EP4228773A1 - Rollbares sportgerät - Google Patents

Rollbares sportgerät

Info

Publication number
EP4228773A1
EP4228773A1 EP21791247.6A EP21791247A EP4228773A1 EP 4228773 A1 EP4228773 A1 EP 4228773A1 EP 21791247 A EP21791247 A EP 21791247A EP 4228773 A1 EP4228773 A1 EP 4228773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame part
frame
handle
ball
sports device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21791247.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dejan Djuric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4228773A1 publication Critical patent/EP4228773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement

Definitions

  • the present invention relates to a wheeled piece of sports equipment.
  • Sports equipment provided with wheels, which can be rolled back and forth along a rolling direction are known in various designs in the prior art.
  • DE 102014 109 387 B3 discloses a rolling piece of sports equipment with a frame with two supports for an athlete's forearms, four handles for the athlete's hands and four wheels arranged on the outer corners of the frame, which have rotational axes fixed in position relative to the handles.
  • the athlete can use this piece of sports equipment to do strengthening exercises, especially for the core muscles, by resting his upper body weight with his forearms on the pads and by gripping two of the handles and by rolling back and forth movements.
  • the variability of the possible exercises with this piece of sports equipment is limited, since the position of the athlete's arms and the direction of movement are more or less predetermined by the sports equipment.
  • a rollable sports device in which a handle and four ball casters are attached to a frame in such a way that the sports device can be rolled in all directions of a plane.
  • the invention is based on the object of creating a wheeled sports device that offers more variable exercise options and is preferably constructed as simply, inexpensively and ergonomically as possible. This object is achieved by the rollable sports device according to the invention, as defined in independent patent claim 1 . Preferred embodiment variants result from the dependent patent claims.
  • a piece of sports equipment that can be rolled includes a frame, a handle arranged on the frame and three ball casters that are attached to the frame in such a way that the piece of sports equipment can be rolled in all directions of a plane.
  • the frame comprises a first frame part and a second frame part which are connected to one another at a connection point and each have a free end.
  • One of the ball transfer units is attached to the free end of the first frame part, one of the ball transfer units is attached to the free end of the second frame part and one of the ball transfer units is attached to the junction of the first frame part and the second frame part.
  • the sports equipment includes three ball casters that are attached to the frame in such a way that the sports equipment can be rolled in all directions on a plane, the sports equipment has more degrees of freedom of movement than the rollable sports equipment with wheels of the prior art, which results in more variable exercise options.
  • the frame with two free ends enables further exercises since the athlete's arm can also be lowered between the two free ends.
  • a further advantage of the rollable sports device according to the invention is that it requires one less ball caster and a simpler, less material-intensive frame, which means that it can be produced more cost-effectively and is lighter.
  • the rollable sports device according to the invention is designed to be operated with one hand, so that the number of exercise options can be further increased by using one rollable sports device on each hand.
  • dry swimming exercises for example, are made possible as a result.
  • the three ball casters allow the frame to be supported with the handle on it so that it cannot tilt. Further advantages of the rollable sports device according to the invention are its simple structure and its compactness, which enables cost-effective production and easy transport. For example, the sports equipment can easily be carried anywhere in a suitcase or in a sportsman's bag.
  • the handle is preferably arranged between the first frame part and the second frame part. This enables an ergonomically optimal use of the sports device and leads to a more stable frame by additionally connecting the frame parts to one another.
  • the handle is rotatably arranged on the frame. This enables an ergonomic, joint-gentle holding of the handle during a wide variety of exercises. Bending of the wrist can thus be avoided and injuries can be prevented.
  • the handle is preferably ergonomically shaped and, on the side facing the second frame part, has a palm rest area that is wider than the rest of the handle. The athlete can use the sports equipment more ergonomically.
  • the first frame part and the second frame part are formed together in one piece. On the one hand, this increases the strength and stability of the frame and, on the other hand, enables simpler and more cost-effective manufacture.
  • the first frame part and the second frame part are preferably designed as rods that are bent once or twice, with a handle bar carrying the handle preferably being arranged between two parallel rod parts of the first frame part and the second frame part.
  • the bends in the bars enable the sports equipment to be optimally designed in terms of stability and ergonomic use.
  • the handle bar between two parallel bar parts of the first frame part and the second frame part results in a more stable frame.
  • the second frame part is shorter than the first frame part.
  • An athlete can preferably grasp the rollable sports device in such a way that the shorter, second frame part faces the body. Due to the shorter design of the second frame part, he is less hindered by the second frame part when doing the exercises.
  • Two different, mirror-inverted versions of the rollable sports device according to the invention are used for the athlete's left and right hand.
  • Each of the ball transfer units advantageously comprises a housing with a ball socket arranged therein, a running ball and a multiplicity of support balls between the ball socket and the running ball.
  • Such ball transfer units have proven themselves in practice for other applications and are commercially available in a wide variety of embodiments.
  • the running balls are preferably made of plastic, in particular nylon. Such running balls are on the one hand sufficiently stable and on the other hand prevent scratching of the plane, in particular the floor or table, on which the wheeled sports device is placed during use.
  • the handle and/or the at least three ball casters are removably attached to the frame. This enables the handle and/or ball casters to be exchanged, for example in the event of a defect or excessive wear or to adapt to a specific base or hand size or to convert a piece of sports equipment for the left hand into a piece of sports equipment for the right hand or vice versa.
  • one of the sports equipment is taken in the left hand and one of the sports equipment in the right hand. This enables a variety of exercises including, for example, dry swimming.
  • FIG. 2 shows a perspective view from below of the rollable sports device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exploded view of the rollable sports device from FIG. 1;
  • FIGS. 1-3 shows a perspective view from above of an athlete with a wheeled sports device according to FIGS. 1-3 in his right hand and a mirror-inverted wheeled sports device in his left hand;
  • FIG. 5 shows a perspective view from above of a second exemplary embodiment of a wheeled sports device according to the invention.
  • FIGS. 1-3 show different views of a first exemplary embodiment of a rollable sports device according to the invention with three ball casters.
  • Fig. 1 is a perspective view obliquely from above
  • Fig. 2 is a perspective view from below
  • Fig. 3 is an exploded view.
  • the first exemplary embodiment of a wheeled sports device 1 according to the invention shown in FIGS. 1-3 comprises a frame 2 with a first frame part 21 and a second frame part 22, which are connected to one another at a connection point 20 and each have a free end.
  • the first frame portion 21 and the second frame portion 22 are integrally formed together and have a hole 27 at their junction 20 and a hole at their respective free ends 26 or a hole 28 on.
  • the first frame part 21 and the second frame part 22 are each designed as rods that are bent twice.
  • the middle rod part of the first frame part 21 and the middle rod part of the second frame part 22 can be designed parallel to one another, while the outer rod part with the free end is guided outwards towards it, creating more space for the athlete's arm is created.
  • the second frame part 22 is shorter than the first frame part 21.
  • An athlete preferably grasps the rollable sports device 1 with his right hand in such a way that the shorter second frame part 22 faces the body, see Fig. 4. Due to the shorter design of the second frame part 22 he is less hindered by the second frame part 22 when exercising the exercises.
  • a handle bar 23 Arranged between the two parallel rod parts of the first frame part 21 and the second frame part 22 is a handle bar 23 which connects the two frame parts 21 and 22 to one another and thus additionally stabilizes the frame 2 .
  • the handle bar 23 has a threaded hole at each of its two longitudinal ends.
  • the first frame part 21 is screwed to the handle bar 23 by means of a screw 24, which is guided through a hole that is not visible in the first frame part 21 and into which a threaded hole in the handle bar 23 engages.
  • the second frame part 22 is screwed to the handle bar 23 by means of a screw 25 which is passed through a hole that is not visible in the second frame part 22 and engages in the other threaded bore of the handle bar 23 .
  • the handle bar 23 is thus designed to be separate and detachable from the first and second frame parts 21, 22, which are one-piece together.
  • the entire frame 2 could also be designed in one piece with the first frame part 21 , the second frame part 22 and the handle bar 23 .
  • An ergonomically shaped handle 3 arranged, which has a palm rest area 31 that is wider than the rest of the handle 3 on the side facing the second frame part 22 .
  • a stable socket (not visible in the figures), for example made of metal, around which an ergonomic handle is arranged, which is non-rotatably connected to the socket by means of an internal screw 32 .
  • the ergonomic handle is preferably made of plastic, in particular of a soft but largely dimensionally stable rubber.
  • the bushing is arranged around the handle bar 23 and is rotatable around it, so that the handle 3 can be rotated around the handle bar 23 as a whole. This enables the handle 3 to be held ergonomically and the wrist to be avoided during a wide variety of exercises by the athlete.
  • the handle 3 is detachable from the handlebar 23 as shown in FIG. To do this, the handle bar 23 must simply be removed from the two frame parts 21 and 22, after which the handle 3 can be pulled off the handle bar 23.
  • the handle 3 could be designed to be removable from the handle bar 23 by a two-part realization. This allows the handle 3 to be exchanged, for example in the event of a defect or excessive wear or to adapt it to a specific hand size or to reassemble a sports device 1 for the right hand into a sports device 1' for the left hand or vice versa, see Fig. 4.
  • a ball caster 4 is attached to the free end of the first frame part 21 .
  • the ball transfer unit 4 has a threaded bolt 43 which is guided through the hole 26 at the free end of the first frame part 21 .
  • a nut 40 is screwed.
  • a ball caster 6 is fastened to the free end of the second frame part 22 .
  • the ball caster 6 has a threaded bolt 63 which is guided through the hole 28 at the free end of the second frame part 22 .
  • a nut 60 is screwed onto the threaded bolt 63 .
  • a ball caster 5 is attached.
  • the ball transfer unit 5 has a threaded bolt 53 which is guided through the hole 27 at the connection point 20 .
  • a nut 50 is screwed onto the threaded bolt 53 .
  • the nut 60 is of a different design than the nuts 40 and 50, but in practice this would normally be the case with a wheeled exercise machine 1 uses the same type of nut throughout.
  • the attachment of the ball transfer units 4, 5, 6 by means of threaded bolt/nut connections enables ball transfer units 4, 5, 6 to be replaced quickly, for example in the event of a defect or excessive wear or to adapt to a specific base.
  • the ball casters 4, 5 and 6 each comprise a housing 42, 52 or 62 with a ball socket arranged therein, a running ball 41, 51 or 61 and between the ball socket and the running ball 41, 51, 61 a plurality of support balls.
  • the support balls enable the ball 41, 51, 61 to rotate in all directions with little friction. During the movement, the support balls roll off in the ball socket.
  • the structure of the ball transfer units ensures maximum resilience and even rolling.
  • the ball transfer units 4, 5 and 6 are arranged and fastened to the frame 2 in such a way that their running balls 41, 51 and 61 roll on the same plane. Because of these ball casters 4, 5, 6, the sports device 1 can be rolled in all directions of a plane.
  • the running balls 41, 51, 61 can in principle be made of a wide variety of materials such as steel, plastic or ceramics, but are preferably made of plastic, in particular nylon. Such running balls are on the one hand sufficiently stable and on the other hand prevent scratching of the plane, in particular the floor or table, on which the wheeled sports device 1 rolls during use.
  • Fig. 4 is a perspective view from above of an athlete with a wheeled sports device 1 according to Figures 1-4 in the right hand and a mirror-inverted wheeled sports device 1' in the left hand. Since the rollable sports equipment 1, 1' can be rolled in all directions on a plane, there are a large number of exercise options, for example performing dry swimming exercises or performing push-ups, which, because the sports equipment 1, 1' can be rolled in all directions, can be used by the athlete an additional Stabilization effort required, which additionally strengthens the core muscles.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG a first frame part 221 and a second frame part 222 which are connected to one another at a connection point 220 and each have a free end.
  • the ball transfer unit 204 is attached to the free end of the first frame part 221, the ball transfer unit 206 to the free end of the second frame part 222 and the ball transfer unit 205 to the connection point 220 of the first frame part 221 and the second frame part 222.
  • the first frame part 221 and the second frame part 222 are formed together in one piece as rods that are simply bent. As a result of the buckling, the outer rod part with the free end of the first frame part 221 and the outer rod part with the free end of the second frame part 222 can be designed parallel to one another.
  • the first frame part 221 and the second frame part 222 are also connected to one another in a central region by a handle bar 223, which connects the two frame parts 221 and 222 or their two parallel bar parts to one another and thus additionally stabilizes the frame 202.
  • the connection can be realized by screwing, and for this purpose the handle bar 223 has a threaded hole (not visible here) at each of its two longitudinal ends.
  • the first frame part 221, the second frame part 222 and the handle bar 223 could also be designed in one piece.
  • An ergonomically shaped handle 203 is arranged on the handle bar 223 between the first frame part 221 and the second frame part 222 or around this handle bar 223.
  • the handle On the side facing the second frame part 222, the handle has a palm rest area 231 that is wider than the rest of the handle 203 .
  • the handle 203 comprises a stable socket, for example made of metal, around which an ergonomic handle is arranged, which is connected to the socket in a rotationally fixed manner by means of an internal screw 232 .
  • the ergonomic handle is preferably made of plastic, in particular of a soft but largely dimensionally stable rubber.
  • the bushing is disposed around and rotatable about the handle bar 223 so that the handle 203 is rotatable about the handle bar 223 as a whole.
  • the handle 203 is detachable from the handle bar 223 by removing the handle bar 223 from the first frame part 221 and the second frame part 222, after which the handle 203 can be detached from the handle bar 223.
  • the handle 203 could be made detachable from the handle bar 223 by a two-part realization. This enables the handle 203 to be exchanged, for example in the event of a defect or excessive wear or to adapt it to a specific hand size or to convert the sports device 200 for the left hand into a sports device for the right hand or vice versa.
  • the attachment of the ball rollers 204, 205, 206 to the first frame part 221 or to the second frame part 222 or to the connection point 220 is implemented with a threaded bolt/nut connection 245, 255, 265, as in the first exemplary embodiment.
  • the ball rollers 204, 205, 206 each comprise a housing 242, 252, 262 with a ball socket arranged therein, a running ball and a plurality of support balls between the ball socket and the running ball.
  • the ball casters 204, 205, 206 are arranged and attached to the frame 202 in such a way that their running balls roll on the same plane.
  • the running balls can be made of a wide variety of materials such as steel, plastic or ceramics, but are preferably made of plastic, in particular nylon.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein rollbares Sportgerät (1) umfasst ein Gestell (2), einen am Gestell (2) angeordneten Handgriff (3) und drei Kugelrollen (4, 5, 6). Die Kugelrollen (4, 5, 6) sind derart am Gestell (2) befestigt, dass das Sportgerät (1) in alle Richtungen einer Ebene rollbar ist. Das Gestell (2) umfasst einen ersten Gestellteil (21) und einen zweiten Gestellteil (22), die an einer Verbindungsstelle (20) miteinander verbunden sind und je ein freies Ende aufweisen. Eine der Kugelrollen (4) ist am freien Ende des ersten Gestellteils (21), eine der Kugelrollen (6) am freien Ende des zweiten Gestellteils (22) und eine der Kugelrollen (5) an der Verbindungsstelle (20) des ersten Gestellteils (21) und des zweiten Gestellteils (22) befestigt.

Description

Rollbares Sportgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein rollbares Sportgerät.
Mit Rädern versehene Sportgeräte, die entlang einer Rollrichtung vor- und zurückrollbar sind, sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 102014 109 387 B3 ein rollbares Sportgerät mit einem Gestell mit zwei Auflagen für die Unterarme eines Sportlers, vier Handgriffen für die Hände des Sportlers und an den äusseren Ecken des Gestells angeordneten vier Rädern, die zu den Handgriffen positionsfeste Drehachsen aufweisen. Der Sportler kann mit diesem Sportgerät durch Auflage seines Oberkörpergewichts mit den Unterarmen auf den Auflagen und durch Greifen zweier der Griffe und durch rollende Vor- und Zurückbewegungen Kräftigungsübungen, insbesondere für die Rumpfmuskulatur, durchführen. Die Variabilität der möglichen Übungen mit diesem Sportgerät ist jedoch beschränkt, da durch das Sportgerät die Position der Arme des Sportlers sowie die Bewegungsrichtung mehr oder weniger vorgegeben sind.
Auch bei anderen rollbaren Sportgeräten des Standes der Technik mit Rädern sind die Übungsmöglichkeiten ungewünscht limitiert.
Aus der US 2018/0185702 Al ist ein rollbares Sportgerät bekannt, bei dem an einem Gestell ein Handgriff und vier Kugelrollen derart befestigt sind, dass das Sportgerät in alle Richtungen einer Ebene rollbar ist. Dadurch ergeben sich zwar deutlich mehr Übungsmöglichkeiten, durch die spezifische Ausbildung des Gestells sind aber immer noch Limitierungen vorhanden. Ausserdem ist das rollbare Sportgerät relativ materialaufwändig und schwer.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten rollbaren Sportgeräte liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein rollbares Sportgerät zu schaffen, das variablere Übungsmöglichkeiten bietet und vorzugsweise möglichst einfach, kostengünstig und ergonomisch aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemässe rollbare Sportgerät, wie es im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein rollbares Sportgerät ein Gestell, einen am Gestell angeordneten Handgriff und drei Kugelrollen umfasst, die derart am Gestell befestigt sind, dass das Sportgerät in alle Richtungen einer Ebene rollbar ist. Das Gestell umfasst einen ersten Gestellteil und einen zweiten Gestellteil, die an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind und je ein freies Ende aufweisen. Eine der Kugelrollen ist am freien Ende des ersten Gestellteils, eine der Kugelrollen am freien Ende des zweiten Gestell teils und eine der Kugelrollen an der Verbindungsstelle des ersten Gestellteils und des zweiten Gestellteils befestigt.
Dadurch, dass das Sportgerät drei Kugelrollen umfasst, die derart am Gestell befestigt sind, dass das Sportgerät in alle Richtungen einer Ebene rollbar ist, hat das Sportgerät mehr Bewegungsfreiheitsgrade als die rollbaren Sportgeräte mit Rädern des Standes der Technik, was variablere Übungsmöglichkeiten ergibt.
Im Vergleich zu dem aus der US 2018/0185702 Al bekannten rollbaren Sportgerät ermöglicht das Gestell mit zwei freien Enden weitere Übungen, da der Arm des Sportlers auch zwischen die beiden freien Enden abgesenkt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts besteht darin, dass es mit einer Kugelrolle weniger und einem einfacheren, weniger materialaufwändigen Gestell auskommt, wodurch es kostengünstiger herstellbar und leichter ist.
Das erfindungsgemässe rollbare Sportgerät ist für die Betätigung mit einer Hand ausgebildet, so dass durch Verwendung je eines rollbaren Sportgeräts an jeder Hand die Anzahl der Übungsmöglichkeiten weiter erhöht werden kann. Insbesondere werden dadurch beispielsweise Trockenschwimmübungen ermöglicht.
Die drei Kugelrollen erlauben ein verkippungs sicheres Abstützen des Gestells mit dem daran angeordneten Handgriff. Weitere Vorteile des erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts bestehen in seinem einfachen Aufbau und seiner Kompaktheit, was eine kostengünstige Herstellung und einen einfachen Transport ermöglicht. So kann das Sportgerät beispielsweise problemlos in einem Koffer oder einer Tasche eines Sportlers überallhin mitgeführt werden.
Vorzugsweise ist der Handgriff zwischen dem ersten Gestellteil und dem zweiten Gestellteil angeordnet. Dies ermöglicht eine ergonomisch optimale Verwendung des Sportgeräts und führt durch ein zusätzliches miteinander Verbinden der Gestellteile zu einem stabileren Gestell.
Mit Vorteil ist der Handgriff drehbar am Gestell angeordnet. Dies ermöglicht ein ergonomisches, gelenkschonendes Halten des Handgriffs bei unterschiedlichsten Übungen. Ein Abknicken des Handgelenks kann so vermieden und Verletzungen kann so vorgebeugt werden.
Vorzugsweise ist der Handgriff ergonomisch geformt und weist auf der dem zweiten Gestellteil zugewandten Seite einen im Vergleich zum Rest des Handgriffs breiteren Handballenstützbereich auf. Der Sportler kann das Sportgerät so ergonomischer einsetzen.
Vorteilhafterweise sind der erste Gestellteil und der zweite Gestellteil zusammen einstückig ausgebildet. Dies erhöht einerseits die Festigkeit und Stabilität des Gestells und ermöglicht anderseits eine einfachere und kostengünstigere Herstellung.
Bevorzugt sind der erste Gestellteil und der zweite Gestellteil jeweils als Stangen ausgebildet, die einfach oder zweifach geknickt sind, wobei vorzugsweise eine den Handgriff tragende Griffstange zwischen zwei parallelen Stangenteilen des ersten Gestellteils und des zweiten Gestellteils angeordnet ist. Die Knickungen der Stangen ermöglichen eine bezüglich Stabilität und ergonomischer Verwendung optimale Auslegung des Sportgeräts. Die Griffstange zwischen zwei parallelen Stangenteilen des ersten Gestellteils und des zweiten Gestellteils führt zu einem stabileren Gestell. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der zweite Gestellteil kürzer als der erste Gestellteil. Ein Sportler kann das rollbare Sportgerät vorzugsweise so ergreifen, dass der kürzere zweite Gestellteil dem Körper zugewandt ist. Durch die kürzere Ausbildung des zweiten Gestellteils wird er dadurch bei der Ausübung der Übungen durch das zweite Gestellteil weniger behindert. Für die linke und die rechte Hand des Sportlers werden zwei verschiedene, spiegelverkehrte Ausführungen des erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts verwendet.
Mit Vorteil umfasst jede der Kugelrollen ein Gehäuse mit darin angeordneter Kugelpfanne, eine Laufkugel und zwischen der Kugelpfanne und der Laufkugel eine Vielzahl von Stützkugeln. Derartige Kugelrollen haben sich in der Praxis für andere Anwendungen bewährt und sind in verschiedensten Ausführungsformen kommerziell erhältlich.
Bevorzugt sind die Laufkugeln aus Kunststoff, insbesondere Nylon. Solche Laufkugeln sind einerseis ausreichend stabil und verhindern anderseits ein Verkratzen der Ebene, insbesondere des Bodens oder Tisches, auf die das rollbare Sportgerät bei der Benutzung aufgesetzt wird.
Mit Vorteil sind der Handgriff und/oder die mindestens drei Kugelrollen abnehmbar am Gestell befestigt. Dies ermöglicht ein Austauschen von Handgriff und/oder Kugelrollen, beispielsweise bei einem Defekt oder übermässiger Abnutzung oder zur Anpassung an eine bestimmte Unterlage oder Handgrosse oder zur Ummontage eines Sportgeräts für die linke Hand in ein Sportgerät für die rechte Hand oder umgekehrt.
Bei einer vorteilhaften Verwendung zweier rollbarer Sportgeräte gemäss der Erfindung zur sportlichen Betätigung wird eines der Sportgeräte in die linke Hand und eines der Sportgeräte in die rechte Hand genommen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Übungen inklusive beispielsweise Trockenschwimmen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemässe rollbare Sportgerät anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 - eine Perspektivansicht schräg von oben eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts;
Fig. 2 - eine Perspektivansicht von unten des rollbaren Sportgeräts von Fig. 1;
Fig. 3 - eine Explosionsansicht des rollbaren Sportgeräts von Fig. 1;
Fig. 4 - eine Perspektiv ansicht von oben eines Sportlers mit einem rollbaren Sportgerät gemäss den Figuren 1-3 in der rechten Hand und einem spiegelverkehrten rollbaren Sportgerät in der linken Hand;
Fig. 5 - eine Perspektivansicht von oben eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts.
Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen.
Die Figuren 1-3 zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts mit drei Kugelrollen. Fig. 1 ist eine Perspektivansicht schräg von oben, Fig. 2 eine Perspektivansicht von unten und Fig. 3 eine Explosionsansicht.
Das in den Figuren 1-3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts 1 umfasst ein Gestell 2 mit einem ersten Gestellteil 21 und einem zweiten Gestellteil 22, die an einer Verbindungsstelle 20 miteinander verbunden sind und je ein freies Ende aufweisen. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, sind der erste Gestellteil 21 und der zweite Gestellteil 22 zusammen einstückig ausgebildet und weisen an ihrer Verbindungsstelle 20 ein Loch 27 und an ihrem jeweiligen freien Ende ein Loch 26 bzw. ein Loch 28 auf. Der erste Gestellteil 21 und der zweite Gestellteil 22 sind jeweils als Stangen ausgebildet, die zweifach geknickt sind. Durch die zweifache Knickung können der mittlere Stangenteil des ersten Gestellteils 21 und der mittlere Stangenteil des zweiten Gestellteils 22 parallel zueinander ausgebildet werden, während der äussere Stangenteil mit dem freien Ende zu diesem hin jeweils nach aussen weggeführt ist, wodurch mehr Platz für den Arm des Sportlers geschaffen wird.
Der zweite Gestellteil 22 ist kürzer als der erste Gestellteil 21. Ein Sportler ergreift das rollbare Sportgerät 1 vorzugsweise mit der rechten Hand so, dass der kürzere zweite Gestellteil 22 dem Körper zugewandt ist, siehe Fig. 4. Durch die kürzere Ausbildung des zweiten Gestellteils 22 wird er bei der Ausübung der Übungen durch das zweite Gestellteil 22 weniger behindert. Für die linke und die rechte Hand des Sportlers werden zwei verschiedene, spiegelverkehrte Ausführungen des erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts 1 bbzw. 1' verwendet.
Zwischen den zwei parallelen Stangenteilen des ersten Gestellteils 21 und des zweiten Gestellteils 22 ist eine Griffstange 23 angeordnet, die die beiden Gestellteile 21 und 22 miteinander verbindet und das Gestell 2 so zusätzlich stabilisiert. Die Griffstange 23 weist zu diesem Zweck an ihren beiden Längsenden je eine Gewindebohrung auf. Der erste Gestellteil 21 ist mittels einer Schraube 24, die durch ein nicht sichtbares Loch im ersten Gestellteil 21 geführt ist und in die eine Gewindebohrung der Griffstange 23 eingreift, mit der Griffstange 23 verschraubt. Der zweite Gestellteil 22 ist mittels einer Schraube 25, die durch ein nicht sichtbares Loch im zweiten Gestellteil 22 geführt ist und in die andere Gewindebohrung der Griffstange 23 eingreift, mit der Griffstange 23 verschraubt.
Die Griffstange 23 ist somit beim vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel separat und demontierbar von den zusammen einstückigen ersten und zweiten Gestellteilen 21, 22 ausgebildet. Alternativ könnte das ganze Gestell 2 mit dem ersten Gestellteil 21, dem zweiten Gestellteil 22 und der Griffstange 23 aber auch einstückig ausgebildet sein.
An der Griffstange 23 zwischen dem ersten Gestellteil 21 und dem zweiten Gestellteil 22 bzw. um diese Griffstange 23 herum ist ein ergonomisch geformter Handgriff 3 angeordnet, der auf der dem zweiten Gestellteil 22 zugewandten Seite einen im Vergleich zum Rest des Handgriffs 3 breiteren Handballenstützbereich 31 aufweist. Der Handgriff 3 umfasst im Innern eine in den Figuren nicht sichtbare stabile Buchse, beispielsweise aus Metall, um die herum ein ergonomischer Griff angeordnet ist, der mittels einer Innenschraube 32 drehfest mit der Buchse verbunden ist. Der ergonomische Griff ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem weichen, aber weitgehend formstabilen Gummi. Die Buchse ist um die Griffstange 23 herum angeordnet und um diese drehbar, so dass der Handgriff 3 insgesamt um die Griffstange 23 herum drehbar ist. Dies ermöglicht ein ergonomisches Halten des Handgriffs 3 und ein Vermeiden eines Abknickens des Handgelenks bei unterschiedlichsten Übungen des Sportlers.
Der Handgriff 3 ist von der Griffstange 23 abnehmbar, wie in Fig. 3 dargestellt. Hierzu muss einfach die Griffstange 23 von den beiden Gestellteilen 21 und 22 entfernt werden, wonach der Handgriff 3 von der Griffstange 23 abgezogen werden kann. Alternativ könnte der Handgriff 3 bei einstückiger Ausbildung des ersten Gestellteils 21, des zweiten Gestellteils 22 und der Griffstange 23 durch eine zweiteilige Realisierung von der Griffstange 23 abnehmbar ausgebildet werden. Dies ermöglicht ein Austauschen des Handgriffs 3, beispielsweise bei einem Defekt oder übermässiger Abnutzung oder zur Anpassung an eine bestimmte Handgrosse oder zur Ummontage eines Sportgeräts 1 für die rechte Hand in ein Sportgerät 1' für die linke Hand oder umgekehrt, siehe Fig. 4.
Am freien Ende des ersten Gestellteils 21 ist eine Kugelrolle 4 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Kugelrolle 4 einen Gewindebolzen 43 auf, der durch das Loch 26 am freien Ende des ersten Gestellteils 21 geführt ist. Auf den Gewindebolzen 43 ist eine Mutter 40 geschraubt. Am freien Ende des zweiten Gestellteils 22 ist eine Kugelrolle 6 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Kugelrolle 6 einen Gewindebolzen 63 auf, der durch das Loch 28 am freien Ende des zweiten Gestellteils 22 geführt ist. Auf den Gewindebolzen 63 ist eine Mutter 60 geschraubt. An der Verbindungsstelle 20 des ersten Gestellteils 21 und des zweiten Gestellteils 22 ist eine Kugelrolle 5 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Kugelrolle 5 einen Gewindebolzen 53 auf, der durch das Loch 27 an der Verbindungsstelle 20 geführt ist. Auf den Gewindebolzen 53 ist eine Mutter 50 geschraubt. Aus Figur. 1 ist ersichtlich, das die Mutter 60 anders ausgebildet ist als die Muttern 40 und 50, in der Praxis wird aber normalerweise bei einem rollbaren Sportgerät 1 durchwegs derselbe Muttertyp verwendet. Die Befestigung der Kugelrollen 4, 5, 6 mittels Gewindebolzen-/Mutterverbindungen ermöglicht ein schnelles Austauschen von Kugelrollen 4, 5, 6, beispielsweise bei einem Defekt oder bei übermässiger Abnutzung oder zur Anpassung an eine bestimmte Unterlage.
Die Kugelrollen 4, 5 und 6 umfassen je ein Gehäuse 42, 52 bzw. 62 mit darin angeordneter Kugelpfanne, eine Laufkugel 41, 51 bzw. 61 und zwischen der Kugelpfanne und der Laufkugel 41, 51, 61 eine Vielzahl von Stützkugeln. Die Stützkugeln ermöglichen der Laufkugel 41, 51, 61 ihre reibungsarme allseitige Drehung. Während der Bewegung wälzen sich die Stützkugeln in der Kugelpfanne ab. Durch den Aufbau der Kugelrollen werden eine maximale Belastbarkeit und ein gleichmässiges Abrollen gewährleistet.
Die Kugelrollen 4, 5 und 6 sind derart am Gestell 2 angeordnet und befestigt, dass ihre Laufkugeln 41, 51, bzw. 61 auf derselben Ebene abrollen. Aufgrund dieser Kugelrollen 4, 5, 6 ist das Sportgerät 1 in alle Richtungen einer Ebene rollbar. Die Laufkugeln 41, 51, 61 können prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Stahl, Kunststoff oder Keramik bestehen, sind aber vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Nylon. Solche Laufkugeln sind einerseits ausreichend stabil und verhindern anderseits ein Verkratzen der Ebene, insbesondere des Bodens oder Tisches, auf der das rollbare Sportgerät 1 bei der Benutzung rollt.
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht von oben eines Sportlers mit einem rollbaren Sportgerät 1 gemäss den Figuren 1-4 in der rechten Hand und einem spiegelverkehrten rollbaren Sportgerät 1' in der linken Hand. Da die rollbaren Sportgeräte 1, 1' in alle Richtungen einer Ebene rollbar sind, ergeben sich eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten, beispielsweise die Durchführung von Trockenschwimmübungen oder die Ausführung von Liegestützen, die aufgrund der in alle Richtungen rollbaren Sportgeräte 1, 1' vom Sportler einen zusätzlichen Stabilisierungsaufwand erfordert, was die Rumpfmuskulatur zusätzlich stärkt.
Das in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen rollbaren Sportgeräts 200 mit drei Kugelrollen 204, 205, 206 umfasst ein Gestell 202 mit einem ersten Gestellteil 221 und einem zweiten Gestellteil 222, die an einer Verbindungsstelle 220 miteinander verbunden sind und jeweils ein freies Ende aufweisen. Die Kugelrolle 204 ist am freien Ende des ersten Gestellteils 221, die Kugelrolle 206 am freien Ende des zweiten Gestellteils 222 und die Kugelrolle 205 an der Verbindungsstelle 220 des ersten Gestellteils 221 und des zweiten Gestellteils 222 befestigt.
Der erste Gestellteil 221 und der zweite Gestellteil 222 sind zusammen einstückig jeweils als Stangen ausgebildet, die einfach geknickt sind. Durch die Knickung können der äussere Stangenteil mit dem freien Ende des ersten Gestellteils 221 und der äussere Stangenteil mit dem freien Ende des zweiten Gestellteils 222 parallel zueinander ausgebildet werden.
Der erste Gestellteil 221 und der zweite Gestellteil 222 sind ausserdem in einem mittleren Bereich durch eine Griffstange 223 miteinander verbunden, die die beiden Gestellteile 221 und 222 bzw. deren beide parallelen Stangenteile miteinander verbindet und das Gestell 202 so zusätzlich stabilisiert. Die Verbindung kann entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel durch Verschraubung realisiert sein und die Griffstange 223 weist zu diesem Zweck an ihren beiden Längsenden je eine hier nicht sichtbare Gewindebohrung auf. Alternativ könnten der erste Gestellteil 221, der zweite Gestellteil 222 und die Griffstange 223 auch einstückig ausgebildet sein.
An der Griffstange 223 zwischen dem ersten Gestellteil 221 und dem zweiten Gestellteil 222 bzw. um diese Griffstange 223 herum ist ein ergonomisch geformter Handgriff 203 angeordnet, der auf der dem zweiten Gestellteil 222 zugewandten Seite einen im Vergleich zum Rest des Handgriffs 203 breiteren Handballenstützbereich 231 aufweist. Der Handgriff 203 umfasst im Innern eine stabile Buchse, beispielsweise aus Metall, um die herum ein ergonomischer Griff angeordnet ist, der mittels einer Innenschraube 232 drehfest mit der Buchse verbunden ist. Der ergonomische Griff ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem weichen, aber weitgehend formstabilen Gummi. Die Buchse ist um die Griffstange 223 herum angeordnet und um diese drehbar, so dass der Handgriff 203 insgesamt um die Griffstange 223 herum drehbar ist. Der Handgriff 203 ist von der Griffstange 223 abnehmbar, indem die Griffstange 223 vom ersten Gestellteil 221 und vom zweiten Gestellteil 222 entfernt wird, wonach der Handgriff 203 von der Griffstange 223 abgezogen werden kann. Alternativ könnte der Handgriff 203 bei einstückiger Ausbildung des ersten Gestellteils 221, des zweiten Gestellteils 222 und der Griffstange 223 durch eine zweiteilige Realisierung von der Griffstange 223 abnehmbar ausgebildet werden. Dies ermöglicht ein Austauschen des Handgriffs 203, beispielsweise bei einem Defekt oder übermässiger Abnutzung oder zur Anpassung an eine bestimmte Handgrosse oder zur Ummontage des Sportgeräts 200 für die linke Hand in ein Sportgerät für die rechte Hand oder umgekehrt.
Die Befestigung der Kugelrollen 204, 205, 206 am ersten Gestellteil 221 bzw. am zweiten Gestellteil 222 bzw. an der Verbindungsstelle 220 ist jeweils wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit einer Gewindebolzen-/Mutterverbindung 245, 255, 265 realisiert.
Die Kugelrollen 204, 205, 206 umfassen wie beim ersten Ausführungsbeispiel je ein Gehäuse 242, 252, 262 mit darin angeordneter Kugelpfanne, eine Laufkugel und zwischen der Kugelpfanne und der Laufkugel eine Vielzahl von Stützkugeln. Die Kugelrollen 204, 205, 206 sind derart am Gestell 202 angeordnet und befestigt, dass ihre Laufkugeln auf derselben Ebene abrollen. Die Laufkugeln können prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Stahl, Kunststoff oder Keramik bestehen, sind aber vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Nylon.

Claims

1. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) mit einem Gestell (2; 202), einem am Gestell (2; 202) angeordneten Handgriff (3; 203) und drei Kugelrollen (4, 5, 6; 204, 205, 206), die derart am Gestell (2; 202) befestigt sind, dass das Sportgerät (1; 1'; 200) in alle Richtungen einer Ebene rollbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2; 202) einen ersten Gestellteil (21; 221) und einen zweiten Gestellteil (22; 222) umfasst, die an einer Verbindungsstelle (20; 220) miteinander verbunden sind und je ein freies Ende aufweisen, wobei eine der Kugelrollen (4; 204) am freien Ende des ersten Gestellteils (21; 221), eine der Kugelrollen (6; 206) am freien Ende des zweiten Gestellteils (22; 222) und eine der Kugelrollen (5; 205) an der Verbindungsstelle (20; 220) des ersten Gestellteils (21; 221) und des zweiten Gestellteils (22; 222) befestigt ist.
2. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3; 203) zwischen dem ersten Gestellteil (21; 221) und dem zweiten Gestellteil (22; 222) angeordnet ist.
3. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3; 203) drehbar am Gestell (2; 202) angeordnet ist.
4. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3; 203) ergonomisch geformt ist und auf der dem zweiten Gestellteil (22; 222) zugewandten Seite einen im Vergleich zum Rest des Handgriffs (3; 203) breiteren Handballenstützbereich (31; 231) aufweist.
5. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gestellteil (21; 221) und der zweite Gestellteil (22; 222) zusammen einstückig ausgebildet sind.
6. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gestellteil (21; 221) und der zweite Gestellteil (22; 222) jeweils als Stangen ausgebildet sind, die einfach oder zweifach geknickt sind, und vorzugsweise eine den Handgriff (3; 203) tragende Griffstange (23; 223) zwischen zwei parallelen Stangenteilen des ersten Gestellteils (21; 221) und des zweiten Gestellteils (22; 222) angeordnet ist.
7. Rollbares Sportgerät (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gestellteil (22) kürzer als der erste Gestellteil (21) ist.
8. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kugelrollen (4, 5, 6; 204, 205, 206) ein Gehäuse (42, 52, 62; 242, 252, 262) mit darin angeordneter Kugelpfanne, eine Laufkugel (41, 51, 61) und zwischen der Kugelpfanne und der Laufkugel (41, 51, 61) eine Vielzahl von Stützkugeln umfasst.
9. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkugeln (41, 51, 61) aus Kunststoff, insbesondere Nylon, sind.
10. Rollbares Sportgerät (1; 1'; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3; 203) und/oder die drei Kugelrollen (4, 5, 6;
204, 205, 206) abnehmbar am Gestell (2; 202) befestigt sind.
EP21791247.6A 2020-10-13 2021-10-07 Rollbares sportgerät Pending EP4228773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01301/20A CH717949A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Rollbares Sportgerät.
PCT/CH2021/050023 WO2022077126A1 (de) 2020-10-13 2021-10-07 Rollbares sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4228773A1 true EP4228773A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=78179116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21791247.6A Pending EP4228773A1 (de) 2020-10-13 2021-10-07 Rollbares sportgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4228773A1 (de)
CH (1) CH717949A1 (de)
WO (1) WO2022077126A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809393A (en) * 1972-10-25 1974-05-07 B Jones Swivel caster supported exercising handle apparatus
US6773379B1 (en) * 2001-07-02 2004-08-10 James Bing Exercise device for the upper torso of a user
US7935039B2 (en) * 2008-05-30 2011-05-03 Jef Dannenberg Muscle toner exercise apparatus
AU2010100430A4 (en) * 2009-05-07 2010-06-03 Hill Tranz Pty. Ltd. An exercise apparatus
US20120083396A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Rojoeyl Aquino Portable multiple exercise apparatus sets
US20120083397A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Meininger Justin B Upper Body Exercise Apparatus, Method and System
US8827879B2 (en) * 2011-07-19 2014-09-09 Paul James Nicholas Omnidirectional exercise platform
US9533183B1 (en) * 2012-04-05 2017-01-03 Adel Shoukry Khalil Rolling exercise device having modular construction with low profile
US10272288B2 (en) * 2012-07-11 2019-04-30 Luke F. Brown Rolling, multi-directional fitness device
US9358419B1 (en) * 2013-03-15 2016-06-07 Jonathan Smith Physical fitness device
DE102014109387B3 (de) 2014-07-04 2015-12-03 Friedrich Körner Rollbares Sportgerät
GB2530266A (en) * 2014-09-16 2016-03-23 Robert Alderman An upper body exercise device
US20170266489A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise Device with a Gliding Element
US10213640B2 (en) * 2017-01-17 2019-02-26 Chris St. Jeor Anatomical yoga hand grip and trainer for relieving wrist strain

Also Published As

Publication number Publication date
CH717949A1 (de) 2022-04-14
WO2022077126A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714245B1 (de) Trainingsgerät.
DE202010004051U1 (de) Übungsrad
EP0345379A2 (de) Körpertrainingsgerät zum Trainieren der Muskulatur
EP4228773A1 (de) Rollbares sportgerät
DE2705958C3 (de) Fahreinrichtung für vorübergehend verfahr- sowie absetzbare Geräte, insbesondere Turngeräte, z.B. Barren
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE202015104230U1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE102005050607A1 (de) Schneidvorrichtung vom Bolzenschneidertyp
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE102013015730B4 (de) Sportgerät
EP0340202B1 (de) Sportgerät
DE102018128262A1 (de) Trainingsgerät für Liegestütz
DE102021116696B4 (de) Liegestützgriff und Trainingssystem
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE102019127793B4 (de) Lenkvorrichtung eines Skateboards
DE3600659C2 (de)
DE102022132661A1 (de) Liegestützgriff und Trainingssystem
AT402899B (de) Trainingsgerät
EP3957373A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen
DE102020122746A1 (de) T-Griff für Krafttraining
DE202009016270U1 (de) Fitnessgerät
DE202022001164U1 (de) Trainingsgerät
AT15852U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)