EP2488307B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2488307B1
EP2488307B1 EP10742129.9A EP10742129A EP2488307B1 EP 2488307 B1 EP2488307 B1 EP 2488307B1 EP 10742129 A EP10742129 A EP 10742129A EP 2488307 B1 EP2488307 B1 EP 2488307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaning
channel
cleaning appliance
flow channel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10742129.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2488307A1 (de
EP2488307B8 (de
Inventor
Michael Böhm
Peter Pfaff
Werner Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2488307A1 publication Critical patent/EP2488307A1/de
Publication of EP2488307B1 publication Critical patent/EP2488307B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2488307B8 publication Critical patent/EP2488307B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a heatable heat exchanger for heating a deliverable from the high-pressure cleaning fluid, a fan connected thereto flow channel to supply the heat exchanger combustion air, and an actuator for adjusting the amount of heat to be supplied to the combustion air with a positionable in the flow channel and relative to this movable channel constriction section for changing the free cross-sectional area of the flow channel.
  • the actuator each comprises a throttle valve with a relative to the flow channel rotatable channel narrowing section.
  • the actuator each comprises a throttle valve with a relative to the flow channel rotatable channel narrowing section.
  • the amount of combustion air supplied to the heat exchanger is to be understood as per unit of time and thus refers to the volume flow of combustion air.
  • the EP 1 491 129 A1 describes a high-pressure cleaning device with a heatable heat exchanger and a blower to supply the heat exchanger combustion air. From the fan is combustion air over a Air suction sucked. The amount of combustion air that can be supplied to the heat exchanger can be adjusted at the blower via a slide.
  • the gas burner arrangement comprises a blower for conveying combustion air, to which a combustion pipe is flanged, in which combustible gas such as natural gas can be admixed with the combustion air, the mixture burning on the output side of the combustion pipe.
  • a blower for conveying combustion air, to which a combustion pipe is flanged, in which combustible gas such as natural gas can be admixed with the combustion air, the mixture burning on the output side of the combustion pipe.
  • an actuator is arranged with a rotatable plate with which a suction opening of the fan can be completely or partially closed.
  • a displaceable plate can be used.
  • Object of the present invention is to develop a generic high-pressure cleaner so that the heat exchanger can be fed to the amount of combustion air can be better adjusted.
  • a high-pressure cleaning device of the type mentioned above, that the channel constriction section is designed to be displaceable relative to the flow channel and that the high-pressure cleaning device comprises a locking device arranged outside the flow channel for releasably locking the channel constriction section relative to the flow channel.
  • a change in the free cross-sectional area of the flow channel can take place, which depends linearly on the displacement path of the channel constriction section relative to the flow channel.
  • This is known from the prior art High-pressure cleaning devices with a relative to the flow channel rotatable Kanalverengungsabites not possible.
  • the change in the free cross-sectional area is a function of the change in the angle between the channel constriction section and the flow channel. In particular, the change in the free cross-sectional area does not depend linearly on the change in the angle.
  • the displaceable design of the channel constriction section relative to the flow channel allows a structural simplification of the actuator.
  • the actuator as a whole is designed to be displaceable relative to the flow channel.
  • the high-pressure cleaning device comprises a locking device for releasably locking the channel narrowing section relative to the flow channel. If the channel narrowing section is locked relative to the flow channel, it can be ensured in this way that its free cross-sectional area does not change. The amount of combustion air that can be supplied to the heat exchanger then likewise no longer changes. In this way, a constant operation of the high-pressure cleaning device can be ensured.
  • the locking device is arranged outside the flow channel, because this facilitates a user's handling.
  • the channel narrowing section can be locked relative to the flow channel without the flow channel is open for this purpose.
  • the channel narrowing section is displaceable transversely to the flow direction of the combustion air in the flow channel, because this makes it possible to reduce the installation space required for installation of the actuator and in particular of the channel narrowing section. Especially in the case of a channel narrowing section which can be displaced perpendicularly to the flow direction of the combustion air, the installation space can be minimized.
  • the duct constriction section and in particular even more advantageously the actuator is infinitely displaceable relative to the flow duct, because in this way the free cross-sectional area of the flow duct can be changed continuously.
  • the channel narrowing section can be positioned without play in the flow channel in at least one direction oriented transversely and in particular perpendicular to the direction of displacement. In this way, the direction of displacement of the channel narrowing section can be clearly defined.
  • a guide for the channel constriction section can be formed, which, for example, abuts against the inside of a wall of the flow channel during the displacement.
  • the high-pressure cleaning device has at least one stop element for limiting the displacement path of the channel narrowing section, so that it can assume at least one and preferably two definable end positions relative to the flow channel.
  • an end position can be provided, for example, that the free cross-sectional area the flow channel is minimized, but this is not completely closed by the channel constriction section so as not to completely block the supply of combustion air to the heat exchanger. It can also be provided that the channel narrowing section does not completely release the total cross-sectional area of the flow channel in an end position.
  • the channel narrowing section can be guided relative to the flow channel.
  • the high-pressure cleaning device has a guide device for guiding the channel narrowing section relative to the flow channel. A user can thereby move the channel narrowing section in a simple manner relative to the flow channel, without having to pay attention to the displacement direction.
  • the guide device has at least one contact element, to which the actuator can be applied with a guide section coupled to the channel narrowing section during displacement.
  • the at least one contact element is, for example, a rib or strip having a longitudinal extension in the direction of displacement, against which the guide section slidably rests when it is displaced.
  • the at least one contact element can be such that the guide section can be supported thereon in two directions oriented transversely and in particular perpendicular to the direction of displacement.
  • the channel narrowing section comprises and / or forms the guide section.
  • the guide device preferably has a slot extending along the direction of displacement of the channel narrowing section and a guide element engaging in this channel. This way you can have a form structurally simple leadership, in which the guide element, such as a guide pin, can engage in the slot transverse to the direction of displacement without play.
  • the guide section comprises the slot.
  • the guide device is at least partially connected in one piece with the flow channel.
  • the above-mentioned at least one contact element is integrally connected to the flow channel and, for example, together with this made of a one-piece plastic molded part.
  • the locking device is designed as a clamping device. It has been found that this allows a simple construction and a compact design of the locking device can be achieved.
  • the locking device may be formed as a latching device.
  • the locking device preferably comprises a slot extending along the displacement direction of the channel narrowing section and a first fixing element engaging through the slot and a second fixing element cooperating with the first fixing element for fixing the slot relative to the first and second fixing elements.
  • the slot which may be the aforementioned elongated hole of the guide means, can cooperate with and relative to two Fixing elements are fixed.
  • the fixing elements are, for example, a screw element and a corresponding nut element. This also allows the formation of the locking device as a clamping device.
  • the actuator has a fixing section which comprises the slot and is coupled to the channel narrowing section.
  • the fixing portion may be the above-mentioned guide portion of the guide means.
  • the channel narrowing section comprises and / or forms the guide section.
  • the locking device is at least partially connected in one piece with the flow channel, for example in the form of a one-piece plastic molded part. This results in a simple construction of the locking device.
  • the high-pressure cleaning device comprises an adjusting device for displacing the channel narrowing section.
  • the channel constriction portion and in particular preferably the actuator can be moved in a user-friendly manner relative to the flow channel.
  • the adjusting device comprises a control section coupled to the channel narrowing section and having at least one actuating element which has a contact surface oriented transversely to the displacement direction of the channel narrowing section.
  • a user can act on the contact surface of the at least one actuating element with an oriented in the direction of displacement force to move the channel narrowing portion.
  • the at least one actuating element may comprise a contact surface for displacing the channel constriction section in a first and a further abutment surface for displacing the channel constriction section in the second direction opposite thereto.
  • the adjusting section can be the above-mentioned guide section and / or the aforementioned fixing section.
  • the channel narrowing section comprises the actuating section and / or forms it.
  • the positioning portion has a plurality of adjusting elements, which are spaced apart along the direction of displacement of the channel narrowing portion.
  • the plurality of adjusting elements is in particular formed identically and / or evenly spaced from each other.
  • the plurality of actuating elements forms a linear drive together with an adjusting tool that can be assigned to the adjusting element.
  • the adjusting elements form a serrated or wavy profile by juxtaposing their contact surfaces, on which the adjusting tool can roll with a contact surface designed to correspond thereto. In this way, the adjusting section and, together with this, the channel narrowing section is displaced relative to the flow channel.
  • the adjusting device of the adjusting section comprises a slot, at one of whose edges, the plurality of adjusting elements is arranged.
  • the elongated hole can be the slot of the guide device already mentioned above and / or the oblong hole of the locking device already mentioned above.
  • the adjusting elements can be formed for example as projections, such as teeth or the like, at one edge of the elongated hole.
  • the high-pressure cleaning device comprises a display device for displaying the position of the channel narrowing section relative to the flow channel. This makes it easy for a user to see which position the channel narrowing section occupies relative to the flow channel, so that the size of its free cross-sectional area can be determined in a simple manner.
  • the actuator is at least partially plate-shaped, so that it receives a simple structural design.
  • it has a small footprint and is inexpensive to produce.
  • the channel constriction section is favorably plate-shaped, for example in the form of a plate which can be displaced relative to the flow channel and engages in it.
  • the plate may abut slidably on the inner sides of walls of the flow channel during displacement, so that the channel narrowing section is arranged transversely to the displacement direction without play in the flow channel and is guided relative thereto.
  • the actuator comprises a plate-shaped guide portion for guiding the channel constriction portion and / or a plate-shaped fixing portion for releasably locking the channel constriction portion and / or a plate-shaped adjusting portion for displacing the channel constriction portion.
  • the actuator as a whole is plate-shaped.
  • the actuator is preferably formed in one piece and / or advantageously made of metal, as this can in each case achieve a simple structural design and cost-effective production of the actuator.
  • a different embodiment of the high-pressure cleaning device according to the invention has an actuator made of plastic.
  • the channel constriction section reaches through an opening formed in a wall of the flow channel. This gives the possibility that the channel constriction section intervene in the flow channel can, so that when moving the channel constriction portion relative to the flow channel whose free cross-sectional area can be changed.
  • the aperture is conveniently formed slit-shaped, wherein the channel narrowing portion is advantageously formed plate-shaped.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is in FIG. 1 shown in perspective and there occupied by the reference numeral 10. It has a front side 12, a rear side 13, a left side 14, a right side 15, an upper side 16 and a lower side 17.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a lower part 18 with a chassis 20, on which close to the rear side 13 two rotatable about a common axis of rotation 22 wheels are held, of which only one impeller 24 is shown in the drawing. With the impeller 24 and the impeller, not shown, and a plurality of support elements formed on the underside 17 of the chassis 20, of which only one support leg 25 is shown, the high-pressure cleaning device 10 can stand on a footprint 26.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a housing 28.
  • This comprises a housing wall 30 in the region of the rear side 13 and the rear side 13 facing portions of the left side 14 and the right side 15 and a hood 32 in the front 12 and the front side 12 facing portions of the left side 14 and the right side 15.
  • the hood 32 covers a in FIG. 2 as an exposed interior 33 of the high-pressure cleaning device 10th
  • a plate-shaped support member 34 is supported above the lower part 18 on the chassis 20 from.
  • the support member 34 forms a footprint for an upright heatable heat exchanger 36.
  • This cleaning liquid can be supplied to the heat exchanger 36 through a liquid line, not shown in the drawing, to be heated to increase the cleaning effect.
  • a motor-driven fan 40 is arranged on the chassis 20 near the right side 15.
  • a combustion air flow are generated for the heat exchanger 36.
  • an integrally formed flow channel 44 is connected to a nozzle-shaped connection element 42 formed by the blower 40.
  • a first channel section 46 of the flow channel 44 engages over the connecting element 42 and extends from the fan 40 in the height direction past the plate-shaped support member 34.
  • a fuel tank 48 which is arranged on the right side 15 adjacent to the heat exchanger 36, the flow channel 44 approximately at right angles and extends with a second channel portion 50 above the support member 34 in the direction of the left side 14.
  • the second channel section 50 is approximately tangential connected to a housing shell 52 of the heat exchanger 36. Combustion air may be drawn by the blower 40 through inlet openings 54 on a side wall 56 of the blower 40, near the right side 15.
  • the flow channel 44 comprises a channel wall 58 which is approximately rectangular in cross-section of the first channel portion 46.
  • the channel wall 58 has a left wall section 60 facing the left side 14, a right wall section 62 facing the right side 15, a front wall section 64 facing the front side 12 and a rear wall section 66 facing the rear side 13.
  • an opening in the form of a slot 68 is formed across the width of the first channel section 46 between the wall sections 60 and 62 ( FIG. 5 ).
  • the channel wall 58 encloses a channel interior 70.
  • an actuator 72 is arranged on the flow channel 44 slightly above an upper end of the connecting element 42 on the first channel section 46 ( FIGS. 3 to 5 ).
  • the actuator 72 is configured in the form of a one-piece, made of metal plate 74 having a first plate portion 76 and a second plate portion 78, which are interconnected by means of a web 80.
  • the plate 74 is installed horizontally. Relative to the flow channel 44, it is, as will be discussed in more detail below, displaceable along a direction of displacement represented by a double arrow 82, i. in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10, both in the direction of the front side 12 and in the direction of the rear side 13.
  • the displacement direction 82 is aligned perpendicular to a symbolized by an arrow 84 flow direction of combustion air in the flow channel 44 in the region of the first channel section 46.
  • the first plate portion 76 and the second plate portion 78 are both of rectangular shape and connected to the rear side 13 facing side of the plate 74 by the web 80 together. Incidentally, they are separated by a slot-shaped intermediate space 86. In the channel interior 70, the first plate portion 76 engage by passing through the slot 68 in the rear wall portion 66.
  • the first plate section 76 is dimensioned such that it is arranged within the first channel section 46 without play between the wall sections 60 and 62. Also in the slot 68, the first plate portion 76 is arranged without play.
  • the right wall portion 62 may surround the plate 74 by engaging the right wall portion 62 in the gap 86 and the second plate portion 78 outside the flow channel 44, adjacent to the right wall portion 62.
  • the second plate section 78 projects beyond the first plate section 76, and approximately in its center it comprises a slot 88 extending in the displacement direction 82.
  • the slot 88 has an edge 90. At which the slot 88 in the direction of the right wall portion 62 bordering portion of the edge 90 is formed in the direction of displacement 82 a plurality of uniformly spaced identical recesses 92.
  • the recesses 92 form a total of a wave profile 94.
  • the wave profile 94 can also be considered as formed by arranged on the edge 90 identical protrusions 96. They each have transverse to the direction of displacement 82 aligned contact surfaces.
  • a carrying device 100 for the second plate section 78 is integrally formed on its side facing the right side 15 in the transition region to the connecting element 42.
  • the carrying device 100 has a first strip-shaped contact element 102 formed in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10, on which the second plate section 78 rests.
  • a second strip-shaped contact element 104 of the support device 100 is located on the right side 15 facing Side of the second plate portion 78 at.
  • the second contact element 104 carries a marking 106 in the form of an arrow.
  • the first contact element 102 forms a fixing element 108 in the form of a screw dome 110 forming a nut element.
  • the screw dome 110 can be provided with a second fixing element 112 in the form of a screw 114 cooperate, which passes through the slot 88 from top to bottom clearance and with the screw dome 110 for fixing the second plate portion 78 on the support means 100 and thus the plate 74 on the flow channel 44 cooperates.
  • the screw 114 forms a guide element, in particular a guide pin for the slot 88th
  • the first contact element 102 On its side facing the front side 12, the first contact element 102 is grooved so that it has a recess 116 on its upper side facing the second plate section 78 ( FIG. 4 ).
  • the amount of combustion air supplied to the heat exchanger 36 can be adjusted by means of the plate 74 and in particular of the first plate section 76. Because the first plate portion 76 partially engages the channel interior 70 of the flow channel 44, it blocks a portion of the total, enclosed by the channel wall 58 cross-sectional area in the flow channel 44. For this reason, the combustion air passable free cross-sectional area of the flow channel 44 is smaller than the entire of the channel wall 58 bordered cross-sectional area. Therefore, the first plate portion 76 is also referred to as the channel narrowing portion 118.
  • the plate 74 and thus the channel constriction section 118 can be displaced relative to the flow channel 44 in the displacement direction 82.
  • the plate 74 is locked by means of cooperating with the screw dome 110 screw 114 on the second plate portion 78 and in particular on the slot 88.
  • the second plate portion 78 forms, together with the screw 114 and the screw dome 110, a locking device 120 of the high-pressure cleaning device 10, and the second plate portion 78 is also referred to as a fixing portion 122.
  • the screw 114 can be released relative to the screw dome 110. In this case, the user is facilitated access to the locking device 120 in that it is arranged outside the flow channel 44.
  • the plate 74 can be moved relative to the flow channel 44. For example, this may be done by a user gripping the plate 74 by hand to move it. On the other hand, for example, it is possible for a user of a user-friendly setting device 124 to move the plate 74.
  • the adjusting device 124 comprises the projections 96 which form adjusting elements 126.
  • An adjusting tool that can be assigned to the plate 74 can be applied to them, and has an engagement surface that is complementary to the wave profile 94.
  • a tool which is also suitable for releasing the screw 114 in particular a Torx screwdriver.
  • the tool can be passed from the top through the slot 88, so that its lower end engages in the recess 116.
  • its attack surface can roll on the wave profile 94.
  • the adjusting elements 126 form a linear drive for the plate 74 with the tool.
  • the plate 74 can thus be moved in the direction of the front side 12 or the rear side 13. Because the adjusting elements 126 are arranged on the second plate section 78, this is also referred to as the adjusting section 128.
  • a guide device 130 When moving the plate 74 relative to the flow channel 44, it is guided by a guide device 130.
  • the plate 74 is displaced in the direction of the front side 12, so that the free cross-sectional area of the flow channel 44 is reduced, only the heat exchanger 36, a smaller amount of combustion air is supplied. If the plate 74 is displaced in the direction of the rear side 13, the free cross-sectional area of the flow channel 44 is increased, and the amount of combustion air supplied to the heat exchanger 36 is increased.
  • the formation of the actuator 72 as a slidable plate 74 is advantageous over the actuators of conventional high-pressure cleaning equipment, because due to the displacement of the plate 74 relative to the flow channel 44, the change in the free cross-sectional area has a linear dependence on the displacement of the plate 74 relative to the flow channel 44.
  • the marks 98 on the second plate portion 78 and the mark 106 on the second abutment member 104 cooperate to form a display 134 by means of which the position of the plate 74 and thus the channel constriction portion 118 relative to the flow channel .44 can be displayed. On the basis of this display, the free cross-sectional area of the flow channel 44 can be determined.
  • the plate 74 assumes the desired position relative to the flow channel 44, i. the free cross-sectional area of the flow channel 44 is adjusted by means of the channel constriction portion 118 such that the desired amount of combustion air is supplied to the heat exchanger 36, a user can fix the plate 74 by means of the locking device 120 again.
  • the edge 90 of the elongated hole 88 forms a first stop element 136 at the end facing the front side 12, and a second stop element 138 at its end facing the rear side 13.
  • the flow channel 44 is not completely blocked by means of the channel narrowing section 118. In this way it is ensured that the heat exchanger 36 is supplied in any case a minimum amount of combustion air.
  • the channel constriction portion 118 still remains partially positioned in the channel interior 70. This ensures that the channel constriction portion 118 is not unintentionally passed through the slot 68 when displaced relative to the flow channel 44. In this way, an otherwise required re-insertion of the channel constriction portion 118 into the slot 68 can be avoided.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen beheizbaren Wärmetauscher zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät abgebbaren Flüssigkeit, ein Gebläse mit daran angeschlossenem Strömungskanal, um dem Wärmetauscher Verbrennungsluft zuzuführen, sowie ein Stellorgan zum Einstellen der Menge an dem Wärmetauscher zuführbarer Verbrennungsluft mit einem im Strömungskanal positionierbaren und relativ zu diesem beweglichen Kanalverengungsabschnitt zur Änderung der freien Querschnittsfläche des Strömungskanals.
  • Es sind derartige Hochdruckreinigungsgeräte bekannt, bei denen das Stellorgan jeweils eine Drosselklappe mit einem relativ zum Strömungskanal drehbaren Kanalverengungsabschnitt umfasst. Je nach Winkelstellung des Kanalverengungsabschnitts relativ zum Strömungskanal fällt dessen freie Querschnittsfläche unterschiedlich groß aus, so dass damit die Menge an dem Wärmetauscher zugeführter Verbrennungsluft eingestellt werden kann. "Die Menge an dem Wärmetauscher zugeführter Verbrennungsluft" ist vorliegend als pro Zeiteinheit betrachtet aufzufassen und bezeichnet damit den Volumenstrom an Verbrennungsluft.
  • Mit Drosselklappen ausgestattete Hochdruckreinigungsgeräte haben sich in der Praxis bewährt. Es wäre allerdings wünschenswert, wenn sich die Menge an dem Wärmetauscher zuführbarer Verbrennungsluft noch besser einstellen ließe.
  • Die EP 1 491 129 A1 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem beheizbaren Wärmetauscher sowie einem Gebläse, um dem Wärmetauscher Verbrennungsluft zuzuführen. Vom Gebläse wird Verbrennungsluft über eine Luftsaugleitung eingesaugt. Die Menge an dem Wärmetauscher zuführbarer Verbrennungsluft kann am Gebläse über einen Schieber eingestellt werden.
  • In der US 6,887,073 B1 ist eine Gasbrenneranordnung zum Befeuern von Heizkesseln oder dergleichen beschrieben. Die Gasbrenneranordnung umfasst ein Gebläse zum Fördern von Verbrennungsluft, an das ein Brennrohr angeflanscht ist, in dem der Verbrennungsluft brennbares Gas wie beispielsweise Erdgas beigemischt werden kann, wobei das Gemisch ausgangsseitig des Brennrohrs verbrennt. Eingangsseitig am Gebläse ist ein Stellorgan mit einer drehbaren Platte angeordnet, mit der eine Einsaugöffnung des Gebläses ganz oder teilweise verschlossen werden kann. Anstelle der drehbaren Platte kann eine verschiebbare Platte zum Einsatz kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät so weiterzubilden, dass sich die dem Wärmetauscher zuführbare Menge an Verbrennungsluft besser einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kanalverengungsabschnitt relativ zum Strömungskanal verschiebbar ausgebildet ist und dass das Hochdruckreinigungsgerät eine außerhalb des Strömungskanals angeordnete Arretierungseinrichtung umfasst zur lösbaren Arretierung des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal.
  • Durch eine Verschiebung des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann eine Änderung der freien Querschnittsfläche des Strömungskanals erfolgen, die linear vom Verschiebeweg des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal abhängt. Dies ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckreinigungsgeräten mit einem relativ zum Strömungskanal drehbaren Kanalverengungsabschnitt nicht möglich. Dort ergibt sich die Änderung der freien Querschnittsfläche abhängig von der Änderung des Winkels zwischen dem Kanalverengungsabschnitt und dem Strömungskanal. Insbesondere hängt die Änderung der freien Querschnittsfläche nicht linear von der Änderung des Winkels ab. Durch die lineare Abhängigkeit der Änderung der freien Querschnittsfläche vom Verschiebeweg des Kanalverengungsabschnittes beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann in der Praxis die Änderung der Menge und damit auch die Gesamtmenge an dem Wärmetauscher zugeführter Verbrennungsluft genauer eingestellt werden.
  • Außerdem erlaubt die verschiebliche Ausbildung des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal eine konstruktive Vereinfachung des Stellorgans.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Stellorgan als Ganzes relativ zum Strömungskanal verschiebbar ausgebildet ist.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät umfasst eine Arretierungseinrichtung zur lösbaren Arretierung des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal. Ist der Kanalverengungsabschnitt relativ zum Strömungskanal arretiert, kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass sich dessen freie Querschnittsfläche nicht ändert. Die Menge an dem Wärmetauscher zuführbarer Verbrennungsluft ändert sich dann ebenfalls nicht mehr. Auf diese Weise kann ein gleich bleibender Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes gewährleistet werden.
  • Die Arretierungseinrichtung ist außerhalb des Strömungskanals angeordnet, denn dies erleichtert einem Benutzer deren Handhabung. Der Kanalverengungsabschnitt kann relativ zum Strömungskanal arretiert werden, ohne dass hierfür der Strömungskanal zu öffnen ist.
  • Günstig ist es, wenn der Kanalverengungsabschnitt quer zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft im Strömungskanal verschiebbar ist, denn dadurch lässt sich der zum Einbau des Stellorgans und insbesondere des Kanalverengungsabschnittes erforderliche Bauraum verringern. Speziell bei einem senkrecht zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft verschiebbaren Kanalverengungsabschnitt kann der Bauraum minimiert werden.
  • Um die Menge an dem Wärmetauscher zuführbarer Verbrennungsluft genauer einstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Kanalverengungsabschnitt und insbesondere noch vorteilhafter das Stellorgan relativ zum Strömungskanal stufenlos verschiebbar ist, denn auf diese Weise kann die freie Querschnittsfläche des Strömungskanals stufenlos verändert werden.
  • Bevorzugt ist der Kanalverengungsabschnitt in mindestens einer quer und insbesondere senkrecht zur Verschieberichtung ausgerichteten Richtung spielfrei im Strömungskanal positionierbar. Auf diese Weise lässt sich die Verschieberichtung des Kanalverengungsabschnittes klar definieren. Es kann insbesondere eine Führung für den Kanalverengungsabschnitt ausgebildet werden, wobei dieser beispielsweise während des Verschiebens an der Innenseite einer Wand des Strömungskanals anliegt.
  • Vorteilhafterweise weist das Hochdruckreinigungsgerät mindestens ein Anschlagelement auf zur Begrenzung des Verschiebeweges des Kanalverengungsabschnittes, so dass dieser relativ zum Strömungskanal mindestens eine und bevorzugt zwei definierbare Endstellungen einnehmen kann. In einer Endstellung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die freie Querschnittsfläche des Strömungskanals minimiert, dieser aber nicht gänzlich durch den Kanalverengungsabschnitt verschlossen ist, um die Zufuhr von Verbrennungsluft zum Wärmetauscher nicht vollständig zu blockieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kanalverengungsabschnitt in einer Endstellung die Gesamtquerschnittsfläche des Strömungskanals nicht vollständig freigibt.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Kanalverengungsabschnitt relativ zum Strömungskanal geführt werden kann. Insbesondere weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Führungseinrichtung auf zur Führung des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal. Ein Benutzer kann dadurch den Kanalverengungsabschnitt auf einfache Weise relativ zum Strömungskanal verschieben, ohne auf die Verschieberichtung achten zu müssen.
  • Günstig ist es, wenn die Führungseinrichtung mindestens ein Anlageelement aufweist, an welches das Stellorgan mit einem mit dem Kanalverengungsabschnitt gekoppelten Führungsabschnitt beim Verschieben anlegbar ist. Bei dem mindestens einen Anlageelement handelt es sich zum Beispiel um eine eine Längserstreckung in Verschieberichtung aufweisende Rippe oder Leiste, an welcher der Führungsabschnitt beim Verschieben gleitend anliegt. Das mindestens eine Anlageelement kann so beschaffen sein, dass sich der Führungsabschnitt daran in zwei quer und insbesondere senkrecht zur Verschieberichtung ausgerichteten Richtungen abstützen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kanalverengungsabschnitt den Führungsabschnitt umfasst und/oder diesen ausbildet.
  • Bevorzugt weist die Führungseinrichtung ein sich entlang der Verschieberichtung des Kanalverengungsabschnittes erstreckendes Langloch sowie ein in dieses eingreifendes Führungselement auf. Auf diese Weise lässt sich eine konstruktiv einfache Führung ausbilden, bei der das Führungselement, etwa ein Führungsstift, quer zur Verschieberichtung spielfrei in das Langloch eingreifen kann.
  • Zur Erzielung einer einfachen Konstruktion der Führungseinrichtung ist es von Vorteil, wenn der Führungsabschnitt das Langloch umfasst.
  • Eine einfache Konstruktion der Führungseinrichtung wird ferner dadurch begünstigt, dass die Führungseinrichtung zumindest teilweise einstückig mit dem Strömungskanal verbunden ist. So kann vorgesehen sein, dass das vorstehend genannte mindestens eine Anlageelement einstückig mit dem Strömungskanal verbunden ist und zum Beispiel mit diesem zusammen aus einem einstückigen Kunststoffformteil gefertigt ist.
  • Günstig ist es, wenn die Arretierungseinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine einfache Konstruktion und eine kompakte Bauform der Arretierungseinrichtung erzielt werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Arretierungseinrichtung als Rasteinrichtung ausgebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst die Arretierungseinrichtung ein sich entlang der Verschieberichtung des Kanalverengungsabschnittes erstreckendes Langloch sowie ein erstes, das Langloch durchgreifendes Fixierelement und ein zweites Fixierelement, das mit dem ersten Fixierelement zur Fixierung des Langloches relativ zum ersten und zum zweiten Fixierelement zusammenwirkt. Dies gibt die Möglichkeit, der Arretierungseinrichtung eine einfache Konstruktion zu verleihen. Das Langloch, bei dem es sich um das vorstehend genannte Langloch der Führungseinrichtung handeln kann, kann mittels und relativ zu zwei zusammenwirkenden Fixierelementen fixiert werden. Bei den Fixierelementen handelt es sich zum Beispiel um ein Schraubelement und ein dazu korrespondierendes Mutterelement. Dies ermöglicht auch die Ausbildung der Arretierungseinrichtung als Klemmeinrichtung.
  • Zur Erzielung einer einfachen Konstruktion der Arretierungseinrichtung ist es von Vorteil, wenn das Stellorgan einen das Langloch umfassenden und mit dem Kanalverengungsabschnitt gekoppelten Fixierabschnitt aufweist. Bei dem Fixierabschnitt kann es sich um den vorstehend genannten Führungsabschnitt der Führungseinrichtung handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kanalverengungsabschnitt den Führungsabschnitt umfasst und/oder diesen ausbildet.
  • Günstig ist es, wenn die Arretierungseinrichtung zumindest teilweise einstückig mit dem Strömungskanal verbunden ist, zum Beispiel in Form eines einstückigen Kunststoffformteils. Dadurch ergibt sich eine einfache Konstruktion der Arretierungseinrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst das Hochdruckreinigungsgerät eine Stelleinrichtung zum Verschieben des Kanalverengungsabschnittes. Mittels der Stelleinrichtung kann der Kanalverengungsabschnitt und insbesondere bevorzugt das Stellorgan auf benutzerfreundlichere Weise relativ zum Strömungskanal verschoben werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stelleinrichtung einen mit dem Kanalverengungsabschnitt gekoppelten Stellabschnitt mit mindestens einem Stellelement umfasst, das eine quer zur Verschieberichtung des Kanalverengungsabschnittes ausgerichtete Anlagefläche aufweist. Ein Benutzer kann die Anlagefläche des mindestens einen Stellelementes mit einer in Verschieberichtung orientierten Kraft beaufschlagen, um den Kanalverengungsabschnitt zu verschieben. Das mindestens eine Stellelement kann eine Anlagefläche zur Verschiebung des Kanalverengungsabschnittes in einer ersten und eine weitere Anlagefläche zur Verschiebung des Kanalverengungsabschnittes in der dazu entgegengesetzten zweiten Richtung umfassen. Bei dem Stellabschnitt kann es sich um den vorstehend genannten Führungsabschnitt und/oder um den vorstehend genannten Fixierabschnitt handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kanalverengungsabschnitt den Stellabschnitt umfasst und/oder diesen ausbildet.
  • Günstigerweise weist der Stellabschnitt eine Mehrzahl von Stellelementen auf, die entlang der Verschieberichtung des Kanalverengungsabschnittes voneinander beabstandet sind. Dadurch ist es einem Benutzer möglich, zur Verschiebung des Kanalverengungsabschnittes eine Mehrzahl von Stellelementen mit einer Verstellkraft zu beaufschlagen. Dies erleichtert einem Benutzer die Handhabung des Stellorgans. Die Mehrzahl an Stellelementen ist insbesondere identisch ausgebildet und/oder gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise bildet die Mehrzahl der Stellelemente zusammen mit einem dem Stellorgan zuordenbaren Stellwerkzeug einen Lineartrieb aus. Dies erlaubt eine besonders benutzerfreundliche Verschiebung des Kanalverengungsabschnittes. Beispielsweise bilden die Stellelemente durch Aneinanderreihung ihrer Anlageflächen ein zacken- oder wellenförmiges Profil aus, an dem sich das Stellwerkzeug mit einer hierzu korrespondierend ausgebildeten Anlagefläche abwälzen kann. Auf diese Weise wird der Stellabschnitt und zusammen mit diesem der Kanalverengungsabschnitt relativ zum Strömungskanal verschoben.
  • Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung der Stelleinrichtung umfasst der Stellabschnitt ein Langloch, an einem von dessen Rändern die Mehrzahl der Stellelemente angeordnet ist. Bei dem Langloch kann es sich um das bereits vorstehend genannte Langloch der Führungseinrichtung und/oder das bereits vorstehend genannte Langloch der Arretierungseinrichtung handeln. Die Stellelemente können beispielsweise als Vorsprünge, wie etwa Zacken oder dergleichen, an einem Rand des Langloches gebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine Anzeigeeinrichtung umfasst zur Anzeige der Position des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal. Dadurch ist für einen Benutzer auf einfache Weise erkennbar, welche Stellung der Kanalverengungsabschnitt relativ zum Strömungskanal einnimmt, so dass die Größe von dessen freier Querschnittsfläche auf einfache Weise bestimmbar ist.
  • Bevorzugt ist das Stellorgan zumindest teilweise plattenförmig ausgebildet, so dass es eine einfache konstruktive Ausgestaltung erhält. Außerdem weist es einen geringen Platzbedarf auf und ist kostengünstig herstellbar.
  • Aus denselben Gründen ist günstigerweise der Kanalverengungsabschnitt plattenförmig ausgebildet, beispielsweise in Form einer relativ zum Strömungskanal verschiebbaren und in diesen eingreifenden Platte. Die Platte kann an den Innenseiten von Wänden des Strömungskanals beim Verschieben gleitend anliegen, so dass der Kanalverengungsabschnitt quer zur Verschieberichtung spielfrei im Strömungskanal angeordnet ist und relativ zu diesem geführt ist.
  • Ebenfalls ist es zur Erzielung einer einfachen Konstruktion und kostengünstigen Herstellung des Stellorgans von Vorteil, wenn das Stellorgan einen plattenförmigen Führungsabschnitt zur Führung des Kanalverengungsabschnittes umfasst und/oder einen plattenförmigen Fixierabschnitt zur lösbaren Arretierung des Kanalverengungsabschnittes und/oder einen plattenförmigen Stellabschnitt zum Verschieben des Kanalverengungsabschnittes.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Stellorgan als Ganzes plattenförmig ausgebildet ist.
  • Das Stellorgan ist bevorzugt einstückig ausgebildet und/oder vorteilhafterweise aus Metall gefertigt, denn dadurch lassen sich jeweils eine einfache konstruktive Ausgestaltung sowie eine kostengünstige Herstellung des Stellorgans erzielen.
  • Eine andersartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes weist ein aus Kunststoff gefertigtes Stellorgan auf.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Kanalverengungsabschnitt eine in einer Wandung des Strömungskanals gebildete Durchbrechung durchgreift. Dies gibt die Möglichkeit, dass der Kanalverengungsabschnitt in den Strömungskanal eingreifen kann, so dass beim Verschieben des Kanalverengungsabschnittes relativ zum Strömungskanal dessen freie Querschnittsfläche geändert werden kann.
  • Die Durchbrechung ist günstigerweise schlitzförmig ausgebildet, wobei der Kanalverengungsabschnitt vorteilhafterweise plattenförmig ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einem eine Haube umfassenden Gehäuse;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Hochdruckreinigungsgerätes nach dem Entfernen der Haube;
    Figur 3:
    eine horizontale Schnittansicht eines Teils des Hochdruckreinigungsgerätes;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 3 und
    Figur 5:
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Es weist eine Vorderseite 12, eine Rückseite 13, eine linke Seite 14, eine rechte Seite 15, eine Oberseite 16 und eine Unterseite 17 auf.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst ein Unterteil 18 mit einem Chassis 20, an dem nahe der Rückseite 13 zwei um eine gemeinsame Drehachse 22 drehbare Laufräder gehalten sind, von denen in der Zeichnung nur ein Laufrad 24 gezeigt ist. Mit dem Laufrad 24 und dem nicht gezeigten Laufrad sowie mehreren an der Unterseite 17 des Chassis 20 gebildeten Stützelementen, von denen nur ein Stützfuß 25 gezeigt ist, kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer Aufstellfläche 26 stehen.
  • Oberhalb des Unterteils 18 weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 ein Gehäuse 28 auf. Dieses umfasst eine Gehäusewand 30 im Bereich der Rückseite 13 sowie der der Rückseite 13 zugewandten Abschnitte der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 sowie eine Haube 32 im Bereich der Vorderseite 12 sowie der der Vorderseite 12 zugewandten Abschnitten der linken Seite 14 und der rechten Seite 15. Die Haube 32 überdeckt einen in Figur 2 als freigelegt dargestellten Innenraum 33 des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
  • Im Innenraum 33 stützt sich ein plattenförmiges Tragteil 34 oberhalb des Unterteils 18 auf dem Chassis 20 ab. Das Tragteil 34 bildet eine Aufstellfläche für einen aufrecht stehenden beheizbaren Wärmetauscher 36. Ein auf dem Chassis 20 gehaltenes motorisch antreibbares Pumpaggregat 38 nahe der linken Seite 14 kann dem Hochdruckreinigungsgerät 10 zugeführte Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck setzen. Diese Reinigungsflüssigkeit kann dem Wärmetauscher 36 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Flüssigkeitsleitung zugeführt werden, um zur Steigerung der Reinigungswirkung aufgeheizt zu werden.
  • Auf dem Chassis 20 ist nahe der rechten Seite 15 ein motorisch antreibbares Gebläse 40 angeordnet. Mittels des Gebläses 40 kann ein Verbrennungsluftstrom für den Wärmetauscher 36 erzeugt werden. Um dem Wärmetauscher 36 Verbrennungsluft zuzuführen, ist an ein vom Gebläse 40 ausgebildetes stutzenförmiges Anschlusselement 42 ein einstückig ausgebildeter Strömungskanal 44 angeschlossen.
  • Ein erster Kanalabschnitt 46 des Strömungskanals 44 übergreift das Anschlusselement 42 und verläuft ausgehend vom Gebläse 40 in Höhenrichtung an dem plattenförmigen Tragteil 34 vorbei. Unterhalb eines Brennstoffbehälters 48, der an der rechten Seite 15 neben dem Wärmetauscher 36 angeordnet ist, knickt der Strömungskanal 44 näherungsweise rechtwinklig ab und verläuft mit einem zweiten Kanalabschnitt 50 oberhalb des Tragteils 34 in Richtung der linken Seite 14. Der zweite Kanalabschnitt 50 ist ungefähr tangential an einen Gehäusemantel 52 des Wärmetauschers 36 angeschlossen. Verbrennungsluft kann vom Gebläse 40 durch Eintrittsöffnungen 54 an einer Seitenwand 56 des Gebläses 40 hindurch, nahe der rechten Seite 15, angesaugt werden.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 erkennbar ist, umfasst der Strömungskanal 44 eine Kanalwand 58, welche im Bereich des ersten Kanalabschnitts 46 näherungsweise von rechteckförmigem Querschnitt ist. Die Kanalwand 58 weist einen der linken Seite 14 zugewandten linken Wandabschnitt 60, einen der rechten Seite 15 zugewandten rechten Wandabschnitt 62, einen der Vorderseite 12 zugewandten vorderen Wandabschnitt 64 sowie einen der Rückseite 13 zugewandten hinteren Wandabschnitt 66 auf. Im hinteren Wandabschnitt 66 ist über die Breite des ersten Kanalabschnitts 46 zwischen den Wandabschnitten 60 und 62 eine Durchbrechung in Form eines Schlitzes 68 gebildet (Figur 5). Die Kanalwand 58 fasst einen Kanalinnenraum 70 ein.
  • Typischerweise wird nicht die gesamte Menge an Verbrennungsluft, die mittels des Gebläses 40 bereitstellbar ist, für den Betrieb des Wärmetauschers 36 benötigt. Um die Menge an dem Wärmetauscher 36 tatsächlich zugeführter Verbrennungsluft, bezogen auf eine Zeiteinheit, einstellen zu können, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 ein Stellorgan 72 auf. Es ist am Strömungskanal 44 wenig oberhalb eines oberen Endes des Anschlusselementes 42 am ersten Kanalabschnitt 46 angeordnet (Figuren 3 bis 5).
  • Das Stellorgan 72 ist ausgestaltet in Form einer einstückigen, aus Metall gefertigten Platte 74 mit einem ersten Plattenabschnitt 76 sowie einem zweiten Plattenabschnitt 78, welche miteinander mittels eines Steges 80 verbunden sind. Am Hochdruckreinigungsgerät 10 ist die Platte 74 horizontal eingebaut. Relativ zum Strömungskanal 44 ist sie, darauf wird weiter unten noch genauer eingegangen, entlang einer durch einen Doppelpfeil 82 dargestellten Verschieberichtung verschiebbar ausgebildet, d.h. in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, sowohl in Richtung der Vorderseite 12 als auch in Richtung der Rückseite 13. Die Verschieberichtung 82 ist senkrecht zu einer durch einen Pfeil 84 symbolisierten Strömungsrichtung von Verbrennungsluft im Strömungskanal 44 im Bereich des ersten Kanalabschnittes 46 ausgerichtet.
  • Der erste Plattenabschnitt 76 und der zweite Plattenabschnitt 78 sind beide von rechteckförmiger Gestalt und an der der Rückseite 13 zugewandten Seite der Platte 74 durch den Steg 80 miteinander verbunden. Im Übrigen sind sie durch einen schlitzförmigen Zwischenraum 86 voneinander getrennt. In den Kanalinnenraum 70 kann der erste Plattenabschnitt 76 eingreifen, indem er den Schlitz 68 im hinteren Wandabschnitt 66 durchgreift. Der erste Plattenabschnitt 76 ist so bemessen, dass er innerhalb des ersten Kanalabschnittes 46 spielfrei zwischen den Wandabschnitten 60 und 62 angeordnet ist. Auch im Schlitz 68 ist der erste Plattenabschnitt 76 spielfrei angeordnet.
  • Den rechten Wandabschnitt 62 kann die Platte 74 dadurch umgreifen, dass der rechte Wandabschnitt 62 in den Zwischenraum 86 eingreift und der zweite Plattenabschnitt 78 außerhalb des Strömungskanals 44, an den rechten Wandabschnitt 62 angrenzend, angeordnet ist. In Richtung der Vorderseite 12 ragt der zweite Plattenabschnitt 78 über den ersten Plattenabschnitt 76 hinaus, und ungefähr in seiner Mitte umfasst er ein sich in Verschieberichtung 82 erstreckendes Langloch 88.
  • Das Langloch 88 weist einen Rand 90 auf. An dem das Langloch 88 in Richtung des rechten Wandabschnittes 62 einfassenden Bereich des Randes 90 ist in Verschieberichtung 82 eine Vielzahl von gleichmäßig zueinander beabstandeten identischen Ausnehmungen 92 ausgebildet. Die Ausnehmungen 92 bilden insgesamt ein Wellenprofil 94. Anders betrachtet, kann das Wellenprofil 94 auch als durch am Rand 90 angeordnete identische Vorsprünge 96 ausgebildet betrachtet werden. Sie weisen jeweils quer zur Verschieberichtung 82 ausgerichtete Anlageflächen aus.
  • An seiner der rechten Seite 15 zugewandten Seite sind am zweiten Plattenabschnitt 78 eine Mehrzahl von Markierungen 98 angebracht.
  • An den ersten Kanalabschnitt 46 ist auf seiner der rechten Seite 15 zugewandten Seite im Übergangsbereich zum Anschlusselement 42 einstückig eine Trageinrichtung 100 für den zweiten Plattenabschnitt 78 angeformt. Die Trageinrichtung 100 weist ein erstes in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausgebildetes leistenförmiges Anlageelement 102 auf, auf dem der zweite Plattenabschnitt 78 aufliegt. Ein zweites leistenförmiges Anlageelement 104 der Trageinrichtung 100 liegt an der der rechten Seite 15 zugewandten Seite des zweiten Plattenabschnittes 78 an. Obenseitig trägt das zweite Anlageelement 104 eine Markierung 106 in Form eines Pfeiles.
  • Etwa auf Höhe der Mitte des ersten Kanalabschnittes 46, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, bildet das erste Anlageelement 102 ein Fixierelement 108 aus in Form eines ein Mutterelement ausbildenden Schraubdomes 110. Der Schraubdom 110 kann mit einem zweiten Fixierelement 112 in Gestalt einer Schraube 114 zusammenwirken, die das Langloch 88 von oben nach unten spielfrei durchgreift und mit dem Schraubdom 110 zur Fixierung des zweiten Plattenabschnittes 78 an der Trageinrichtung 100 und damit der Platte 74 am Strömungskanal 44 zusammenwirkt. Außerdem bildet die Schraube 114 ein Führungselement, insbesondere einen Führungsstift für das Langloch 88.
  • An seiner der Vorderseite 12 zugewandten Seite ist das erste Anlageelement 102 ausgekehlt, so dass es an seiner dem zweiten Plattenabschnitt 78 zugewandten Oberseite eine Ausnehmung 116 aufweist (Figur 4).
  • Wie bereits erwähnt, kann mittels der Platte 74 und insbesondere des ersten Plattenabschnittes 76 die Menge an dem Wärmetauscher 36 zugeführter Verbrennungsluft eingestellt werden. Weil der erste Plattenabschnitt 76 teilweise in den Kanalinnenraum 70 des Strömungskanals 44 eingreift, blockiert er einen Teil der gesamten, von der Kanalwand 58 eingefassten Querschnittsfläche im Strömungskanal 44. Aus diesem Grund ist die von Verbrennungsluft passierbare freie Querschnittsfläche des Strömungskanals 44 kleiner als die gesamte von der Kanalwand 58 eingefasste Querschnittsfläche. Deswegen wird der erste Plattenabschnitt 76 auch als Kanalverengungsabschnitt 118 bezeichnet.
  • Je nachdem, welche Menge an Verbrennungsluft dem Wärmetauscher 36 pro Zeiteinheit im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zugeführt werden soll, kann die Platte 74 und damit der Kanalverengungsabschnitt 118 relativ zum Strömungskanal 44 in der Verschieberichtung 82 verschoben werden. Um das Verschieben der Platte 74 zu ermöglichen, wird es üblicherweise zunächst erforderlich sein, eine bestehende Arretierung zwischen der Platte 74 und dem Strömungskanal 44 zu lösen. Die Platte 74 ist dabei mittels der mit dem Schraubdom 110 zusammenwirkenden Schraube 114 am zweiten Plattenabschnitt 78 und insbesondere am Langloch 88 arretiert. Der zweite Plattenabschnitt 78 bildet zusammen mit der Schraube 114 und dem Schraubdom 110 eine Arretierungseinrichtung 120 des Hochdruckreinigungsgerätes 10, und der zweite Plattenabschnitt 78 wird auch als Fixierabschnitt 122 bezeichnet. Mittels eines geeigneten Werkzeugs kann die Schraube 114 relativ zum Schraubdom 110 gelöst werden. Hierbei ist dem Benutzer der Zugriff auf die Arretierungseinrichtung 120 dadurch erleichtert, dass sie außerhalb des Strömungskanals 44 angeordnet ist.
  • Nach Lösen der Schraube 114 vom Schraubdom 110 kann die Platte 74 relativ zum Strömungskanal 44 verschoben werden. Dies kann beispielsweise zum einen dadurch erfolgen, dass ein Benutzer die Platte 74 mit der Hand ergreift, um sie zu bewegen. Zum anderen ist es zum Beispiel möglich, dass sich ein Benutzer einer benutzerfreundlichen Stelleinrichtung 124 zum Verschieben der Platte 74 bedient. Die Stelleinrichtung 124 umfasst die Vorsprünge 96, welche Stellelemente 126 bilden. An ihnen kann ein der Platte 74 zuordenbares Stellwerkzeug angelegt werden, das eine komplementär zum Wellenprofil 94 ausgebildete Angriffsfläche aufweist. Beim Hochdruckreinigungsgerät 10 kann auf benutzerfreundliche Weise ein Werkzeug zum Einsatz kommen, welches sich auch zum Lösen der Schraube 114 eignet, insbesondere ein Torx-Schraubendreher.
  • Das Werkzeug kann von der Oberseite durch das Langloch 88 hindurchgeführt werden, so dass sein unteres Ende in die Ausnehmung 116 eingreift. Durch Drehen des Werkzeugs kann sich seine Angriffsfläche am Wellenprofil 94 abwälzen. Dadurch bilden die Stellelemente 126 mit dem Werkzeug einen Lineartrieb für die Platte 74 aus. Durch fortgesetztes Drehen des Werkzeugs kann die Platte 74 somit in Richtung der Vorderseite 12 oder der Rückseite 13 verschoben werden. Weil die Stellelemente 126 am zweiten Plattenabschnitt 78 angeordnet sind, wird dieser auch als Stellabschnitt 128 bezeichnet.
  • Beim Verschieben der Platte 74 relativ zum Strömungskanal 44 wird sie von einer Führungseinrichtung 130 geführt. Diese umfasst den zweiten Plattenabschnitt 78, weswegen dieser auch als Führungsabschnitt 132 bezeichnet wird, die Anlageelemente 102 und 104, die Schraube 114, die Wandabschnitte 60 und 62 sowie den Schlitz 68.
  • Wird die Platte 74 in Richtung der Vorderseite 12 verschoben, wird damit die freie Querschnittsfläche des Strömungskanals 44 verringert, nur dem Wärmetauscher 36 wird eine geringere Menge an Verbrennungsluft zugeführt. Wird die Platte 74 in Richtung der Rückseite 13 verschoben, wird die freie Querschnittsfläche des Strömungskanals 44 vergrößert, und die dem Wärmetauscher 36 zugeführte Menge an Verbrennungsluft wird erhöht. Die Ausbildung des Stellorgans 72 als verschiebbare Platte 74 ist gegenüber den Stellorganen herkömmlicher Hochdruckreinigungsgeräte vorteilhaft, weil aufgrund der Verschiebung der Platte 74 relativ zum Strömungskanal 44 die Änderung der freien Querschnittsfläche eine lineare Abhängigkeit vom Verschiebeweg der Platte 74 relativ zum Strömungskanal 44 aufweist. Dies ist bei herkömmlichen Hochdruckreinigungsgeräten, bei denen das Stellorgan eine relativ zum Strömungskanal verschwenkbare Klappe aufweist, nicht der Fall. Bei einer Umsetzung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 hat sich diese lineare Abhängigkeit der Änderung der freien Querschnittsfläche vom Verschiebeweg der Platte 74 als vorteilhaft erwiesen, um eine genaue Einstellung der Änderung der Menge und damit der Gesamtmenge an dem Wärmetauscher 36 zugeführter Verbrennungsluft vorzunehmen.
  • Insbesondere wird beim Hochdruckreinigungsgerät 10 eine stufenlose Änderung der freien Querschnittsfläche ermöglicht, weil die Platte 74 und damit der Kanalverengungsabschnitt 118 stufenlos relativ zum Strömungskanal 44 verschiebbar sind.
  • Die Markierungen 98 am zweiten Plattenabschnitt 78 und die Markierung 106 am zweiten Anlageelement 104 wirken zusammen, um eine Anzeigeeinrichtung 134 zu bilden, mittels derer die Position der Platte 74 und damit des Kanalverengungsabschnittes 118 relativ zum Strömungskanal .44 anzeigbar ist. Anhand dieser Anzeige lässt sich auch die freie Querschnittsfläche des Strömungskanals 44 ermitteln.
  • Nimmt die Platte 74 die gewünschte Position relativ zum Strömungskanal 44 ein, d.h. die freie Querschnittsfläche des Strömungskanals 44 ist mittels des Kanalverengungsabschnittes 118 derart eingestellt, dass dem Wärmetauscher 36 die gewünschte Menge an Verbrennungsluft zugeführt wird, kann ein Benutzer die Platte 74 mittels der Arretierungseinrichtung 120 wieder fixieren.
  • Der Rand 90 des Langloches 88 bildet an dessen der Vorderseite 12 zugewandtem Ende ein erstes Anschlagelement 136, und an dessen der Rückseite 13 zugewandtem Ende ein zweites Anschlagelement 138. Mittels der Anschlagelemente 136 und 138, die zur Anlage an die Schraube 114 gelangen können, lässt sich der Verschiebeweg der Platte 74 relativ zum Strömungskanal 44 begrenzen.
  • Liegt das zweite Anschlagelement 138 an der Schraube 114 an, ist der Strömungskanal 44 mittels des Kanalverengungsabschnittes 118 nicht vollständig blockiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dem Wärmetauscher 36 jedenfalls eine Mindestmenge an Verbrennungsluft zugeführt wird. Liegt das erste Anschlagelement 136 an der Schraube 114 an, bleibt der Kanalverengungsabschnitt 118 immer noch teilweise im Kanalinnenraum 70 positioniert. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kanalverengungsabschnitt 118 beim Verschieben relativ zum Strömungskanal 44 nicht unbeabsichtigterweise durch den Schlitz 68 hindurchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein ansonsten erforderliches erneutes Einsetzen des Kanalverengungsabschnittes 118 in den Schlitz 68 vermieden werden.

Claims (15)

  1. Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend einen beheizbaren Wärmetauscher (36) zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abgebbaren Flüssigkeit, ein Gebläse (40) mit daran angeschlossenem Strömungskanal (44), um dem Wärmetauscher (36) Verbrennungsluft zuzuführen, sowie ein Stellorgan (72) zum Einstellen der Menge an dem Wärmetauscher (36) zuführbarer Verbrennungsluft mit einem im Strömungskanal (44) positionierbaren und relativ zu diesem beweglichen Kanalverengungsabschnitt (118) zur Änderung der freien Querschnittsfläche des Strömungskanals (44), dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverengungsabschnitt (118) relativ zum Strömungskanal (44) verschiebbar ausgebildet ist und dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine außerhalb des Strömungskanals (44) angeordnete Arretierungseinrichtung (120) umfasst zur lösbaren Arretierung des Kanalverengungsabschnittes (118) relativ zum Strömungskanal (44).
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverengungsabschnitt (118) quer zur Strömungsrichtung (84) der Verbrennungsluft im Strömungskanal (44) verschiebbar ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverengungsabschnitt (118) relativ zum Strömungskanal (44) stufenlos verschiebbar ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverengungsabschnitt (118) in mindestens einer quer zur Verschieberichtung ausgerichteten Richtung spielfrei im Strömungskanal (44) positionierbar ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) mindestens ein Anschlagelement (136, 138) aufweist zur Begrenzung des Verschiebeweges des Kanalverengungsabschnittes (118).
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Führungseinrichtung (130) aufweist zur Führung des Kanalverengungsabschnittes (118) relativ zum Strömungskanal (44).
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Stelleinrichtung (124) umfasst zum Verschieben des Kanalverengungsabschnittes (118).
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Anzeigeeinrichtung (134) umfasst zur Anzeige der Position des Kanalverengungsabschnittes (118) relativ zum Strömungskanal (44).
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (72) zumindest teilweise plattenförmig ausgebildet ist.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverengungsabschnitt (118) plattenförmig ausgebildet ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (72) einen plattenförmigen Führungsabschnitt (132) zur Führung des Kanalverengungsabschnittes (118) umfasst und/oder einen plattenförmigen Fixierabschnitt (122) zur lösbaren Arretierung des Kanalverengungsabschnittes (118) und/oder einen plattenförmigen Stellabschnitt (128) zum Verschieben des Kanalverengungsabschnittes (118).
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (72) einstückig ausgebildet ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (72) aus Metall gefertigt ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverengungsabschnitt (118) eine in einer Wandung (66) des Strömungskanals (44) gebildete Durchbrechung (68) durchgreift.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Gehäuse (28) aufweist, das eine einen Innenraum (33) des Hochdruckreinigungsgerätes (10), bei dessen Positionierung auf einer Aufstellfläche (26), überdeckende Haube (32) umfasst, in welchem Innenraum (33) die Arretierungseinrichtung (120) angeordnet ist, und dass einem Benutzer der Zugriff auf die Arretierungseinrichtung (120) nach dem Entfernen der Haube (32) von oben ermöglicht ist.
EP10742129.9A 2009-10-14 2010-08-05 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2488307B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014093U DE202009014093U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2010/061378 WO2011045096A1 (de) 2009-10-14 2010-08-05 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2488307A1 EP2488307A1 (de) 2012-08-22
EP2488307B1 true EP2488307B1 (de) 2014-02-26
EP2488307B8 EP2488307B8 (de) 2014-04-23

Family

ID=43332584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10742129.9A Active EP2488307B8 (de) 2009-10-14 2010-08-05 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8555902B2 (de)
EP (1) EP2488307B8 (de)
CN (1) CN102574162B (de)
DE (1) DE202009014093U1 (de)
DK (1) DK2488307T3 (de)
WO (1) WO2011045096A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731330B1 (en) 2015-06-12 2017-08-15 Crossford International, Llc Portable cooling tower cleaning system
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB206544A (en) * 1922-05-13 1923-11-13 Charles Archelaus Cooper Improvements in or relating to carburettors for internal combustion engines
DE919188C (de) * 1949-10-27 1954-10-14 Martin Joh Jos Dr Ing Einrichtung zum Einstellen des Unterwindes bei Rostfeuerungen mit Zonenteilung
US4292933A (en) * 1979-11-08 1981-10-06 Hutterian Society Of Brothers Furnace
JPS56162311A (en) * 1980-05-19 1981-12-14 Babcock Hitachi Kk Burner device
DE3617556A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
DE4209267C1 (en) * 1992-03-21 1993-02-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De High pressure cleaning device with motor driven pump - uses cooling air stream, entering branched line after flow over pump and fan driving motor
GB2392092B (en) * 2002-08-19 2006-06-21 Tri Air Innovations Ltd Fire damper
EP1491129A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 WALSER & Co. AG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Wasserdampf und Reinigungsmittel
US6887073B1 (en) * 2004-03-31 2005-05-03 Midco International, Inc. Burner assembly with gate valve damper
DE102006061756A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät
US20100083883A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Neil Hofer Solid Fuel Boiler Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011045096A1 (de) 2011-04-21
US8555902B2 (en) 2013-10-15
DK2488307T3 (da) 2014-03-31
CN102574162A (zh) 2012-07-11
CN102574162B (zh) 2015-10-07
EP2488307A1 (de) 2012-08-22
DE202009014093U1 (de) 2010-12-23
US20120234365A1 (en) 2012-09-20
EP2488307B8 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157408B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE2832708C2 (de)
DE102006048305A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP3401606B1 (de) Luftführungsanordnung für eine downdraft-dunstabzugsvorrichtung, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
DE60200343T2 (de) Fluidkontrollvorrichtung
EP2488307B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1385382B1 (de) Backofen
EP3546664A1 (de) Sanitärartikel
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
DE69920149T2 (de) Verbessertes Einspritzsystem
EP0037046B1 (de) Strahlungsbrenner
DE1931155C3 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE102009025441A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten mit einem Drehknopf mit Vordrehsicherung
EP2760090B1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
EP0056238B1 (de) Drainagevorrichtung für Sportplätze
EP0098464B1 (de) Luftverteiler zur Raumbelüftung
EP3124869A1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE10346716A1 (de) Dunstabzugshaube
DE7820042U1 (de) Gasbeheizter kessel
DE2310578A1 (de) Gasbefeuerte heizeinrichtung fuer den wahlweisen betrieb als raumheizung oder wassererhitzer
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
EP2762780B1 (de) Modulares Brennergehäuse
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
EP2554915A2 (de) Filterträger für Geruchsfilterelement und Dunstabzugshaube
DE4418285A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PFAFF, PETER

Inventor name: SCHWAB, WERNER

Inventor name: BOEHM, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006181

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 14