EP4211044A1 - Zuschnitt für eine Schale - Google Patents

Zuschnitt für eine Schale

Info

Publication number
EP4211044A1
EP4211044A1 EP21777424.9A EP21777424A EP4211044A1 EP 4211044 A1 EP4211044 A1 EP 4211044A1 EP 21777424 A EP21777424 A EP 21777424A EP 4211044 A1 EP4211044 A1 EP 4211044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
edge
section
sections
blank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21777424.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pap I Papier and Ideen GmbH
Original Assignee
Pap I Papier and Ideen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pap I Papier and Ideen GmbH filed Critical Pap I Papier and Ideen GmbH
Publication of EP4211044A1 publication Critical patent/EP4211044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like

Definitions

  • the invention relates to a blank made of plastically bendable material that can be unfolded into a shell, the shell being, for example, a gift or goods presentation basket.
  • Such baskets are mostly made of cardboard material such as solid cardboard or corrugated cardboard. Sometimes, however, other materials are also used, namely plastic foils, which are plastically bendable just like cardboard material. The color designs of the blanks for such shells are varied and selected according to the desired design.
  • Cardboard blanks for heart-shaped trays are known, for example, from DE-U-77 26 473 and US Pat. No. 2,277,773.
  • the object of the invention is to create a blank that can be folded out to form a shell and is made of plastically bendable material, with which a shell with a visually appealing design and shape can be unfolded.
  • the invention proposes a blank that can be unfolded into a shell with plastically bendable material, the blank being provided with a first base element that is heart-shaped with an edge that has two straight first and second edge sections and two arched, third and fourth edge portions, the first and second edge portions each having a first end where the two edge portions abut one another and a second end, the third and fourth edge portions each having a first end where they abut one another and a second end exhibit that each adjoining a second end of another of the first and second edge sections, a score line formed on the first floor member, extending from the first ends of the first and second edge sections to the first ends of the third and fourth edge sections and with respect to the the first and second edge sections and the third and fourth edge sections are each symmetrical to one another, a strip-shaped first side wall element which is connected to the first floor element along the first edge section thereof by forming this first edge section as a groove line, the first side wall element having a first end which is arranged at the level of the
  • a material blank which, when unfolded, forms a heart-shaped shell.
  • the blank has a first base element that has the shape of a heart. This is determined by a first and a second straight edge section, which taper towards one another. These two edge sections adjoin one another at their two first ends. The upper second ends of these two edge sections are connected to one another by a third and a fourth edge section, which in turn are arched forward. Between the two first adjoining ends of these third and fourth edge sections and the tapering lower end of the heart shape, an indented groove line extends on the base element, which serves as a fold line or crease line and in relation to which the two sides of the base element are designed symmetrically.
  • the raised edge around the heart-shaped bottom of the tray to be unfolded is formed by two side wall elements which also connect to the first and second edge sections via score lines.
  • the first side wall element is therefore flexibly connected to the first edge section of the floor element via a first groove line, which is congruent with the first edge section and extends beyond the second end of the first edge section, with the side wall element forming a protruding section in this area, the free end of which forms a second end of the first side wall element, the first end of which is substantially flush with the first end of the first edge portion.
  • a second side wall element extends adjacent to the second edge section of the first floor element and along the second edge section so that it can be folded onto the floor element, this second side wall element also having a (second) overhanging section.
  • the blank forms one when laid out flat Construction symmetrical to the axis of symmetry defined by the line of the first floor element.
  • the two side wall elements can be connected at their two ends by means of first and second connecting elements.
  • the connection is typically made by gluing, although a connection by means of clamps or a plug-in connection is also possible.
  • the blank In the connected state of the ends of the two strip-shaped side wall elements, the blank can be folded together, with the two halves of the heart-shaped first base element lying on top of each other and one side wall element resting on the outside of each of these two heart-shaped halves.
  • the folded first floor element protrudes beyond the outer edges of the side wall elements. If the blank folded together in this way is unfolded, the bottom element is pressed into the side wall elements while the two side wall elements, which are connected to one another at their ends, expand, whereupon the second ends of the side wall elements are moved into the gap between the third and fourth edge sections in order to to be held.
  • the side wall elements Due to a corresponding beveling of the transverse edges at the ends of the two side wall elements, when the blank is unfolded, they have a shape that widens conically upwards, which makes it possible for the first floor element not to slip down.
  • the side wall elements when pressure is applied to the heart-shaped base, the side wall elements automatically form into two cut truncated circular cones, the tips of which branch downwards.
  • the side wall elements therefore correspond to a partial area of two cone shells. Due to the distance between the two side wall elements, which decreases downwards, the heart-shaped base can be supported from a certain height. This hold can be reinforced with one or more projections on the edge sections of the first floor element, which dip into recesses in the side wall elements.
  • first ends of both side wall elements have rectilinear end edges which, when arranged in a common plane with the first floor element, form an angle of less than 90° with one another or form an angle of 75° to 88° with one another.
  • the two second ends of the side wall elements also have rectilinear end edges which, when the blank is laid out flat, form an obtuse angle of 210° to 250° with one another.
  • the degrees of angle under which the edges at the ends of both side wall elements run when the blank is laid out flat depend on the desired inclination of the side wall elements of the unfolded heart-shaped shell or the unfolded heart-shaped basket.
  • each side wall element has an outer edge extending along its entire length and an inner edge within its overhanging portion.
  • connection elements With regard to the connection of the first ends of the side wall elements, this takes place by means of a connecting strap which is arranged, for example, at the end of one of the two side wall elements and protrudes from it. This connection tab can then be adhesively connected to the end of the relevant other side wall element.
  • connection at the second ends of the side wall elements which extend into the gap between the two curved edge sections of the first floor element when the heart-shaped shell is in the unfolded state, are connected to one another by a second connection element which protrudes inwards from the side wall elements and is used as a pull tab, to pull the side wall elements in the area of their second ends into the upper gap of the heart shape.
  • the second connecting element is formed by two identical connecting straps which protrude from the second ends of the two side wall elements and are intended to rest against one another. B. gluing, brackets, plugging or the like. are connected to each other and in the connected state of the protrude adjoining second ends of the two side wall elements.
  • the second connecting element has a fixing projection for fixing the second connecting element to the first floor element in an area adjacent to the first ends of the third and fourth edge sections, it also being advantageous for the fixing projection to be on the side wall elements remote free end of the second connecting element is arranged.
  • the protruding second connecting element is expediently fixed to the first floor element by inserting the fixing projection into a push-through slot in the first floor element. It can also be expedient here if the second connecting element has a stop for limiting the insertion of the fixing projection through the insertion slot.
  • a slot recess on the second connecting element for accommodating an edge area of the first floor element on the adjoining first ends of the third and fourth edge sections can ensure additional support.
  • each of the two connecting lugs has a fixing projection and, if present, a slot recess, with both fixing projections passing through the insertion slot of the first floor element are insertable.
  • the second connecting element In the case of larger-format bowls, it may be necessary for the second connecting element to be fixed to the bottom of the heart shape with increased security and holding power.
  • this second connecting element it is provided that its free end has a T-shaped structure as a fixing projection, which has two laterally protruding and in has side projections pointing in opposite directions and a central projection running at right angles thereto and thus pointing towards the free end of the second locking element, and that the intermediate section of the second connecting element between the second ends of the side wall elements and the fixing projection as well as the fixing projection can be pushed through a cross-shaped insertion slot in the first floor element.
  • the side projection and the central projection are provided with stops to limit insertion through the cross-shaped insertion slot.
  • the side projections and the central projection are formed by three essentially triangular or trapezoidal fold sections of each connecting flap that can be folded against one another and are arranged adjacent to one another, with each side projection being formed by a first to a second fold section of another of the two connecting flaps and the central projection is formed by two third folding portions which are arranged on each of the two connecting flaps, and wherein the folding portions of the connecting flaps are connected to one another by score lines.
  • stops are formed by cutouts along the groove lines of the two first and second folded sections, each forming a side projection, and by cutouts at the free end edge of the third folded section, and that the third folded sections of the two connecting flaps are connected to one another in abutting manner, specifically e.g. B. by gluing, stapling or plugging.
  • the intermediate section of the second locking element can now have a grip recess with which the heart-shaped basket or the heart-shaped bowl can be easily grasped and transported.
  • the third and fourth edge sections of the first base element each have at least one edge projection, with recesses for receiving the edge projections in both side wall elements extending along the third and fourth edge sections Side wall elements are formed.
  • the shell can also be supported on the ground in the area where the side wall elements are connected to the first floor element.
  • the groove line of the first edge section of the first floor element is interrupted by a first incision line or is adjacent to a first incision line, by means of which a section of the first floor element near the edge is formed into a first projection connected in one piece to the first side wall element, and that the groove line of the second edge section of the first floor element is interrupted by a second incision line or borders on a second incision line, by means of which a section of the first floor element near the edge is formed into a second projection connected in one piece with the second side wall element.
  • the projections form feet that protrude downwards over the base element and preferably have sloping lower edges, so that the shell at the top of the heart shape rests with its first base element on the ground and, starting from there, at a distance from this top, next the both forming the feet Projections are on the ground, in order to then support the shell over the inner edges of the overhanging areas of the side wall elements on the ground in the region of the third and fourth curved edge sections.
  • the width of the overhanging section of the side wall elements is greater than the width of the side wall elements in their sections extending along the relevant first and second edge sections, with each overhanging section at its end extending from the first or second edge section of the first floor element located inner edge is widened.
  • a second base element can advantageously be provided, which is designed essentially congruently with the first base element and is connected to it at the apex areas of both its third and fourth edge sections.
  • the second floor element is designed to be congruent with the first floor element. It is expediently only glued or connected in some other way to the first floor element in an area that is located exclusively on one side of the groove line of the first floor element. This has the advantage that when the blank is folded together, the first floor element is still folded, but the second floor element in the heart-shaped half in which it is not connected to the corresponding heart-shaped half of the first floor element protrudes from the folded first floor element, specifically over its ridge line .
  • the blank expediently has a construction which makes it possible to divide the heart-shaped shell into a left and a right half in the unfolded state.
  • the connecting element has an extension section which unfolds when the first and second ends of the side wall elements are connected State extends to or to nearly the first ends of the side wall elements.
  • a gripping end can be connected to the extension section of the connecting element.
  • each side wall element in the area opposite the first or second edge section of the first floor element there is a hold-down and cover flap connected by a grooved line for folding over onto the inside of the from the side wall element projecting up from the floor element, in particular for fixing the first floor element and, if present, the second floor element and for covering the gripping ends adjoining the extension section of the connecting element.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a blank laid out flat for a heart-shaped bowl
  • 5 shows a top view of the unfolded blank with the edge removed to achieve the heart shape
  • 6 shows a second exemplary embodiment of a blank laid out flat for a heart-shaped dish
  • 11 is a plan view of the unfolded blank with the edge removed to achieve the heart shape
  • FIG. 12 shows a third embodiment of a flat-laid blank for a heart-shaped tray
  • FIG. 13 is a perspective view of the unfolded blank with the edge removed to achieve the heart shape.
  • the drawing shows two exemplary embodiments of an unfoldable box made of plastically bendable material, both boxes being heart-shaped when unfolded.
  • the plastically bendable material is preferably cardboard material and in particular solid cardboard material.
  • the blank can also be made from a material other than cardboard, namely, for example, from plastic in the form of a plastic film.
  • the blank 10 according to FIG. 1 has a double-walled heart-shaped base as a central element, which has a first base element 12 and a second base element 14 which is foldably connected thereto.
  • the two floor elements are congruent and, with a few exceptions, identical in design.
  • the first floor element 12 has a groove line 16 which is also the axis of symmetry of the first floor element 12 .
  • the floor element 12 is also with a first edge section 18 and a second edge section 20, the two first ends 22 of which adjoin one another and form the apex of the heart shape.
  • the two edge sections 18 , 20 are straight and have second ends 24 . These second ends 24 are followed by two further edge sections, namely a third edge section 26 and a fourth edge section 28, which are arcuate and define the upper contour of the heart shape.
  • the two edge portions 26, 28 are formed symmetrically to each other; the same applies to the formation of the edge sections 18, 20.
  • the second ends 30 which adjoin one another and form a gap between them.
  • the second ends 32 of the two edge sections 26 , 28 connect to the second ends 24 of the two edge sections 18 , 20 .
  • the second floor element 14 is flexibly connected, namely in the apex regions 34 of these edge sections 26, 28, so that this second floor element 14, as will be described later, folds onto the first floor element 12 leaves.
  • a first side wall element 36 extends along the first edge section 18 of the first floor element 12.
  • This first side wall element 36 has a protruding section 38 which extends beyond the second end 24 of the first edge section 18 to the second end 42 of the first side wall element 36, whose first end 40 is aligned with the apex of the heart shape.
  • the second end 42 of the first side wall element 36 is followed by a connecting strap 44 which will be discussed later.
  • a second side wall element 36 ′ is located along the second edge section 20 , axially symmetrical with respect to the groove line 16 , which, like the first side wall element 36 , has a protruding section 38 ′.
  • the second side wall element 36' has a first end 40' and a second end 42', which is followed by a second connecting strap 44'.
  • Both side wall elements each have an outer edge 46, 46 ', which extends over the entire length of the relevant side wall element extends outwards, while on the inside of the respective overhanging section 38 each side wall element 36, 36' has an inner edge 48, 48'.
  • the blank 10 has a further connecting flap 50 which functions as a first connecting element 51 for connecting the two first ends 40, 40' of the side wall elements.
  • the further connecting strap 50 protrudes from the first end 40' of the second side wall element 36'.
  • the two second ends 42, 42' of the two side wall elements can be connected to one another by means of the connecting straps 44, 44', these two straps being connected to one another in order then to function as a connecting element 45 protruding inwards from the two second ends 42, 42' (see Figure 5).
  • edge projections 52 protrude along the third and fourth edge sections 26, 28 of the first floor element 12, which, as will be discussed later, in the unfolded state of the blank 10 (at their ends with each other connected side wall elements) into recesses 54 formed in the side wall elements.
  • Each connecting strap 44, 44' has a fixing projection 56, 56' which is arranged in a slot recess 58, 58' of the relevant connecting strap.
  • the connecting flap 44 or 44' also has a gripping end 60, 60', on which the two interconnected connecting flaps 44, 44' can be gripped with the fingers of one hand in order to wrap the side wall elements around the upper contour when the first floor element 12 is folded open to be able to pull the heart shape inward into the gap between the two bulges.
  • FIGS. 2 to 4 The individual work steps for processing the blank 10 into a folded state, from which the heart-shaped shell is then formed by unfolding, are shown in FIGS. 2 to 4 shown.
  • the areas shown hatched in FIG. 2 illustrate adhesive areas on the connecting elements or connecting straps and the two floor elements.
  • the areas with single hatching illustrate areas that are to be glued on the top side in the respective top view, while the areas with cross-hatching in the respective top view show areas to be glued on the bottom side.
  • one “heart half” of the first floor element 12 is glued to the corresponding heart half of the second floor element 14 resting on it.
  • the backs of the further connecting strap 50 and the first and second connecting straps 44, 44' are provided with adhesive. This is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows how the two floor elements are connected to one another in the first gluing step.
  • the side wall elements are then erected in order to connect their two respective ends to the first and second connecting straps 44, 44' and the further connecting strap 50 to one another.
  • the first floor element 12 is folded along the groove line 16 of the first floor element 12 shown in Fig. 3 for clarification, which is actually covered by the second floor element 14, whereby after folding the two side wall elements 36, 36' their ends lie against one another and be connected to each other by means of the connecting straps mentioned above.
  • the situation according to Fig. 4 then results.
  • the heart-shape half 62 which can be seen in Fig.
  • the other heart-shape half 64 in FIG. 4 is formed by the "free" heart-shape half of the second base element 14 which is not glued to the base element 12 .
  • the heart-shaped shell can now be realized by unfolding the blank 10.
  • the base is folded open, with which the two side wall elements 36, 36' stand up.
  • the grasping ends 60, 60' are grasped and the connecting tabs 44, 44' are pulled into the gap 66 at the top of the heart shape.
  • the fixing projections 56, 56' are located below the floor and are guided through a push-through slot 68 from below.
  • This through-slot 68 is formed by two through-slots 68 aligned with one another in the two floor elements.
  • the slot recesses 58, 58' take up the floor in the the area adjoining the gap 66, which rests on the stop 59, 59' of the connecting straps 44, 44' and is "enclosed” to the extent that it is “enclosed” on the upper and lower sides. Finally, the edge projections 52 protrude into the recesses 54 of the side wall elements 36, 36'. This completes the construction of the shell.
  • the points along the side wall elements 36, 36' and the points on the first base element 12 at which the shell rests on a substructure will be explained. It initially rests on the lower tip of the heart shape, namely on the underside of the first floor element 12. The shell rests in the area along the protruding third and fourth edge sections 26, 28 of the first floor element 12 (and thus also of the second floor element 14). the inner edges 48, 48' of the side wall members 36, 36'. In the area in between, i. H. in the region of the straight first and second edge sections 18, 20 of the base, projections 70, 70' cut out of this are provided as a support for the shell.
  • projections 70, 70' are created by incision lines 72, 72' which are introduced into the first base element 12 adjacent to the edge sections 18, 20.
  • FIG. On either side of these incision lines 72, 72', score lines extend along the relevant edge portions for bending the side wall elements 36, 36' along the lower V-shaped part of the heart shape.
  • the projections 70 stand up by protruding downwards over the first floor element 12 and thus form supporting feet.
  • the first and second connecting straps 44, 44' they provide support for the floor.
  • a second embodiment of a blank 10' is shown. Except for the design of the second connecting straps and the design of the through-slot, the blank 10' is the same as that in FIGS. 1 to 5.
  • the first and second connecting straps 44, 44' of the blank 10' are designed to be more stable than in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5. They also have recesses 74, 74', which together form a grip recess 74''.
  • each connecting strap 44, 44' is produced by unfolding three folding sections 76, 78, 80, 76' , 78', 80', which are separated from one another by lines 82, 82'.
  • the fold sections 76, 78 or 76', 78' are bent away downwards through the plane of the drawing when the fold sections 80, 80' in the direction of the intermediate sections 84, 84', in which the recesses 74, 74' are located.
  • This unfolding takes place by the connecting flaps 44, 44' in the region of their intermediate sections 84, 84' and in the region of their folding sections 80, 80' are glued together or firmly connected in some other way.
  • the further folded sections 76, 78 or 76', 78' are not connected to one another and thus stand up outwards to form two side projections 90, 90' (See Fig. 11.)
  • the fold portions 80, 80' form a central portion 92 which projects perpendicularly and centrally in the middle of the two oppositely oriented side projections 90, 90' (see Fig. 11). This construction forms the fixing projection.
  • the two interconnected connecting tabs 44, 44' of the blank 10' of FIG. 6 now have a handle recess formed by the two recesses 74, 74'.
  • the fixing projection 56, 56' is inserted from below through the push-through slot 68 into the floor and now extends together with the intermediate sections 84, 84' through the cross-shaped push-through slot 68.
  • the handle recess is now in the part above the floor.
  • the two floor elements 12, 14 are also slotted between the push-through slot 68 and the gap between the upper curves of the heart shape, as a result of which two projections 86 are formed in each case, which dip into recesses 88, 88' in the connecting straps 44, 44' and thus the two floor elements 12, 14 additionally fixed to the intermediate sections 84 of the two connecting straps 44, 44'.
  • the Figs. 7 to 10 show the different working steps for the production of the folded blank 10'.
  • the areas with single hatching illustrate areas that are to be glued on the top side in the respective top view, while the areas with cross-hatching in the respective top view show areas to be glued on the bottom side.
  • adhesive tape is applied to one half of the heart shape of the first floor element 12, in order then to fold the second floor element 14 onto the first floor element 12.
  • Fig. 8 arises.
  • FIG. 9 shows how the various connecting flaps 44, 44', 50 are folded over so that the hatched areas can now be provided with adhesive.
  • the double-walled base (the base element 14 lies on the base element 12) is then folded down relative to the plane of the drawing, so that the two side wall elements 36, 36' are arranged one on top of the other so that they can now be glued together at the adhesive surfaces.
  • the situation according to Fig. 10 results.
  • the folded blank 10 is now unfolded in relation to the plane of the drawing in FIG. 11 by pressing down the bottom, whereby the side wall elements 36, 36′, which are now firmly connected to one another, stand up.
  • the connecting tabs 44, 44' are grasped by hand and the projections 56, 56' are pushed through the push-through slot 68 from below, so that the side wall elements 36, 36' in their protruding sections 38, 38' lie around the upper contour of the heart shape and fixed to the bottom of the heart shape.
  • the stops 59, 59' on the fixing projection are formed by the edges of recesses 94, 94' on the orthogonal lines 82, 82' between the first and second folding sections 76, 76', 78, 78' and by the one edge recess in the closing edge 96, 96 'The third folding sections 80, 80' realized.
  • the top of the floor rests on the ground, as do the projections 70, 70' of the side wall members 36, 36' and their inner edges 48, 48'.
  • FIG. 12 and 13 show a further exemplary embodiment of a blank 11 in the form laid out flat and in the state unfolded to form a heart-shaped shell.
  • the blank 10" is essentially identical to the blank 10 and 10' of the exemplary embodiments described above, with the exception of the design of the connecting strap.
  • the same reference numbers are used for the functionally and structurally identical elements of the blank 10" as for the blanks 10 and 10 ' in Figs. 1 to 11
  • each connecting flap 44, 44' is essentially identical to the connecting flaps of the previously described blanks 10 and 10'.
  • the connecting flaps 44, 44' of the blank 10' also have recesses 74, 74'. These recesses 74, 74' are in an elongated extension section 98, 98' of the connecting strap 44, 44'.
  • the length of the connecting tabs 44, 44' is such that when the shell is assembled, they extend from the gap at the upper edge of the heart shape to the tip thereof.
  • the heart-shaped bowl is divided into two parts.
  • the gripping 60, 60 ' are then on the Inner sides of the side wall elements 36, 36' in the area of the areas adjoining their first ends 40, 40'.
  • the gripping ends 60, 60' are covered by hold-down and covering flaps 100, 100', which are arranged adjacent to the first ends 40, 40' of the two side wall elements 36, 36' at their outer edges and are flexibly connected via score lines 101, 101' and retaining projections 102, 102'.
  • the hold-down and covering tabs 100, 100' engage in the slots located in the region of the projections 70, 70' between the side wall elements 36, 36' and the two first and second floor elements 12, 14 form when the side wall elements 36, 36' are erected and the projections 70, 70' protrude downwardly beyond the first and second floor elements 12,14.
  • the straight edge sections of the heart-shaped second floor element 14 are provided with edge recesses 104 .
  • the covering function of the hold-down and covering tabs 100, 100' is indicated for the tab 100 in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Der zu einer Schale auffaltbare Zuschnitt (10) aus plastisch biegbarem Material weist einen herzförmigen Boden auf, an dessen beiden geradlinigen Randabschnitten Seitenwandelemente (36, 36') angrenzen, die über die bogenförmige Struktur der Herzform überstehen und Überstandsabschnitte (38, 38') aufweisen. Die Seitenwandelemente (36, 36') werden an ihren ersten Enden (40, 40') und an ihren zweiten Enden (42, 42') miteinander verbunden, wodurch der Zuschnitt (10) durch Falten längs der Rillenlinie (16) des Bodens doppellagig angeordnet werden kann, um so an einen Kunden ausgeliefert zu werden. Durch Aufklappen des Bodens stellen sich die Seitenwände (36,36') selbstständig auf. Ein nach innen vorstehendes Verbindungselement (45), das die zweiten Enden (40, 40') der Seitenwandelemente (36, 36') miteinander verbindet, kann nun in den Spalt zwischen die beiden oberen Bögen der Herzform eingeschoben werden, wo es beispielsweise durch eine Steckverbindung am Boden verankert wird.

Description

Zuschnitt für eine Schale
Die Erfindung betrifft einen zu einer Schale auffaltbaren Zuschnitt aus plastisch biegbarem Material, wobei es sich bei der Schale beispielsweise um einen Geschenk- bzw. Warenpräsentationskorb handelt.
Derartige Körbe bestehen zumeist aus Kartonagen-Material wie beispielweise Vollkarton oder Wellpappe. Mitunter werden aber auch andere Materialien eingesetzt, nämlich Kunststofffolien, die genauso wie Pappkartonmaterial plastisch biegbar sind. Die Farbgestaltungen der Zuschnitte für derartige Schalen sind vielfältig und entsprechend dem gewünschten Design gewählt.
Neben der Färb- bzw. Mustergestaltung der Zuschnitte spielt für den optischen Eindruck und die Akzeptanz derartiger Schalen bzw. Körbe auch deren Gestalt eine große Rolle. So sind z.B. aus DE-U-77 26 473 und US-A-2 277 773 Karto- nagen-Zuschnitte für Herzform-Schalen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen zu einer Schale auffaltbaren Zuschnitt aus plastisch biegbarem Material zu schaffen, mit dem sich eine Schale mit optisch ansprechendem Design und optisch ansprechender Formgestaltung auffalten lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein zu einer Schale auffaltbarer Zuschnitt mit plastisch biegbarem Material vorgeschlagen, wobei der Zuschnitt versehen ist mit einem ersten Bodenelement, das eine Herzform mit einem Rand aufweist, welcher zwei geradlinige erste und zweite Randabschnitte und zwei bogenförmig vorgewölbte dritte und vierte Randabschnitte aufweist, wobei die ersten und zweiten Randabschnitte jeweils ein erstes Ende, an denen die beiden Randabschnitte aneinander angrenzen, und ein zweites Ende aufweisen, wobei die dritten und vierten Randabschnitte jeweils ein erstes Ende, an denen sie aneinander angrenzen, und ein zweites Ende aufweisen, die jeweils an ein zweites Ende eines anderen der ersten und zweiten Randab- schnitte angrenzen, einer an dem ersten Bodenelement ausgebildeten Rillenlinie, die sich von den ersten Enden der ersten und zweiten Randabschnitte bis zu den ersten Enden der dritten und vierten Randabschnitte erstrecken und bezogen auf die die ersten und zweiten Randabschnitte und die dritten und vierten Randabschnitte jeweils symmetrisch zueinander sind, einem streifenförmigen ersten Seitenwandelement, das längs des ersten Randabschnitts des ersten Bodenelements mit diesem verbunden ist, indem dieser erste Randabschnitt als Rillenlinie ausgebildet ist, wobei das erste Seitenwandelement ein erstes Ende aufweist, das in Höhe des ersten Endes des ersten Randabschnitts des ersten Bodenelements angeordnet ist, wobei das erste Seitenwandelement einen über das zweite Ende des ersten Randabschnitts überstehenden ersten Überstandsabschnitt mit einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende des ersten Seitenwandelements aufweist, einem streifenförmigen zweiten Seitenwandelement, das längs des zweiten Randabschnitts des ersten Bodenelements mit diesem verbunden ist, indem dieser zweite Randabschnitt als Rillenlinie ausgebildet ist, wobei das zweite Seitenwandelement ein erstes Ende aufweist, das in Höhe des ersten Endes des zweiten Randabschnitts des ersten Bodenelements angeordnet ist, wobei das zweite Seitenwandelement einen über das zweite Ende des zweiten Randabschnitts überstehenden zweiten Überstandsabschnitt mit einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende des zweiten Seitenwandelements aufweist, wobei die beiden Seitenwandelemente sich symmetrisch zu einer durch die Rillenlinie des ersten Bodenelements definierten Symmetrieachse erst- ecken und ihre jeweiligen Überstandsabschnitte aufeinander zu gekrümmt verlaufen, einem ersten Verbindungselement zur Verbindung der ersten Enden der ersten und zweiten Seitenwandelemente und einem zweiten Verbindungselement zur Verbindung der zweiten Enden der ersten und zweiten Seitenwandelemente, wobei bei an beiden Enden verbundenen Seitenwandelementen und ebenem ersten Bodenelement die Überstandsabschnitte der Seitenwandelemente außen um den dritten und den vierten Randabschnitt herum verlaufen.
Erfindungsgemäß wird ein Materialzuschnitt vorgeschlagen, der im aufgefalteten Zustand eine Schale in Herzform bildet. Hierzu weist der Zuschnitt ein erstes Bodenelement auf, das die Herzform aufweist. Diese ist bestimmt durch einen ersten und einen zweiten geradlinigen Randabschnitt, die spitz aufeinander zulaufen. An ihren beiden ersten Enden schließen diese beiden Randabschnitte aneinander an. Die oberen zweiten Enden dieser beiden Randabschnitte sind durch einen dritten und einen vierten Randabschnitt miteinander verbunden, die ihrerseits bogenförmig vorgewölbt sind. Zwischen den beiden ersten aneinander anschließenden Enden dieser dritten und vierten Randabschnitte und dem spitz zulaufenden unteren Ende der Herzform erstreckt sich auf dem Bodenelement eine eingedrückte Rillenlinie, die als Falzlinie bzw. Knicklinie dient und bezogen auf die die beiden Seiten des Bodenelements symmetrisch ausgestaltet sind.
Der aufragende Rand um den herzförmigen Boden der aufzufaltenden Schale wird gebildet durch zwei Seitenwandelemente, die sich ebenfalls über Rillenlinien an die ersten und zweiten Randabschnitte anschließen. Das erste Seitenwandelement ist also über eine erste Rillenlinie, die deckungsgleich mit dem ersten Randabschnitt des Bodenelements ist, an dieses flexibel angebunden und erstreckt sich über das zweite Ende des ersten Randabschnitts hinaus, wobei das Seitenwandelement in diesem Bereich einen Überstandsabschnitt bildet, dessen freies Ende das zweite Ende des ersten Seitenwandelements bildet, dessen erstes Ende im Wesentlichen mit dem ersten Ende des ersten Randabschnitts fluchtet. In gleicher Weise erstreckt sich ein zweites Seitenwandelement an den zweiten Randabschnitt des ersten Bodenelements angrenzend und längs des zweiten Randabschnitts knickbar an das Bodenelement an, wobei auch dieses zweite Seitenwandelement einen (zweiten) Überstandsabschnitt aufweist. Insgesamt bildet der Zuschnitt im flach ausgelegten Zustand einen Aufbau, der symmetrisch zur durch die RJIIenlinie des ersten Bodenelements definierte Symmetrieachse ist.
Die beiden Seitenwandelemente sind an ihren beiden Enden mittels erster und zweiter Verbindungselemente verbindbar. Die Verbindung erfolgt typischerweise durch Verkleben, wobei auch eine Verbindung durch Klammern bzw. durch Steckverbindung möglich ist.
Im verbundenen Zustand der Enden der beiden streifenförmigen Seitenwandelemente lässt sich der Zuschnitt zusammenfalten, wobei die beiden Hälften des herzförmigen ersten Bodenelements aufeinanderliegen und auf diesen beiden Herzformhälften jeweils ein Seitenwandelement außen anliegt. Das gefaltete erste Bodenelement ragt dabei über die Außenränder der Seitenwandelemente hinaus. Wird der so zusammengefaltete Zuschnitt aufgefaltet, wird das Bodenelement unter Aufweitung der beiden Seitenwandelemente, die an ihren Enden miteinander verbunden sind, in die Seitenwandelemente hineingedrückt, woraufhin die zweiten Enden der Seitenwandelemente in den Spalt zwischen den dritten und den vierten Randabschnitt hineinbewegt werden, um dort gehalten zu werden. Durch eine entsprechende Anschrägung der Querränder an den Enden der beiden Seitenwandelemente weisen diese im aufgefalteten Zustand des Zuschnitts eine konisch sich nach oben aufweitende Gestalt auf, die es ermöglicht, dass das erste Bodenelement nicht nach unten durchrutschen kann. Mit anderen Worten bilden sich bei Druck auf den herzförmig ausgebildeten Boden die Seitenwandelemente automatisch zu zwei angeschnittenen Kreiskegelstümpfen aus, deren Spitzen nach unten zweigen. Die Seitenwandelemente entsprechen also einer Teilfläche von zwei Kegelmänteln. Aufgrund des sich nach unten verringernden Abstandes der beiden Seitenwandelemente bietet sich dabei ab einer bestimmten Höhe für den herzförmigen Boden ein Halt. Dieser Halt kann mit ein oder mehreren Vorsprüngen an den Randabschnitten des ersten Bodenelements, die in Aussparungen in den Seitenwandelementen eintauchen, noch verstärkt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die ersten Enden beider Seitenwandelemente geradlinige Enderänder aufweisen, die bei Anordnung in einer gemeinsamen Ebene mit dem ersten Bodenelement untereinander einen Winkel von kleiner 90° oder untereinander einen Winkel von 75° bis 88° bilden. Die beiden zweite Enden der Seitenwandelemente weisen ebenfalls geradlinige Enderänder auf, die im flach ausgelegten Zustand des Zuschnitts miteinander einen überstumpfen Winkel von 210° bis 250° bilden. Die Winkelgradzahlen, unter denen die Ränder an den Enden beider Seitenwandelemente im flach ausgelegten Zustand des Zuschnitts verlaufen, hängen von der gewünschten Neigung der Seitenwandelemente der aufgefalteten Herzformschale bzw. des aufgefalteten Herzform ko rbes ab.
Wie bereits oben erwähnt, weist jedes Seitenwandelement einen sich über dessen gesamte Länge erstreckenden Außenrand und innerhalb seines Überstandsabschnitts einen Innenrand auf.
Die jeweiligen sich entsprechenden Enden der Seitenwandelemente sind mit Verbindungselementen untereinander verbunden. Dies erfolgt hinsichtlich der Verbindung der ersten Enden der Seitenwandelemente durch eine Verbindungslasche, die an beispielsweise dem Ende eines der beiden Seitenwandelemente angeordnet ist und von diesem absteht. Diese Verbindungslasche lässt sich dann klebend mit dem Ende des betreffenden anderen Seitenwandelements verbinden.
Die Verbindung an den zweiten Enden der Seitenwandelemente, die sich im aufgefalteten Zustand der Herzformschale in den Spalt zwischen den beiden gekrümmten Randabschnitten des ersten Bodenelements erstrecken, sind durch ein zweites Verbindungselement miteinander verbunden, das nach innen von den Seitenwandelementen absteht und als Zuglasche verwendet wird, um die Seitenwandelemente im Bereich ihrer zweiten Enden in den oberen Spalt der Herzform zu ziehen. Insoweit ist es von Vorteil, wenn das zweite Verbindungselement durch zwei gleiche von den zweiten Enden der beiden Seitenwandelemente abstehende und zur Anlage aneinander vorgesehene Verbindungslaschen gebildet ist, die zumindest bereichsweise durch z. B. Verkleben, Klammern, Stecken o.dgl. miteinander verbindbar sind und im verbundenen Zustand von den einander angrenzenden zweiten Enden der beiden Seitenwandelemente abstehen.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn das zweite Verbindungselement einen Fixiervorsprung zur Fixierung des zweiten Verbindungselements an dem ersten Bodenelement in einem zu den ersten Enden der dritten und vierten Randab- schnitte benachbarten Bereich aufweist, wobei es ferner vorteilhaft ist, dass der Fixiervorsprung an dem den Seitenwandelementen abgewandten freien Ende des zweiten Verbindungselements angeordnet ist.
Die Fixierung des abstehenden zweiten Verbindungselements am ersten Bodenelement erfolgt zweckmäßigerweise durch Einstecken des Fixiervorsprungs in einen Durchsteckschlitz des ersten Bodenelements. Hierbei kann es ferner zweckmäßig sein, wenn das zweite Verbindungselement einen Anschlag zur Begrenzung des Durchsteckens des Fixiervorsprungs durch den Durchsteckschlitz aufweist.
Zusätzlichen Halt kann eine Schlitzaussparung am zweiten Verbindungselement zur Aufnahme eines Randbereichs des ersten Bodenelements an den einander angrenzenden ersten Enden der dritten und vierten Randabschnitte gewährleisten.
Wenn das zweite abstehende Verbindungselement durch Verbinden zweier an den zweiten Enden der Seitenwandelemente abstehender Verbindungslaschen gebildet ist, kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass jede der beiden Verbindungslaschen einen Fixiervorsprung und, sofern vorhanden, eine Schlitzaussparung aufweist, wobei beide Fixiervorsprünge durch den Durchsteckschlitz des ersten Bodenelements einführbar sind.
Bei größerformatigen Schalen kann es erforderlich sein, dass das zweite Verbindungselement mit erhöhter Sicherheit und Haltekraft am Boden der Herzform fixiert ist. Hierzu ist gemäß einer alternativen Ausgestaltung dieses zweiten Verbindungselements vorgesehen, dass sein freies Ende eine T-förmige Struktur als Fixiervorsprung aufweist, der zwei seitlich abstehende und in entgegengesetzte Richtungen weisende Seitenvorsprünge und einen dazu rechtwinklig verlaufenden und damit zum freien Ende des zweiten Verriegelungselements weisenden Mittenvorsprung aufweist und dass der Zwischenabschnitt des zweiten Verbindungselements zwischen den zweiten Enden der Seitenwandelemente und dem Fixiervorsprung sowie der Fixiervorsprung durch einen kreuzförmigen Durchsteckschlitz im ersten Bodenelement durchsteckbar sind.
Hierbei kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass der Seitenvorsprung und der Mittenvorsprung mit Anschlägen zur Begrenzung des Durchsteckens durch den kreuzförmigen Durchsteckschlitz versehen sind.
Ferner ist es bei dieser Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn die Seitenvorsprünge und der Mittenvorsprung durch drei gegeneinander klappbare, benachbart zueinander angeordnete, im Wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Faltabschnitte jeder Verbindungslasche gebildet sind, wobei jeder Seitenvorsprung durch einen ersten an einen zweiten Faltabschnitt einer anderen der beiden Verbindungslaschen und der Mittenvorsprung durch zwei dritte Faltabschnitte gebildet ist, die an jeder der beiden Verbindungslaschen angeordnet sind, und wobei die Faltabschnitte der Verbindungslaschen durch Rillenlinien miteinander verbunden sind.
Zweckmäßig ist es ferner, dass die Anschläge durch Aussparungen entlang der Rillenlinien der beiden jeweils einen Seitenvorsprung bildenden ersten und zweiten Faltabschnitte und durch Aussparungen am freien Enderand des dritten Faltabschnitts ausgebildet sind und dass die dritten Faltabschnitte der beiden Verbindungslaschen aneinander anliegend miteinander verbunden sind, und zwar z. B. durch Verkleben, Klammern oder Stecken.
Der Zwischenabschnitt des zweiten Verriegelungselements kann nun eine Griffaussparung aufweisen, mit der sich der Herzformkorb bzw. die Herzformschale bequem fassen und transportieren lässt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es hinsichtlich der Stabilität der aufgefalteten Schale von Vorteil, wenn die dritten und vierten Randabschnitte des ersten Bodenelements jeweils mindestens einen Randvorsprung aufweisen, wobei in beiden Seitenwandelementen Aussparungen zur Aufnahme der Randvorsprünge bei sich längs der dritten und vierten Randabschnitte erstreckenden Seitenwandelementen ausgebildet sind.
Hinsichtlich einer Schrägstellung des Bodens der Schale ist es von Vorteil, wenn dieser Boden von der Spitze der Herzform zu den oberen gewölbten Randabschnitten hin leicht ansteigt. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch eine entsprechend schräggestellte Anbindung der beiden Seitenwandelemente entlang der ersten und zweiten Randabschnitte des ersten Bodenelements. Insgesamt kann aber auch dafür gesorgt werden, dass der Innenrand der Überstandsabschnitte der beiden Seitenwandelemente schräg verläuft und damit die Breite der Seitenwandelemente in deren Überstandsabschnitte vergrößert. Entlang dieses Innenrandes beider Seitenwandelemente liegt die aufgefaltete Schale auf einem Untergrund, beispielsweise einer Fläche auf.
Auch im Bereich der Anbindungen der Seitenwandelemente an das erste Bodenelement kann für eine Abstützung der Schale auf dem Untergrund gesorgt werden. Hierzu ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Rillenlinie des ersten Randabschnitts des ersten Bodenelements von einer ersten Einschnittlinie unterbrochen ist oder an eine erste Einschnittlinie angrenzt, mittels der ein randnaher Abschnitt des ersten Bodenelements zu einem einteilig mit dem ersten Seitenwandelement verbundenen ersten Vorsprung ausgebildet ist, und dass die Rillenlinie des zweiten Randabschnitts des ersten Bodenelements von einer zweiten Einschnittlinie unterbrochen ist oder an eine zweite Einschnittlinie angrenzt, mittels der ein randnaher Abschnitt des ersten Bodenelements zu einem einteilig mit dem zweiten Seitenwandelement verbundenen zweiten Vorsprung ausgebildet ist. Die Vorsprünge bilden im aufgestellten Zustand der Seitenwandelemente nach unten über das Bodenelement vorstehende Füße mit vorzugsweise schräg verlaufenden unteren Kanten, so dass die Schale an der Spitze der Herzform mit ihrem ersten Bodenelement auf dem Untergrund aufliegt und ausgehend davon im Abstand zu dieser Spitze als nächstes die beiden die Füße bildenden Vorsprünge auf dem Untergrund stehen, um dann im Bereich der dritten und vierten gewölbten Randabschnitte die Schale über die Innenränder der Überstandsbereiche der Seitenwandelemente auf dem Untergrund abzustützen.
Insofern von Vorteil ist es also, wenn die Breite des Überstandsabschnitts der Seitenwandelemente größer ist als die Breite der Seitenwandelemente in ihren sich längs der betreffenden ersten und zweiten Randabschnitte ersteckenden Abschnitte, wobei jeder Überstandsabschnitt an seinem in Verlängerung des ersten bzw. zweiten Randabschnitts des ersten Bodenelements befindlichen Innenrand verbreitert ist.
Zur Versteifung des Bodens der Schale kann mit Vorteil ein zweites Bodenelement vorgesehen sein, das im Wesentlichen deckungsgleich mit dem ersten Bodenelement ausgebildet ist und mit diesem an Scheitelpunktbereichen ihrer beider dritten und vierten Randabschnitte verbunden ist.
Mit Ausnahme der die Symmetrieachse bildenden Rillenlinie und der Verbindung des ersten Bodenelements mit den Seitenwandelementen ist das zweite Bodenelement deckungsgleich zum ersten Bodenelement ausgestaltet. Es wird mit dem ersten Bodenelement zweckmäßigerweise ausschließlich in einem Bereich verklebt oder auf andere Art und Weise verbunden, der sich ausschließlich zu einer Seite der Rillenlinie des ersten Bodenelements befindet. Das hat den Vorteil, dass im zusammengefalteten Zustand des Zuschnitts das erste Bodenelement weiterhin gefaltet ist, das zweite Bodenelement aber in derjenigen Herzformhälfte in der es nicht mit der entsprechenden Herzformhälfte des ersten Bodenelements verbunden ist, vom gefalteten ersten Bodenelement, und zwar über dessen Rillenlinie absteht.
Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung weist der Zuschnitt zweckmäßigerweise eine Konstruktion auf, die es ermöglicht, die herzförmige Schale im aufgefalteten Zustand in eine linke und eine rechte Hälfte zu unterteilen. Hierzu ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verbindungselement einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der sich im bei verbundenen ersten und zweiten Enden der Seitenwandelemente aufgefalteten Zustand bis an die oder bis nahezu den ersten Enden der Seitenwandelemente erstreckt.
Dieser sozusagen durchgehende Mittelsteg der Herzform-Schale kann nun vorteil hafterweise mit einer Griffaussparung versehen sein, so dass er mit einer Hand getragen werden kann.
An den Verlängerungsabschnitt des Verbindungselements kann sich ein Anfassende anschließen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Außenrand jedes Seitenwandelements in dem dem ersten bzw. dem zweiten Randabschnitt des ersten Bodenelements gegenüberliegenden Bereich eine über eine Rillenlinie angebundene Niederhalte- und Abdecklasche zum Umklappen auf die dem ersten Bodenelement zugewandte Innenseite des von dem Bodenelement aufragenden Seitenwandelements angeordnet ist, und zwar insbesondere zum Fixieren des ersten Bodenelements und, sofern vorhanden, des zweiten Bodenelements und zum Abdecken von sich an den Verlängerungsabschnitt des Verbindungselements anschließenden Anfassenden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweiter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschreiben. Im Einzelnen zeigen dabei :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines flach ausgelegten Zuschnitts für eine herzförmige Schale,
Fign. 2 bis 4
Darstellungen der Verarbeitung des Zuschnitts nach Fig. 1 zur Bildung eines zusammengefalteten Zuschnitts, der zur Herstellung der Herzformschale aufgefaltet und entmontiert wird,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den aufgefalteten Zuschnitt mit entmontiertem Rand zur Erzielung der Herzform, Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines flach ausgelegten Zuschnitts für eine herzförmige Schale,
Fign. 7 bis 10
Darstellungen der Verarbeitung des Zuschnitts nach Fig. 6 zur Bildung eines zusammengefalteten Zuschnitts, der zur Herstellung der Herzformschale aufgefaltet und entmontiert wird,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den aufgefalteten Zuschnitt mit entmontiertem Rand zur Erzielung der Herzform,
Fig. 12 ein drittes Ausführungsbeispiel eines flach ausgelegten Zuschnitts für eine herzförmige Schale und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht auf den aufgefalteten Zuschnitt mit entmontiertem Rand zur Erzielung der Herzform.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbespiele einer auffaltbaren Schachtel aus plastisch biegbarem Material gezeigt, wobei beide Schachteln im aufgefalteten Zustand herzförmig sind. Bei dem plastisch biegbaren Material handelt es sich vorzugsweise um Kartonagematerial und insbesondere um ein Vollkartonmaterial. Alternativ lässt sich der Zuschnitt aber auch aus einem anderen Material als Kartonage herstellen, nämlich beispielsweise aus Kunststoff in Form einer Kunststofffolie.
Der Zuschnitt 10 nach Fig. 1 weist als zentrales Element einen doppelwandigen herzförmigen Boden auf, der ein erstes Bodenelement 12 und ein mit diesem klappbar verbundenes zweites Bodenelement 14 aufweist. Die beiden Bodenelemente sind deckungsgleich und bis auf wenige Ausnahmen identisch ausgebildet.
Das erste Bodenelement 12 weist eine Rillenlinie 16 auf, die zugleich Symmetrieachse des ersten Bodenelements 12 ist. Das Bodenelement 12 ist ferner mit einem ersten Randabschnitt 18 sowie einem zweiten Randabschnitt 20 versehen, deren beide erste Enden 22 aneinander angrenzen und die Spitze der Herzform bilden. Die beiden Randabschnitte 18, 20 sind geradlinig ausgebildet und weisen zweite Enden 24 auf. An diese zweiten Enden 24 schließen sich zwei weitere Randabschnitte, nämlich ein dritter Randabschnitt 26 und ein vierter Randabschnitt 28 an, die bogenförmig ausgebildet sind und die obere Kontur der Herzform definieren. Die beiden Randabschnitte 26, 28 sind symmetrisch zueinander ausgebildet; gleiches gilt für die Ausbildung der Randabschnitte 18, 20.
In der Mitte zwischen den beiden Randabschnitten 26, 28 befinden sich deren zweite Enden 30, die aneinander angrenzen und zwischen sich einen Spalt bilden. Die zweiten Enden 32 der beiden Randabschnitte 26, 28 schließen an die zweiten Enden 24 der beiden Randabschnitte 18, 20 an.
In jedem der Randabschnitte 26, 28 des ersten Bodenelements 12 ist das zweite Bodenelement 14 biegbar angebunden und zwar in den Scheitelbereiche 34 dieser Randabschnitte 26, 28, so dass sich dieses zweite Bodenelement 14, wie später noch beschrieben wird, auf das erste Bodenelement 12 klappen lässt.
Längs des ersten Randabschnitts 18 des ersten Bodenelements 12 erstreckt sich ein erstes Seitenwandelement 36. Dieses erste Seitenwandelement 36 weist einen Überstandsabschnitt 38 auf, der sich über das zweite Ende 24 des ersten Randabschnitts 18 hinaus erstreckt bis zum zweiten Ende 42 des ersten Seitenwandelements 36, dessen erstes Ende 40 mit der Spitze der Herzform fluchtet. An das zweite Ende 42 des ersten Seitenwandelements 36 schließt sich eine Verbindungslasche 44 an, auf die später noch eingegangen werden wird.
Bezogen auf die Rillenlinie 16 achsensymmetrisch befindet sich längs des zweiten Randabschnitts 20 ein zweites Seitenwandelement 36', das ebenso wie das erste Seitenwandelement 36 einen Überstandsabschnitt 38' aufweist. Ebenso weist das zweite Seitenwandelement 36' ein erstes Ende 40' und ein zweites Ende 42' auf, an das sich eine zweite Verbindungslasche 44' anschließt. Beide Seitenwandelemente weisen jeweils einen Außenrand 46, 46' auf, der sich über die gesamte Länge des betreffenden Seitenwandelements außen erstreckt, während innenliegend zum jeweiligen Überstandsabschnitt 38 jedes Seitenwandelement 36, 36' einen Innenrand 48, 48' aufweist.
Der Zuschnitt 10 weist eine weitere Verbindungslasche 50 auf, die als ein erstes Verbindungselement 51 zum Verbinden der beiden ersten Enden 40, 40' der Seitenwandelemente fungiert. In diesem Ausführungsbeispiel steht die weitere Verbindungslasche 50 von dem ersten Ende 40' des zweiten Seitenwandelements 36' ab. Die beiden zweiten Enden 42, 42' der beiden Seitenwandelemente sind mittels der Verbindungslaschen 44, 44' miteinander verbindbar, wobei diese beiden Laschen untereinander verbunden werden, um dann als ein von den beiden zweiten Enden 42, 42' nach innen abstehendes Verbindungselement 45 zu fungieren (siehe Fig. 5).
Zu erkennen ist in Fig. 1 ferner, dass entlang des dritten und vierten Randab- schnitts 26, 28 des ersten Bodenelements 12 Randvorsprünge 52 vorstehen, die, worauf später noch eingegangen wird, im aufgefalteten Zustand des Zuschnitts 10 (bei an ihren Enden jeweils miteinander verbundenen Seitenwandelementen) in in den Seitenwandelementen ausgebildete Aussparungen 54 eintauchen.
Jede Verbindungslasche 44, 44' weist einen Fixiervorsprung 56, 56' auf, der in einer Schlitzaussparung 58, 58' der betreffenden Verbindungslasche angeordnet ist. Die Verbindungslasche 44 bzw. 44' weist darüber hinaus ein Anfassende 60, 60' auf, an dem die beiden miteinander verbundenen Verbindungslaschen 44, 44' mit den Fingern einer Hand gegriffen werden können, um die Seitenwandelemente bei aufgeklapptem ersten Bodenelement 12 um die obere Kontur der Herzform nach innen bis in den Spalte zwischen den beiden Wölbungen ziehen zu können.
Die einzelnen Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Zuschnitts 10 in einen zusammengefalteten Zustand, aus dem heraus dann durch Auffalten die herzförmige Schale entsteht, sind in den Fign. 2 bis 4 gezeigt. Die in Fig. 2 schraffiert gezeigten Flächen verdeutlichen Klebeflächen an den Verbindungselementen bzw. Verbindungslaschen und den beiden Bodenelementen. Dabei verdeutlichen die Flächen mit Einfach-Schraffur Bereiche, die in der jeweiligen Draufsicht oberseitig beklebt werden, während die Flächen mit Kreuzschraffur in der jeweiligen Draufsicht unterseitig zu beklebende Bereiche zeigen. So wird die eine "Herzhälfte" des ersten Bodenelements 12 mit der auf ihr aufliegenden entsprechenden Herzhälfte des zweiten Bodenelements 14 verklebt. Genauso werden die Rückseiten der weiteren Verbindungslasche 50 sowie der ersten und zweiten Verbindungslaschen 44, 44' mit Kleber versehen. Dies ist in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 3 ist gezeigt, wie im ersten Klebeschritt die beiden Bodenelemente miteinander verbunden werden. In einem weiteren Schritt werden dann die Seitenwandelemente aufgerichtet, um ihre beiden jeweiligen Enden an den ersten und zweiten Verbindungslaschen 44, 44' sowie die weiteren Verbindungslasche 50 miteinander zu verbinden. Hierbei wird das erste Bodenelement 12 längs der in Fig. 3 zur Verdeutlichung gezeigten Rillenlinie 16 des ersten Bodenelements 12, die an sich verdeckt ist durch das zweite Bodenelement 14, geknickt, womit nach Faltung der beiden Seitenwandelemente 36, 36' deren Enden aneinander liegen und mittels der zuvor genannten Verbindungslaschen miteinander verbunden werden. Es ergibt sich dann die Situation gemäß Fig. 4. Die Herzformhälfte 62, die in Fig. 4 zu erkennen ist, wird dabei durch die beiden aufeinanderliegenden Herzformhälften des ersten Bodenelements 12 und die mit der einen der beiden Herzformhälften des ersten Bodenelements 12 verbundene Herzformhälfte des zweiten Bodenelements 14 gebildet. Die andere Herzformhälfte 64 in Fig. 4 ist durch die "freie" Herzformhälfte des zweiten Bodenelements 14, die nicht mit dem Bodenelement 12 verklebt ist, gebildet.
Ausgehend von der Situation gemäß Fig. 4 lässt sich nun durch Aufklappen des Zuschnitts 10 die Herzformschale realisieren. Hierzu wird der Boden aufgeklappt, womit sich die beiden Seitenwandelemente 36, 36' aufrichten. Die Anfassenden 60, 60' werden ergriffen und die Verbindungslaschen 44, 44' in den Spalt 66 im oberen Bereich der Herzform gezogen. Hierbei befinden sich die Fixiervorsprünge 56, 56' unterhalb des Bodens und werden von unten durch einen Durchsteckschlitz 68 geführt. Dieser Durchgangsschlitz 68 entsteht durch zwei miteinander fluchtende Durchsteckschlitzschlitze 68 in den beiden Bodenelementen. Die Schlitzaussparungen 58, 58' nehmen den Boden in dem sich an den Spalt 66 anschließenden Bereich auf, der auf dem Anschlag 59, 59' der Verbindungslaschen 44, 44' aufliegt und soweit über- und unterseitig "eingeschlossen" ist. Schließlich ragen die Randvorsprünge 52 in die Aussparungen 54 der Seitenwandelemente 36, 36' hinein. Damit ist der Aufbau der Schale abgeschlossen.
Anhand von Fig. 1 soll noch abschließend erläutert werden, an welchen Punkten längs der Seitenwandelemente 36, 36' bzw. an welchen Punkten des ersten Bodenelements 12 die Schale auf einem Untergrund aufliegt. Sie liegt zunächst an der unteren Spitze der Herzform auf, und zwar über die Unterseite des ersten Bodenelements 12. Im Bereich längs der vorgewölbten dritten und vierten Randabschnitte 26, 28 des ersten Bodenelements 12 (und damit auch des zweiten Bodenelements 14) liegt die Schale auf den Innenrändern 48, 48' der Seitenwandelemente 36, 36' auf. Im Bereich dazwischen, d. h. im Bereich der geradlinigen ersten und zweiten Randabschnitte 18, 20 des Bodens sind aus diesem ausgetrennte Vorsprünge 70, 70' als Stütze der Schale vorgesehen. Diese Vorsprünge 70, 70' entstehen durch Einschnittlinien 72, 72', die benachbart zu den Randabschnitten 18, 20 in das erste Bodenelement 12 eingebracht sind. Beidseitig dieser Einschnittlinien 72, 72' erstrecken sich längs der betreffenden Randabschnitte Rillenlinien zum Biegen der Seitenwandelemente 36, 36' längs des unteren V-förmigen Teils der Herzform. Beim Hochbiegen der Seitenwandelemente 36, 36' stellen sich damit die Vorsprünge 70 auf, indem sie nach unten über das erste Bodenelement 12 überstehen und damit Stützfüße bilden. Schließlich wird im Bereich der ersten und zweiten Verbindungslaschen 44, 44' durch diese eine Unterstützung des Bodens realisiert.
In den Fign. 6 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 10' gezeigt. Bis auf die Ausgestaltung der zweiten Verbindungslaschen und die Ausgestaltung des Durchsteckschlitzes ist der Zuschnitt 10' gleich demjenigen der Fign. 1 bis 5. Insoweit sind in den Fign. 6 bis 11 diejenigen Elemente, die kon- struktions- bzw. funktionsgleich mit den Elementen des Zuschnitts 10 der Fign. 1 bis 5 sind, mit dem Bezugszeichen der Fign. 1 bis 5 bezeichnet. Die ersten und zweiten Verbindungslaschen 44, 44' des Zuschnitts 10' sind stabiler ausgeführt als im Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 5. Sie weisen zusätzlich Aussparungen 74, 74' auf, die zusammen eine Griffaussparung 74" bilden. Der Fixiervorsprung 56, 56' einer jeden Verbindungslasche 44, 44' entsteht durch Auffalten von jeweils drei Faltabschnitten 76, 78, 80, 76', 78', 80', die durch RJIIenlinien 82, 82' voneinander getrennt sind. In der Darstellung gemäß Fig. 6 werden die Faltabschnitte 76, 78 bzw. 76', 78' nach unten durch die Zeichnungsebene weggeknickt, wenn die Faltabschnitte 80, 80' in Richtung auf die Zwischenabschnitte 84, 84', in denen sich die Aussparungen 74, 74' befinden, verschwenkt werden. Diese Auffaltung erfolgt, indem die Verbindungslaschen 44, 44' im Bereich ihrer Zwischenabschnitte 84, 84' und im Bereich ihrer Faltabschnitte 80, 80' miteinander verklebt oder auf andere Art und Weise fest verbunden sind. Die weiteren Faltabschnitte 76, 78 bzw. 76', 78' sind nicht miteinander verbunden und stellen sich damit nach außen auf, um zwei Seitenvorsprünge 90, 90' zu bilden (siehe Fig. 11). Die beiden Faltabschnitte 80, 80' bilden einen Mittenabschnitt 92, der in der Mitte der beiden entgegengesetzt ausgerichteten Seitenvorsprünge 90, 90' rechtwinklig und mittig absteht (siehe Fig. 11) Diese Konstruktion bildet den Fixiervorsprung.
Aufgrund der Umgestaltung des Fixiervorsprungs 56 bzw. 56' weist nun auch der Durchsteckschlitz 68 in jedem der Bodenelemente 12, 14 eine Kreuzstruktur auf, wie in Fig. 6 zu erkennen ist.
Die beiden miteinander verbundenen Verbindungslaschen 44, 44' des Zuschnitts 10' der Fig. 6 weisen nun eine Griffaussparung auf, die durch die beiden Aussparungen 74, 74' gebildet sind. Wie im Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 5 wird der Fixiervorsprung 56, 56' von unten durch den Durchsteckschlitz 68 in den Boden eingeführt und erstreckt sich nun mitsamt den Zwischenabschnitten 84, 84' durch den kreuzförmigen Durchsteckschlitz 68 hindurch. Im über den Boden befindlichen Teil befindet sich nun die Griffaussparung. Die beiden Bodenelemente 12, 14 sind zwischen dem Durchsteckschlitz 68 und dem Spalt zwischen den oberen Rundungen der Herzform ebenfalls geschlitzt, wodurch sich jeweils zwei Vorsprünge 86 bilden, die in Aussparungen 88, 88' der Verbindungslaschen 44, 44' eintauchen und damit die beiden Bodenelemente 12, 14 zusätzlich an den Zwischenabschnitten 84 der beiden Verbindungslaschen 44, 44' fixieren.
Die Fign. 7 bis 10 zeigen die verschiedenen Arbeitsschritte zur Herstellung des gefalteten Zuschnitts 10'. Dabei verdeutlichen die Flächen mit Einfach-Schraffur Bereiche, die in der jeweiligen Draufsicht oberseitig beklebt werden, während die Flächen mit Kreuzschraffur in der jeweiligen Draufsicht unterseitig zu beklebende Bereiche zeigen. Gemäß Fig. 7 wird eine Hälfte der Herzform des ersten Bodenelements 12 beklebt, um alsdann das zweite Bodenelement 14 auf das erste Bodenelement 12 zu klappen. Es ergibt sich die Situation gemäß Fig. 8.
In Fig. 9 ist gezeigt, wie die verschiedenen Verbindungslaschen 44, 44', 50 umgeklappt sind, um nun an den schraffierten Flächen mit Kleber versehen zu werden. Anschließend wird der doppelwandige Boden (das Bodenelement 14 liegt auf dem Bodenelement 12), bezogen auf die Zeichnungsebene, nach unten zusammengeklappt, so dass die beiden Seitenwandelemente 36, 36' aufeinanderliegend angeordnet sind, um nun an den Klebeflächen miteinander verklebt zu werden. Es ergibt sich die Situation gemäß Fig. 10.
Ausgehend von Fig. 10 wird nun der gefaltete Zuschnitt 10, bezogen auf die Zeichenebene der Fig. 11 in diese durch Niederdrücken des Bodens aufgefaltet, , wobei sich aufgrund der nun fest miteinander verbundenen Seitenwandelemente 36, 36' diese aufstellen. Die Verbindungslaschen 44, 44' werden mit der Hand ergriffen und die Vorsprünge 56, 56' von unten durch den Durchsteckschlitz 68 geschoben, so dass sich die Seitenwandelemente 36, 36' in ihren Überstandsabschnitten 38, 38' um die obere Kontur der Herzform legen und am Boden der Herzform fixiert werden. Die Randvorsprünge 52 gelangen beim Niederdrücken des doppelwandigen Bodens in die Aussparungen 54, während die Vorsprünge 86 der beiden Bodenelemente 12, 14 in die Aussparungen 88 der Laschen 44, 44' eintauchen, was allerdings in Fig. 11 nicht zu erkennen ist. Ebenfalls ist in Fig. 11 die Griffaussparung nicht sichtbar. Hingewiesen in Fig. 11 ist aber auf die Aussparungen 74, 74' in den beiden Verbindungslaschen 44, 44'. Was die Abstützung der aufgefalteten Schale auf einer beispielsweise horizontalen Ablagefläche betrifft, so ist die Situation im Falle der Schale nach Fig. 11 die gleiche wie im Falle der Schale nach Fig. 5, so dass insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann. Die Anschläge 59, 59' am Fixiervorsprung werden durch die Kanten von Aussparungen 94, 94' auf den RJIIenlinien 82, 82' zwischen den ersten und zweiten Faltabschnitten 76, 76', 78, 78' und durch die eine Randaussparung im Abschlussrand 96, 96' der dritten Faltabschnitte 80, 80' realisiert. Die Spitze des Bodens liegt auf dem Untergrund auf, genauso wie die Vorsprünge 70, 70' der Seitenwandelemente 36, 36' und deren Innenränder 48, 48'.
In den Fign. 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 11 in flach ausgelegter Form sowie im zur herzförmigen Schale aufgefalteten Zustand gezeigt. Der Zuschnitt 10" ist mit Ausnahme der Ausgestaltung der Verbindungslasche im Wesentlichen identisch mit dem Zuschnitt 10 und 10' der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insoweit sind für die funktional und konstruktiv gleichen Elemente des Zuschnitts 10" die gleichen Bezugszeichen verwendet wie für die Zuschnitte 10 und 10' in den Fign. 1 bis 11.
An das zweite Ende 42, 42' jedes Seitenwandelements 36, 36' schließt sich wieder eine Verbindungslasche 44, 44' an, die einen Fixiervorsprung 56, 56' sowie eine Schlitzaussparung 58, 58' aufweist. Auch eine als Anschlag 59, 59' wirkende Kante ist vorgesehen. Insoweit ist jede Verbindungslasche 44, 44' im Wesentlichen identisch mit den Verbindungslaschen der zuvor beschriebenen Zuschnitte 10 und 10'. Wie bei den Verbindungslaschen 44, 44' des Zuschnitts 10' sind auch bei den Verbindungslaschen 44, 44' des Zuschnitts 10" der Fig. 12 Aussparungen 74, 74' vorhanden. Diese Aussparungen 74, 74' befinden sich in einem länglichen Verlängerungsabschnitt 98, 98' der Verbindungslasche 44, 44'.
Die Länge der Verbindungslaschen 44, 44' ist so bemessen, dass sie im zusammengebauten Zustand der Schale von dem Spalt am oberen Rand der Herzform bis zu dessen Spitze reichen. Damit ist die Herzform-Schale, wie in Fig. 13 zu erkenne ist, in zwei Teile unterteilt. Die Anfassenden 60, 60' liegen dann an den Innenseiten der Seitenwandelemente 36, 36' im Bereich von deren an ihre ersten Enden 40. 40' angrenzenden Bereichen. Die Anfassenden 60, 60' werden überdeckt durch Niederhalte- und Abdecklaschen 100, 100', die an die ersten Enden 40, 40' der beiden Seitenwandelemente 36, 36' angrenzend an deren Außenrändern angeordnet sind und über Rillenlinien 101, 101' flexibel angebunden sind sowie Rückhaltevorsprünge 102, 102' aufweisen. Mit diesen Rückhaltevorsprüngen 102, 102' greifen die Niederhalte- und Abdecklaschen 100, 100' in die Schlitze ein, die sich im Bereich der Vorsprünge 70, 70' zwischen den Seitenwandelementen 36, 36' und den beiden aufeinanderliegenden ersten und zweiten Bodenelementen 12, 14 bilden, wenn die Seitenwandelemente 36, 36' aufgerichtet und die Vorsprünge 70, 70' nach unten über die ersten und zweiten Bodenelemente 12,14 überstehen. Hierzu sind die geradlinigen Randabschnitte des herzförmigen zweiten Bodenelements 14 mit Randaussparungen 104 versehen. Die Abdeckfunktion der Niederhalte- und Abdecklaschen 100, 100' ist für die Lasche 100 in Fig. 13 angedeutet.
BEZUGSZEICHENLISTE Zuschnitt ' Zuschnitt " Zuschnitt erstes Bodenelement zweites Bodenelement RJIIenlinie erster Randabschnitt des Bodenelements zweiter Randabschnitt des Bodenelements erste Enden der ersten und zweiten Randabschnitte zweite Enden der ersten und zweiten Randabschnitte dritter Randabschnitt des Bodenelements vierter Randabschnitt des Bodenelements erste Enden der dritten und vierten Randabschnitte zweite Enden der dritten und vierten Randabschnitte Scheitelbereiche der dritten und vierten Randabschnitte erstes Seitenwandelement ' zweites Seitenwandelement Überstandsabschnitt des ersten Seitenwandelements ' Überstandsabschnitt des zweiten Seitenwandelements erstes Ende des ersten Seitenwandelements ' erstes Ende des zweiten Seitenwandelements zweiten Ende des ersten Seitenwandelements ' zweites Ende des zweiten Seitenwandelements Verbindungslasche am ersten Seitenwandelement ' Verbindungslasche am zweiten Seitenwandelement zweites Verbindungselement Außenrand des ersten Seitenwandelements ' Außenrand des zweiten Seitenwandelements Innenrand des Überstandsabschnitts des ersten Seitenwandelements ' Innenrand Überstandsabschnitts des zweiten Seitenwandelements weitere Verbindungslasche erstes Verbindungselement Randvorsprünge am ersten/zweiten Bodenelement Aussparungen in den Seitenwandelementen Fixiervorsprung ' Fixiervorsprung Schlitzaussparung ' Schlitzaussparung Anschlag ' Anschlag Anfassende ' Anfassende Herzformhälfte Herzformhälfte Spalt Durchsteckschlitz Vorsprung/Fuß des ersten Seitenwandelements ' Vorsprung/Fuß des zweiten Seitenwandelements Einschnittlinie ' Einschnittlinie Aussparung ' Aussparung " Griffaussparung erster Faltabschnitt ' erster Faltabschnitt zweiter Faltabschnitt ' zweiter Faltabschnitt dritter Faltabschnitt ' dritter Faltabschnitt RJIIenlinie ' RJIIenlinie Zwischenabschnitt ' Zwischenabschnitt Vorsprünge an dem ersten/zweiten Bodenelement Aussparung ' Aussparung Seitenvorsprung ' Seitenvorsprung Mittenvorsprung Aussparung in Rillenlinie zwischen erstem und zweitem Faltabschnitt ' Aussparung in Rillenlinie zwischen erstem und zweitem Faltabschnitt Abschlussrand des dritten Faltabschnitts ' Abschlussrand des dritten Faltabschnitts Verlängerungsabschnitt ' Verlängerungsabschnitt 0 Niederhalte- und Abdecklasche 0' Niederhalte- und Abdecklasche 1 Rillenlinie 1' Rillenlinie 2 Rückhaltevorsprung 2' Rückhaltevorsprung 4 Randaussparung im zweiten Bodenelement

Claims

ANSPRÜCHE Zu einer Schale auffaltbarer Zuschnitt aus plastisch biegbarem Material, mit einem ersten Bodenelement (12), das eine Herzform mit einem Rand aufweist, welcher zwei geradlinige erste und zweite Randabschnitte (18, 20) und zwei bogenförmig vorgewölbte dritte und vierte Randabschnitte (26, 28) aufweist, wobei die ersten und zweiten Randabschnitte (18, 20) jeweils ein erstes Ende (22), an denen die beiden Randabschnitte (18, 20) aneinander angrenzen, und ein zweites Ende (24) aufweisen, wobei die dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) jeweils ein erstes Ende (30), an denen sie aneinander angrenzen, und ein zweites Ende (32) aufweisen, die jeweils an ein zweites Ende (24) eines anderen der ersten und zweiten Randabschnitte (18, 20) angrenzen, einer an dem ersten Bodenelement (12) ausgebildeten Rillenlinie (16), die sich von den ersten Enden (22) der ersten und zweiten Randabschnitte (18, 20) bis zu den ersten Enden (30) der dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) erstrecken und bezogen auf die die ersten und zweiten Randabschnitte (18, 20) und die dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) jeweils symmetrisch zueinander sind, einem streifenförmigen ersten Seitenwandelement (36), das längs des ersten Randabschnitts (18) des ersten Bodenelements (12) mit diesem verbunden ist, indem dieser erste Randabschnitt (18) als Rillenlinie ausgebildet ist, wobei das erste Seitenwandelement (36) ein erstes Ende (40) aufweist, das in Höhe des ersten Endes (22) des ersten Randabschnitts (18) des ersten Bodenelements (12) angeordnet ist, wobei das erste Seitenwandelement (36) einen über das zweite Ende (24) des ersten Randabschnitts (18) überstehenden ersten Überstandsabschnitt (38) mit einem dem ersten Ende (40) abgewandten zweiten Ende (42) des ersten Seitenwandelements (36) aufweist, einem streifenförmigen zweiten Seitenwandelement (36'), das längs des zweiten Randabschnitts (20) des ersten Bodenelements (12) mit
- 22 - diesem verbunden ist, indem dieser zweite Randabschnitt (20) als Rillenlinie ausgebildet ist, wobei das zweite Seitenwandelement (36') ein erstes Ende (40') aufweist, das in Höhe des ersten Endes (22) des zweiten Randabschnitts (20) des ersten Bodenelements (12) angeordnet ist, wobei das zweite Seitenwandelement (36') einen über das zweite Ende (24) des zweiten Randabschnitts (20) überstehenden zweiten Überstandsabschnitt (38') mit einem dem ersten Ende (40') abgewandten zweiten Ende (42') des zweiten Seitenwandelements (36') aufweist, wobei die beiden Seitenwandelemente (36, 36') sich symmetrisch zu einer durch die Rillenlinie (16) des ersten Bodenelements (12) definierten Symmetrieachse erstecken und ihre jeweiligen Überstandsabschnitte (38, 38') aufeinander zu gekrümmt verlaufen, einem ersten Verbindungselement (51) zur Verbindung der ersten Enden (40, 40') der ersten und zweiten Seitenwandelemente (36, 36') und einem zweiten Verbindungselement (51) zur Verbindung der zweiten Enden (42, 42') der ersten und zweiten Seitenwandelemente (36, 36'), wobei bei an beiden Enden (40, 40', 42, 42') verbundenen Seitenwandelementen (36, 36') und ebenem ersten Bodenelement (12) die Überstandsabschnitte (38, 38') der Seitenwandelemente (36, 36') außen um den dritten und den vierten Randabschnitt (26, 28) herum verlaufen. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (40, 40') beider Seitenwandelemente (36, 36') geradlinige Ränder aufweisen, wobei die Ränder bei Anordnung der Seitenwandelemente (36, 36') in einer gemeinsamen Ebene mit dem ersten Bodenelement (12) untereinander einen Winkel von kleiner 90° oder untereinander einen Winkel von 75° bis 88° bilden. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Seitenwandelement (36, 36') einen sich über dessen gesamte Länge erstreckenden Außenrand (46, 46') und innerhalb seines Überstandsabschnitts (38, 38') einen Innenrand (48, 48') aufweist. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (45) durch zwei gleiche von den zweiten Enden (42, 42') der beiden Seitenwandelemente (36, 36') abstehende und zur Anlage aneinander vorgesehene Verbindungslaschen (44, 44') gebildet ist, die zumindest bereichsweise durch z. B. Verkleben, Klammern, Stecken o.dgl. miteinander verbindbar sind und im verbundenen Zustand von den einander angrenzenden zweiten Enden (42, 42') der beiden Seitenwandelemente (36, 36') abstehen. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (45) einen Fixiervorsprung (56, 56') zur Fixierung des zweiten Verbindungselements (45) an dem ersten Bodenelement (12) in einem zu den ersten Enden (30) der dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) benachbarten Bereich aufweist. Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixiervorsprung (56, 56') an dem den Seitenwandelementen (38, 38') abgewandten freien Ende des zweiten Verbindungselements (45) angeordnet ist. Zuschnitt nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenelement (12) einen Durchsteckschlitz (68) aufweist, in den der Fixiervorsprung (56, 56') des zweiten Verbindungselements (45) durchsteckbar ist. Zuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (45) einen Anschlag (59, 59') zur Begrenzung des Durchsteckens des Fixiervorsprungs (56, 56') durch den Durchsteckschlitz (68) aufweist. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (45) eine Schlitzaussparung (58, 58') zur Aufnahme eines Randbereichs des ersten Bodenelements (12) an den einander angrenzenden ersten Enden (30) der dritten und vierten Randabschnitte (26, 28). Zuschnitt nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Verbindungslaschen (44, 44') einen Fixiervorsprung (56, 56') und, sofern vorhanden, eine Schlitzaussparung (58, 58') aufweist, wobei beide Fixiervorsprünge (56, 56') durch den Durchsteckschlitz (68) des ersten Bodenelements (12) durchsteckbar sind. Zuschnitt nach Anspruch 4 oder 5 und einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zweiten Verbindungselements (45) eine T-förmige Struktur als Fixiervorsprung (56, 56') aufweist, der zwei seitlich abstehende und in entgegengesetzte Richtungen weisende Seitenvorsprünge (90, 90') und einen dazu rechtwinklig verlaufenden und damit zum freien Ende des zweiten Verbindungselements (45) weisenden Mittenvorsprung (92) aufweist und dass der Zwischenabschnitt (84, 84') des zweiten Verbindungselements (45) zwischen den zweiten Enden (42, 42') der Seitenwandelemente (36, 36') und dem Fixiervorsprung (56, 56') sowie der Fixiervorsprung (56, 56') durch einen kreuzförmigen Durchsteckschlitz (68) im ersten Bodenelement (12) durchsteckbar sind. Zuschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenvorsprung (90, 90') und der Mittenvorsprung (92) mit Anschlägen (59, 59') zur Begrenzung des Durchsteckens durch den kreuzförmigen Durchsteckschlitz (68) versehen sind. Zuschnitt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenvorsprünge (90, 90') und der Mittenvorsprung (92) durch drei gegeneinander klappbare, benachbart zueinander angeordnete, im Wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Faltabschnitte (76, 76', 78, 78', 80, 80') jeder Verbindungslasche (44, 44') gebildet sind, wobei jeder Seitenvorsprung (90, 90') durch einen ersten und einen zweiten Faltabschnitt (76, 76', 78, 78') einer anderen der beiden Verbindungslaschen (44, 44')
- 25 - und der Mittenvorsprung (92) durch zwei dritte Faltabschnitte (80, 80') gebildet ist, die an jeder der beiden Verbindungslaschen (44, 44') angeordnet sind, und wobei die Faltabschnitte (76, 76', 78, 78', 80, 80') der Verbindungslaschen (44, 44') durch RJIIenlinien (82, 82') miteinander verbunden sind. Zuschnitt nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (59, 59') durch Aussparungen (94, 94') entlang der RJIIenlinien (82, 82') der beiden jeweils einen Seitenvorsprung (90, 90') bildenden ersten und zweiten Faltabschnitte (76, 76', 78, 78') und durch Aussparungen am freien Rand des dritten Faltabschnitts (80, 80') ausgebildet sind und dass die dritten Faltabschnitte (80, 80') der beiden Verbindungslaschen (44, 44') aneinander anliegend miteinander verbunden sind, und zwar z. B. durch Verkleben, Klammern oder Stecken. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (45) in seinem Zwischenabschnitt (84, 84') eine Griffaussparung (74, 74') aufweist. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) des ersten Bodenelements (12) jeweils mindestens einen Randvorsprung (52) aufweisen, wobei in beiden Seitenwandelementen (36, 36') Aussparungen (54) zur Aufnahme der Randvorsprünge (52) bei sich längs der dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) erstreckenden Seitenwandelementen (36, 36') ausgebildet sind. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein zweites Bodenelement (14), das im Wesentlichen deckungsgleich mit dem ersten Bodenelement (12) ausgebildet ist und mit diesem an Scheitelpunktbereichen (34) ihrer beider dritten und vierten Randabschnitte (26, 28) verbunden ist.
- 26 - Zuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bodenelemente (12, 14) in einem ausschließlich zu einer Seite der RJIIenlinie (16) des ersten Bodenelements (12) angeordneten Bereich miteinander verbindbar sind, und zwar vorzugsweise durch Verkleben, Klammern oder Stecken. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die RJIIenlinie des ersten Randabschnitts (18) des ersten Bodenelements (12) von einer ersten Einschnittlinie (72) unterbrochen ist oder an eine erste Einschnittlinie (72) angrenzt, mittels der ein randnaher Abschnitt des ersten Bodenelements (12) zu einem einteilig mit dem ersten Seitenwandelement (36) verbundenen ersten Vorsprung (70) ausgebildet ist, und dass die Rillenlinie des zweiten Randabschnitts (20) des ersten Bodenelements (12) von einer zweiten Einschnittlinie (72') unterbrochen sind oder an eine zweite Einschnittlinie (72') angrenzt, mittels der ein randnaher Abschnitt des ersten Bodenelements (12) zu einem einteilig mit dem zweiten Seitenwandelement (36') verbundenen zweiten Vorsprung (70') ausgebildet ist. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Überstandsabschnitts (38, 38') jedes Seitenwandelements (36, 36') größer ist als die Breite des Seitenwandelements (36, 36') in seinem sich längs der betreffenden ersten und zweiten Randabschnitte (18, 20) des ersten Bodenelements (12) ersteckenden Abschnitts, wobei jeder Überstandsabschnitt (38, 38') an seinem in Verlängerung des ersten bzw. zweiten Randabschnitts (18, 20) des ersten Bodenelements (12) befindlichen Innenrand (48, 48') verbreitert ist. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (45) einen Verlängerungsabschnitt (98, 98') aufweist, der sich im bei verbundenen ersten und zweiten Enden (40, 40', 42, 42') der Seitenwandelemente (36, 36') aufgefalteten Zustand bis an die oder bis nahezu den ersten Enden (40, 40') der Seitenwandelemente (36, 36') erstreckt.
- 27 - Zuschnitt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlängerungsabschnitt (98, 98') eine Griffaussparung (74, 74', 74") ausgebildet ist. Zuschnitt nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungslasche (44, 44') einen Verlängerungsabschnitt (98, 98') und ein sich an den Verlängerungsabschnitt (98, 98') angrenzendes Anfassende (60, 60') aufweist. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenrand (46, 46') jedes Seitenwandelements (36, 36') in dem dem ersten bzw. dem zweiten Randabschnitt (18, 20) des ersten Bodenelements (12) gegenüberliegenden Bereich eine über eine Rillenlinie (101, 101') angebundene Niederhalte- und Abdecklasche (100, 100') zum Umklappen auf die dem ersten Bodenelement (12) zugewandte Innenseite des von dem Bodenelement (12) aufragenden Seitenwandelements (36, 36') angeordnet ist, und zwar insbesondere zum Fixieren des ersten Bodenelements (12) und, sofern vorhanden, des zweiten Bodenelements (14) und zum Abdecken von sich an den Verlängerungsabschnitt (98, 98') des Verbindungselements (45) anschließenden Anfassenden (60, 60').
- 28 -
EP21777424.9A 2020-09-09 2021-09-09 Zuschnitt für eine Schale Pending EP4211044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123551.8A DE102020123551B4 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Zuschnitt für eine Schale
PCT/EP2021/074765 WO2022053542A1 (de) 2020-09-09 2021-09-09 Zuschnitt für eine Schale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4211044A1 true EP4211044A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=77913074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21777424.9A Pending EP4211044A1 (de) 2020-09-09 2021-09-09 Zuschnitt für eine Schale

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4211044A1 (de)
DE (1) DE102020123551B4 (de)
WO (1) WO2022053542A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277773A (en) 1940-07-22 1942-03-31 John H Mcgrath Cardboard box
US2337416A (en) * 1942-11-17 1943-12-21 Rosen Samuel Container
DE7726473U1 (de) 1977-08-26 1978-01-12 Andola Michele D Stuelpschachtel insbesondere in Herzform
DE202007015560U1 (de) * 2007-11-06 2008-04-10 Dr. August Oetker Nahrungsmittel Kg Substratzuschnitt zum Falten einer Kuchenform sowie Kuchenform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123551B4 (de) 2022-12-15
DE102020123551A1 (de) 2022-03-10
WO2022053542A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
DE202004004248U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Vielzahl von Behältern
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
WO2017067973A2 (de) Faltkörbchen
DE102020123551B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
DE2728444C2 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE3438685A1 (de) Stapelbare schachtel, erzeugt aus einem blatt aus halbstarrem material
DE7924243U1 (de) Aufrichteschachtel
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE19912861A1 (de) Sockel aus einem Kartonagenzuschnitt für ein Verpackungsdisplay
EP0091572A2 (de) Schachtelunterteil mit zugehörigem Kartonzuschnitt
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden
DE7910187U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe Vollpappe o.ae. fuer eine Steige zur Aufnahme von Becherware
DE202007009476U1 (de) Faltkiste
DE102011118493A1 (de) Faltschachtel
DE2356130C3 (de) Träger für Ampullen
DE202016100879U1 (de) Faltregal
DE8126049U1 (de) Faltschachtel
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
CH669937A5 (en) Cardboard container with carrying handle - is secured foldably to container sides by support tags

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)