EP4210954A1 - Nummerierwerk mit variabler typenradbreite - Google Patents

Nummerierwerk mit variabler typenradbreite

Info

Publication number
EP4210954A1
EP4210954A1 EP21799171.0A EP21799171A EP4210954A1 EP 4210954 A1 EP4210954 A1 EP 4210954A1 EP 21799171 A EP21799171 A EP 21799171A EP 4210954 A1 EP4210954 A1 EP 4210954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
numbering
daisy
rear gripper
wheels
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21799171.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver KOSTENBADER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiser GmbH
Original Assignee
Zeiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiser GmbH filed Critical Zeiser GmbH
Publication of EP4210954A1 publication Critical patent/EP4210954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/125Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K3/126Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0032Auxiliary numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/009Devices for controlling numbering

Definitions

  • the present invention relates to a numbering unit according to the preamble of claim 1. Accordingly, it is a numbering unit with type wheels for applying a character string to a document, wherein the type wheels are rotatably mounted about an axis of rotation, and wherein a type wheel is assigned a rear gripper to to prevent unwanted rotation of the daisy wheel.
  • the invention relates to a rear gripper for a numbering machine according to claim 26 and a numbering machine according to claim 27.
  • Numbering units are generally known, inter alia, from EP 0 718 112 A1, DE 295 01 349 A1, DE 44 46 273 A1, DE 10 2006 052 183 A1 and DE 10 2011 100 847 A1.
  • Such numbering machines serve in particular to apply, and in particular to print, a security feature on security documents.
  • the numbering unit can also be referred to as a numbering printing unit or printing unit.
  • known numbering machines are used to apply serial numbers to security documents, in particular to banknotes.
  • a numbering machine is arranged reversibly, i.e. firmly but detachably again if desired, on a retaining ring of a numbering machine (printing press).
  • the numbering mechanism sits on the outside of the retaining ring, and the type wheels of the movement are arranged on the side facing away from the retaining ring.
  • the retaining ring is usually arranged on a numbering shaft of the numbering machine.
  • the numbering units are located on the outside of the retaining ring.
  • the sheet to be printed (in particular a sheet of paper with banknotes to be numbered) is then fed to the numbering machine.
  • the character string applied to the document corresponds to the character string which is predetermined by the types of one of the type wheels arranged next to each other at the moment on the upper side of the numbering unit.
  • a plurality of retaining rings per numbering shaft and a plurality of numbering units per retaining ring are provided, namely distributed over the circumference of the retaining ring. This is known per se and is not the subject of the present invention.
  • the numbering machine can be divided into two and have an upper and a lower part.
  • the lower part can be fixed firmly, but releasably, in particular by means of a clamp on the retaining ring.
  • the lower part of the numbering machine can remain on the retaining ring and only the upper part can be removed and replaced if necessary. This means that the position of the numbering box on the retaining ring remains unchanged and the clamp between the numbering box and the retaining ring does not have to be released.
  • a vertical numbering device applies a character string to the document which extends in the circumferential direction of the retaining ring.
  • a horizontal numbering unit applies a character string to the document, which extends perpendicularly to the circumferential direction of the retaining ring.
  • the numbering machine or the upper part of the numbering machine generally has the daisy wheels and the entire numbering mechanism, which is known per se. These parts must generally be designed so that they can be quickly removed from the retaining ring, in order to avoid misalignment if the numbering mechanism needs to be changed, for example in the event of defects. wear or a change in the print job, not to cause the numbering machine to stand still for too long.
  • numbering machines also have a mechanism that advances the set serial number by one unit at a desired position of the number after each printing process or with each revolution of the mechanism including the retaining ring, so that the next document has a free or empty number. following serial number can be printed.
  • the relevant daisy wheel of the numbering machine is usually rotated by one position. This is known in and of itself.
  • rear grippers are known. These are mounted such that they can be tilted relative to the type wheel and their respective ends engage in suitable recesses in the type wheel in order to prevent the type wheel from rotating.
  • Such a rear gripper generally prevents the type wheel from turning back (to a lower number) completely, due to the creation of a form fit. A certain holding force must be overcome on the other side for the - desired - further turning of the type wheel by the above-mentioned mechanism. If this is reached, the end of the rear gripper close to the type wheel swings away upwards and allows the type wheel to continue turning.
  • the rear gripper When the next position is reached, the rear gripper snaps into the next suitable recess of the type wheel and thus stabilizes the current position of the wheel again.
  • the presence of such rear grippers in numbering machines is generally regarded as essential in order to achieve an acceptable print result.
  • the wheel width and thus the font width, cannot be changed even when the type wheels are exchanged. So in this regard there is no There is variability, and a large number of different numbering machines must be purchased.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages known from the prior art. Furthermore, the object is to specify a numbering machine with a variable daisy wheel width.
  • a rear gripper according to the invention for such a numbering machine is described with the features of claim 26.
  • a numbering machine according to the invention with such a numbering unit is described with the features of claim 27.
  • the invention is based on the idea of designing the rear grippers to be displaceable and adjustable along the daisy wheel set, i.e. along the axis of rotation of the daisy wheels.
  • a displacement along the axis of rotation of the type wheels relates in particular to a displacement in a direction which is oriented parallel to the axis of rotation of the type wheels.
  • a rear gripper can be adjusted to any width of the type wheel by being displaced along the axis of rotation of the type wheel until it engages in the recesses of the type wheel provided for this purpose.
  • the rear grippers of the movement can be adjusted to any type wheel set, i.e. to type wheels of any width.
  • Such a rear gripper is an object of the invention.
  • Another object is a numbering machine with such an adjustable rear gripper.
  • said numbering unit preferably has interchangeable daisy wheels.
  • a further object of the invention is a numbering machine with an aforementioned numbering unit.
  • a character string can preferably be printed on a document by the daisy wheels of the numbering machine, i.e. the application of a character string preferably includes the printing of a character string.
  • a preferred embodiment of the invention relates to a numbering unit in which the daisy wheels are interchangeable.
  • the daisy wheels are preferably arranged next to one another along the axis of rotation in the numbering unit and form a daisy wheel set.
  • the numbering unit preferably has a numbering mechanism.
  • the numbering mechanism is preferably set up in such a way that a character string set on the type wheels is advanced by one unit at a desired position of the character string after each printing process.
  • a rear gripper can be arranged between two adjacent daisy wheels.
  • the rear gripper can preferably extend essentially tangentially to the outside of the type wheel set, starting from a space between two adjacent type wheels.
  • a rear gripper is mounted such that it can be tilted relative to a type wheel.
  • the rear gripper is particularly preferably set up in such a way that one end engages in a recess in the type wheel or between adjacent type wheels in order to prevent the type wheel from rotating undesirably.
  • the rear gripper can be set up in such a way that it prevents the type wheel from turning back to a lower character by producing a form fit.
  • the rear gripper can be set up in such a way that it exerts a holding force on the type wheel, which can be overcome by a numbering mechanism in the sense of a desired further rotation of the type wheel.
  • the rear gripper can be set up in a more preferred manner such that when the holding force is overcome, an end of the rear gripper close to the type wheel pivots away upwards in relation to the type wheel and releases the further rotation of the type wheel.
  • a rear gripper is particularly preferably adjustable to any desired width of the type wheel by displacement along the axis of rotation of the type wheels.
  • the rear gripper is slidably mounted on an axis which runs parallel to the axis of rotation of the daisy wheels.
  • Such an axis can preferably at the same time specify a tilting axis for the rear gripper.
  • a rear gripper can advantageously be set up in such a way that a spring force is applied to it at an end facing away from the type wheel, which causes an end of the rear gripper facing the type wheel to be pressed against the type wheel.
  • a compression spring is arranged between an end of the rear gripper facing away from the type wheel and the numbering unit.
  • Such a compression spring can preferably be implemented in a spring pin.
  • An end of a rear gripper facing away from the type wheel can advantageously be mounted in a fork.
  • a lateral stability of the rear gripper can be achieved in this way, since a firm guidance of the rear gripper by the housing or a spring bar, as in the prior art, is ruled out in the present case.
  • Such a fork can preferably be formed or arranged at the end of a spring pin.
  • the spring pin can be displaced together with the rear gripper along the axis of rotation of the type wheels.
  • both the rear gripper and a mechanism for pressurizing the rear gripper can be moved and adjusted together.
  • one end of the spring pin facing the numbering unit is slidably mounted in a groove or in a grooved track, in particular with the end of the spring pin being slidable along the axis of rotation of the type wheels.
  • the numbering mechanism can preferably be removed from a lower part or base by loosening a separate clamp connection.
  • the numbering machine can preferably be fixed by producing a clamp connection on a lower part, in particular which is arranged on a retaining ring of a numbering machine.
  • a named lower part can preferably be arranged reversibly on a retaining ring of a numbering machine, in particular can be clamped, and can remain on the retaining ring when the numbering unit is replaced.
  • the lower part has a clamping lever with an opposite clamping hook, through the mutual bracing of which the lower part can be fixed on a retaining ring.
  • screws preferably extend through the clamping hook into the lower part.
  • the numbering mechanism has at least one, preferably two, more preferably two, opposite clamping levers which, starting from the numbering mechanism, each extend into a suitable recess, in an undercut, a groove or the like in a lower part and thus fix the numbering mechanism on the lower part or tense up.
  • a lower part can have at least one, preferably two, more preferably two opposite clamping levers which, starting from the lower part, extend into a suitable recess, an undercut or the like in the numbering mechanism and can thus fix the numbering mechanism on the lower part.
  • At least one spring is preferably arranged between a tensioning lever and the numbering mechanism, which spring prestresses the tensioning lever and thus prevents the numbering mechanism from being released from a lower part when the tensioning lever is engaged.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the numbering machine according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the comparison of a preferred exemplary embodiment of the rear gripper according to the invention with a rear gripper according to the prior art.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a numbering unit 10 according to the invention in a perspective view.
  • the numbering machine 10 shown could also be referred to as the top part of a numbering machine 10 without departing from the spirit of the invention.
  • the numbering machine 10 shown also requires a lower part or a lower part in order to be fixed, preferably reversibly, on the retaining ring (not shown) of a numbering machine (not shown). Such a lower part or lower part is not shown here.
  • two diagonally opposite clamping levers 12 are arranged such that they can be tilted.
  • the clamping levers 12 run essentially vertically and point at the top an operating portion 121 for the user; and at the bottom a hook portion 122 for engagement with a base.
  • At least one spring 14 acts between the numbering mechanism 10 and the tensioning lever 12 and biases the tensioning lever 12 in a suitable manner.
  • the user By actuating the clamping lever 12 against the force of the spring 14, the user can pivot the clamping levers 12 away from the base and thus remove the numbering device 10 from the base very quickly. Conversely, the numbering unit 10 can be brought up to the lower part and arranged or latched on it.
  • the type wheels 16 of the numbering unit 10 are arranged here in such a way that they print a character string on the document (not shown) which extends perpendicularly to the circumferential direction of the retaining ring (not shown). Therefore, this is a horizontal numbering machine 10.
  • the numbering unit 10 shown has the daisy wheels 16 and the entire numbering mechanism 18, which is known per se.
  • rear grippers 20 are provided. These are tiltably mounted relative to each type wheel 16 and their respective end, namely the end 201 close to the type wheel, engages in suitable recesses in a type wheel 16 or between the type wheels 16 in order to prevent the type wheel 16 from rotating.
  • the rear grippers 20 extend essentially tangentially to the outside of the daisy wheel set 161.
  • the daisy wheels 16 are interchangeable so that the font set can be changed.
  • the wheel width te ie the width of a daisy wheel 16, and thus the font width or size, can be changed.
  • the rear grippers 20 are designed to be displaceable and adjustable along the type wheels 16, i.e. along the axis of rotation 162 of the type wheels 16.
  • the rear grippers 20 are slidably mounted on an axis 22 which runs parallel to the axis of rotation 162 of the daisy wheels 16 .
  • this axis 22 specifies the tilting axis for the rear grippers 20 .
  • Each rear gripper 20 is also acted upon at its end remote from the type wheel 16, the end 202 remote from the type wheel, with a spring force which causes the end 201 of the rear gripper 20 facing the type wheel 16 to be pressed against the type wheel 16.
  • a compression spring 24 is arranged between the end 202 of the rear gripper 20 facing away from the type wheel 16 and the interior of the numbering unit 10 .
  • This compression spring 24 is realized in a spring pin 26 here.
  • the ends of the spring pins 26 facing the numbering unit 10 are mounted in a groove or grooved track 28, the relevant end of a spring pin 26 being displaceable along the axis of rotation 162, in particular parallel to the axis of rotation 162, of the type wheels 16.
  • the end 202 of the rear gripper 20 facing away from the type wheel 16 is mounted in a fork 30 .
  • Two superimposed groove tracks 28 are realized here in order to be able to give adjacent spring pins 26 more space in an alternating arrangement.
  • both the rear gripper 20 and the mechanism described here with the spring pins 26 for pressurizing the rear gripper 20 can be moved and adjusted together.
  • FIG. 2 shows a comparison of a rear gripper 20 according to the invention with a rear gripper according to the prior art in a perspective illustration.
  • the end 202 of the rear gripper 20 facing away from the type wheel is mounted in a fork 30 which is formed at the end of a spring pin 26 .
  • a fork 30 which is formed at the end of a spring pin 26 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nummerierwerk (10) mit Typenrädern (16) zum Aufbringen einer Zeichenfolge auf einem Dokument, wobei die Typenräder (16) um eine Drehachse (162) drehbar gelagert sind, und wobei einem Typenrad (16) ein Hintergreifer (20) zugeordnet ist, um ein unerwünschtes Verdrehen des Typenrads (16) zu verhindern, wobei der Hintergreifer (16) entlang der Drehachse (162) der Typenräder (16) verschiebbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Hintergreifer (20) für ein solches Nummerierwerk (10) sowie eine Nummeriermaschine mit einem solchen Nummerierwerk. Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Nummerierwerk (10) mit variabler Typenradbreite bereit, da die Hintergreifer (20) sowohl auf eine unterschiedliche Breite als auch eine unterschiedliche Anzahl von Typenrädern (16) einstellbar sind.

Description

T i t e l
NUMMERIERWERK MIT VARIABLER TYPENRADBREITE
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nummerierwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Danach handelt es sich um ein Nummerierwerk mit Typenrädern zum Aufbringen einer Zeichenfolge auf einem Dokument, wobei die Typenräder um eine Drehachse drehbar gelagert sind, und wobei einem Typenrad ein Hintergreifer zugeordnet ist, um ein unerwünschtes Verdrehen des Typenrads zu verhindern.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Hintergreifer für ein Nummerierwerk nach Anspruch 26 sowie eine Nummeriermaschine nach Anspruch 27.
Nummerierwerke sind allgemein u.a. aus EP 0 718 112 Al, DE 295 01 349 Ul, DE 44 46 273 Al, DE 10 2006 052 183 Al und DE 10 2011 100 847 Al bekannt.
Solche Nummerierwerke dienen insbesondere zur Aufbringung, und insbesondere dem Drucken, eines Sicherheitsmerkmals auf Sicherheitsdokumente. In diesem Zusammenhang kann das Nummerierwerk auch als Nummerierdruckwerk oder Druckwerk bezeichnet werden.
Insbesondere dienen bekannte Nummerierwerke zum Aufbringen von Seriennummern auf Sicherheitsdokumenten, insbesondere auf Banknoten.
In einer gängigen Anordnung wird ein Nummerierwerk reversibel, d.h. fest, aber nach Wunsch wieder lösbar, auf einem Haltering einer Nummeriermaschine (Druckmaschine) angeordnet. Das Nummerierwerk sitzt dabei auf der Außenseite des Halterings, und die Typenräder des Werks sind auf der dem Haltering abgewandten Seite angeordnet. Der Haltering ist dabei i.A. auf einer Nummerierwelle der Nummeriermaschine angeordnet. Ferner sitzen die Nummerierwerke dabei auf der Außenseite des Halterings.
Der zu bedruckende Bogen (insbesondere ein Papierbogen mit zu nummerierenden Banknoten) wird dann der Nummeriermaschine zugeführt. In der Nummerierma- schine rollt der Haltering mit den auf der Außenseite des Rings fixierten Nummerierwerken auf dem zu bedruckenden Bogen ab, wobei die einzelnen Sicherheitsdokumente durch die einzelnen Nummerierwerke jeweils mit einem Sicherheitsmerkmal, insbesondere einer Seriennummer, versehen werden. Die auf das Dokument aufgebrachte Zeichenfolge entspricht dabei der Zeichenfolge, welche durch die im Augenblick an der Oberseite des Nummerierwerks nebeneinander positionierten Typen jeweils eines der nebeneinander angeordneten Typenräder vorgegeben wird.
Dabei sind i.A. eine Mehrzahl von Halteringen pro Nummerierwelle und eine Mehrzahl von Nummerierwerken pro Haltering, nämlich über den Umfang des Halterings verteilt, vorgesehen. Dies ist für sich gesehen bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das Nummerierwerk kann dabei zweigeteilt sein und über ein oberes und ein unteres Teil verfügen. Das untere Teil kann dabei insbesondere über eine Klemmung an dem Haltering fest, aber wieder lösbar fixiert werden.
Das untere Teil des Nummerierwerks kann dabei am Haltering verbleiben und lediglich der obere Teil entfernt und ggf, ausgetauscht werden. Damit bleibt die Position des Nummerierwerks auf dem Haltering zwangsläufig unverändert, und die Klemmung zwischen Nummerierwerk und Haltering muss nicht gelöst werden.
Eine Entfernung des unteren Teils vom Haltering zum Zwecke des Austauschs eines Nummerierwerks ist hingegen nachteilig und zu vermeiden, da die Positionierung des unteren Teils auf dem Haltering mit geringsten Toleranzen zu erfolgen hat. Insofern würde der Austausch des gesamten Nummerierwerks eine nicht akzeptable Zeitspanne benötigen.
Ferner existieren sowohl vertikale als auch horizontale Nummerierwerke. Ein vertikales Nummerierwerk bringt auf dem Dokument eine Zeichenfolge auf, welche sich in Umfangsrichtung des Halterings erstreckt. Ein horizontales Nummerierwerk bringt auf dem Dokument eine Zeichenfolge auf, welche sich senkrecht zur Umfangsrichtung des Halterings erstreckt.
Das Nummerierwerk bzw. der obere Teil des Nummerierwerks verfügt i.A. über die Typenräder und die gesamte Nummeriermechanik, welche für sich gesehen bekannt ist. Diese Teile müssen i.A. rasch vom Haltering entfernbar ausgestaltet sein, um bei einem notwendigen Wechsel der Nummeriermechanik, z.B. bei Defekten, Ver- schleiß oder einer Änderung des Druckauftrags, keinen allzu langen Stillstand der Nummeriermaschine zu verursachen.
Im Allgemeinen verfügen Nummerierwerke des Weiteren über eine Mechanik, welche die eingestellte Seriennummer nach jedem Druckvorgang, bzw. bei jedem Umlauf des Werks mitsamt dem Haltering, an einer gewünschten Position der Nummer um eine Einheit weiterstellt, so dass das nächste Dokument mit einer freien bzw. nachfolgenden Seriennummer bedruckt werden kann. Dazu wird das betreffende Typenrad des Nummerierwerks i.A. um eine Position weitergedreht. Dies ist für sich gesehen bekannt.
Um eine unerwünschte Positionsänderung der Typenräder beim Einstell- oder Druckvorgang zu vermeiden, sind sog. Hintergreifer bekannt. Diese sind gegenüber dem Typenrad kippbar gelagert und greifen mit deren jeweiligem Ende in geeignete Ausnehmungen im Typenrad ein, um ein Verdrehen des Typenrads zu verhindern.
Ein solcher Hintergreifer verhindert i.A. das Zurückdrehen eines Typenrads (auf eine niedrigere Nummer) komplett, aufgrund der Herstellung eines Formschlusses. Für das - erwünschte - Weiterdrehen des Typenrads durch die o.g. Mechanik muss auf der anderen Seite eine gewisse Haltekraft überwunden werden. Wird diese Erreicht, schwenkt das typenradnahe Ende des Hintergreifers nach oben weg und gibt das Weiterdrehen des Typenrads frei.
Ist die nächste Position erreicht, rastet der Hintergreifer in die nächste passende Ausnehmung des Typenrads ein und stabilisiert somit die derzeitige Position des Rads erneut. Das Vorhandensein von solchen Hintergreifern in Nummerierwerken wird i.A. als unabdingbar angesehen, um ein akzeptables Druckergebnis zu erzielen.
Es ist ferner bekannt, bei bestehenden Nummerierwerken die Typenräder auszutauschen bzw. austauschen zu können, nämlich je nach benötigtem Zahlensatz oder Schrifttypensatz (Font). Dabei können aber bislang die Typenräder nur durch Räder derselben Breite ersetzt werden. Dies liegt daran, dass die Position der zwischen benachbarten Typenrädern angeordneten Hintergreifer bei bisher bekannten Nummerierwerken durch Schlitze im Gehäuse, separate Federstege, oder dergleichen vorgegeben ist, in welche die Hintergreifer eingesetzt sind bzw. darin verlaufen.
Somit ist gemäß Stand der Technik selbst bei einem Austausch der Typenräder die Radbreite, und damit die Fontbreite, nicht änderbar. Somit ist diesbezüglich keine Variabilität gegeben, und es muss eine Vielzahl unterschiedlicher Nummerierwerke angeschafft werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden. Ferner liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nummerierwerk mit variabler Typenradbreite anzugeben.
Diese Aufgabe wird in Bezug auf ein Nummerierwerk durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist bei dem erfindungsgemäßen Nummerierwerk vorgesehen, dass der Hintergreifer entlang der Drehachse der Typenräder verschiebbar ist.
Ein erfindungsgemäßer Hintergreifer für ein solches Nummerierwerk wird mit den Merkmalen von Anspruch 26 beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Nummeriermaschine mit einem solchen Nummerierwerk wird mit den Merkmalen von Anspruch 27 beschrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils nachgeordneten Patentansprüche.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Hintergreifer entlang des Typenradsatzes, d.h. entlang der Drehachse der Typenräder, verschiebbar und einstellbar auszugestalten.
Eine Verschiebung entlang der Drehachse der Typenräder betrifft dabei insbesondere eine Verschiebung in einer Richtung, welche parallel zur Drehachse der Typenräder orientiert ist.
Somit kann ein Hintergreifer auf jede beliebige Typenradbreite eingestellt werden, indem er solange entlang der Drehachse des Typenrads verschoben wird, bis er in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen des Typenrads eingreift.
Somit können die Hintergreifer des Werks auf jeden beliebigen Typenradsatz, d.h. auf Typenräder beliebiger Breite, eingestellt werden.
Ein solcher Hintergreifer ist ein Gegenstand der Erfindung. Ein weiterer Gegenstand ist ein Nummerierwerk mit einem solchen einstellbaren Hintergreifer.
Dabei weist das genannte Nummerierwerk vorzugsweise austauschbare Typenräder auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Nummeriermaschine mit einem vorgenannten Nummerierwerk.
Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Aspekte weiter erörtert, wozu teilweise auf nicht limitierende vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung Bezug genommen wird. Die Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen lassen sich dabei einzeln oder auch in beliebiger Kombination realisieren, wodurch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung geschaffen werden.
Bevorzugt ist durch die Typenräder des Nummerierwerks eine Zeichenfolge auf einem Dokument druckbar, d.h. das Aufbringen einer Zeichenfolge weist vorzugsweise das Drucken einer Zeichenfolge auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Nummerierwerk, bei dem die Typenräder austauschbar sind.
Vorzugsweise sind die Typenräder entlang der Drehachse in den Nummerierwerk nebeneinander angeordnet und bilden einen Typenradsatz.
Das Nummerierwerk weist bevorzugt eine Nummeriermechanik auf.
Dabei ist die Nummeriermechanik bevorzugt so eingerichtet, dass eine auf den Typenrädern eingestellte Zeichenfolge nach jedem Druckvorgang an einer gewünschten Position der Zeichenfolge um eine Einheit weitergestellt wird.
In dem Nummerierwerk kann ein Hintergreifer zwischen zwei benachbarten Typenrädern angeordnet sein.
Vorzugsweise kann sich der Hintergreifer ausgehend von einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Typenrädern im Wesentlichen tangential auf die Außenseite des Typenradsatzes erstrecken. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist ein Hintergreifer gegenüber einem Typenrad kippbar gelagert.
Besonders bevorzugt ist der Hintergreifer so eingerichtet, dass er mit einem Ende in eine Ausnehmung im Typenrad oder zwischen benachbarten Typenrädern eingreift, um ein unerwünschtes Verdrehen des Typenrads zu verhindern.
In vorteilhafter Weise kann der Hintergreifer so eingerichtet sein, dass er das Zurückdrehen des Typenrads auf ein niedrigeres Zeichen durch die Herstellung eines Formschlusses verhindert.
Weiter bevorzugt kann der Hintergreifer so eingerichtet sein, dass er auf das Typenrad eine Haltekraft ausübt, welche im Sinne eines erwünschten Weiterdrehens des Typenrads durch eine Nummeriermechanik überwindbar ist.
Dabei kann der Hintergreifer in weiter bevorzugter Weise so eingerichtet sein, dass beim Überwinden der Haltekraft ein typenradnahes Ende des Hintergreifers in Bezug auf das Typenrad nach oben wegschwenkt und das Weiterdrehen des Typenrads freigibt.
Es erweist sich als weiter vorteilhaft, falls vorhandene Hintergreifer aus dem Nummerierwerk entfernbar und/oder weitere Hintergreifer in das Nummerierwerk hinzufügbar sind. Wird bspw. der Typenradsatz durch Räder der doppelten Breite ersetzt, können bei unverändertem Gehäuse des Nummerierwerks nur noch die Hälfte der Typenräder in das Werk eingesetzt werden, und umgekehrt. Es ist daher vorteilhaft, überzählige Hintergreifer entfernen bzw. zusätzlich benötigte Hintergreifer hinzufügen zu können.
Besonders bevorzugt ist ein Hintergreifer durch Verschieben entlang der Drehachse der Typenräder auf beliebige Typenradbreiten einstellbar.
In einer konkreten vorteilhaften Ausführung ist der Hintergreifer auf einer Achse verschiebbar gelagert, welche parallel zur Drehachse der Typenräder verläuft.
Eine solche Achse kann vorzugsweise gleichzeitig eine Kippachse für den Hintergreifer vorgeben. Ein Hintergreifer kann in vorteilhafter Weise so eingerichtet sein, dass er an einem dem Typenrad abgewandten Ende mit einer Federkraft beaufschlagt ist, welche bewirkt, dass ein dem Typenrad zugewandtes Ende des Hintergreifers an das Typenrad gedrückt wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen einem dem Typenrad abgewandten Ende des Hintergreifers und dem Nummerierwerk eine Druckfeder angeordnet.
Eine solche Druckfeder kann bevorzugt in einem Federstift realisiert sein.
Ein dem Typenrad abgewandtes Ende eines Hintergreifers kann in vorteilhafter Weise in einer Gabel gelagert ist. Damit kann eine laterale Stabilität des Hintergreifers erreicht werden, da eine feste Führung des Hintergreifers durch das Gehäuse oder einen Federsteg, wie im Stand der Technik, vorliegend ausscheidet.
Eine solche Gabel kann bevorzugt am Ende eines Federstifts ausgebildet oder angeordnet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Federstift zusammen mit dem Hintergreifer entlang der Drehachse der Typenräder verschiebbar. Somit können sowohl der Hintergreifer als auch eine Mechanik zur Druckbeaufschlagung des Hintergreifers zusammen verschoben und eingestellt werden.
Dabei ist vorzugsweise ein dem Nummerierwerk zugewandtes Ende des Federstifts in einer Nut oder in einer Nutenbahn verschiebbar gelagert, insbesondere wobei das Ende des Federstifts entlang der Drehachse der Typenräder verschiebbar ist.
Dabei erweist es sich als weiter vorteilhaft, falls zwei übereinanderliegende Nutenbahnen realisiert sind, und falls benachbarte Federstifte jeweils in einer unterschiedlichen Nutenbahn gelagert sind.
Das Nummerierwerk kann vorzugsweise durch Lösen einer separaten Klemmverbindung von einem unteren Teil oder einem Unterteil entfernt werden. Andererseits kann das Nummerierwerk vorzugsweise durch Herstellen einer Klemmverbindung an einem Unterteil, insbesondere welches dabei auf einem Haltering einer Nummeriermaschine angeordnet ist, fixiert werden. Ein genanntes Unterteil ist vorzugsweise an einem Haltering einer Nummeriermaschine reversibel anordenbar, insbesondere klemmbar, und kann bei einem Austausch des Nummerierwerks am Haltering verbleiben.
Vorzugsweise weist das Unterteil einen Klemmhebel mit gegenüberliegendem Klemmhaken auf, durch deren gegenseitige Verspannung das Unterteil auf einem Haltering fixierbar ist. Dabei erstrecken sich vorzugsweise Schrauben durch den Klemmhaken in das Unterteil.
Vorzugsweise weist das Nummerierwerk mindestens einen, bevorzugt zwei, weiter bevorzugt zwei gegenüberliegende, Spannhebel auf, welche sich ausgehend vom Nummerierwerk in jeweils eine geeignete Ausnehmung, in einen Hinterschnitt, eine Nut oder dergleichen in einem Unterteil erstrecken und somit das Nummerierwerk am Unterteil festlegen, fixieren oder verspannen können.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Unterteil mindestens einen, bevorzugt zwei, weiter bevorzugt zwei gegenüberliegende, Spannhebel aufweisen, welche sich ausgehend vom Unterteil in jeweils eine geeignete Ausnehmung, in einen Hinterschnitt oder dergleichen im Nummerierwerk erstrecken und somit das Nummerierwerk am Unterteil festlegen können.
Zwischen einem Spannhebel und dem Nummerierwerk ist vorzugsweise mindestens eine Feder angeordnet, welche den Spannhebel vorspannt und somit ein Lösen des Nummerierwerks von einem Unterteil verhindert, wenn der Spannhebel eingerastet ist.
Figuren
Ergänzend bzw. zusätzlich zu den bereits erörterten vorteilhaften Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Ausführungsbeispielen der Lehre werden in der Zeichnung im Umfang der Figuren 1 und 2 dargestellte weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die anhand der Zeichnung erörterten Beispiele schränken die Erfindung jedoch nicht auf die gezeigten Beispiele ein. Bei der Erörterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre aufgezeigt.
Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen mit Merkmalen der nachstehenden Ausführungsbeispiele bilden dabei genau wie Weiterbildungen der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ausdrücklich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, und sind damit Teil der vorliegenden Offenbarung.
Es zeigen:
Figur 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nummerierwerks in einer perspektivischen Darstellung, und
Figur 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung den Vergleich eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hintergreifers mit einem Hintergreifer nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nummerierwerks 10 in einer perspektivischen Darstellung.
Alternativ könnte das dargestellte Nummerierwerk 10 auch als Oberteil eines Nummerierwerks 10 bezeichnet werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Das dargestellte Nummerierwerk 10 benötigt noch ein unteres Teil bzw. ein Unterteil, um auf dem Haltering (nicht dargestellt) einer Nummeriermaschine (nicht dargestellt) vorzugsweise reversibel fixiert zu werden. Ein solches unteres Teil bzw. Unterteil ist hier nicht dargestellt.
Im Nummerierwerk 10 sind zwei schräg gegenüberliegende Spannhebel 12 kippbar angeordnet. Die Spannhebel 12 verlaufen im Wesentlichen vertikal und weisen oben einen Betätigungsabschnitt 121 für den Benutzer und unten einen Hakenabschnitt 122 für den Eingriff in ein Unterteil auf.
Zwischen dem Nummerierwerk 10 und dem Spannhebel 12 wirkt jeweils mindestens eine Feder 14, welche den Spannhebel 12 in geeigneter Weise vorspannt.
Durch Betätigen des Spannhebels 12 gegen die Kraft der Feder 14 kann der Benutzer die Spannhebel 12 von dem Unterteil wegschwenken und somit das Nummerierwerk 10 sehr rasch vom Unterteil entfernen. Umgekehrt kann das Nummerierwerk 10 so an das Unterteil herangeführt und an diesem angeordnet bzw. eingerastet werden.
Durch die Wegnahme der Betätigungskraft auf die Spannhebel 12 verschwenken diese dann in das Unterteil, und somit wird das Nummerierwerk 10 an dem Unterteil fixiert und/oder geklemmt. Auch diese Herstellung einer Verbindung zwischen dem Nummerierwerk 10 und einem Unterteil ist in wenigen Sekunden durchführbar.
Die Typenräder 16 des Nummerierwerks 10 sind hier so angeordnet, dass sie auf dem Dokument (nicht dargestellt) eine Zeichenfolge drucken, welche sich senkrecht zur Umfangsrichtung des Halterings (nicht dargestellt) erstreckt. Daher handelt es sich hier um ein horizontales Nummerierwerk 10.
Das dargestellte Nummerierwerk 10 verfügt über die Typenräder 16 und die gesamte Nummeriermechanik 18, welche für sich gesehen bekannt ist.
Um eine unerwünschte Positionsänderung der Typenräder 16 beim Einstellvorgang der Typenräder 16 und/oder beim Druckvorgang selber zu vermeiden, sind sogenannte Hintergreifer 20 vorgesehen. Diese sind gegenüber jedem Typenrad 16 kippbar gelagert und greifen mit deren jeweiligem Ende, nämlich mit dem typenradnahen Ende 201, in geeignete Ausnehmungen in einem Typenrad 16 bzw. zwischen den Typenrädern 16 ein, um ein Verdrehen des Typenrads 16 zu verhindern.
Dabei erstrecken sich die Hintergreifer 20, ausgehend vom Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Typenrädern 16, im Wesentlichen tangential auf die Außenseite des Typenradsatzes 161.
Bei dem vorliegenden Nummerierwerk 10 sind die Typenräder 16 austauschbar, so dass der Schrifttypensatz geändert werden kann. Hier kann aber auch die Radbrei- te, d.h. die Breite eines Typenrads 16, und somit die Fontbreite oder -große, geändert werden.
Dazu sind die Hintergreifer 20 entlang der Typenräder 16, d.h. entlang der Drehachse 162 der Typenräder 16, verschiebbar und einstellbar ausgestaltet.
Dazu sind die Hintergreifer 20 auf einer Achse 22 verschiebbar gelagert, welche parallel zur Drehachse 162 der Typenräder 16 verläuft. Diese Achse 22 gibt gleichzeitig die Kippachse für die Hintergreifer 20 vor.
Jeder Hintergreifer 20 wird an seinem dem Typenrad 16 abgewandten Ende, dem typenradfernen Ende 202, ferner mit einer Federkraft beaufschlagt, welche bewirkt, dass das dem Typenrad 16 zugewandte Ende 201 des Hintergreifers 20 an das Typenrad 16 gedrückt wird.
Dazu ist zwischen dem dem Typenrad 16 abgewandten Ende 202 des Hintergreifers 20 und dem Inneren des Nummerierwerks 10 eine Druckfeder 24 angeordnet. Diese Druckfeder 24 ist hier in einem Federstift 26 realisiert.
Die dem Nummerierwerk 10 zugewandten Enden der Federstifte 26 sind in einer Nut bzw. Nutenbahn 28 gelagert, wobei das betreffende Ende eines Federstifts 26 entlang der Drehachse 162, insbesondere parallel zur Drehachse 162, der Typenräder 16 verschiebbar ist.
Das dem Typenrad 16 abgewandte Ende 202 des Hintergreifers 20 ist in einer Gabel 30 gelagert.
Hier sind zwei übereinanderliegende Nutenbahnen 28 realisiert, um benachbarten Federstiften 26 in einer alternierenden Anordnung mehr Platz einräumen zu können.
Im Ergebnis können sowohl der Hintergreifer 20 als auch die hier beschriebene Mechanik mit den Federstiften 26 zur Druckbeaufschlagung des Hintergreifers 20 zusammen verschoben und eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Vergleich eines erfindungsgemäßen Hintergreifers 20 mit einem Hintergreifer nach dem Stand der Technik. Vorliegend ist das dem Typenrad abgewandte Ende 202 des Hintergreifers 20 in einer Gabel 30 gelagert, welche am Ende eines Federstifts 26 ausgebildet ist. Damit kann trotz der erfindungsgemäßen seitlichen Verschiebbarkeit des Hintergreifers 20 eine erhöhte laterale Stabilität des Hintergreifers 20 erreicht werden.
Bezugszeichenliste
10 Nummerierwerk
12 Spannhebel
121 Betätigungsabschnitt (Spannhebel)
122 Hakenabschnitt (Spannhebel)
14 Feder
16 Typenrad
161 Typenradsatz
162 Drehachse (Typenrad)
18 Nummeriermechanik
20 Hintergreifer
201 typenradnahes / dem Typenrad zugewandtes Ende des Hintergreifers
202 typenradfernes / dem Typenrad abgewandtes Ende des Hintergreifers
22 Achse (Hintergreifer)
24 Druckfeder
26 Federstift
28 Nutenbahn
30 Gabel

Claims

A n s p r ü c h e
1. Nummerierwerk (10) mit Typenrädern (16) zum Aufbringen einer Zeichenfolge auf einem Dokument, wobei die Typenräder (16) um eine Drehachse (162) drehbar gelagert sind, und wobei einem Typenrad (16) ein Hintergreifer (20) zugeordnet ist, um ein unerwünschtes Verdrehen des Typenrads (16) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (16) entlang der Drehachse (162) der Typenräder (16) verschiebbar ist.
2. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Typenräder (16) eine Zeichenfolge auf ein Dokument druckbar ist.
3. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Typenräder (16) austauschbar sind.
4. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Typenräder (16) entlang der Drehachse (162) nebeneinander angeordnet sind und einen Typenradsatz (161) bilden.
5. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Nummeriermechanik (18).
6. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nummeriermechanik (18) so eingerichtet ist, dass eine auf den Typenrädern (16) eingestellte Zeichenfolge nach jedem Druckvorgang an einer gewünschten Position der Zeichenfolge um eine Einheit weitergestellt wird.
7. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) zwischen zwei benachbarten Typenrädern (16) angeordnet ist.
8. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) sich ausgehend von einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Typenrädern (16) im Wesentlichen tangential auf die Außenseite des Typenradsatzes (161) erstreckt.
9. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) gegenüber dem Typenrad (16) kippbar gelagert ist.
10. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) so eingerichtet ist, dass er mit einem Ende (201) in eine Ausnehmung im Typenrad (16) oder zwischen benachbarten Typenrädern (16) eingreift, um ein unerwünschtes Verdrehen des Typenrads (16) zu verhindern.
11. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) das Zurückdrehen des Typenrads (16) auf ein niedrigeres Zeichen durch die Herstellung eines Formschlusses verhindert.
12. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) auf das Typenrad (16) eine Haltekraft ausübt, welche im Sinne eines erwünschten Weiterdrehens des Typenrads (16) durch eine Nummeriermechanik (18) überwindbar ist.
13. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der Hintergreifer (20) so eingerichtet ist, dass beim Überwinden der Haltekraft ein typenradnahes Ende (201) des Hintergreifers (20) in Bezug auf das Typenrad (16) nach oben wegschwenkt und das Weiterdrehen des Typenrads (16) freigibt.
14. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vorhandene Hintergreifer (20) aus dem Nummerierwerk (10) entfernbar und/oder weitere Hintergreifer (20) hinzufügbar sind.
15. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) durch Verschieben entlang der Drehachse (162) der Typenräder (16) auf beliebige Typenradbreiten einstellbar ist.
16. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) auf einer Achse (22) verschiebbar gelagert ist, welche parallel zur Drehachse (162) der Typenräder (16) verläuft.
17. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) gleichzeitig eine Kippachse für den Hintergreifer (20) vorgibt.
18. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifer (20) an einem dem Typenrad (16) abgewandten Ende (202) mit einer Federkraft beaufschlagt ist, welche bewirkt, dass ein dem Typenrad (16) zugewandtes Ende (201) des Hintergreifers (20) an das Typenrad (16) gedrückt wird.
19. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem dem Typenrad (16) abgewandten Ende (202) des Hintergreifers (20) und dem Nummerierwerk (10) eine Druckfeder (24) angeordnet ist.
20. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (24) in einem Federstift (26) realisiert ist.
21. Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Typenrad (16) abgewandtes Ende (202) des Hintergreifers (20) in einer Gabel (30) gelagert ist.
22. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (30) am Ende eines Federstifts (26) ausgebildet oder angeordnet ist.
23. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstift (26) zusammen mit dem Hintergreifer (20) entlang der Drehachse (162) der Typenräder (16) verschiebbar ist.
24. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Nummerierwerk (10) zugewandtes Ende des Federstifts (26) in einer Nut oder in einer Nutenbahn (28) verschiebbar gelagert ist.
25. Nummerierwerk (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinanderliegende Nutenbahnen (28) realisiert sind, und dass benachbarte Federstifte (26) jeweils in einer unterschiedlichen Nutenbahn (28) gelagert sind.
26. Hintergreifer (20) für ein Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
16
27. Nummeriermaschine mit einem Nummerierwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
17
EP21799171.0A 2020-09-10 2021-09-10 Nummerierwerk mit variabler typenradbreite Pending EP4210954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123682 2020-09-10
PCT/DE2021/100752 WO2022053111A1 (de) 2020-09-10 2021-09-10 Nummerierwerk mit variabler typenradbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4210954A1 true EP4210954A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=78261140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21799171.0A Pending EP4210954A1 (de) 2020-09-10 2021-09-10 Nummerierwerk mit variabler typenradbreite

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4210954A1 (de)
JP (1) JP2023541903A (de)
DE (2) DE112021004782A5 (de)
WO (1) WO2022053111A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838144C (de) * 1952-03-27 Fa. Heinrich H. Klüssendorf, Berlin-Spandau Rollstempel mit in die Anfangstellung zurückführbarer Stempelwalze
DE559439C (de) * 1931-09-26 1932-09-20 Albert Schnellpressen Einrichtung zum fortlaufenden Aufdrucken von Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Zeichen auf Bogen oder endlose Bahnen, insbesondere an Numeriervorrichtungen fuer Rotations-maschinen
GB510272A (en) * 1938-02-01 1939-07-31 English Numbering Machines Improvements in automatic hand numbering machines
US3882773A (en) * 1971-10-26 1975-05-13 Norprint Ltd Adjustable facet print mechanisms
DE2747559C2 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Maschinenbau Wam Margarete Osterhof Kg, 1000 Berlin Nummernwerkeinsteller für Druckmaschinen, insbesondere Etiketten-Druckmaschinen
DE2932425C2 (de) * 1979-08-07 1986-01-02 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zum Sperren und Ausrichten von druckenden Ziffernrollen und der Schalttrommel
DE9212947U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-24 Ernst Reiner Gmbh & Co Kg, 7743 Furtwangen, De
DE4446273A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Atlantic Zeiser Gmbh & Co Druckwerk
PT2032364E (pt) * 2006-06-23 2011-03-17 Kba Giori Sa Dispositivo de numeração para executar numeração tipográfica
DE102006052183B4 (de) 2006-11-02 2013-05-08 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk
DE102011100847B4 (de) 2011-05-06 2013-04-18 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022053111A1 (de) 2022-03-17
DE202021104908U1 (de) 2021-09-20
JP2023541903A (ja) 2023-10-04
DE112021004782A5 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170111B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen, insbesondere Kartonmaschinen
DE2755361C2 (de) Falzklappenzylinder für Rotationsfalzwerk
EP0177886B1 (de) Flexodruckmaschine mit mehreren Farbwerken und Formzylindern
WO1997017200A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
EP1827831B1 (de) Druckplattenzylinder mit austauschbarer hülse
DE3112672C1 (de) Anschlag fuer die Bogenhinterkante bei Bogenauslegern an bogenverarbeitenden Maschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
WO2022053111A1 (de) Nummerierwerk mit variabler typenradbreite
DE3430131A1 (de) Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen
EP0519067B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer druckplatte an ihrem plattenzylinder
EP4210952A1 (de) Nummerierwerk mit universellem unterteil für vertikale und horizontale nummerierwerke
WO2022053109A1 (de) Klemm-fixierung von nummerierwerken
EP0119570A2 (de) Falztrichter für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE2802165C2 (de) Drückmaschine
DE2634763C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckspaltes bei einer Druckmaschine
EP0618158A2 (de) Seitenmarkeneinrichtung
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE6238C (de) Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen
DE1561282C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Druckwerk für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungs- oder ähnliche Maschinen
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
DE2853535A1 (de) Druckpresse
DE1536954C (de) Einrichtung zur gleichsinnigen Schwenk verstellung der beiden Enden einer biegsamen Druckplatte
EP0732294A2 (de) Taschenfalzmaschine
DE2305138C2 (de) Schablonenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)