DE202016100879U1 - Faltregal - Google Patents

Faltregal Download PDF

Info

Publication number
DE202016100879U1
DE202016100879U1 DE202016100879.4U DE202016100879U DE202016100879U1 DE 202016100879 U1 DE202016100879 U1 DE 202016100879U1 DE 202016100879 U DE202016100879 U DE 202016100879U DE 202016100879 U1 DE202016100879 U1 DE 202016100879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bottom support
opening
floor
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100879.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knappe & Lehbrink Promotion GmbH
Original Assignee
Knappe & Lehbrink Promotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knappe & Lehbrink Promotion GmbH filed Critical Knappe & Lehbrink Promotion GmbH
Priority to DE202016100879.4U priority Critical patent/DE202016100879U1/de
Publication of DE202016100879U1 publication Critical patent/DE202016100879U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltregal mit auf gegenüberliegenden Seiten des Regals angeordneten doppelwandigen Seitenteilen (10, 12), die jeweils aus einem halbsteifen Bahnmaterial gefaltet sind, und mit an den Seitenteilen (10, 12) gehaltenen Bodenträgern (28) für mindestens einen Regalboden (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenträger (28) Stangen sind, die jeweils die Form eines Prismas haben und sich von dem einen Seitenteil (10) zum anderen (12) erstrecken, und dass in der inneren Wand (20) jedes Seitenteils (10, 12) für jeden Bodenträger (28) eine Öffnung (30) ausgespart, die eine an den Querschnitt des Prismas angepasste Kontur hat und in die ein Ende des Bodenträgers (28) eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltregal, mit auf gegenüberliegenden Seiten des Regals angeordneten doppelwandigen Seitenteilen, die jeweils aus einem halbsteifen Bahnmaterial gefaltet sind, und mit an den Seitenteilen gehaltenen Bodenträgern für mindestens einen Regalboden.
  • Faltregale dieser Art werden beispielsweise als Warendisplays eingesetzt. Ihre Seitenteile können beispielsweise aus Pappe oder Wellepappe bestehen. Da die Seitenteile aufgrund der begrenzten Steifigkeit des Bahnmaterials nicht völlig starr sind, ist es schwierig, die Regalböden so auf den Bodenträgern abzustützen, dass sie größere Lasten tragen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faltregal dieser Art mit einer erhöhten Tragfähigkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bodenträger Stangen sind, die jeweils die Form eines Prismas haben und sich von dem einen Seitenteil zum anderen erstrecken, und dass in der inneren Wand jedes Seitenteils für jeden Bodenträger eine Öffnung ausgespart ist, die eine an den Querschnitt des Prismas angepasste Kontur hat und in die ein Ende des Bodenträgers eingesteckt ist.
  • Durch die Ausbildung der Bodenträger als durchgehende Stangen, die aufgrund ihrer prismenförmigen Gestalt eine hohe Biegesteifigkeit haben, wird eine hohe Tragfähigkeit der darauf abgestützten Regalböden erreicht und zugleich das Faltregal als Ganzes stabilisiert. Bei den doppelwandigen Seitenteilen können die äußeren Wände dazu dienen, die Enden der Bodenträger optisch zu verkleiden und zugleich ein unbeabsichtigtes Durchschieben der stangenförmigen Bodenträger zu verhindern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die prismenförmigen Bodenträger ihrerseits aus einem halbsteifen Bahnmaterial gefaltet, wobei dieses Material nicht notwendigerweise das gleiche sein muss wie das Material der Seitenteile. Beispielsweise können die Bodenträger einen dreieckigen Querschnitt haben, wobei eine Spitze des Dreiecks nach unten weist.
  • Die Bodenträger können jeweils aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt sein, der so gekantet wird, dass seine entgegengesetzten Ränder eine schmale Fuge miteinander bilden und somit ein Hohlprofil gebildet wird. Durch die Öffnungen in den Seitenteilen wird dann ein Aufklaffen der zu Prismen gekanteten Bodenträger verhindert.
  • An der Stelle, an der die entgegengesetzten Ränder des Zuschnitts des Bodenträgers einander fast berühren, bildet der Querschnitt des Bodenträgers eine Ecke mit einem Winkel von weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 90°. Bei den zugehörigen Öffnungen im Seitenteil können diese Ecken jedoch so abgeschnitten sein, dass der Innenquerschnitt der Öffnung im Bereich dieser Ecke kleiner ist als der Außenquerschnitt des Bodenträgers. Das erlaubt es, den Bodenträger dadurch in seiner Längsrichtung an den Seitenteilen zu fixieren, dass in den Rändern des Zuschnitts für den Bodenträger Schlitze gebildet werden, in die ein Materialsteg des Seitenteils eingreift, der die Ecke der Öffnung abschneidet.
  • Die Öffnungen in den inneren Wänden der Seitenteile können so gestaltet sein, dass sie den Bodenträger an allen Seiten eng umschließen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird eine Seite der Öffnung durch eine aus dem Bahnmaterial gebildete schwenkbare Klappe begrenzt, die vorzugsweise der Ecke gegenüberliegt, an der sich im Bodenträger die den Rand der Öffnung übergreifenden Schlitze befinden. Durch Verschwenken der Klappe lässt sich dann zunächst eine größere Öffnung schaffen, die das Durchstecken des Bodenträgers erlaubt, und wenn die Schlitze des Bodenträgers mit dem Rand der Öffnung in Eingriff gebracht wurden, kann die Klappe wieder geschlossen werden, so dass der Bodenträger wieder allseitig eng umschlossen und formschlüssig in Position gehalten wird.
  • Wahlweise können die Ränder der Öffnung zunächst als vorgeschwächte Aufreißlinien gestaltet sein, die noch durch einen Stopfen aus dem Bahnmaterial verschlossen sind und nur bei Bedarf herausgebrochen werden. Das ermöglicht es, in den Innenwänden der Seitenteile eine Vielzahl von Öffnungen für die Anordnung von Bodenträgern in variablen Höhen bereitzuhalten. Die nicht benötigten Öffnungen können dann durch die Stopfen verschlossen bleiben, so dass das Erscheinungsbild des Regals nicht gestört wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Faltregals mit einem Regalboden, der in einer hochgeschwenkten Stellung gezeigt ist;
  • 2 eine Ansicht einer Innenwand eines Seitenteils des Faltregals, in Richtung des Pfeils II in 1 gesehen; und
  • 3 die gleiche Ansicht wie 2, jedoch in einem Zwischenzustand während der Montage des Faltregals.
  • Das in 1 gezeigte Faltregal weist linke und rechte Seitenteile 10, 12 auf, die auf entgegengesetzten Seiten von einem rechteckigen Boden 14 aufragen und an der Rückseite durch eine Rückwand 16 miteinander verbunden sind. Jedes der Seitenteile 10, 12 ist aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt, beispielsweise aus Wellpappe, und zu einer stabilen, mehrlagigen Struktur gefaltet. Im gezeigten Beispiel haben die Seitenteile jeweils die Form eines rechteckigen Rahmens, der eine in vertikaler Richtung langgestreckte Rahmenöffnung 18 umgibt. Jeder Rahmenschenkel bildet eine innere Wand 20 und eine in 1 nicht sichtbare äußere Wand 22 (siehe 2), die über einen Kantenstreifen 24 miteinander verbunden sind und über Faltlinien des Zuschnitts zusammenhängen. Bei den vertikalen Rahmenschenkeln befindet sich der Kantenstreifen 24 jeweils auf der Vorderseite, während er sich bei den oberen horizontalen Rahmenschenkeln auf der Oberseite befindet.
  • Der Boden 14 und die Rückwand 16 können aus getrennten Zuschnitten desselben oder eines anderen Bahnmaterials gebildet und mit den Seitenteilen 10, 12 verklebt sein.
  • Im gezeigten Beispiel weist das Faltregal nur einen einzigen Regalboden 26 auf, der beispielsweise durch einen aus dem Bahnmaterial gefalteten quaderförmigen Körper gebildet sein kann und normalerweise auf zwei Bodenträgern 28 des Faltregals aufliegt, in 1 jedoch in einer hochgeschwenkten Stellung gezeigt ist, damit man die Bodenträger 28 besser erkennen kann.
  • Bei den Bodenträgern 28 handelt es sich um Stangen, die jeweils die Form eines Prismas haben und sich durchgehend von einem Seitenteil 10 zum anderen Seitenteil 12 erstrecken. Im gezeigten Beispiel hat der Querschnitt jedes Bodenträgers 28 die Form eines Dreiecks mit nach unten weisender Spitze.
  • Jeder Bodenträger 28 greift mit seinen entgegengesetzten Enden in Öffnungen 30 ein, die in den inneren Wänden 20 der Seitenteile 10 und 12 ausgebildet sind und eine an die Querschnittsform des Bodenträgers angepasste Kontur haben.
  • Im gezeigten Beispiel sind in jedem vertikalen Rahmenschenkel jedes Seitenteils drei Öffnungen 30 in unterschiedlichen Höhen vorgesehen, so dass die Bodenträger 28 in drei unterschiedlichen Höhen angeordnet werden können. Gezeigt ist eine Konfiguration, bei der die Bodenträger 28 in die obersten Öffnungen 30 eingreifen. In der nächsttieferen Lage sind die Öffnungen 30 hingegen zu erkennen, und in der untersten Lage sind die Öffnungen 30 noch durch Stopfen 32 verschlossen, die über vorperforierte Aufreißlinien mit dem umgebenden Material der inneren Wand 20 verbunden sind. Jeder Stopfen weist ein Griffloch 34 auf, das das Heraustrennen des Stopfens erleichtert.
  • In 2 ist ein unterer Abschnitt des Seitenteils 10 in einem Zustand gezeigt, in dem die äußere Wand 22 von der inneren Wand 20 weggeklappt ist, so dass man das in die Öffnung 30 eingreifende Ende des Bodenträgers 28 erkennen kann. Der Bodenträger hat in diesem Beispiel die Querschnittsform eines gleichschenkligen Dreiecks und ist aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt, dessen drei Seiten über Faltlinien zusammenhängen und an der unteren Kante des Bodenträgers eine Fuge 36 miteinander bilden jedoch nicht fest miteinander verbunden sind.
  • Der Umriss der Öffnung 30 hat indessen nicht die Form eines Dreiecks, sondern die Form eines Trapezes, das dadurch entsteht, dass bei dem Dreieck, das dem Querschnitt des Bodenträgers entsprechen würde, die untere Ecke abgeschnitten ist, wodurch hier ein Materialsteg 38 entsteht, der in den Innenquerschnitt des Bodenträgers hineinragt. Zur Aufnahme dieses Materialsteges 38 sind in den Seiten des Bodenträgers Schlitze 40 gebildet, die von der Fuge 36 ausgehen und den Materialsteg 38 übergreifen. Auf diese Weise wird der Bodenträger 28 in seiner Längsrichtung formschlüssig in Position gehalten. Außerhalb der Schlitze 40 sind alle drei Seiten des Bodenträgers 28 eng von der trapezförmigen Öffnung 30 umschlossen, so dass der Bodenträger in der gezeigten Querschnittsform gehalten wird.
  • Der Abstand der Schlitze 40 vom Ende des Bodenträgers 28 ist kleiner als die Breite des Kantenstreifens 24, so dass das über die innere Wand 20 überstehende Ende des Bodenträgers in dem Hohlraum zwischen der inneren Wand 20 und der äußeren Wand 22 aufgenommen werden kann.
  • Um eine noch höhere Stabilität zu erreichen, kann in einer praktischen Ausführungsform die innere Wand 20 ihrerseits doppellagig sein. Die Schlitze 40 brauchen in dem Fall nur eine der beiden Lagen zu übergreifen, vorzugsweise die auf der Innenseite des Regals gelegene, während die andere Lage der Wand 20 einen größeren Querschnitt hat, der das Durchstecken des Endes des Bodenträgers 28 erlaubt.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel wird der obere Rand der Öffnung 30 durch eine Klappe 42 begrenzt, die über eine Faltlinie 44 mit dem übrigen Material der Wand 20 verbunden ist und an beiden Seiten durch vorgeschwächte Aufreißlinien 46 begrenzt wird.
  • In 3 ist die Klappe 42 in einer hochgeschwenkten Stellung gezeigt, in der sie den Querschnitt der Öffnung 30 so vergrößert, dass ihre Höhe, gemessen vom oberen Rand bis zum Rand des Materialsteges 38, mindestens gleich der Gesamthöhe des dreieckigen Querschnitts des Bodenträgers ist, so dass das Ende des Bodenträgers problemlos hindurchgesteckt werden kann. Bei der Montage wird anschließend der Bodenträger nach unten gedrückt, so das die Schlitze 40 den Materialsteg 38 übergreifen. Danach wird die Klappe 42 wieder in die in 2 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt, um den Bodenträger 28 in seiner Position zu fixieren. In einem letzten Montageschritt wird dann die äußere Wand 22 in eine zu der inneren Wand 20 parallele Position geschwenkt und beispielsweise über eine Klebelasche 48 mit dem entgegengesetzten Rand der inneren Wand 20 verklebt.
  • In 1 sind in der zweitobersten Lage die trapezförmigen Öffnungen 30 für die Bodenträger sowie die an die Öffnungen 30 angrenzenden Klappen 42 zu erkennen. Wenn jedoch in der betreffenden Höhe kein Bodenträger eingesetzt werden soll, so wird der Stopfen 32 nicht herausgetrennt, so dass die innere Wand 20 eine bis auf die Grifflöcher 34 geschlossene Fläche bildet.
  • Es versteht sich, dass der in 1 hintere Bodenträger 28 auf die gleiche Weise befestigt wird wie der vordere Bodenträger.
  • Dadurch, dass die Bodenträger über die Schlitze 40 fest mit den Seitenteilen 10, 20 in Eingriff stehen und zudem im fertig montierten Zustand durch die Öffnungen 30 (bei geschlossenen Klappen 42) eng umschlossen werden, ergibt sich eine äußerst winkelstabile Verbindung zwischen den Bodenträgern und den Seitenteilen. Dies trägt dazu bei, die Seitenteile 10, 20 auch bei Einwirkung äußerer Kräfte in einer zueinander parallelen und zu den Bodenträgern 28 rechtwinkligen Position zu halten.

Claims (6)

  1. Faltregal mit auf gegenüberliegenden Seiten des Regals angeordneten doppelwandigen Seitenteilen (10, 12), die jeweils aus einem halbsteifen Bahnmaterial gefaltet sind, und mit an den Seitenteilen (10, 12) gehaltenen Bodenträgern (28) für mindestens einen Regalboden (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenträger (28) Stangen sind, die jeweils die Form eines Prismas haben und sich von dem einen Seitenteil (10) zum anderen (12) erstrecken, und dass in der inneren Wand (20) jedes Seitenteils (10, 12) für jeden Bodenträger (28) eine Öffnung (30) ausgespart, die eine an den Querschnitt des Prismas angepasste Kontur hat und in die ein Ende des Bodenträgers (28) eingesteckt ist.
  2. Faltregal nach Anspruch 1, bei dem jeder Bodenträger (28) aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltet ist, der an in Längsrichtung verlaufenden Faltlinien so zu einem Hohlprofil gefaltet ist, das seine entgegengesetzten Ränder unter Bildung einer Fuge (36) aneinander angrenzen, und dass die Öffnung (30) den Bodenträger so umschließt, dass er seine Querschnittsform behält.
  3. Faltregal nach Anspruch 2, bei dem die Öffnung (30) an einer Ecke, in der die Fuge (36) des Bodenträgers liegt, durch einen Materialsteg (38) der inneren Wand (20) begrenzt wird, der in den Querschnitt des Bodenträgers hineinragt und von Schlitzen (40) übergriffen wird, die in den an der Fuge (36) aneinander grenzenden Seiten des Bodenträgers gebildet sind und von der Fuge (36) ausgehen.
  4. Faltregal nach Anspruch 3, bei dem die Öffnung (30) auf der dem Materialsteg (38) gegenüberliegenden Seite durch eine aus dem Material der inneren Wand (20) ausgeschnittene Klappe (42) begrenzt wird, die über eine Faltlinie (44) schwenkbar mit dem übrigen Material der Wand (20) verbunden ist und in geschlossener Stellung an dem Bodenträger (28) anliegt, wenn dieser über seine Schlitze (40) mit dem Materialsteg (38) in Eingriff steht.
  5. Faltregal nach Anspruch 4, bei dem die Klappe (42) an den rechtwinklig zu der Faltlinie (44) verlaufenden Seiten über vorgeschwächte Aufreißlinien (46) mit dem übrigen Material der inneren Wand (20) des Seitenteils verbunden ist.
  6. Faltregal nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Öffnungen (30) zur Aufnahme der Bodenträger (28) in unterschiedlichen Höhen, wobei mindestens eine der Öffnungen (30) durch einen heraustrennbaren Stopfen (32) verschlossen ist, der über vorgeschwächte Aufreißlinien, die den Rand der Öffnung (30) definieren, mit dem übrigen Material der inneren Wand (20) des Seitenteils zusammengehalten ist.
DE202016100879.4U 2016-02-19 2016-02-19 Faltregal Expired - Lifetime DE202016100879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100879.4U DE202016100879U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Faltregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100879.4U DE202016100879U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Faltregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100879U1 true DE202016100879U1 (de) 2017-05-24

Family

ID=59069286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100879.4U Expired - Lifetime DE202016100879U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Faltregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100879U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313159A1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP2604146B1 (de) Regal
DE202008011113U1 (de) Regal mit Faltelementen aus Pappe
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
DE202014102900U1 (de) Trayregal
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE202016100879U1 (de) Faltregal
DE102018203565B4 (de) Pappregal
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102015119051A1 (de) Regalboden und Pappregal
DE102007044376B4 (de) Stapelbares Modultray
DE102020123551B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
EP3888501B1 (de) Faltbares sockelelement
DE102019122722B3 (de) Display
DE102009007147B4 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Displayverpackung und mit dem Zuschnitt hergestellte Displayverpackung
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE102016216129A1 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE2531883A1 (de) Kastenfoermiger behaelter fuer haengeakten etc.
DE102011118493A1 (de) Faltschachtel
DE102021111954A1 (de) Faltregal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years