EP4238850A1 - Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne - Google Patents

Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
EP4238850A1
EP4238850A1 EP23159207.2A EP23159207A EP4238850A1 EP 4238850 A1 EP4238850 A1 EP 4238850A1 EP 23159207 A EP23159207 A EP 23159207A EP 4238850 A1 EP4238850 A1 EP 4238850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
working
elements
vehicle
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23159207.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Penzel
Martin Valier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penzel Valier Ag
Original Assignee
Penzel Valier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penzel Valier Ag filed Critical Penzel Valier Ag
Publication of EP4238850A1 publication Critical patent/EP4238850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/157Extensible platforms, e.g. telescopic platforms

Definitions

  • the present invention relates to a work platform for working on a roof area of a vehicle, in particular on a roof area of an electrified vehicle, according to the preamble of patent claim 1 and a maintenance facility having at least one work platform according to the preamble of patent claim 15.
  • live parts such as pantographs are provided on the roof area. As long as current is flowing, a worker must be prevented from coming into contact with any of these live parts.
  • the voltage in such vehicles can be over 10,000 V, so that contact with the live parts has serious consequences.
  • the AU2011100718A4 a work platform with two working areas.
  • the platform of the working platform has stationary platform elements that form a working plane and each have a longitudinal extension with two opposite longitudinal sides.
  • a railing runs along each of these longitudinal sides as fall protection and as protection against live components.
  • several movable platform elements are provided, which are arranged below the stationary platform elements and, after a vehicle has driven in, can be displaced from this first position parallel to these stationary platform elements in the direction of the vehicle (second position). In the extended state, the railing is from the free edge of the movable platform elements set back. After ensuring that no more electricity is flowing, individual gates in the railing are unlocked so that the worker can access the roof area of the vehicle.
  • a disadvantage of this known solution is that the railing prevents free work on the working level.
  • a work platform with a work area the platform of the work platform having a stationary platform element.
  • a railing runs along the long sides of the stationary platform element as fall protection and as protection against live components.
  • One of the railings has open sections that allow area-by-area and lockable access to the work area.
  • a movable platform element is provided in the access area, which is arranged below the stationary platform element and, after a vehicle has entered, can be displaced from this first position parallel to these stationary platform elements in the direction of the vehicle (second position). When extended, the railing is set back from the free edge of the movable platform element. After ensuring that the power is off, the access in the railings are unlocked, allowing the worker to access a restricted section of the vehicle's roof area.
  • a disadvantage of this known solution is that the railing also prevents free work on the working level. Furthermore, with this solution, the worker only has a very limited area available for working on the roof area of the vehicle. In addition, on the side of the extended second platform element there is no protection against the worker falling or against falling tools.
  • the RU176334U1 shows a work platform with a pivoting gantry mounted on a stationary platform member. When swung down, the transition allows maintenance work on the front area of a run-in vehicle.
  • a disadvantage of this known solution is that maintenance work on the entire roof area of the vehicle is not possible.
  • a disadvantage of this known solution is that the disassembly and assembly of the railings are complex and time-consuming. There is also a risk that a railing will be dismantled before the power is shut off or while there is still a potential risk of workers falling.
  • the object of the invention is to create a generic work platform and a generic maintenance device which do not have at least one of the aforementioned disadvantages and in particular enable efficient and safe work on a roof area of a vehicle.
  • the working platform according to the invention for working on a roof area of a vehicle in particular on a roof area of an electrified vehicle, comprises at least one platform, the at least one platform having at least one first platform element, which forms a working plane and has a longitudinal extension with two opposite longitudinal sides, and at least has a second platform element, which is arranged along at least one of the longitudinal sides of the at least one first platform element and can be transferred between two positions relative to the at least one first platform element.
  • the at least one second platform element forms a fall protection in a first position and a continuation of the working plane of the at least one first platform element in a second position.
  • the at least one second platform element In the first position, the at least one second platform element is aligned transversely to the working plane spanned by the at least one first platform element. In this first position, the at least one second platform element represents the fall protection and at the same time prevents the workers located on the at least one first platform element from coming into contact with live components, analogous to a railing.
  • the dimension of the at least one second platform element is preferably selected in such a way that it corresponds to the relevant standards transversely to the working plane. For example, in the case of low-voltage electricity, a dimension that corresponds to a railing height of at least 1.10 m is sufficient. In the case of heavy current, on the other hand, a dimension of at least one second Platform element required, which corresponds to a railing height of at least 1.80 m.
  • the at least one second platform element is particularly advantageously aligned in the first position essentially perpendicularly to this working plane, which gives the worker a high sense of security.
  • the at least one second platform element is left in the first position.
  • the at least one second platform element is not moved into its second position until it is certain that these two dangers no longer exist.
  • the at least one second platform element forms a continuation of the working level of the at least one first platform element in the second position, the entire working level is available to the workers, with no constructive safety device restricting the working area around the roof area of the vehicle.
  • a controller which enables a controlled transfer of the at least one second platform element from one position to the other position.
  • electrical, pneumatic or hydraulic means are also provided for this purpose.
  • This control is also advantageously designed in such a way that the at least one second platform element is only transferred if there is no danger to workers on or under the platform as a result of this process.
  • the at least one second platform element is preferably arranged pivotably on the at least one first platform element, which enables a simple structural design for a targeted transfer of the at least one second platform element between the two positions.
  • the at least one second platform element is preferably designed in multiple parts, with one of the platform element parts being transferrable between two positions relative to another platform element part. This can be used, for example, to implement fall protection that can meet the standards for both low-voltage and high-voltage currents. Furthermore, in the case of an entertainment system with high-voltage current, the space requirement of the at least one second platform element can be reduced in the second position, for example by folding the platform element parts together.
  • the at least one second platform element preferably has at least one free end, with at least one distance bridging device for at least partially bridging a distance between the free end of the at least one second platform element and a vehicle located in the working platform being provided in the area of the free end of the at least one second platform element is.
  • the at least one distance bridging device can be used to ensure that the at least one second platform element can be transferred from one position to the other without risk of damage to the positioned vehicle and at the same time an existing gap between the free end of the at least one second platform element is reduced to a tolerable level Mass is reduced or completely closed. This makes it possible in particular to prevent work equipment, such as tools in particular, from being able to accidentally fall through the gap, which could lead to damage to the vehicle or injure workers located below the working platform.
  • the at least one distance bridging device is advantageously spring-loaded, which means that it enables a gap that may be present to be closed in a simple manner.
  • the system of the at least one distance bridging device is therefore free of constraint, which means that possible movements of the vehicle in the positioned state, such as due to pressure fluctuations in an air-sprung chassis, can be compensated for without damage to the vehicle and without constraint.
  • at least one compression section is provided on a free end of the at least one distance bridging device, which compresses when it comes into contact with an outside of the vehicle, thus preventing damage to the vehicle if the advanced at least one distance bridging device comes into contact with the outside of the vehicle.
  • at least one such compression section for example, existing unevenness on the outside of the vehicle or movements of the positioned vehicle can be compensated without constraint.
  • the at least one distance bridging device can advantageously be displaced between its positions in a controlled manner.
  • the at least one distance bridging device is also advantageously spring-loaded, with the spring force particularly advantageously acting on the at least one distance bridging device in a direction such that it is forced into a parking position by the spring force and possible movements of the positioned vehicle can be compensated for without constraint.
  • the feed device for feeding the at least one distance bridging device is designed in such a way that it can overcome the spring force.
  • the at least one distance bridging device preferably has a plurality of spacer elements that can be displaced parallel to one another, with which the gap to the outside of the vehicle can be reduced or closed in a simple manner adapted to the contour of this outside.
  • the multiple spacer elements which can be displaced parallel to one another, can be separately and controllably transferred between a parking position and a distance bridging position, which simplifies precise positioning of the same.
  • the several spacer elements that can be displaced parallel to one another are spring-loaded, with the spring force particularly advantageously acting on the displaceable spacer elements in a direction such that they are forced into their parked position and possible movements of the positioned vehicle are compensated without restraint.
  • the advancing device or advancing devices for advancing the plurality of spacer elements that can be displaced parallel to one another are designed in such a way that they can overcome the corresponding spring force.
  • a plurality of second platform elements are preferably provided along at least one longitudinal side of the at least one first platform element, with which the elements of the work platform can be easily adapted to the corresponding length of the vehicle.
  • each of the second platform elements can be transferred between two positions independently of the other second platform elements, which improves the adaptability of the working platform, e.g. B. to the effective length of the vehicle, additionally simplified.
  • At least two first platform elements are provided, which are spaced apart from one another to form a receiving area for receiving the vehicle between the two first platform elements, with the second platform elements of the two first platform elements being arranged on the longitudinal sides thereof that face one another. If the second platform elements are each in the second position, the roof area of the vehicle is accessible from both sides. If the second platform elements are each in the first position, the workers can move safely on both sides of the receiving area.
  • the first platform element preferably has at least one second platform element between two receiving areas for the vehicles on both of its longitudinal sides, with each at least one second platform element on a longitudinal side of the first Platform element can be transferred from the first position to the second position independently of the other at least one second platform element on the other longitudinal side of the first platform element. This allows the space requirement for a work platform with several recording areas to be significantly reduced or optimized.
  • At least two closing elements are preferably provided as second platform elements on each first platform element, with the at least two closing elements being designed in the second position for closing off the receiving area at the front.
  • the at least two terminating elements protect the workers in the area of the front or the front contour and the rear or the rear contour of the vehicle, in particular from falling.
  • a further distance bridging device is provided on each of these end elements, with which a gap between the corresponding free ends and the outside of the vehicle can also be reduced or closed in these areas.
  • the further distance bridging device is designed, for example like the at least one distance bridging device, at the free end of the second platform elements.
  • At least one end element has a front element that can be moved from a parking position to a working position, with which a greater distance can be covered in the second position with the end element, if necessary, but the end element can also be arranged somewhere between the ends of the at least one first platform element can, which allows the use of the working platform with different vehicle lengths.
  • the front element is arranged pivotably, which enables a simple structural design for a targeted transfer of the front element between the two positions.
  • At least one fall protection element is preferably arranged on at least one of the second platform elements, in order to simply ensure fall protection also transversely to the longitudinal side of the at least one first platform element.
  • the at least one fall protection element can be transferred from a storage position to a safety position, so that it can be positioned as required, but the Positioning of the at least one second platform element and/or the at least one closing element is not impeded or restricted.
  • the at least one fall protection element is also advantageously arranged pivotably on the at least one of the second platform elements, which enables a simple design for a targeted transfer of the at least one fall protection element between the two positions.
  • a position detection device for detecting the position of a vehicle in the work platform is preferably provided, which enables the controller or the operator of the work platform to transfer or transfer at least one of the at least one second platform elements from the first position to the second position according to the detected position of the vehicle allow.
  • the position detection device includes, for example, sensors such as one or more light grids.
  • the position detection device is advantageously designed in such a way that the type or type of vehicle located in the work platform is detected. For example, based on a database in which the dimensions of various vehicles are stored, the distance bridging device is moved via the controller, which enables quick adjustment and additionally reduces the risk of damage.
  • a positioning device for positioning the vehicle along the working platform is preferably provided, which enables the driver of the vehicle, for example, to position his vehicle in the correct position. For example, the driver receives a visual instruction to drive the vehicle forward, to stop the vehicle, or to reverse the vehicle.
  • the display of the positioning device can have sensors and can also advantageously be designed analogously to a display of a car wash system that is generally known to the person skilled in the art.
  • At least one working level safety device is provided for detecting objects and people on the working level, which ensures that no objects or people are present before one of the elements or a part of the working platform is transferred. This significantly reduces the risk of accidents.
  • the at least one working level safeguarding device advantageously includes a scanner, in particular a laser scanner.
  • a scanner in particular a laser scanner.
  • the use of a rotary scanner has proven to be particularly preferred for this purpose.
  • the working level safeguarding device comprises an optical-thermal scanner, in particular a thermal scanner such as e.g. B. a thermal imaging camera, for thermal monitoring of the working plane.
  • a thermal scanner such as e.g. B. a thermal imaging camera
  • Such a heat scanner is particularly advantageously arranged in such a way that—when the vehicle is retracted—it is located above the roof area of the vehicle.
  • the maintenance device according to the invention for working on roof areas of vehicles, in particular on roof areas of electrified vehicles, comprises at least one work platform which has at least some of the aforementioned features.
  • Rail-bound, electrified vehicles are shown in the drawings below. However, the invention is not limited to this type of vehicle, but can also be used for work on the roof area of any other vehicle, such as trucks, buses, mobile homes, although this list is not exhaustive.
  • the one in the figure 1 shown maintenance facility 11 for the maintenance of rail-bound, electrified vehicles 12, z. B. locomotives, trains, trams, etc., has a work platform 21 according to the invention for working on the roof area of the vehicles 12 .
  • five work areas 14 are available, which means that up to five vehicles 12 can be worked on at the same time.
  • Each work area 14 has a work pit 15 for work underneath the vehicle 12 .
  • an overhead conductor rail 16 is provided for each work area 14 , which can be folded up after the corresponding vehicle 12 has been positioned in the maintenance facility 11 . After the maintenance work has been completed, the corresponding overhead conductor rail 16 is folded down again and the vehicle 12 can leave the maintenance system 11 again.
  • Each work area 14 can also have a traveling overhead crane 17 .
  • FIGS Figures 2 to 4 A first variant of a work platform 31 according to the invention with two receiving areas 32 and 33 is shown in FIGS Figures 2 to 4 shown.
  • the elements of the work platform 31 described in detail below in the first work area 32 are in a position in which a vehicle 12 can enter.
  • a vehicle 12 is already located in the second working area 33 and the elements of the working platform 31 described in detail below are in a position in which work can be carried out on the roof area of the vehicle 12 without significant restrictions.
  • the working platform 31 comprises a platform 36 which has three first platform elements 37, 57 and 67 which form a working plane 34.
  • the first platform elements of a work platform can also be arranged offset from one another or staggered, for example to take account of local conditions and/or architectural requirements.
  • the first platform element 37 shown here at the top left has a longitudinal extent with two longitudinal sides 38 and 39 lying opposite one another. Fixed railings 40 and two secured steps 41 for the workers are provided on each of the front sides and along the outer longitudinal side 38 of the first platform element 37 .
  • a plurality of second platform elements are provided along the longitudinal side 39 of the first platform element 37, which can be transferred between two positions. In the first position shown here, they form a fall protection and in a second position, which will be described in detail below in connection with the work area 33 , they form at least in part a continuation of the work level 34 .
  • the second platform elements are - starting from the top right - a closing element 46, three intermediate elements 47, 48 and 49 of the same design, an intermediate closing element 50, an intermediate element 51 with a fall protection element 118, a further intermediate closing element 52, a further Intermediate element 53 with fall protection element 118 and a further end element 54 are each arranged pivotably.
  • the central first platform element 57 has a longitudinal extent with two longitudinal sides 58 and 59 lying opposite one another. Fixed railings 60 and two secured ascents 61 for the workers are provided on each end. Fixed railings 62 are also advantageously provided along the access openings.
  • a plurality of second platform elements are provided along the longitudinal side 58 of the middle first platform element 57, which can also be transferred between two positions. In the first position shown here, they form a fall protection and in a second position, which will be described in detail below in connection with the work area 33 , they form at least in part a continuation of the work level 34 .
  • the plurality of second platform elements 66 to 74 and the plurality of second platform elements 46 to 54 face one another and are essentially mirror images of the second platform elements 46 to 54 of the first platform element 37 .
  • a terminating element 66 three similarly designed intermediate elements 67, 68 and 69, an intermediate terminating element 70, an intermediate element 71 with a fall protection element 119, a further intermediate terminating element 72, a further intermediate element 73 with a fall protection element 119 and a further closing element 74 are each pivotably arranged.
  • second platform elements 46 to 54 each of the same design as the second platform elements with the same reference numbers on the upper first platform element 37 which can be transferred between two positions.
  • the second platform elements 46 to 50 form a continuation of the working level 34, with the second platform elements 51 to 54 continuing to form a fall protection.
  • the first platform element 77 shown here at the bottom right is essentially a mirror image of the first platform element 37 shown at the top left.
  • the first platform element 77 also has a longitudinal extent with two longitudinal sides 78 and 79 lying opposite one another. Fixed railings 80 and two secured steps 81 for the workers are provided on each of the front sides and along the outer longitudinal side 79 of the first platform element 77 .
  • second platform elements 66 to 74, each of the same design as the second platform elements with the same reference numbers on the central first platform element 57
  • the second platform elements 66 to 70 form a continuation of the working level 34, with the second platform elements 71 to 74 further forming a fall protection.
  • the following statements in connection with the terminating element 46 also apply analogously or analogously to the other terminating elements 54, 66 and 74.
  • the terminating element 46 has a railing section on its upper side as a pivotable fall protection element 86, which in the first position is on the upper side of the Final element 46 rests. In the second position, the fall protection element 86 closes off the work platform 31 in this area.
  • a first distance bridging device 88 and a second distance bridging device 89 are provided on the bottom of the closing element 46.
  • a distance bridging device 91 is provided on the underside of the intermediate element 47.
  • the intermediate terminating element 50 has an L-shaped basic structure in a plan view, with the intermediate terminating element 50 having the longer side 96 is arranged pivotably on the first platform element 37 .
  • the intermediate closing element 50 is also designed in multiple parts and thus has a first platform element part 97 and a front element 106 pivotably connected thereto.
  • a first distance bridging device 98 for bridging a gap between the vehicle and the first platform element part 97 is provided on the underside of the first platform element part 97 in the region of its free end.
  • a further distance bridging device 107 for bridging a gap between the front or the rear end of the vehicle 12 and the front element 106 is provided on the underside of the front element 106 in the region of its free end.
  • the distance bridging devices 88, 91, 98 and 116 are of the same design here, which is why the following statements on the distance bridging device 98 also apply to the distance bridging devices 88, 91 and 116 by analogy.
  • the distance bridging device 98 comprises a plurality of spacer elements 99 which are arranged next to one another and can be displaced relative to one another and which are spring-loaded by means of a spring element 101 .
  • a compression section 100 which can be deformed under pressure.
  • the other distance bridging devices 89 and 107 are of the same design here, which is why the following statements on the distance bridging device 107 also apply to the distance bridging device 89 by analogy.
  • the further distance bridging device 107 likewise comprises a plurality of spacer elements 108 which are arranged next to one another and can be displaced relative to one another and which are spring-loaded by means of a spring element 110 .
  • a compression section 109 which can be deformed under pressure.
  • the spacers 99 and 108 are controlled, for example, individually or in a group of several, z. B. four to six, spacer elements 99 and 108 grouped between a parking position and a distance bridging position shifted.
  • the controller or the corresponding mechanism is advantageously designed in such a way that a spacer element 99 or 108 is no longer moved when it comes into contact with the outside of the vehicle 12, while the other spacer elements 99 or 108 can still be advanced.
  • a distance bridging device 116 and a pivotable fall protection element 118 are provided on the underside of the intermediate element 51, which can be moved from a storage position to a safety position is transferable. In the safety position, the fall protection element 118 enables a partial area of the work platform to be closed off at the front (see figures 2 and 3 ), which is unconstrained.
  • the arrangement and design of the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 shown and described here relates to the configuration of the work platform 31 shown.
  • the second platform members may include more or fewer intermediate members or intermediate termination members.
  • the end elements 46 and 54 or 66 and 74 shown are advantageously always present as start and end elements, but are not absolutely essential.
  • a position detection device To detect the position of a vehicle 12 within the recording area 33, a position detection device is provided which z. B. several light curtains 121, 122 includes.
  • a positioning device 126 for positioning the vehicle 12 along the work platform 31 is also provided, which indicates the correct position of the vehicle 12 to the driver.
  • a plurality of rotary scanners 127 , 128 are provided on the working area 34 of the working platform 31 as a working level safeguarding device for detecting objects and people on the working level 34 .
  • Thermal imaging cameras 129 for thermal monitoring of the roof area of the vehicle 12 and the working area 34 of the working platform 31 are provided above the working area 34 of the working platform 31 in relation to the figures.
  • the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 are in the first position, as shown in the case of the working area 32, for the entry of a vehicle 12 into the corresponding working area. Once the vehicle 12 is properly positioned, the respective second platform members 46-50 and 66-70 are translated to the second position, preferably under control and independently of one another.
  • the front element 106 is first pivoted out for this purpose, so that in the second position of the intermediate terminating element 50 this likewise forms a continuation of the working plane 34 .
  • the vehicle 12 waits outside the entertainment facility 11.
  • the overhead conductor rail 16 is live (energized) and swung down.
  • the second platform members 46-54 and 66-74 are in the first position (folded up).
  • the first platform elements 37, 57 and 77 represent a protected area for the workers, with which they can safely walk on.
  • step 132 the vehicle 12 drives in.
  • the first light barrier 121 entity side
  • horizontal light grids on the working platform 31 come on.
  • step 133 the vehicle 12 is correctly positioned via the positioning device 126, which has an optical display here.
  • warning lights such. B. rotation warning lights, put into operation to raise awareness among workers.
  • the final positioning takes place via automatic length detection in the form of horizontal light grids 121, 122 placed on both sides.
  • step 134 the overhead conductor rail 16 is grounded and then swung up.
  • step 135 the second platform members 46 to 54 and 66 to 74 located along the positioned vehicle 12 are transferred to the second position (are folded down).
  • the other second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 remain in the first position and thus continue to form fall protection.
  • the vehicle 12 is still not accessible.
  • step 136 the distance bridging devices 88, 89, 91, 98, 107 and 116 of the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 located in the second position are advanced until the gap between the free ends of the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 and the outside of the vehicle 12 is at least partially bridged. Any remaining gap advantageously does not exceed the size of 12 cm. In this step 136, for safety reasons, only the area of the first platform elements 37, 57 or 77 can be walked on.
  • step 136 the fall protection elements 86 and, if necessary, the fall protection elements 118 and 119 are also pivoted into the safety position.
  • step 137 the warning lights are now switched off, which signals to the workers that the working level 34 of the work platform 31 is now accessible without restriction for maintenance work on the vehicle 12 .
  • step 138 the traveling crane 17 can be put into operation to support the servicing or maintenance work.
  • step 139 the maintenance work is completed.
  • the overhead crane 17 is guided into its parked position and advantageously secured in this position.
  • the position of the overhead crane 17 is monitored with suitable sensors.
  • the workers leave the working area of the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 together with all mobile objects.
  • step 140 the warning lights are turned on again.
  • a worker can then start the process of transferring the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 from the second position to the first position, preferably with a securing element such as a badge.
  • the working areas of the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 are scanned with the rotary scanners 127 and 128 in order to check that there are neither people nor objects in these working areas.
  • step 141 the distance bridging devices 88, 89, 91, 98, 107 and 116 are retracted.
  • Light grids are also put into operation, which monitor the transition between the first platform elements and the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74. If a person exceeds this, an acoustic warning signal is triggered and the retraction of the distance bridging devices 88, 89, 91, 98, 107 and 116 is stopped.
  • step 141 the fall protection elements 86 and, if necessary, the fall protection elements 118 and 119 are also pivoted into the storage position.
  • step 142 the second platform elements 46 to 54 and 66 to 74 in the second position are transferred or pivoted up into the first position.
  • a warning is triggered before the transfer process, for example a longer acoustic signal.
  • the serviced vehicle 12 can now leave the maintenance facility 11 (step 144).
  • the corresponding overhead conductor rail 16 can be folded up again so that the overhead crane 16, z. B. to clean up the work platform 31, is available again.
  • the second platform elements 246 to 254 and the second platform elements 266 to 274 of the platform 236 are in their first position so that they form fall protection and protection against live components and a vehicle 212 can drive into the first work area 232.
  • a vehicle 212 is already located in the second working area 233 and the corresponding second platform elements 246 to 254 and the second platform elements 266 to 274 are in their second position, in which work can be carried out on the roof area of the vehicle 212 .
  • the first platform element 237 shown here above has a secured ladder 241 for the workers in each of the front end areas, and these can be folded together for the entry or exit of a vehicle 212 . In the folded position of the riser 241, the first platform element 237 cannot be climbed.
  • the secured steps 261 on the middle first platform element 257 are in the position in which the middle first platform element 257 can be climbed by the workers.
  • the dimensions of the second platform elements 246 to 254 and 266 to 274 in the first position above the corresponding first platform element 237, 257 or 277 must be at least 1.80 m in accordance with the applicable standards.
  • the distance between a first platform element 237, 257 or 277 and a vehicle 212 located in the work platform 231 is smaller than this dimension.
  • the second platform elements 246 to 254 and 266 to 274 are designed in several parts.
  • the second platform element 274 shown on the left is shown in the first position and has a first platform element part 275 and a second platform element part 276 .
  • the first platform member portion 275 is pivotally mounted to the second platform member portion 276 .
  • the first platform element part 275 lies in the extension of the second platform element part 276.
  • the second platform element 254 shown is shown in its second position and is also designed in several parts.
  • the first platform element part 263 is pivoted relative to the second platform element part 264 so that this second platform element 254 is folded.
  • the second platform element 254 is designed in such a way that the distance bridging device 265 can be advanced to close the remaining gap between the folded second platform element 254 and the outside of the vehicle 212 .
  • corresponding recesses are provided for this.
  • the invention also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and/or are not mentioned above. Furthermore, the term “comprising” and derivatives thereof does not exclude other elements or steps. Likewise, the indefinite article “a” or “an” and derivatives thereof do not exclude a large number. The functions of several features listed in the claims can be fulfilled by one unit. The terms “substantially”, “approximately”, “approximately” and the like in connection with a property or a value in particular also precisely define the property or the value. Any reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsbühne (31) für Arbeiten an einem Dachbereich eines elektrifizierten Fahrzeugs (12) umfassend eine Plattform (36). Die Plattform (36) weist erste Plattformelemente (37, 57, 77), die eine Arbeitsebene (34) ausbilden und jeweils eine Längserstreckung mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten (38, 39, 58, 59, 78, 79) aufweisen, und mehrere zweite Plattformelemente (46 bis 54, 66 bis 74) auf, die entlang zumindest einer der Längsseiten (39, 58, 59, 78) der ersten Plattformelemente (37, 57, 77) angeordnet sind und gegenüber den ersten Plattformelementen (37, 57, 77) zwischen zwei Positionen überführbar sind. Die zweiten Plattformelemente (46 bis 54, 66 bis 74) bilden in einer ersten Position eine Absturzsicherung und in einer zweiten Position eine Fortsetzung der Arbeitsebene (34) der ersten Plattformelemente (37, 57, 77) aus. Weiter betrifft die Erfindung eine Unterhaltseinrichtung mit zumindest einer derartigen Arbeitsbühne (31).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsbühne für Arbeiten an einem Dachbereich eines Fahrzeugs, insbesondere an einem Dachbereich eines elektrifizierten Fahrzeugs, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Unterhaltseinrichtung mit zumindest einer Arbeitsbühne gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Technologischer Hintergrund
  • An Fahrzeugen erfolgen immer wieder auch Arbeiten am Dachbereich, sei es für Neuinstallationen oder für Unterhaltsarbeiten. Gerade bei Verkehrsmitteln oder Lastwagen werden diese Arbeiten in einer Höhe von mehreren Metern über dem Boden ausgeführt. Es sind daher Sicherungsmassnahmen erforderlich, um die Absturzgefahr für die Arbeiter während dem Ausführen von Arbeiten massgeblich zu reduzieren.
  • Bei elektrifizierten Fahrzeugen sind am Dachbereich stromführende Teile, wie Stromabnehmer, vorgesehen. Solange Strom fliesst, muss verhindert werden, dass ein Arbeiter mit irgendwelchen dieser stromführenden Teile in Kontakt kommen kann. Die Stromspannung kann bei solchen Fahrzeugen über 10'000 V betragen, so dass ein Kontakt mit den stromführenden Teilen schwerstwiegende Folgen hat.
  • Aus dem Stand der Technik sind Arbeitsbühnen für Arbeiten am Dachbereich eines Fahrzeuges bekannt, welche ein Geländer als Absturzsicherung sowie als Schutz vor stromführenden Bauteilen aufweisen.
  • Beispielsweise zeigt die AU2011100718A4 eine Arbeitsbühne mit zwei Arbeitsbereichen. Die Plattform der Arbeitsbühne weist stationäre Plattformelemente auf, die eine Arbeitsebene ausbilden und jeweils eine Längserstreckung mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten aufweisen. Entlang dieser Längsseiten verläuft jeweils ein Geländer als Absturzsicherung sowie als Schutz vor stromführenden Bauteilen. Weiter sind mehrere verfahrbare Plattformelemente vorgesehen, welche unterhalb der stationären Plattformelemente angeordnet sind und nach Einfahrt eines Fahrzeugs aus dieser ersten Position parallel zu diesen stationären Plattformelementen in Richtung des Fahrzeugs (zweite Position) verfahrbar sind. Im ausgefahrenen Zustand ist das Geländer vom freien Rand der verfahrbaren Plattformelemente zurückversetzt. Nach Sicherstellung, dass kein Strom mehr fliesst, werden einzelne Tore im Geländer entriegelt, so dass der Arbeiter zum Dachbereich des Fahrzeugs gelangen kann.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass das Geländer ein freies Arbeiten auf der Arbeitsebene behindert.
  • Aus der KR102126326B1 eine Arbeitsbühne mit einem Arbeitsbereich, wobei die die Plattform der Arbeitsbühne ein stationäres Plattformelement aufweist. Entlang der Längsseiten des stationären Plattformelements verläuft jeweils ein Geländer als Absturzsicherung sowie als Schutz vor stromführenden Bauteilen. Eines der Geländer weist offene Abschnitte auf, welche einen bereichsweisen und verschliessbaren Zugang zum Arbeitsbereich ermöglichen. Im Bereich des Zugangs ist ein verfahrbares Plattformelement vorgesehen, welches unterhalb des stationären Plattformelements angeordnet ist und nach Einfahrt eines Fahrzeugs aus dieser ersten Position parallel zu diesen stationären Plattformelementen in Richtung des Fahrzeugs (zweite Position) verfahrbar ist. Im ausgefahrenen Zustand ist das Geländer vom freien Rand des verfahrbaren Plattformelements zurückversetzt. Nach Sicherstellung, dass kein Strom mehr fliesst, werden der Zugang im Geländer entriegelt, so dass der Arbeiter zu einem beschränkten Abschnitt des Dachbereichs des Fahrzeugs gelangen kann.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass das Geländer ebenfalls ein freies Arbeiten auf der Arbeitsebene behindert. Des Weiteren stehen dem Arbeiter bei dieser Lösung nur ein sehr beschränkter Bereich für Arbeiten am Dachbereich des Fahrzeugs zur Verfügung. Zudem besteht seitlich des ausgefahrenen zweiten Plattformelements keine Sicherung gegen Absturz des Arbeiters noch vor herabfallenden Werkzeugen.
  • Die RU176334U1 zeigt eine Arbeitsbühne mit einem schwenkbaren Übergang, der an einem stationären Plattformelement angeordnet ist. Im heruntergeschwenkten Zustand ermöglicht der Übergang Unterhaltsarbeiten am Frontbereich eines eingefahrenen Fahrzeugs.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass keine Unterhaltsarbeiten am gesamten Dachbereich des Fahrzeugs möglich sind.
  • Weiter ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, entfernbare Geländer auf einer Arbeitsbühne vorzusehen, die bedarfsweise entfernt und wieder angeordnet werden.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass die Demontage und Montage der Geländer aufwändig und zeitintensiv sind. Zudem besteht die Gefahr, dass ein Geländer demontiert wird, bevor der Strom abgeschaltet ist oder so lange noch eine potenzielle Absturzgefahr für die Arbeiter besteht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemässe Arbeitsbühne sowie eine gattungsgemässe Unterhaltseinrichtung zu schaffen, welche mindestens eines der vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und insbesondere ein effizientes sowie sicheres Arbeiten an einem Dachbereich eines Fahrzeugs ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Arbeitsbühne für Arbeiten an einem Dachbereich eines Fahrzeugs, insbesondere an einem Dachbereich eines elektrifizierten Fahrzeugs, umfasst zumindest eine Plattform, wobei die zumindest eine Plattform zumindest ein erstes Plattformelement, das eine Arbeitsebene ausbildet und eine Längserstreckung mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten aufweist, und zumindest ein zweites Plattformelement aufweist, das entlang zumindest einer der Längsseiten des zumindest einen ersten Plattformelements angeordnet ist und gegenüber dem zumindest einen ersten Plattformelement zwischen zwei Positionen überführbar ist. Das zumindest eine zweite Plattformelement bildet in einer ersten Position eine Absturzsicherung und in einer zweiten Position eine Fortsetzung der Arbeitsebene des zumindest einen ersten Plattformelements aus.
  • Das zumindest eine zweite Plattformelement ist in der ersten Position quer zu der von dem zumindest einen ersten Plattformelement aufgespannten Arbeitsebene ausgerichtet. In dieser ersten Position stellt das zumindest eine zweite Plattformelement die Absturzsicherung dar und verhindert gleichzeitig einen Kontakt der sich auf dem zumindest einen ersten Plattformelement befindlichen Arbeiter mit stromführenden Bauteilen, analog einem Geländer.
  • Die Abmessung des zumindest einen zweiten Plattformelements ist bevorzugt derart gewählt, dass diese quer zur Arbeitsebene den entsprechenden Normen entspricht. Beispielsweise reicht bei Schwachstrom eine Abmessung, welche einer Geländerhöhe von mindestens 1.10 m entspricht. Bei Starkstrom ist dagegen eine Abmessung des zumindest einen zweiten Plattformelements erforderlich, welche einer Geländerhöhe von mindestens 1.80 m entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist das zumindest eine zweite Plattformelement in der ersten Position im Wesentlichen senkrecht zu dieser Arbeitsebene ausgerichtet, womit ein hohes Sicherheitsgefühl der Arbeiter gegeben ist.
  • Solange die stromführenden Bauteile noch unter Strom stehen und/oder eine Absturzgefahr für die Arbeiter besteht, wird das zumindest eine zweite Plattformelement in der ersten Position belassen. Erst wenn sichergestellt ist, dass diese beiden genannten Gefahren nicht mehr bestehen, wird das zumindest eine zweite Plattformelement in seine zweite Position überführt.
  • Da in der zweiten Position das zumindest eine zweite Plattformelement eine Fortsetzung der Arbeitsebene des zumindest einen ersten Plattformelements ausbildet, steht den Arbeitern die ganze Arbeitsebene zur Verfügung, wobei keine konstruktive Sicherheitseinrichtung den Arbeitsbereich um den Dachbereich des Fahrzeugs einschränkt.
  • Vorteilhaft ist eine Steuerung vorgesehen, welche ein gesteuertes Überführen des zumindest einen zweiten Plattformelements von der einen Position in die andere Position ermöglicht. Beispielsweise sind dafür auch elektrische, pneumatische oder hydraulische Mittel vorgesehen. Diese Steuerung ist weiter vorteilhaft derart ausgebildet, dass ein Überführen des zumindest einen zweiten Plattformelements nur erfolgt, wenn keine Gefahr für sich auf oder unter der Plattform befindliche Arbeiter durch diesen Vorgang besteht.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine zweite Plattformelement schwenkbar an dem zumindest einen ersten Plattformelement angeordnet, womit eine einfache konstruktive Ausgestaltung für eine gezielte Überführung des zumindest einen zweiten Plattformelements zwischen den beiden Positionen ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine zweite Plattformelement mehrteilig ausgebildet, wobei eines der Plattformelementteile gegenüber einem anderen Plattformelementteil zwischen zwei Positionen überführbar ist. Damit kann beispielsweise eine Absturzsicherung realisiert werden, welche die Normen bei Schwachstrom wie auch bei Starkstrom erfüllen kann. Weiter kann bei einer Unterhaltsanlage mit Starkstrom der Platzbedarf des zumindest einen zweiten Plattformelements in der zweiten Position reduziert werden, beispielsweise durch Zusammenfalten der Plattformelementteile.
  • Vorzugsweise weist das zumindest eine zweite Plattformelement zumindest ein freies Ende auf, wobei im Bereich des freien Endes des zumindest einen zweiten Plattformelements zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung einer Distanz zwischen dem freien Ende des zumindest einen zweiten Plattformelements und einem in der Arbeitsbühne befindlichen Fahrzeug vorgesehen ist. Mit der zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung lässt sich sicherstellen, dass das zumindest eine zweite Plattformelement ohne ein Risiko der Beschädigung des positionierten Fahrzeugs von der einen Position in die andere Position überführbar ist und gleichzeitig ein vorhandener Spalt zwischen dem freien Ende des zumindest einen zweiten Plattformelements auf ein tolerierbares Mass reduziert beziehungsweise vollständig geschlossen wird. Dadurch lässt sich insbesondere verhindern, dass Arbeitsmittel, wie insbesondere Werkzeuge, unbeabsichtigt durch den Spalt fallen können, welche zu Beschädigungen am Fahrzeug führen oder unterhalb der Arbeitsbühne befindliche Arbeiter verletzen könnten.
  • Die zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung ist vorteilhaft federbeaufschlagt, womit diese ein Schliessen eines gegebenenfalls vorhandenen Spalts in einfacher Art und Weise ermöglicht. Zudem ist die Anlage der zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung damit zwängungsfrei, womit sich mögliche Bewegungen des Fahrzeugs im positionierten Zustand, wie beispielsweise infolge Druckschwankungen in einem luftgefederten Fahrgestell, ohne Schaden am Fahrzeug ausgleichen lassen und zwar ohne Zwängungen. Vorteilhaft ist an einem freien Ende der zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung zumindest ein Kompressionsabschnitt vorgesehen, welcher sich beim Kontakt mit einer Aussenseite des Fahrzeugs verformt, womit eine Beschädigung des Fahrzeugs bei einem etwaigen Kontakt der vorgeschobenen zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung mit der Aussenseite des Fahrzeugs verhindert wird. Zudem lassen sich mit zumindest einem solchen Kompressionsabschnitts beispielsweise vorhandene Unebenheiten an der Aussenseite des Fahrzeugs oder Bewegungen des positionierten Fahrzeugs zwängungsfrei ausgleichen.
  • Die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung ist vorteilhaft gesteuert zwischen ihren Positionen versetzbar. Weiter vorteilhaft ist die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung federbeaufschlagt, wobei besonders vorteilhaft die Federkraft in eine Richtung auf die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung einwirkt, dass diese über die Federkraft in eine Parkposition gezwungen wird und sich mögliche Bewegungen des positionierten Fahrzeugs zwängungsfrei ausgleichen lassen. Die Vorschubeinrichtung für den Vorschub der zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung ist dabei derart ausgelegt, dass diese die Federkraft überwinden kann.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung mehrere parallel zueinander versetzbare Distanzelemente auf, womit der Spalt bis zur Aussenseite des Fahrzeugs einfach an die Kontur dieser Aussenseite angepasst reduziert, beziehungsweise geschlossen werden kann.
  • Vorteilhaft sind die mehreren parallel zueinander versetzbaren Distanzelemente separat voneinander steuerbar zwischen einer Parkposition und einer Distanzüberbrückungsposition überführbar, was eine genaue Positionierung derselben vereinfacht.
  • Weiter bevorzugt sind die mehreren parallel zueinander versetzbaren Distanzelemente federbeaufschlagt, wobei besonders vorteilhaft die Federkraft in eine Richtung auf die versetzbaren Distanzelemente einwirkt, dass diese in deren Parkposition gezwungen werden und sich mögliche Bewegungen des positionierten Fahrzeugs zwängungsfrei ausgleichen. Die Vorschubeinrichtung oder Vorschubeinrichtungen für den Vorschub der mehreren parallel zueinander versetzbaren Distanzelemente sind dabei derart ausgelegt, dass diese die entsprechende Federkraft überwinden kann.
  • Vorzugsweise sind mehrere zweite Plattformelemente entlang zumindest einer Längsseite des zumindest einen ersten Plattformelements vorgesehen, womit die Elemente der Arbeitsbühne einfach auf die entsprechende Länge des Fahrzeugs anpassbar sind.
  • Vorteilhaft ist jedes der zweiten Plattformelemente unabhängig von den anderen zweiten Plattformelementen zwischen zwei Positionen überführbar, was die Anpassbarkeit der Arbeitsbühne, z. B. an die effektive Länge des Fahrzeugs, zusätzlich vereinfacht.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei erste Plattformelemente vorgesehen, die unter Ausbildung eines Aufnahmebereichs zur Aufnahme des Fahrzeugs zwischen den zwei ersten Plattformelementen zueinander beabstandet sind, wobei die zweiten Plattformelemente der beiden ersten Plattformelementen jeweils an der Längsseite derselben angeordnet sind, die einander zugewandt sind. Befinden sich die zweiten Plattformelemente jeweils in der zweiten Position, ist der Dachbereich des Fahrzeugs von beiden Seiten zugänglich. Befinden sich die zweiten Plattformelemente jeweils in der ersten Position können sich die Arbeiter beidseitig des Aufnahmebereichs gefahrlos bewegen.
  • Vorzugsweise weist das erste Plattformelement zwischen zwei Aufnahmebereichen für die Fahrzeuge jeweils an beiden seiner Längsseiten zumindest ein zweites Plattformelement auf, wobei jedes zumindest eine zweite Plattformelement an einer Längsseite des ersten Plattformelements unabhängig von dem anderen zumindest einen zweiten Plattformelement an der anderen Längsseite des ersten Plattformelements von der ersten Position in die zweite Position überführbar ist. Damit lässt sich der Platzbedarf für eine Arbeitsbühne mit mehreren Aufnahmebereichen massgeblich reduzieren beziehungsweise optimieren.
  • Bevorzugt sind an jedem ersten Plattformelement zumindest zwei Abschlusselemente als zweite Plattformelemente vorgesehen, wobei die zumindest zwei Abschlusselemente in der zweiten Position für ein stirnseitig Abschliessen des Aufnahmebereichs ausgebildet sind. Die zumindest zwei Abschlusselemente sichern im Bereich der Frontseite beziehungsweise der Vorderkontur und der Rückseite beziehungsweise der Heckkontur des Fahrzeugs die Arbeiter insbesondere vor einem Absturz.
  • Vorteilhaft ist jeweils eine weitere Distanzüberbrückungsvorrichtung an diesen Abschlusselementen vorgesehen, womit auch in diesen Bereichen ein Spalt zwischen den entsprechenden freien Enden und der Aussenseite des Fahrzeugs reduziert, beziehungsweise verschlossen werden kann. Die weitere Distanzüberbrückungsvorrichtung ist beispielsweise wie die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung an dem freien Ende der zweiten Plattformelemente ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein Abschlusselement ein Frontelement auf, das von einer Parkposition in eine Arbeitsposition überführbar ist, womit bedarfsweise eine grössere Distanz in der zweiten Position mit dem Abschlusselement überwunden werden kann, aber das Abschlusselement auch irgendwo zwischen den Enden des zumindest einen ersten Plattformelements angeordnet sein kann, was eine Verwendung der Arbeitsbühne bei unterschiedlichen Fahrzeuglängen ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist das Frontelement schwenkbar angeordnet, womit eine einfache konstruktive Ausgestaltung für eine gezielte Überführung des Frontelements zwischen den beiden Positionen ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Absturzsicherungselement an zumindest einem der zweiten Plattformelemente angeordnet, um einfach eine Absturzsicherung auch quer zur Längsseite des zumindest einen ersten Plattformelements sicherzustellen.
  • Vorteilhaft ist das zumindest eine Absturzsicherungselement von einer Lagerposition in eine Sicherungsposition überführbar, so dass dieses bedarfsweise positionierbar ist, aber die Positionierung der zumindest einen zweiten Plattformelemente und/oder der zumindest einen Abschlusselemente nicht behindert beziehungsweise einschränkt.
  • Weiter vorteilhaft ist das zumindest eine Absturzsicherungselement schwenkbar an dem zumindest einen der zweiten Plattformelemente angeordnet, womit eine einfache konstruktive Ausgestaltung für eine gezielte Überführung des zumindest einen Absturzsicherungselement zwischen den beiden Positionen ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrzeugs in der Arbeitsbühne vorgesehen, was der Steuerung beziehungsweise dem Bediener der Arbeitsbühne ermöglicht, entsprechend der erfassten Position des Fahrzeugs zumindest eines der zumindest einen zweiten Plattformelemente von der ersten Position in die zweite Position zu überführen oder überführen zu lassen. Die Positionserfassungseinrichtung umfasst beispielsweise Sensoren, wie beispielsweise ein oder mehrere Lichtgitter.
  • Vorteilhaft ist die Positionserfassungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Art beziehungsweise der Typ des in der Arbeitsbühne befindlichen Fahrzeugs erfasst wird. Beispielsweise basierend auf einer Datenbank, in welcher die Dimensionen verschiedener Fahrzeuge hinterlegt sind, wird über die Steuerung die Distanzüberbrückungsvorrichtung verfahren, was eine schnelle Einstellung ermöglicht und die Gefahr von Beschädigungen zusätzlich reduziert.
  • Bevorzugt ist eine Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Fahrzeugs entlang der Arbeitsbühne vorgesehen, welche es beispielsweise dem Fahrer des Fahrzeugs ermöglicht, sein Fahrzeug positionsgerecht zu positionieren. Beispielsweise erhält der Fahrer eine visuelle Anweisung das Fahrzeug weitervorzufahren, das Fahrzeug zu stoppen oder das Fahrzeug zurückzusetzen. Die Anzeige der Positionierungseinrichtung kann Sensoren aufweisen und kann weiter vorteilhaft analog einer dem Fachmann allgemein bekannten Anzeige einer Autowaschanlage ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Arbeitsebenensicherungseinrichtung zur Erfassung von Gegenständen und Personen auf der Arbeitsebene vorgesehen, welche sicherstellt, dass vor der Überführung eines der Elemente oder eines Teils der Arbeitsbühne keine Gegenstände und Personen vorhanden sind. Damit wird die Unfallgefahr wesentlich reduziert.
  • Vorteilhaft umfasst die zumindest eine Arbeitsebenensicherungseinrichtung einen Scanner, insbesondere einen Laserscanner. Als besonders bevorzugt hat sich dafür die Verwendung eines Rotationsscanners erwiesen.
  • Alternativ oder ergänzend umfasst die Arbeitsebenensicherungseinrichtung einen optischthermischen Scanner, insbesondere einen Wärmescanner wie z. B. eine Wärmebildkamera, zur thermischen Überwachung der Arbeitsebene. Damit lassen sich einfach Personen erkennen, welche sich weiterhin im Dachbereich des Fahrzeugs befinden, auch wenn diese Personen sich z. B. hinter einem Dachaufbauelement befinden. Besonders vorteilhaft ist ein derartiger Wärmescanner derart angeordnet, dass er sich - im eingefahrenen Zustand des Fahrzeugs - oberhalb des Dachbereichs des Fahrzeugs befindet.
  • Die erfindungsgemässe Unterhaltseinrichtung für Arbeiten an Dachbereichen von Fahrzeugen, insbesondere an Dachbereichen von elektrifizierten Fahrzeugen, umfasst zumindest eine Arbeitsbühne, welche zumindest einen Teil der vorgenannten Merkmale aufweist.
  • Figurenbeschrieb
  • Mittels der nachfolgenden Figuren wird anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Positionsangaben, wie "oben", unten", "rechts" oder "links" sind jeweils auf die entsprechenden Darstellungen bezogen und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Unterhaltseinrichtung für den Fahrzeugunterhalt mit einer erfindungsgemässen Arbeitsbühne im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Arbeitsbühne mit zwei Arbeitsbereichen in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der in Figur 1 gezeigten Unterhaltseinrichtung in einer Draufsicht;
    Fig. 4
    eine Frontansicht auf eine erfindungsgemässe Unterhaltseinrichtung gem. Linie IVIV in Figur 3;
    Fig. 5
    ein Abschlusselement in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig. 6
    das in der Figur 5 gezeigte Abschlusselement ohne Abdeckung;
    Fig. 7
    ein Flussdiagramm des Ablaufs zum Betrieb einer erfindungsgemässen Unterhaltseinrichtung;
    Fig. 8
    die Variante der Unterhaltseinrichtung gemäss der Figur 2 in einer Draufsicht; und
    Fig. 9
    eine Frontansicht auf die erfindungsgemässe Unterhaltseinrichtung gem. Linie IXIX in Figur.
    Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend werden in den Zeichnungen jeweils schienengebundene, elektrifizierte Fahrzeuge gezeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art von Fahrzeugen beschränkt, sondern kann auch für Arbeiten am Dachbereich von jeglichen anderen Fahrzeugen, wie beispielsweise Lastwagen, Bussen, Wohnmobile, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend ist, Anwendung finden.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Unterhaltseinrichtung 11 für den Unterhalt von schienengebundenen, elektrifizierten Fahrzeugen 12, z. B. Lokomotiven, Zugskompositionen, Strassenbahnen, usw., weist eine erfindungsgemässe Arbeitsbühne 21 für Arbeiten an dem Dachbereich der Fahrzeuge 12 auf. In diesem Beispiel sind fünf Arbeitsbereiche 14 zur Verfügung, womit an bis zu fünf Fahrzeugen 12 gleichzeitig gearbeitet werden kann. Jeder Arbeitsbereich 14 weist eine Arbeitsgrube 15 für Arbeiten unterhalb des Fahrzeugs 12 auf. In einem Bereich oberhalb des Fahrzeugs 12 ist für jeden Arbeitsbereich 14 eine Deckenstromschiene 16 vorgesehen, welche nach der Positionierung des entsprechenden Fahrzeugs 12 in der Unterhaltseinrichtung 11 hochgeklappt werden kann. Nach der Beendigung der Unterhaltsarbeiten wird die entsprechende Deckenstromschiene 16 wieder heruntergeklappt und das Fahrzeug 12 kann die Unterhaltsanlage 11 wieder verlassen. Jeder Arbeitsbereich 14 kann zusätzlich einen verfahrbaren Laufkran 17 aufweisen.
  • Eine erste Variante einer erfindungsgemässen Arbeitsbühne 31 mit zwei Aufnahmebereichen 32 und 33 ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Die nachfolgend noch im Detail beschriebenen Elemente der Arbeitsbühne 31 beim ersten Arbeitsbereich 32 befinden sich in einer Position, in welcher ein Fahrzeug 12 einfahren kann. Beim zweiten Arbeitsbereich 33 befindet sich bereits ein Fahrzeug 12 in diesem und die nachfolgend noch im Detail beschriebenen Elemente der Arbeitsbühne 31 befinden sich in einer Position, in welcher am Dachbereich des Fahrzeugs 12 ohne wesentliche Einschränkung gearbeitet werden kann.
  • Die Arbeitsbühne 31 umfasst eine Plattform 36, die drei erste Plattformelemente 37, 57 und 67 aufweist, die eine Arbeitsebene 34 ausbilden.
  • In einer hier nicht dargestellten Variante können die ersten Plattformelemente einer Arbeitsbühne auch versetzt zueinander beziehungsweise gestaffelt angeordnet sein, beispielsweise zur Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten und/oder architekturalen Wünschen.
  • Das hier links oben dargestellte erste Plattformelement 37 weist eine Längserstreckung mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten 38 und 39 auf. Jeweils stirnseitig und entlang der äusseren Längsseite 38 des ersten Plattformelements 37 sind fest angeordnete Geländer 40 sowie zwei gesicherte Aufstiege 41 für die Arbeiter vorgesehen.
  • Entlang der Längsseite 39 des ersten Plattformelements 37 sind mehrere zweite Plattformelemente (46 bis 54, siehe nachfolgend) vorgesehen, welche zwischen zwei Positionen überführbar sind. In der hier dargestellten ersten Position bilden diese eine Absturzsicherung aus und in einer zweiten Position, welche nachher im Zusammenhang mit dem Arbeitsbereich 33 noch detailliert beschrieben wird, bilden diese zumindest zum Teil eine Fortsetzung der Arbeitsebene 34 aus.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform sind die zweiten Plattformelemente - ausgehend von rechts oben - ein Abschlusselement 46, drei gleichartig ausgebildete Zwischenelemente 47, 48 und 49, ein Zwischen-Abschlusselement 50, ein Zwischenelement 51 mit Absturzsicherungselement 118, ein weiteres Zwischen-Abschlusselement 52, ein weiteres Zwischenelement 53 mit Absturzsicherungselement 118 und ein weiteres Abschlusselement 54 jeweils schwenkbar angeordnet.
  • Das mittlere erste Plattformelement 57 weist eine Längserstreckung mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten 58 und 59 auf. Jeweils stirnseitig sind fest angeordnete Geländer 60 sowie zwei gesicherte Aufstiege 61 für die Arbeiter vorgesehen. Entlang der Aufstiegsöffnungen sind ebenfalls vorteilhaft fest angeordnete Geländer 62 vorgesehen.
  • Entlang der Längsseite 58 des mittleren ersten Plattformelements 57 sind mehrere zweite Plattformelemente (66 bis 74, siehe nachfolgend) vorgesehen, welche ebenfalls zwischen zwei Positionen überführbar sind. In der hier dargestellten ersten Position bilden diese eine Absturzsicherung aus und in einer zweiten Position, welche nachher im Zusammenhang mit dem Arbeitsbereich 33 noch detailliert beschrieben wird, bilden diese zumindest zum Teil eine Fortsetzung der Arbeitsebene 34 aus.
  • Die mehreren zweiten Plattformelemente 66 bis 74 und die mehreren zweiten Plattformelemente 46 bis 54 sind einander zugewandt und sind im Wesentlichen spiegelbildlich zu den zweiten Plattformelementen 46 bis 54 des ersten Plattformelements 37 ausgebildet. Somit ist - wieder ausgehend von rechts oben - ein Abschlusselement 66, drei gleichartig ausgebildete Zwischenelemente 67, 68 und 69, ein Zwischen-Abschlusselement 70, ein Zwischenelement 71 mit Absturzsicherungselement 119, ein weiteres Zwischen-Abschlusselement 72, ein weiteres Zwischenelement 73 mit Absturzsicherungselement 119 und ein weiteres Abschlusselement 74 jeweils schwenkbar angeordnet.
  • Entlang der Längsseite 59 des mittleren ersten Plattformelements 57 sind mehrere zweite Plattformelemente (46 bis 54, jeweils gleich ausgebildet wie die zweiten Plattformelemente mit den gleichen Bezugszeichen an dem oberen ersten Plattformelement 37) vorgesehen, welche zwischen zwei Positionen überführbar sind. In den hier dargestellten Positionen bilden die zweiten Plattformelemente 46 bis 50 eine Fortsetzung der Arbeitsebene 34 aus, wobei die zweiten Plattformelemente 51 bis 54 weiterhin eine Absturzsicherung ausbilden.
  • Das hier rechts unten dargestellte erste Plattformelement 77 ist im Wesentlichen spiegelbildlich zum links oben dargestellten ersten Plattformelement 37 ausgebildet. Somit weist auch das erste Plattformelement 77 eine Längserstreckung mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten 78 und 79 auf. Jeweils stirnseitig und entlang der äusseren Längsseite 79 des ersten Plattformelements 77 sind fest angeordnete Geländer 80 sowie zwei gesicherte Aufstiege 81 für die Arbeiter vorgesehen.
  • Entlang der Längsseite 78 des ersten Plattformelements 77 sind mehrere zweite Plattformelemente (66 bis 74, jeweils gleich ausgebildet wie die zweiten Plattformelemente mit den gleichen Bezugszeichen an dem mittleren ersten Plattformelement 57) vorgesehen, welche zwischen zwei Positionen überführbar sind. In den hier dargestellten Positionen bilden die zweiten Plattformelemente 66 bis 70 eine Fortsetzung der Arbeitsebene 34 aus, wobei die zweiten Plattformelemente 71 bis 74 weiterhin eine Absturzsicherung ausbilden.
  • Die nachfolgenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Abschlusselement 46 gelten analog beziehungsweise sinngemäss auch für die anderen Abschlusselemente 54, 66 bzw. 74. Das Abschlusselement 46 weist an seiner Oberseite einen Geländerabschnitt als schwenkbar angeordnetes Absturzsicherungselement 86 auf, welches in der ersten Position auf der Oberseite des Abschlusselements 46 aufliegt. In der zweiten Position schliesst das Absturzsicherungselement 86 die Arbeitsbühne 31 in diesem Bereich ab. An der Unterseite des Abschlusselements 46 ist eine erste Distanzüberbrückungsvorrichtung 88 sowie eine zweite Distanzüberbrückungsvorrichtung 89 vorgesehen.
  • Die nachfolgenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Zwischenelement 47 gelten analog beziehungsweise sinngemäss auch für die anderen Zwischenelemente 48, 49 bzw. 67, 68, 69. An der Unterseite des Zwischenelements 47 ist eine Distanzüberbrückungsvorrichtung 91 vorgesehen.
  • Nachfolgend werden im Zusammenhang mit den Zwischen-Abschlusselementen 50, 52 bzw. 70, 72 die erwähnten Distanzüberbrückungsvorrichtungen noch detailliert beschrieben.
  • Die nachfolgenden Ausführungen (siehe auch Figuren 5 und 6) im Zusammenhang mit dem Zwischen-Abschlusselement 50 gelten analog beziehungsweise sinngemäss auch für die anderen Zwischen-Abschlusselemente 52 bzw. 70, 72. Das Zwischen-Abschlusselement 50 weist in der Draufsicht eine L-förmige Grundstruktur auf, wobei das Zwischen-Abschlusselement 50 mit der längeren Seite 96 an dem ersten Plattformelement 37 schwenkbar angeordnet ist. Das Zwischen-Abschlusselement 50 ist zudem mehrteilig ausgebildet und weist somit ein erstes Plattformelementteil 97 und ein schwenkbar mit diesem verbundener Frontelement 106 auf. An der Unterseite des ersten Plattformelementteils 97 im Bereich dessen freien Endes ist eine erste Distanzüberbrückungsvorrichtung 98 zur Überbrückung eines Spalts zwischen dem Fahrzeug und dem ersten Plattformelementteil 97 vorgesehen.
  • An der Unterseite des Frontelements 106 ist im Bereich dessen freien Endes ist eine weitere Distanzüberbrückungsvorrichtung 107 zur Überbrückung eines Spalts zwischen dem frontseitigen beziehungsweise dem rückseitigen Ende des Fahrzeugs 12 und dem Frontelement 106 vorgesehen.
  • Die Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 91, 98 und 116 sind hier gleichartig ausgebildet, weshalb die nachfolgenden Ausführungen zur Distanzüberbrückungsvorrichtung 98 sinngemäss auch für die Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 91 und 116 gelten. Wie in Figur 6 ersichtlich, umfasst die Distanzüberbrückungsvorrichtung 98 mehrere nebeneinander angeordnete und relativ zueinander verschiebliche Distanzelemente 99, welche mittels einem Federelement 101 federbeaufschlagt sind. Am freien Ende der Distanzelemente 99 ist ein Kompressionsabschnitt 100 vorgesehen, welches unter Druck verformbar ist. Infolge der Federbeaufschlagung und auch durch den Kompressionsabschnitt 100 wird eine zwängungsfreie Anlage der Distanzüberbrückungsvorrichtung 98 am positionierten Fahrzeug 12 geschaffen.
  • Die weiteren Distanzüberbrückungsvorrichtungen 89 und 107 sind hier gleichartig ausgebildet, weshalb die nachfolgenden Ausführungen zur Distanzüberbrückungsvorrichtung 107 sinngemäss auch für die Distanzüberbrückungsvorrichtung 89 gelten. Die weitere Distanzüberbrückungsvorrichtung 107 umfasst ebenfalls mehrere nebeneinander angeordnete und relativ zueinander verschiebliche Distanzelemente 108, welche mittels einem Federelement 110 federbeaufschlagt sind. Am freien Ende der Distanzelemente 108 ist ein Kompressionsabschnitt 109 vorgesehen, welches unter Druck verformbar ist. Infolge der Federbeaufschlagung und auch durch den Kompressionsabschnitt 109 wird eine zwängungsfreie Anlage der Distanzüberbrückungsvorrichtung 107 am positionierten Fahrzeug 12 geschaffen.
  • Die Distanzelemente 99 bzw. 108 werden gesteuert beispielsweise einzeln oder in einer Gruppe von mehreren, z. B. vier bis sechs, Distanzelementen 99 bzw. 108 gruppiert zwischen einer Parkposition und einer Distanzüberbrückungsposition verschoben. Die Steuerung beziehungsweise die entsprechende Mechanik ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass ein Distanzelement 99 bzw. 108 bei Kontakt mit der Aussenseite des Fahrzeugs 12 nicht mehr weiterbewegt wird, die anderen, sich noch nicht mit der Aussenseite des Fahrzeugs 12 in Kontakt befindlichen Distanzelemente 99 bzw. 108 jedoch weiterhin vorschiebbar sind.
  • Die nachfolgenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Zwischenelement 51 gelten analog beziehungsweise sinngemäss auch für die anderen Zwischenelemente 53 bzw. 71, 73. An der Unterseite des Zwischenelements 51 ist eine Distanzüberbrückungsvorrichtung 116 sowie ein schwenkbar angeordnetes Absturzsicherungselement 118 vorgesehen, welches von einer Lagerposition in eine Sicherungsposition überführbar ist. In der Sicherungsposition ermöglicht das Absturzsicherungselement 118 einen stirnseitigen Abschluss eines Teilbereichs der Arbeitsbühne (siehe Figuren 2 und 3), der zwängungsfrei ist.
  • Diese hier gezeigte sowie beschriebene Anordnung und Ausbildung der zweiten Plattformelemente 46 bis 54 sowie 66 bis 74 ist auf die gezeigte Konfiguration der Arbeitsbühne 31 bezogen. Beispielsweise können die zweiten Plattformelemente mehr oder weniger Zwischenelemente oder Zwischen-Abschlusselemente umfassen. Die gezeigten Abschlusselemente 46 und 54 bzw. 66 und 74 sind als Anfangs- und Endelement vorteilhaft immer vorhanden, aber nicht unbedingt zwingend.
  • Zur Erfassung der Position eines Fahrzeugs 12 innerhalb des Aufnahmebereichs 33 ist eine Positionserfassungseinrichtung vorgesehen, welche z. B. mehrere Lichtgitter 121, 122 umfasst.
  • Weiter ist eine Positionierungseinrichtung 126 zur Positionierung des Fahrzeugs 12 entlang der Arbeitsbühne 31 vorgesehen, welche dem Fahrer die korrekte Position des Fahrzeugs 12 anzeigt.
  • Auf dem Arbeitsbereich 34 der Arbeitsbühne 31 sind mehrere Rotationsscanner 127, 128 als Arbeitsebenensicherungseinrichtung zur Erfassung von Gegenständen und Personen auf der Arbeitsebene 34 vorgesehen. Bezogen auf die Figuren oberhalb des Arbeitsbereichs 34 der Arbeitsbühne 31 sind Wärmebildkameras 129 zur thermischen Überwachung des Dachbereichs des Fahrzeugs 12 sowie des Arbeitsbereichs 34 der Arbeitsbühne 31 vorgesehen.
  • Für die Einfahrt eines Fahrzeugs 12 in den entsprechenden Arbeitsbereich befinden sich die zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 in der ersten Position, wie beim Arbeitsbereich 32 dargestellt. Sobald das Fahrzeug 12 richtig positioniert ist, werden die entsprechenden zweiten Plattformelemente 46 bis 50 sowie 66 bis 70 in die zweite Position überführt, vorzugsweise gesteuert und unabhängig voneinander.
  • Beim Zwischen-Abschlusselement 50 wird dazu zuerst das Frontelement 106 herausgeschwenkt, so dass dieses in der zweiten Position des Zwischen-Abschlusselements 50 dieses ebenfalls eine Fortsetzung der Arbeitsebene 34 ausbildet.
  • Anschliessend werden alle Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 89, 91, 98, 107 und 116 der zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 nach vorne verfahren, bis der Spalt zwischen dem freien Ende des entsprechenden zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 und der Aussenseite des Fahrzeugs 12 geschlossen beziehungsweise zumindest teilweise überbrückt ist.
  • Anhand des Flussdiagramms gemäss Figur 7 wird nachfolgend die Funktionsweise einer Arbeitsbühne 31 detailliert beschrieben.
  • Beim Schritt 131 wartet das Fahrzeug 12 ausserhalb der Unterhaltseinrichtung 11. Die Deckenstromschiene 16 ist stromführend (unter Spannung) und heruntergeschwenkt. Die zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 befinden sich in der ersten Position (sind hochgeklappt). Die ersten Plattformelemente 37, 57 bzw. 77 stellen einen geschützten Bereich für die Arbeiter dar, womit diese sicher begehbar sind.
  • Im Schritt 132 fährt das Fahrzeug 12 ein. Bei der Durchfahrt der ersten Lichtschranke 121 (Einfahrseite) gehen horizontale Lichtgitter der Arbeitsbühne 31 an.
  • Im Schritt 133 wird das Fahrzeug 12 über die Positioniereinrichtung 126, das hier eine optische Anzeige aufweist, richtig positioniert. Auf der Arbeitsbühne 31 werden Warnleuchten, z. B. Rotationswarnleuchten, zur Sensibilisierung der Arbeiter in Betrieb genommen. Die endgültige Positionierung erfolgt über eine automatische Längenerkennung in Form von beidseitig platzierten horizontalen Lichtgittern 121, 122.
  • Im Schritt 134 wird die Deckenstromschiene 16 geerdet und anschliessend hochgeschwenkt.
  • Im Schritt 135 werden die zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74, welche sich entlang des positionierten Fahrzeugs 12 befinden, in die zweite Position überführt (werden heruntergeklappt). Die anderen zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 verbleiben in der ersten Position und bilden somit weiterhin eine Absturzsicherung. Das Fahrzeug 12 ist weiterhin noch nicht zugänglich.
  • Im Schritt 136 werden die Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 89, 91, 98, 107 und 116 der sich in der zweiten Position befindlichen zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 vorgeschoben, bis der Spalt zwischen den freien Enden der zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 und der Aussenseite des Fahrzeugs 12 zumindest bereichsweise überbrückt ist. Ein etwaig verbleibender Spalt überschreitet vorteilhaft nicht die Grösse von 12 cm. Bei diesem Schritt 136 ist aus Sicherheitsgründen weiterhin nur der Bereich der ersten Plattformelemente 37, 57 bzw. 77 begehbar.
  • Im Schritt 136 werden zudem die Absturzsicherungselemente 86 und soweit erforderlich auch die Absturzsicherungselemente 118 und 119 in die Sicherungsposition verschwenkt.
  • Im Schritt 137 werden nun die Warnleuchten abgestellt, womit den Arbeitern signalisiert wird, dass die Arbeitsebene 34 der Arbeitsbühne 31 nun ohne Einschränkung für Wartungsarbeiten am Fahrzeug 12 zugänglich ist.
  • Im Schritt 138 kann der Laufkran 17 für eine Unterstützung der Wartungs- bzw. Unterhaltsarbeiten in Betrieb genommen werden.
  • Im Schritt 139 sind die Unterhaltsarbeiten abgeschlossen. Der Laufkran 17 wird in seine Parkposition geführt und vorteilhaft in dieser gesichert. Zudem wird die Position des Laufkrans 17 mit geeigneten Sensoren überwacht. Die Arbeiter verlassen samt aller mobilen Gegenständen den Arbeitsbereich der zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74.
  • Im Schritt 140 werden die Warnleuchten wieder in Betrieb genommen. Anschliessend kann ein Arbeiter den Vorgang zur Überführung der zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 von der zweiten Position in die erste Position, vorzugsweise mit einem Sicherungselement, wie einen Badge, starten. Die Arbeitsbereiche der zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 werden mit den Rotationsscannern 127 und 128 gescannt, um zu überprüfen, dass sich weder Personen noch Gegenstände in diesen Arbeitsbereichen befinden.
  • Ergibt die Prüfung mit den Rotationsscannern 127 und 128, dass sich weder Personen noch Gegenstände dort befinden, werden im Schritt 141 die Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 89, 91, 98, 107 und 116 zurückgefahren. Ebenfalls werden Lichtgitter in Betrieb genommen, welche den Übergang zwischen den ersten Plattformelementen und den zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 überwachen. Im Falle einer Überschreitung durch eine Person, wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst und das Zurückfahren der Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 89, 91, 98, 107 und 116 gestoppt.
  • Im Schritt 141 werden zudem die Absturzsicherungselemente 86 und soweit erforderlich auch die Absturzsicherungselemente 118 und 119 in die Lagerposition verschwenkt.
  • Nach dem Zurückfahren der Distanzüberbrückungsvorrichtungen 88, 89, 91, 98, 107 und 116 werden im Schritt 142 die sich in der zweiten Position befindlichen zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 in die erste Position überführt beziehungsweise hochgeschwenkt. Vor dem Überführungsvorgang wird eine Warnung ausgelöst, beispielsweise ein längeres akustisches Signal.
  • Sobald alle zweiten Plattformelemente 46 bis 54 und 66 bis 74 sich in der ersten Position befinden, wird in Schritt 143 die entsprechende Deckenstromschiene 16 heruntergeschwenkt und danach unter Spannung gesetzt. Die Warnleuchten werden nun ausgeschaltet.
  • Nun kann das gewartete Fahrzeug 12 die Unterhaltsanlage 11 verlassen (Schritt 144).
  • In einem optionalen Schritt kann die entsprechende Deckenstromschiene 16 erneut hochgeklappt werden, so dass der Laufkran 16, z. B. zum Aufräumen der Arbeitsbühne 31, wieder zur Verfügung steht.
  • Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Variante einer Arbeitsbühne 231 entspricht grundsätzlich der zuvor beschriebenen Arbeitsbühne 31, wobei diese jedoch für Fahrzeuge 212 ausgelegt ist, welche mit Starkstrom betrieben werden. Vergleichbare Elemente der Arbeitsbühne 31 weisen ein um 200 erhöhtes Bezugszeichen auf.
  • Die zweiten Plattformelemente 246 bis 254 und die zweiten Plattformelemente 266 bis 274 der Plattform 236 befinden sich in ihrer ersten Position, so dass diese eine Absturzsicherung sowie einen Schutz vor stromführenden Bauteilen bilden und ein Fahrzeug 212 in den ersten Arbeitsbereich 232 einfahren kann. Beim zweiten Arbeitsbereich 233 befindet sich bereits ein Fahrzeug 212 in diesem und die entsprechenden zweiten Plattformelemente 246 bis 254 sowie die zweiten Plattformelemente 266 bis 274 befinden sich in ihrer zweiten Position, in welcher am Dachbereich des Fahrzeugs 212 gearbeitet werden kann.
  • Das hier oben dargestellte erste Plattformelement 237 jeweils bei stirnseitigen Endbereich je einen gesicherten Aufstieg 241 für die Arbeiter auf, wobei diese für die Ein- oder Ausfahrt eines Fahrzeugs 212 zusammenfaltbar sind. In der zusammengefalteten Position der Aufstieg 241 ist das erste Plattformelement 237 nicht besteigbar.
  • Die gesicherten Aufstiege 261 auf die mittlere erste Plattformelement 257 befinden sich in der Position, in welcher die mittlere erste Plattformelement 257 für die Arbeiter besteigbar ist.
  • Da hier Starkstrom vorhanden ist, müssen die Abmessung der zweiten Plattformelemente 246 bis 254 und 266 bis 274 in der ersten Position über dem entsprechenden ersten Plattformelement 237, 257 oder 277 gemäss der anwendbaren Normen mindestens 1.80 m betragen. Unter anderem um die Gesamtabmessungen der Unterhaltseinrichtung in der Breite möglichst klein zu halten, ist der Abstand zwischen einem ersten Plattformelement 237, 257 oder 277 und einem in der Arbeitsbühne 231 befindlichen Fahrzeug 212 kleiner als diese Abmessung. Entsprechend sind die zweiten Plattformelemente 246 bis 254 und 266 bis 274 mehrteilig ausgebildet.
  • In Figur 9 ist das links gezeigte zweite Plattformelement 274 in der ersten Position dargestellt und weist einen ersten Plattformelementteil 275 und einen zweiten Plattformelementteil 276 auf. Der erste Plattformelementteil 275 ist schwenkbar an dem zweiten Plattformelementteil 276 angeordnet. In der ersten Position liegt der erste Plattformelementteil 275 in der Verlängerung des zweiten Plattformelementteils 276.
  • Das in der Figur 9 dargestellte zweite Plattformelement 254 ist in seiner zweiten Position gezeigt und ebenfalls mehrteilig ausgebildet. Das erste Plattformelementteil 263 ist gegenüber dem zweiten Plattformelementteil 264 verschwenkt, so dass dieses zweite Plattformelement 254 zusammengefaltet ist. Das zweite Plattformelement 254 ist derart ausgebildet, dass die Distanzüberbrückungsvorrichtung 265 zum Verschliessen des verbleibenden Spalts zwischen dem zusammengefalteten zweiten Plattformelement 254 und der Aussenseite des Fahrzeugs 212 vorgeschoben werden kann. Beispielsweise sind entsprechende Ausnehmungen dafür vorgesehen.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend zu verschiedenen Aspekten und/oder Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend nicht genannt sind. Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" beziehungsweise "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Unterhaltseinrichtung
    12
    Fahrzeug
    14
    Arbeitsbereich
    15
    Arbeitsgrube
    16
    Deckenstromschiene
    17
    Laufkran
    21
    Arbeitsbühne
    31
    Arbeitsbühne
    32
    Arbeitsbereich
    33
    Arbeitsbereich
    34
    Arbeitsebene
    36
    Plattform
    37
    1. Plattformelement
    38
    Längsseite v. 37
    39
    äussere Längsseite v. 37
    40
    Geländer
    41
    Aufstieg
    46
    Abschlusselement
    47
    Zwischenelement
    48
    Zwischenelement
    49
    Zwischenelement
    50
    Zwischen-Abschlusselement
    51
    Zwischenelement
    52
    Zwischen-Abschlusselement
    53
    Zwischenelement
    54
    Abschlusselement
    57
    1. Plattformelement
    58
    Längsseite v. 57
    59
    äussere Längsseite v. 57
    60
    Geländer
    61
    Aufstieg
    62
    Geländer um 61
    66
    Abschlusselement
    67
    Zwischenelement
    68
    Zwischenelement
    69
    Zwischenelement
    70
    Zwischen-Abschlusselement
    71
    Zwischenelement
    72
    Zwischen-Abschlusselement
    73
    Zwischenelement
    74
    Abschlusselement
    77
    1. Plattformelement
    78
    Längsseite v. 37
    79
    äussere Längsseite v. 37
    80
    Geländer
    81
    Aufstieg
    86
    Absturzsicherungselement
    88
    1. Distanzüberbrückungsvorrichtung
    89
    2. Distanzüberbrückungsvorrichtung
    91
    Distanzüberbrückungsvorrichtung
    96
    längere Seite v. 50
    97
    1. Plattformelementteil
    98
    1. Distanzüberbrückungsvorrichtung
    99
    Distanzelement
    100
    Kompressionsabschnitt
    101
    Federelement
    106
    Frontelement
    107
    2. Distanzüberbrückungsvorrichtung
    108
    Distanzelement
    109
    Kompressionsabschnitt
    110
    Federelement
    116
    Distanzüberbrückungsvorrichtung
    118
    Absturzsicherungselement
    119
    Absturzsicherungselement
    121
    Lichtgitter
    122
    Lichtgitter
    126
    Positionierungseinrichtung
    127
    Rotationsscanner
    128
    Rotationsscanner
    129
    Wärmebildkamera
    131-145
    Verfahrensschritte
    212
    Fahrzeug
    231
    Arbeitsbühne
    232
    Arbeitsbereich
    233
    Arbeitsbereich
    236
    Plattform
    237
    1. Plattformelement
    241
    Aufstieg
    246
    Abschlusselement
    247
    Zwischenelement
    248
    Zwischenelement
    249
    Zwischenelement
    250
    Zwischen-Abschlusselement
    251
    Zwischenelement
    252
    Zwischen-Abschlusselement
    253
    Zwischenelement
    254
    Abschlusselement
    257
    1. Plattformelement
    261
    Aufstieg
    263
    1. Plattformelementteil v. 254
    264
    2. Plattformelementteil v. 254
    265
    Distanzüberbrückungsvorrichtung
    266
    Abschlusselement
    267
    Zwischenelement
    268
    Zwischenelement
    269
    Zwischenelement
    270
    Zwischen-Abschlusselement
    271
    Zwischenelement
    272
    Zwischen-Abschlusselement
    273
    Zwischenelement
    274
    Abschlusselement
    275
    1. Plattformelementteil v. 274
    276
    2. Plattformelementteil v. 274
    277
    1. Plattformelement

Claims (15)

  1. Arbeitsbühne für Arbeiten an einem Dachbereich eines Fahrzeugs, insbesondere an einem Dachbereich eines elektrifizierten Fahrzeugs (12; 212), umfassend zumindest eine Plattform (36; 236), wobei die zumindest eine Plattform (36; 236)
    zumindest ein erstes Plattformelement (37, 57, 77; 237, 257, 277), das eine Arbeitsebene (34) ausbildet und eine Längserstreckung mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten (38, 39, 58, 59, 78, 79) aufweist, und
    zumindest ein zweites Plattformelement (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) aufweist, dass entlang zumindest einer der Längsseiten (39, 58, 59, 78) des zumindest einen ersten Plattformelements (37, 57, 77; 237, 257, 277) angeordnet ist und gegenüber dem zumindest einen ersten Plattformelement (37, 57, 77; 237, 257, 277) zwischen zwei Positionen überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine zweite Plattformelement (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) in einer ersten Position eine Absturzsicherung und in einer zweiten Position eine Fortsetzung der Arbeitsebene (34) des zumindest einen ersten Plattformelements (37, 57, 77; 237, 257, 277) ausbildet.
  2. Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Plattformelement (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) schwenkbar an dem zumindest einen ersten Plattformelement (37, 57, 77; 237, 257, 277) angeordnet ist.
  3. Arbeitsbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Plattformelement (50, 52; 70, 72; 246 bis 254, 266 bis 274) mehrteilig ausgebildet ist, wobei eines der Plattformelementteile (97; 263, 275) gegenüber einem anderen Plattformelementteil (98; 264, 276) zwischen zwei Positionen überführbar ist.
  4. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Plattformelement (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) zumindest ein freies Ende aufweist, wobei im Bereich des freien Endes des zumindest einen zweiten Plattformelements (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung (88, 89, 91, 98, 107, 116; 265) zur zumindest teilweisen Überbrückung einer Distanz zwischen dem freien Ende des zumindest einen zweiten Plattformelements (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) und einem in der Arbeitsbühne befindlichen Fahrzeug (12; 212) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise an einem freien Ende der zumindest einen Distanzüberbrückungsvorrichtung (88, 89, 91, 98, 107, 116; 265) zumindest ein Kompressionsabschnitt (100, 109) vorgesehen ist, und wobei
    weiter bevorzugt die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung (88, 89, 91, 98, 107, 116; 265) federbeaufschlagt ist.
  5. Arbeitsbühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzüberbrückungsvorrichtung (88, 89, 91, 98, 107, 116; 265) mehrere parallel zueinander versetzbare Distanzelemente (99, 108) aufweist, welche vorzugsweise separat voneinander steuerbar zwischen einer Parkposition und einer Distanzüberbrückungsposition überführbar sind und welche weiter bevorzugt federbeaufschlagt sind.
  6. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Plattformelemente (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) entlang zumindest einer Längsseite (39, 58, 59, 78) des zumindest einen ersten Plattformelements (37, 57, 77) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jedes der zweiten Plattformelemente (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) unabhängig von den anderen zweiten Plattformelementen (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) zwischen zwei Positionen überführbar ist.
  7. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Plattformelemente (37, 57, 77) vorgesehen sind, die unter Ausbildung eines Aufnahmebereichs (32, 33; 232, 233) zur Aufnahme des Fahrzeugs (12, 212) zwischen den zwei ersten Plattformelementen (37, 57, 77) zueinander beabstandet sind, wobei die zweiten Plattformelemente (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) der beiden ersten Plattformelementen (37, 57, 77) jeweils an der Längsseite (39, 58, 59, 78) derselben angeordnet sind, die einander zugewandt sind.
  8. Arbeitsbühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattformelement (57; 257) zwischen zwei Aufnahmebereichen (32, 33; 232, 233) für die Fahrzeuge (12; 212) jeweils an beiden seiner Längsseiten (58, 59) zumindest ein zweites Plattformelement (46 bis 54, 66 bis 74; 246 bis 254, 266 bis 274) aufweist, wobei jedes zumindest eine zweite Plattformelement (66 bis 74; 266 bis 274) an einer Längsseite (58) des ersten Plattformelements (57; 257) unabhängig von dem anderen zumindest einen zweiten Plattformelement (46 bis 54; 246 bis 254) an der anderen Längsseite (59) des ersten Plattformelements (57; 257) von der ersten Position in die zweite Position überführbar ist.
  9. Arbeitsbühne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem ersten Plattformelement (37, 57, 77; 237, 257, 277) zumindest zwei Abschlusselemente (46, 50, 52, 54, 66, 70, 72, 74; 246, 250, 252, 254, 266, 270, 272, 274) als zweite Plattformelemente vorgesehen sind, wobei
    die zumindest zwei Abschlusselemente (46, 50, 52, 54, 66, 70, 72, 74; 246, 250, 252, 254, 266, 270, 272, 274) in der zweiten Position für ein stirnseitig Abschliessen des Aufnahmebereichs (32, 33; 232, 233) ausgebildet sind, wobei
    vorzugsweise jeweils eine weitere Distanzüberbrückungsvorrichtung (89, 107) an diesen Abschlusselementen (46, 50, 52, 54, 66, 70, 72, 74; 246, 250, 252, 254, 266, 270, 272, 274) vorgesehen ist.
  10. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschlusselement (50, 52, 70, 72; 250, 252, 270, 272) ein Frontelement (106) aufweist, das von einer Parkposition in eine Arbeitsposition überführbar ist, wobei das Frontelement (106) vorzugsweise schwenkbar angeordnet ist.
  11. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absturzsicherungselement (86, 118, 119) an zumindest einem der zweiten Plattformelemente (46, 51, 53, 54, 66, 71, 73, 74) angeordnet ist, wobei
    vorzugsweise das zumindest eine Absturzsicherungselement (86, 118, 119) von einer Lagerposition in eine Sicherungsposition überführbar ist und
    weiter bevorzugt das zumindest eine Absturzsicherungselement (86, 118, 119) schwenkbar an dem zumindest einen der zweiten Plattformelemente (46, 51, 53, 54, 66, 71, 73, 74) angeordnet ist.
  12. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionserfassungseinrichtung (121, 122) zur Erfassung der Position eines Fahrzeugs in der Arbeitsbühne vorgesehen ist.
  13. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Positionierungseinrichtung (126) zur Positionierung des Fahrzeugs (12) entlang der Arbeitsbühne (31) vorgesehen ist.
  14. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Arbeitsebenensicherungseinrichtung zur Erfassung von Gegenständen und Personen auf der Arbeitsebene (34) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Arbeitsebenensicherungseinrichtung vorzugsweise einen Scanner, besonders bevorzugt einen Rotationsscanner (127, 128) und/oder eine Wärmebildkamera (129) als Wärmescanner, umfasst.
  15. Unterhaltseinrichtung für Arbeiten an Dachbereichen von Fahrzeugen, insbesondere an Dachbereichen von elektrifizierten Fahrzeugen (12; 212), umfassend zumindest eine Arbeitsbühne (21; 31; 231) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP23159207.2A 2022-03-01 2023-02-28 Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne Pending EP4238850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22159524.2A EP4238849A1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4238850A1 true EP4238850A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=80623745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159524.2A Pending EP4238849A1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne
EP23159207.2A Pending EP4238850A1 (de) 2022-03-01 2023-02-28 Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159524.2A Pending EP4238849A1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230279675A1 (de)
EP (2) EP4238849A1 (de)
CA (1) CA3191099A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441089A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Contelos Engineering GmbH i.G. Vorrichtung zur Inspektion und/oder Wartung und/oder Instandhaltung der Aufbauten von Schienenfahrzeugen
DE202004011076U1 (de) * 2004-07-15 2004-11-25 Neuero Technology Gmbh Arbeitsbühne für Schienenfahrzeuge
AU2011100718A4 (en) 2010-06-16 2011-07-21 Mac-Fleet Pty Ltd A working platform
US8051951B2 (en) * 2009-06-04 2011-11-08 Aluminum Ladder Company Retractable access platform
KR20170118404A (ko) * 2016-04-15 2017-10-25 한국철도공사 철도차량 지붕 검수용 자동 안전발판대
RU176334U1 (ru) 2017-03-10 2018-01-17 Валерий Иванович Гуцул Эстакада доступа в кабину электропоезда со встроенной откидной площадкой для обслуживания его лобовой части
KR102126326B1 (ko) 2020-03-17 2020-07-07 주식회사 케이알씨티 안전발판이 구비된 철도차량기지의 작업대
RU206581U1 (ru) * 2021-06-24 2021-09-16 Общество с ограниченной ответственностью «Машиностроительный Инжиниринг» Эстакада сегментная для технического обслуживания и текущего ремонта подвижного состава
RU208450U1 (ru) * 2021-07-30 2021-12-20 Общество с ограниченной ответственностью «Машиностроительный Инжиниринг» Площадка для выхода на крышу поезда мобильная

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441089A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Contelos Engineering GmbH i.G. Vorrichtung zur Inspektion und/oder Wartung und/oder Instandhaltung der Aufbauten von Schienenfahrzeugen
DE202004011076U1 (de) * 2004-07-15 2004-11-25 Neuero Technology Gmbh Arbeitsbühne für Schienenfahrzeuge
US8051951B2 (en) * 2009-06-04 2011-11-08 Aluminum Ladder Company Retractable access platform
AU2011100718A4 (en) 2010-06-16 2011-07-21 Mac-Fleet Pty Ltd A working platform
KR20170118404A (ko) * 2016-04-15 2017-10-25 한국철도공사 철도차량 지붕 검수용 자동 안전발판대
RU176334U1 (ru) 2017-03-10 2018-01-17 Валерий Иванович Гуцул Эстакада доступа в кабину электропоезда со встроенной откидной площадкой для обслуживания его лобовой части
KR102126326B1 (ko) 2020-03-17 2020-07-07 주식회사 케이알씨티 안전발판이 구비된 철도차량기지의 작업대
RU206581U1 (ru) * 2021-06-24 2021-09-16 Общество с ограниченной ответственностью «Машиностроительный Инжиниринг» Эстакада сегментная для технического обслуживания и текущего ремонта подвижного состава
RU208450U1 (ru) * 2021-07-30 2021-12-20 Общество с ограниченной ответственностью «Машиностроительный Инжиниринг» Площадка для выхода на крышу поезда мобильная

Also Published As

Publication number Publication date
EP4238849A1 (de) 2023-09-06
US20230279675A1 (en) 2023-09-07
CA3191099A1 (en) 2023-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380833B1 (de) Reifenabweiser zur Führung eines Lastkraftwagens
EP3007953A1 (de) Schutzwand für den schutz von personen vor fahrenden schienenfahrzeugen
EP3400336B1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
DE102015007562A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP2829663B1 (de) Oberwagen für eine Baumaschine
DE102007022387B4 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE4316663A1 (de) Inspektions- und/oder Reparaturfahrzeug
DE19531284A1 (de) Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
EP4238850A1 (de) Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102015106342A1 (de) Ein- und Aussteighilfe
EP1005811A1 (de) Teleskoptribüne
DE10037186C1 (de) Schutzgeländer für Tiertransporter
DE2608343C2 (de) Hebebühne
EP3210893B1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen
DE29706590U1 (de) Einstieghilfe
DE9004237U1 (de) Hubfahrzeug
DE4223041A1 (de) Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen
DE29519425U1 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge
WO2022136038A1 (de) Rettungseinrichtung und fahrweg für ein fahrzeug
DE10223598B4 (de) Container
DE4400741A1 (de) Fahrzeug zum Evakuieren von Personen aus Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR