EP4201232A1 - Wärmeregulationssystem für eine wasserpfeife - Google Patents

Wärmeregulationssystem für eine wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
EP4201232A1
EP4201232A1 EP22193891.3A EP22193891A EP4201232A1 EP 4201232 A1 EP4201232 A1 EP 4201232A1 EP 22193891 A EP22193891 A EP 22193891A EP 4201232 A1 EP4201232 A1 EP 4201232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
control ring
regulation system
air inlet
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22193891.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ibrahim Dabes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4201232A1 publication Critical patent/EP4201232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the invention relates to a heat regulation system for a hookah.
  • Water pipes also called shisha or hookah, usually consist of a water container, the so-called bowl, and a locking head that is attached to the water container.
  • a smoke pipe is attached to the breech head, at the upper end of which a tobacco head is arranged, on which tobacco is burned or vaporized together with fuel, e.g. glowing coal.
  • the smoke tube extends through the closure head into the water tank and opens into the water tank with its lower end below the water level.
  • a connection option for at least one smoke hose is provided on the closure head, which opens out via a corresponding recess into the air space provided in the water tank between the head and the liquid level.
  • the tobacco vaporizes with heavy smoke development. If the temperature is too low, there will be little or no smoke. If the temperature is too high, the tobacco burns and the smoke tastes unpleasantly bitter.
  • the optimal temperature in the tobacco head is of crucial importance for enjoyment. The consumption of tobacco and fuel changes the temperature conditions during use of the hookah.
  • Known tools for regulating the optimum temperature are fuel holders with an air-permeable fuel tray that is larger than the tobacco head.
  • the fuel is placed by the user in a suitable manner centered or off-center on the fuel tray above the tobacco bowl to increase or decrease the temperature in the tobacco bowl.
  • Fuel carriers are also known which enclose the fuel by means of a housing. Air inlet openings are provided in an upper area of the housing above the fuel and a lateral area of the housing next to the fuel, and air outlet openings which open into the tobacco head are provided in a bottom area of the housing below the fuel.
  • the air inlet openings above the fuel supply it with combustion air. If a lot of combustion air is supplied, the temperature in the tobacco head increases.
  • the air inlet openings on the side next to the fuel supply cool ambient air to the air outlet openings and reduce the temperature in the tobacco bowl. The temperature can be controlled accordingly by changing the cross-section of the side air intake openings.
  • a fuel carrier is provided with a fuel carrier cover which rests on a side wall of the fuel carrier and has a peripheral side wall which extends into an interior of the fuel carrier.
  • the peripheral side wall of the fuel carrier cover and the peripheral side wall of the fuel carrier each have a plurality of lateral air inlet openings.
  • an upper portion of the fuel tray above the side wall of the fuel tray has a plurality of upper air inlet holes, and the bottom wall of the fuel tray has a plurality of lower air outlet openings.
  • a heat regulation system for a water pipe has a fuel carrier for receiving fuel, e.g. coal, a fuel carrier cover for closing the fuel carrier and a control ring for controlling an air flow through at least one lateral air inlet opening.
  • the fuel carrier has a bottom wall with at least one lower air outlet opening and a peripheral side wall with at least one lateral air inlet opening.
  • the fuel carrier cover has at least one upper air inlet opening.
  • the control ring is provided separately from the fuel carrier cover and has at least one blocking area for blocking the flow of air.
  • the control ring can be moved between a first position and a second position with respect to the fuel carrier, such that in the first position the at least one blocking area overlaps with the at least one lateral air inlet opening in a radial direction and in the second position the at least one blocking area overlaps with the at least one side air intake opening in the radial direction less than in the first position.
  • control ring If the control ring is in the first position, then an effective opening cross section of the side air inlet opening is reduced due to the overlap with the blocking area and air supply through the side air inlet openings is reduced or blocked. On the other hand, when the control ring is in the second position, the overlap is reduced and the effective opening area is larger than in the first position. Thus, by moving the control ring between the first position and the second position control or regulate a heat or temperature of the air exiting from the at least one lower air outlet opening.
  • a radial direction is one perpendicular from a rotation axis A1 (see Fig. 1a ) of the control ring emanating from or towards it.
  • the axis of rotation extends in the vertical and "top/bottom” or “top/bottom” are defined in relation to the vertical.
  • the axis of rotation goes through the middle of the fuel carrier cover, the control ring and the fuel carrier.
  • the basic shape of the fuel carrier cover, control ring and fuel carrier are essentially rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation A1. However, embodiments are not limited thereto.
  • the translation may include a translation in a direction perpendicular to the bottom wall of the fuel tray. That is, the blocking area of the control ring can be made to overlap or less overlap with the side air inlet opening, for example, by sliding the control ring along the vertical.
  • the control ring can be arranged, for example, in the first position in the vertical direction at the same level as the side air inlet opening, so that the blocking area blocks the side air inlet opening and can be arranged in the second position in the vertical direction above or below the first position, so that the blocking area blocks the side air intake opening less or not at all.
  • the displacement can include a rotation about an axis of rotation extending perpendicular to the bottom wall of the fuel carrier. Ie by turning the control ring around this axis of rotation, the blocking area of the control ring is made to overlap with the side air inlet opening (first position) or the overlap between the blocking area and the side air inlet opening is reduced (second position).
  • the latter can take place, for example, in that the control ring has a passage area in the form of a cutout, which is brought into an overlap with the lateral air inlet opening in the radial direction.
  • control ring may also be slidable with respect to the fuel tray cover.
  • a cross section of the lateral air inlet openings can thus be adjusted without the fuel carrier cover having to be moved as well. This can simplify handling compared to the prior art.
  • control ring can further comprise at least one displacement implementation extension by means of which a user can perform the displacement of the control ring.
  • the shift bushing extension may be releasably attached to the control ring. This can simplify manufacture of the thermal regulation system.
  • the displacement bushing extension may further include a holding portion formed of a heat insulating material. This can prevent a user from being burned on it when performing the move.
  • the shifting passage extension can have a radially outwardly extending section which extends radially outwardly, for example through a recess in the side wall of the fuel carrier. This allows the control ring to be moved even when the fuel carrier cover is closed, i.e. when the fuel carrier cover is connected to the fuel carrier.
  • the recess can have a circumferential direction section which extends in a circumferential direction of the side wall.
  • the recess may further include an insertion portion extending to an upper edge of the side wall of the fuel tray.
  • the recess can have a second circumferential direction section which is arranged at a different distance from the bottom wall than the first circumferential direction section, and a connecting section which connects the first circumferential direction section to the second circumferential direction section.
  • the combustible material support cover can have a handle for holding the combustible material support cover and/or the fuel support can have a handle for holding the combustible material support.
  • the handle is preferably made of a heat-insulating material.
  • the fuel carrier can have at least one projection in the radial direction on its side wall and the control ring can be arranged to rest on this projection when it is attached to the fuel carrier.
  • the projection can be a peripheral projection or just segmented.
  • control ring can be arranged to be arranged inside the fuel carrier and according to another aspect, the control ring can be arranged to be arranged outside of the fuel carrier.
  • the combustible material carrier cover and the combustible material carrier can be connected by means of a positive fit.
  • the form fit can be such that it counteracts a displacement of the fuel carrier cover with respect to the fuel carrier in a plane parallel to the bottom wall and/or a translation of the fuel carrier cover with respect to the fuel carrier in a direction perpendicular to the bottom wall and/or counteracts a rotation of the fuel carrier cover with respect counteracts the fuel carrier about an axis of rotation extending perpendicularly to the bottom wall.
  • the fuel carrier cover may be configured to rest on an upper edge of the fuel carrier and may have at least one engagement element configured to engage at least one complementary engagement element of the fuel carrier.
  • the heat regulation system 1 shown for a hookah comprises a fuel carrier 2 for receiving fuel, a fuel carrier cover 3 for closing the fuel carrier 2 and a control ring 4 for controlling an air flow through at least one lateral air inlet opening 24.
  • the fuel can be coal, for example, which is brought to glow by means of a suitable heat source, e.g. fire or electric heater.
  • the fuel carrier 2 has a bottom wall 21 and a peripheral side wall 22 .
  • the bottom wall 21 is formed as a flat surface, for example, but is not limited thereto.
  • the side wall 21 can, for example, be essentially rotationally symmetrical to an axis of rotation A1 extending through the center point of the bottom wall 21 (see also 3a, b ).
  • Essentially rotationally symmetrical means here and below that it is sufficient for the basic shape to be rotationally symmetrical.
  • At least one lower air outlet opening 23 is provided in the bottom wall 21 and the at least one lateral air inlet opening is in the side wall 21 24 provided.
  • the at least one lower air inlet openings 23 and the lateral air inlet openings 24 have an elongated shape, for example.
  • the control ring 3 is formed separately from the fuel carrier cover 3 (and thus displaceable with respect to the fuel carrier cover 3) and has at least a blocking area 41 for blocking the air flow and a passage area 42 for letting the air flow through.
  • the control ring 4 is designed, for example, as a hollow cylinder with at least one cutout in the cylinder wall, with the cutout forming the at least one passage area 42 and an area of the cylinder wall without a cutout forming the at least one blocking area 41.
  • the hollow cylinder can, for example, be milled from one piece or formed by means of a band.
  • the material of the control ring 4 is preferably heat-resistant, for example a metal such as steel or aluminium.
  • An outer diameter of the control ring 3 is slightly smaller than an inner diameter of the fuel carrier 2, so that the control ring 4 can be arranged inside the fuel carrier 2 (see FIG Fig. 1b ), Such that the cylinder wall overlaps with the side wall 21 of the fuel carrier 2 in the radial direction.
  • the control ring 4 is designed in such a way that, when it is fitted within the fuel carrier 2, with its lower edge 44 (ie the edge facing the bottom wall 21) as in FIG Fig. 1b shown on at least one radially inwardly extending projection 25 of the side wall 22 of the fuel carrier 2 rests.
  • the projection 25 can, for example, be a circumferential projection and the control ring 4 can rest on an upper edge 251 (ie an edge facing the combustible material carrier cover 3) of the projection 25.
  • the control ring 4 is displaceable with respect to the fuel carrier 2 between a first position and a second position. More precisely, the control ring 4 can be rotated about an axis of rotation A1 (see Fig. 1a or 3a, b ) from a first position to a second position and vice versa.
  • the at least one blocking area 41 overlaps with the at least one lateral air inlet opening 24 in the radial direction (see FIG Fig. 1b , 2 B ).
  • the at least one blocking region 41 overlaps the at least one lateral air inlet opening 24 less in the radial direction than in the first position, for example not at all.
  • the at least one passage area 42 overlaps with the at least one lateral air inlet opening 24 in the radial direction.
  • an effective opening cross section of the at least one lateral air inlet opening 24 is smaller in the first position than in the second position. In the first position, less air is thus sucked in through the at least one lateral air inlet opening 24 than in the second position. As a result, proportionately more air flows over the fuel located in the fuel carrier 2 and the temperature of the combustion air increases. If, on the other hand, the control ring 4 is in the second position, then more cool ambient air is drawn into the fuel carrier 2 via the lateral air inlet openings 24, which leads to a reduction in the temperature of the combustion air.
  • the at least one blocking section 41 can completely close the at least one lateral air inlet opening 24 (see FIG Figure 2b ), so that the effective opening cross section of the at least one side air inlet opening 24 is minimal (e.g. zero) and in the second position the at least one passage area 42 can completely overlap with the at least one side air inlet opening 24 (see Figure 2a ), so that the effective opening cross section is at a maximum (corresponding, for example, to the actual opening cross section of the at least one lateral air inlet opening 24).
  • the control ring 4 can also have at least one displacement implementation extension 43, by means of which a user can perform the displacement of the control ring 4 between the first position and the second position.
  • the displacement bushing extension 43 may be attached to the wall of the control ring 4 and have a radially outwardly extending portion 431 .
  • the side wall 22 of the fuel tray 2 may further include a recess 27 through which the shift bushing extension 43 (and particularly the radially outwardly extending portion 431) extends to an exterior of the fuel tray 2 such that the shift bushing extension 43 can be accessed by a user even when the fuel tray is closed Fuel carrier cover 3 can be operated.
  • the recess 27 can also have a first circumferential direction section 271 which extends in a circumferential direction of the side wall 22 .
  • the direction of rotation generally corresponds to a direction of rotation of the control ring 4 when it is in its correct position in the fuel carrier 2 .
  • a length of the circumferential direction section 271 may be dimensioned such that when the circumferential direction shift bushing extension 43 touches a first edge 2711 of the first circumferential direction section 271, the control ring 4 is in the first position (see FIG Figure 2b ), and when the shift operation extension 43 touches a second edge 2712 of the first circumferential direction portion 271, which is opposite to the first edge 2711 in the circumferential direction, the control ring 4 is in the second position (see Figure 2a ).
  • This means that the control ring 4 can be displaced between the first position and the second position by displacing the displacement passage extension 43 within the recess 27 in the circumferential direction.
  • the recess 27 can also have an insertion section 272 which extends, for example vertically upwards, to an upper edge 221 of the side wall 22 of the fuel carrier 2 .
  • the insertion portion 272 is dimensioned such that the outwardly extending portion 431 of the shift passage extension 43 can be inserted through it into the first circumferential direction portion 271 .
  • the displacement performing extension 43 may further include a holding portion configured to be held by a user while performing the displacement of the control ring 4 .
  • the holding portion may be formed of a thermally insulating material or coated with a thermally insulating material (e.g., a heat-resistant polymer or plastic) (see Fig 3a, b ).
  • the holding portion may also be knurled to improve handling.
  • the fuel carrier cover 3 is designed to rest on an upper edge 221 of the fuel carrier 2 .
  • the combustible material carrier cover 3 can be essentially rotationally symmetrical to the axis of rotation A1 extending through the center point of the bottom wall 21 .
  • the fuel carrier cover 3 can be dome-shaped, for example.
  • the fuel carrier 2 and the fuel carrier cover 3 can be set up in such a way that they can be connected to one another by means of a positive fit.
  • the side wall 22 of the fuel carrier 2 can have at least one first engagement element 29 in an upper area (i.e.
  • the fuel carrier cover 3 can have at least a second engagement element in a lower area (ie in an area facing the fuel carrier 2). Having engagement element 33, which is complementary to the first engagement element 29, such that it can come with the first engagement element 29 in engagement.
  • the first engagement element 29 can be a radially inwardly directed projection and the second engagement element 33 can be a radially outwardly directed projection on a section of the fuel carrier cover 3 that extends into the interior of the fuel carrier 2, which, when the fuel carrier cover 3 is on an upper edge 221 of the fuel carrier 2 rests, comes into contact from below with the inwardly pointing projection, such that a form fit is created which prevents a displacement of the fuel carrier cover 3 with respect to the fuel carrier 2 in a direction perpendicular to the bottom wall 21 of the fuel carrier (e.g. the direction in the the axis of rotation A1 extends) counteracts.
  • the at least one first engagement element 29 can, as in Figures 1a and 1b shown, comprise, for example, three first engagement elements 29, which are arranged at the same distance from one another in the circumferential direction of the side wall 22 (or the direction of rotation defined by the axis of rotation A1), and the at least one second engagement element 33 can, as in Fig.la and 1b shown, for example, comprise three second engagement elements 33, which are arranged at the same distance from one another in the direction of rotation (or the direction of rotation defined by the axis of rotation A1).
  • a first handle 28 for holding the fuel carrier 2 can be provided on the fuel carrier 2
  • a second handle 38 for holding the fuel carrier cover 3 can be provided on the fuel carrier cover 3
  • the handle 28 of the fuel carrier 2 and/or the handle 38 of the fuel carrier cover 3 can consist of a heat-insulating material or be covered with such a material in order to prevent the user from being burned, for example when removing the fuel carrier cover.
  • the first and second holding handles 28, 38 may be formed so as to overlap in a projection from above (i.e., along the direction defined by the rotation axis A1) in a state where the fuel tray cover is locked to the fuel tray 2. As a result, handling of the heat regulation system 1 can be improved.
  • Figures 3a and 3b 12 and 12 show a top view and a bottom view, respectively, of a modification of the water pipe heat regulation system described above. It is modified in that the displacement bushing extension 43 has a knurled retaining portion 432 .
  • the heat regulation system 1 shown for a hookah according to a second embodiment essentially corresponds to the heat regulation system 1 according to the first embodiment.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the displacement bushing extension 43 is detachably attached to the control ring 4, for example by means of a screw connection. This has the advantage that when inserting the control ring 4 into the fuel carrier 2, the displacement lead-through extension 43 can be removed, so that the introduction section 272 described in the first exemplary embodiment can be dispensed with.
  • the control ring 4 is displaced from the first position into the second position and vice versa by means of a rotation about an axis of rotation A1 extending perpendicularly to the bottom wall 21 of the fuel carrier 2 .
  • the third exemplary embodiment described in the third exemplary embodiment described can, instead of or in addition to the rotation, also include a translation in a direction perpendicular to the bottom wall 21 of the fuel carrier 2 (e.g. along the axis A1 from Fig. 1a ).
  • the control ring 4 can be, for example, a hollow cylinder which, in the first position, is arranged in the vertical direction (i.e.
  • the cylinder wall of the control ring 4 is thus a blocking area 41 for blocking the air flow.
  • the control ring 4 it is not necessary in this configuration for the control ring 4 to have a passage area 42 in the form of a recess.
  • the side wall 21 of the fuel carrier 2 can have a recess 27 with a first circumferential section 271 extending in the circumferential direction of the side wall 22 and a second circumferential section 271 extending in the circumferential direction of the Having side wall 22 extending circumferential direction section 273, which are arranged at a different distance from the bottom wall 22 of the fuel carrier 2 and connected to each other via a connecting portion 274.
  • the distance between the first circumferential direction section 271 and the bottom wall 22 of the fuel carrier 2 is selected, for example, so that the control ring 4 is in the first position when a
  • the section 431 of the at least one displacement leadthrough extension 43 which extends radially outwards through a recess 27 in the side wall 22 of the fuel carrier 2, rests on a lower edge 2713 of the first circumferential direction section 271 (see Figures 6a and b ).
  • the distance between the second circumferential direction section 274 and the bottom wall 22 of the fuel carrier 2 is selected, for example, so that the control ring 4 is in the second position when a section 431 extending radially outwards through a recess 27 in the side wall 22 of the fuel carrier 2 the at least one displacement leadthrough extension 43 rests on a lower edge 2733 of the second circumferential direction section 273 (see Figures 6c and d ).
  • the thermal regulation system 1 can also be set up such that the control ring 4 rests either in the first position or the second position on the bottom wall 22 or on a radially extending projection 25 of the side wall 22 (not shown). A first circumferential direction section 271 is then sufficient.
  • control ring 4 is designed to be arranged inside the fuel carrier 2 (internal control ring). However, there is also the possibility of providing the control ring 4 outside of the fuel carrier 2 (external control ring). Instead of on a radially inwardly extending projection 25 of the side wall 22 of the fuel carrier 2, the control ring 4 would then rest on a radially outwardly extending projection of the side wall 22 of the fuel carrier 2 (not shown).
  • an internal control ring 4 can also rest on the bottom wall 21 of the fuel carrier 2.
  • the first and second engagement elements 29, 33 for connecting the fuel carrier cover 3 to the fuel carrier 2 can also be designed differently than described above.
  • the at least one first engagement element 29 can be a downward-pointing depression (i.e. extending towards the bottom wall 21) in an upper edge 221 of the side wall 22 of the fuel carrier 2
  • the at least one second engagement element 33 can be a complementary downward-pointing projection on the fuel carrier cover 3, which is designed to be plugged into the recess to form a plug-in connection.
  • a form fit is created which counteracts a displacement of the fuel carrier cover 3 with respect to the fuel carrier 2 in a plane parallel to the bottom wall 21, and - depending on whether the projection comes into contact with a wall delimiting the recess in the direction of rotation - a rotation of the Fuel carrier cover 3 counteracts with respect to the fuel carrier 2 about an axis of rotation A1 extending perpendicularly to the bottom wall 21 .
  • the latter would not be the case, for example, if the depression is designed as a circumferential groove, because then there is no wall delimiting the depression in the circumferential direction.
  • a screw connection could also be formed.
  • the first engagement element 29 can be provided with an internal thread and the second engagement element 33 can be provided with a complementary external thread, so that the fuel carrier cover 3 and the fuel carrier can be screwed together.
  • a form fit is created which counteracts a displacement of the fuel carrier cover 3 with respect to the fuel carrier 2 in a plane parallel to the base wall 21 and in a direction perpendicular to the base wall 21 .
  • what has been described in relation to the first engagement element 29 can be applied to the second engagement element 33 and vice versa.
  • control ring 3 was shown with only one displacement bushing extension. However, it may also have a plurality of shift passage extensions circumferentially arranged at regular or irregular intervals. In particular in the case of an embodiment according to the third exemplary embodiment, it can be advantageous to have several Provide displacement implementation extensions. For ease of handling, the shift bushing extensions may be connected together at ends of their radially outwardly extending portions.
  • the number, shape and arrangement of the side air inlet opening 24, lower air outlet opening 23 and upper air inlet opening 31 are not limited to the configurations shown in the exemplary embodiments, but can deviate from them.
  • the recess 27 can also be provided in the fuel carrier cover 3 instead of in the side wall 22 of the fuel carrier.
  • the fuel carrier 2 has been shown and described with a flat bottom wall 21 .
  • the shape of the fuel carrier 2 is not limited to this, the fuel carrier can also have the shape of a spherical segment, for example.
  • a direction perpendicular to the bottom wall 21 of the fuel carrier 2 is the direction in which the axis of rotation, with respect to which the bottom wall 22 is essentially rotationally symmetrical, extends.

Abstract

Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife, aufweisend: einen Brennmaterialträger (2) zur Aufnahme von Brennmaterial, welcher eine Bodenwand (21) mit zumindest einer unteren Luftauslassöffnung (23) und eine umlaufende Seitenwand (22) mit zumindest einer seitlichen Lufteinlassöffnung (24) aufweist; einen Brennmaterialträgerdeckel (3) zum Verschließen des Brennmaterialträgers (2) mit zumindest einer oberen Lufteinlassöffnung (31); und einen getrennt vom Brennmaterialträgerdeckel (3) ausgebildeten Steuerring (4) zum Steuern eines Luftstroms durch die zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung (24), wobei: der Steuerring (4) zumindest einen Blockierbereich (41) zum Blockieren des Luftstroms aufweist, und der Steuerring (4) bezüglich dem Brennmaterialträger (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist, derart dass in der ersten Position der zumindest eine Blockierbereich (41) mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung (24) in einer radialen Richtung überlappt und in der zweiten Position der zumindest eine Blockierbereich (41) mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung (24) in der radialen Richtung weniger als in der ersten Position überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife.
  • Wasserpfeifen, auch Shisha oder Hookah genannt, bestehen üblicherweise aus einem Wasserbehälter, der sogenannten Bowl, und einem Verschlusskopf, der auf dem Wasserbehälter befestigt wird. Am Verschlusskopf ist ein Rauchrohr befestigt, an dessen oberen Ende ein Tabakkopf angeordnet ist, auf dem zusammen mit Brennmaterial, z.B. glühender Kohle, Tabak verbrannt bzw. verdampft wird. Das Rauchrohr erstreckt sich durch den Verschlusskopf in den Wasserbehälter und mündet mit seinem unteren Ende unterhalb des Wasserspiegels in den Wasserbehälter. Weiter ist am Verschlusskopf eine Anschlussmöglichkeit für mindestens einen Rauchschlauch vorgesehen, der über eine entsprechende Ausnehmung in den im Wasserbehälter zwischen Kopf und dem Flüssigkeitsspiegel vorgesehenen Luftraum mündet. Beim Ansaugen durch einen Benutzer durch den Rauchschlauch wird in dem, im Wasserbehälter vorgesehenen Luftraum, ein Unterdruck erzeugt, durch den durch das Rauchrohr Luft angesogen wird. Die angesogene Luft umströmt das Brennmaterial auf dem Tabakkopf und erwärmt sich. Die hohe Temperatur der strömenden Luft verbrennt bzw. verdampft den Tabak im Tabakkopf. Der angesogene Tabakrauch wird beim Durchgang durch die Flüssigkeit gereinigt, gekühlt und/oder befeuchtet.
  • Bei geeigneter Temperatur verdampft der Tabak unter starker Rauchentwicklung. Ist die Temperatur zu niedrig, findet keine oder nur eine geringe Rauchentwicklung statt. Ist die Temperatur zu hoch, verbrennt der Tabak und der Rauch schmeckt unangenehm bitter. Die optimale Temperatur im Tabakkopf ist für den Genuss von entscheidender Bedeutung. Durch den Verbrauch des Tabaks und des Brennmaterials ändern sich die Temperaturverhältnisse während des Gebrauchs der Wasserpfeife.
  • Bekannte Hilfsmittel zur Regulation der optimalen Temperatur sind Brennmaterialhalter mit einer luftdurchlässigen Brennmaterialablage, die größer ist als der Tabakkopf. Das Brennmaterial wird vom Verwender in geeigneter Weise mittig oder außermittig auf der Brennmaterialablage über dem Tabakkopf platziert, um die Temperatur im Tabakkopf zu steigern oder abzusenken.
  • Weiter sind Brennmaterialträger bekannt, die das Brennmaterial mittels eines Gehäuses umschließen. In einem oberen Bereich des Gehäuses oberhalb des Brennmaterials und einem seitlichen Bereich des Gehäuses neben dem Brennmaterial sind Lufteinlassöffnungen vorgesehen, und in einem Bodenbereich des Gehäuses unterhalb des Brennmaterials sind Luftauslassöffnungen vorgesehen, die in den Tabakkopf münden. Die Lufteinlassöffnungen oberhalb des Brennmaterials versorgen diese mit Verbrennungsluft. Wird viel Verbrennungsluft zugeführt, erhöht sich die Temperatur im Tabakkopf. Die Lufteinlassöffnungen seitlich neben dem Brennmaterial führen den Luftauslassöffnungen kühle Umgebungsluft zu und reduzieren die Temperatur im Tabakkopf. Durch eine Querschnittsänderung der seitlichen Lufteinlassöffnungen lässt sich die Temperatur entsprechend steuern.
  • Konkret wird dies im Stand der Technik so umgesetzt, dass ein Brennmaterialträger mit einem Brennmaterialträgerdeckel vorgesehen ist, welcher auf einer Seitenwand des Brennmaterialträgers aufliegt, und eine umlaufende Seitenwand aufweist, welche in ein Inneres des Brennmaterialträgers hineinreicht. Die umlaufende Seitenwand des Brennmaterialträgerdeckels und die umlaufende Seitenwand des Brennmaterialträgers weisen jeweils mehrere seitliche Lufteinlassöffnungen auf. Überdies weist ein oberer Bereich des Brennmaterialträgers oberhalb der Seitenwand des Brennmaterialträgers mehrere obere Lufteinlasslöcher auf und die Bodenwand des Brennmaterialträgers weist mehrere untere Luftauslassöffnungen auf.
  • Da sich der Brennmaterialträgerdeckel mitbewegt, wenn die seitlichen Lufteinlassöffnungen vergrößert bzw. verkleinert werden, kann dies eine Handhabung erschweren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife bereitzustellen, bei dem ein Querschnitt der seitlichen Lufteinlassöffnungen verändert werden kann, ohne dass notwendigerweise der Brennmaterialträgerdeckel mitbewegt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmeregulationssystem nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife weist einen Brennmaterialträger zur Aufnahme von Brennmaterial, z.B. Kohle, einen Brennmaterialträgerdeckel zum Verschließen des Brennmaterialträgers und Steuerring zum Steuern eines Luftstroms durch zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung auf. Der Brennmaterialträger weist eine Bodenwand mit zumindest einer unteren Luftauslassöffnung auf und eine umlaufende Seitenwand mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung. Der Brennmaterialträgerdeckel weist zumindest eine obere Lufteinlassöffnung auf. Der Steuerring ist getrennt vom Brennmaterialträgerdeckel vorgesehen und weist zumindest einen Blockierbereich zum Blockieren des Luftstroms auf. Der Steuerring ist bezüglich dem Brennmaterialträger zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar, derart dass in der ersten Position der zumindest eine Blockierbereich mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung in einer radialen Richtung überlappt und in der zweiten Position der zumindest eine Blockierbereich mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung in der radialen Richtung weniger als in der ersten Position überlappt.
  • Ist der Steuerring in der ersten Position, dann verringert sich ein effektiver Öffnungsquerschnitt der seitlichen Lufteinlassöffnung aufgrund der Überlappung mit dem Blockierbereich und eine Luftzufuhr durch die seitlichen Lufteinlassöffnungen wird verringert bzw. blockiert. Ist der Steuerring dagegen in der zweiten Position, dann ist die Überlappung verringert und der effektive Öffnungsquerschnitt größer als in der ersten Position. Somit lässt sich durch ein Verschieben des Steuerrings zwischen der ersten Position und der zweiten Position eine Wärme bzw. Temperatur der aus der zumindest einen unteren Luftauslassöffnung austretenden Luft steuern bzw. regulieren.
  • Eine radiale Richtung ist eine senkrecht von einer Drehachse A1 (siehe Fig. 1a) des Steuerrings ausgehende oder auf sie hinzielende Richtung. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, die Drehachse erstreckt sich in der Vertikalen und "oben/unten" bzw. "Deckel/Boden" sind in Bezug auf die Vertikale definiert. Die Drehachse geht mittig durch den Brennmaterialträgerdeckel, den Steuerring und den Brennmaterialträger. Die Grundform des Brennmaterialträgerdeckel, Steuerring und Brennmaterialträger sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse A1. Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einem Aspekt kann die Verschiebung eine Translation in einer zur Bodenwand des Brennmaterialträgers senkrechten Richtung umfassen. D.h. der Blockierbereich des Steuerrings kann dadurch zum Überlappen bzw. Weniger-Überlappen mit der seitlichen Lufteinlassöffnung gebracht werden, dass der Steuerring beispielsweise entlang der Vertikalen verschoben wird. Der Steuerring kann beispielsweise in der ersten Position in vertikaler Richtung auf gleicher Höhe wie die seitliche Lufteinlassöffnung angeordnet sein, so dass der Blockierbereich die seitliche Lufteinlassöffnung blockiert und kann in der zweiten Position in vertikaler Richtung oberhalb bzw. unterhalb der ersten Position angeordnet sein, so dass der Blockierbereich die seitliche Lufteinlassöffnung weniger bzw. nicht blockiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Verschiebung eine Drehung um eine sich senkrecht zur Bodenwand des Brennmaterialträgers erstreckenden Drehachse umfassen. D.h. durch Drehen des Steuerrings um diese Drehachse wird der Blockierbereich des Steuerrings zum Überlappen mit der seitlichen Lufteinlassöffnung gebracht (erste Position) bzw. die Überlappung zwischen Blockierbereich und seitlicher Lufteinlassöffnung verringert (zweite Position). Letzteres kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Steuerring einen Durchlassbereich in Form einer Aussparung aufweist, welcher in radialer Richtung in Überlappung mit der seitlichen Lufteinlassöffnung gebracht wird.
  • Die Begriffe "verschiebbar", "Verschiebung" und "verschieben" wie hierin verwendet können sich sowohl auf eine Translationsbewegung als auch auf eine Drehbewegung beziehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Steuerring außerdem bezüglich dem Brennmaterialträgerdeckel verschiebbar sein. Somit lässt sich ein Querschnitt der seitlichen Lufteinlassöffnungen einstellen, ohne dass der Brennmaterialträgerdeckel mitbewegt werden muss. Dies kann im Vergleich zum Stand der Technik eine Handhabung vereinfachen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Steuerring ferner zumindest eine Verschiebungsdurchführungserweiterung aufweisen mittels derer ein Benutzer die Verschiebung des Steuerrings durchführen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Verschiebungsdurchführungserweiterung lösbar an dem Steuerring angebracht sein. Dies kann eine Herstellung des Wärmeregulationssystems vereinfachen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Verschiebungsdurchführungserweiterung ferner einen Halteabschnitt aufweisen, welcher aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist. So kann verhindert werden, dass sich ein Benutzer an ihr verbrennt, wenn er die Verschiebung durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Verschiebungsdurchführungserweiterung einen sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt aufweisen, der sich beispielsweise durch eine Aussparung in der Seitenwand des Brennmaterialträgers hindurch radial nach außen erstreckt. Dadurch lässt sich auch im geschlossenen Zustand, d.h. wenn der Brennmaterialträgerdeckel mit dem Brennmaterialträger verbunden ist, eine Verschiebung des Steuerrings durchführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Aussparung einen Umlaufrichtungsabschnitt aufweisen, der sich in einer Umlaufrichtung der Seitenwand erstreckt. Die Aussparung kann ferner einen Einbringungsabschnitt aufweisen, der sich bis zu einem oberen Rand der Seitenwand des Brennmaterialträgers erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Aussparung einen zweiten Umlaufrichtungsabschnitt aufweisen, der in einem anderen Abstand zu der Bodenwand angeordnet ist als der erste Umlaufrichtungsabschnitt, und einen Verbindungsabschnitt, der den ersten Umlaufrichtungsabschnitt mit dem zweiten Umlaufrichtungsabschnitt verbindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Brennmaterialträgerdeckel einen Haltegriff zum Halten des Brennmaterialträgerdeckels aufweisen und/oder der der Brennmaterialträger kann einen Haltegriff zum Halten des Brennmaterialträgers aufweisen. Der Haltegriff ist vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Brennmaterialträger an seiner Seitenwand zumindest einen Vorsprung in radialer Richtung aufweisen und der Steuerring kann dazu eingerichtet sein, auf diesem Vorsprung aufzuliegen, wenn er an dem Brennmaterialträger angebracht ist. Der Vorsprung kann ein umlaufender Vorsprung oder auch nur segmentiert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Steuerring dazu eingerichtet sein, innerhalb des Brennmaterialträgers angeordnet zu werden und gemäß einem anderen Aspekt kann der Steuerring dazu eingerichtet sein, außerhalb des Brennmaterialträgers angeordnet zu werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind der Brennmaterialträgerdeckel und der Brennmaterialträger mittels Formschluss verbindbar. Dabei kann der Formschluss derart sein, dass er einer Verschiebung des Brennmaterialträgerdeckels bezüglich dem Brennmaterialträger in einer zu der Bodenwand parallelen Ebene entgegenwirkt und/oder einer Translation des Brennmaterialträgerdeckels bezüglich dem Brennmaterialträger in einer zu der Bodenwand senkrechten Richtung entgegenwirkt und/oder einer Drehung des Brennmaterialträgerdeckels bezüglich dem Brennmaterialträgers um eine sich senkrecht zu der Bodenwand erstreckenden Drehachse entgegenwirkt. Der Brennmaterialträgerdeckel kann dazu eingerichtet sein, auf einem oberen Rand des Brennmaterialträgers aufzuliegen und kann zumindest ein Eingriffselement aufweisen, das dazu eingerichtet ist, mit zumindest einem dazu komplementären Eingriffselement des Brennmaterialträgers in Eingriff zu kommen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand Ausführungsbeispiele zeigender Figuren näher erläutert. Gleiche oder ähnliche Elemente dieser Figuren sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Erfindung ist nicht auf die speziellen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch den Gegenstand der Patentansprüche bestimmt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a eine Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des beanspruchten Wärmeregulationssystems;
    • Fig. 1b eine Perspektivansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit abgenommen Brennmaterialträgerdeckel und dem Steuerring in der ersten Position;
    • Fig. 2a eine Perspektivansicht des ersten Ausführungsbeispiels im zusammengebauten Zustand, wobei der Steuerring in der zweiten Position ist;
    • Fig. 2b eine Perspektivansicht des ersten Ausführungsbeispiels im zusammengebauten Zustand, wobei der Steuerring in der ersten Position ist;
    • Fig. 3a eine Draufsicht auf eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3b eine Bodenansicht des in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 4a eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des beanspruchten Wärmeregulationssystems;
    • Fig. 4b eine Perspektivansicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit abgenommen Brennmaterialträgerdeckel, wobei der Steuerring in der zweiten Position ist;
    • Fig. 5a eine Perspektivansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im zusammengebauten Zustand, wobei der Steuerring in der zweiten Position ist;
    • Fig. 5b eine Perspektivansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im zusammengebauten Zustand, wobei der Steuerring in der ersten Position ist;
    • Fig. 6a, b schematisch zwei orthogonale Seitenansichten eines Brennmaterialträgers mit Steuerring gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels des beanspruchten Wärmeregulationssystem, wobei der Steuerring in der ersten Position ist;
    • Fig. 6c, d schematisch zwei orthogonale Seitenansichten des Brennmaterialträgers mit Steuerring aus Fig. 6a, b, wobei der Steuerring in der zweiten Position ist;
  • Das in Fig. 1a gezeigte Wärmeregulationssystem 1 für eine Wasserpfeife gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst einen Brennmaterialträger 2 zur Aufnahme von Brennmaterial, einen Brennmaterialträgerdeckel 3 zum Verschließen des Brennmaterialträgers 2 und einen Steuerring 4 zum Steuern eines Luftstroms durch zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung 24. Das Brennmaterial kann beispielsweise Kohle sein, die mittels einer geeigneten Wärmequelle, z.B. Feuer oder elektrischem Heizer zum Glühen gebracht wird.
  • Der Brennmaterialträger 2 weist eine Bodenwand 21 und eine umlaufende Seitenwand 22 auf. Die Bodenwand 21 ist beispielsweise als ebene Fläche ausgebildet, ist allerdings nicht darauf beschränkt. Die Seitenwand 21 kann beispielsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer sich durch den Mittelpunkt der Bodenwand 21 ersteckenden Drehachse A1 sein (siehe auch Fig. 3a, b). Im Wesentlichen rotationssymmetrisch bedeutet hier und im Folgenden, dass es ausreichend ist, dass die Grundform rotationssymmetrisch ist. In der Bodenwand 21 ist zumindest eine untere Luftauslassöffnung 23 vorgesehen und in der Seitenwand 21 ist die zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung 24 vorgesehen. Die zumindest eine untere Lufteinlassöffnungen 23 und die seitlichen Lufteinlassöffnungen 24 haben beispielsweise eine längliche Form. Der Steuerring 3 ist getrennt vom Brennmaterialträgerdeckel 3 ausgebildet (und somit bezüglich dem Brennmaterialträgerdeckel 3 verschiebar) und weist zumindest einen Blockierbereich 41 zum Blockieren des Luftstroms und einen Durchlassbereich 42 zum Durchlassen des Luftstroms auf. Der Steuerring 4 ist beispielsweise als ein Hohlzylinder mit zumindest einer Aussparung in der Zylinderwand ausgebildet, wobei die Aussparung den zumindest einen Durchlassbereich 42 bildet und ein Bereich der Zylinderwand ohne Aussparung den zumindest einen Blockierbereich 41 bildet. Der Hohlzylinder kann beispielsweise aus einem Stück gefräst oder mittels eines Bandes gebildet werden. Das Material des Steuerring 4 ist vorzugsweise hitzebeständig, beispielsweise ein Metall wie Stahl oder Aluminium. Ein Außendurchmesser des Steuerrings 3 ist geringfügig geringer als ein Innendurchmesser des Brennmaterialträgers 2, so dass der Steuerring 4 innerhalb des Brennmaterialträgers 2 angeordnet werden kann (siehe Fig. 1b), derart dass die Zylinderwand mit der Seitenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 in radial Richtung überlappt. Der Steuerring 4 ist derart ausgestaltet, dass er, wenn er innerhalb des Brennmaterialträgers 2 angebracht ist, mit seinem unteren Rand 44 (d.h. dem der Bodenwand 21 zugewandte Rand) wie in Fig. 1b gezeigt auf zumindest einem sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Vorsprung 25 der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 aufliegt. Der Vorsprung 25 kann beispielsweise ein umlaufender Vorsprung sein und der Steuerring 4 kann auf einem oberen Rand 251 (d.h. einem dem Brennmaterialträgerdeckel 3 zugewandten Rand) des Vorsprungs 25 aufliegen.
  • Der Steuerring 4 ist bezüglich dem Brennmaterialträger 2 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar. Genauer gesagt, der Steuerring 4 lässt sich um eine sich senkrecht zur Bodenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 erstreckende und durch seinen Mittelpunkt M1 gehende Drehachse A1 (siehe Fig. 1a oder Fig. 3a, b) von einer ersten Position in eine zweite Position drehen und umgekehrt. In der ersten Position überlappt der zumindest eine Blockierbereich 41 mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 in radialer Richtung (siehe Fig. 1b, 2b). In der zweiten Position (siehe Fig. 2a) überlappt der zumindest eine Blockierbereich 41 mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 in radialer Richtung weniger als in der ersten Position, beispielsweise gar nicht. Stattdessen überlappt der zumindest eine Durchlassbereich 42 mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 in radialer Richtung. Somit ist ein effektiver Öffnungsquerschnitt der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 in der ersten Position kleiner als in der zweiten Position. In der ersten Position wird somit weniger Luft durch die zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung 24 eingesogen als in der zweiten Position. Dadurch strömt im Verhältnis mehr Luft über die sich im Brennmaterialträger 2 befindende Brennmaterial und die Temperatur der Verbrennungsluft erhöht sich. Befindet sich der Steuerring 4 dagegen in der zweiten Position, dann wird mehr kühle Umgebungsluft über die seitlichen Lufteinlassöffnungen 24 in den Brennmaterialträger 2 eingesogen, was zu einer Erniedrigung der Temperatur der Verbrennungsluft führt.
  • In der ersten Position kann der zumindest eine Blockierabschnitt 41 die zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung 24 vollständig verschließen (siehe Fig. 2b), so dass der effektive Öffnungsquerschnitt der der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 minimal (beispielsweise Null) ist und in der zweiten Position kann der zumindest eine Durchlassbereich 42 mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 vollständig überlappen (siehe Fig. 2a), so der effektiv Öffnungsquerschnitt maximal ist (beispielsweise dem tatsächlichen Öffnungsquerschnitt der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung 24 entsprechend).
  • Der Steuerring 4 kann ferner zumindest eine Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 aufweisen, mittels derer ein Benutzer die Verschiebung des Steuerrings 4 zwischen der ersten Position und der zweiten Position durchführen kann. Die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 kann an der Wand des Steuerrings 4 angebracht sein und einen sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt 431 aufweisen. Die Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 kann ferner eine Aussparung 27 aufweisen durch die hindurch sich die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 (und insbesondere der sich radial nach außen erstreckende Abschnitt 431) zu einem Äußeren der Brennmaterialträgers 2 erstreckt, derart dass die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 von einem Benutzer auch bei geschlossenem Brennmaterialträgerdeckel 3 bedient werden kann.
  • Die Aussparung 27 kann ferner einen ersten Umlaufrichtungsabschnitt 271 aufweisen, der sich in einer Umlaufrichtung der Seitenwand 22 erstreckt. Die Umlaufrichtung entspricht in der Regel einer Drehrichtung des Steuerrings 4, wenn dieser sich an seiner ordnungsgemäßen Position im Brennmaterialträger 2 befindet. Eine Länge des Umlaufrichtungsabschnitt 271 in der Umlaufrichtung kann derart dimensioniert sein, dass sich, wenn die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 in der Umlaufrichtung einen ersten Rand 2711 des ersten Umlaufrichtungsabschnitt 271 berührt, sich der Steuerring 4 in der ersten Position befindet (siehe Fig. 2b), und wenn die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 einen zweiten Rand 2712 des ersten Umlaufrichtungsabschnitts 271 berührt, welcher dem ersten Rand 2711 in der Umlaufrichtung gegenüber liegt, sich der Steuerring 4 in der zweiten Position befindet (siehe Fig. 2a). D.h. durch ein Verschieben der Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 innerhalb der Aussparung 27 in Umlaufrichtung lässt sich der Steuerring 4 zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschieben.
  • Die Aussparung 27 kann ferner einen Einbringungsabschnitt 272 aufweisen, der sich, beispielsweise vertikal nach oben, bis zu einem oberen Rand 221 der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 erstreckt. Der Einbringungsabschnitt 272 ist derart dimensioniert, dass sich der nach außen erstreckende Abschnitt 431 der Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 durch ihn hindurch in den ersten Umlaufrichtungsabschnitt 271 eingebracht werden kann.
  • Die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 kann ferner einen Halteabschnitt aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist von einem Benutzer während der Durchführung der Verschiebung des Steuerrings 4 gehalten zu werden. Der Halteabschnitt kann aus einem wärmeisolierenden Material gebildet oder mit einem wärmeisolierenden Material (beispielsweise mit einem hitzebeständigen Polymer oder Kunststoff) überzogen sein (siehe Fig. 3a, b). Der Halteabschnitt kann ferner geriffelt sein, um eine Handhabung zu verbessern.
  • Der Brennmaterialträgerdeckel 3 ist dazu eingerichtet, auf einem oberen Rand 221 des Brennmaterialträgers 2 aufzuliegen. Der Brennmaterialträgerdeckel 3 kann beispielsweise wie die Seitenwand 22 und/oder der Steuerring 4 im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der sich durch den Mittelpunkt der Bodenwand 21 ersteckenden Drehachse A1 sein. Der Brennmaterialträgerdeckel 3 kann beispielsweise kuppelförmig sein. Der Brennmaterialträger 2 und der Brennmaterialträgerdeckel 3 können derart eingerichtet sein, dass sie mittels Formschluss miteinander verbunden werden können. Beispielsweise kann die Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 in einem oberen Bereich (d.h. in einem dem Brennmaterialträgerdeckel 3 zugewandten Bereich) zumindest ein erstes Eingriffselement 29 aufweisen und der Brennmaterialträgerdeckel 3 kann in einem unteren Bereich (d.h. in einem dem Brennmaterialträger 2 zugewandten Bereich) zumindest ein zweites Eingriffselement 33 aufweisen, welches komplementär zu dem ersten Eingriffselement 29 ist, derart, dass es mit dem ersten Eingriffselement 29 in Eingriff kommen kann. Beispielsweise kann das erste Eingriffselement 29 ein radial nach innen gerichteter Vorsprung sein und das zweite Eingriffselement kann 33 ein radial nach außen gerichteter Vorsprung an einem in ein Inneres des Brennmaterialträgers 2 hineinreichenden Abschnitt des Brennmaterialträgerdeckels 3 sein, welcher, wenn der Brennmaterialträgerdeckel 3 auf einem oberen Rand 221 des Brennmaterialträgers 2 aufliegt, von unten mit dem nach innen gerichteten Vorsprung in Berührung kommt, derart dass ein Formschluss entsteht, welcher einer Verschiebung des Brennmaterialträgerdeckels 3 bezüglich dem Brennmaterialträger 2 in einer zu der Bodenwand 21 des Brennmaterialträgers senkrechten Richtung (beispielsweise die Richtung in der sich die Drehachse A1 erstreckt) entgegenwirkt. Das zumindest eine erste Eingriffselement 29 kann, wie in Fig.1a und 1b gezeigt, beispielsweise drei erste Eingriffselemente 29 umfassen, die in Umlaufrichtung der Seitenwand 22 (bzw. der durch die Drehachse A1 definierten Drehrichtung) mit einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, und das zumindest eine zweite Eingriffselement 33 kann, wie in Fig.la und 1b gezeigt, beispielsweise drei zweite Eingriffselemente 33 umfassen, die in Umlaufrichtung (bzw. der durch die Drehachse A1 definierten Drehrichtung) mit einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung entsteht, wenn die zweiten Eingriffselemente 33 in ein Inneres des Brennmaterialträgers 2 hineinreichen, überdies ein Formschluss mit der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 der einer Verschiebung des Brennmaterialträgerdeckels 3 bezüglich dem Brennmaterialträger 2 in einer zu der Bodenwand 21 parallelen Ebene entgegenwirkt. Dadurch kann verhindert werden, dass der Brennmaterialträgerdeckel 3 von dem Brennmaterialträger herunterfällt.
  • An dem Brennmaterialträger 2 kann ferner ein erster Haltegriff 28 zum Halten des Brennmaterialträgers 2 vorgesehen sein, und an dem Brennmaterialträgerdeckel 3 kann ein zweiter Haltegriff 38 zum Halten des Brennmaterialträgerdeckels 3 vorgesehen sein. Der Haltegriff 28 des Brennmaterialträgers 2 und/oder der Haltegriff 38 des Brennmaterialträgerdeckels 3 können aus einem wärmeisolierenden Material bestehen oder mit einem solchen überzogen sein, um einer Verletzung des Benutzers durch Verbrennung, beispielsweise beim Abnehmen des Brennmaterialträgerdeckels, vorzubeugen. Die ersten und zweiten Haltegriffe 28, 38 können derart ausgebildet sein, dass sie in einer Projektion von oben (d.h. entlang der durch die Drehachse A1 vorgegebenen Richtung) überlappen, in einem Zustand in dem der Brennmaterialträgerdeckel mit dem Brennmaterialträger 2 verriegelt ist. Dadurch lässt sich eine Handhabung des Wärmeregulationssystems 1 verbessern.
  • Fig. 3a und 3b zeigen eine Draufsicht bzw. eine Bodenansicht einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife. Es ist dahingehend abgewandelt, dass die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 einen geriffelten Halteabschnitt 432 aufweist.
  • Das in Fig. 4 und 5 gezeigte Wärmeregulationssystem 1 für eine Wasserpfeife gemäß einer zweiten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen dem Wärmeregulationssystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden im Folgenden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, da bezüglich der Gemeinsamkeiten die vorstehende Beschreibung analog Anwendung findet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 lösbar an dem Steuerring 4 angebracht ist, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Das hat den Vorteil, dass beim Einbringen des Steuerrings 4 in den Brennmaterialträger 2 die Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 entfernt werden kann, so dass auf den in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen Einbringungsabschnitt 272 verzichtet werden kann.
  • In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird der Steuerring 4 mittels einer Drehung um eine sich senkrecht zur Bodenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 erstreckende Drehachse A1 von der ersten Position in die zweiten Position verschoben und umgekehrt. Gemäß einem unter Bezugnahme auf Fig. 6a - d beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel kann anstatt oder zusätzlich zu der Drehung die Verschiebung des Steuerrings 4 zwischen der ersten und der zweiten Position auch eine Translation in einer zur Bodenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 senkrechten Richtung umfassen (beispielsweise entlang der Achse A1 aus Fig. 1a). Der Steuerring 4 kann beispielsweise ein Hohlzylinder sein, der in der ersten Position in vertikaler Richtung (d.h. entlang der Achse A1) auf gleicher Höhe wie die zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung 24 angeordnet ist, so dass die Zylinderwand die seitliche Lufteinlassöffnung 24 blockiert (solch ein Zustand ist in Fig. 6a und b skizziert), und der in der zweiten Position in vertikaler Richtung oberhalb bzw. unterhalb der ersten Position angeordnet ist, so dass Zylinderwand die seitliche Lufteinlassöffnung 24 weniger bzw. nicht blockiert (solch ein Zustand ist in Fig. 6 c und d skizziert). Die Zylinderwand des Steuerrings 4 ist somit ein Blockierbereich 41 zum Blockieren des Luftstroms. Im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen, auf einer Drehung basierenden ersten und zweiten Ausführungsformen, ist es bei dieser Ausgestaltung nicht notwendig, dass der Steuerring 4 einen Durchlassbereich 42 in Form einer Aussparung aufweist.
  • Um den Steuerring 4 (entgegen der Schwerkraft) in der ersten bzw. zweiten Position zu halten, kann die Seitenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 eine Aussparung 27 mit einem ersten sich in der Umlaufrichtung der Seitenwand 22 erstreckenden Umlaufrichtungsabschnitt 271 und einem zweiten sich in der Umlaufrichtung der Seitenwand 22 erstreckenden Umlaufrichtungsabschnitt 273 aufweisen, welche in einem unterschiedlichen Abstand von der Bodenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 angeordnet und über einen Verbindungsabschnitt 274 miteinander verbunden sind. Der Abstand des ersten Umlaufrichtungsabschnitts 271 von der Bodenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 ist beispielsweise so gewählt, dass der Steuerring 4 sich in der ersten Position befindet, wenn ein sich radial nach außen durch eine Aussparung 27 in der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 hindurch erstreckenden Abschnitt 431 der zumindest einen Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 auf einem unteren Rand 2713 des ersten Umlaufrichtungsabschnitts 271 aufliegt (siehe Fig. 6a und b). Der Abstand des zweiten Umlaufrichtungsabschnitts 274 von der Bodenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 ist beispielsweise so gewählt, dass der Steuerring 4 sich in der zweiten Position befindet, wenn ein sich radial nach außen durch eine Aussparung 27 in der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 hindurch erstreckender Abschnitt 431 der zumindest einen Verschiebungsdurchführungserweiterung 43 auf einem unteren Rand 2733 des zweiten Umlaufrichtungsabschnitts 273 aufliegt (siehe Fig. 6c und d). Alternativ kann das Wärmeregulationssystem 1 auch so eingerichtet sein, dass der Steuerring 4 entweder in der ersten Position oder der zweiten Position auf der Bodenwand 22 oder auf einem sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung 25 der Seitenwand 22 aufliegt (nicht gezeigt). Dann ist ein erster Umlaufrichtungsabschnitt 271 ausreichend.
  • Bezüglich den weiteren Merkmalen des dritten Ausführungsbeispiels wird auf das in Bezug auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel Beschriebene verwiesen.
  • Verschiedene Abwandlungen sind von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen möglich.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Steuerring 4 dazu eingerichtet, innerhalb des Brennmaterialträgers 2 angeordnet zu werden (innenliegender Steuerring). Allerdings besteht auch die Möglichkeit den Steuerring 4 außerhalb des Brennmaterialträgers 2 vorzusehen (außenliegender Steuerring). Anstatt auf einem sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Vorsprung 25 der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 würde der Steuerrings 4 dann auf einem sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 aufliegen (nicht gezeigt).
  • Anstatt auf einem sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Vorsprung 25 der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 kann ein innenliegender Steuerring 4 auch auf der Bodenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 aufliegen.
  • Die ersten und zweiten Eingriffselemente 29, 33 zur Verbindung des Brennmaterialträgerdeckels 3 mit dem Brennmaterialträger 2 können auch anders als vorstehend beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann das zumindest eine erste Eingriffselement 29 eine nach unten gerichtete (d.h. sich Richtung Bodenwand 21 erstreckende) Vertiefung in einem oberen Rand 221 der der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers 2 sein und das zumindest eine zweite Eingriffselement 33 kann ein komplementärer nach unten gerichteter Vorsprung am Brennmaterialträgerdeckel 3 sein, der dazu eingerichtet ist, zur Ausbildung einer Steckverbindung in die Vertiefung eingesteckt zu werden. In solch einem Fall entsteht ein Formschluss, der einer Verschiebung des Brennmaterialträgerdeckels 3 bezüglich dem Brennmaterialträger 2 in einer zu der Bodenwand 21 parallelen Ebene entgegenwirkt, und - abhängig davon ob der Vorsprung mit einer die Vertiefung in Umlaufrichtung begrenzenden Wand in Berührung kommt - einer Drehung des Brennmaterialträgerdeckels 3 bezüglich dem Brennmaterialträgers 2 um eine sich senkrecht zu der Bodenwand 21 erstreckenden Drehachse A1 entgegenwirkt. Letzteres wäre beispielsweise nicht der Fall, wenn die Vertiefung als umlaufende Nut ausgebildet ist, weil es dann an einer die Vertiefung in Umlaufrichtung begrenzenden Wand mangelt. Es könnte allerdings auch eine Schraubverbindung ausgebildet werden. Beispielsweise kann das erste Eingriffselement 29 mit einem Innengewinde versehen sein und das zweite Eingriffselement 33 kann mit einem komplementären Außengewinde versehen sein, so dass der Brennmaterialträgerdeckel 3 und der Brennmaterialträger miteinander verschraubt werden können. In diesem Fall entsteht ein Formschluss der einer Verschiebung des Brennmaterialträgerdeckels 3 bezüglich dem Brennmaterialträger 2 in einer zu der Bodenwand 21 parallelen Ebene und in einer zu der Bodenwand 21 senkrechten Richtung entgegenwirkt. Überdies kann das in Bezug auf das erste Eingriffselement 29 Beschriebene auf das zweite Eingriffselement 33 angewandt werden und umgekehrt.
  • In den Ausführungsbeispielen wurde der Steuerring 3 mit nur einer Verschiebungsdurchführungserweiterung dargestellt. Allerdings kann er auch eine Mehrzahl an Verschiebungsdurchführungserweiterungen aufweisen, die in Umfangrichtung in gleichmäßigen oder unregelmäßigen Abständen angeordnet sind. Insbesondere bei einer Ausgestaltung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein mehrere Verschiebungsdurchführungserweiterungen vorzusehen. Zur Vereinfachung der Handhabung können die Verschiebungsdurchführungserweiterungen an Enden ihren sich radial nach außen erstreckenden Abschnitten miteinander verbunden sind.
  • Die Anzahl, Form und Anordnung der seitlichen Lufteinlassöffnung 24, unteren Luftauslassöffnung 23 und oberen Lufteinlassöffnung 31 sind nicht auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ausgestaltungen beschränkt, sondern können davon abweichen.
  • Die Aussparung 27 kann anstatt in der Seitenwand 22 des Brennmaterialträgers auch in dem Brennmaterialträgerdeckel 3 vorgesehen sein.
  • Der Brennmaterialträger 2 wurde mit einer ebenen Bodenwand 21 dargestellt und beschrieben. Allerdings ist die Form des Brennmaterialträgers 2 nicht darauf beschränkt der Brennmaterialträger kann beispielsweise auch die Form eines Kugelsegments aufweisen. In diesem Fall ist eine zur Bodenwand 21 des Brennmaterialträgers 2 senkrechten Richtung die Richtung, in der sich die Drehachse, zu der die Bodenwand 22 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist, erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeregulationssystem
    2
    Brennmaterialträger
    21
    Bodenwand des Brennmaterialträgers
    22
    Seitenwand des Brennmaterialträgers
    221
    oberer Rand der Seitenwand
    23
    untere Luftauslassöffnung in Bodenwand
    24
    seitliche Lufteinlassöffnung in Seitenwand
    25
    Vorsprung
    251
    oberer Rand des Vorsprungs
    27
    Aussparung
    271
    erster Umlaufrichtungsabschnitt der Aussparung
    2711
    erster Rand des ersten Umlaufrichtungsabschnitts
    2712
    zweiter Rand des ersten Umlaufrichtungsabschnitts
    2713
    unterer Rand des ersten Umlaufrichtungsabschnitts
    272
    Einbringungsabschnitt der Aussparung
    273
    zweiter Umlaufrichtungsabschnitt der Aussparung
    2733
    unterer Rand des zweiten Umlaufrichtungsabschnitts
    274
    Verbindungsabschnitt der Aussparung
    28
    Haltegriff des Brennmaterialträgers
    29
    erstes Eingriffselement
    3
    Brennmaterialträgerdeckel
    31
    obere Lufteinlassöffnung im Brennmaterialträgerdeckel
    33
    zweites Eingriffselement
    38
    Haltegriff des Brennmaterialträgerdeckels
    4
    Steuerring
    41
    Blockierbereich
    42
    Durchlassbereich
    43
    Verschiebungsdurchführungserweiterung
    431
    sich radial nach außen erstreckender Abschnitt der Verschiebungsdurchführungserweiterung
    432
    Halteabschnitt
    44
    unterer Rand des Steuerrings

Claims (15)

  1. Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife, aufweisend:
    einen Brennmaterialträger (2) zur Aufnahme von Brennmaterial, welcher eine Bodenwand (21) mit zumindest einer unteren Luftauslassöffnung (23) und eine umlaufende Seitenwand (22) mit zumindest einer seitlichen Lufteinlassöffnung (24) aufweist;
    einen Brennmaterialträgerdeckel (3) zum Verschließen des Brennmaterialträgers (2) mit zumindest einer oberen Lufteinlassöffnung (31); und
    einen getrennt vom Brennmaterialträgerdeckel (3) ausgebildeten Steuerring (4) zum Steuern eines Luftstroms durch die zumindest eine seitliche Lufteinlassöffnung (24),
    wobei der Steuerring (4) zumindest einen Blockierbereich (41) zum Blockieren des Luftstroms aufweist, und
    wobei der Steuerring (4) bezüglich dem Brennmaterialträger (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist, derart dass in der ersten Position der zumindest eine Blockierbereich (41) mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung (24) in einer radialen Richtung überlappt und in der zweiten Position der zumindest eine Blockierbereich (41) mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung (24) in der radialen Richtung weniger als in der ersten Position überlappt.
  2. Wärmeregulationssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Steuerring (4) zudem bezüglich dem Brennmaterialträgerdeckel (3) verschiebbar ist.
  3. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verschiebung eine Translation in einer zur Bodenwand (21) des Brennmaterialträgers (2) senkrechten Richtung umfasst.
  4. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verschiebung eine Drehung um eine sich senkrecht zur Bodenwand (21) des Brennmaterialträgers (2) erstreckende Drehachse (A1) umfasst.
  5. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Steuerring (4) ferner zumindest einen Durchlassbereich (42) zum Durchlassen des Luftstroms aufweist, welcher in der zweiten Position mit der zumindest einen seitlichen Lufteinlassöffnung (24) in der radialen Richtung überlappt.
  6. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Steuerring (4) ferner zumindest eine Verschiebungsdurchführungserweiterung (43) aufweist, mittels derer ein Benutzer die Verschiebung des Steuerrings (4) durchführen kann.
  7. Wärmeregulationssystem gemäß Anspruch 6, wobei die zumindest eine Verschiebungsdurchführungserweiterung (43) einen sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt (431) aufweist, der sich durch eine Aussparung (27) in der Seitenwand (22) des Brennmaterialträgers (2) hindurch erstreckt.
  8. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Verschiebungsdurchführungserweiterung (43) lösbar an dem Steuerring (4) angebracht ist.
  9. Wärmeregulationssystem gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Aussparung (27) einen ersten Umlaufrichtungsabschnitt (271) aufweist, der sich in einer Umlaufrichtung der Seitenwand (22) erstreckt.
  10. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Aussparung (27) ferner einen Einbringungsabschnitt (272) aufweist, der sich bis zu einem oberen Rand (221) der Seitenwand (22) des Brennmaterialträgers (2) erstreckt.
  11. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die Aussparung (27) einen zweiten Umlaufrichtungsabschnitt (273) aufweist, der in einem anderen Abstand zu der Bodenwand (21) angeordnet ist als der erste Umlaufrichtungsabschnitt (271), und die Aussparung (27) ferner einen Verbindungsabschnitt (274) aufweist, der den ersten Umlaufrichtungsabschnitt (271) mit dem zweiten Umlaufrichtungsabschnitt (273) verbindet.
  12. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Brennmaterialträgerdeckel (3) einen wärmeisolierten Haltegriff (38) zum Halten des Brennmaterialträgerdeckels (3) aufweist, und/oder der Brennmaterialträger (2) einen wärmeisolierten Haltegriff (28) zum Halten des Brennmaterialträgers (2) aufweist.
  13. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Brennmaterialträger (2) an seiner Seitenwand (22) zumindest einen Vorsprung (25) in radialer Richtung aufweist und der Steuerring (3) auf diesem Vorsprung (25) aufliegt, wenn er an dem Brennmaterialträger (2) angebracht ist.
  14. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Steuerring (4) dazu eingerichtet ist, innerhalb des Brennmaterialträgers (2) angeordnet zu werden.
  15. Wärmeregulationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Brennmaterialträgerdeckel (3) und der Brennmaterialträger (2) mittels Formschluss verbindbar sind.
EP22193891.3A 2021-11-11 2022-09-05 Wärmeregulationssystem für eine wasserpfeife Pending EP4201232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106167.7U DE202021106167U1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4201232A1 true EP4201232A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=79020515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22193891.3A Pending EP4201232A1 (de) 2021-11-11 2022-09-05 Wärmeregulationssystem für eine wasserpfeife

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4201232A1 (de)
DE (1) DE202021106167U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016081920A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Kaloud, Inc. Hookah bowl and heat management accessory
US20160198762A1 (en) * 2012-06-06 2016-07-14 Kaloud, Inc. Hookah heat management accessory
DE202019005307U1 (de) * 2019-01-30 2020-02-21 Schmidt Innovations GmbH Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife
DE102019125344B3 (de) * 2019-09-20 2021-01-21 Shisha Cloud GmbH Kaminaufsatz für einen Wasserpfeifenkopf
DE202021102986U1 (de) * 2021-05-31 2021-06-29 Cem Hamdi Bozkurt Tabakaufnahmeteil und mit einem Tabakaufnahmeteil ausgestattete Wasserpfeife

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160198762A1 (en) * 2012-06-06 2016-07-14 Kaloud, Inc. Hookah heat management accessory
WO2016081920A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Kaloud, Inc. Hookah bowl and heat management accessory
DE202019005307U1 (de) * 2019-01-30 2020-02-21 Schmidt Innovations GmbH Wärmeregulationssystem für eine Wasserpfeife
DE102019125344B3 (de) * 2019-09-20 2021-01-21 Shisha Cloud GmbH Kaminaufsatz für einen Wasserpfeifenkopf
DE202021102986U1 (de) * 2021-05-31 2021-06-29 Cem Hamdi Bozkurt Tabakaufnahmeteil und mit einem Tabakaufnahmeteil ausgestattete Wasserpfeife

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106167U1 (de) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723968T2 (de) Auf vorgegebene sprühbilder einstellbarer statischer sprinkler
DE2160561C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE102012107908B4 (de) Abgaswärmetauscher
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0970753A2 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE69718767T4 (de) Kombination aus einem behälterteil und einem verschlussteil
EP4201232A1 (de) Wärmeregulationssystem für eine wasserpfeife
DE102016009525A1 (de) Ventil
EP2212596A1 (de) Kükenhahn
DE60118489T2 (de) Dreirohrbrenner insbesondere für Glas- und Stahlschmelzöfen und Krafstoff- und Oxydationsmitteleinspritzverfahren in einem solchen Brenner
DE69829585T2 (de) Ventileinpassung für ein Flüssigkeitslagerfass
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
EP2488307B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19735129C2 (de) Heissgassteuerventil
DE4430018A1 (de) Elektrische Stelleinrichtung
DE19948212C1 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
DE3101865A1 (de) Gelenkige zubehoereinrichtung zur abstuetzung der unteren gliedmassen eines auf einem operationstisch ruhenden patienten
DE2950257C2 (de) Betriebsventil für einen Druckkocher
DE2706520A1 (de) Vorrichtung an brennern, insbesondere rotationsbrennern
EP4173499B1 (de) Ventilsystem für eine wasserpfeife
DE102018123093B3 (de) Multifunktionale Saugpumpe zur Luftabsaugung und Druckerhöhung
EP0890654B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Gasdruckverteilung über die Austrittsöffnung einer Flachstrahldüse
DE1222224B (de) Verstellbarer Luftverteiler
DE202005020166U1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung für Gartenschläuche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR