WO2019169414A1 - Zusammenlegbare transportvorrichtung - Google Patents

Zusammenlegbare transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019169414A1
WO2019169414A1 PCT/AT2019/060059 AT2019060059W WO2019169414A1 WO 2019169414 A1 WO2019169414 A1 WO 2019169414A1 AT 2019060059 W AT2019060059 W AT 2019060059W WO 2019169414 A1 WO2019169414 A1 WO 2019169414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
wall
walls
configuration
transport
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael REITINGER
Original Assignee
Reitinger Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50669/2018A external-priority patent/AT521000B1/de
Application filed by Reitinger Michael filed Critical Reitinger Michael
Publication of WO2019169414A1 publication Critical patent/WO2019169414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B1/208Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible foldable

Definitions

  • the invention relates to a collapsible transport device, in particular a wheelbarrow or a disc housing, according to the preamble of patent claim 1.
  • Wheelbarrows allow the transport of larger loads by a single person, whereby the load can be transported particularly force-saving and also a transport through uneven terrain or over steps is possible. Wheelbarrows are therefore particularly useful in gardening. However, since the gardens are often small, especially in the urban area, the storage of gardening equipment is often difficult. From the prior art, various possibilities are known for solving this problem.
  • wheelbarrows with collapsible framework have been developed (e.g., DE102014002237). These wheelbarrows still need a relatively large storage space.
  • the disadvantage is in particular that due to the height of the transport container and the frame arranged above the collapsed wheelbarrow has a high height. The area displaced by the wheelbarrow is therefore minimized only minimally as compared to a non-collapsible wheelbarrow. That is, the space requirement is comparatively high even in a collapsed form.
  • wheelbarrows are known whose transport container is collapsible (e.g., US201 1/0175332). These have the advantage that they can be folded very flat and, for example, can be hung on a wall to save space.
  • a disadvantage of the known constructions that while the transport volume is very low.
  • the object of the invention is therefore to provide a transport device which has the smallest possible space required for storage, the largest possible transport volume.
  • the invention solves the problem with the characterizing feature of claim 1.
  • the invention relates to wheelbarrows comprising a frame, a wheel and a transport container, wherein the transport container comprises a bottom plate, a rear wall, a front wall facing the wheel, a first side wall and a second side wall, wherein the transport container can be reversibly brought from a transport configuration into a storage configuration ,
  • the walls are hinged inwards, wherein in the bearing configuration, the walls are arranged parallel to each other and the first and second side wall are arranged at least partially overlapping on spaced-apart planes.
  • a bearing configuration is achieved, which requires a minimum amount of space.
  • the wheelbarrow is not wider in the collapsed state than the bottom plate and a central protrusion or collisions of the walls can still be avoided. Due to the parallel arrangement of the walls, the wheelbarrow can be folded very flat. So wheelbarrows according to the invention can be stored, for example, hanging in very small garden sheds or on a wall.
  • the side walls may have a larger area due to the overlapping arrangement. If the side walls are unfolded in the transport configuration, they can therefore limit a larger interior space.
  • the transport container has a large volume in the transport configuration. The volume is determined by the space formed between the bottom plate and the sidewalls. It is thus provided according to the invention a transport device which has a large transport volume with a small footprint for storage.
  • first side wall is connected via a first side wall web to the bottom plate and the second side wall is connected via a second side wall web to the bottom plate, wherein at least the height of the first side wall web is different from the height of the second side wall web.
  • the side wall webs are connected at their bottom plate facing the bottom with the bottom plate. On its upper side facing away from the bottom plate, the side wall webs are connected to the side walls.
  • the height of the sidewall webs is defined by the distance between the bottom and the top. Due to the different web heights can be ensured in a structurally advantageous manner, a parallel arrangement of the side walls in the bearing configuration.
  • the side walls can be hingedly connected to the side wall webs.
  • the bottom side facing the lower edges of the walls can be connected, for example, via hinges with the tops of the webs.
  • a particularly advantageous embodiment can be achieved if each wall is connected via a respective web with the bottom plate, wherein all webs have a different height.
  • the rear wall is connected via a backplane with the bottom plate.
  • the front wall is connected via a front wall web with the bottom plate.
  • the webs may preferably be arranged on the edge of the bottom plate.
  • the webs can then be hingedly connected to the walls.
  • a high stability can be achieved in a structurally simple manner.
  • the side walls can be safely stored one above the other in the storage configuration.
  • the difference between the web heights corresponds in particular to at least the thickness of the side walls.
  • an advantageous weight distribution of the cargo is achieved in the transport configuration. By the webs also leakage of cargo between the transition from the bottom plate to the wall can be avoided.
  • the heights of the rear wall web and the front wall web are smaller than the heights of the side wall webs.
  • first the rear wall and the front wall can be folded inwards. This allows the side walls to occupy the largest possible area. This allows the side walls to limit a larger interior space.
  • the wheelbarrow is tilted in the direction of the wheel, so that the front wall influences the achievable transport volume. It can be provided that the height of the rear wall web is smaller than the height of the front wall web. As a result, first the rear wall can be folded and then the front wall. This allows an overlapping arrangement and therefore a particularly space-saving storage configuration.
  • the front wall has a greater height than the rear wall.
  • the front wall can have the greatest possible height. This is advantageous because the front wall facing the wheel is tilted forward when lifting the wheelbarrow in the direction of the wheel. The bottom plate facing away from the upper edge of the front wall then determines the transport volume. Due to the greater height of the front wall thus the transport volume of the transport container can be increased.
  • the rear wall is arranged at an angle of 70 ° to 80 °, in particular of 73 ° to 77 °, to the front wall.
  • a particularly space-saving storage configuration can be achieved if the rear wall and the front wall are rectangular.
  • the rear wall and the front wall have the same width, they can be arranged overlapping and each reach a maximum width. If the side walls are arranged parallel to each other, so a particularly narrow wheelbarrow can be provided. It can be achieved as a particularly advantageous transfer of the weight of the cargo to the frame. In this way, also the space requirement and the volume of the bearing configuration can be reduced.
  • the side walls each have the shape of an irregular quadrilateral. Furthermore, it can be provided that the side walls have a lower edge facing the base plate and an upper edge facing away from the base plate, wherein the distance between lower edge and upper edge increases in each case from the rear wall to the front wall. It can thereby be achieved that the transport container has a large volume.
  • the upper edges are arranged in an upper edge plane.
  • the transport volume can be increased in this way, while unnecessary material costs can be avoided.
  • the upper edge plane is arranged at an angle of 10 ° -20 °, in particular at an angle of 13 ° -17 °, to the base plate.
  • the walls are formed substantially planar and have at their lateral edges folds, wherein in the transport configuration, the folds of adjacent walls, in particular over the entire height, are arranged in non-positive operative connection.
  • a planar configuration of the walls allows a particularly flat arrangement in the bearing configuration. By connecting adjacent walls via folds a particularly quick and easy change between storage configuration and transport configuration is possible.
  • the folds are arranged in the transport configuration hook-shaped interlocking.
  • the weight of the cargo can be advantageously distributed along the folds.
  • additional fastening means are provided. These can additionally stabilize the transport container, in particular in the transport configuration or in the storage configuration.
  • a connection of the interlocking folds can be provided by knobs.
  • a magnet may be provided in the overlapping region of the side walls. This is a structurally particularly advantageous possibility of stabilization. Additional stabilization in the bearing configuration can also be achieved, for example, by magnets in front wall, rear wall and possibly also in the bottom plate.
  • the folds are designed as V-folds and corresponding U-folds.
  • the legs of the U-folds can then enclose one of the legs of the V-folds.
  • the leg of a V-fold can thus be arranged between the legs of a U-fold.
  • V-folds may additionally have triangular end pieces on their bottom side facing the bottom plate. These can represent an improved conclusion to the interior and thus avoid the loss of cargo.
  • the transport container may be formed so that spacers are provided on the walls.
  • spacers are provided on the walls.
  • the difference between the web heights is greater is as the thickness he walls, it can be stabilized by the parallel arrangement of the side walls in the bearing configuration.
  • the bottom plate and the webs can be designed as one-piece in an advantageous embodiment. This allows a particularly stable construction can be achieved and the loss of cargo can be avoided.
  • the webs of the side walls extend over the edges of the corner regions, in particular in the region of the folds of the front or rear wall.
  • the flea difference between the webs can be compensated so that in each case the smallest possible gap is created.
  • a loss of cargo through gaps is avoided.
  • the frame has a hinged stand, which is arranged on the opposite side of the transport container.
  • the wheelbarrow can be safely turned off, while the space required for storage is still low.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a wheelbarrow according to the invention in transport configuration.
  • Fig. 2 shows the wheelbarrow of Fig. 1 with folded stand.
  • Fig. 3 shows the wheelbarrow of Fig. 2 with folded rear wall.
  • Fig. 4 shows the wheelbarrow of Fig. 3 with folded front wall.
  • Fig. 5 shows the wheelbarrow of Fig. 4 with folded first side wall.
  • Fig. 6 shows the wheelbarrow of Fig. 5 in storage configuration.
  • Fig. 7 shows a detailed view of the interlocking folds.
  • Fig. 8 shows the interlocking folds of Fig. 8 at the bottom plate facing the bottom.
  • Fig. 9 shows a corner region of the upper edge of the second side wall.
  • Fig. 10 shows a corner portion of the lower edge of the first side wall.
  • FIG. 1 an embodiment of a transport device according to the invention is shown.
  • the transport device is designed as a wheelbarrow.
  • the wheelbarrow is made of metal.
  • a complete or partial embodiment of other materials, such as plastic would be possible.
  • the wheelbarrow shown has a frame 6, a wheel 7, and a transport container 8.
  • the transport container 8 is designed such that it has a bottom plate 1, a rear wall 2, a front wall 3 facing the wheel 7, a first side wall 4 and a second side wall 5. Between the bottom plate 1 and the walls 2, 3 , 4, 5 is an interior space designed as a transport space.
  • the bottom plate 1 and the walls 2, 3, 4, 5 are formed substantially planar.
  • the bottom plate 1 is square in the illustrated embodiment.
  • the front wall 3 and the rear wall 2 are rectangular.
  • the rear wall 2 and the front wall 3 have the same width.
  • the walls 2, 3, 4, 5 have a base plate 1 facing lower edge, and a bottom plate 1 facing away from the upper edge 22, 32, 42, 52 on.
  • the distance between lower edge 21, 31, 41, 51 and upper edge 22, 32, 42, 52 determines the height of the walls 2, 3, 4, 5.
  • the rear wall 2 is lower than the front wall 3.
  • the front wall 3 is in the illustrated Embodiment arranged at an angle of 75 ° to the rear wall 2.
  • the upper edges 22, 32, 42, 52 lie in an upper edge plane.
  • the upper edge plane is arranged at an angle of 15 ° to the bottom plate 1.
  • the side walls 4, 5 are arranged in parallel.
  • the side walls 4, 5 each have the shape of an irregular quadrilateral.
  • the height of the side walls 4, 5 increases from the rear wall 2 to the front wall 3.
  • the walls 2, 3, 4, 5 reinforced by arranged on their surfaces embossing.
  • the rear wall 2 and the front wall 3 have X-shaped embossments.
  • the embossments of the side walls 4, 5 are Y-shaped.
  • the front wall 3 additionally has an arcuate end at its upper edge 32. This facilitates the dumping of cargo.
  • the bottom plate 1 is connected to the walls 2, 3, 4, 5 via webs 12, 13, 14, 15 arranged at their lateral edges.
  • the rear wall 2 is connected to a rear wall web 12.
  • the front wall 3 is connected to a front wall web 13.
  • the first side wall 4 is connected to a first side wall web 14.
  • the second side wall 5 is connected to a second side wall web 15.
  • the walls 2, 3, 4, 5 are connected in the illustrated embodiment with the webs 12, 13, 14, 15 via piano hinges.
  • the webs 12, 13, 14, 15 on different heights. That is, the distance between the bottom plate 1 and the top plate of the webs 12, 13, 14, 15 facing away from the bottom plate 1 is different for each of the webs 12, 13, 14, 15.
  • the back wall ridge 12 is lower than the front wall ridge 13 and the front wall ridge 13 is lower than the first side wall ridge 14.
  • the first side wall ridge 14 is again lower than the second side wall ridge 15. That is, the back wall ridge 12 and the front wall ridge 13 lower than the first and second side wall web 14, 15.
  • the webs 14,15 of the side walls 4,5 are guided over the corners in the illustrated embodiment. This means that the first and second side wall webs 14, 15 are designed such that they extend in the corner region to the side of the front wall 3 and the rear wall 2.
  • adjacent walls 2, 3, 4, 5 are interconnected via folds 23, 24, 33, 34, 43, 44, 53, 54.
  • the folds 43, 44, 53, 54 of the first and second side wall 4, 5 are formed as U-folds 43, 44, 53, 54.
  • the closed arc of the U-folds 43, 44, 53, 54 faces outward.
  • the front wall 3 and the rear wall 2 have V-folds 33, 34, 23, 24.
  • the opening of the V-folds 33, 34, 23, 24 faces outward. That is, the apex of the V-folds 33, 34, 23, 24 faces the transport space.
  • the V-folds 33, 34, 23, 24 have on their underside facing the bottom plate 1 each have a triangular end surface.
  • the folds 23, 24, 33, 34, 43, 44, 53, 54 are arranged in the transport configuration such that in each case the legs of a U-fold 43, 44, 53, 54 each have a leg of a V-fold 33, 34, 23, 24 enclose.
  • the closed arc of the U-folds 43, 44, 53, 54 lies in a plane with the front wall 3 and the rear wall 2.
  • knobs are provided as additional fastening means 55 for stabilizing the transport container 8 in the transport configuration.
  • the transport container 8 is connected via rivets on the bottom plate 1 with two cross-connections of the frame 6.
  • the frame 6 is designed so that it runs parallel in the region of the bottom plate 1 of the transport container 8. At its front, that is in the region of the frame 6, in which the wheel 7 is arranged, the frame 6 is narrower. He is also aligned parallel to the side next to the wheel 7.
  • the frame 6 is also aligned in parallel.
  • the frame 6 therefore has two legs, which are arranged in a plane which are connected at the front via a transverse web 64, and which extend stepwise towards the handle end 61.
  • handles are attached. These handles are used to lift the wheelbarrow.
  • the frame 6 has a suspension 63. This suspension 63 allows attachment of the wheel 7 via a quick release mechanism. Thus, the wheel 7 is easy to remove and could also be stored separately.
  • the frame 6 has a suspension, via which the wheelbarrow can be attached to a wall. Likewise, a suspension is provided in the handles, so that the wheelbarrow can be hung with the handle ends 61 up on a wall.
  • the frame 6 additionally has a retractable stand 62.
  • the stand 62 is arcuate, integrally formed, the bottom is increased centrally.
  • the stand 62 additionally has a brace, which can prevent unintentional folding of the stator 62. By the stand 62 a safe parking of the wheelbarrow is possible.
  • the footprint of the wheelbarrow is determined by a tangent of the wheel 7, which extends through the transport container 8 facing away from the end of the stator 62.
  • the stand 62 is folded out at an angle of 90 ° to the frame 6.
  • the frame 6 is arranged to the footprint at an angle of 15 °.
  • the front wall upper edge 32 lies on a perpendicular to the base, which extends through the suspension 63.
  • the front wall 3 is arranged at an angle of 45 ° to the base.
  • Figures 2-6 show the stepwise folding of the illustrated embodiment of the wheelbarrow from the transport configuration to the storage configuration.
  • Fig. 2 it can be seen that the stator 62 is folded forward and is arranged parallel to the frame 6.
  • the bottom plate 1 has for this purpose on its underside recesses for receiving the stator 62.
  • the stand 62 can be additionally held by means of a clip. Thereby, the stand 62 is held in the folded position.
  • FIG. 3 shows how, in a next step, first the rear wall 2 is laid inwards over the base plate 1.
  • the front wall 3 is then folded inwards.
  • the folds of front wall 3 and rear wall 2 are each formed as V-folds 23, 24, 33, 34.
  • the V-folds 23, 24, 33, 34 can be arranged in one another during folding.
  • the front wall 3 can be made almost the same size as the bottom plate 1.
  • first the first side wall 4 is folded over in FIG. 5 and folded inwards over the front wall 3.
  • the front wall 3 has a spacer 35, which ensures compliance with the distances for the parallel storage.
  • the first side wall 4 has in the illustrated embodiment, a magnet as an additional fastening means 55.
  • the magnet is disposed on the outside of the first side wall 4. In Fig. 1, therefore, a counter screw is shown, through which the magnet is fixed to the first side wall 4.
  • FIG. 6 shows how, in the last step of folding, the second side wall 5 is also folded inwards.
  • the second side wall 5 in this case has an area which is arranged above the first side wall 4.
  • the first and second side wall 4,5 are thus arranged overlapping.
  • the magnet of the first side wall 4 is in this overlapping area.
  • the side walls 4,5 and thus the entire transport container 8, are then stabilized in the illustrated embodiment by the magnet in the bearing configuration.
  • the side walls 4, 5 are parallel in the bearing configuration and partially overlap. They are arranged so that they can be placed past the wheel 7. In the storage configuration, therefore, the walls 2, 3, 4, 5 are parallel to each other. In the illustrated embodiment, the walls 2, 3, 4, 5 are arranged in spaced-apart planes due to the different web heights. Since in the illustrated embodiment, the bottom plate 1 is formed as a planar plate, the bottom plate 1 is also parallel to the walls 2, 3, 4, 5. The walls 2, 3, 4, 5 are also arranged parallel to the frame 6. Thus, the embodiment shown in the collapsed storage configuration is designed to be particularly flat and space-saving.
  • FIGS. 7 to 10 show details of the convolutions.
  • FIG. 9 shows that the folds of the side walls are formed as U-folds 43, 44, 53, 54.
  • the folds of the front wall 3 and the rear wall 2 are formed as V-folds 23, 24, 33, 34. Also in the area of the folds the material is folded on the one hand to reinforce and on the other hand to avoid sharp-edged statements.
  • Fig. 7 shows that the U-folds 43, 44, 53, 54 are formed so that in the transport configuration, the bottom of the U-folds 43, 44, 53, 54 in a plane with the surface of the front wall 3 and the Rear wall 2 is arranged.
  • the V-folds 23, 24, 33, 34 are formed so that the vertex facing the transport space and the opening of the legs facing outward.
  • FIG. 7 shows that the leg of the V-fold 33 facing away from the wall 3 is mounted between the legs of the U-fold 54.
  • an additional fastening means 55 is provided for stabilization.
  • FIG. 8 shows the lower side of a V-fold 23 of the rear wall 2 facing the bottom plate 1. It can be seen that the underside of the V-fold 23 is closed by a substantially triangular area towards the transport space.
  • Fig. 10 shows that in order to minimize the gaps between the walls 2, 3, 4, 5 in the corner, it is provided in the illustrated embodiment that the web 14 is guided over the corner region. This means that the web height in the region of the folds 44, 23 corresponds to the web height of the first side wall 4. This can ensure that a loss of cargo is avoided as possible.
  • the illustrated embodiment therefore allows a largely lossless transport of cargo.
  • the wheelbarrow with 90 liters on a transport volume that corresponds to the transport volume of common wheelbarrows there is therefore provided a wheelbarrow which achieves a particularly space-saving storage configuration with a large transport volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Transportvorrichtung umfassend einen Rahmen (6), ein Rad (7) und ein Transportbehältnis (8), wobei das Transportbehältnis (8) eine Bodenplatte (1), eine Rückwand (2), eine dem Rad zugewandte Vorderwand (3), eine erste Seitenwand (4) und eine zweite Seitenwand (5) umfasst, wobei das Transportbehältnis (8) reversibel von einer Transportkonfiguration in eine Lagerkonfiguration bringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wände (2, 3, 4, 5) nach innen klappbar sind, und dass in der Lagerkonfiguration die Wände (2, 3, 4, 5) parallel zueinander angeordnet sind und die erste und zweite Seitenwand (4, 5) zumindest teilweise überlappend auf voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind.

Description

Zusammenlegbare T ransportvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Transportvorrichtung, insbesondere eine Schubkarre bzw. eine Scheibtruhe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Transportvorrichtungen, wie beispielsweise Schubkarren bzw. Scheibtruhen, kommen häufig zum Einsatz. Schubkarren ermöglichen den Transport größerer Lasten durch eine einzige Person, wobei die Last besonders kräfteschonend transportiert werden kann und auch ein Transport durch unebenes Gelände oder über Stufen möglich ist. Besonders bei der Gartenarbeit sind Schubkarren daher nützlich. Da vor allem im städtischen Bereich die Gärten jedoch häufig nur klein sind, ist die Aufbewahrung von Gartengeräten oft schwierig. Aus dem Stand der Technik sind zur Lösung dieses Problems verschiedene Möglichkeiten bekannt.
So wurden beispielsweise Schubkarren mit zusammenlegbarem Rahmengestell entwickelt (z.B. DE102014002237). Diese Schubkarren benötigen dennoch einen relativ großen Lagerplatz. Nachteilig ist dabei vor allem, dass aufgrund der Höhe des Transportbehältnisses und des darüber angeordneten Gestells auch die zusammengelegte Schubkarre eine große Höhe aufweist. Die Fläche, die durch die Schubkarre verstellt wird, ist daher nur minimal verringert im Vergleich zu einer nicht zusammenlegbaren Schubkarre. Das heißt, der Platzbedarf ist auch in zusammengelegter Form vergleichsweise hoch.
Zudem sind Schubkarren bekannt, deren Transportbehältnis zusammenlegbar ist (z.B. US201 1 /0175332). Diese haben den Vorteil, dass sie sehr flach zusammengelegt werden können und beispielsweise auch an einer Wand platzsparend aufgehängt werden können. Nachteilig an den bekannten Konstruktionen ist, dass dabei das Transportvolumen sehr gering ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Transportvorrichtung bereitzustellen, die bei möglichst geringem Platzbedarf bei der Lagerung, ein möglichst großes Transportvolumen aufweist.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 . Die Erfindung betrifft Schubkarren umfassend einen Rahmen, ein Rad und ein Transportbehältnis, wobei das Transportbehältnis eine Bodenplatte, eine Rückwand, eine dem Rad zugewandte Vorderwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst, wobei das Transportbehältnis reversibel von einer Transportkonfiguration in eine Lagerkonfiguration bringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wände nach innen klappbar sind, wobei in der Lagerkonfiguration die Wände parallel zueinander angeordnet sind und die erste und zweite Seitenwand zumindest teilweise überlappend auf voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Lagerkonfiguration erreicht, die einen minimalen Platzaufwand benötigt. Die Schubkarre ist im zusammengelegten Zustand nicht breiter als die Bodenplatte und ein mittiges Abstehen oder Zusammenstößen der Wände kann dennoch vermieden werden. Durch die parallele Anordnung der Wände kann die Schubkarre dabei besonders flach zusammengelegt werden. Damit können erfindungsgemäße Schubkarren beispielsweise auch in sehr kleinen Gartenhäusern oder an einer Wand hängend aufbewahrt werden. Gleichzeitig können die Seitenwände durch die überlappende Anordnung eine größere Fläche aufweisen. Sind die Seitenwände in der Transportkonfiguration aufgeklappt, können sie daher einen größeren Innenraum begrenzen. Dadurch weist das Transportbehältnis in der Transportkonfiguration ein großes Volumen auf. Das Volumen wird dabei bestimmt durch den Raum, der zwischen der Bodenplatte und den Seitenwänden ausgebildet ist. Es wird somit erfindungsgemäß eine Transportvorrichtung bereitgestellt, die ein großes Transportvolumen bei kleinem Platzbedarf für die Lagerung aufweist.
Weitere vorteilhafte Merkmale werden in den abhängigen Ansprüchen näher ausgestaltet:
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenwand über einen ersten Seitenwandsteg mit der Bodenplatte verbunden ist und die zweite Seitenwand über einen zweiten Seitenwandsteg mit der Bodenplatte verbunden ist, wobei zumindest die Höhe des ersten Seitenwandstegs unterschiedlich ist zur Höhe des zweiten Seitenwandstegs.
Die Seitenwandstege sind an ihrer der Bodenplatte zugewandten Unterseite mit der Bodenplatte verbunden. An ihrer der Bodenplatte abgewandten Oberseite sind die Seitenwandstege mit den Seitenwänden verbunden. Die Höhe der Seitenwandstege wird dabei durch den Abstand zwischen der Unterseite und der Oberseite definiert. Durch die unterschiedlichen Steghöhen kann auf eine konstruktiv vorteilhafte Weise eine parallele Anordnung der Seitenwände in der Lagerkonfiguration gewährleistet werden. Die Seitenwände können dazu klappbar mit den Seitenwandstegen verbunden sein. Die der Bodenseite zugewandten Unterkanten der Wände können dazu beispielsweise über Scharniere mit den Oberseiten der Stegen verbunden sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann erreicht werden, wenn jede Wand über jeweils einen Steg mit der Bodenplatte verbunden ist, wobei alle Stege eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Dabei ist die Rückwand über einen Rückwandsteg mit der Bodenplatte verbunden. Die Vorderwand ist über einen Vorderwandsteg mit der Bodenplatte verbunden. Die Stege können dabei vorzugsweise am Rand der Bodenplatte angeordnet sein. Die Stege können dann klappbar mit den Wänden verbunden sein. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine hohe Stabilität erreicht werden. Einerseits können die Seitenwände in der Lagerkonfiguration sicher übereinander gelagert werden. Der Unterschied zwischen den Steghöhen entspricht dabei insbesondere zumindest der Dicke der Seitenwände. Zum Anderen wird in der Transportkonfiguration eine vorteilhafte Gewichtsverteilung des Ladeguts erreicht. Durch die Stege kann auch ein Auslaufen von Transportgut zwischen dem Übergang von der Bodenplatte zur Wand vermieden werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Höhen des Rückwandstegs und des Vorderwandstegs kleiner sind als die Höhen der Seitenwandstege. Dadurch kann zunächst die Rückwand und die Vorderwand nach innen gefaltet werden. Dies ermöglicht, dass die Seitenwände eine möglichst große Fläche einnehmen können. Dadurch können die Seitenwände einen größeren Innenraum begrenzen.
Für den Transport einer Last wird die Schubkarre in Richtung des Rades gekippt, so dass die Vorderwand das erreichbare Transportvolumen beeinflusst. Es kann vorgesehen sein, dass die Höhe des Rückwandstegs kleiner ist, als die Höhe des Vorderwandstegs. Dadurch kann zunächst die Rückwand eingeklappt werden und anschließend die Vorderwand. Dies ermöglicht eine überlappende Anordnung und daher eine besonders platzsparende Lagerkonfiguration.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorderwand eine größere Höhe aufweist als die Rückwand. Insbesondere, wenn die Rückwand und die Vorderwand in der Lagerkonfiguration überlappend auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden, kann die Vorderwand eine möglichst große Höhe aufweisen. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die dem Rad zugewandte Vorderwand wird beim Anheben der Schubkarre in Richtung des Rades nach vorne gekippt wird. Die der Bodenplatte abgewandte Oberkante der Vorderwand bestimmt dann das Transportvolumen. Durch die größere Höhe der Vorderwand kann somit das Transportvolumen des Transportbehältnisses vergrößert werden. Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Transportkonfiguration die Rückwand in einem Winkel von 70° bis 80°, insbesondere von 73° bis 77°, zur Vorderwand angeordnet ist. Dadurch wird in der Transportkonfiguration sowohl beim Abstellen als auch beim Anheben der Schubkarre eine optimale Ausrichtung des Transportbehältnisses erreicht und es kann für beide Positionen ein großes Transportvolumen erzielt werden.
Eine besonders platzsparende Lagerkonfiguration kann erreicht werden, wenn die Rückwand und die Vorderwand rechteckig ausgebildet sind.
Wenn die Rückwand und die Vorderwand die gleiche Breite aufweisen, können sie überlappend angeordnet werden und jeweils eine maximale Breite erreichen. Wenn die Seitenwände parallel zueinander angeordnet sind, so kann eine besonders schmale Schubkarre bereitgestellt werden. Es kann so eine besonders vorteilhafte Übertragung des Gewichts des Transportgutes auf den Rahmen erreicht werden. Auf diese Weise kann zudem der Platzbedarf und das Volumen der Lagerkonfiguration verringert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann erreicht werden, wenn die Seitenwände jeweils die Form eines unregelmäßigen Vierecks aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Seitenwände eine der Bodenplatte zugewandte Unterkante und eine der Bodenplatte abgewandte Oberkante aufweisen, wobei der Abstand zwischen Unterkante und Oberkante jeweils von der Rückwand zur Vorderwand zunimmt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Transportbehältnis ein großes Volumen aufweist.
Es kann zudem vorgesehen sein, dass in der Transportkonfiguration die Oberkanten in einer Oberkantenebene angeordnet sind. Das Transportvolumen kann auf diese Weise vergrößert sein, während ein unnötiger Materialaufwand vermieden werden kann.
Um in der Transportkonfiguration ein möglichst großes Transportvolumen zu erreichen, insbesondere wenn die Transportvorrichtung angehoben wird, kann vorgesehen sein, dass die Oberkantenebene in einem Winkel von 10° - 20°, insbesondere im Winkel von 13° - 17°, zur Bodenplatte angeordnet ist.
Zur Stabilisierung des Transportbehältnisses kann vorgesehen sein, dass die Wände im Wesentlichen planar ausgebildet sind und an ihren seitlichen Rändern Faltungen aufweisen, wobei in der Transportkonfiguration die Faltungen benachbarter Wände, insbesondere über die gesamte Höhe, in kraftschlüssiger Wirkverbindung angeordnet sind.
Eine planare Ausgestaltung der Wände ermöglicht eine besonders flache Anordnung in der Lagerkonfiguration. Durch die Verbindung benachbarter Wände über Faltungen ist ein besonders rascher und einfacher Wechsel zwischen Lagerkonfiguration und Transportkonfiguration möglich.
Konstruktiv vorteilhaft ist es dabei, wenn die Faltungen in der Transportkonfiguration hakenförmig ineinandergreifend angeordnet sind. Das Gewicht des Transportgutes kann dadurch vorteilhaft entlang der Faltungen verteilt werden.
Um die Transportvorrichtung sicher lagern zu können und auch einen sicheren Transport von Transportgut zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen sind. Diese können das Transportbehältnis zusätzlich stabilisieren, insbesondere in der Transportkonfiguration oder in der Lagerkonfiguration. Als zusätzliches Befestigungsmittel für die Transportkonfiguration kann beispielsweise eine Verbindung der ineinandergreifenden Faltungen durch Drehknöpfe vorgesehen sein. Zur Stabilisierung in der Lagerkonfiguration kann insbesondere ein Magnet in dem überlappenden Bereich der Seitenwände vorgesehen sein. Dies ist eine konstruktiv besonders vorteilhafte Möglichkeit der Stabilisierung. Eine zusätzliche Stabilisation in der Lagerkonfiguration kann beispielsweise auch durch Magnete in Vorderwand, Rückwand und gegebenenfalls auch in der Bodenplatte erreicht werden.
Weiters kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Faltungen als V-Faltungen und korrespondierende U-Faltungen ausgebildet sind. In der Transportkonfiguration können dann die Schenkel der U-Faltungen einen der Schenkel der V-Faltungen umschließen. Dann kann der Schenkel einer V-Faltung also zwischen den Schenkeln einer U-Faltung angeordnet sein. Dadurch wird eine besonders tragfähige Verbindung zweier benachbarter Wände erreicht.
V-Faltungen können zusätzlich an ihrer der Bodenplatte zugewandten Unterseite dreieckige Abschlussstücke aufweisen. Diese können einen verbesserten Abschluss zum Innenraum darstellen und damit den Verlust von Transportgut vermeiden.
Das Transportbehältnis kann so ausgebildet sein, dass an den Wänden Abstandshalter vorgesehen sind. Insbesondere, wenn der Unterschied zwischen den Steghöhen größer ist als die Dicke er Wände, kann dadurch die parallele Anordnung der Seitenwände in der Lagerkonfiguration stabilisiert werden.
Die Bodenplatte und die Stege können in einer vorteilhaften Ausgestaltung einstöckig ausgeführt sein. Dadurch kann eine besonders stabile Konstruktion erreicht werden und der Verlust von Transportgut kann vermieden werden.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Stege der Seitenwände über die Kanten der Eckbereiche reichen, insbesondere im Bereich der Faltungen der Vorder- bzw. Rückwand. Dadurch kann im Bereich der Faltungen der Flöhenunterschied zwischen den Stegen ausgeglichen werden, sodass jeweils eine möglichst kleine Lücke entsteht. Dadurch wird ein Verlust von Transportgut durch Lücken vermieden.
Um ein sicheres Abstellen der Schubkarre zu ermöglichen kann vorgesehen sein, dass der Rahmen einen aufklappbaren Ständer aufweist, der auf der dem Transportbehältnis gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Dadurch kann die Schubkarre sicher abgestellt werden, während der Platzbedarf für die Lagerung dennoch gering ist.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird ohne Einschränkung des allgemeinen erfinderischen Gedankens anhand der folgenden Figuren beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schubkarre in T ransportkonfiguration.
Fig. 2 zeigt die Schubkarre aus Fig. 1 mit eingeklapptem Ständer.
Fig. 3 zeigt die Schubkarre aus Fig. 2 mit eingeklappter Rückwand.
Fig. 4 zeigt die Schubkarre aus Fig. 3 mit eingeklappter Vorderwand.
Fig. 5 zeigt die Schubkarre aus Fig. 4 mit eingeklappter erster Seitenwand.
Fig. 6 zeigt die Schubkarre aus Fig. 5 in Lagerkonfiguration.
Fig. 7 zeigt eine Detailaufnahme der ineinandergreifenden Faltungen.
Fig. 8 zeigt die ineinandergreifenden Faltungen aus Fig. 8 an der der Bodenplatte zugewandten Unterseite.
Fig. 9 zeigt einen Eckbereich der Oberkante der zweiten Seitenwand.
Fig. 10 zeigt einen Eckbereich der Unterkante der ersten Seitenwand.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Transportvorrichtung dargestellt. Die Transportvorrichtung ist als Schubkarre ausgeführt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Schubkarre aus Metall gefertigt. Ebenso wäre eine vollständige oder teilweise Ausführung aus anderen Materialen, wie beispielsweise Kunststoff möglich.
Die dargestellte Schubkarre weist einen Rahmen 6, ein Rad 7, sowie ein Transportbehältnis 8 auf. Das Transportbehältnis 8 ist in der dargestellten Ausführungsform so ausgeführt, dass es eine Bodenplatte 1 aufweist, eine Rückwand 2, eine dem Rad 7 zugewandte Vorderwand 3, eine erste Seitenwand 4 und eine zweite Seitenwand 5. Zwischen der Bodenplatte 1 und den Wänden 2, 3, 4, 5 ist ein Innenraum als Transportraum ausgebildet.
Die Bodenplatte 1 und die Wände 2, 3, 4, 5 sind im Wesentlichen planar ausgebildet. Die Bodenplatte 1 ist der dargestellten Ausführungsform quadratisch ausgebildet. Die Vorderwand 3 und die Rückwand 2 sind rechteckig ausgebildet. Die Rückwand 2 und die Vorderwand 3 weisen die gleiche Breite auf. Die Wände 2, 3, 4, 5 weisen eine der Bodenplatte 1 zugewandte Unterkante auf, und eine der Bodenplatte 1 abgewandte Oberkante 22, 32, 42, 52 auf. Der Abstand zwischen Unterkante 21 , 31 , 41 , 51 und Oberkante 22, 32, 42, 52 bestimmt die Höhe der Wände 2, 3, 4, 5. Die Rückwand 2 ist niedriger als die Vorderwand 3. Die Vorderwand 3 ist in der dargestellten Ausführungsform in einem Winkel von 75° zur Rückwand 2 angeordnet.
Die Oberkanten 22, 32, 42, 52 liegen in einer Oberkantenebene. In der dargestellten Ausführungsform ist die Oberkantenebene in einem Winkel von 15° zur Bodenplatte 1 angeordnet.
Die Seitenwände 4, 5 sind parallel angeordnet. Die Seitenwände 4,5 weisen jeweils die Form eines unregelmäßigen Vierecks auf. Die Höhe der Seitenwände 4,5 nimmt von der Rückwand 2 zur Vorderwand 3 zu.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Wände 2, 3, 4, 5 verstärkt durch an ihren Flächen angeordnete Prägungen. Die Rückwand 2 und die Vorderwand 3 weisen X- förmige Prägungen auf. Die Prägungen der Seitenwände 4, 5 sind Y-förmig ausgebildet.
Zur Verstärkung weisen die Wände 2, 3, 4, 5 an den der Bodenplatte 1 abgewandten Oberkanten 22, 32, 42, 52 umgefalzte Kanten auf. Dies verhindert auch, dass das Transportbehältnis 8 einen scharfkantigen und damit verletzungsgefährdenden Rand aufweist. Die Vorderwand 3 weist zusätzlich an ihrer Oberkante 32 einen bogenförmigen Abschluss auf. Dieser erleichtert das Ausschütten von Transportgut.
Die Bodenplatte 1 ist über, an ihren seitlichen Rändern angeordnete, Stege 12, 13, 14, 15 mit den Wänden 2, 3, 4, 5 verbunden. Dabei ist die Rückwand 2 mit einem Rückwandsteg 12 verbunden. Die Vorderwand 3 ist mit einem Vorderwandsteg 13 verbunden ist. Die erste Seitenwand 4 ist mit einem ersten Seitenwandsteg 14 verbunden. Die zweite Seitenwand 5 ist mit einem zweiten Seitenwandsteg 15 verbunden. Die Wände 2, 3, 4, 5 sind in der dargestellten Ausführungsform mit den Stegen 12, 13, 14, 15 über Klavierscharniere verbunden.
In der dargestellten Ausführungsform weisen die Stege 12, 13, 14, 15 unterschiedliche Höhen auf. Das heißt, dass der Abstand zwischen der Bodenplatte 1 und der der Bodenplatte 1 abgewendeten Oberseite der Stege 12, 13, 14, 15 für jeden der Stege 12, 13, 14, 15 unterschiedlich ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Rückwandsteg 12 niedriger als der Vorderwandsteg 13 und der Vorderwandsteg 13 ist niedriger als der erste Seitenwandsteg 14. Der erste Seitenwandsteg 14 ist wiederum niedriger ist als der zweite Seitenwandsteg 15. Das heißt, dass der Rückwandsteg 12 und der Vorderwandsteg 13 niedriger sind als der erste und zweite Seitenwandsteg 14, 15. Um den Höhenunterschied in den Eckbereichen auszugleichen, sind in der dargestellten Ausführungsform die Stege 14,15 der Seitenwände 4,5 über die Ecken geführt. Das heißt, dass der erste und zweite Seitenwandsteg 14,15 so ausgebildet sind, dass sie im Eckbereich auf die Seite der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 2 reichen.
In der Transportkonfiguration werden benachbarte Wände 2, 3, 4, 5 über Faltungen 23, 24, 33, 34, 43, 44, 53, 54 miteinander verbunden. Die Faltungen 43, 44, 53, 54 der ersten und zweiten Seitenwand 4, 5 sind als U-Faltungen 43, 44, 53, 54 ausgebildet. Dabei weist die Öffnung der U-Faltungen 43, 44, 53, 54 in Richtung des Transportraums. Der geschlossene Bogen der U-Faltungen 43, 44, 53, 54 weist nach außen.
Die Vorderwand 3 und die Rückwand 2 weisen V-Faltungen 33, 34, 23, 24 auf. Die Öffnung der V-Faltungen 33, 34, 23, 24 weist nach außen. Das heißt, der Scheitel der V- Faltungen 33, 34, 23, 24 weist zum Transportraum. Die V-Faltungen 33, 34, 23, 24 weisen an ihrer der Bodenplatte 1 zugewandten Unterseite jeweils eine dreieckige Abschlussfläche auf. In der dargestellten Ausführungsform sind die Faltungen 23, 24, 33, 34, 43, 44, 53, 54 in der Transportkonfiguration so angeordnet, dass jeweils die Schenkel einer U-Faltung 43, 44, 53, 54 jeweils einen Schenkel einer V-Faltung 33, 34, 23, 24 umschließen. Dabei liegt der geschlossene Bogen der U-Faltungen 43, 44, 53, 54 in einer Ebene mit der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 2.
Die Faltungen 23, 24, 33, 34, 43, 44, 53, 54 benachbarter Wände 2, 3, 4, 5 greifen somit in der Transportkonfiguration hakenförmig ineinander. Benachbarte Wände 2, 3, 4, 5 werden auf diese Weise über die gesamte Flöhe der Faltungen 23, 24, 33, 34, 43, 44, 53, 54 kraftschlüssig miteinander verbunden.
In der dargestellten Ausführungsform sind zur Stabilisierung des Transportbehältnisses 8 in der Transportkonfiguration Drehknöpfe als zusätzliche Befestigungsmittel 55 vorgesehen.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Transportbehältnis 8 über Nieten an der Bodenplatte 1 mit zwei Querverbindungen des Rahmens 6 verbunden. Der Rahmen 6 ist so ausgebildet, dass er im Bereich der Bodenplatte 1 des Transportbehältnisses 8 parallel verläuft. An seiner Vorderseite, das heißt in dem Bereich des Rahmens 6, in dem das Rad 7 angeordnet ist, verläuft der Rahmen 6 schmaler. Dabei ist er seitlich neben dem Rad 7 ebenfalls parallel ausgerichtet.
An seiner Rückseite, das heißt an den Griffenden 61 , ist der Rahmen 6 ebenfalls parallel ausgerichtet. Der Rahmen 6 weist daher zwei Schenkel auf, die in einer Ebene angeordnet sind, die an der Vorderseite über einen Quersteg 64 verbunden sind, und die zum Griffende 61 hin stufenförmig verlaufen. Am Griffende 61 des Rahmens 6 sind Handgriffe angebracht. Diese Handgriffe dienen dazu, die Schubkarre anzuheben. An der Vorderseite weist der Rahmen 6 eine Radaufhängung 63 auf. Diese Radaufhängung 63 ermöglicht das Anbringen des Rades 7 über einen Schnellspannmechanismus. Damit ist das Rad 7 einfach zu entnehmen und könnte auch separat gelagert werden.
An seinem vorderen Quersteg 64 weist der Rahmen 6 eine Aufhängung auf, über die die Schubkarre an einer Wand befestigt werden kann. Ebenso ist in den Griffen jeweils eine Aufhängung vorgesehen, sodass die Schubkarre auch mit den Griffenden 61 nach oben an einer Wand aufgehängt werden kann. Um die Schubkarre sicher abstellen zu können, weist der Rahmen 6 zusätzlich einen einklappbaren Ständer 62 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Ständer 62 bogenförmig, einstöckig ausgebildet, wobei die Unterseite mittig erhöht ist. Der Ständer 62 weist zusätzlich eine Verstrebung auf, die ein unbeabsichtigtes Einklappen des Ständers 62 vermeiden kann. Durch den Ständer 62 wird ein sicheres Abstellen der Schubkarre ermöglicht. Die Standfläche der Schubkarre wird festgelegt durch eine Tangente des Rades 7, die durch das dem Transportbehältnis 8 abgewandten Ende des Ständers 62 verläuft. Der Ständer 62 ist dabei in einem Winkel von 90° zum Rahmen 6 ausgeklappt.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Rahmen 6 zur Standfläche in einem Winkel von 15° angeordnet. Die Vorderwandoberkante 32 liegt auf einer Senkrechten zur Standfläche, die durch die Radaufhängung 63 verläuft. Die Vorderwand 3 ist einem Winkel von 45° zur Standfläche angeordnet.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen das schrittweise Zusammenklappen der dargestellten Ausführungsform der Schubkarre von der Transportkonfiguration in die Lagerkonfiguration.
In Fig. 2 ist zu sehen, dass der Ständer 62 nach vorne eingeklappt ist und parallel zum Rahmen 6 angeordnet ist. Die Bodenplatte 1 weist dazu an ihrer Unterseite Ausnehmungen zur Aufnahme des Ständers 62 auf. In diesen Ausnehmungen kann der Ständer 62 zusätzlich mittels eines Klipps gehalten werden. Dadurch wird der Ständer 62 in der zusammengeklappten Position gehalten.
Fig. 3 zeigt, wie in einem nächsten Schritt zunächst die Rückwand 2 nach innen über die Bodenplatte 1 gelegt ist.
In Fig. 4 ist anschließend die Vorderwand 3 nach innen umgeklappt. Die Faltungen von Vorderwand 3 und Rückwand 2 sind jeweils als V-Faltungen 23, 24, 33, 34 ausgebildet. Die V-Faltungen 23, 24, 33, 34 können beim Zusammenlegen ineinander angeordnet werden. Dadurch kann in der dargestellten Ausführungsform die Vorderwand 3 nahezu gleich groß ausgebildet sein wie die Bodenplatte 1 .
Im nächsten Schritt ist in Fig. 5 zunächst die erste Seitenwand 4 umgeklappt und nach innen über die Vorderwand 3 gefaltet. Die Vorderwand 3 weist einen Abstandshalter 35 auf, der die Einhaltung der Abstände für die parallele Lagerung sicherstellt. Die erste Seitenwand 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Magneten als zusätzliches Befestigungsmittel 55 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Magnet auf der Außenseite der ersten Seitenwand 4 angeordnet. In Fig. 1 ist demnach eine Gegenschraube dargestellt, durch die der Magnet an der ersten Seitenwand 4 befestigt ist.
Fig. 6. zeigt, wie im letzten Schritt des Zusammenlegens auch die zweite Seitenwand 5 nach innen umgelegt ist. Die zweite Seitenwand 5 weist dabei einen Bereich auf, der über der ersten Seitenwand 4 angeordnet ist. Die erste und zweite Seitenwand 4,5 sind also überlappend angeordnet. Der Magnet der ersten Seitenwand 4 befindet sich in diesem überlappenden Bereich. Die Seitenwände 4,5 und damit das gesamte Transportbehältnis 8, werden dann in der dargestellten Ausführungsform durch den Magneten in der Lagerkonfiguration stabilisiert.
Die Seitenwände 4,5 liegen in der Lagerkonfiguration parallel und überlappen teilweise. Sie sind dabei so angeordnet, dass sie am Rad 7 vorbei gelegt werden können. In der Lagerkonfiguration liegen also die Wände 2, 3, 4, 5 parallel zueinander. In der dargestellten Ausführungsform sind die Wände 2, 3, 4, 5 aufgrund der unterschiedlichen Steghöhen in voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet. Da in der dargestellten Ausführungsform auch die Bodenplatte 1 als planare Platte ausgebildet ist, liegt die Bodenplatte 1 ebenfalls parallel zu den Wänden 2, 3, 4, 5. Die Wände 2, 3, 4, 5 sind zudem parallel zum Rahmen 6 angeordnet. Damit ist die dargestellte Ausführungsform in der zusammengelegten Lagerkonfiguration besonders flach und platzsparend ausgeführt.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen Details der Faltungen. Fig. 9 zeigt, dass die Faltungen der Seitenwände als U-Faltungen 43, 44, 53, 54 ausgebildet sind. Die Faltungen der Vorderwand 3 und der Rückwand 2 sind als V-Faltungen 23, 24, 33, 34 ausgebildet. Auch im Bereich der Faltungen ist das Material einerseits zur Verstärkung und andererseits zur Vermeidung scharfkantiger Abschlüsse umgefalzt.
Fig. 7 zeigt, dass die U-Faltungen 43, 44, 53, 54 so ausgebildet sind, dass in der Transportkonfiguration der Boden der U-Faltungen 43, 44, 53, 54 in einer Ebene mit der Fläche der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 2 angeordnet ist. Die V-Faltungen 23, 24, 33, 34 sind so ausgebildet, dass der Scheitel zum Transportraum weist und die Öffnung der Schenkel nach außen weist. Fig. 7 zeigt, dass der von der Wand 3 abgewandte Schenkel der V-Faltung 33 zwischen den Schenkeln der U-Faltung 54 gelagert ist. Dadurch werden die Wände 3 und 5 kraftschlüssig miteinander verbunden. Zur Stabilisierung ist ein zusätzliches Befestigungsmittel 55 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt die der Bodenplatte 1 zugewandte Unterseite einer V-Faltung 23 der Rückwand 2. Dabei ist zu sehen, dass die Unterseite der V-Faltung 23 durch einen im Wesentlichen dreieckigen Bereich zum Transportraum hin abgeschlossen wird.
Fig. 10 zeigt, dass um die Lücken zwischen den Wänden 2, 3, 4, 5 im Eckbereich möglichst gering zu halten, in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, dass der Steg 14 über den Eckbereich geführt ist. Das heißt, dass die Steghöhe im Bereich der Faltungen 44, 23 der Steghöhe der ersten Seitenwand 4 entspricht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein Verlust von Transportgut möglichst vermieden wird.
Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht daher einen weitestgehend verlustfreien Transport von Transportgut.
In der dargestellten Ausführungsform weist die Schubkarre mit 90 Liter ein Transportvolumen auf, das dem Transportvolumen gängiger Schubkarren entspricht. Es wird daher eine Schubkarre bereitgestellt, die bei großem Transportvolumen eine besonders platzsparende Lagerkonfiguration erreicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Zusammenlegbare Transportvorrichtung, insbesondere Schubkarre, umfassend einen Rahmen (6), ein Rad (7) und ein Transportbehältnis (8), wobei das Transportbehältnis (8) eine Bodenplatte (1 ), eine Rückwand (2), eine dem Rad zugewandte Vorderwand (3), eine erste Seitenwand (4) und eine zweite Seitenwand (5) umfasst, wobei das Transportbehältnis (8) reversibel von einer Transportkonfiguration in eine Lagerkonfiguration bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wände (2, 3, 4, 5) nach innen klappbar sind, und dass in der Lagerkonfiguration die Wände (2, 3, 4, 5) parallel zueinander angeordnet sind und die erste und zweite Seitenwand (4,5) zumindest teilweise überlappend auf voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
2. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (4) über einen ersten Seitenwandsteg (14) mit der Bodenplatte (1 ) verbunden ist und die zweite Seitenwand (5) über einen zweiten Seitenwandsteg (15) mit der Bodenplatte (1 ) verbunden ist, wobei zumindest die Höhe des ersten Seitenwandstegs (14) unterschiedlich ist zur Höhe des zweiten Seitenwandstegs (15).
3. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wand (2, 3, 4, 5) über jeweils einen Steg (12,13,14,15) mit der Bodenplatte (1 ) verbunden ist, wobei alle Stege (12,13,14,15) eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
4. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen des Rückwandstegs (12) und des Vorderwandstegs (13) kleiner sind als die Höhen der Seitenwandstege (14,15), und/oder dass die Höhe des Rückwandstegs (12) kleiner ist, als die Höhe des Vorderwandstegs (13).
5. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3) eine größere Höhe aufweist als die Rückwand (2).
6. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportkonfiguration die Rückwand (2) in einem Winkel (a) von 70° bis 80°, insbesondere von 73° bis 77°, zur Vorderwand (3) angeordnet ist.
7. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (2) und die Vorderwand (3) rechteckig ausgebildet sind.
8. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (2) und die Vorderwand (3) die gleiche Breite aufweisen und/oder die Seitenwände (4,5) parallel zueinander angeordnet sind.
9. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4,5) jeweils die Form eines unregelmäßigen Vierecks aufweisen.
10. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4,5) eine der Bodenplatte (1 ) zugewandte Unterkante (41 , 51 ) und eine der Bodenplatte (1 ) abgewandte Oberkante (42,52) aufweisen, wobei der Abstand zwischen Unterkante (41 ,51 ) und Oberkante (42,52) jeweils von der Rückwand (2) zur Vorderwand (3) zunimmt.
1 1. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Wände (2, 3, 4, 5) jeweils eine Oberkante aufweist (22, 32, 42, 52) und, dass in der Transportkonfiguration die Oberkanten (22, 32, 42, 52) in einer Oberkantenebene (56) angeordnet sind.
12. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkantenebene (56) in einem Winkel (ß) von 10° bis 20°, insbesondere im Winkel (ß) von 13° bis 17°, zur Bodenplatte (1 ) angeordnet ist.
13. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (2, 3, 4, 5) im Wesentlichen planar ausgebildet sind und an ihren seitlichen Rändern Faltungen (23,24,33,34,43,44,53,54) aufweisen, wobei in der Transportkonfiguration die Faltungen (23,24,33,34,43,44,53,54) benachbarter Wände (2, 3, 4, 5), insbesondere über die gesamte Flöhe, in kraftschlüssiger Wirkverbindung angeordnet sind.
14. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungen (23,24,33,34,43,44,53,54) in der Transportkonfiguration hakenförmig ineinandergreifend angeordnet sind.
15. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Befestigungsmittel (55) vorgesehen sind, um das Transportbehältnis (8) zu stabilisieren, insbesondere in der Transportkonfiguration oder in der Lagerkonfiguration.
16. Zusammenlegbare Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenlegbare Transportvorrichtung eine Schubkarre bzw. Scheibtruhe ist.
PCT/AT2019/060059 2018-03-07 2019-02-19 Zusammenlegbare transportvorrichtung WO2019169414A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60039/2018 2018-03-07
AT600392018 2018-03-07
ATA50669/2018 2018-08-03
ATA50669/2018A AT521000B1 (de) 2018-03-07 2018-08-03 Zusammenlegbare Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019169414A1 true WO2019169414A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65685070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060059 WO2019169414A1 (de) 2018-03-07 2019-02-19 Zusammenlegbare transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019169414A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242418A (en) * 1916-05-24 1917-10-09 Ronald E Booth Wheelbarrow.
FR607599A (fr) * 1925-12-09 1926-07-05 Brouette repliable et démontable
GB1073744A (en) * 1963-04-23 1967-06-28 British Anzani Engineering Com Improvements in collapsible barrows
US20150076799A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Gregory Joseph Ryan Collapsible reusable carrying cases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242418A (en) * 1916-05-24 1917-10-09 Ronald E Booth Wheelbarrow.
FR607599A (fr) * 1925-12-09 1926-07-05 Brouette repliable et démontable
GB1073744A (en) * 1963-04-23 1967-06-28 British Anzani Engineering Com Improvements in collapsible barrows
US20150076799A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Gregory Joseph Ryan Collapsible reusable carrying cases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP2555991B1 (de) Grossladungsträger
DE102005046265B4 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE102009024081B4 (de) Behälter
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
DE2701049A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl mit mehreren gebrauchsfunktionen
WO1995014616A1 (de) Transport- und lagersystem
CH704659A2 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette.
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
DE4446322A1 (de) Kastenförmiger Behälter
AT521000B1 (de) Zusammenlegbare Transportvorrichtung
WO2019169414A1 (de) Zusammenlegbare transportvorrichtung
DE102007033147A1 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE3922635C2 (de)
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
DE19602651A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202007012846U1 (de) Faltkiste
DE60105270T2 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205 VOM 20.11.2020)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1