DE102015119051A1 - Regalboden und Pappregal - Google Patents

Regalboden und Pappregal Download PDF

Info

Publication number
DE102015119051A1
DE102015119051A1 DE102015119051.6A DE102015119051A DE102015119051A1 DE 102015119051 A1 DE102015119051 A1 DE 102015119051A1 DE 102015119051 A DE102015119051 A DE 102015119051A DE 102015119051 A1 DE102015119051 A1 DE 102015119051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
base
edge
partial
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015119051.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015119051A1 publication Critical patent/DE102015119051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regalboden aus Pappe, umfassend ein aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltetes Wickelprofil, wobei das Wickelprofil eine Grundfläche (4), zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche (4) über Knickkanten mit der Grundfläche (4) verbundene und gegenüber der Grundfläche (4) abgewinkelte Seitenflächen (2, 2') sowie zwei über Knickkanten mit jeweils einer der Seitenflächen (2, 2') verbundene Teilflächen (1) aufweist, wobei sich die beiden Teilflächen (1) zu einer parallel zur Grundfläche (1) liegenden Abschlussfläche ergänzen, die zusammen mit den Seitenflächen (2, 2') und der Grundfläche (4) einen Hohlraum des Wickelprofils umschließt, und wobei an jeder der beiden Teilflächen (1) jeweils eine weitere Fläche (6) ansetzt, die an einer der jeweiligen Seitenfläche (2, 2') gegenüberliegenden Seite der Teilfläche (1) über eine Knickkante mit der Teilfläche (1) verbunden ist, wobei die beiden weiteren Flächen (6) aneinander anliegend innerhalb des Hohlraums angeordnet sind und bis zur Grundfläche (4) reichen. Außerdem setzt an jeder der beiden weiteren Flächen (6) jeweils eine Verstärkungsfläche (7) an, die an einer der jeweiligen Teilfläche (1) gegenüberliegenden Seite der weiteren Fläche (6) über eine Knickkante mit der weiteren Fläche (6) verbunden ist und die zwischen der jeweiligen Teilfläche (1) und der Grundfläche (4) angeordnet ist und an der Grundfläche (4) anliegt. Die Erfindung betrifft auch ein Pappregal mit mindestens einem solchen Regalboden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regalboden aus Pappe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Pappregal, das mindestens einen derartigen Regalboden umfasst.
  • Ein gattungsgemäßer Regalboden umfasst ein aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe gefaltetes Wickelprofil, wobei das Wickelprofil eine Grundfläche, zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche über Knickkanten mit der Grundfläche verbundene und gegenüber der Grundfläche abgewinkelte Seitenflächen sowie zwei über Knickkanten mit jeweils einer der Seitenflächen verbundene Teilflächen aufweist, wobei sich die beiden Teilflächen zu einer parallel zur Grundfläche liegenden Abschlussfläche ergänzen. Dabei umschließen die Abschlussfläche, die Seitenflächen und die Grundfläche einen Hohlraum des Wickelprofils, wobei an jeder der beiden Teilflächen jeweils eine weitere Fläche ansetzt, die an einer der jeweiligen Seitenfläche gegenüberliegenden Seite der Teilfläche über eine Knickkante mit der Teilfläche verbunden ist, wobei die beiden weiteren Flächen aneinander anliegend innerhalb des Hohlraums angeordnet sind und bis zur Grundfläche reichen. Regalböden dieser Art sind z. B. aus den Druckschriften DE 87 13 942 U1 und DE 88 12 961 U1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regalboden vorzuschlagen, der in ähnlicher Weise einfach und preisgünstig herstellbar ist und bei Bedarf problemlos und umweltfreundlich entsorgt werden kann, sich dabei jedoch durch eine höhere Stabilität und Belastbarkeit auszeichnet. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend vorteilhaftes Regal vorzuschlagen, das bei geringen Material- und Herstellungskosten, möglichst leicht, stabil und belastbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Regalboden mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und durch ein Pappregal gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine besondere Stabilität und Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Regalbodens wird dadurch erreicht, dass an jeder der beiden weiteren Flächen jeweils eine Verstärkungsfläche ansetzt, die an einer der jeweiligen Teilfläche gegenüberliegenden Seite der weiteren Fläche über eine Knickkante mit der weiteren Fläche verbunden ist und die zwischen der jeweiligen Teilfläche und der Grundfläche angeordnet ist und an der Grundfläche anliegt.
  • Die Knickkanten können durch Rilllinien in dem Zuschnitt vorgegeben sein, was eine Fertigstellung des Wickelprofils durch Falten des Zuschnitts erleichtert. Das Wickelprofil kann zwar verklebt sein, beispielsweise durch Ankleben der Verstärkungsflächen an die Grundfläche, nötig ist das jedoch nicht. Durch die vorgeschlagene Konstruktion bildet das Wickelprofil ein ausgesprochen stabiles Hohlprofil, bei dem nicht nur die Grundfläche, die Seitenflächen und die Abschlussfläche, sondern auch die weiteren Flächen und die Verstärkungsflächen sowie die Knickkanten, die die Verstärkungsflächen mit den weiteren Flächen verbinden, zur Formstabilität und Belastbarkeit beitragen. Außerdem helfen die mit den genannten weiteren Flächen verbundenen Verstärkungsflächen, die weiteren Flächen in ihrer Position zu halten, in der sie von der Abschlussfläche bis zur Grundfläche reichen und das Hohlprofil innen versteifen. Schließlich wird es durch die vorgeschlagenen Maßnahmen leichter, ein ungewolltes Auseinanderfalten des Wickelprofils zu verhindern. Dabei wird die Stabilität und Belastbarkeit bei gegebener Größe des Regalbodens bei mit vergleichsweise geringem Materialaufwand und daher niedrigem Gewicht und niedrigen Herstellungskosten erreicht. Die Herstellung aus Pappe ist dabei außerdem sehr umweltfreundlich. Im Hinblick auf die Stabilität ist es besonders zweckmäßig, wenn dabei ein- oder mehrlagige Wellpappe verwendet wird mit einer parallel zu den Knickkanten orientierten Wellenrichtung, wobei die Wellenrichtung in der vorliegenden Schrift definiert sei als Richtung eines Verlaufs von Wellentälern oder Wellenbergen einer gewellten Lage der Wellpappe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Regalboden mindestens eine an einem Rand der Grundfläche angeordnete und über die Abschlussfläche oder über die Grundfläche hinausragende Blende aufweist, die durch eine der Seitenflächen und ein zusätzliches Flächenstück des Zuschnitts gebildet ist, wobei die Seitenfläche eine Höhe hat, die größer ist als ein Abstand zwischen der Grundfläche und der Abschlussfläche, und wobei die Seitenfläche über das zusätzliche Flächenstück – also indirekt – mit der Teilfläche oder mit der Grundfläche verbunden ist, wobei das zusätzliche Flächenstück an der Seitenfläche anliegt und an einem Rand über eine einfache oder doppelte Knickkante mit der Seitenfläche verbunden ist, während es an einer diesem Rand gegenüberliegenden Seite über eine Knickkante mit der Teilfläche bzw. der Grundfläche verbunden ist. Eine solche Blende kann den ästhetischen Eindruck des Regalbodens verbessern und hilfreich sein, um ein Heraus- oder Herunterfallen von auf dem Regalboden gelagerten Gegenständen zu verhindern.
  • Eine Blende dieser Art kann im Hinblick auf die Stabilität, Ästhetik und die Zweckmäßigkeit auch für andere Regalböden von Nutzen sein, die aus einem oder mehreren Wickelprofilen gebildet sind oder mindestens ein Wickelprofil umfassen, auch wenn dieses Wickelprofil anders gestaltet ist als zuvor beschrieben. Ganz allgemein kann also – insbesondere zur Verwendung in einem Pappregal – Regalboden aus Pappe von Vorteil sein, der ein aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltetes Wickelprofil umfasst, wobei das Wickelprofil eine Grundfläche, zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche angeordnete und gegenüber der Grundfläche abgewinkelte Seitenflächen, die – direkt oder indirekt – über Knickkanten mit der Grundfläche verbunden sein können, sowie eine parallel zur Grundfläche liegende Abschlussfläche aufweist, die zusammen mit den Seitenflächen und der Grundfläche einen Hohlraum des Wickelprofils umschließt, wobei der Regalboden mindestens eine an einem Rand der Grundfläche angeordnete und über die Abschlussfläche oder über die Grundfläche hinausragende Blende aufweist, die durch eine der Seitenflächen und ein zusätzliches Flächenstück des Zuschnitts gebildet ist, wobei diese Seitenfläche eine Höhe hat, die größer ist als ein Abstand zwischen der Grundfläche und der Abschlussfläche, und wobei diese Seitenfläche über das zusätzliche Flächenstück mit der Teilfläche Abschlussfläche oder mit der Grundfläche verbunden ist, wobei das zusätzliche Flächenstück an dieser Seitenfläche anliegt und an einem Rand der Blende über eine einfache oder doppelte Knickkante mit dieser Seitenfläche verbunden ist, während es an einer diesem Rand gegenüberliegenden Seite über eine Knickkante mit der Abschlussfläche bzw. der Grundfläche verbunden ist. Bei dem hier im Vordergrund stehenden Fall ist die Abschlussfläche durch die zwei zuvor genannten Teilflächen gebildet, die direkt oder indirekt über Knickkanten mit jeweils einer der Seitenflächen verbunden sind und die sich zur Abschlussfläche ergänzen. In diesem Fall werden außerdem die für eine nutzbringende Verwendung der beschriebenen Blende nicht unbedingt erforderlichen Merkmale vorgesehen sein, denen zufolge an jeder der beiden Teilflächen jeweils eine weitere Fläche ansetzt, die an einer der jeweiligen Seitenfläche gegenüberliegenden Seite der Teilfläche über eine Knickkante mit der Teilfläche verbunden ist, wobei die beiden weiteren Flächen aneinander anliegend innerhalb des Hohlraums angeordnet sind und bis zur Grundfläche reichen. Dann kann, wie schon beschrieben, an jeder der beiden weiteren Flächen jeweils eine Verstärkungsfläche ansetzen, die an einer der jeweiligen Teilfläche gegenüberliegenden Seite der weiteren Fläche über eine Knickkante mit der weiteren Fläche verbunden ist und die zwischen der jeweiligen Teilfläche und der Grundfläche angeordnet ist und an der Grundfläche anliegt. Das den Hohlraum umschließende und die Blende bildende Wickelprofil kann jedoch auch anders gebildet sein. So kann die Abschlussfläche auch einteilig ausgeführt sein, und die der Blende gegenüberliegende Seitenfläche könnte auch an der Abschlussfläche angelenkt, also über eine Knickkante mit der Abschlussfläche verbunden sein, um dann möglicherweise mittels eines weiteren, an dieser Seitenfläche angelenkten Flächenstücks mit der Grundfläche verklebt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann das Wickelprofil an zwei einander gegenüberliegenden offenen Seiten so abgeschrägt sein, dass eine durch die Abschlussfläche oder die Grundfläche gebildete oben liegende Auflagefläche des Regalbodens eine geringere Breite hat als eine durch die Grundfläche bzw. die Abschlussfläche gebildete Unterseite des Regalbodens. Dadurch kann die Unterseite des Regalbodens so breit ausgeführt werden, dass sie nach einem Einhängen des Regalbodens zwischen zwei Wänden eines Regalträgers hinreichend tief in Ausnehmungen dieser Wände zu liegen kommt, um dort sicher gehalten zu werden und um ein ungewolltes Auffalten des Wickelprofils zu verhindern, wobei gleichzeitig das Einhängen durch die etwas schmälere Auflagefläche erleichtert wird. So kann der Regalboden in diesem Fall z. B. zunächst an einem der durch die offenen Seiten gebildeten Enden in einen Regalträger eingehängt und dann durch eine Klappbewegung in seine horizontale Position gebracht mit dem verbleibenden Ende eingehängt werden.
  • Bei typischen Anwendungen kann der Regalboden an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Wickelprofils jeweils mindestens eine Lasche zum Einhängen des Regalbodens in einen Träger aufweisen. Die Stirnseiten entsprechen dabei den zuvor genannten offenen Seiten des Wickelprofils, sofern sie nicht durch zusätzliche Stirnflächen des Zuschnitts verschlossen sind.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Laschen jeweils zusammen mit einem Verbindungsstück aus einer durch die Grundfläche oder durch die Teilflächen der Abschlussfläche gebildeten Unterseite des Wickelprofils ausgeschnitten und herausgefaltet sind, wobei jede der Laschen über eine Knicklinie mit dem jeweiligen Verbindungsstück verbunden ist, das über eine weitere Knicklinie mit der Unterseite verbunden ist, wobei das Verbindungsstück um 180° aus der Unterseite herausgeklappt ist und an der Unterseite anliegt und wobei die Knicklinie, die die Lasche mit dem Verbindungsstück verbindet, parallel zu einem Rand der Unterseite verläuft. Das führt einerseits zu einer sehr materialsparenden Herstellung des Regalbodens mit den Laschen, weil die Laschen aus dem Zuschnitt gebildet werden können, ohne dass der Zuschnitt dazu vergrößert werden müsste. Andererseits trägt diese Konstruktion zur Belastbarkeit des Regalbodens bei, weil er, wenn er mit den Laschen in einen Träger eingehängt wird, an Stellen aufliegt, an denen die Grundfläche bzw. die Abschlussfläche durch die Verbindungsstücke verstärkt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die letztgenannte Knicklinie, die das jeweilige Verbindungsstück mit der Lasche verbindet, nicht genau mit dem Rand der Unterseite in Deckung liegt, sondern durch eine etwas kürzere Ausführung des dann nicht ganz bis zum Rand reichenden Verbindungsstücks etwas gegenüber dem Rand zurückgesetzt verläuft, damit der Regalboden beim Einhängen in einen Träger durch die Laschen in Ausnehmungen in Wänden des Trägers hineingezogen wird. Wenn die Wände des Trägers außer einer mit den Ausnehmungen versehenen Lage zum Einhängen des Regalbodens eine davon beabstandete weitere Lage aufweist, dann kann die Lasche gegenüber dem Rand so weit zurückgesetzt sein, dass die Unterseite des Regalbodens von innen an die weitere Lage stößt, was einen besonders guten Halt des Regalbodens mit sich bringt und zu einer hohen Stabilität beiträgt.
  • In anderen Ausführungen des Regalbodens können die von dem Zuschnitt des Wickelprofils umfassten Laschen jeweils an einem Rand der Grundfläche oder an einem Rand einer der Verstärkungsflächen angeordnet und über eine Knicklinie mit der Grundfläche bzw. der jeweiligen Verstärkungsfläche verbunden sein. Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine in Richtung der Knickkanten gemessene Breite der Grundfläche genauso groß ist wie eine in gleicher Richtung gemessene Breite der Verstärkungsflächen und geringfügig größer als eine in gleicher Richtung gemessene Breite der dann etwas schmäler ausgeführten Seitenflächen, Teilflächen und der weiteren Flächen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Regalboden auf zwei Lagen – nämlich auf der Grundfläche und auf den Verstärkungsflächen – aufliegt, wenn er mit den Laschen in typischerweise schlitzförmige Ausnehmungen eines Trägers eingehängt wird, und zwar insbesondere auch dann, wenn der Regalboden so eingehängt wird, dass die Grundfläche eine oben liegende Auflagefläche und die zweiteilige Abschlussfläche eine Unterseite des Regalbodens bildet. Das wiederum macht den Regalboden belastbarer.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass die vom Zuschnitt des Wickelprofils umfassten Laschen jeweils an einem Rand einer der Teilflächen der Abschlussfläche angeordnet und über eine Knicklinie mit der jeweiligen Teilfläche verbunden sind.
  • Eine ästhetisch besonders ansprechende Gestaltung ergibt sich, wenn der Regalboden an beiden Seitenflächen eine der durch die jeweilige Seitenfläche und ein zusätzliches Flächenstück gebildeten Blenden aufweist, wobei an zwei verbleibenden Stirnseiten des Regalbodens jeweils eine weitere Blende vorgesehen ist, um die beiden erstgenannten Blenden zu einem umlaufenden erhöhten Rand zu ergänzen. Jede der weiteren Blenden kann in diesem Fall durch eine über eine Knicklinie mit der Grundfläche verbundene Stirnfläche, die so hoch ist wie die Seitenflächen, und eine über eine einfache oder doppelte Knicklinie mit der Stirnfläche verbundene Innenfläche gebildet sein, wobei die Innenfläche innen an der Stirnfläche anliegt und zumindest stellenweise mit einem Rand zwischen der Stirnfläche und den Teilflächen der Abschlussfläche eingeklemmt ist. Dazu kann der Rand der Innenfläche mit Zungen versehen sein, die in entsprechenden Aussparungen am Rand der Teilflächen zu liegen kommen können. Zwischen oder neben den Zungen kann der Rand der Innenfläche dann von oben auf die Teilflächen der Abschlussfläche stoßen und das Wickelprofil dadurch am Auseinanderfalten hindern. Alternativ oder zusätzlich kann der Regalboden dadurch verstärkt und ein Auseinanderfalten des Wickelprofils verhindert werden, wenn an den Seitenflächen Laschen vorgesehen sind, die jeweils zwischen einer der Stirnflächen und der entsprechenden Innenfläche einer der weiteren Blenden eingeschlagen sind.
  • Das hier als Regalboden bezeichnete Erzeugnis muss natürlich nicht unbedingt als Boden eines Regals verwendet werden. Weise Der Begriff ”Regalboden” bezeichnet insofern eine Eignung, ohne dass eine andersartige Verwendung, beispielsweise als Palette oder Tablett, ausgeschlossen werden soll.
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, dass ein Pappregal mit einem oder mehreren Regalböden der vorgeschlagenen Art und mit einem oder mehreren Trägern zum Halten des Regalbodens oder der Regalböden insbesondere im Hinblick auf eine hohe Stabilität und Belastbarkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht und geringen Material- und Herstellungskosten sehr vorteilhaft ist.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion ergibt sich dabei, wenn der mindestens eine Träger zwei Wände aufweist, in die der zwischen den beiden Wänden angeordnete Regalboden oder jeder dieser Regalböden eingehängt ist, wobei jede der Wände eine dem Regalboden zugewandte und mit jeweils mindestens einer Ausnehmung zum Einhängen des jeweiligen Regalbodens versehene erste Lage und eine davon beabstandete zweite Lage aufweist und wobei der Regalboden in einen zwischen der ersten und der zweiten Lage gebildeten Hohlraum der Wand hineinragt. Wenn das Wickelprofil in den Hohlraum der Wand hineinragt, kann dadurch ein selbsttätiges Auseinanderfalten des Wickelprofils werden, weshalb das Wickelprofil nicht verklebt werden muss. Vorzugsweise stößt der Regalboden dabei zumindest mit einer Unterseite von innen an die außen liegende zweite Lage der Wand. Das verleiht dem Pappregal eine besonders hohe Stabilität.
  • Das Pappregal kann auch so aufgebaut sein, dass es mindestens zwei der Regalböden umfasst, die übereinander angeordnet und durch den Träger oder mindestens einen der Träger miteinander verbunden sind, wobei der Träger oder jeder der Träger mindestens zwei über eine vertikale Knickkante miteinander verbundene Wände aufweist und jeweils auf der Abschlussfläche eines tieferen der Regalböden steht, während ein höherer der Regalböden mit einer durch die Grundfläche gebildeten Unterseite auf ihm ruht. So ergibt sich ein sehr praktisches modular aufgebautes Regal, dass je nach Bedarf mit einer kleineren oder größeren Zahl übereinander angeordneter Regalböden ausgeführt werden kann, wobei das Regal mit den dann von allen Seiten gut zugänglichen Regalböden sehr transparent wirkt. Eine hinreichende Verwindungssteifigkeit des Pappregals ergibt sich dabei dadurch, dass die Wände des mindestens einen Trägers über eine vertikale Knickkante miteinander verbunden sind. Um eine gute Verbindung zwischen dem Träger oder den Trägern und den damit verbundenen Regalböden sicherzustellen, kann der Träger oder jeder der Träger an einem unteren Rand mindestens eine Zunge oder mindestens einen Haken zum Verbinden des Trägers mit dem tiefer liegenden Regalboden aufweisen, wobei der tiefer liegende Regalboden dazu in mindestens einer der Teilflächen eine die Zunge oder den Haken aufnehmenden Schlitz aufweist, während der Träger oder jeder der Träger an einem oberen Rand mindestens eine Zunge oder mindestens einen Haken zum Verbinden des Trägers mit dem höher liegenden Regalboden aufweist, wobei der höher liegende Regalboden dazu in der Grundfläche eine die Zunge oder den Haken aufnehmenden Schlitz aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 34 beschrieben. Es zeigt
  • 1 In perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Regalboden aus Pappe,
  • 2 in perspektivischer Darstellung den Regalboden aus 1 von unten,
  • 3 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Regalbodens aus den 1 und 2,
  • 4 in perspektivischer Darstellung ein Detail dieses Regalbodens,
  • 5 eine Frontansicht dieses Regalbodens,
  • 6 eine Seitenansicht des selben Regalbodens, in der eine offene Stirnseite des Regalbodens zu sehen ist,
  • 7 ein perspektivisch dargestelltes Pappregal, das einen Träger und Regalböden der in den 1 bis 6 gezeigten Art aufweist,
  • 8 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Pappregals aus 7,
  • 9 in perspektivischer Darstellung einen geringfügig anders ausgeführten Regalboden, der an einer Vorderseite eine Blende aufweist,
  • 10 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Regalbodens aus 9,
  • 11 eine Seitenansicht des Regalbodens aus 9, in der eine offene Stirnseite des Regalbodens zu sehen ist,
  • 12 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Regalboden aus Pappe,
  • 13 in perspektivischer Darstellung den Regalboden aus 12 von unten,
  • 14 in perspektivischer Darstellung ein Detail dieses Regalbodens,
  • 15 eine Frontansicht eines Teils dieses Regalbodens,
  • 16 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Regalbodens aus den 12 bis 15,
  • 17 ein perspektivisch dargestelltes Pappregal, das einen Träger und Regalböden der in den 1 bis 6 gezeigten Art aufweist,
  • 18 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Regalboden aus Pappe,
  • 19 eine Seitenansicht des Regalbodens aus 18, in der eine Stirnseite des Regalbodens zu sehen ist,
  • 20 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Regalboden aus Pappe,
  • 21 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Regalbodens aus 20,
  • 22 eine Seitenansicht des Regalbodens aus 20, in der eine Stirnseite des Regalbodens zu sehen ist,
  • 23 eine Frontansicht des Regalbodens aus 20,
  • 24 in perspektivischer Darstellung eine Abwandlung des Regalbodens aus den 18 und 19,
  • 25 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Regalbodens aus 24,
  • 26 in perspektivischer Darstellung eine Abwandlung des Regalbodens aus 9,
  • 27 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Regalbodens aus 26,
  • 28 einen Zuschnitt aus Wellpappe für ein anderes Ausführungsbeispiel eines Regalbodens,
  • 29 den aus dem Zuschnitt aus 28 gebildeten Regalboden,
  • 30 einen Querschnitt durch den Regalbodens aus 29,
  • 31 einen Zuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung eines von mehreren gleichartigen Trägern eines Pappregals,
  • 32 eine Explosionsdarstellung dieses modular aufgebauten Pappregals, das aus drei Regalböden der in 29 gezeigten Art und vier Trägern gebildet ist,
  • 33 in perspektivischer Darstellung eine Abwandlung des Regalbodens aus 29 mit geöffneter Stirnseite und
  • 34 in perspektivischer Darstellung den Regalboden aus 33 zusammen mit zweien der Träger, die sich aus Zuschnitten vom in 31 gezeigten Typ bilden lassen und mit denen der hier und in 33 gezeigte Regalboden ein abschließendes oberes Stockwerk des modularen Pappregals bilden kann.
  • In 1 ist ein von schräg oben gezeigter Regalboden zu sehen, der an einer Oberseite eine aus zwei Teilflächen 1 zusammengesetzte Auflagefläche aufweist. Zu erkennen ist in 1 auch eine von zwei Seitenflächen 2 des Regalbodens sowie eine von zwei Laschen 3, die an zwei Stirnseiten des Regalbodens vorgesehen sind und mit denen der Regalboden in einen Regalträger eingehängt werden kann. Der gleiche Regalboden ist in 2 noch einmal von schräg unten gezeigt. Hier sind eine durch eine Grundfläche 4 gebildete Unterseite des Regalbodens und die zwei Laschen 3 zu sehen. Wiederkehrende Merkmale sind hier und in den folgenden Figuren immer mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht in jedem Fall von neuem erläutert. Die Laschen 3 sind jeweils zusammen mit einem Verbindungsstück 5 aus der Grundfläche 4 ausgeschnitten. Dabei ist jede der beiden Laschen 3 über eine Knicklinie mit dem jeweiligen Verbindungsstück 5 verbunden, das wiederum über eine weitere Knicklinie mit der Unterseite des Regalbodens verbunden ist. Bevor der Regalboden mit den Laschen 3 eingehängt wird, werden die Verbindungsstücke jeweils um 180° aus der Grundfläche 4 herausgeklappt an die Unterseite des Regalbodens angelegt, so dass die Knicklinie, die die jeweilige Lasche 3 mit dem Verbindungsstück 5 verbindet, in unmittelbarer Nähe eines Randes der Unterseite parallel zu diesem Rand zu liegen kommt.
  • In 3 ist ein Zuschnitt aus Wellpappe gezeigt, aus dem der Regalboden aus den 1 und 2 gebildet wird, indem der einteilige Zuschnitt zu einem Wickelprofil gefaltet wird. Wie in 3 zu erkennen ist, umfasst dieser Zuschnitt und das daraus gebildete Wickelprofil zunächst die Grundfläche 4 und die zwei Seitenflächen 2, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche 4 über Knickkanten mit der Grundfläche 4 verbunden sind und die beim fertigen Regalboden einen rechten Winkel mit der Grundfläche 4 einschließen, sowie die zwei über Knickkanten mit jeweils einer der Seitenflächen 2 verbundenen Teilflächen 1. Dabei ergänzen sich die beiden Teilflächen 1 beim fertig gefalteten Wickelprofil zu einer parallel zur Grundfläche 4 liegenden Abschlussfläche, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auflagefläche des Regalbodens bildet und die zusammen mit den Seitenflächen 2 und der Grundfläche 4 einen Hohlraum des Wickelprofils umschließt. An jeder der beiden Teilflächen 1 setzt jeweils eine weitere Fläche 6 an, die an einer der jeweiligen Seitenfläche 2 gegenüberliegenden Seite der Teilfläche 1 über eine Knickkante mit der Teilfläche 1 verbunden ist. Im fertig gefalteten Wickelprofil liegen die beiden weiteren Flächen 6 aneinander an und kommen innerhalb des Hohlraums zu liegen, wo sie bis zur Grundfläche 4 reichen. An jeder der beiden weiteren Flächen 6 wiederum setzt jeweils eine Verstärkungsfläche 7 an, die an einer der jeweiligen Teilfläche 1 gegenüberliegenden Seite der weiteren Fläche 6 über eine Knickkante mit der weiteren Fläche 6 verbunden ist und die beim fertigen Regalboden zwischen der jeweiligen Teilfläche 1 und der Grundfläche 4 angeordnet ist und an der Grundfläche 4 anliegt. Die Knickkanten, deren Verlauf in 3 wie die Knicklinien zwischen den Laschen 3, den Verbindungsstücken 5 und der Grundfläche 4 durch gestrichelte Linie dargestellt sind, sind in dem Zuschnitt durch Rilllinien vorgegeben. Die verwendete Wellpappe hat dabei eine parallel zu den Knicklinien verlaufende Wellenrichtung.
  • Der Aufbau des fertig gefalteten Wickelprofils und des daraus gebildeten Regalbodens ist gut in der Detailansicht der 4 zu sehen. Eine Verklebung des Wickelprofils ist möglich, aber nicht erforderlich. 5 zeigt eine Seitenansicht des Regalbodens. Wie hier und auch in den 1 bis 4 zu erkennen ist, ist das Wickelprofil an zwei einander gegenüberliegenden offenen Seiten, die die Stirnseiten des Regalbodens bilden, so abgeschrägt, dass die durch die Abschlussfläche gebildete Auflagefläche des Regalbodens in Richtung der Knickkanten eine geringere Breite hat als dessen durch die Grundfläche 4 gebildete Unterseite. 6 zeigt einen Blick auf eine der Stirnseiten. Auch hier ist die Struktur des Wickelprofils gut zu erkennen.
  • In 7 ist ein Pappregal gezeigt, das einen Träger 8 mit zwei seitlichen Wänden 9 aufweist, wobei die Wände 9 jeweils eine innen liegende erste Lage 10 und eine davon beanstandete und mit der ersten Lage 10 einen Hohlraum einschließende zweite Lage 11 aufweisen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Lagen 10 und 11 beider Wände 9 zusammen mit einer Rückwand des Trägers 8 aus einem Zuschnitt aus Wellpappe gebildet, der so gefaltet ist, dass der Träger ein U-förmiges Profil bildet. Die ersten Lagen 10 der Wände 9 weisen jeweils mehrere längliche Ausnehmungen 12 auf, in die Regalböden der inden 1 bis 6 gezeigten Art eingehängt werden können. Zwei dieser Regalböden sind in 7 im eingehängten Zustand gezeigt. Die Ausnehmungen 12 sind dabei so bemessen, dass sie einen Querschnitt des Wickelprofils gerade aufnehmen können. Die Schnittzeichnung aus 8 zeigt, wie die Regalböden mit ihren stirnseitigen Enden von den Ausnehmungen 12 aufgenommen werden, wodurch die Wickelprofile daran gehindert werden, sich selbsttätig auseinanderzufalten. Die abgeschrägte Form der Stirnseiten erleichtert dabei ein Einhängen der Regalböden. Die Grundflächen 4 der Regalböden sind so breit, dass sie gerade von innen an die zweite Lage 11 der Wände 9 stoßen. In 8 ist gut zu erkennen, dass die Knicklinie, die die Lasche 3 mit dem Zwischenstück 5 verbindet, nicht genau mit dem Rand der Grundfläche 4 in Deckung liegt, sondern durch eine etwas gegenüber dem Rand zurückgesetzt verläuft. Dazu ist das Verbindungsstück 5 etwas kürzer gehalten als ein Abstand zwischen dem Rand der Grundfläche 4 und der Knicklinie, die das Verbindungsstück 5 mit der Grundfläche 4 verbindet. Dadurch wird der Regalboden beim Einhängen in den Träger durch die Laschen 3 in die Ausnehmungen 12 hineingezogen.
  • In 9 ist eine Abwandlung des Regalbodens aus 1 gezeigt, von dem er sich dadurch unterscheidet, dass er eine an einem Rand der Grundfläche 4 angeordnete und über die Abschlussfläche hinausragende Blende aufweist. 10 zeigt einen Zuschnitt aus Wellpappe, aus dem der Regalboden aus 9 gebildet ist, während 11 einen Blick auf eine Stirnseite dieses Regalbodens zeigt und dessen Profil gut erkennen lässt. Wie in den 9 bis 11 zu sehen ist, ist die Blende durch eine etwas höher ausgeführte Seitenfläche 2' der beiden Seitenflächen 2 und 2' und durch ein zusätzliches Flächenstück 13 des Zuschnitts gebildet. Dabei hat die Seitenfläche 2' eine Höhe, die größer ist als ein Abstand zwischen der Grundfläche 4 und der durch die Teilflächen 1 gebildeten Abschlussfläche. Die Seitenfläche 2' ist über das zusätzliche Flächenstück 13 mit einer der Teilflächen 1 verbunden, wobei das zusätzliche Flächenstück 13 an der Seitenfläche 2' anliegt und an einem Rand über eine doppelte Knickkante mit der Seitenfläche 2' verbunden ist, während es an einer diesem Rand gegenüberliegenden Seite über eine Knickkante mit der Teilfläche 1 verbunden ist. Wie die 9 bis 11 zeigen, entspricht dieser Regalboden abgesehen von der hinzugekommenen Blende in den Details dem Regalboden aus den 1 bis 6. Er kann insbesondere in gleicher Weise, also wie in den 7 und 8 gezeigt, in einen Regalträger eingehängt werden. Der Regalboden aus den 9 bis 11 kann anstelle des zuvor beschriebenen Regalbodens verwendet werden, um ein Herausfallen von Gegenständen aus dem Regal zu verhindern.
  • Die 12 bis 15 zeigen einen geringfügig anders gestalteten Regalboden, der in 12 von schräg oben und in 13 von schräg unten zu sehen ist. 14 zeigt ein Detail dieses Regalbodens ebenfalls in perspektivischer Darstellung, während 15 ein dort links liegendes stirnseitiges Ende des Regalbodens zeigt. In 16 ist ein Zuschnitt aus Wellpappe zur Bildung des Regalbodens aus den 12 bis 15 wiedergegeben. Von dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dieser Regalboden zunächst dadurch, dass die oben liegende Auflagefläche durch die Grundfläche 4 gebildet wird, während die zwei Teilflächen 1 hier die Unterseite des Regalbodens bilden. Außerdem sind die beiden Laschen 3, die auch hier Bestandteile des einteiligen Zuschnitts sind, bei diesem Regalboden direkt an einem Rand der Grundfläche 4 angeordnet und über eine Knicklinie direkt mit der Grundfläche 4 verbunden. Die Grundfläche 4 und die Verstärkungsflächen 7 haben in Richtung der Knickkanten gemessen die gleiche Breite, so dass die Verstärkungsflächen 7 bis zu den Knicklinien reichen, die die Laschen 3 mit der Grundfläche 4 verbinden. Die Seitenflächen 2, die Teilflächen 1 und die weiteren Flächen 6 haben dagegen eine etwas geringere Breite. Wie in 15 zu erkennen ist, lässt sich dadurch sicherstellen, dass der Regalboden auf zwei Lagen – nämlich auf der Grundfläche 4 und auf den Verstärkungsflächen 7 – aufliegt, wenn er mit den Laschen 3 in die korrespondierenden Ausnehmungen 12 im Träger 8 des entsprechenden Pappregals eingehängt wird. Dieses Pappregal ist in 17 gezeigt. Die Ausnehmungen 12 sind in diesem Fall schlitzförmig, also schmäler als bei dem Regal aus 7.
  • 18 und 19 zeigen einen Regalboden, der sich von dem Regalboden aus den 12 bis 15 nur dadurch unterscheidet, dass er eine Blende aufweist, die entsprechend der Blende des Regalbodens aus 9 ausgeführt ist. Eine Abwandlung dieses Regalbodens ist wiederum in 20 gezeigt. 21 zeigt einen Zuschnitt aus Wellpappe, der zur Bildung des Regalbodens aus 20 verwendet wird, während 22 einen Blick auf eine Stirnseite und 23 eine Seitenansicht des Regalbodens aus 20 zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Regalboden vier Laschen 3 zum Einhängen des Regalbodens auf, die in diesem Fall jeweils an einem Rand einer der Teilflächen 1 der Abschlussfläche angeordnet und über eine Knicklinie mit der jeweiligen Teilfläche 1 verbunden sind. Das zusätzliche Flächenstück 13, das zusammen mit der höheren Seitenfläche 2' die Blende bildet, ist hier zwischen der Seitenfläche 2' und der Grundfläche 4 angeordnet und mit beiden jeweils über eine Knickkante verbunden, da die Blende hier, wie auch bei der Ausführung aus den 18 und 19, wegen der anderen Orientierung des Wickelprofils nicht über die Abschlussfläche, sondern über die Grundfläche 4 hinausragt.
  • In 24 ist ein Regalboden gezeigt, der sich von dem Regalboden aus 18 nur durch zwei zusätzliche Laschen 14 unterscheidet. Mit diesen zusätzlichen Laschen 14 ist das Wickelprofil an den beiden Stirnseiten des Regalbodens neben den dort zum Einhängen des Regalbodens vorgesehenen Laschen 3 verschlossen. 25 zeigt, wie dazu der Zuschnitt modifiziert ist, aus dem der Regalboden gebildet ist.
  • 26 zeigt einen Regalboden, der konstruktiv dem Regalboden aus 9 sehr ähnlich ist. 27 zeigt den Zuschnitt aus Wellpappe, aus dem der Regalboden aus 26 gebildet ist. Von dem Regalboden aus 9 unterscheidet sich dieser Regalboden in zwei Details. Zunächst weist dieser Regalboden zwei Blenden auf, die jedoch jeweils genauso gebildet sind wie die Blende des Regalbodens aus 9. Ein weiterer Unterschied ergibt sich dadurch, dass an den Verstärkungsflächen 7 jeweils zwei zusätzliche Flächen 15 und 15' angesetzt sind, die über Knickkanten mit der jeweiligen Verstärkungsfläche 7 verbunden sind und die zusammen mit den Verstärkungsflächen 7 und den weiteren Flächen 6 zwei vollständige Vierkantprofile innerhalb des Wickelprofils bilden. Dadurch ist dieser Regalboden besonders stabil.
  • In 28 ist ein Zuschnitt aus Wellpappe für einen anderen Regalboden gezeigt. Wiederkehrende oder entsprechende Merkmale sind auch hier wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen, Gestrichelte Linien geben Rilllinien wieder, die den Verlauf von Knickkanten oder Knicklinien vorgeben. In 29 ist der aus diesem Zuschnitt gebildete Regalboden gezeigt, während 30 einen Querschnitt durch diesen Regalboden zeigt. Wie in 29 zu erkennen ist, weist dieser Regalboden nicht nur an beiden Seitenflächen 2' eine Blende zuvor beschriebener Art auf, sondern zusätzlich an den zwei Stirnseiten des Regalbodens jeweils eine weitere Blende, so dass sich die durch die Seitenflächen 2' und die zusätzlichen Flächenstücke 13 gebildeten Blenden und die weiteren Blenden an den Stirnseiten zu einem umlaufenden erhöhten Rand ergänzen. Jede der weiteren Blenden wird durch eine über eine Knicklinie mit der Grundfläche 4 verbundene Stirnfläche 16, die so hoch ist wie die Seitenflächen 2', und eine über eine doppelte Knicklinie mit der Stirnfläche 16 verbundene Innenfläche 17 gebildet. Dabei wird die Innenfläche 17 innen an die Stirnfläche 16 angelegt und mit Zungen 18, die an einem Rand der Innenfläche angeordnet sind, zwischen der Stirnfläche 16 und den Teilflächen 1 der Abschlussfläche eingeklemmt. An den Rändern der Teilflächen 1 sind dafür Aussparungen vorgesehen, die die Zungen 18 aufnehmen können. Zwischen den Zungen 18 stoßen die Ränder der Innenflächen 17 dann von oben auf die Teilflächen 1 und hindern so das Wickelprofil am Auseinanderfalten. Schließlich sind an den Enden der Seitenflächen 2' Laschen 21 angelenkt, die zwischen den Stirnflächen 16 und den Innenflächen 17 zu liegen kommen.
  • Mit mehreren Regalböden der anhand der 28 bis 30 beschriebenen Art kann ein modulares Pappregal gebildet werden, indem die Regalböden übereinander angeordnet und durch Träger 8' miteinander verbunden werden. In 31 ist ein Zuschnitt aus Wellpappe für einen dieser gleichartigen Träger 8' gezeigt, von denen im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei zum Verbinden zweier Regalböden verwendet werden. Jeder dieser Träger weist eine zweilagige Wand 19 und zwei weitere Wände 20 auf, wobei die weiteren Wände 20 über vertikale Knickkanten mit der Wand 19 verbunden sind, mit der sie einen rechten Winkel einschließen. In 32 ist eine Variante des modularen Pappregals gezeigt, das aus drei der Regalböden und vier Trägern 8' gebildet ist, wobei die Bestandteile der Übersicht halber in vertikaler Richtung auseinandergezogen dargestellt sind. Jeder der Träger 8' steht jeweils auf der Abschlussfläche eines tieferen der Regalböden, während ein höherer der Regalböden mit der durch die Grundfläche 4 gebildeten Unterseite auf ihm ruht. In gleicher Weise kann auch ein entsprechendes Pappregal mit einer größeren Anzahl an Stockwerken, also mit mehr übereinander angeordneten Regalböden, gebildet werden. Zur Verbindung der übereinander angeordneten Regalböden weist dabei jeder der Träger 8' an einem unteren Rand Haken 22 auf, die von Schlitzen aufgenommen werden, die dazu in den Teilflächen 1 vorgesehen sind, während an einem oberen Rand der Flächen 19 und 20 der Träger 8' Zungen 23 vorgesehen sind, die von Schlitzen in den Grundflächen 4 der Regalböden aufgenommen werden, um den Regalböden einen sicheren Halt zu geben und sie in einer definierten Position zu halten.
  • Aus ästhetischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn der obere der Regalböden ohne Schlitze in den Teilflächen 1 ausgeführt wird. Eine solche Variante ist in 33 gezeigt, wobei dort auch gut zu erkennen ist, wie die weiteren Blenden an den Stirnseiten gebildet werden und wie die Laschen 21 zwischen den Stirnflächen 16 und den Innenflächen 17 eingeschlagen werden. Insbesondere der in 33 gezeigte Regalboden kann natürlich auch zu anderen Zwecken verwendet werden, beispielsweise als Tablett. In 34 ist angedeutet, wie aus dem Regalboden aus 33 und zwei weiteren der Träger 8' ein abschließendes oberstes Stockwerk des Pappregals aus 32 gebildet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8713942 U1 [0002]
    • DE 8812961 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Regalboden aus Pappe, umfassend ein aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltetes Wickelprofil, wobei das Wickelprofil eine Grundfläche (4), zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche (4) über Knickkanten mit der Grundfläche (4) verbundene und gegenüber der Grundfläche (4) abgewinkelte Seitenflächen (2, 2') sowie zwei über Knickkanten mit jeweils einer der Seitenflächen (2, 2') verbundene Teilflächen (1) aufweist, wobei sich die beiden Teilflächen (1) zu einer parallel zur Grundfläche (1) liegenden Abschlussfläche ergänzen, die zusammen mit den Seitenflächen (2, 2') und der Grundfläche (4) einen Hohlraum des Wickelprofils umschließt, und wobei an jeder der beiden Teilflächen (1) jeweils eine weitere Fläche (6) ansetzt, die an einer der jeweiligen Seitenfläche (2, 2') gegenüberliegenden Seite der Teilfläche (1) über eine Knickkante mit der Teilfläche (1) verbunden ist, wobei die beiden weiteren Flächen (6) aneinander anliegend innerhalb des Hohlraums angeordnet sind und bis zur Grundfläche (4) reichen, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden weiteren Flächen (6) jeweils eine Verstärkungsfläche (7) ansetzt, die an einer der jeweiligen Teilfläche (1) gegenüberliegenden Seite der weiteren Fläche (6) über eine Knickkante mit der weiteren Fläche (6) verbunden ist und die zwischen der jeweiligen Teilfläche (1) und der Grundfläche (4) angeordnet ist und an der Grundfläche (4) anliegt.
  2. Regalboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine an einem Rand der Grundfläche (4) angeordnete und über die Abschlussfläche oder über die Grundfläche (4) hinausragende Blende aufweist, die durch eine der Seitenflächen (2') und ein zusätzliches Flächenstück (13) des Zuschnitts gebildet ist, wobei die Seitenfläche (2') eine Höhe hat, die größer ist als ein Abstand zwischen der Grundfläche (4) und der Abschlussfläche, und wobei die Seitenfläche (2') über das zusätzliche Flächenstück (13) mit der Teilfläche (1) oder mit der Grundfläche (4) verbunden ist, wobei das zusätzliche Flächenstück (13) an der Seitenfläche (2') anliegt und an einem Rand der Blende über eine einfache oder doppelte Knickkante mit der Seitenfläche (2') verbunden ist, während es an einer diesem Rand gegenüberliegenden Seite über eine Knickkante mit der Teilfläche (1) bzw. der Grundfläche (4) verbunden ist.
  3. Regalboden nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelprofil an zwei einander gegenüberliegenden offenen Seiten so abgeschrägt ist, dass eine durch die Abschlussfläche oder die Grundfläche (4) gebildete oben liegende Auflagefläche des Regalbodens eine geringere Breite hat als eine durch die Grundfläche (4) bzw. die Abschlussfläche gebildete Unterseite des Regalbodens.
  4. Regalboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Wickelprofils jeweils mindestens eine Lasche (3) zum Einhängen des Regalbodens in einen Träger (8) aufweist.
  5. Regalboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (3) jeweils zusammen mit einem Verbindungsstück (5) aus einer durch die Grundfläche (4) oder durch die Teilflächen (1) der Abschlussfläche gebildeten Unterseite des Wickelprofils ausgeschnitten und herausgefaltet sind, wobei jede der Laschen (3) über eine Knicklinie mit dem jeweiligen Verbindungsstück (5) verbunden ist, das über eine weitere Knicklinie mit der Unterseite verbunden ist, wobei das Verbindungsstück (5) um 180° aus der Unterseite herausgeklappt ist und an der Unterseite anliegt und wobei die Knicklinie, die die Lasche (3) mit dem Verbindungsstück (5) verbindet, parallel zu einem Rand der Unterseite verläuft.
  6. Regalboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zuschnitt des Wickelprofils umfassten Laschen (3) jeweils an einem Rand der Grundfläche (4) oder an einem Rand einer der Verstärkungsflächen (7) angeordnet und über eine Knicklinie mit der Grundfläche (4) bzw. der jeweiligen Verstärkungsfläche (7) verbunden sind.
  7. Regalboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Knickkanten gemessene Breite der Grundfläche (4) genauso groß ist wie eine in gleicher Richtung gemessene Breite der Verstärkungsflächen (7) und geringfügig größer als eine in gleicher Richtung gemessene Breite der Seitenflächen (2, 2'), der Teilflächen (1) und der weiteren Flächen (6).
  8. Regalboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zuschnitt des Wickelprofils umfassten Laschen (3) jeweils an einem Rand einer der Teilflächen (1) der Abschlussfläche angeordnet und über eine Knicklinie mit der jeweiligen Teilfläche (1) verbunden sind.
  9. Regalboden nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 4 oder 5, sofern letztere auf Anspruch 2 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass er an beiden Seitenflächen (2') eine der durch die jeweilige Seitenfläche (2') und ein zusätzliches Flächenstück (13) gebildeten Blenden aufweist, wobei an zwei verbleibenden Stirnseiten des Regalbodens jeweils eine weitere Blende vorgesehen ist, um die beiden erstgenannten Blenden zu einem umlaufenden erhöhten Rand zu ergänzen, wobei jede der weiteren Blenden durch eine über eine Knicklinie mit der Grundfläche verbundene Stirnfläche (16), die so hoch ist wie die Seitenflächen (2'), und eine über eine einfache oder doppelte Knicklinie mit der Stirnfläche (16) verbundene Innenfläche (17) gebildet ist, wobei die Innenfläche (17) innen an der Stirnfläche (16) anliegt und zumindest stellenweise mit einem Rand zwischen der Stirnfläche (16) und den Teilflächen (1) der Abschlussfläche eingeklemmt ist.
  10. Pappregal, umfassend mindestens Regalboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie mindestens einen Träger (8; 8'), der den mindestens einen Regalboden hält.
  11. Pappregal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (8) zwei Wände aufweist, in die der zwischen den beiden Wänden (9) angeordnete Regalboden eingehängt ist, wobei jede der Wände (9) eine dem Regalboden zugewandte und mit jeweils mindestens einer Ausnehmung (12) zum Einhängen des Regalbodens versehene erste Lage (10) und eine davon beabstandete zweite Lage (11) aufweist und wobei der Regalboden in einen zwischen der ersten und der zweiten Lage (10, 11) gebildeten Hohlraum der Wand (9) hineinragt.
  12. Pappregal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei der Regalböden umfasst, die übereinander angeordnet und durch den Träger (8') oder mindestens einen der Träger (8') miteinander verbunden sind, wobei der Träger (8') oder jeder der Träger (8') mindestens zwei über eine vertikale Knickkante miteinander verbundene Wände (19, 20) aufweist und jeweils auf der Abschlussfläche eines tieferen der Regalböden steht, während ein höherer der Regalböden mit einer durch die Grundfläche (4) oder die Teilflächen (1) gebildeten Unterseite auf ihm ruht.
  13. Pappregal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8') oder jeder der Träger (8') an einem unteren Rand mindestens eine Zunge oder mindestens einen Haken (22) zum Verbinden des Trägers (8') mit dem tiefer liegenden Regalboden aufweist, der dazu in mindestens einer der Teilflächen (1) eine die Zunge oder den Haken (22) aufnehmenden Schlitz aufweist, und dass der Träger (8') oder jeder der Träger (8') an einem oberen Rand mindestens eine Zunge (23) oder mindestens einen Haken zum Verbinden des Trägers (8') mit dem höher liegenden Regalboden aufweist, der dazu in der Grundfläche (4) eine die Zunge (23) oder den Haken aufnehmenden Schlitz aufweist.
DE102015119051.6A 2015-02-27 2015-11-05 Regalboden und Pappregal Ceased DE102015119051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001746.0 2015-02-27
DE202015001746.0U DE202015001746U1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Regalboden und Pappregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119051A1 true DE102015119051A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56133237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001746.0U Expired - Lifetime DE202015001746U1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Regalboden und Pappregal
DE102015119051.6A Ceased DE102015119051A1 (de) 2015-02-27 2015-11-05 Regalboden und Pappregal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001746.0U Expired - Lifetime DE202015001746U1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Regalboden und Pappregal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015001746U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131938A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Präsentationsständer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL130540U1 (pl) 2022-01-24 2023-07-31 Uds Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wspornik do konstrukcji wystawienniczych

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713942U1 (de) 1987-10-15 1988-02-25 Stange, Hans-Peter, 1000 Berlin Möbel aus Wellpappe oder ähnlichem faltbaren Material
DE8812961U1 (de) 1988-10-13 1988-12-01 Stange, Hans-Peter, 1000 Berlin Möbel- oder Dekorationsteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713942U1 (de) 1987-10-15 1988-02-25 Stange, Hans-Peter, 1000 Berlin Möbel aus Wellpappe oder ähnlichem faltbaren Material
DE8812961U1 (de) 1988-10-13 1988-12-01 Stange, Hans-Peter, 1000 Berlin Möbel- oder Dekorationsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131938A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Präsentationsständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015001746U1 (de) 2016-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459650B1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE202008017214U1 (de) Regal
DE102015119051A1 (de) Regalboden und Pappregal
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
EP2384666B1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
EP2604146B1 (de) Regal
EP3323322A1 (de) Regal aus pappe
DE202014102900U1 (de) Trayregal
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE202008000742U1 (de) Regal
DE102018203565B4 (de) Pappregal
DE202008017213U1 (de) Regal
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE202010001850U1 (de) Pappmöbel mit Regalboden
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE102013211939B4 (de) Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung
DE202017100152U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE202019102745U1 (de) Displaysockel für Warendisplay

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final