DE3329830A1 - Duschwandanordnung - Google Patents

Duschwandanordnung

Info

Publication number
DE3329830A1
DE3329830A1 DE19833329830 DE3329830A DE3329830A1 DE 3329830 A1 DE3329830 A1 DE 3329830A1 DE 19833329830 DE19833329830 DE 19833329830 DE 3329830 A DE3329830 A DE 3329830A DE 3329830 A1 DE3329830 A1 DE 3329830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
wall arrangement
arrangement according
projections
shower wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329830
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth 29202 Asarum Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo Sanitar AB
Original Assignee
Ifo Sanitar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo Sanitar AB filed Critical Ifo Sanitar AB
Publication of DE3329830A1 publication Critical patent/DE3329830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Bezeichnung: Duschwandanordnung
Anmelder: IFQ SANITÄR AB, S-295 00 Bromölla, Schweden
Die Erfindung betrifft eine Duschwandanordnung, insbesondere für eine Duschkabine, mit mindestens einer Wandplatte, die in eine Nut eines vertikalen Pfostens eingesetzt ist. Derartige Duschwandanordnungen haben starre Pfosten und vorzugsweise starre Wandplatten.
In den derzeitig bekannten Ausführungen von Duschwänden oder Duschkabinen sind Zubehörteile wie Handgriffe, Fußstützen und Regale gewöhnlich dauerhaft in einer vorgegebenen Posi-r tion montiert, üblicherweise mittels bekannter Schraubverbindungen. Dies bedeutet, daß es keine Möglichkeiten gibt, in einfacher Weise die Position dieser Zubehörteile in Anpassung an die individuellen Bedürfnisse zu ändern. Eine Befestigung dieser Art erfordert zudem relativ enge Toleranzen bei der Herstellung. Bei einer Dusche mit der üblicherweise vorgesehenen Handbrause ist in den meisten Fällen eine separate Führungsstange vertikal im oberen Bereich der Innenwand einer Wandplatte befestigt, dort stört die Führungsstange beim Wischen und'Reinigen der Wandplatte oder der Duschkabine.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Duschwandanordnung der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, die einerseits die Herstellung vereinfacht und andererseits es ermöglicht, die Duschwand oder die Duschkabine in ästhetischer Hinsicht attraktiver auszubilden und verschiedene Zubehörteile ausschließ-
lieh in Abhängigkeit von individuellen Wünschen anzuordnen, wobei die Positionierung auf Wunsch einfach veränderbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Duschwandanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Um die Erfindung im einzelnen erläutern zu können, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht einer Duschkabine, die erfindungsgemäß ausgestattet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Pfostens einer Duschkabine mit einer doppelten Befestigungseinrichtung für einen Handgriff oder eine Fußstütze,
Fig. 3 ein Schnittbild eines rohrförmigen Handgriffs, das an einer Befestigungseinrichtung gemäß Figur 2 montiert werden kann,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine einfache Befestigungseinrichtung für einen Handgriff oder eine Fußstütze,
eine Seitenansicht eines Brausehalters, eine Draufsicht auf einen Winkel, der Teil des Brausehalters ist,
eine,Draufsicht auf ein Regal,
eine Draufsicht auf ein Rahmenelement, das Teil des Regals ist,
Seitenansichten eines Klemmstiftes, der Teil
eines Regals gemäß Figur 7 ist, die Figuren sind
90° zueinander verdreht,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Klemmstift entsprechend
den Figuren 9 und 10, und
Fig. 12 einen Querschnitt des Klemmstiftes entlang der
Schnittlinie XII-XII in Figur 10.
Fig. 5 und 0
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 1
Die erfindungsgemäße Duschwandanordnung kann bei einfachen Duschwänden mit oder ohne einer Frontschürze gegen den Boden, mit oder ohne einer Tür und für Duschwände und Duschkabinen mit oder ohne einer Duschtasse eingesetzt werden. In Figur 1 ist die Erfindung in ihrer Anwendung für eine Duschkabine mit einer Duschtasse 10 gezeigt. Die Duschkabine hat drei Wandplatten 11 aus Methyl-Metacrylat, Polystyren oder einem ähnlichen Material, diese Wandplatten 11 sind zwischen vier vertikalen Pfosten 12, 13 montiert, nämlich zwei Eckpfosten 12 und zwei Endpfosten 13, die miteinander mittels eines oberen Rahmens 14 und unteren Schienen 15 verbunden sind. Die Duschkabine kann in an sich bekannter Weise mit einer Tür oder einem Vorhang versehen werden, um die Öffnung zwischen den beiden Endpfosten 13 verschließbar zu machen.
Die Pfosten 12 und 13 sind aus extrudierten Aluminiumprofilstücken hergestellt, deren Querschnitt in Figur 2 im einzelnen dargestellt ist. Ihr Querschnitt hat zwei Nuten 16, die rechtwinklig zueinander stehen und die Wandplatten 11 aufnehmen, die benachbarte Profile verbinden. In den Nuten sind in bekannter Weise geeignete Dichtstreifen vorgesehen. Die Pfosten 13 können in der gleichen Weise wie die Pfosten 12 hergestellt werden, möglicherweise haben sie jedoch nur eine Nut 16, die die angrenzende Wandplatte 11 aufnimmt. Der Querschnitt hat weiterhin zwei Einwölbungen oder Kanäle 17 an den Enden eines Steges 18, der zylindrisch gekrümmt und zur Außenseite hin konvex ausgebildet ist.
In Figur 2 ist ein Doppelhalter 19 gezeigt, der zur Befestigung eines Handgriffs 20 dient, dessen Querschnitt in Figur 3 abgebildet ist. Dieser Doppelhalter 19 ist U-förmig ausgeführt und hat Schenkel 21 und eine Basis 22, die Basis 22 bildet zwei rippenartige Vorsprünge 23, die von den Kanälen
τ
17 aufgenommen werden, und ebene Anlageflächen 24 aus, die an dem Profil des Pfostens 12, 13 anliegen. Der Doppelhalter 19 ist so dimensioniert, daß er bequem in den Kanälen 17 ausgehend von einem Ende des Profils des Pfostens verschoben werden kann, er kann in jeder beliebigen Position mittels einer Schraube 25 befestigt werden, die in eine Gewindebohrung 26 in der Basis 22 des Doppelhalters 19 eingeschraubt wird und in· Anlage an. denx Steg 19 des Profils des Pfostens 12, 13 mit ihrem vorderen Ende kommt. Der Doppelhalter 19 wird in der gewünschten Position sicher durch Reibschluß zwischen den Vorsprüngen 23 innerhalb der Kanäle 17 gehalten. Der Handgriff 20 ist 'als Rohr ausgebildet und hat innenseitig längliche Nuten 27, mit denen er auf Ansätze 28 aufgesetzt ist, die an den 'Enden der Schenkel 21 des Doppelhalters 19 vorgesehen sind. Diese Ansätze 28 haben einen länglichen, rechteckförmigen Querschnitt und werden von den Nuten 27 auf der Innenseite des Handgriffs 20 aufgenommen. Dieser kommt mit seiner Endfläche in Anlage an Schultern 29 der Schenkel 21 in einem Bereich, wo die Schenkel 21 in die Ansätze 28 übergehen. In ähnlicher Weise kann eine Fußstütze 20', siehe Figur 1, in der Duschkabine montiert werden.
In Figur 4 ist ein Einfachhalter 19' gezeigt, der prinzipiell in derselben Weise wie der Doppelhalter 19 nach Figur 2 aufgebaut ist, jedoch nur einen Schenkel 21 besitzt. Dieser Einfachhalter 19' ist allerdings so ausgeführt, daß keine Notwendigkeit besteht, ihn von einem Ende des Profils des Pfostens 12, 13 in die Kanäle 17 einzuführen. Er kann in das Profil eingesetzt werden, indem er rechtwinklig zum Profil des Pfostens 12, 13 in die Kanäle 17 eingesetzt wird. Dies wird dadurch möglich, daß derjenige Bereich des Einfachhalters 19", der der Basis 22 des Doppelhalters 19 gemäß
Figur 2 entspricht, aus zwei Teilen zusammengesetzt ist. Ein Teil 22a bildet den einen Schenkel 21, das andere Teil ist das Teil 22b. Diese beiden Teile liegen entlang einer Trennlinie 30 aneinander, diese verläuft rechtwinklig zu einer Bohrung für eine Befestigungsschraube. Die Bohrung ist, soweit sie sich im Teil 22a und auf der einen Seite der Trennlinie 30 befindet, als eine Bohrung 31 für einen freien Durchgang der Schraube ausgeführt. Dagegen ist die Bohrung auf der anderen Seite der Trennlinie 30 als Gewindebohrung 32 für die Schraube in dem Teil 22b ausgebildet. In der Bohrung 31 sollte genügend freies Spiel für die Schraube vorhanden sein, so daß diese, wenn sie etwas in die Gewindebohrung 32 eingeschraubt ist, eine gewisse Winkelstellung der Teile 22a und 22b zuläßt, wenn die Vorsprünge 23 soweit aufeinander zu bewegt werden, wie es notwendig ist, um sie in das Profil zwischen den Kanälen 17 und rechtwinklig zum Profil einzusetzen. Darauf, wenn die Schraube angezogen wird dabei die Teile 22a und 22b 'gegeneinander entlang der Trennlinie 30 verspannt und der Schraubenkopf an der Außenfläche des Teils 22a anliegt, werden die Vorsprünge 23 auseinander gedrückt, während sie gegen das Profil in die Kanäle 19 gespannt werden. Die Schraube sollte nicht so lang sein, daß sie an den Steg 18 des Profils der Pfosten 12, 13 anschlägt, wenn der Schraubenkopf in Anlage an die Außenfläche des Teils 22a kommt. Im Gegensatz zu dem Doppelhalter 19 soll der Einfachhalter 19' nicht eine Passung im Profil aufweisen, wenn die Teile 22a und 22b gegeneinander gezogen sind, durch die der Halter entlang des Profils verschoben werden kann. Der Einfachhalter ist vielmehr so dimensioniert, daß er stramm in das Profil paßt und in der gewünschten Position innerhalb des Profils gehalten wird, ohne daß die Schraube in Anlage an den Steg 19 kommt.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Halter einer Brause gezeigt, der allgemein mit 32 bezeichnet ist. Er hat einen Winkel 33, der an seinem einen Ende Vorsprünge 23 wie die zuvor beschriebenen Halter 19, 19' aufweist und die von den Kanälen 17 des Profils der Pfosten 12, 13 aufgenommen werden können. Der Winkel 33 hat ein U-förmiges Profil mit Armen 34 und einem zwischen diesen befindlichen Steg 35. An beiden Enden des Winkels springen die Arme 34 frei vom Steg 35 vor, sie können gegeneinander und zueinander vorspringen. Zwischen den Armen 34 ist ein Kniehebel 37 schwenkbar um einen Stift 36 angeordnet. Ein Arm 37a des Kniehebels 37 ragt nach unten aus der Unterseite des Winkels 33 vor und bildet ein Betätigungsglied für die Betätigung des Kniehebels 37. Wenn der Kniehebel 37 in Richtung des Uhrzeigersinnes aus der in Figur 5 mit ausgezogenen Strichen dargestellten Position geschwenkt wird, greift der andere Arm 37b des Kniehebels 37 zwischen die Arme 34 an dem einen Ende des Winkels 33 und drückt diese Arme 34 mehr oder weniger auseinander. In der mit ausgezogenen Strichen dargestellten Position stehen die Arme 34 am nächsten zueinander, in dieser Position sind die Vorsprünge 23 so voneinander gespreizt, daß die Vorsprünge 23 zwischen die Kanäle und quer zum Profil in die Kanäle 17 eingeführt werden können. Wird dann der Kniehebel 37 geschwenkt in die strichpunktierte Position so kommt der Hebel 37b an Oberflächen 38 der Arme 34, wodurch die Vorsprünge 23 in die Kanäle 17 gedrückt werden. Der Halter für die Brause kann nun in eine gewünschte Position entlang des Profils des Pfostens 12, 13 gebracht werden, wobei die Vorsprünge 23 in den Kanälen 17 gleiten. Wird der Kniehebel 37 weiterverschwenkt in Richtung des Uhrzeigersinnes, kommt der Hebelarm 37b in Anlage an Oberflächen 38' der Arme 34, dadurch werden die Arme 34 weiter voneinander gespreizt und der Halter für die Brause wird im Profil der Pfosten 12, 13 festgelegt.
Der Hebelarm 37b kann eine Keilform aufweisen, so daß er an die Arme 34 in Anlage kommt und diese voneinander spreizt.
Zwischen den Armen 34, die frei jenseits des Steges 35 am anderen, freien Ende des Winkels 33 vorstehen, ist ein Haltearm 39 eingesetzt, an dem eine Handbrause befestigt werden kann. Dieser Haltearm 39 ist um eine Achse 40 schwenkbar angeordnet und kann in einer gewünschten Schwenkstellung mittels eines Knopfes 41 fixiert werden, der auf einen Gewindebereich der Achse 40 aufgeschraubt ist. Die frei vorspringenden Endbereiche der Arme 3 4 werden dabei gegen den Haltearm 3 9 gedrückt.
In Figur 7 ist ein Regal 42 dargestellt, das auch in Figur 1 gezeigt ist. Es hat zwei Rahmenelemente 43, deren Konstruktion in Figur 8 dargestellt ist. Jedes Rahmenelement 43 hat an einem Ende einen Vorsprung 23 derselben Ausführung wie die zuvor beschriebenen Vorsprünge 23, das heißt der Vorsprung 23 ist angepaßt auf die Kanäle 17 in dem winkelförmigen Profil der Pfosten 12, 13. Die beiden Rahmenelemente 43 sind mit einem Einsatz 44 verbunden, der als Seifenschale ausgeführt sein kann oder auch eine größere Tiefe als für ein Stück Seife benötigt haben kann, um als Flaschenregal dienen zu können. Der Einsatz 44 hat zwei hakenförmige Kantenbereiche 44' mit denen er von oben in zwei Rahmenelemente 43 eingesetzt werden kann. Er hat zwei Vorsprünge 45, die in eine Nut 46 in jedem Rahmenelement 43 eingreifen. Wenn die Rahmenelemente 43 mittels des Einsatzes 44 relativ zueinander positioniert sind befinden sich zwei zylindrisch gekrümmte Führungsbereiche 47 in gegenseitiger Zuordnung. Jedes Rahmenelement 43 hat einen derartigen Führungsbereich 47, die beiden Führungsbereiche sind im Abstand zueinander angeordnet, haben zueinander gewandte konkave Flächen und
- 11 -
9 Q H
stehen einander gegenüber. Zwischen diesen Führungsbereichen 47 wird ein Klemmstift 48 eingeschoben, dessen Konstruktion aus den Figuren 9 bis 12 ersichtlich ist. Wie am besten aus Figur 12 hervorgeht, hat der Klemmstift 48 im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt mit zylindrisch abgerundeten Kantenflächen 49. Er hat am unteren Ende einen Flansch 50 und am oberen Ende einen Flansch 51, der Flansch 51 hat zwei im Abstand voneinander angeordnete Rippen 52. Wenn der Klemmstift 48 zwischen die Führungsbereiche 47 so eingeführt wird, daß die flachen Seiten des Klemmstiftes 48 den konkaven Oberflächen der Führungsbereiche 47 gegenüber stehen, liegen die Vorsprünge 43 ausreichend nahe beieinander, um in die Kanäle 17 quer zu den Profilen der Pfosten 12, 13 eingeführt werden zu können. Danach können die Vorsprünge in den Kanälen 17 festgeklemmt werden, indem der Klemmstift 48 gedreht wird. Die Kantenflächen 49 kommen dabei in Anlage an die Führungsbereiche 47. Der Klemmstift 48 kann manuell durch Betätigen der Rippen 52 gedreht werden, vorzugsweise mit Hilfe einer Münze oder dergleichen, die in den Schlitz zwischen den beiden Rippen 52 eingesteckt wird. Dadurch ist es relativ einfach, die Position des Regals 42 entlang des Profils der Pfosten 12, 13 zu verändern, falls dies gewünscht wird. Durch die beschriebene Klemmvorrichtung wird eine solide und zuverlässige Befestigung des Regals 42 in der gewünschten Position erreicht.
Die Rahmenelemente 43 sind vorzugsweise aus Metall hergestellt während der Einsatz 44 insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt ist und eine gewisse Elastizität aufweist, die es zuläßt, daß die Rahmenelemente 43 voneinander entfernt werden, wenn das Regal 42 montiert wird.
- 12 -
In Verbindung mit drei unterschiedlichen Zubehörteilen für eine Duschkabine wurden drei unterschiedliche Befestigungseinrichtungen vorgestellt, die mit einem Profil eines Pfostens 12, 13 zusammenwirken. Dies schließt jedoch nicht aus, daß die eine Befestigungsvorrichtung für ein anderes Zubehörteil usw. benutzt werden kann. Allerdings haben sich die oben beschriebenen Kombinationen als sehr geeignet erwiesen, wenn man die Häufigkeit eines Positionswechsels des zugehörigen Zubehörteils in Betracht zieht. Welche Befestigungsvorrichtung auch immer verwendet wird, sie ermöglicht es, die Position des zugehörigen Zubehörteils jederzeit zu verändern. Es wird eine zuverlässige und solide Montage des Zubehörteils in der gewünschten Position erreicht.
Das in Figur 2 gezeigte Profil, das etwas abgewandelt werden kann, um als Endpfosten 13 und nicht als Eckpfosten 12 eingesetzt werden zu können, hat sich als sehr geeignet für den Aufbau einer soliden Duschwand oder einer Duschkabine erwiesen, darüberhinaus ist es sehr geeignet für das Anbringen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Für einen Fachmann liegt es jedoch auf der Hand, die Form des Profils zu ändern, ohne den erfindungsgemäßen Bereich zu verlassen.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Duschwandanordnung, insbesondere für eine Duschkabine, mit mindestens einer Wandplatte (11), die in eine Nut (16) eines vertikalen Pfostens (12, 13) eingesetzt ist,
    ΓΛ.., ,'.."'cladurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (12, 13) eine $■&.*· .HHA ff f
    ,.,....._ .,Xüh.r..ung für ein Befestigen von Zubehörteilen (19, 19';
    ^ "'"'' -1' '33;'! 42) wie zum Beispiel eine Brause, einen Handgriff, ein Regal und dergleichen in unterschiedlichen Positionen längs des Pfostens (12, 13) aufweist.
  2. 2. Duschwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (12, 13) zwei längslaufende, parallele Kanäle (17) aufweist, die einander gegenüber stehen und Vorsprünge (23) des Zubehörteils (19, 19'; 33; 42) in sich aufnehmen.
  3. 3. Duschwandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein einstellbares Teil (Schraube 25; Kniehebel 37; Klemmstift 48), das die Vorsprünge (23) in Eingriff in den Kanälen (17) hält und eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Pfosten (12, 13) und dem Zubehörteil (19, 19'; 33; 42) gewährleistet.
  4. 4. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Teil
    (Schraube 25) in Eingriff mit dem Pfosten (12, 13)
    zwischen den Kanälen (17) gebracht werden kann.
  5. 5. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Teil als Schraube (25) ausgebildet ist, die in das Zubehörteil (19) eingeschraubt ist.
  6. 6. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Teil
    (37; 48) so ausgebildet ist, daß die Vorsprünge (23) auseinander bewegt werden, wenn die Vorsprünge (13)
    mit den begrenzenden Oberflächen der Kanäle (17) in
    Eingriff gebracht werden.
  7. 7. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) an
    separaten Teilen (22a, 22b; 34; 43) des Zubehörteils angeordnet sind.
  8. 8. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Teile (22a, 22b) mittels einer Schraube gegeneinander festgespannt werden können, wenn die Vorsprünge (23) voneinander wegbewegt werden.
  9. 9. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Teile (34) mittels eines Hebels (37) auseinander bewegbar sind, der schwenkbar am Zubehörteil (32) angeordnet ist.
    332983
  10. 10. Duschwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Teile (43) mittels eines rotierbaren Klemmstiftes (48) auseinander bewegbar sind, der zwischen diesen Teilen angeordnet ist.
    ORIGfMAL /NSPECTED
DE19833329830 1982-08-19 1983-08-18 Duschwandanordnung Withdrawn DE3329830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8204762A SE432189B (sv) 1982-08-19 1982-08-19 Anordning vid duschvegg anordning vid duschvegg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329830A1 true DE3329830A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=20347565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329830 Withdrawn DE3329830A1 (de) 1982-08-19 1983-08-18 Duschwandanordnung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3329830A1 (de)
DK (1) DK155241C (de)
FI (1) FI75899C (de)
GB (1) GB2126879B (de)
NO (1) NO159976C (de)
SE (1) SE432189B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348653A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 CESANA S.p.A. Duschkabine mit einer zentralen Steuer-/Kontrollsäule
DE3901162A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung
EP0786226A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 EISENWERKE FRIED. WILH. DÜKER GmbH & Co. Duschabtrennung mit verschieb- oder schwenkbaren Trennwänden
DE202008011405U1 (de) * 2008-08-27 2009-10-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschkabine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454564B (sv) * 1986-09-16 1988-05-16 Bergmark Nils R Duschkabin med svengbar dorr
US4998304A (en) * 1990-01-18 1991-03-12 Sterling Plumbing Group, Inc. Accessory mounting system for shower door frame
GB2343613B (en) * 1998-11-10 2003-04-02 Bellplex Ltd Shelving systems and shelving assemblies
EP2801308A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 Kaleseramik Canakkale Kalebodur Seramik Sanayi Anonim Sirketi Eine Gestellvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923964A (en) * 1959-09-21 1963-04-18 Dexion Ltd Improvements relating to structures comprising panels secured to framework
GB1162204A (en) * 1966-04-06 1969-08-20 Horne Brothers Ltd Wall Fittings
GB1319736A (en) * 1970-06-30 1973-06-06 Clive Investments Pty Ltd Show case
US4123129A (en) * 1976-11-18 1978-10-31 Tektronix, Inc. Modular electronic instrument cabinets
CA1137150A (en) * 1979-08-08 1982-12-07 Anthony C. Worrallo Panel support structure
GB2108373B (en) * 1981-10-31 1985-09-11 Harte Woodworking Components for shelving systems
DE3200310C2 (de) * 1982-01-08 1984-12-13 Ernst Binningen Koller Gestell aus mehreren Profilstäben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348653A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 CESANA S.p.A. Duschkabine mit einer zentralen Steuer-/Kontrollsäule
DE3901162A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung
DE3901162C2 (de) * 1989-01-17 2000-08-17 Hansgrohe Ag Duschkabine
EP0786226A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 EISENWERKE FRIED. WILH. DÜKER GmbH & Co. Duschabtrennung mit verschieb- oder schwenkbaren Trennwänden
DE202008011405U1 (de) * 2008-08-27 2009-10-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschkabine
EP2158831A2 (de) 2008-08-27 2010-03-03 Altura Leiden Holding B.V. Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126879B (en) 1986-08-20
SE432189B (sv) 1984-03-26
DK374683A (da) 1984-02-20
DK374683D0 (da) 1983-08-16
SE8204762D0 (sv) 1982-08-19
NO159976B (no) 1988-11-21
NO159976C (no) 1989-03-01
FI75899B (fi) 1988-04-29
NO832982L (no) 1984-02-20
SE8204762L (de) 1984-02-20
GB8321364D0 (en) 1983-09-07
FI75899C (fi) 1988-08-08
DK155241B (da) 1989-03-13
FI832853A (fi) 1984-02-20
GB2126879A (en) 1984-04-04
FI832853A0 (fi) 1983-08-09
DK155241C (da) 1989-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE6910513U (de) Tisch.
DE4217501A1 (de) Mobiler medizinischer Gerätetisch
DE3329830A1 (de) Duschwandanordnung
DE3604585C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
EP0056238B1 (de) Drainagevorrichtung für Sportplätze
DE2531306C2 (de) Wandregal
DE3212042A1 (de) Regal- und ausstellungskonstruktion
DE2948627B1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen einer Frontplatte an einem ausziehbaren Moebelteil
DE4342362C1 (de) Tragestruktur zum Ausrichten eines Möbels, insbesondere für höhenverstellbare Sockel für Einzelschränke und/oder Schränke einer Schrankwand
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE3231802C2 (de)
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
AT502463B1 (de) Höhenverstellbare sitzvorrichtung
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE7829075U1 (de) Betätigungsvorrichtung für den VerschluBstopfen von Ablaufverschlüssen an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE2331976C2 (de) Trennwand
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE3300745A1 (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee