EP4194637B1 - Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück - Google Patents

Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück Download PDF

Info

Publication number
EP4194637B1
EP4194637B1 EP22206566.6A EP22206566A EP4194637B1 EP 4194637 B1 EP4194637 B1 EP 4194637B1 EP 22206566 A EP22206566 A EP 22206566A EP 4194637 B1 EP4194637 B1 EP 4194637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
receiving channel
projection
fabric
insertion slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22206566.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4194637A1 (de
Inventor
Sven Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Markilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markilux GmbH and Co KG filed Critical Markilux GmbH and Co KG
Publication of EP4194637A1 publication Critical patent/EP4194637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4194637B1 publication Critical patent/EP4194637B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to an awning housing for a cassette awning with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the usual main components of a long-known awning housing for a cassette awning are an upper roof section and a lower floor section, which form a receiving area for a fabric shaft with a corresponding fabric roll between them.
  • the upper roof section is usually provided with a front edge leg pointing in the projection direction of the awning, with which a projection profile retracted into the awning housing together with the awning fabric closes off to form the closed cassette.
  • Such awning housings are known, for example, from the EP 2 199 484 A2 , FR 2 973 055 A1 , DE 35 05 824 A1 or DE 695 09 948 T2
  • An awning housing is also available from the DE 195 03 263 A1 known.
  • plastic retraction sliders are attached to the front edge of the awning housing. This also prevents the front profile from getting caught in the roof section of the housing when the awning is extended due to projections in the roof section of the housing. The latter can happen, for example, if the awning's articulated arms are too high.
  • Known retractable slide pieces are snapped into corresponding locking recesses on the roof section of the awning housing with locking lugs or pressed into corresponding recesses, both of which are often relatively difficult and cumbersome to accomplish. Accordingly, it is also difficult to remove a retractable slide piece if, for example, its position on the awning housing needs to be corrected. Such disassembly can also lead to damage to the connecting elements on the retractable slide piece, which then becomes unusable.
  • the invention is based on the object of improving an awning housing of the generic type and the retractable sliding pieces used therein in such a way that they are significantly easier to assemble and can be disassembled without wear and tear, without impairing the other functional properties.
  • the invention does not use a locking or press connection between the retractable slider and the awning housing, but rather the retractable slider is brought into a state by simply bending its bending zone away from the receiving channel so that its engagement edges can be easily latched into the undercuts of the receiving channel.
  • the bending zone is snapped inwards in a final assembly step using the over-center kinematics mentioned above, so that the retractable slider with its now concavely curved bending zone is held stable and fixed in position in the receiving channel.
  • the bending zone can simply be gripped under with a flat tool if necessary and brought back into the convexly curved position and removed from the receiving channel by further bending. This means that there is no wear on the retractable slide piece, which can be removed and installed as often as you like.
  • the engagement edge pointing against the failure direction be formed by the edge of the plate-shaped bending zone itself. This means that the entry slide in this area is designed to be as simple as possible while still being fully functional.
  • the engagement edge pointing in the direction of projection is formed on a guide block that protrudes downwards from the receiving channel in the assembly position.
  • the latter therefore not only serves to provide the engagement edge itself, but also has a dual function for guiding the projection profile and, if necessary, as a stop for it in the retracted, closed position of the cassette awning.
  • a guide plate with lateral support wings that is widened on both sides transverse to the projection direction can be provided on the guide block.
  • the guide plate not only creates a larger contact surface for the projection profile and the awning fabric that moves with it, but the lateral support wings also create a support when the retractable sliding piece is mounted on the edge of the roof section towards a side cap, which prevents the front edge leg on the upper roof section from being accidentally raised by the fabric tension and thus creates a visually favorable offset between the roof section and the side cap.
  • retractable sliding pieces can be arranged distributed over the width of the housing, with one retractable sliding piece preferably being arranged on the roof section of the awning housing under the longitudinal edge of the awning fabric pointing in the projection direction and under each fabric seam running in the projection direction of an awning fabric that may be composed of several panels.
  • the retractable sliding piece is made of a rigid plastic material, preferably POM.
  • Fig.1 The basic structure of the cassette awning shown is to be explained.
  • This has an awning housing, designated as a whole with 1, which is composed of an upper roof section 2 and a lower floor section 3 suspended in it. Both parts consist of an extruded profile, on which an inner receiving area 4 for a fabric shaft 5 with a fabric roll 6 is attached by corresponding webs, which is formed by the awning fabric 7 attached to the fabric shaft 5 and wound onto the shaft in the retracted position of the awning shown.
  • the latter is attached with its front end 8 to the drop profile 9, which is connected via conventional articulated arms (not shown in detail) from the Fig.1 shown retracted position with the awning fabric 7 in the projection direction A of the awning can be extended.
  • the awning housing 1 together with the front profile 9 form an essentially closed cassette.
  • the upper roof section 2 is provided with a front edge leg 10 pointing in the direction of projection A, which serves to terminate with the upper boundary edge 11 of the projection profile 9.
  • several retractable sliding pieces 12 are arranged on this front edge leg 10 distributed over the width of the awning housing 1.
  • these retraction slide pieces 12 serve as a stop for the drop profile 9 or to gently guide the awning fabric 7 if it slides along the front edge leg 10 when it is extended.
  • a flat, downwardly open receiving channel 13 on the front edge leg 10 is used to fasten the retractable sliding pieces 12 to the roof section 2.
  • This receiving channel 13 has lateral undercuts 14, 15 which form the side cheeks and face each other at a distance a1. These serve to anchor the respective retractable sliding piece 12, as will be explained below with reference to its shape and handling with reference to the Fig. 3 to 7 is described in more detail.
  • each entry slide 12 which is made in one piece from a plastic material, has a plate-shaped, flat-rectangular bending zone 16, at the front end of which, pointing in the direction of failure A, a thicker, essentially cuboid-shaped guide block 17 is formed.
  • the Fig. 3 to 7 downward facing surface of the guide block 17 is extended by a guide plate 18 widened on both sides transversely to the projection direction A, the areas of which project laterally beyond the guide block 17 form support wings 19 for gripping under the edge of a side cap of the cassette awning (not shown in detail).
  • the front edge 20 of the guide plate 18 projecting forwards beyond the guide block 17 forms, together with a web-like projection 21 formed above it on the guide block 17, an engagement edge 23 for stable engagement in the front undercut 15 on the receiving channel 13.
  • the edge at the rear end of the bending zone 16 forms a second engagement edge 22 for engagement of the entry slide 12 in the rear undercut 14 on the receiving channel 13.
  • the distance a2 between the engagement edges 22, 23 in the non-bent state of the bending zone 16 is slightly larger than the distance a1 between the undercuts 14, 15.
  • Fig. 4 to 7 The installation of the retractable sliding pieces 12 in the receiving channel 13 of the awning housing 1 is now carried out using the Fig. 4 to 7 as follows: As can be seen from Fig.4 As can be seen, the insertion slide 12 is inserted with its rear engagement edge 22 into the rear undercut 14 of the receiving channel 13. The front engagement edge 23 cannot be inserted into the front undercut 15 in this state due to the larger distance a2.
  • Fig.5 shows - the bending zone 16 can be elastically bent downwards in a convex manner, for example by manual pressure on the guide block 17, so that the distance a2 is reduced and the front engagement edge 23 can be introduced into the undercut 15 - see Fig.6 .
  • the entry slide 12 is thus already anchored in the receiving channel 13, but the downward-facing, convex bulge of the bending zone 16 is still disturbing. This is now by simply pressing it inwards in a concave manner in the manner of a dead-center kinematics, whereby the bending zone 16 still clings to the bottom 24 of the receiving channel 13 and thus a very stable anchoring is realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Markisengehäuse für eine Kassettenmarkise mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die üblichen Hauptkomponenten eines seit langem bekannten Markisengehäuses für eine Kassettenmarkise sind ein oberer Dachabschnitt und ein unterer Bodenabschnitt, die zwischen sich einen Aufnahmebereich für eine Tuchwelle mit einem entsprechenden Tuchwickel bilden. Am oberen Dachabschnitt ist üblicherweise ein in Ausfallrichtung der Markise weisender Frontkantenschenkel vorgesehen, mit dem ein in das Markisengehäuse zusammen mit dem Markisentuch eingefahrenes Ausfallprofil zur Bildung der geschlossenen Kassette abschließt. Derartige Markisengehäuse sind beispielsweise aus der EP 2 199 484 A2 , FR 2 973 055 A1 , DE 35 05 824 A1 oder DE 695 09 948 T2 bekannt. Ein Markisengehäuse ist zudem aus der DE 195 03 263 A1 bekannt.
  • Um beim Ein- und Ausfahren der Markise eine einen ungünstigen Metall-Metall-Kontakt hervorrufende Berührung des Ausfallprofils mit dem Dachabschnitt des Markisengehäuses zu verhindern, werden sogenannte Einfahrgleitstücke aus Kunststoff am Frontkantenschenkel des Markisengehäuses angebracht. Dadurch kann auch verhindert werden, dass sich das Ausfallprofil beim Ausfahren der Markise aufgrund von Vorsprüngen im Dachabschnitt des Gehäuses mit diesem verhakt. Letzteres kann beispielsweise passieren, wenn die Gelenkarme der Markise zu hoch stehen. Bekannte Einfahrgleitstücke werden mit Rastnasen in entsprechende Rastaufnahmen am Dachabschnitt des Markisengehäuses eingeschnappt oder in entsprechende Aufnahmen eingepresst, was sich beides oftmals relativ schwergängig und umständlich bewerkstelligen lässt. Dementsprechend schwierig ist auch das Lösen eines Einfahrgleitstück, wenn beispielsweise dessen Position am Markisengehäuse korrigiert werden muss. Eine solche Demontage kann auch zur Beschädigung der Verbindungselemente am Einfahrgleitstück führen, dass dadurch unbrauchbar wird.
  • Ausgehend von der geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Markisengehäuse der gattungsgemäßen Art und die dabei verwendeten Einfahrgleitstücke so zu verbessern, dass sie deutlich einfacher zu montieren und verschleißlos zu demontieren sind, ohne die sonstigen Funktionseigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, nämlich durch einen flachen, nach unten offenen Aufnahmekanal am Frontkantenschenkel für das mindestens Einfahrgleitstück, welcher Aufnahmekanal seitliche, einander mit Abstand zugewandte Hinterschneidungen zur Verankerung des Einfahrgleitstücks aufweist, wobei
    • = das Einfahrgleitstück zwischen jeweils einander abgewandten Eingriffkanten zum jeweiligen Eingriff in die Hinterschneidungen eine plattenförmige Biegezone aufweist,
    • = der Abstand zwischen den Eingriffkanten des Einfahrgleitstücks im ungebogenen Zustand größer als der Abstand der Hinterschneidungen ist,
    • = zur Montage des Einfahrgleitstücks im Aufnahmekanal das Einfahrgleitstück mit vom Aufnahmekanal wegweisender Durchbiegung der Biegezone in die Hinterschneidungen einsetzbar ist, und
    • = die Biegezone anschließend nach Art einer Übertotpunktkinematik in eine in den Aufnahmekanal hineingebogene Durchbiegung verbringbar ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird bei der Erfindung also keine Rast- oder Press-Verbindung zwischen dem Einfahrgleitstück und dem Markisengehäuse verwendet, sondern das Einfahrgleitstück durch ein einfaches, vom Aufnahmekanal wegweisendes Biegen seiner Biegezone in einen Zustand versetzt, dass es mit seinen Eingriffkanten in die Hinterschneidungen des Aufnahmekanals ganz einfach eingeklinkt werden kann. Damit die so konvex ausgebogene Biegezone nicht den Ein- und Ausfahrweg des Ausfallprofils mit dem daran befestigten Markisentuch stört, wird in einem letzten Montageschritt die Biegezone durch die erwähnte Übertotpunktkinematik nach innen umgeschnappt, sodass das Einfahrgleitstück mit seiner nun konkav gewölbten Biegezone stabil und lagefixiert im Aufnahmekanal gehalten ist. Für eine Demontage des Einfahrgleitstücks kann die Biegezone einfach gegebenenfalls mit einem flachen Werkzeug untergriffen und zurück in die konvex ausgewölbte Position verbracht und aus dem Aufnahmekanal durch weiteres Umbiegen herausgenommen werden. Damit ist keinerlei Verschleiß an dem Einfahrgleitstück verbunden, das damit praktisch beliebig oft aus- und eingebaut werden kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben. So kann die entgegen der Ausfallrichtung weisende Eingriffkante durch die Randkante der plattenförmigen Biegezone selbst gebildet sein. Damit ist das Einfahrgleitstück in diesem Bereich bei voller Funktionalität denkbar einfach gestaltet.
  • Die in Ausfallrichtung weisende Eingriffkante ist an einem in Montagestellung nach unten aus dem Aufnahmekanal hervorstehenden Führungsblock ausgebildet. Letzterer dient damit nicht nur zur Bereitstellung der Eingriffkante selbst, sondern in einer Doppelfunktion auch für die Führung des Ausfallprofils und gegebenenfalls als Anschlag für dieses in der eingefahrenen Schließstellung der Kassettenmarkise.
  • Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform am Führungsblock eine beidseitig quer zur Ausfallrichtung verbreiterte Führungsplatte mit seitlichen Stützflügeln vorgesehen sein. Durch die Führungsplatte wird nicht nur eine größere Anlagefläche für das Ausfallprofil und das damit bewegte Markisentuch gebildet, sondern auch durch die seitlichen Stützflügel bei einer Montage des Einfahrgleitstücks am Rande des Dachabschnitts hin zu einer Seitenkappe eine Abstützung geschaffen, die ein unbeabsichtigtes Anheben des Frontkantenschenkels am oberen Dachabschnitt durch die Tuchspannung und damit einen optisch günstigen Versatz von Dachabschnitt und Seitenkappe verhindert.
  • Es können mehrere Einfahrgleitstücke über die Gehäusebreite verteilt angeordnet sein, wobei vorzugsweise am Dachabschnitt des Markisengehäuses jeweils ein Einfahrgleitstück unter der in Ausfallrichtung weisenden Längskante des Markisentuchs und unter jeder in Ausfallrichtung verlaufenden Tuchnaht eines gegebenenfalls aus mehreren Bahnen zusammengesetzten Markisentuchs angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das Einfahrgleitstück aus einem biegesteifen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus POM, gebildet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Kassettenmarkise in eingefahrenem Zustand,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Teilschnitt der Einzelheit II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Einfahrgleitstücks, sowie
    Fig. 4 bis 7
    Schnittdarstellungen analog Fig. 2 in aufeinanderfolgenden Montageschritten des Einfahrgleitstücks.
  • Anhand von Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau der gezeigten Kassettenmarkise zu erläutern. Diese weist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Markisengehäuse auf, dass aus einem oberen Dachabschnitt 2 und einem darin eingehängten, unteren Bodenabschnitt 3 zusammengesetzt ist. Beide Teile bestehen aus einem Strangpressprofil, an dem durch entsprechende Stege ein innerer Aufnahmebereich 4 für eine Tuchwelle 5 mit einem Tuchwickel 6, der durch das an der Tuchwelle 5 befestigte, in der gezeigten Einfahrstellung der Markise auf die Welle aufgewickelte Markisentuch 7 gebildet ist. Letzteres ist mit seinem Frontende 8 am Ausfallprofil 9 befestigt, das über übliche, nicht näher dargestellte Gelenkarme aus der in Fig. 1 gezeigten Einfahrstellung mit dem Markisentuch 7 in die Ausfallrichtung A der Markise ausgefahren werden kann. In der Einfahrstellung bilden das Markisengehäuse 1 zusammen mit dem Ausfallprofil 9 eine im wesentlichen geschlossene Kassette.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist der obere Dachabschnitt 2 mit einem in Ausfallrichtung A weisenden Frontkantenschenkel 10 versehen, der zum Abschluss mit der oberen Grenzkante 11 des Ausfallprofils 9 dient. Um hier einen direkten Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen diesen beiden Komponenten zu vermeiden, sind mehrere Einfahrgleitstücke 12 an diesem Frontkantenschenkel 10 über die Breite des Markisengehäuses 1 verteilt angeordnet. In den Fig. 1 und 2 ist nur eines dieser Einfahrgleitstücke 12 erkennbar. Grundsätzlich dienen diese als Anschlag für das Ausfallprofil 9 bzw. zur schonenden Führung des Markisentuchs 7, falls dieses beim Ausfahren am Frontkantenschenkel 10 entlanggleitet.
  • Für die Befestigung der Einfahrgleitstücke 12 am Dachabschnitt 2 dient eine flache, nach unten offener Aufnahmekanal 13 am Frontkantenschenkel 10, welcher Aufnahmekanal 13 dessen Seitenwangen bildende, seitliche, einander mit Abstand a1 zugewandte Hinterschneidungen 14, 15 aufweist. Diese dienen zur Verankerung des jeweiligen Einfahrgleitstücks 12, wie anhand dessen Formgebung und Handhabung im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 näher beschrieben wird.
  • So weist jedes einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Einfahrgleitstück 12 eine plattenförmige, flach-rechteckige Biegezone 16 auf, an deren in Ausfallrichtung A weisenden vorderem Ende ein dickerer, im wesentlichen quaderförmiger Führungsblock 17 ausgebildet ist. Die bezogen auf die Fig. 3 bis 7 nach unten weisende Fläche des Führungsblocks 17 ist durch eine beidseitig quer zur Ausfallrichtung A verbreiterte Führungsplatte 18 erweitert, deren seitlich über den Führungsblock 17 überstehenden Bereiche Stützflügel 19 zum Untergreifen des Randes einer nicht näher dargestellten Seitenkappe der Kassettenmarkise bilden. Der über den Führungsblock 17 nach vorne vorstehende Vorderrand 20 der Führungsplatte 18 bildet zusammen mit einem oberhalb davon an den Führungsblock 17 an geformten stegartigen Vorsprung 21 eine Eingriffkante 23 zum stabilen Eingriff in die vordere Hinterschneidung 15 am Aufnahmekanal 13.
  • Die Randkante am hinteren Ende der Biegezone 16 bildet eine zweite Eingriffkante 22 zum Eingriff des Einfahrgleitstücks 12 in die hintere Hinterschneidung 14 am Aufnahmekanal 13. Der Abstand a2 zwischen den Eingriffskanten 22, 23 nicht gebogenen Zustand der Biegezone 16 ist dabei etwas größer bemessen als der Abstand a1 zwischen den Hinterschneidungen 14, 15.
  • Die Montage der Einfahrgleitstücke 12 im Aufnahmekanal 13 des Markisengehäuses 1 ist nun anhand der Fig. 4 bis 7 wie folgt zu erläutern: Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird das Einfahrgleitstück 12 mit seiner hinteren Eingriffkante 22 in die hintere Hinterschneidung 14 des Aufnahmekanals 13 eingeführt. Die vordere Eingriffkante 23 kann aufgrund des größeren Abstandes a2 in diesem Zustand nicht in die vordere Hinterschneidung 15 eingeführt werden. Dazu muss - wie Fig. 5 zeigt - die Biegezone 16 beispielsweise durch manuellen Druck auf den Führungsblock 17 elastisch nach unten konvex ausgebogen werden, sodass sich der Abstand a2 verringert und die vordere Eingriffkante 23 in die Hinterschneidung 15 eingeführt werden kann - siehe Fig. 6. Damit ist das Einfahrgleitstück 12 an sich bereits im Aufnahmekanal 13 verankert, allerdings stört noch die nach unten gerichtete, konvexe Auswölbung der Biegezone 16. Diese wird nun durch einfaches Drücken nach Art einer Totpunktkinematik nach innen konkav umgestülpt, wobei sich die Biegezone 16 noch an den Boden 24 des Aufnahmekanals 13 anschmiegt und damit eine sehr stabile Verankerung realisiert ist.
  • Zum Entfernen des Einfahrgleitstücks 12 aus dem Aufnahmekanal 13 genügt es, mit einem flachen Werkzeug in den seitlich offenen Zwickel 25 zwischen Biegezone 16 und Boden 24 des Aufnahmekanals 13 einzugreifen und die Biegezone 16 elastisch aus der konkaven Stellung über den Totpunkt in die konvexe Stellung überzuführen und soweit zu biegen, dass eine der Eingriffkanten 22, 23 außer Eingriff mit der entsprechenden Hinterschneidung 14, 15 gebracht werden kann.

Claims (6)

  1. Markisengehäuse für eine Kassettenmarkise, umfassend
    - einen oberen Dachabschnitt (2) mit einem in Ausfallrichtung (A) der Markise weisenden Frontkantenschenkel (10) zum Abschluss mit einem in das Markisengehäuse (1) eingefahrenen Ausfallprofil (9),
    - einen Aufnahmebereich (4) für eine Tuchwelle (5) mit Tuchwickel (6),
    - einen unteren Bodenabschnitt (3), sowie
    - mindestens ein Einfahrgleitstück (12) am Frontkantenschenkel (10) zur Gleitführung von Markisentuch (7) und/oder Beanschlagung des eingefahrenen Ausfallprofils (9),
    gekennzeichnet durch
    - einen flachen, nach unten offenen Aufnahmekanal (13) am Frontkantenschenkel (10) für das mindestens eine Einfahrgleitstück (12), welcher Aufnahmekanal (13) seitliche, einander mit Abstand (a1) zugewandte Hinterschneidungen (14, 15) zur Verankerung des Einfahrgleitstücks (12) aufweist, wobei
    = das Einfahrgleitstück (12) zwischen jeweils einander abgewandten Eingriffkanten (22, 23) zum jeweiligen Eingriff in die Hinterschneidungen (14, 15) eine plattenförmige, elastische Biegezone (16) aufweist,
    = der Abstand (a2) zwischen den Eingriffkanten (22, 23) des Einfahrgleitstücks (12) im ungebogenen Zustand größer als der Abstand (a1) der Hinterschneidungen (14, 15) ist,
    = zur Montage des Einfahrgleitstücks (12) im Aufnahmekanal (13) das Einfahrgleitstück (12) mit vom Aufnahmekanal (13) wegweisender, elastischer Durchbiegung der Biegezone (16) in die Hinterschneidungen (14, 15) einsetzbar ist, und
    = die Biegezone (16) anschließend nach Art einer Übertotpunktkinematik in eine in den Aufnahmekanal (13) hineingebogene Durchbiegung verbringbar ist.
  2. Markisengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegen der Ausfallrichtung (A) weisende Eingriffkante (22) durch die Randkante der plattenförmigen Biegezone (16) gebildet ist.
  3. Markisengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausfallrichtung (A) weisende Eingriffkante (23) an einem in Montagestellung nach unten aus dem Aufnahmekanal (13) hervorstehenden Führungsblock (17) gebildet ist.
  4. Markisengehäuse nach Anspruch 3, ferner mit einer Seitenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (17) mit einer beidseitig quer zur Ausfallrichtung (A) verbreiterten Führungsplatte (18) mit seitlichen Stützflügeln (19) für die Seitenkappe versehen ist.
  5. Markisengehäuse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einfahrgleitstücke (12) über die Gehäusebreite verteilt angeordnet sind.
  6. Markisengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Einfahrgleitstück (12) unter der in Ausfallrichtung (A) weisenden Längskante des Markisentuchs und unter jeder in Ausfallrichtung (A) verlaufenden Tuchnaht des Markisentuchs (7) am Dachabschnitt (2) angeordnet ist.
EP22206566.6A 2021-12-09 2022-11-10 Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück Active EP4194637B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214066.1A DE102021214066B3 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Markisengehäuse für eine Kassettenmarkise und dafür verwendbares Einfahrgleitstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4194637A1 EP4194637A1 (de) 2023-06-14
EP4194637B1 true EP4194637B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=84331317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206566.6A Active EP4194637B1 (de) 2021-12-09 2022-11-10 Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4194637B1 (de)
DE (1) DE102021214066B3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764782A (en) * 1954-02-23 1957-01-02 George Ware Cornell Threshold and door sealing construction
DE3505824A1 (de) 1985-02-20 1986-08-21 Horst Roedelbronn Markisenkasten
ES2114760B1 (es) 1994-03-09 1999-01-16 Llaza Sa Toldo con carcasa envolvente.
DE19503263B4 (de) * 1995-02-02 2006-05-18 Müller, Thomas Markise
DE102008063766A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise
FR2973055A1 (fr) 2011-03-24 2012-09-28 Matest Sas Store a rouleau comportant un dispositif de guidage de la toile de store
DE102016111475A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 IEB Gummitechnik Eisele & Co. GmbH Dichtungseinsatz zur Befestigung in einem Rahmen
KR101972823B1 (ko) * 2018-12-21 2019-04-26 정정우 슬라이딩 도어의 이물질 방지구조
CN210460435U (zh) * 2019-06-26 2020-05-05 安徽日月潭橡塑科技有限公司 一种卡槽式防撞密封条

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214066B3 (de) 2023-03-23
EP4194637A1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948458A1 (de) Windabweiser für ein kraftfahrzeug
DE202006014697U1 (de) Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP2138145B1 (de) Verkleidung einer höhenverstellbaren Stützsäule
EP0731040A1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE60208272T2 (de) Betriebsmechanismus fuer zwei Plattenelemente fuer ein Schiebedach
EP4194637B1 (de) Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück
WO2008145249A2 (de) Rahmenteil für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE102004041665B4 (de) Gurtführung sowie Gurtaufroller mit einer solchen Gurtführung
EP2612576A2 (de) Vorhanggleiter
DE19738283B4 (de) Rolldach eines Fahrzeugs
DE102006028051B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE10139349C1 (de) Dichtungsansordnung für einen Führungsspalt
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
DE60200363T2 (de) Tragelement eines Bandförderers und Förderer mit einem solchen Element
DE10005759A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
EP4050177B1 (de) Markise
DE102005025362A1 (de) Blattfederanordnung zum Vorspannen eines verstellbaren Bauteils in einer Verstellrichtung
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP2267257A1 (de) Feststellvorrichtung
DE102018104922B3 (de) Schaltprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006046445A1 (de) Seitliche Windschott-Ergänzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000798

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN