EP4197931A1 - Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren - Google Patents

Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren Download PDF

Info

Publication number
EP4197931A1
EP4197931A1 EP21215688.9A EP21215688A EP4197931A1 EP 4197931 A1 EP4197931 A1 EP 4197931A1 EP 21215688 A EP21215688 A EP 21215688A EP 4197931 A1 EP4197931 A1 EP 4197931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side wall
sections
wall
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21215688.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Brinkers
Jan Abraham Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP21215688.9A priority Critical patent/EP4197931A1/de
Priority to US17/969,819 priority patent/US20230192356A1/en
Publication of EP4197931A1 publication Critical patent/EP4197931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/26Local reinforcements, e.g. adjacent to closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other

Definitions

  • the present disclosure relates to an open container that can be joined together with another identical container inverted to form a closed container.
  • Containers are known in the prior art in which one can invert an upwardly open container and place the container inverted on top of another identical container to obtain a single closed container.
  • the two open containers are connected, for example, by means of clamps or the like.
  • an open container is known, the side walls of which are designed in such a way that another identical container, when turned upside down, fits onto the container in such a way that a closed, rectangular or cuboid container is formed.
  • the open container has projections and recesses on the upper edges of the side walls, which fit into corresponding recesses and projections of the other container and prevent the two containers from slipping.
  • containers like out DE 93 00 535 U1 do not have optimal stackability or cannot withstand larger stacking loads.
  • the side walls which are placed one above the other can slip laterally despite the projections and recesses engaging in one another. This means that one of the two containers can slip or dive into the other container and both containers can jam. Ie the container deforms under a load from above to the side (outwards or inwards) and is no longer stable.
  • the container has the DE 93 00 535 U1 has a web that encompasses the side wall of the other container, but this only prevents lateral slipping in one direction (outwards and not inwards).
  • the object of the disclosure is therefore to provide an open container which can be connected to another identical or at least compatible container to form a closed container and has improved stackability and stability. Furthermore, the open container should be suitable for the presentation of goods.
  • the present disclosure relates to an open container, in particular a plastic container, for the transport and presentation of goods.
  • the container has a bottom, a rear wall projecting from the bottom, two opposite side walls projecting from the bottom, and a cut-out end wall opposite the rear wall.
  • the open container can be completed/combined with another identical container turned upside down to form a closed container.
  • the side walls have a plurality of side wall sections which are offset laterally or in the wall transverse direction and overlap with corresponding side wall sections of the upside-down identical container, preferably over the entire height of the side wall sections or over the entire height of the side wall, and are plugged together.
  • the open container can thus be put together/connected to a common, closed container with an identical container that is placed upside down on the container.
  • a number of the sidewall sections are offset inward toward the center of the container.
  • a number of the sidewall sections are after offset outside.
  • the offset side wall sections of the first and other containers are interlocking.
  • the side wall sections overlap and form a double container wall.
  • the open container has a number of advantages. Since the container is open, it is suitable for displaying goods. If two containers are connected to form the closed container, then the closed container protects the goods in the container.
  • the side wall sections which overlap one another, give the closed container great stability. Since the outer walls of the closed container are doubled by the overlapping side wall portions, the container is prevented from buckling.
  • the container can be a collapsible container so that the rear wall, front wall (if any) and side walls are hinged to the floor and can be folded inwards or erected from the inside to the outside. When erected, the rear wall, front wall (if present) and side walls can be locked or locked together.
  • V-shaped incisions result between adjacent side wall sections, which enable a lateral view of the interior of the container or of the goods in the container.
  • adjacent side wall sections that are laterally offset from one another in the longitudinal direction of the side wall, in particular in the area near the floor can partially overlap and form a reinforced section in the overlapping area.
  • the container alone ie without a second container placed on it, gains in stability, since the container is reinforced in the overlapping area or has twice the wall thickness.
  • Those areas of the side wall sections where the side walls are hinged to the floor can preferably be reinforced.
  • the side wall sections of the further container lie parallel next to the side wall sections of the open container and the respective side wall sections form a double side wall. Since the side wall sections of the respective containers overlap for the entire height of the container, the respective side wall sections form a double/reinforced side wall.
  • the closed container has a high level of stability thanks to the double side wall. This effectively prevents the two containers from slipping off one another, even under high loads.
  • the double side wall also prevents the side walls from bulging under high loads.
  • the side wall sections have a number of recesses or holes in at least one section of the side wall sections.
  • the number of recesses reduces the weight of the container. This allows the container to be transported more easily.
  • the number of recesses also saves material. The container can thus be produced more cost-effectively.
  • the number of recesses in the side wall allow you to look inside the container. A user can look through the respective side wall sections into the interior of the container through the recesses. This makes the container suitable for presenting goods.
  • the side wall sections with the number of recesses thus make it possible for the side wall sections to be just as high as the rear wall or front wall of the container, but still allow a view from the outside into the interior of the container.
  • the end wall of the container may also have a number of recesses.
  • the recesses form a lattice.
  • the grid allows the sidewall to have thin bars with large cutouts/holes and still be strong.
  • the grid shape of the side wall ensures that the side wall sections have the necessary stability have and the recesses are still large enough to allow a look inside the container.
  • the recesses are arranged in a honeycomb pattern. This arrangement of the recesses means that the side walls only have filigree bars and still have a high level of stability. Due to the filigree rods, the recesses are large, which leads to a good view of the inside of the container and low material consumption.
  • the side wall sections that are offset toward the container center have the number of recesses, while the side wall sections that are offset outward form a continuous side wall without recesses. That is, the side wall sections that have recesses or holes are arranged on the inside and the side wall sections that have no recesses are arranged on the outside.
  • the outer side wall sections embrace the inner side wall sections.
  • the rear wall of the container which has no recesses, encompasses the end wall with the number of recesses. Since the outer side wall sections have no cutouts, the closed container has no cutouts on the outside.
  • a closed container with consistently closed outer sides is thus provided. Consistently closed in this context means that the outsides have no recesses or holes.
  • the side wall sections adjoining the rear wall and the rear wall together form a rear container wall section which extends over the entire height of the container.
  • the end wall of the container is located further inwards and the rear container wall section further outwards and the rear container wall section of the further, upside down container comprises/encloses the end wall, preferably over the entire height.
  • fourth side wall sections which merge into the rear wall in an L-shape and are positioned on the rear side of the container, encompass the end wall of the container.
  • the fourth side wall sections bear against the rear wall and together with the rear wall form the rear container wall section.
  • the rear container wall section is offset further outwards and the end wall further inwards.
  • the container wall section and the end wall overlap over the entire height of the container.
  • both ends of the closed container are double-walled. This increases the stability of the closed container.
  • the end faces and corner areas which are usually subject to higher loads, e.g. from impacts, are more stable and resistant due to the overlapping or double-walled container wall sections over the entire height. Because the container wall sections and the rear or front wall grip around one another, the connected containers cannot slip laterally relative to one another.
  • the end wall has recesses/holes.
  • the recesses also save material and weight on the bulkhead. Since the end wall is encompassed by the container wall section together with the rear wall, the end wall points inwards when the container is closed. As a result, the recesses are also arranged on the inside and the closed container is continuously closed on the outside and without recesses.
  • the upper edge of the side walls is designed in such a way that the further container is stacked on top of the open container.
  • the bottom of the upper container rests on the upper edge of the rear wall as well as on the upper edge of the side walls of the lower container.
  • the goods in the lower container are protected from being damaged by the upper container because the upper container does not intrude into the inner space of the lower container. Goods can be presented in a space-saving manner by stacking open containers.
  • the container has a latch at the bottom which receives and fixes the upper edge of the lower container when two containers are stacked.
  • the upper side wall section of the container can dip into an opening on the underside of the bottom of the further container.
  • the upper side wall section can be fixed in the bottom opening by a catch.
  • the upper side wall section dips just so deeply into the opening on the underside of the base that the upper container lies flat on the upper edges of the side wall and the rear wall. The lock prevents the containers from slipping or tipping over when stacked.
  • sidewall corner portions are positioned at the front of the container.
  • the sidewall corner sections are attached to the front (cut out) of the container.
  • the side wall corner sections have the function of a corner column in the broadest sense.
  • the side wall corner sections have a high level of stability. Due to the high rear wall on one side and the side wall corner sections on the other side of the container, the container is constructed approximately symmetrically and is stable.
  • the side wall corner sections are designed in such a way that the rear wall encompasses the side wall corner sections from the outside when they are plugged into one another. The rear wall thus encompasses the side wall corner sections.
  • the overlapping of the rear wall and side wall corner sections increases the stability of the closed container and prevents relative movement between the connected containers.
  • the fourth side wall section merges into the rear wall in an L-shape. That is, the fourth sidewall section has a side that protrudes into the rear wall of the container. This increases the stability of the container wall section. When the containers are nested, the side that protrudes into the back wall engages the end wall of the other container.
  • the L-shaped container wall section encompasses the end wall and thus ensures additional stability of the closed container.
  • the container 1 shows a container 1 according to the disclosure according to a first embodiment.
  • the container 1 made of plastic has a bottom 2 , two (long) side walls 4 and a (short) side wall or rear wall 6 .
  • a deeply cut end wall 8 of the container 1 faces the rear wall 6 .
  • the end wall 8 is low in one section so that goods in the container 1 in front of the end wall 8 are visible.
  • the end wall 8 is cut out in such a way that it is lowest in the middle and highest at the corners of the container 1 . Since the Container 1 has no lid, the container 1 is open at the top.
  • the side walls 4, the rear wall 6 and the end wall 8 are designed to be folded inwards and one above the other.
  • the side walls 4 are symmetrical to each other.
  • Each side wall 4 is divided into several side wall sections 10, 12, 14 and 16. All side wall sections 10, 12, 14 and 16 are of the same height.
  • the side wall sections 10, 12, 14, 16 are just as high as the rear wall 6 and the highest section of the end wall 8.
  • the end wall 8 and at least some of the side wall sections 10, 12, 14, 16 are not a continuous wall, but have a number at holes or recesses 20 on. These recesses 20 are preferably in the form of a lattice or honeycomb. Side wall sections with the recesses 20 and side wall sections without recesses preferably alternate.
  • a first side wall section 10 is directly adjacent to the end wall 8 .
  • the first sidewall portion 10 is offset inward.
  • the first side wall section 10 is just as high as the highest section of the end wall 8.
  • the first side wall section 10 is pulled around the corner or has an approximately L-shape.
  • the first side wall section 10 merges into the end wall 8 . This results in side wall corner sections 11 on the end face of the container 1.
  • a second side wall section 12 is arranged next to the first side wall section 10, but offset outwards in comparison thereto.
  • the second side wall section 12 is the same height as the first side wall section 10.
  • a third side wall section 14 is in turn disposed adjacent to the second side wall section 12 and offset inwardly relative thereto. The third side wall section 14 is thus offset just as far inwards as the first side wall section 10.
  • a fourth side wall section 16 is offset outwards with respect to the third side wall section 14 and is therefore just as far outwards as the second side wall section 12.
  • the side wall sections are thus alternately offset inwards and outwards .shifted to the outside.
  • the fourth side wall section 16 borders on the rear wall 6 and has the same height as this.
  • the fourth side wall section 16 merges into the rear wall 6 in an L-shape.
  • the fourth side wall section 16 and the rear wall 6 together form a container wall section 18 according to the claims.
  • Exactly the side wall sections 10, 14 have the recesses 20, which are shifted inwards.
  • the side wall sections 12, 16, which are offset outwards have no recesses. This means that side wall sections with and those without cutouts 20 alternate over the length of the container 1 .
  • the recesses 20 reduce the material needed to manufacture the container 1.
  • the reduced material consumption reduces manufacturing costs and in particular the weight of the container.
  • the recesses 20 enable a user to look into the interior of the container 1 from the outside through the side walls 4 . Together with the missing lid, the container 1 is therefore suitable for presenting goods. Nevertheless, the goods in the container 1 are protected by the (partially latticed) side walls 4 .
  • the side walls 4 are not continuous.
  • the second and third side wall sections 12, 14 are trapezoidal.
  • the first and fourth sidewall sections are semi-trapezoidal in shape. In the longitudinal direction of the container, the side wall becomes lower at a trapezoidal flank, reaches a minimum at the transition between two side wall sections and then rises again at the trapezoidal flank of the next side wall section.
  • each side wall 4 is formed by the four side wall sections 10, 12, 14, 16 wavy. The lower sections in the side walls 4 make it easier to look into the container 1 from the outside.
  • the side walls 4, the rear wall 6 and the end wall 8 are each designed to be foldable.
  • the rear wall 6 has a number of (folding) hinges 21 .
  • the rear wall 6 can be folded inwards with the aid of the hinges 21 in such a way that the rear wall 6 rests flat on the floor 2 .
  • the front wall 8 has corresponding hinges (not shown), which can also be folded inwards toward the floor 2.
  • the side walls 4 can also be folded.
  • the side walls 4 have the folding hinges 23 .
  • the folding hinges 23 are preferably positioned in overlapping areas of the individual side wall sections 10, 12, 14, 16.
  • the side walls 4 are reinforced in the overlapping areas.
  • the folding hinges 23 may be subject to higher forces than others Sections of the side walls 4, it is advantageous to arrange the folding hinges 23 in the reinforced overlap areas.
  • the folding hinges 23 of the side walls 4 are at a greater distance from the floor 2 than the hinges 21 of the rear or front wall. As a result, the side walls come to lie over the rear wall 6 and the front wall 8 when they are folded down. The rear wall 6 and the end wall 8 snap into place in the corner areas of the side walls 4 when folded up.
  • the side walls 4 have latching devices 25 at the ends for connecting the side walls 4 to the rear or front wall.
  • FIG. 2 shows how another (identical) container 101 is placed on the open container 1.
  • the other container 101 is turned upside down and rotated by 180°.
  • the side walls 4, 104 fit together in such a way that a closed container 201 is formed.
  • a fourth side wall section 116 together with a rear wall 106 of the container 101 encompasses the end wall 8 of the container 1.
  • the fourth side wall section 16 also encompasses the end wall 108.
  • the side walls 4, 104 fit into one another in such a way that the respective offset side wall sections interlock.
  • the respective side wall sections overlap over their entire height or over the entire height of the container 1.
  • the first side wall section 10 is thus encompassed by the fourth side wall section 116.
  • the inset third sidewall portion 114 slides adjacent to the second sidewall portion 12 such that it is positioned within the second sidewall portion 12 .
  • the second side wall section 112 slides adjacent to the third side wall section 14 such that the second side wall section 112 abuts outside of the third side wall section 14 .
  • the respective side wall sections 10, 12, 14, 16 engage in one another in such a way that the side wall sections 10, 14 with the recesses 20 are on the inside and the side wall sections 12, 16 without recesses are on the outside.
  • the end walls 8 , 108 with the recesses 20 are also surrounded by the continuous rear walls 6 , 106 and the continuous fourth side wall sections 16 , 116 .
  • the side walls 4 are offset multiple times and overlap or interlock, the side walls 4 are protected from bulging outwards or constricting inwards. Ie even if a force from above on the Container 1 and so that the side walls 4 act and the edges of the side walls 4 would slip against each other due to this force, the overlapping of the side wall sections 10, 12, 14, 16 holds the side walls 4 together and prevents buckling, bulging and/or jamming of the side walls 4
  • the closed container 201 has a high degree of stability. Since the side wall sections engage in one another, the individual containers 1, 101 are secured against slipping relative to one another. In particular, the fact that the fourth side wall section 116 encompasses the end wall 8 over the entire height significantly increases the stability of the container 201 .
  • FIG. 3 Figure 1 shows a side view of the two containers 1, 101 being joined together. It can be clearly seen that all side wall sections 10, 12, 14, 16 have the same height. As a result, the side wall sections 10, 12, 14, 16 overlap over a maximum length and give the closed container 201 the greatest possible stability. The overlapping side wall sections 10, 12, 14, 16 each form double outer walls for the closed container 201.
  • the side view also shows bulges on the side of the base 2 which is opposite the side walls 4. These bulges act as spacers 22 when containers 1 are stacked.
  • the closed container 201 shows the closed container 201.
  • the two open containers 1, 1101 are connected to form the closed container 201.
  • the closed container 201 is used in particular for transporting goods in the container.
  • the closed container 201 protects the goods inside from damage or dirt. Since the side wall sections with the recesses 20 face towards the interior of the container, the closed container 201 has continuous outer walls without holes or recesses.
  • the closed container 201 is opened, i.e. the upper container 101 is detached and the lower container 1 forms an open container suitable for displaying goods.
  • figure 5 shows two closed containers 201 stacked on top of each other.
  • many containers 201 can be transported easily and in a space-saving manner.
  • the goods in the closed stacked containers 201 are protected by the containers.
  • the stacked containers 201 can be stacked, for example, on a trolley as a means of transport.
  • the spacers 22 keep the containers 201 apart. Furthermore, the spacers 22 engage in one another and thereby prevent the containers 201 from slipping off one another.
  • FIG. 6 shows an empty container 1 in which the side walls 4, the rear wall 6 and the end wall 8 are folded inwards for easy transport.
  • the two side walls 4 can be folded over the rear wall 6 folded inwards and the end wall 8 .
  • the collapsed state of the container 1 is particularly suitable for transporting an empty container 1 back.
  • the empty container 1 can be reduced to a very small height and space can be saved.
  • the reduced volume of the folded container 1 saves transport and storage costs. It is obvious that folded containers 1 can also be stacked. This saves a lot of storage space.
  • the container 1 is open to present goods, several open containers 1 can be stacked one on top of the other. Is in 7 shown.
  • the upper container 101 rests on the upper edges of the side wall sections 10, 12, 14, 16, the rear wall 6 and the front wall 8.
  • An upper portion of the lower tank 1 can dip into a bottom-side opening of the upper tank 101 .
  • the container 101 also rests on the rear wall 6.
  • the bottom of the container 101 preferably has a detent. By locking, the upper portion can be fixed in the bottom opening of the upper container 101 .
  • the locking means that several containers 1, 101 can be safely stacked one on top of the other without the upper container 101 falling down.
  • By stacking two open containers 1, 101 goods in both containers 1, 101 are visible.
  • the goods in the lower container 1 are protected by the bottom of the upper container 101 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Offener Behälter (1), insbesondere Kunststoffbehälter, zum Transport und zur Präsentation von Waren mit einem Boden (2), einer vom Boden (2) vorstehenden Rückwand (6), zwei einander gegenüberliegenden vom Boden (2) vorstehenden Seitenwänden (4), und einer mit einem Ausschnitt versehenen Stirnwand (8) oder einer vollständig offenen Stirnseite. Der offene Behälter (1) lässt sich mit einem weiteren, auf den Kopf gestellten, identischen Behälter (101) zu einem geschlossenen Behälter (201) vervollständigen. Die Seitenwände (4) weisen mehrere, insbesondere trapez- oder zinnenförmige, Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16) auf, die seitlich bzw. in Wandungsquerrichtung versetzt sind und sich mit entsprechenden Seitenwandabschnitten (110, 112, 114, 116) des auf den Kopf gestellten, identischen Behälters (101), vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16), überlappen und zusammengesteckt werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen offenen Behälter, der zusammen mit einem weiteren, auf den Kopf gestellten, identischen Behälter zu einem geschlossenen Behälter verbunden werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Behälter bekannt, bei denen man einen nach oben geöffneten Behälter umdrehen kann und den Behälter umgedreht auf einen weiteren identischen Behälter platzieren kann, um einen einzelnen geschlossenen Behälter zu erhalten. Die zwei offenen Behälter werden beispielsweise durch Klemmen oder ähnliches verbunden.
  • Aus der DE 93 00 535 U1 ist ein offener Behälter bekannt, dessen Seitenwände derart ausgebildet sind, dass ein weiterer identischer Behälter, wenn er auf den Kopf gestellt ist, derart auf den Behälter passt, dass ein geschlossener, rechteckiger bzw. quaderförmiger Behälter gebildet wird. Der offene Behälter weist an den Oberkanten der Seitenwände Vorsprünge und Ausnehmungen auf, die in entsprechende Ausnehmungen und Vorsprünge des weiteren Behälters passen und ein Verrutschen der beiden Behälter verhindern.
  • Es hat sich gezeigt, dass Behälter, wie aus DE 93 00 535 U1 bekannt sind, keine optimale Stapelbarkeit aufweisen bzw. keinen größeren Stapellasten standhalten. Bei einer Last, die von oben in den als Behälterdeckel fungierenden oberen Behälter eingebracht wird, können die übereinander platzierten Seitenwände trotz der ineinandergreifenden Vorsprünge und Ausnehmungen seitlich abrutschen. Dies führt dazu, dass einer der beiden Behälter in den anderen Behälter hineinrutschen oder - tauchen kann und sich beide Behälter dabei verklemmen. D.h. der Behälter verformt sich bei einer Belastung von oben zur Seite (nach außen oder nach innen) hin und ist nicht mehr stabil. Zwar weist der Behälter der DE 93 00 535 U1 einen Steg auf, der die Seitenwand des anderen Behälters umfasst, jedoch verhindert dieser das seitliche Abrutschen nur in eine Richtung (nach außen und nicht nach innen).
  • Kurzbeschreibung der Offenbarung
  • Die Aufgabe der Offenbarung ist deshalb, einen offenen Behälter bereit zu stellen, der mit einem weiteren identischen oder zumindest kompatiblen Behälter zusammen zu einem geschlossenen Behälter verbunden werden kann und eine verbesserte Stapelbarkeit und Stabilität aufweist. Ferner soll sich der offene Behälter zur Präsentation von Waren eignen.
  • Diese Aufgabe wird offenbarungsgemäß durch einen (oben) offenen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen offenen Behälter, insbesondere einen Kunststoffbehälter, zum Transport und zur Präsentation von Waren. Der Behälter weist einen Boden, eine vom Boden vorstehende Rückwand, zwei einander gegenüberliegende vom Boden vorstehende Seitenwände und eine mit einem Ausschnitt versehene Stirnwand auf, die der Rückwand gegenüberliegt. Der offene Behälter lässt sich mit einem weiteren, auf den Kopf gestellten, identischen Behälter zu einem geschlossenen Behälter vervollständigen/zusammensetzen. Die Seitenwände weisen mehrere Seitenwandabschnitte auf, die seitlich bzw. in Wandungsquerrichtung versetzt sind und sich mit entsprechenden Seitenwandabschnitten des auf den Kopf gestellten, identischen Behälters, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenwandabschnitte bzw. über die gesamte Höhe der Seitenwand, überlappen und zusammengesteckt werden.
  • Der offene Behälter kann also mit einem identischen Behälter, der umgedreht auf den Behälter aufgesetzt wird, zu einem gemeinsamen, geschlossenen Behälter zusammengesetzt/verbunden werden. Eine Anzahl der Seitenwandabschnitte ist nach innen, zur Behältermitte hin versetzt. Eine Anzahl der Seitenwandabschnitte ist nach außen versetzt. Die versetzten Seitenwandabschnitte des ersten und des anderen Behälters greifen ineinander ein. Somit überlappen sich die Seitenwandabschnitte und bilden eine doppelte Behälterwand.
  • Der offene Behälter weist eine Reihe von Vorteilen auf. Da der Behälter offen ist, ist er für die Präsentation von Waren geeignet. Wenn zwei Behälter zu dem geschlossenen Behälter verbunden werden, dann schützt der geschlossenen Behälter die Ware im Behälter. Die Seitenwandabschnitte, die sich gegenseitig überlappen, geben dem geschlossenen Behälter eine hohe Stabilität. Da die Außenwände des geschlossenen Behälters durch die überlappenden Seitenwandabschnitte doppelt sind, wird ein Ausbeulen des Behälters verhindert.
  • Der Behälter kann ein Klappbehälter sein, so dass Rückwand, Stirnwand (falls vorhanden) und die Seitenwände mit dem Boden gelenkig verbunden sind und sich nach Innen klappen lassen bzw. von Innen nach Außen aufrichten lassen. Im aufgerichteten Zustand können sich Rückwand, Stirnwand (falls vorhanden) und die Seitenwände miteinander verriegeln oder arretieren lassen.
  • Wenn die gleich hohen Seitenwandabschnitte trapezförmig ausgebildet sind, d.h. wenn sich die Seitenwandabschnitte vom Boden weg verjüngen, dann ergeben zwischen benachbarten Seitenwandabschnitten V-förmige Einschnitte, welche einen seitlichen Blick ins Innere des Behälters bzw. zur Ware im Behälter ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung können sich benachbarte und zueinander seitlich versetzte Seitenwandabschnitte in Seitenwandlängsrichtung, insbesondere im bodennahen Bereich, teilweise überlappen und im Überlappungsbereich einen verstärkten Abschnitt ausbilden. Dadurch gewinnt der Behälter alleine, d.h. ohne einen darauf aufgesteckten zweiten Behälter an Stabilität, da der Behälter im Überlappungsbereich verstärkt ist bzw. die doppelte Wandstärke aufweist. Vorzugsweise können diejenigen Bereiche der Seitenwandabschnitte verstärkt sein, an denen die Seitenwände mit dem Boden gelenkig verbunden sind.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung liegen die Seitenwandabschnitte des weiteren Behälters beim Zusammenstecken der beiden Behälter parallel neben den Seitenwandabschnitten des offenen Behälters an und die jeweiligen Seitenwandabschnitte bilden eine doppelte Seitenwand. Da sich die Seitenwandabschnitte der jeweiligen Behälter auf der gesamten Höhe des Behälters überlappen, bilden die jeweiligen Seitenwandabschnitte eine doppelte/verstärkte Seitenwand. Durch die doppelte Seitenwand hat der geschlossene Behälter eine hohe Stabilität. Ein Abrutschen der beiden Behälter gegeneinander wird somit auch bei hohen Belastungen effektiv verhindert. Durch die doppelte Seitenwand wird auch ein Ausbeulen der Seitenwände bei hoher Belastung verhindert.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung weisen zumindest manche der Seitenwandabschnitte in zumindest einem Abschnitt der Seitenwandabschnitte eine Anzahl an Aussparungen bzw. Löchern auf. Die Anzahl an Aussparungen verringert das Gewicht des Behälters. Dadurch kann der Behälter leichter transportiert werden. Durch die Anzahl an Aussparungen wird außerdem Material eingespart. Somit kann der Behälter kostengünstiger produziert werden. Zusätzlich ermöglichen die Anzahl an Aussparungen in der Seitenwand das Hineinschauen in den Behälter. Durch die Aussparungen kann ein Nutzer durch die jeweiligen Seitenwandabschnitte in das Innere des Behälters hineinschauen. Dadurch eignet sich der Behälter zum Präsentieren von Waren. Durch die Seitenwandabschnitte mit der Anzahl an Aussparungen wird somit ermöglicht, dass die Seitenwandabschnitte genauso hoch wie die Rückwand oder Stirnwand des Behälters sind, aber trotzdem einen Blick von außen ins Innere des Behälters ermöglichen.
  • Die Stirnwand des Behälters kann ebenfalls eine Anzahl an Aussparungen aufweisen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung bilden die Aussparungen ein Gitter. Das Gitter ermöglicht, dass die Seitenwand dünnen Stäbe mit großen Aussparungen/Löchern aufweist und trotzdem stabil ist. Durch die Gitterform der Seitenwand wird sichergestellt, dass die Seitenwandabschnitte die nötige Stabilität aufweisen und die Aussparungen trotzdem groß genug sind, um einen Blick ins Innere des Behälters zu ermöglichen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung sind die Aussparungen wabenförmig angeordnet. Diese Anordnung der Aussparungen ermöglicht, dass die Seitenwände nur filigrane Stäbe aufweisen und trotzdem eine hohe Stabilität haben. Durch die filigranen Stäbe sind die Aussparungen groß, was zu einer guten Sicht in das Behälterinnere und einem geringen Materialverbrauch führt.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung weisen die Seitenwandabschnitte, die zur Behältermitte hin versetzt sind, die Anzahl an Aussparungen auf, während die nach außen versetzten Seitenwandabschnitte eine durchgehende Seitenwand ohne Aussparungen bilden. D.h. die Seitenwandabschnitte, die Aussparungen bzw. Löcher aufweisen sind innen und die Seitenwandabschnitte, die keine Aussparungen aufweisen, sind außen angeordnet. Wenn zwei Behälter zu dem geschlossenen Behälter verbunden werden, umgreifen die äußeren Seitenwandabschnitte die inneren Seitenwandabschnitte. Genauso umgreift die Rückwand des Behälters, die keine Aussparungen aufweist, die Stirnwand mit der Anzahl an Aussparungen. Da die äußeren Seitenwandabschnitte keine Aussparungen aufweisen, hat der geschlossenen Behälter keine Aussparungen an der Außenseite. Damit wird ein geschlossener Behälter mit durchgängig geschlossenen Außenseiten bereitgestellt. Durchgängig geschlossen heißt in diesem Zusammenhang, dass die Außenseiten keine Aussparungen oder Löcher aufweisen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung bilden die an die Rückwand angrenzenden Seitenwandabschnitte und die Rückwand zusammen einen rückseitigen Behälterwandabschnitt, der sich über die gesamte Höhe des Behälters erstreckt. Die Stirnwand des Behälters liegt weiter innen und der rückseitige Behälterwandabschnitt weiter außen und der rückseitige Behälterwandabschnitt des weiteren, auf den Kopf gestellten Behälters umfasst/umgreift die Stirnwand, vorzugsweise über die gesamte Höhe.
  • In anderen Worten ausgedrückt umgreifen vierte Seitenwandabschnitte, die L-förmigen in die Rückwand übergehen und auf der Rückseite des Behälters positioniert sind, die Stirnwand des Behälters. Die vierten Seitenwandabschnitte liegen an der Rückwand an und bilden zusammen mit der Rückwand den rückseitigen Behälterwandabschnitt. Dazu ist der rückseitige Behälterwandabschnitt weiter nach außen und die Stirnwand weiter nach innen versetzt. Der Behälterwandabschnitt und die Stirnwand überlappen sich über die gesamte Höhe des Behälters. Dadurch sind beide Stirnseiten des geschlossenen Behälters doppelwandig ausgeführt. Das erhöht die Stabilität des geschlossenen Behälters. Die Stirnseiten und Eckbereiche, welche meist höheren Belastungen, z.B. durch Stöße, unterliegen, sind durch die über die gesamte Höhe überlappenden bzw. doppelwandige Behälterwandabschnitte stabiler und widerstandsfähiger. Durch das gegenseitige Umgreifen der Behälterwandabschnitte und der Rück- bzw. der Stirnwand können die verbundenen Behälter auch nicht gegeneinander seitlich verrutschen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung weist die Stirnwand Aussparungen/Löcher auf. Durch die Aussparungen wird auch bei der Stirnwand Material und Gewicht gespart. Da die Stirnwand von dem Behälterwandabschnitt mitsamt der Rückwand umfasst wird, zeigt die Stirnwand bei dem geschlossenen Behälter nach innen. Dadurch sind auch die Aussparungen innen angeordnet und der geschlossenen Behälter ist an der Außenseite durchgängig geschlossen und ohne Aussparungen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung ist der obere Rand der Seitenwände derart ausgebildet, dass der weitere Behälter auf dem offenen Behälter gestapelt wird. Dabei liegt der Boden des oberen Behälters sowohl auf dem oberen Rand der Rückwand, als auch auf dem oberen Rand der Seitenwände des unteren Behälters auf. Die Ware in dem unteren Behälter ist davor geschützt, von dem oberen Behälter beschädigt zu werden, da der obere Behälter nicht in den Innenraum des unteren Behälters eindringt. Durch das Stapeln von offenen Behältern kann Ware platzsparend präsentiert werden.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung weist der Behälter am Boden eine Verriegelung auf, die den oberen Rand des unteren Behälters beim Stapeln zweier Behälter aufnimmt und fixiert.
  • Anders ausgedrückt kann der obere Seitenwandabschnitt des Behälters beim Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter in eine bodenunterseitige Öffnung des weiteren Behälters eintauchen. Der obere Seitenwandabschnitt kann in der bodenunterseitigen Öffnung durch eine Arretierung festgestellt werden. Dabei taucht der obere Seitenwandabschnitt genau so tief in die bodenunterseitige Öffnung ein, dass der obere Behälter eben auf den oberen Rändern von der Seitenwand und der Rückwand aufliegt. Durch die Arretierung wird verhindert, dass die Behälter beim Stapeln verrutschen oder umkippen.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung sind Seitenwandeckabschnitte an der Stirnseite des Behälters positioniert. Anders ausgedrückt sind die Seitenwandeckabschnitte an der (ausgeschnittenen) Vorderseite des Behälters angebracht. Dabei haben die Seitenwandeckabschnitte im weitesten Sinne die Funktion einer Ecksäule. Die Seitenwandeckabschnitte weisen eine hohe Stabilität auf. Durch die hohe Rückwand auf der einen Seite und den Seitenwandeckabschnitten auf der anderen Seite des Behälters ist der Behälter annähernd symmetrisch aufgebaut und stabil. Die Seitenwandeckabschnitte sind derart ausgebildet, das die Rückwand beim Ineinanderstecken die Seitenwandeckabschnitte von außen umgreift. Die Rückwand umgreift also die Seitenwandeckabschnitte. Die Überlappung der Rückwand und der Seitenwandeckabschnitte erhöht die Stabilität des geschlossenen Behälters und verhindert eine Relativbewegung zwischen den verbundenen Behältern.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Offenbarung geht der vierte Seitenwandabschnitt L-förmig in die Rückwand über. Das heißt, der vierte Seitenwandabschnitt weist eine Seite auf, die in die Rückwand des Behälters vorsteht. Das erhöht die Stabilität des Behälterwandabschnitts. Beim Ineinanderstecken der Behälter umgreift die Seite, die in die Rückwand vorsteht, die Stirnwand des anderen Behälters. Der L-förmige Behälterwandabschnitt umfasst die Stirnwand und sorgen so für zusätzliche Stabilität des geschlossenen Behälters.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines offenbarungsgemäßen offenen Behälters;
    • Fig. 2 zeigt eine isometrische Darstellung zweier offenbarungsgemäßer Behälter, die miteinander verbunden werden;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der zwei offenbarungsgemäßen Behälter, die miteinander verbunden werden;
    • Fig. 4 zeigt eine isometrische Darstellung zweier offenbarungsgemäßer Behälter, die derart verbunden sind, dass sie einen geschlossenen Behälter formen;
    • Fig. 5 zeigt zwei geschlossene Behälter, die aufeinandergestapelt sind;
    • Fig. 6 zeigt einen zusammen geklappten Behälter; und
    • Fig. 7 zeigt zwei offene offenbarungsgemäße Behälter, die aufeinandergestapelt sind.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt einen offenbarungsgemäßen Behälter 1 nach einer ersten Ausführungsform. Der aus Kunststoff gefertigte Behälter 1 weist einen Boden 2, zwei (lange) Seitenwände 4 und eine (kurze) Seitenwand bzw. Rückwand 6 auf. Eine tief ausgeschnittene Stirnwand 8 des Behälters 1 liegt der Rückwand 6 gegenüber. Die Stirnwand 8 ist in einem Abschnitt niedrig, damit Ware in dem Behälter 1 vor der Stirnwand 8 sichtbar ist. Dabei ist die Stirnwand 8 derart ausgeschnitten, dass sie in der Mitte der am niedrigsten und an den Ecken des Behälters 1 am höchsten ist. Da der Behälter 1 keinen Deckel aufweist, ist der Behälter 1 nach oben offen. Die Seitenwände 4, die Rückwand 6 und die Stirnwand 8 sind nach innen und übereinander klappbar ausgeführt. Die Seitenwände 4 sind symmetrisch zueinander. Jede Seitenwand 4 ist in mehrere Seitenwandabschnitte 10, 12, 14 und 16 unterteilt. Alle Seitenwandabschnitte 10, 12, 14 und 16 sind gleich hoch. Die Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 sind dabei genauso hoch, wie die Rückwand 6 und der höchste Abschnitt der Stirnwand 8. Die Stirnwand 8 und zumindest manche der Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 sind keine durchgehende Wand, sondern weisen eine Anzahl an Löchern bzw. Aussparungen 20 auf. Diese Aussparungen 20 sind vorzugsweise gitterförmig oder wabenförmig. Vorzugsweise wechseln sich Seitenwandabschnitte mit den Aussparungen 20 und Seitenwandabschnitte ohne Aussparungen ab.
  • Ein erster Seitenwandabschnitt 10 grenzt direkt an der Stirnwand 8 an. Der erste Seitenwandabschnitt 10 ist nach innen versetzt. Der erste Seitenwandabschnitt 10 ist genauso hoch, wie der höchste Abschnitt der Stirnwand 8. Der erste Seitenwandabschnitt 10 ist um die Ecke gezogen, bzw. hat annähernd eine L-Form. Dabei geht der erste Seitenwandabschnitt 10 in die Stirnwand 8 über. Dadurch ergeben sich an der Stirnseite des Behälters 1 Seitenwandeckabschnitte 11. Ein zweiter Seitenwandabschnitt 12 ist neben dem ersten Seitenwandabschnitt 10 angeordnet, aber im Vergleich zu diesem nach außen versetzt. Der zweite Seitenwandabschnitt 12 ist genauso hoch wie der erste Seitenwandabschnitt 10. Ein dritter Seitenwandabschnitt 14 ist wiederum neben dem zweiten Seitenwandabschnitt 12 angeordnet und relativ zu diesem nach innen versetzt. Damit ist der dritte Seitenwandabschnitt 14 genauso weit nach innen versetzt wie der erste Seitenwandabschnitt 10. Ein vierter Seitenwandabschnitt 16 ist bezüglich des dritten Seitenwandabschnitts 14 nach außen und damit genauso weit nach außen versetzt wie der zweite Seitenwandabschnitt 12. Damit sind die Seitenwandabschnitte abwechselnd nach innen bzw. nach außen versetzt. Der vierte Seitenwandabschnitt 16 grenzt an die Rückwand 6 an und ist genauso hoch wie diese. Dabei geht der vierte Seitenwandabschnitt 16 L-förmig in die Rückwand 6 über. Der vierte Seitenwandabschnitt 16 und die Rückwand 6 bilden zusammen einen anspruchsgemäßen Behälterwandabschnitt 18. Wie vorstehend erläutert, weisen manche der Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 die Aussparungen 20 auf. Dabei weisen genau die Seitenwandabschnitte 10, 14 die Aussparungen 20 auf, die nach innen versetzt sind. Die Seitenwandabschnitte 12, 16, die nach außen versetzt sind, weisen dagegen keine Aussparungen auf. Damit wechseln sich Seitenwandabschnitte mit und solche ohne Aussparungen 20 über die Länge des Behälters 1 ab.
  • Die Aussparungen 20 verringern das Material, das benötigt wird, um den Behälter 1 herzustellen. Durch den verringerten Materialverbrauch werden Herstellungskosten und besonders das Gewicht des Behälters reduziert. Ferner ermöglichen die Aussparungen 20 einem Benutzer von außen durch die Seitenwände 4 in das Innere des Behälters 1 zu schauen. Zusammen mit dem fehlenden Deckel eignet sich der Behälter 1 somit zur Präsentation von Waren. Trotzdem ist die Ware in dem Behälter 1 durch die (teilweise gitterförmigen) Seitenwände 4 geschützt.
  • Die Seitenwände 4 sind nicht durchgängig. Der zweite und der dritte Seitenwandabschnitt 12, 14 sind trapezförmig. Der erste und der vierte Seitenwandabschnitt haben die Form eines halben Trapezes. In Längsrichtung des Behälters wird die Seitenwand an einer Trapezflanke niedriger, erreicht ein Minimum beim Übergang zwischen zwei Seitenwandabschnitten und steigt dann wieder bei der Trapezflanke des nächsten Seitenwandabschnitts. Insgesamt ist jede Seitenwand 4 durch die vier Seitenwandabschnitten 10, 12, 14, 16 wellenförmig ausgebildet. Durch die niedrigeren Abschnitte in den Seitenwänden 4 kann man besser von außen in den Behälter 1 hineinschauen.
  • Die Seitenwände 4, die Rückwand 6 und die Stirnwand 8 sind jeweils klappbar ausgeführt. Die Rückwand 6 weist dazu eine Anzahl an (Klapp-)Scharnieren 21 auf. Die Rückwand 6 kann mithilfe der Scharniere 21 derart nach innen geklappt werden, dass die Rückwand 6 flach auf dem Boden 2 anliegt. Die Stirnwand 8 weist entsprechende Scharniere (nicht gezeigt) auf, die ebenfalls nach innen zum Boden 2 hin geklappt werden können. Die Seitenwände 4 können ebenfalls eingeklappt werden. Dazu weisen die Seitenwände 4 die Klappscharniere 23 auf. Die Klappscharniere 23 sind vorzugsweise in Überlappungsbereichen der einzelnen Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 positioniert. In den Überlappungsbereichen sind die Seitenwände 4 verstärkt. Da auf die Klappscharniere 23 gegebenenfalls höhere Kräfte einwirken, als auf andere Abschnitte der Seitenwände 4, ist es vorteilhaft die Klappscharniere 23 in den verstärkten Überlappungsbereichen anzuordnen. Die Klappscharniere 23 der Seitenwände 4 weisen einen größeren Abstand zum Boden 2 auf als die Scharniere 21 der Rück- bzw. Stirnwand. Dadurch kommen die Seitenwände beim Umklappen über der Rückwand 6 und der Stirnwand 8 zum Liegen. Die Rückwand 6 und die Stirnwand 8 rasten beim Hochklappen in den Eckbereichen der Seitenwände 4 ein. Dazu weisen die Seitenwände 4 an den Enden Rastvorrichtungen 25 zum Verbinden der Seitenwände 4 mit der Rück- bzw. Stirnwand auf.
  • Fig. 2 zeigt, wie ein anderer (identischer) Behälter 101 auf den offenen Behälter 1 aufgesetzt wird. Dabei ist der andere Behälter 101 auf den Kopf gestellt und um 180° gedreht. Wenn der andere Behälter 101 auf den Behälter 1 aufgesetzt wird, passen die Seitenwände 4, 104 derart zueinander, dass ein geschlossener Behälter 201 entsteht. Dabei umfasst ein vierter Seitenwandabschnitt 116 mitsamt einer Rückwand 106 des Behälters 101 die Stirnwand 8 des Behälters 1. Genauso umfasst der vierte Seitenwandabschnitt 16 die Stirnwand 108. Die Seitenwände 4, 104 passen derart ineinander, dass die jeweils versetzten Seitenwandabschnitte ineinandergreifen. Die jeweiligen Seitenwandabschnitte überlappen sich auf ihrer gesamten Höhe bzw. auf der gesamten Höhe des Behälters 1. So wird der erste Seitenwandabschnitt 10 von dem vierten Seitenwandabschnitt 116 umfasst. Der nach innen versetzte dritte Seitenwandabschnitt 114 gleitet derart neben den zweiten Seitenwandabschnitt 12, dass dieser innerhalb des zweiten Seitenwandabschnitts 12 positioniert ist. Genauso gleitet der zweite Seitenwandabschnitt 112 neben den dritten Seitenwandabschnitt 14, dass der zweite Seitenwandabschnitt 112 außerhalb des dritten Seitenwandabschnitts 14 anliegt. Die jeweiligen Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 greifen derart ineinander, dass die Seitenwandabschnitte 10, 14 mit den Aussparungen 20 innen und die Seitenwandabschnitte 12, 16 ohne Aussparungen außen liegen. Auch die Stirnwände 8, 108 mit den Aussparungen 20 werden von den durchgängigen Rückwänden 6, 106 und den durchgängigen vierten Seitenwandabschnitten 16, 116 umfasst.
  • Da die Seitenwände 4 mehrfach versetzt sind und einander überlappen bzw. ineinandergreifen, sind die Seitenwände 4 gegen ein Ausbauchen nach Außen oder Einschnüren nach Innen geschützt. D.h. auch wenn eine Kraft von oben auf den Behälter 1 und damit die Seitenwände 4 wirkt und die Ränder der Seitenwände 4 aufgrund dieser Kraft gegeneinander verrutschen würden, hält die Überlappung der Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 die Seitenwände 4 zusammen und verhindert ein Abknicken, Ausbeulen und/ oder Verklemmen der Seitenwände 4. Durch das Umgreifen der Rückwand 106 und des vierten Seitenwandabschnitts 116 um die Stirnwand 8 mit dem ersten Seitenwandabschnitt 10 hat der geschlossenen Behälter 201 eine hohe Stabilität. Da die Seitenwandabschnitte ineinandergreifen, sind die einzelnen Behälter 1, 101 gegen Verrutschen relativ zueinander gesichert. Besonders die Tatsache, dass der vierte Seitenwandabschnitt 116 die Stirnwand 8 über die gesamte Höhe umgreift, erhöht die Stabilität des Behälters 201 deutlich.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der zwei Behälter 1, 101, die miteinander verbunden werden. Dabei ist deutlich zu sehen, dass alle Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 die gleiche Höhe haben. Dadurch überlappen sich die Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 auf maximaler Länge und geben dem geschlossenen Behälter 201 größtmögliche Stabilität. Die überlappenden Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16 bilden jeweils doppelte Außenwände für den geschlossenen Behälter 201. In der Seitenansicht sind ferner Ausbuchtungen an der Seite des Bodens 2 gezeigt, die den Seitenwänden 4 gegenüberliegt. Diese Ausbuchtungen fungieren als Abstandshalter 22 bei gestapelten Behältern 1.
  • Fig. 4 zeigt den geschlossenen Behälter 201. Die zwei offenen Behälter 1, 1101 sind zu dem geschlossenen Behälter 201 verbunden. Der geschlossenen Behälter 201 wird insbesondere zum Transport von Waren in dem Behälter benutzt. Dabei beschützt der geschlossene Behälter 201 die Ware im Inneren vor Beschädigungen oder Verschmutzung. Da die Seitenwandabschnitte mit den Aussparungen 20 in Richtung des Behälterinneren liegen, weist der geschlossene Behälter 201 durchgehende Außenwände ohne Löcher oder Aussparungen auf. Wenn die Ware in dem Behälter präsentiert werden soll, wird der geschlossenen Behälter 201 geöffnet, das heißt der obere Behälter 101 wird abgenommen und der untere Behälter 1 bildet einen offenen Behälter, der sich zur Präsentation von Waren eignet.
  • Fig. 5 zeigt zwei geschlossene Behälter 201, die aufeinandergestapelt sind. Durch das Stapeln können viele Behälter 201 einfach und platzsparend transportiert werden. Die Ware in den geschlossenen gestapelten Behältern 201 ist durch die Behälter geschützt. Es ist offensichtlich, dass die gestapelten Behälter 201 beispielsweise auf einem Transportwagen als Transportmittel gestapelt werden können. Beim Stapeln von mehreren geschlossenen Behältern 201, halten die Abstandshalter 22 die Behälter 201 voneinander entfernt. Ferner greifen die Abstandshalter 22 ineinander und verhindern dadurch ein Abrutschen der Behälter 201 gegeneinander.
  • Fig. 6 zeigt einen leeren Behälter 1, bei dem zum einfachen Transport die Seitenwände 4, die Rückenwand 6 und die Stirnwand 8 nach innen zusammengeklappt sind. Dabei lassen sich die beiden Seitwände 4 über die nach innengeklappte Rückwand 6 und die Stirnwand 8 klappen. Der zusammengeklappte Zustand des Behälters 1 ist besonders zum Rücktransport eines leeren Behälters 1 geeignet. Durch das Zusammenklappen kann der leere Behälter 1 auf eine sehr geringe Höhe reduziert und Platz gespart werden. Das verminderte Volumen der geklappten Behälter 1 spart Transport- und Lagerkosten. Es ist offensichtlich, dass sich auch zusammengeklappte Behälter 1 stapeln lassen. Dadurch wird viel Lagervolumen gespart.
  • Wenn der Behälter 1 offen ist, um Ware zu präsentieren, können auch mehrere offene Behälter 1 übereinandergestapelt werden. Das ist in Fig. 7 gezeigt. Dabei liegt der obere Behälter 101 auf den oberen Rändern der Seitenwandabschnitte 10, 12, 14, 16, der Rückwand 6 und der Stirnwand 8 auf. Ein oberer Abschnitt des unteren Behälters 1 kann in eine bodenunterseitige Öffnung des oberen Behälters 101 eintauchen. Der Behälter 101 liegt auch auf der Rückwand 6 auf. Der Boden des Behälters 101 weist vorzugswiese eine Arretierung auf. Durch die Arretierung kann der obere Abschnitt in der bodenunterseitigen Öffnung des oberen Behälters 101 fixiert bzw. festgestellt werden. Durch die Arretierung können mehrere Behälter 1, 101 sicher übereinandergestapelt werden, ohne, dass der obere Behälter 101 hinunterfällt. Durch das Stapeln von zwei offenen Behältern 1, 101 ist Ware in beiden Behältern 1, 101 sichtbar. Die Ware im unteren Behälter 1 ist durch den Boden des oberen Behälters 101 geschützt.

Claims (11)

  1. Offener Behälter (1), insbesondere Kunststoffbehälter, zum Transport und zur Präsentation von Waren mit:
    einem Boden (2),
    einer vom Boden (2) vorstehenden Rückwand (6),
    zwei einander gegenüberliegenden vom Boden (2) vorstehenden Seitenwänden (4), und
    einer mit einem Ausschnitt versehenen Stirnwand (8) oder einer vollständig offenen Stirnseite,
    wobei sich der offene Behälter (1) mit einem weiteren, auf den Kopf gestellten, identischen Behälter (101) zu einem geschlossenen Behälter (201) vervollständigen lässt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (4) mehrere, insbesondere trapez- oder zinnenförmige, Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16) aufweisen, die seitlich bzw. in Wandungsquerrichtung versetzt sind und sich mit entsprechenden Seitenwandabschnitten (110, 112, 114, 116) des auf den Kopf gestellten, identischen Behälters (101) derart zusammenstecken lassen, dass sich diese, vorzugsweise über ihre gesamte Höhe überlappen.
  2. Offener Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte und zueinander versetzte Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16) in Seitenwandlängsrichtung, insbesondere im bodennahen Bereich, vorzugsweise in dem Bereich, an dem die Seitenwand (4) und der Boden (6) miteinander gelenkig verbunden sind, teilweise überlappen und im Überlappungsbereich einen verstärkten Abschnitt ausbilden.
  3. Offener Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (110, 112, 114, 116) des weiteren Behälters (101) beim Zusammenstecken der beiden Behälter (1, 101) parallel neben den Seitenwandabschnitten (10, 12, 14, 16) des offenen Behälters (1) anliegen und die jeweiligen Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16, 110, 112, 114, 116) eine doppelte Seitenwand (4) bilden.
  4. Offener Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest manche der Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16) in zumindest einem Abschnitt der Seitenwandabschnitte (10, 12, 14, 16) eine Anzahl an Aussparungen (20) aufweisen.
  5. Offener Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Aussparungen (20) ein, insbesondere wabenförmiges, Gitter bilden.
  6. Offener Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (10, 14), die zur Behältermitte hin versetzt sind, die Anzahl an Aussparungen (20) aufweisen, während die nach außen versetzten Seitenwandabschnitte (12, 16) eine durchgehende Seitenwand ohne Aussparungen bilden.
  7. Offener Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rückwand (6) angrenzende Seitenwandabschnitte (16) und die Rückwand (6) zusammen einen rückseitigen Behälterwandabschnitt (11) bilden, der sich über die gesamte Höhe des Behälters (1) erstreckt, und die Stirnwand (8) weiter innen und der rückseitige Behälterwandabschnitt (11) weiter außen liegt, und der rückseitige Behälterwandabschnitt (11) des weiteren, auf den Kopf gestellten Behälters (101) die Stirnwand (8), vorzugsweise über die gesamte Höhe, umgreift.
  8. Offener Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (8) die Anzahl an Aussparungen (20) aufweist.
  9. Offener Behälter (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Seitenwandabschnitt (16) L-förmig in die Rückwand (6) übergeht.
  10. Offener Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Seitenwände (4) derart ausgebildet ist, dass der weitere Behälter (101) auf dem offenen Behälter (1) gestapelt wird.
  11. Offener Behälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (101) am Boden eine Verriegelung aufweist, die den oberen Rand des unteren Behälters (1) beim Stapeln zweier Behälter (1, 101) aufnimmt und fixiert.
EP21215688.9A 2021-12-17 2021-12-17 Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren Pending EP4197931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21215688.9A EP4197931A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren
US17/969,819 US20230192356A1 (en) 2021-12-17 2022-10-20 Open container for transport and for presentation of goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21215688.9A EP4197931A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4197931A1 true EP4197931A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=79230959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21215688.9A Pending EP4197931A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230192356A1 (de)
EP (1) EP4197931A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124421B (de) * 1958-08-08 1962-02-22 Max Mueller Behaelter
DE1486241A1 (de) * 1965-05-06 1969-05-29 Boenecke Geb Hingst Verpackungsbehaelter
US3952903A (en) * 1974-10-21 1976-04-27 Pinckney Molded Plastics, Inc. Closed container
DE9300535U1 (de) 1992-03-05 1993-03-11 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
US20060175388A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Lockheed Martin Corporation Complementary tray for forming a container
US20160101895A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 ClarkWerks LLC Stackable Storage Tray Adaptable To Form An Enclosed Box
US20210070498A1 (en) * 2019-08-26 2021-03-11 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2153141C (en) * 1995-06-30 1998-10-06 Roch Nolet Five-piece container having foldable side pieces
US6029803A (en) * 1999-01-14 2000-02-29 Ovadia Corp. Display and storage box with interlocking, friction fitting halves
US7316319B2 (en) * 2003-12-23 2008-01-08 Thomas West Lift van system
CN102910338B (zh) * 2012-10-11 2015-09-30 友达光电股份有限公司 包装盒

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124421B (de) * 1958-08-08 1962-02-22 Max Mueller Behaelter
DE1486241A1 (de) * 1965-05-06 1969-05-29 Boenecke Geb Hingst Verpackungsbehaelter
US3952903A (en) * 1974-10-21 1976-04-27 Pinckney Molded Plastics, Inc. Closed container
DE9300535U1 (de) 1992-03-05 1993-03-11 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
US20060175388A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Lockheed Martin Corporation Complementary tray for forming a container
US20160101895A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 ClarkWerks LLC Stackable Storage Tray Adaptable To Form An Enclosed Box
US20210070498A1 (en) * 2019-08-26 2021-03-11 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US20230192356A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124701T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
DE19939019A1 (de) Stapelbarer Klappbehälter
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE4446322A1 (de) Kastenförmiger Behälter
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
EP4197931A1 (de) Offener behälter zum transport und zur präsentation von waren
EP3318503B1 (de) Displaybehälter
DE2524416A1 (de) Behaelter, insbesondere steige fuer fische
EP4101779A1 (de) Behälter zur präsentation von waren
EP0415507B1 (de) Unterfahrbare Transport-Kleinpalette
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE202006005651U1 (de) Getränkekasten klappbar
DE102018127668A1 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
WO1998049067A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE102015007205A1 (de) Palette
DE102022000517A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE19602651A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger
DE19642436C2 (de) Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems
WO2019169414A1 (de) Zusammenlegbare transportvorrichtung
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE202012101097U1 (de) Stapelbare Transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240405