EP0056238B1 - Drainagevorrichtung für Sportplätze - Google Patents

Drainagevorrichtung für Sportplätze Download PDF

Info

Publication number
EP0056238B1
EP0056238B1 EP19820100027 EP82100027A EP0056238B1 EP 0056238 B1 EP0056238 B1 EP 0056238B1 EP 19820100027 EP19820100027 EP 19820100027 EP 82100027 A EP82100027 A EP 82100027A EP 0056238 B1 EP0056238 B1 EP 0056238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage device
cover
pipe member
pipe
mouldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820100027
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056238A1 (de
Inventor
Werner Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto geb Herfeld Heide
Original Assignee
Otto geb Herfeld Heide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813100347 external-priority patent/DE3100347C2/de
Priority claimed from DE19813149299 external-priority patent/DE3149299C2/de
Application filed by Otto geb Herfeld Heide filed Critical Otto geb Herfeld Heide
Priority to AT82100027T priority Critical patent/ATE8677T1/de
Publication of EP0056238A1 publication Critical patent/EP0056238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056238B1 publication Critical patent/EP0056238B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for sports fields, in which a pipe section spaced from the underside has rows of inlet holes and is provided along the top with a gap opening, which is covered by a push-fit elongated cover separated from the pipe section, which in a cross member is provided with inlet holes and the top of which is substantially flat.
  • a drainage device of the type mentioned at the outset which is known from DE-U-7021 170, is used only at borders or dividing lines of sports fields, the top of the lid forming the border or dividing line of the sports area.
  • the drainage pipe consisting of cover and tube piece is walled in by means of a concrete base, as a result of which the drainage pipe is given its stability.
  • a concrete base receiving the drain pipe may still be acceptable at the edge of a sports area, but not in the area of a tennis court.
  • the object of the invention is therefore to provide a drainage device of the type mentioned, with which the surface, ie. H. permanently and effectively drains the upper layer of a tennis court.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in that the drainage device consisting of the tube piece and the cover is intended for use in a tennis court and the cover is formed on the essentially planar top as a line strip of the tennis court.
  • the drainage pipe according to the invention is laid in the upper layer of the tennis court without a concrete base, the field layer provided on the cover forming part of the field and forming the white lines of the tennis court. Water that falls on the tennis court and seeps into its upper layer gets into the drainage pipe and can drain off there. In this way, the playing field is quickly drained to the required extent. It is possible due to the invention to lay drainage pipes directly on the top of the tennis court. In this way, effective drainage is achieved in a simple manner.
  • an angular or T-shaped pipe section may be provided along the top with a gap opening which is covered by a cover which has been pushed on, the top of which is covered with an essentially planar field of play or is designed as a tennis court line strip.
  • a cover which has been pushed on
  • the top of which is covered with an essentially planar field of play or is designed as a tennis court line strip.
  • the angular or T-shaped pipe sections need not have any inlet holes. However, they are also provided with the cover covered with tennis court line strips to form the surface of the field and to be cleaned.
  • the pipe body or the pipe section generally consists of metal or plastic.
  • the lid is usually made of plastic.
  • the individual pieces of pipe are z. B. joined to one another by inserting a smaller end area of a pipe section into an outer diameter corresponding to the inside and larger flange area of another pipe section. Different possibilities of joining and connecting together are conceivable.
  • the tube piece has a retaining ledge on both sides of the gap opening on the top and the retaining ledges are in contact with the thrust ledges of the cover forming the line strip, since this improves the fit of the drainage pipe in the space and the fit of the cover on the tube piece . It is also particularly expedient and advantageous if the pipe section is provided with crossbars in the region of the gap opening, since this improves the strength of the pipe section.
  • the cover which is U-shaped in cross section, is pushed onto two holding ledges of the tubular body which are arranged at a distance from one another until it sits firmly and can no longer be varied in height relative to the tubular body. If the drain pipe is installed and the line strip layer of the cover is not aligned with the tennis court surface, it is very difficult to produce the required alignment. Alignment is not only problematic when installing the drain pipe, but also when the drain pipe changes its height due to ground movements.
  • the block is e.g. B. in one piece with the crossbar.
  • the block is particularly expedient and advantageous if the block is a separate part from the crosspiece and is seated on it with a slot. This facilitates the assembly and replacement of the height-adjustable support device for the lid.
  • the support piece protrudes laterally and reaches under the sliding ledges of the cover.
  • the support pieces are each round in cross-section and bear against the pushing ledges of the cover from the inside.
  • the thrust ledges of the cover are supported against lateral pressure at every height position of the support pieces.
  • the cover can include the retaining ledge of the pipe section from the outside. However, it is particularly expedient and advantageous if the thrust ledges of the cover protrude between the retaining ledges of the pipe section through the gap opening. This makes it easier to provide a very large height adjustment.
  • transverse webs are provided at a distance below the gap opening and merge in one piece into vertical support webs which end on both sides of the gap opening. This stabilizes the upper part of the pipe section, which has to absorb considerable forces via the cover and the support device.
  • the drainage devices according to the drawing are each drainage pipes. 1 to 3 has an elongated, straight piece of pipe which, apart from a flange region 1, has a constant cross section over its length. The outside dimensions of one end of the pipe section fit into the inside dimensions of the flange area 1.
  • the cross section of the pipe section widens from top to bottom like an isosceles three corner At the top, however, a rectangular U-shape 2 is provided instead of a tip.
  • stomata 3 are provided, which are limited by stabilizing cross bars 4.
  • inlet holes 5 are provided below the U-shape, ie at a distance from the upper edge of the pipe section, the holes in one row being offset in relation to those in the other row. These holes 5 go through the side wall at right angles to the surface of the side wall of the pipe section.
  • a canopy 6 is provided which is slightly wider than the hole and which, viewed horizontally, projects beyond it.
  • the U-structure 2 has on each side of the stomata 3 an upstanding retaining ledge 7.
  • a cover 8 is provided, which carries on the underside two spaced-apart, ledge-like holding legs or pushing ledges 9 which are pushed from the outside over the holding ledges.
  • the retaining ledges 7 and the pushing ledges 9 are, as shown in FIG. 1, slightly undercut so that they lock together elastically.
  • the cover 8 is provided with inlet holes 10, as shown in FIG. 3. Since the gap opening 3 does not extend to the flange area 1, the cover 8 is shorter by the width of the flange area than the tubular body or the tube piece.
  • FIGS. 7 to 9 show a 90 ° -angle drain pipe, which is otherwise constructed in the same way as the drain pipes according to FIGS. 1 to 3 and 4 to 6.
  • a circular opening 11 is provided, which is surrounded on the outside by a pipe socket 12.
  • Drain pipes 14 are connected to the four outer corners of the line structure, via which the water collected in the drainage pipes is drawn off. These drain pipes 14 are connected to the pipe socket 12. It is also possible to provide the T-shaped pipe section or the angular pipe section with inlet holes.
  • the pipe socket and the drain pipes do not have to be present, since it is also possible that only surface water enters through the inlet holes in the cover and this water then exits through the holes in the pipe body or pipe section.
  • the drainage pipes are only plugged together because the pipeline does not have to absorb any tensile stress.
  • 11 and 12 comprises an elongated, straight piece of pipe 21 which is open at the bottom.
  • the flange area 1 is provided on both sides with a laterally projecting projection which improves the stiffness of the pipe section 21 in the ground 23.
  • the ground 23 closes the pipe section 21 downwards to form a completely closed, water-carrying pipe.
  • a longitudinal gap opening 3 is provided, which is delimited on both sides by a retaining ledge 7, which is provided on the cross part and projects upwards.
  • the width of the gap opening 3 is greater than the width of the U-shape 2.
  • the gap opening Z there is a U-shaped cover 8 with its two legs, which form thrust ledges 9 or holding legs.
  • the height of these push ledges 9 is more than three times the height of the support ledges 7.
  • the cover 8 has a playing field layer 13 on the upper part, which is designed as a line strip of a tennis court.
  • the transverse part of the lid 8 together with the playing field layer 13 is provided with inlet holes 10 after laying the drain pipe, where a puddle forms on the tennis court or an accelerated water drainage is expedient for other reasons.
  • the pipe section 21 is provided in the flange area 1 with inlet holes, which are not shown here.
  • Each crossbar 4 forms a U-shape with two vertical support webs 24 which protrude upwards under the cover 8 cross member on both sides of the gap opening 3.
  • the stabilizing cross bar 4 also merges downwards into two stabilizing support bars 15 which, together with the cross bar, limit an opening 11 and improve the strength of the flange area.
  • a rectangular block 16 with a slot 17 is pushed from above, which sits on the crosspiece 4 against tipping and is closely guided between the two support strips 24.
  • the block 16 receives in a threaded bore from top to bottom a screw spindle 18 which projects upwards and carries a support piece 19.
  • the support piece 19 is elongated, roller-like and pushed lengthways into the cover 8.
  • the support piece 19 is provided with a central groove 20, on which a screwdriver can engage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung für Sportplätze, bei der ein Rohrstück mit Abstand von der Unterseite Reihen von Einlaß-Löchern aufweist und entlang der Oberseite mit einer Spaltöffnung versehen ist, die von einem mit Schubsimsen aufgeschobenen länglichen, vom Rohrstück getrennten Deckel überdeckt ist, der in einem Querteil mit Einlaß-Löchern versehen ist und dessen Oberseite im wesentlichen plan ist.
  • Die Drainage, d. h. die Abfuhr überschüssigen Wassers bereitet bei Tennisplätzen große Schwierigkeiten, die man in der Regel durch verschiedenschichtigen Aufbau des Platzgrundes zu lösen versucht. Trotzdem sind bei Tennisplätzen häufig Bereiche zu finden, in denen sich bei einem Regenfall eine Pfütze bildet, deren Wasser nur sehr langsam versickert. Es liegt also keine gleichmäßige Oberflächenentwässerung des Tennisplatzes vor.
  • Eine aus der DE-U-7021 170 bekannte Drainagevorrichtung der eingangs genannten Art wird nur an Grenzen oder Trennungslinien von Sportplätzen angewendet, wobei die Oberseite des Deckels die Grenz- bzw. Trennungslinie der Sportfläche bildet. Bei Tennisplätzen ist aber nicht nur am Rande der Sportfläche, sondern auch im Spielfeld eine Drainage nötig. Bei der bekannten Drainagevorrichtung ist das aus Deckel und Rohrstück bestehende Drainagerohr mittels Betonsockel eingemauert, wodurch das Drainagerohr seine Stabilität erhält. Ein das Drainagerohr aufnehmender Betonsockel ist am Rande einer Sportfläche evtl. noch annehmbar, nicht jedoch im Bereich eines Tennisplatzes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drainagevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die Oberfläche, d. h. die obere Schicht eines Tennisplatzes auf Dauer einfach und wirksam entwässern läßt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drainagevorrichtung aus dem Rohrstück und dem Deckel bestehend zur Anwendung bei einem Tennisplatz bestimmt ist und der Deckel an der im wesentlichen planen Oberseite als Linienstreifen des Tennisplatzes ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Drainagerohr wird in der oberen Schicht des Tennisplatzes ohne Betonsockel verlegt, wobei die am Deckel vorgesehene Spielfeldschicht einen Teil des Spielfeldes bildet und die weißen Linien des Tennisplatzes bildet. Wasser, das auf den Tennisplatz fällt und in dessen obere Schicht sickert, gelangt in das Drainagerohr und kann in diesem abfließen. Auf diese Weise wird das Spielfeld zügig im erforderlichen Ausmaß entwässert. Es ist aufgrund der Erfindung möglich, Drainagerohre direkt an der Oberseite des Tennisplatzes zu verlegen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine wirksame Entwässerung erreicht.
  • Da das Rohrstück länglich ist und mit Abstand von der Unterseite Einlaß-Löcher aufweist, kann das Wasser durch die Einlaß-Löcher in das Drainagerohr gelangen. Da auch Bodenteilchen in das Drainagerohr gelangen, läßt sich dieses nach Abnehmen des Deckels reinigen. Der Deckel sitzt, da er aufgeschoben ist, ausreichend fest am Rohrkörper bzw. Rohrstück. Die Trennung von Deckel und Rohrstück erleichtert nicht nur die Herstellung des Drainagerohres sondern auch dessen Reinigung bei abgenommenem Deckel. Die oberen Einlaß-Löcher des Deckels werden überall dort vorgesehen, wo eine Neigung zur Pfützenbildung besteht. Die oberen Einlaß-Löcher werden in der Regel erst nach dem Verlegen der Drainagerohre geschaffen, indem der Deckel dort, wo es erforderlich ist, durchstochen wird.
  • Es ist auch möglich, daß ein winkelförmiges oder T-förmiges Rohrstück entlang der Oberseite mit einer Spaltöffnung versehen ist, die von einem aufgeschobenen Deckel überdeckt ist, dessen Oberseite mit einer im wesentlichen planen Spielfeldschicht belegt bzw. als Tennisplatz-Linienstreifen ausgebildet ist. Es lassen sich also nicht nur gerade oder gebogene Rohrlinien verlegen, sondern es ist auch möglich, Verzweigungen oder Winkel zu verlegen. Dabei brauchen die winkel- oder T-förmigen Rohrstücke keine Einlaß-Löcher aufzuweisen. Sie sind aber ebenfalls mit dem mit Tennisplatz-Linienstreifen belegten Deckel versehen, um Spielfeldoberfläche zu bilden und gereinigt werden zu können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drainagerohr besteht der Rohrkörper bzw. das Rohrstück in der Regel aus Metall oder aus Kunststoff. Der Deckel besteht in der Regel aus Kunststoff. Die einzelnen Rohrstücke werden z. B. aneinandergefügt, indem ein im Außendurchmesser kleinerer Endbereich eines Rohrstückes in einen im Innendurchmesser entsprechenden und im Außendurchmesser größeren Flanschbereich eines anderen Rohrstückes gesteckt wird. Verschiedene Möglichkeiten des Aneinanderfügens und Miteinanderverbindens sind denkbar.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das Rohrstück an der Oberseite beiderseits der Spaltöffnung je einen Haltesims aufweist und die Haltesimse an den Schubsimsen des den Linienstreifen bildenden Deckels anliegen, da hierdurch der Sitz des Drainagerohres im Platzgrund und der Sitz des Deckels am Rohrstück verbessert ist. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das Rohrstück im Bereich der Spaltöffnung mit Querstegen versehen ist, da hierdurch die Festigkeit des Rohrstückes verbessert ist.
  • Der Querschnitt des Rohrstückes muß nicht unbedingt rund sein. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn sich das Rohrstück im Querschnitt von oben nach unten über mehr als die Hälfte der Höhe erweitert. Diese Gestaltung verbessert nicht nur die Wasserführung im Drainagerohr, sondern schafft auch Platz zur Ablagerung eingedrungener Bodenteilchen. Insbesondere aber wird durch diese Gestaltung die nach oben gerichtete Oberfläche des Drainagerohres vergrößert und damit dessen Halt im Tennisplatzgrund verbessert.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Unterseite des Rohrstückes flach ist und/oder die maximale Breite des Rohrstückes aufweist. Auch diese Gestaltung der Außenkonturen des Drainagerohres verbessert die Stabilität seiner Lage im Tennisplatzgrund. Dies ist wichtig, weil der Deckel einen Teil der Tennisplatzoberseite bildet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der im Querschnitt U-förmige Deckel auf zwei mit Abstand voneinander angeordnete Haltesimse des Rohrkörpers aufgeschoben, bis er fest aufsitzt und in der Höhenlage gegenüber dem Rohrkörper nicht mehr variiert werden kann. Wenn das Drainagerohr eingebaut ist und die Linienstreifenschicht des Deckels nicht mit der Tennisplatzoberfläche fluchtet, so macht es große Mühe, diese erforderliche Fluchtung herzustellen. Die Fluchtung ist nicht nur beim Einbau des Drainagerohres problematisch, sondern auch dann, wenn das Drainagerohr seine Höhenlage aufgrund von Bodenbewegungen ändert.
  • Das erfindungsgemäße Drainagerohr soll daher derart weitergebildet werden, daß die am Deckel vorgesehene Linienstreifenschicht relativ zum Rohrkörper bzw. Rohrstück in einfacher Weise stetig in der Höhe verstellbar ist. Das weitergebildete Drainagerohr ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Querstege aufweist, an denen jeweils ein Klotz vorgesehen ist, der eine Schraubspindel trägt, an der ein Stützstück vorgesehen ist, auf dem der Deckel aufliegt.
  • Durch Schrauben wird der Abstand zwischen dem Klotz und dem Stützstück und damit die Höhe der Linienstreifenschicht am Deckel verändert, wobei sich die Schubsimse des Deckels und Haltesimse beiderseits der Spaltöffnung am Rohrkörper überlappen. Der Deckel wird von den Stützstücken abgenommen, um diese in der Höhe zu verstellen.
  • Der Klotz ist z. B. mit dem Quersteg einstückig. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn jeweils der Klotz ein vom Quersteg gesonderter Teil ist und auf diesem mit einem Schlitz aufgeschoben sitzt. Dies erleichtert die Montage und das Auswechseln der höhenverstellbaren Abstützeinrichtung des Deckels.
  • Es ist denkbar, das Stützstück an der Schraubspindel zu verschrauben. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schraubspindel im Klotz schraubbar ist und das Stützstück einen Schraubenkopf an der Schraubspindel bildet. Hierdurch ist es auf konstruktiv einfache Weise möglich, eine relativ lange Schraubspindel vorzusehen, welche in das Rohrinnere ragt.
  • Es ist möglich, das Stützstück seitlich ausragt und unter die Schubsimse des Deckels greift. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Stützstücke jeweils im Querschnitt rund sind und von innen an den Schubsimsen des Deckels anliegen. Hierdurch sind die Schubsimse des Deckels bei jeder Höhenstellung der Stützstücke gegen seitlichen Druck abgestützt.
  • Der Deckel kann die Haltesimse des Rohrstückes von außen umfassen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schubsimse des Deckels zwischen die Haltesimse des Rohrstückes durch die Spaltöffnung ragen. Dies erleichtert es, eine im Ausmaß sehr große Höhenverstellung vorzusehen.
  • Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn die Querstege mit Abstand unter der Spaltöffnung vorgesehen sind und einstückig in vertikale Stützstege übergehen, die beiderseits der Spaltöffnung enden. Hierdurch wird der obere Teil des Rohrstückes stabilisiert, der über den Deckel und die Abstützeinrichtung erhebliche Kräfte aufzunehmen hat.
  • In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt :
    • Figur 1 eine Stirnseitenansicht einer Drainagevorrichtung für Sportplätze, mit einem abgehobenen Deckel,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Drainagevorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Figur 3 eine Ansicht der Oberseite des Rohrstückes und der Rückseite des Deckels der Drainagevorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Figur 4 eine Stirnseitenansicht einer weiteren Drainagevorrichtung für Sportplätze, ohne Deckel,
    • Figur 5 eine andere Stirnseitenansicht der Drainagevorrichtung gemäß Fig. 4,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Drainagevorrichtung gemäß Fig. 4,
    • Figur 7 eine Stirnseitenansicht einer dritten Drainagevorrichtung für Sportplätze, ohne Deckel,
    • Figur 8 eine andere Stirnseitenansicht der Drainagevorrichtung gemäß Fig. 7,
    • Figur 9 eine Draufsicht auf die Drainagevorrichtung gemäß Fig. 7,
    • Figur 10 schematisch eine Draufsicht auf die Linierung eines Tennisplatzes,
    • Figur 11 eine Stirnseitenansicht einer weiteren Drainagevorrichtung für Sportplätze und
    • Figur 12 einen Schnitt gemäß Linie XII-XII in Fig. 11.
  • Die Drainagevorrichtungen gemäß Zeichnung sind jeweils Drainagerohre. Das Drainagerohr gemäß Fig. 1 bis 3 weist ein längliches, gerades Rohrstück auf, das, abgesehen von einem Flanschbereich 1, über seine Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Die Außenabmessungen des einen Endes des Rohrstückes passen in die Innenabmessungen des Flanschbereiches 1. Der Querschnitt des Rohrstückes verbreitert sich von oben nach unten wie ein gleichschenkeliges Dreieck. Oben ist jedoch statt einer Spitze ein rechtwinkeliges U-Gebilde 2 vorgesehen. Im Querteil des U-Gebildes 2 sind Spaltöffnungen 3 vorgesehen, die durch stabilisierende Querstege 4 begrenzt sind. An jeder Seite des Drainagerohres sind unterhalb des U-Gebildes, d. h. mit Abstand von oberen Rand des Rohrstückes zwei Reihen von Einlaß-Löchern 5 vorgesehen, wobei die Löcher der einen Reihe gegenüber denen der anderen Reihe auf Mitte versetzt sind. Diese Löcher 5 gehen rechtwinkelig zur Fläche der Seitenwandung des Rohrstückes durch die Seitenwandung hindurch.
  • An der Oberseite jedes der Einlaß-Löcher 5 ist ein Vordach 6 vorgesehen, das etwas breiter als das Loch ist und dieses, in der Waagerechten gesehen, überragt. Das U-Gebilde 2 weist beiderseits der Spaltöffnungen 3 je einen nach oben ragenden Haltesims 7 auf. Es ist ein Deckel 8 vorgesehen, der an der Unterseite zwei mit Abstand voneinander angeordnete, simsartige Halteschenkel bzw. Schubsimse 9 trägt, die von außen über die Haltesimse geschoben werden. Die Haltesimse 7 und die Schubsimse 9 sind, wie Fig. 1 zeigt, etwas hinterschnitten, so daß sie aneinander elastisch verrasten. Es ist der Deckel 8 mit Einlaß-Löchern 10 versehen, wie es Fig. 3 zeigt. Da sich die Spaltöffnung 3 nicht auf den Flanschbereich 1 erstreckt, ist der Deckel 8 um die Breite des Flanschbereiches kürzer als der Rohrkörper bzw. das Rohrstück.
  • Das Drainagerohr gemäß Fig. 4 bis 6 ist T-förmig ausgebildet, wobei jeder Schenkel mit einem Flanschbereich 1 versehen ist und eine Spaltöffnung 3 am Querteil eines U-Gebildes 2 aufweist. Ein nicht gezeigter, jedoch ebenfalls T-förmiger Deckel wird mit Halteschenkeln bzw. Schubsimsen 9 auf die Haltesimse 7 geschoben, die beiderseits der Spaltöffnungen 3 vorgesehen sind, wobei ebenfalls eine elastische Schnappverrastung er-folgt. Die elastische Schnappverrastung des Deckels am Rohrkörper bzw. Rohrstück ist bei dem Hier zur Rede stehenden Drainagerohr allgemein von Vorteil, um den festen Sitz des Deckels zu gewährleisten, der Bestandteil der Spielfeldfläche ist.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen ein 90°-Winkel-Drainagerohr, das im übrigen ebenso aufgebaut ist, wie die Drainagerohre gemäß Fig. 1 bis 3 und 4 bis 6. An der Außenseite beider Schenkel ist, in Verlängerung der Mitte des jeweils anderen Schenkels, ein kreisrunder Durchbruch 11 vorgesehen, der außen von einem Rohrstutzen 12 umschlossen ist. Gemäß Fig. 10 werden bei einem Tennisplatz die weißen Linien von den vorher gemäß Fig. 1 bis 5 beschriebenen Drainagerohren gebildet, wobei die obere Schicht des Deckels, die Spielfeldschicht 13, die sonst üblichen Bander ersetzt. An den vier äußeren Ecken des Liniengebildes sind Abflußrohre 14 angeschlossen, über die das in den Drainagerohren gesammelte Wasser abgezogen wird. Diese Abflußrohre 14 werden an die Rohrstutzen 12 angeschlossen. Es ist auch möglich, das T-förmige Rohrstück oder das winkelförmige Rohrstück mit Einlaß-Löchern zu versehen. Die Rohrstutzen und die Abflußrohre müssen nicht vorhanden sein, da es auch möglich ist, daß nur Oberflächenwasser durch die Einlaß-Löcher im Deckel eintritt und dieses Wasser dann durch die Löcher im Rohrkörper bzw. Rohrstück austritt. Die Drainagerohre werden nur zusammengesteckt, da die Rohrleitung keine Zugbeanspruchung aufzunehmen hat.
  • Das Drainagerohr gemäß Fig. 11 und 12 umfaßt ein längliches, gerades Rohrstück 21, das nach unten hin offen ist. Das Rohrstück 21 bildet im Querschnitt gesehen oben ein rechtwinkeliges U-Gebilde 2, an das sich nach unten hin ein Flanschbereich 1 anschließt, dessen Querschnitt sich nach unten hin erweitert. Der Flanschbereich 1 ist unten beiderseits mit einem seitlich wegragenden Vorsprung versehen, der die Stanfestigkeit des Rohrstückes 21 im Erdboden 23 verbessert. Der Erdboden 23 schließt das Rohrstück 21 nach unten hin ab, um ein rundum geschlossenes, Wasser führendes Rohr zu bilden.
  • Im Querteil des U-Gebildes 2 ist eine längsverlaufende Spaltöffnung 3 vorgesehen, die beiderseits von einem Haltesims 7 begrenzt ist, der am Querteil vorgesehen ist und nach oben ragt. Die Breite der Spaltöffnung 3 ist größer als die Breite des U-Gebildes 2. In der Spaltöffnung Z steckt ein U-förmiger Deckel 8 mit seinen beiden Schenkeln, die Schubsimse 9 bzw. Halteschenkel bilden. Die Höhe dieser Schubsimse 9 ist mehr als dreimal so groß wie die Höhe der Haltesimse 7. Der Deckel 8 weist oben am Querteil eine Spielfeldschicht 13 auf, die als Linienstreifen eines Tennisplatzes ausgebildet ist. Das Querteil des Deckels 8 samt der Spielfeldschicht 13 wird nach dem Verlegen des Drainagerohres dort mit Einlaß-Löchern 10 versehen, wo sich am Tennisplatz eine Pfütze bildet oder aus anderen Gründen ein beschleunigter Wasserabfluß zweckmäßig ist. Das Rohrstück 21 ist im Flanschbereich 1 mit Einlaß-Löchern versehen, die hier nicht gezeigt sind.
  • Der Rohrkörper bzw. das Rohrstück ist innen, in Längsrichtung mit Abständen voneinander verteilt, mit stabilisierenden Querstegen 4 versehen, die mit Abstand unterhalb der Spaltöffnung 3, am oberen Beginn des Flanschbereiches 1 vorgesehen sind. Jeder Quersteg 4 bildet ein U-Gebilde mit zwei vertikalen Stützstegen 24, die nach oben unter das Deckel 8-Querteil beiderseits der Spaltöffnung 3 ragen. Der stabilisierende Quersteg 4 geht auch nach unten hin in zwei stabilisierende Stützstege 15 über, die zusammen mit dem Quersteg einen Durchbruch 11 begrenzen und den Flanschbereich in der Festigkeit verbessern.
  • Auf dem Quersteg 4 ist ein rechteckiger Klotz 16 mit einem Schlitz 17 von oben her aufgeschoben, der auf dem Quersteg 4 kippsicher sitzt und zwischen den beiden Stützstegen 24 eng geführt ist. Der Klotz 16 nimmt in einer von oben nach unten durchgehenden Gewindebohrung eine Schraubspindel 18 auf, die nach oben ragt und ein Stützstück 19 trägt. Das Stützstück 19 ist länglich, walzenartig und der Länge nach in den Deckel 8 geschoben. An der oberen Stirnfläche, die am Deckel-Quertiel anliegt, ist das Stützstück 19 mit einer mittig durchlaufenden Nut 20 versehen, an der ein Schraubenzieher angreifen kann.

Claims (11)

1. Drainagevorrichtung für Sportplätze, bei der ein Rohrstück mit Abstand von der Unterseite Reihen von Einlaß-Löchern (5) aufweist und entlang der Oberseite mit einer Spaltöffnung (3) versehen ist, die von einem mit Schubsimsen (9) aufgeschobenen länglichen, von Rohrstück getrennten Deckel (8) überdeckt ist, der in einem Querteil mit Einlaß-Löchern (10) versehen ist und dessen Oberseite im wesentlichen plan ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainagevorrichtung aus dem Rohrstück und dem Deckel (8) bestehend zur Anwendung bei einem Tennisplatz bestimmt ist und der Deckel (8) an der im wesentlichen planen Oberseite als Linienstreifen des Tennisplatzes ausgebildet ist.
2. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück an der Oberseite beiderseits der Spaltöffnung (3) je einen Haltesims (7) aufweist und die Haltesimse an den Schubsimsen des den Linienstreifen bildenden Deckels (8) anliegen.
3. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück im Bereich der Spaltöffnung (3) mit Querstegen (4) versehen ist.
4. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohrstück im Querschnitt von oben nach unten über mehr als die Hälfte der Höhe erweitert.
5. Drainagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Rohrstückes flach ist und/oder die maximale Breite des Rohrstückes aufweist.
6. Drainagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Querstege (4) aufweist, an denen jeweils ein Klotz (16) vorgesehen ist, der eine Schraubspindel (18) trägt, an der ein Stützstück (19) vorgesehen ist, auf dem der Deckel (8) aufliegt.
7. Drainagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Klotz (16) ein vom Quersteg (4) gesondertes Teil ist und auf diesem mit einem Schlitz (17) aufgeschoben sitzt.
8. Drainagevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (18) im Klotz (6) schraubbar ist und das Stützstück (19) einen Schraubenkopf (20) an der Schraubspindel (18) bildet.
9. Drainagevorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstücke (19) jeweils im Querschnitt rund sind und von innen an den Schubsimsen (9) des Deckels (8) anliegen.
10. Drainagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubsimse (9) des Deckels (8) zwischen die Haltesimse (7) des Rohrstückes durch die Spaltöffnung (3) ragen.
11. Drainagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (4) mit Abstand unter der Spaltöffnung (3) vorgesehen sind und einstückig in vertikale Stützstege (24) übergehen, die beiderseits der Spaltöffnung (3) enden.
EP19820100027 1981-01-08 1982-01-05 Drainagevorrichtung für Sportplätze Expired EP0056238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100027T ATE8677T1 (de) 1981-01-08 1982-01-05 Drainagevorrichtung fuer sportplaetze.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100347 DE3100347C2 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Drainagevorrichtung für Sportplätze
DE3100347 1981-01-08
DE3149299 1981-12-12
DE19813149299 DE3149299C2 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Dränagevorrichtung für Tennisspielfelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056238A1 EP0056238A1 (de) 1982-07-21
EP0056238B1 true EP0056238B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=25790492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820100027 Expired EP0056238B1 (de) 1981-01-08 1982-01-05 Drainagevorrichtung für Sportplätze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0056238B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229045A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co. KG, 4803 Steinhagen Linienprofilstueck fuer tennisplaetze
FR2535754A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Payrissat Robert Procede de fabrication d'aires de sport, notamment de courts de tennis et les moyens mis en oeuvre pour la realisation dudit procede
US5647692A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US5653553A (en) 1995-12-06 1997-08-05 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
US5647689A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
GB2406601B (en) 2003-10-03 2008-05-14 Aco Technologies Plc Surface drainage system
JP2016500284A (ja) 2012-12-06 2016-01-12 ゼネックス・ディスインフェクション・サービシィズ・エルエルシイ 殺菌デバイスの動作パラメータ及び消毒スケジュールを決定するシステム、並びにレンズシステムを含む殺菌ランプ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200914U (de) * 1972-07-20 Brix + Boretius Kg Hohlprofil zur Oberflächenentwässerung von Sportanlagen
DD58059A (de) *
US1759330A (en) * 1927-03-11 1930-05-20 Canton Culvert And Silo Compan Drainage culvert
US2436593A (en) * 1944-10-10 1948-02-24 Herman G Moselowitz Combined curb and sewer
US3220194A (en) * 1961-10-10 1965-11-30 Lienard Leonce Soil conditioning device
DE1874481U (de) * 1962-05-19 1963-06-20 Manfred Osthaus Drainagerohr.
DE1803329A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-14 Karl Broermann Baufertigteil zur Herstellung einer Abflussrinne mit einer Abdeckung
US3625011A (en) * 1970-04-15 1971-12-07 Minnesota Mining & Mfg Drainage system
DE7021170U (de) * 1970-06-05 1970-10-15 Hollwig Richard Entwaesserungsrinne mit eingepasster deckleiste fuer sport und spielflaechen u.a.
DE7022276U (de) * 1970-06-13 1970-09-17 Barstadt H Als randeinfassung fuer wege plaetze und dergleichen dienender formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056238A1 (de) 1982-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681948A5 (de)
EP0056238B1 (de) Drainagevorrichtung für Sportplätze
EP1552781A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE3329830A1 (de) Duschwandanordnung
DE2409138A1 (de) Backenschienen-befestigung fuer weichen von gleisanlagen
DE3100347C2 (de) Drainagevorrichtung für Sportplätze
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP1597441A1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE202009014093U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0908567B1 (de) Zuganker für Zarge
DE2065371A1 (de) Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE2802696C2 (de)
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE19941659A1 (de) Verbindung zwischen zwei Möbelteilen
DE3149299C2 (de) Dränagevorrichtung für Tennisspielfelder
EP0000862A1 (de) Bodenentwässerungsrinne für Nassräume
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE7829075U1 (de) Betätigungsvorrichtung für den VerschluBstopfen von Ablaufverschlüssen an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE19704952C2 (de) Wannenträger mit selbsteinstellendem Boden
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
DE2615894C3 (de) Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke
DE19525183A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
EP1692965A1 (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO GEBR. HERFELD HEIDE

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100027.0

Effective date: 19891204