DE6238C - Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen - Google Patents

Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen

Info

Publication number
DE6238C
DE6238C DENDAT6238D DE6238DA DE6238C DE 6238 C DE6238 C DE 6238C DE NDAT6238 D DENDAT6238 D DE NDAT6238D DE 6238D A DE6238D A DE 6238DA DE 6238 C DE6238 C DE 6238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
printing
cylinders
cliches
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6238D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. ALAUZET & CO. in Paris. Vertreter C. KESSELER in Berlin, Mohrenstrafse 63
Publication of DE6238C publication Critical patent/DE6238C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

1879.
PATENTSCHRIFT
Klasse 15.
PIERRE ALAUZET & CO. in PARIS. Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen.
Zusatz-Patent zu No. 4885 vom 3. November 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1879 ab. Längste Dauer: 2. November 1893.
Die in beiliegenden Zeichnungen dargestellten Anordnungen lassen leicht erkennen, wie die wesentlichen Theile dieser Maschine zusammengesetzt sind, dafs sie möglichst wenig Raum einnimmt und nebst grofser Stabilität möglichst bequeme Handhabung ermöglicht.
Man sieht, dafs die Prefswalzen ihr Vordertheil vollkommen frei haben, um das Ingangsetzen zu erleichtern, und dafs der obere Druckcylinder anstatt unmittelbar über der oberen mit Stoff überzogenen Prefswalze nach rechts zu liegen kommt, was deren Senkung ermöglicht, die Höhe der Maschine verringert und gleichzeitig die obere Prefswalze freiläfst.
Aufser den Mitteln, welche angewendet sind, um den verschiedenen Bestandtheilen dieser Maschine eine zweckentsprechende Anordnung zu geben, und ferner, aufser den Punkten, welche in der Haupt-Patent-Beschreibung erläutert sind, wurden hier noch Verbesserungen angebracht, welche erlauben, die Druckcylinder mit besonderen Cliches zu versehen, die durch neue Mittel hergestellt werden und eine Arbeit von grofser Genauigkeit und Feinheit liefern.
Um mit rotirenden Maschinen zu drucken, bedient man sich bekanntlich Cliches, welche die Druckcylinder umgeben. Diese Cliches' fertigt man entweder aus dem Material, woraus man gewöhnlich die Drucktypen macht, oder auf galvanoplastischem Wege.
Die Cliches aus gewöhnlichen Drucktypen müssen mindestens 14 bis 15 mm dick sein, damit sie dem Drucke einen sicheren Widerstand leisten können. Dagegen können die auf galvanoplastischem Wege erzeugten Cliches, welche viel widerstandsfähiger sind, bedeutend schwächer gehalten werden und liefern auch den Vortheil, dafs sie die Formveränderung der Typen oder Vignetten abschwächen, wenn nicht ganz verhindern.
Die Vortheile der galvanoplastischen Cliches gegenüber denjenigen aus gewöhnlichem Druckmaterial sind nicht zu bestreiten. Um sorgfältigen und dauerhaften Druck zu erzeugen, verwendet der Erfinder die auf galvanoplastischem Wege hergestellten Cliches statt derjenigen aus gewöhnlichem Material, indem er hierbei den Unterschied der Dicke, welcher zwischen diesen beiden Clichesarten besteht, durch eine den Druckcylinder umgebende Metallumhüllung ersetzt. Es ist selbstverständlich, dafs die Dicke der Umhüllung genau dem Unterschiede der Dicke dieser beiden Clichdsarten gleichkommen mufs. Der äufsere Durchmesser des Druckcylinders mufs in beiden Fällen genau der nämliche sein. Man kann demnach mit ein und demselben Cylinder die eine oder andere Cliche'sart benutzen, was erreicht werden soll.
Im nachfolgenden sollen die Mittel, deren sich der Erfinder bei Herstellung der auf galvanoplastischem Wege erzeugten Cliches bedient, ausführlich erläutert werden.
An die Platte, welche zur Herstellung der Cliches dienen soll und welche in Tafel 1 im Grundrifs und Querschnitt dargestellt ist, werden überall, wo dies möglich, Stäbchen von quadratischem oder sonstigem Querschnitt in entsprechenden Entfernungen von einander aufgelegt. Diese Stäbchen reichen mit ihren oberen Flächen oder Kanten in das gleiche Niveau mit den obersten Theilen der in den Partien BB beispielsr weise angebrachten Typen und stehen senkrecht zu der Erzeugungslinie jener Cylinderfiäche, welche aus dieser Platte nachher gebildet wird. Zu beiden Seiten der Platte, bei m und n, wird gewöhnlich ein Rand von 10 bis 12 cm frei gelassen, damit auch der Rand des Satzes, der also um soviel vom Rande der Platte absteht, ebenso regelmäfsig wie dessen Mitte gebogen wird.
In Tafel I, Fig. 1 und 2, sind die Anordnungen, welche der Platte gegeben sind, damit das gewünschte Resultat erreicht werde, deutlich dargestellt. Diese Anordnungen sind selbstverständlich je nach der Art und Bildung des Satzes oder des Cliche"s veränderlich. Nachdem die Platte in der Art hergestellt ist, ersieht man, dafs die das gleiche Niveau herstellenden Rippen A dicht an die Clichds reichen und, wenn alsdann an der Platte die Operation der Krümmung vorgenommen wird, die feinen
Theilcheri des typographischen' Satzes nicht im mindesten leiden, weil die Rippen dein bei dieser Operation vorkommenden Drucke einen sicheren Halt bieten und dadurch den Satz vor Eindrücken und Beschädigungen schützen.
Die Platte mit den Clichds wird hiernach gebogen. Dies wird durch zwei Biegemaschinen (Centrirmaschinen) bewerkstelligt, von welchen die eine vorarbeitet und die andere beendet. Die erste, auf Blatt II gezeigte Centrirmaschine besteht zunächst aus zwei parallel laufenden und in gleicher Höhe liegenden Cylindern AB, auf welche das Cliche" gelegt wird. Oberhalb und in der Mittellinie zwischen diesen beiden befindet sich ein zu denselben parallel liegender Cylinder C, welcher oberhalb der Clichdplatte zu liegen kommt und parallel zu sich selbst auf- und abbewegt werden, d. h. den unteren Cylindern mehr oder weniger genähert oder von denselben entfernt werden kann. Damit lassen sich die dazwischen befindlichen Cliches successive biegen, indem man nach einer gegebenen Lehre die Clichdplatte zwischen den oberen und den unteren Cylindern mehrmals hin- und herbewegt. Die unteren Cylinder drehen sich dabei in gleichem Sinne.
Um beim Biegen Beschädigungen der Typen zu vermeiden, werden Blätter aus Zink oder Carton zwischen die unteren Cylinder und das zu biegende Cliche auf dessen Typenseite gelegt.
Sobald die beabsichtigte Biegung erreicht ist, macht man, um dieselbe zu vervollständigen, von der zweiten Biege- oder Centrirmaschine, Blatt III, Fig. 5 und 6, Gebrauch. Dieselbe besteht hauptsächlich aus einem mit äufserlich glatter Krümmungsfläche versehenen Bogen A, welcher auf der unteren Walze B ruht. Dieser Bogen trägt auf einer Seite ein äufserlich gezahntes Segment C, welches in ein an der Axe der Unteren Walze B angebrachtes Zahnrad D eingreift. Dieses Rad ist mit einem Kranze E versehen, welcher den Bogen hält und führt. Der Bogen A ist beiderseits durch je eine kleine, entsprechend breite Rolle F und G unterstützt, ütn dessen rollende Hin- und Herbewegung zu sichern und zu erleichtern.
Die innere Krümmung dieses Bogens ist ebenfalls glatt, und entspricht deren Krümmungshalbmesser so genau als möglich dem äüfseren, von Cliches umhüllten Druckcylinderhalbmesser. Man legt auf diese innere Krümmung zuerst ein Blatt Papier und hierauf die bereits durch die erste Maschine gebogene Clichdplatte, deren Typen selbstverständlich nach der Seite des Papiers zu liegen kommen, welches sie schützt. Hiernach lafst man die obere Walze H, welche in ihren Führungen / parallel zu ihrer Längenrichtung auf- und abbewegt werden kann, gegen das Cliche herab und setzt durch das Getriebe JK die gezahnten Segmente C und infolge dessen den Bogen A und die Cliches von rechts nach links und umgekehrt unter der Biegewalze H in Bewegung. Durch dieses Mittel werden alle Unvollkommenheiten ausgeglichen und die Cliches in die möglichst genaue Krümmung gebracht. Man überträgt alsdann die Clichds in eine dem Bogen ähnliche und demselben entsprechende Vertiefung am Druckcylinder und schneidet hier alles Ueberstehende an ihnen weg. Hernach beseitigt man ringsherum die Stäbchen, Rippen etc., welche als Stütze während der Biegung gedient haben.
Eine andere Verbesserung, welche angebracht ist, damit die Wirkung des Druckcylinders constant bleibt, besteht in der Verwendung von Gurten in den flachen Pressen und bei rotirenden Maschinen. Diese Gurte haben den Zweck, das Biegen der Cylinderaxen und das Nachgeben der Cylinder beim Aus- und Eingehen der Schriftseiten zu verhindern.
Um diesen Zweck bei unseren rotirenden Maschinen zu erreichen, tragen die Druckcylinder auf jeder Seite auswendig einen Ring in der Breite von 4 bis 5 cm, welcher um deren Umfang gewunden ist. Die Gurte sind auf den mit Stoff überzogenen Prefscylindern gegenüber den Ringen angebracht.
Weitere Verbesserungen betreffen die Schwärzung der Berührungswalzen R R und die Art der Handhabung derselben, wobei die ursprünglichen Anordnungen der Schwärzung, welche darin bestehen, die Druckcylinder vermittelst zweier Farbegefäfse zu speisen, beibehalten sind.
Die zu schwärzenden Tafeln TT, Blatt III, Fig. 7, werden durch die Farbebehälter B E und die Tafeln T T' von den gleichen Farbebehältern, jedoch vermittelst der Walzen PP, ähnlich denjenigen, welche bei den gewöhnlichen Druckermaschinen verwendet werden und sich vermittelst der Excenter A A beliebig reguliren lassen, gleichmäfsig gespeist. Diese neue Anordnung gestattet das Weglassen eines Farbebehälters an jedem Druckcylinder, unter Beibehaltung der gleichen Anzahl zu speisender Berührungswalzen R R und vereinfacht infolge dessen den Organismus der Maschine.
Zufolge dieser Schwärzungsmethode ist es unerläfslich, dafs die Berührungswalzen RR zum Aufheben und Entfernen von den Druckcylindern eingerichtet sind, sei es, um erforderlichen Falles zu verhindern, dafs die besagten Berührungswalzen auf die Druckcylinder Farben abgeben, sei es, um beim Aufhalten der Maschine durch Aufdrücken derselben auf die Schwärzetafeln und Druckcylinder nicht etwa einen Schaden herbeizuführen.
Das Vorgehen, die Berührungswalzen auf gewöhnliche Art auszuheben, ist ein langwieriges Und schwieriges; hauptsächlich, weil man stets von neuem den Contact der Berührungswalzen RR mit den Druckcylindern reguliren mufs. Um diesem Uebelstande vorzubeugen, trennt man durch irgend eine mechanische Vorrichtung die Berührungswalzen RR, indem man sie zugleich von der Tafel und dem Druckcylinder entfernt
und ebenso in die ursprüngliche Lage versetzt, ohne sie anzutasten.
Um dieses Resultat zu erreichen, kann man einen beliebigen, entweder einfachen oder aus z\vei unabhängigen Bewegungen combinirten Bewegungsapparat, welcher jede Berührungswalze separat oder beide zugleich bewegt, verwenden.
Blatt IV stellt eine solche Vorrichtung dar. Zwei kleine Hebel L L greifen mit ihrem unteren zahnförmigen Ende in die Nuth der Backen nn\ in welchen die Berührungswalzen R R gelagert sind. Die oberen Enden dieser Hebel LL sind mit den Schraubenstangen 11, von denen die eine mit rechts-, die andere mit linksgehendem Gewinde versehen ist, scharnierartig verbunden und können durch die gemeinschaftliche Schraubenmutter M, welche mit Griffen versehen ist, durch Drehen von Hand genähert oder entfernt werden.
Auf Blatt IV sind die Berührungswalzen in Berührung mit der Farbetafel T und dem Druckcylinder B dargestellt. In dieser Stellung berühren sich die beiden Backen η ·«', welche dadurch die Annäherung der Berührungswalzen RR an die Druckwalzen regeln. Wenn man die Schraubenmutter M derart umdreht, dafs sie sich auf die Gewindestangen 11 aufschraubt, so entfernen sich die unteren Enden der Hebel L L, welche in die Nuth der Backen η η' eingreifen, und nehmen die Berührungswalzen mit, welche alsdann die in der Zeichnung punktirt angegebene Lage einnehmen. Die entgegengesetzte Bewegung der Schraubenmutter M nähert die Backen einander wieder und bringt die Berührungswalzen mit dem Druckcylinder und den Farbetafeln in Berührung.

Claims (6)

Patent-AnSprüche:
1. In einer rotirenden Druckerpresse die gesammte Anordnung der wesentlichen Bestandtheile, namentlich der Walzen und Cylinder, wie beschrieben und gezeigt.
2. Die Art der Herstellung der galvanoplastischen Clichds in flacher Form mit Stützen.
3. Die Vorrichtungen, welche zur Biegung (Centrirung) der auf galvanoplastischem Wege hergestellten Cliches in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Art verwendet werden.
4. Das Anbringen von Gurten in den rotirenden Maschinen und bei flachen Pressen, um die Walzen gleichmäfsig zu unterstützen und deren Deformirung zu vermeiden.
5. Das Anbringen einer Metallumhüllung an die Druckcylinder, welche sich nach Belieben wegnehmen läfst und welche die Differenz in der Dicke zwischen den gegossenen Clichds und denjenigen auf galvanoplastischem Wege hergestellten auszugleichen hat, in der beschriebenen und gezeigten Art.
6. Nebst der Anbringung der beiden Walzen PP, um jede der Tafeln TT und TT' zu schwärzen, auch die Vorrichtung, welche dazu dient, die Entfernung der Berührungswalzen von den Druckcylindern und den Tafeln T und T zu bewirken.
Alles zu dem erwähnten Zwecke und im wesentlichen so, wie beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT6238D Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen Active DE6238C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6238C true DE6238C (de)

Family

ID=284448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6238D Active DE6238C (de) Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3232780A1 (de) Farbwerk fuer offsetdruckmaschinen
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
CH658625A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge einer zu bedruckenden bahn in einer rollenrotationsdruckmaschine.
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
EP1767354A2 (de) Druckeinheit
DE1152425B (de) Druckerpresse
DE102017205868A1 (de) Transportsystem für bogenförmige Elemente
DE2130278A1 (de) Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
EP2818319B1 (de) Druckwerk
DE4133903C2 (de)
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE6238C (de) Verbesserungen an rotirenden Druckerpressen
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE202010006049U1 (de) Rollendruckmaschine
AT49694B (de) Rotationsdruckpresse für Zeitungen o. dgl.
DE228483C (de)
CH313578A (de) Farbübertragungswalze für kontinuierliche Farbgebung an Druckmaschinen