EP4191144A1 - Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät - Google Patents

Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4191144A1
EP4191144A1 EP22208292.7A EP22208292A EP4191144A1 EP 4191144 A1 EP4191144 A1 EP 4191144A1 EP 22208292 A EP22208292 A EP 22208292A EP 4191144 A1 EP4191144 A1 EP 4191144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
cover
storage space
handle bar
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22208292.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Lebacher
Andreas Mayr
Andreas Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4191144A1 publication Critical patent/EP4191144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a handle for a door of a household appliance.
  • the household appliance is a cooking appliance.
  • the handle has a tubular handle bar.
  • the handle bar is hollow at least in certain areas, so that at least one storage space for objects is formed in the handle bar.
  • the handle bar has a jacket wall that limits the storage space.
  • Another aspect of the invention relates to a door for a household appliance.
  • Another aspect of the invention relates to a household appliance.
  • Household appliances can be designed to prepare food. They can be cooking appliances in this context. Such usually have a door with which a cooking chamber is closed. Such a door has a handle on its outside. Handles can be designed in many ways. Particularly in the case of handles with a handle bar, there is the advantage that such a handle bar can be gripped easily and comprehensively by a user. An advantageous operation of the handle and thus the door is achieved.
  • Such handles in particular such handles which are designed with such a handle bar and are arranged in a stationary manner on the outside of the door, require corresponding installation space.
  • they represent a porch that protrudes forwards from the outside of the door.
  • Such a handle can be used in a multifunctional manner in this context.
  • This is for example from the DE 10 2010 040 954 A1 a handle with a tubular handle bar is known.
  • This tubular handlebar is designed with a storage space formed inside. This is designed and intended so that other components can be stowed or stored in the handle.
  • This can be a temperature spike, for example.
  • the handle bar is designed to be open at one end and in this respect is hollow in certain areas. When the temperature skewer is inserted, this temperature skewer forms one end of the handle bar.
  • this temperature spike partially free-standing to the outside, on the other hand, the accessibility is limited by this small cross-sectional area of the handle bar.
  • the handle for a door of a household appliance.
  • the household appliance is a cooking appliance.
  • the handle has a tubular handle bar.
  • the handle bar is hollow at least in certain areas, so that at least one storage space for objects is formed in the handle bar.
  • the handle bar has a jacket wall that limits the storage space. The storage space is delimited by this jacket wall in the direction of rotation about a longitudinal axis of the handle bar.
  • At least one fitting and removal opening is formed in this jacket wall as an access opening to the storage space.
  • this loading and unloading opening is formed in the casing wall at a distance from the ends of the handle bar.
  • the handle also has a movable cover with which this assembly and removal opening can be covered and uncovered.
  • the accessibility to the storage space and the handling for removing or inserting one or more objects into the at least one storage space are therefore significantly simplified. Since accessibility is provided via the casing wall, it is no longer necessary for there to be sufficient space in the width direction to the side of the handle bar in order to be able to remove longer objects from the handle bar in the axial direction and insert them again.
  • the accessibility via the casing wall enables a simpler handling scenario for the user and in this context also makes it possible to provide more variable sizes and shapes for the at least one loading and unloading opening. This also makes it possible To expand the type and size of items that can be stowed in the storage space. This significantly increases the functionality of such a handle.
  • the loading and unloading opening is formed on a front side of the casing wall in this casing wall.
  • this assembly and removal opening faces away from this outside of the door and faces a user who is standing in front of the door. This makes it particularly easy to remove or bring objects into the storage space. This enables more ergonomic manipulations for a user.
  • at least one assembly and/or removal opening can be formed in this casing wall on an upper side of the casing wall. This makes it possible for loading and/or removal to take place from above. This improves the prevention of objects from falling out or rolling out of the storage space.
  • a loading and unloading opening to be formed on a front side of the casing wall in the casing wall and for another at least second loading and unloading opening to be formed on a top side of the casing wall in this casing wall.
  • an upper side is an upper region of the casing wall, viewed in the height direction of the handle.
  • a front side is a front area viewed in the depth direction of the handle.
  • the handle bar is designed as a hollow cylinder in its basic geometry
  • the casing wall is also a hollow cylinder accordingly.
  • the basic geometry of the handlebar is angular, for example triangular, viewed in a cross section perpendicular to the longitudinal axis or square
  • the three-dimensional geometry of the handle bar is also provided with corners on the casing wall and not without corners.
  • the handlebar can then also be a triangular tube or a square tube, for example.
  • the cover is formed as a design of a lid that can be removed from the handle bar and thus also from the casing wall.
  • the cover is movably mounted on the handle bar.
  • a pivoting device or a displacement device can be provided here.
  • the cover is then always arranged on the handlebar itself.
  • a pivoting movement can take place, for example, about a pivot axis that is parallel to the longitudinal axis of the handle bar. This pivot axis can be stationary.
  • this flap can then be arranged on the handle bar in the circumferential direction about the longitudinal axis and thus movably in azimuth. This can be made possible, for example, by a displacement device that enables such an azimuthal displacement path of the flap.
  • the cover can be arranged on the inside in the storage space or on the outside on the handle bar.
  • the cover can be arranged on the handle bar so that it can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the handle bar. This also allows the at least one fitting and removal opening to be easily opened and closed.
  • the cover is designed as a push-push flap.
  • the cover in the closed state it can be released from the closed position by pressing towards the storage space, so that after this release process it can be pivoted away from the storage space about a pivot axis oriented parallel to the longitudinal axis.
  • the movement of the cover on the handlebar can be dampened by at least one damper on the handle.
  • reaching the respective end position can be dampened by a damper in one exemplary embodiment.
  • the mentioned mechanisms for moving the cover are all highly functional and user-friendly to handle. As a result, actuation of the cover is also made possible in a simple and reliable manner.
  • the cover in the closed state of the cover, in which it completely covers the loading and unloading opening, its outside is arranged flush with an outside of the casing wall.
  • a particularly uniform and smooth external appearance of the casing wall can thus be achieved.
  • the cover can also be arranged so that it is optically completely concealed, so that it is virtually not recognized.
  • the cover has a length, viewed in the direction of the longitudinal axis of the handlebar, which corresponds to the length of the storage space, viewed in the direction of this longitudinal axis of the handlebar.
  • the cover is just as long as the storage space.
  • the handle bar is designed without access to the storage space at its opposite ends, viewed in the direction of its longitudinal axis. It is therefore completely closed in this respect. Loading or removing via one of these ends of the handle bar is then not possible in such an embodiment.
  • At least one of these ends is also open or can be configured by a removable cover in such a way that the storage space is also accessible via one end.
  • an edge that delimits the loading and unloading opening is formed as a tear-off edge for a roll of material.
  • the tear-off edge can be formed by a blade or by a jagged edge.
  • a roll of material is one that is rolled up onto a roll as an object, for example, and this roll can be introduced into the storage space with the roll of material.
  • this roll of material can be aluminum foil or baking paper or a kitchen towel. It is thus also possible for such an object to be placed in the stowage space and for the roll material to be easily removed even when the roll is in the stowage space and then torn off over the desired length.
  • suspension elements are arranged in the interior of the storage space, on which such an exemplary roll can be hung as an object.
  • it can also be easily unrolled and the roll material can also simply be pulled off or rolled out of the storage space.
  • the cover when the loading and unloading opening is in the closed state, the cover forms a defined gap between the cover and an edge that delimits the loading and unloading opening.
  • a gap can be a ventilation gap, for example. This also avoids objects stowed and stored in the storage space being adversely affected by moisture and/or undesired temperatures. In particular, this also prevents undesirable odors from being formed in the storage space. Last but not least, such a gap also makes it possible for a roll of material, as mentioned above, to be unrolled from the storage space even when the cover is arranged in its end position and cut to a specific length in a correspondingly positioned manner.
  • such a slit can also be used as an illumination slit.
  • the handle has a lighting device or at least a partial component thereof, light that is generated or guided in the storage space, for example, can also be switched off be deflected out of this gap. This can result in very specific light patterns, for example a very specific line of light can also be generated.
  • the cover is at least partially transparent. This means that it is transparent to light in the spectral range visible to humans.
  • the cover can be made of glass, in particular genuine glass. It is also possible for the handle bar to be made entirely of glass, in particular genuine glass.
  • the handle includes an illumination device.
  • the storage space in particular can be illuminated. This allows individual areas of the handle bar to be individually illuminated. Objects arranged in the storage space can thus also be illuminated. They can then also be visible outside of the handle bar, especially when they are illuminated.
  • the lighting device can be arranged completely or in partial components in the handle, in particular the handle bar itself.
  • the lighting device can have at least one light source, for example at least one light-emitting diode. It is also possible for the light source to be arranged outside the handle bar, for example in a handle block of the handle or in the door on which the handle is arranged. The light emitted by the light source can then be guided into the handle bar via light guides. Then, in particular, for example, only one light guide is arranged on the handle bar itself.
  • the household appliance is designed in particular for preparing food. In particular, it is a cooking appliance.
  • the door has a panel-shaped door leaf on which a handle according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof is arranged on an outside.
  • the handle can be designed in particular as a fixed or stationarily arranged handle.
  • the handle can have a handle block or several handle blocks, which is connected to the handle bar on the one hand and to the outside of the door on the other hand, in particular is arranged on the door leaf.
  • the handle bar is arranged at a distance from this outside of the door leaf. As a result, it is exposed and can be completely surrounded. Last but not least, this hollow storage space can also be used to accommodate at least components of the lighting device.
  • Another aspect of the invention relates to a household appliance, in particular for preparing food, such as a cooking appliance.
  • this domestic appliance has a handle in accordance with the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the domestic appliance can also have a door according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the household appliance can also be designed for storing and preserving food.
  • it can be a refrigerator or a freezer or a combined fridge-freezer.
  • the household appliance is a dishwasher.
  • the household appliance can be designed for the care of laundry items. It can then be a washing machine or a tumble dryer, for example.
  • top, bottom, front, “rear, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arranging of the handle, the door and unit positions and orientations.
  • a household appliance is shown in a perspective view.
  • the household appliance is designed here for preparing food.
  • the household appliance is a cooking appliance 1 here.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2 .
  • a cooking chamber 3 is formed in the housing 2, in particular delimited by a muffle.
  • the cooking appliance 1 also has a door 4 .
  • the door 4 is movably arranged. You can close the cooking chamber 3 at the front.
  • the door 4 has a panel-shaped door leaf 5 .
  • a handle 7 is arranged on an outer side 6, which faces away from the cooking chamber 3 when the door 4 is closed.
  • the handle 7 is arranged in a stationary manner on this outside 6 of the door leaf 5 . It is arranged in the depth direction (z-direction) of the cooking appliance 1 so that it protrudes forward beyond this outer side 6 .
  • the handle 7 has a handle bar 8 .
  • the handle bar 8 is tubular here. In this respect, the handle bar 8 is hollow at least in certain areas.
  • a storage space 9 ( 3 ) educated.
  • the storage space 9 is intended to accommodate objects inside the handle bar 8 or to store them therein.
  • the handle bar 8 has a casing wall 10 .
  • the handle bar 8 has a longitudinal axis A. At opposite ends 11 and 12, the handle bar 8 is closed in the embodiment. This means that no removable opening and closing elements are arranged here, so that the storage space 9 is not accessible via these ends 11 and 12.
  • the handle bar 8 can be designed as a hollow cylinder. This means that the casing wall 10 has no corners in a sectional plane perpendicular to the longitudinal axis A. In this regard, it can be circular or oval in its sectional contour.
  • the handle 7 has at least one, here two, handle brackets 13 and 14 in addition to the handle bar 8 . With these handle blocks 13 and 14, the handle bar 8 is connected. On the other hand, the handle brackets 13 and 14 are attached to the door panel 5 . As a result, the handle bar 8 is arranged at a distance from the outside 6 .
  • the handle 7 also has a cover 15 .
  • the cover 15 is shown here in the state in which it has the end position on the handle bar 8, in particular on the casing wall 10.
  • the handle bar 8 For accessibility of the stowage space 9, the handle bar 8, as shown in the enlarged view in 2 can be seen, at least one loading and unloading opening 16. This is formed entirely in the jacket wall 10 . In 2 this loading and unloading opening 16 shown in dashed lines is designed as a rectangular opening. It is formed here in a front side 17 of the jacket wall 10 . With regard to the terminology of the front, this can be seen in the spatial coordinate system and to see when the handle bar 8 is arranged as intended. The front side 17 is that side of the jacket wall 10 which faces away from the outside 6 . The front side 17 thus faces a user who is standing in front of the cooking appliance 1 at the front when the handle bar 8 is positioned as intended.
  • the loading and unloading opening 16 on an upper side 18 ( 1 ) of the casing wall 10 can be arranged.
  • the upper side 18 is the one that points upwards when the handle bar 8 is arranged as intended in the horizontal direction and thus when oriented with the longitudinal axis A in the width direction (x-direction). It is also possible that at least one loading and unloading opening 16 is formed both on the front side 17 and on the top side 18 .
  • loading and unloading opening 16 viewed in the direction of longitudinal axis A, has a length that is at least 50 percent, in particular at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent, in particular at least 90 percent Length of the casing wall 10 corresponds.
  • the loading and unloading opening 16 can be designed in the manner of a slot. However, in the direction of rotation about the longitudinal axis A, an opening width through the loading and unloading opening 16 can also be provided which is larger in this regard. Also possible here are azimuthal opening widths of the at least one loading and unloading opening 16 of greater than 20°, in particular greater than 30°, in particular between 30° and 180°.
  • the cover 15 can be a reversibly removable and replaceable cover. It can thus be completely removed from the casing wall 10 when the loading and unloading opening 16 is opened.
  • the cover 15 is preferably movably connected to the casing wall 10 so that the cover 15 remains on the handle bar 8 when the cover 15 moves relative to the handle bar 8 .
  • a pivoting movement of the cover 15 about the longitudinal axis A can take place here.
  • the cover 15 is designed as a pivotable flap or as a pivotable cover.
  • the pivot axis B is oriented parallel to the longitudinal axis A. In 3 the cover 15 is shown in its open position, so that the loading and unloading opening 16 is exposed and the accessibility to the storage space 9 is given.
  • the cover 15, as shown in 4 is shown, are shifted within the casing wall 10 and thus in the storage space 9 itself and as a whole about the longitudinal axis A relative to the casing wall 10 . This can also then, like this in 4 is shown, the loading and unloading opening 16 are released or opened.
  • the cover 15 can also be moved in the axial direction and thus in the direction of the longitudinal axis A for opening and closing.
  • the cover 15 can also be flexible at least in certain areas. It is precisely with such an axial displaceability that the cover 15 can also be rolled up, for example. However, it can also have a lamellar structure, so that in this respect it can be pushed together in a segment-like manner and then pulled apart again.
  • the cover 15 can also be designed as a push-push flap.
  • the movement can be dampened at least at one endpoint.
  • reaching the open position of the cover 15 can be dampened.
  • Closing can also be dampened in this regard.
  • the handle 7 can have at least one damper.
  • an outer side 15a ( 2 ) of the cover 15 flush with an outer side 10a of the jacket wall 10.
  • the cover 15 can be as long or essentially as long as the length of the stowage space 9 in the direction of this longitudinal axis A.
  • At least one edge for example an edge 16a and/or an edge 16b, as shown in 4 are shown as tear-off edges or as tear-off edges for rolling stock.
  • Such roll material can be rolled up on a roll.
  • Such a roll with the roll material then forms an example of an object that can be brought into the storage space 9 .
  • a gap can be formed between the cover 15 and an edge 16a and/or 16b that delimits the loading and unloading opening 16 .
  • This can be a ventilation gap or a material discharge gap for thin material such as aluminum foil, baking paper etc. or a light emission gap.
  • the cover 15 can be transparent at least in regions. In one exemplary embodiment, the casing wall 10 can be transparent at least in regions.
  • a handle 7 with a handle bar 8 is shown.
  • the handle bar 8 does not have a hollow-cylindrical shape in cross-section here, but is formed as a square hollow cylinder.
  • a square tube can be provided here as the geometric shape for this handle bar 8 .
  • at least one assembly and removal opening 16 can be formed on the upper side 18 and/or on the front side 17 of this square geometry, which is exemplary here. These can each be covered by a separate cover 15 .
  • a handle 7 can also have a lighting device 19 ( 1 ) exhibit. Neither the size nor the position or the like are in this regard 1 to finally understand.
  • a lighting device 19 should only be shown symbolically.
  • the lighting device 19 can be arranged with at least one partial component in the handle bar 8 .
  • the storage space 9 can be illuminated with the lighting device 19 . This can be started automatically, for example, when the cover 15 is actuated and/or an approach to the cover 15 is detected.
  • a sensor can be provided here, which is part of the cooking appliance 1 and which detects this approach.
  • the lighting of the storage space 9 can then be started automatically. It can be activated until the cover 15 is closed again.
  • the storage space 9 can also be illuminated when the cover 15 is closed.
  • the storage space 9, in particular objects arranged therein, can then be illuminated. It is precisely when the cover 15 and/or the casing wall 10 are transparent that an individual lighting scenario can also take place, which can be perceived from outside the handle bar 8 .

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Griff (7) für eine Tür (4) eines Haushaltsgeräts (1), mit einer rohrartigen Griffstange (8), die zumindest bereichsweise hohl ist, so dass zumindest ein Verstauraum (9) für Gegenstände in der Griffstange (8) gebildet ist, wobei die Griffstange (8) eine Mantelwand (10) aufweist, die den Verstauraum (9) begrenzt, wobei in der Mantelwand (10) zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) als Zugangsöffnung zum Verstauraum (9) ausgebildet ist, und der Griff (7) eine bewegbare Abdeckung (15) aufweist, mit welcher die Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) abdeckbar oder freigebbar ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Griff für eine Tür eines Haushaltsgeräts. Insbesondere ist das Haushaltsgerät ein Gargerät. Der Griff weist eine rohrartige Griffstange auf. Die Griffstange ist zumindest bereichsweise hohl, sodass zumindest ein Verstauraum für Gegenstände in der Griffstange gebildet ist. Die Griffstange weist eine Mantelwand auf, die den Verstauraum begrenzt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
  • Haushaltsgeräte können zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet sein. Sie können in dem Zusammenhang Gargeräte sein. Solche weisen üblicherweise eine Tür auf, mit welcher ein Garraum verschlossen wird. Eine solche Tür weist an ihrer Außenseite einen Griff auf. Griffe können vielfältig gestaltet sein. Gerade bei Griffen mit einer Griffstange ist der Vorteil dahingehend gegeben, dass eine solche Griffstange durch einen Nutzer einfach und umfänglich gegriffen werden kann. Ein vorteilhaftes Betätigen des Griffs und somit auch der Tür ist dadurch erreicht.
  • Solche Griffe, insbesondere derartige Griffe, die mit einer solchen Griffstange ausgebildet sind und ortsfest an der Außenseite der Tür angeordnet sind, benötigen entsprechenden Bauraum. Sie stellen in dem Zusammenhang einen gegenüber der Außenseite der Tür nach vorne überstehenden Vorbau dar.
  • Ein solcher Griff kann in dem Zusammenhang multifunktioneller genutzt werden. Dazu ist beispielsweise aus der DE 10 2010 040 954 A1 ein Griff mit einer rohrartigen Griffstange bekannt. Diese rohrartige Griffstange ist so konzipiert, dass im Inneren ein Verstauraum ausgebildet ist. Dieser ist bestimmungsgemäß so konzipiert und dafür vorgesehen, dass andere Komponenten in dem Griff verstaut beziehungsweise aufbewahrt werden können. Dies kann beispielsweise ein Temperaturspieß sein. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Griff ist die Griffstange an einem Ende offen ausgebildet und diesbezüglich bereichsweise hohl. Im eingebrachten Zustand des Temperaturspießes bildet dieser Temperaturspieß ein Ende der Griffstange. Dadurch ist einerseits dieser Temperaturspieß teilweise nach außen hin freistehend, andererseits ist die Zugänglichkeit über diese kleine Querschnittsfläche der Griffstange eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Griff für eine Tür eines Haushaltsgeräts zu schaffen, bei welcher der Verstauraum in einer Griffstange einfacher zugänglich ist und eine nutzerfreundlichere Handhabung beim Entnehmen und Einführen von Gegenständen in den Verstauraum erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Griff, eine Tür für ein Haushaltsgerät und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Griff für eine Tür eines Haushaltsgeräts. Insbesondere ist das Haushaltsgerät ein Gargerät. Der Griff weist eine rohrartige Griffstange auf. Die Griffstange ist zumindest bereichsweise hohl, sodass zumindest ein Verstauraum für Gegenstände in der Griffstange gebildet ist. Die Griffstange weist eine Mantelwand auf, die den Verstauraum begrenzt. In Umlaufrichtung um eine Längsachse der Griffstange ist der Verstauraum durch diese Mantelwand begrenzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist in dieser Mantelwand zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung als Zugangsöffnung zum Verstauraum ausgebildet. Insbesondere ist diese Bestückungs- und Entnahmeöffnung beabstandet zu den Enden der Griffstange in der Mantelwand gebildet. Der Griff weist darüber hinaus eine bewegbare Abdeckung auf, mit welcher diese Bestückungs- und Entnahmeöffnung abdeckbar und freigebbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Griffs ist somit die Zugänglichkeit zu dem Verstauraum und die Handhabung zum Entnehmen aus oder Einbringen eines oder mehrerer Gegenstände in den zumindest einen Verstauraum wesentlich vereinfacht. Indem die Zugänglichkeit über die Mantelwand gebildet ist, ist es nicht mehr erforderlich, dass in Breitenrichtung zur Seite hin an die Griffstange entsprechender Platz vorhanden ist, um gegebenenfalls auch länglichere Gegenstände aus der Griffstange in axialer Richtung herausbringen und wieder einbringen zu können. Die Zugänglichkeit über die Mantelwand ermöglicht ein einfacheres Handhabungsszenario für den Nutzer und ermöglicht in dem Zusammenhang auch variablere Größen und Formen für die zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung bereitzustellen. Dadurch ist es auch ermöglicht, die Art und Größe von Gegenständen, die in dem Verstauraum verstaut werden können, zu erweitern. Damit ist die Funktionalität eines derartigen Griffs wesentlich erhöht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Bestückungs- und Entnahmeöffnung an einer Frontseite der Mantelwand in dieser Mantelwand ausgebildet ist. Somit ist diese Bestückungs- und Entnahmeöffnung bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Griffs an einer Tür dieser Außenseite der Tür abgewandt und einem Nutzer, der vor der Tür steht, zugewandt. Dadurch ist das Entnehmen oder Einbringen von Gegenständen in den Verstauraum besonders einfach ermöglicht. Ergonomischere Handhabungen für einen Nutzer sind dadurch ermöglicht. Zusätzlich oder anstatt dazu kann in einem Ausführungsbeispiel zumindest eine Bestückungs- und/oder Entnahmeöffnung an einer Oberseite der Mantelwand in dieser Mantelwand ausgebildet sein. Dadurch ist es ermöglicht, dass eine Bestückung und/oder Entnahme von oben erfolgen kann. Ein unerwünschtes Herausfallen oder Herausrollen von Gegenständen aus dem Verstauraum ist dadurch verbessert verhindert.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass an der Frontseite eine Bestückungs- und/oder Entnahmeöffnung ausgebildet ist, die sich bis zur Oberseite hin erstreckt. So kann es nicht nur in einem solchen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass diese dann eine zusammenhängende Bestückungs- und Entnahmeöffnung in Umlaufrichtung um eine Längsachse der Griffstange um ein Winkelsegment gebildet ist, welches zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 70° und 180°, beträgt.
  • Möglich ist es in anderen Ausführungsbeispielen auch, dass sowohl eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung an einer Frontseite der Mantelwand in der Mantelwand ausgebildet ist und eine davon separierte andere zumindest zweite Bestückungs- und Entnahmeöffnung an einer Oberseite der Mantelwand in dieser Mantelwand ausgebildet ist. Eine Oberseite ist in dem Zusammenhang ein in Höhenrichtung des Griffs betrachtet oberer Bereich der Mantelwand. Eine Frontseite ist ein in Tiefenrichtung des Griffs betrachtet vorderer Bereich.
  • Ist die Griffstange in ihrer Grundgeometrie als Hohlzylinder ausgebildet, ist auch die Mantelwand entsprechend ein Hohlzylinder. Ist die Grundgeometrie der Griffstange in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse betrachtet eckig, beispielsweise dreieckig oder viereckig, so ist die dreidimensionale Geometrie der Griffstange diesbezüglich an der Mantelwand auch mit Ecken versehen und nicht eckenfrei. In dem Zusammenhang kann die Griffstange dann auch beispielsweise ein Dreikantrohr oder ein Vierkantrohr sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung als von der Griffstange und somit auch der Mantelwand abnehmbare Ausgestaltung eines Deckels gebildet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung an der Griffstange bewegbar angeordnet. Beispielsweise kann hier eine Schwenkvorrichtung oder eine Verschiebevorrichtung vorgesehen sein. Bei der Bewegung der Abdeckung relativ zur Griffstange ist dann auch die Abdeckung stets an der Griffstange selbst noch angeordnet. Eine Schwenkbewegung kann in dem Zusammenhang beispielsweise um eine Schwenkachse erfolgen, die parallel zur Längsachse der Griffstange ist. Diese Schwenkachse kann ortsfest sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer schwenkbaren Klappe als Ausführungsbeispiel einer Abdeckung kann diese Klappe dann in Umlaufrichtung um die Längsachse und somit azimutal bewegbar an der Griffstange angeordnet sein. Dies kann beispielsweise durch eine Verschiebevorrichtung ermöglicht sein, die einen derartigen azimutalen Verschiebeweg der Klappe ermöglicht. Die Abdeckung kann in dem Zusammenhang innenliegend in dem Verstauraum oder außerhalb an der Griffstange angeordnet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung in Richtung der Längsachse der Griffstange verschiebbar an der Griffstange angeordnet sein. Auch dadurch kann dann die zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung einfach geöffnet und geschlossen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung als Push-Push-Klappe ausgebildet. So kann sie beispielsweise im geschlossenen Zustand durch ein Drücken zum Verstauraum hin aus der geschlossenen Stellung gelöst werden, sodass sie nach diesem Lösevorgang von dem Verstauraum weg um eine parallel zur Längsachse orientierte Schwenkache verschwenkt werden kann.
  • Die Bewegung der Abdeckung an der Griffstange kann in einem Ausführungsbeispiel durch zumindest einen Dämpfer des Griffs gedämpft sein. Insbesondere das Erreichen der jeweiligen Endlage kann in einem Ausführungsbeispiel durch einen Dämpfer gedämpft sein. Die genannten Mechanismen zur Bewegung der Abdeckung sind allesamt hochfunktionell und nutzerfreundlich handhabbar. Dadurch ist eine Betätigung der Abdeckung auch einfach und sicher ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist im geschlossenen Zustand der Abdeckung, in welchem sie die Bestückungs- und Entnahmeöffnung vollständig abdeckt, mit ihrer Außenseite bündig mit einer Außenseite der Mantelwand angeordnet. Damit kann ein besonders einheitliches und glattes äußeres Erscheinungsbild der Mantelwand erreicht werden. Die Abdeckung kann in dem Zusammenhang auch optisch vollständig kaschiert angeordnet sein, sodass sie quasi nicht erkannt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Abdeckung in Richtung der Längsachse der Griffstange betrachtet eine Länge auf, die der Länge des Verstauraums in Richtung dieser Längsachse der Griffstange betrachtet entspricht. Damit ist in einem Ausführungsbeispiel die Abdeckung genauso lang wie der Verstauraum. Dadurch kann durch Öffnen dieser einen Abdeckung die vollständige Zugänglichkeit zu dem Verstauraum über seine gesamte Länge erreicht werden. Das sehr einfache Einbringen und Entnehmen von auch relativ langen Gegenständen ist daher nutzerfreundlich ermöglicht. Einfache ergonomische Bewegungen zum Entnehmen oder Einbringen sind dadurch erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Griffstange an ihren in Richtung ihrer Längsachse betrachtet gegenüberliegenden Enden ohne Zugang zu dem Verstauraum ausgebildet. Sie ist daher diesbezüglich vollständig verschlossen. Eine Bestückung oder eine Entnahme über eines dieser Enden der Griffstange ist in einem solchen Ausführungsbeispiel dann nicht möglich.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass zumindest eines dieser Enden ebenfalls geöffnet ist oder durch eine abnehmbare Abdeckung so konfiguriert werden kann, dass auch über ein Ende der Verstauraum zugänglich ist. Indem die beiden gegenüberliegenden Enden der rohrartigen Griffstange geschlossen sind, muss dort keine Schnittstelle geschaffen werden, um eine Zugänglichkeit zum Verstauraum bereitzustellen. Dadurch kann die rohrartige Griffstange auch mechanisch stabiler gestaltet werden. Die Mantelwand ist durch diese Enden dann auch stabilisiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Kante, die die Bestückungs- und Entnahmeöffnung begrenzt, als Abreißkante für ein Rollenmaterial gebildet. Die Abreißkante kann durch eine klinge oder durch eine gezackte Kante gebildet sein. Ein Rollenmaterial ist ein derartiges, welches beispielsweise auf einer Rolle als Gegenstand aufgerollt ist und diese Rolle mit dem Rollenmaterial in den Verstauraum eingebracht werden kann. Beispielsweise kann dieses Rollenmaterial eine Alufolie oder Backpapier oder ein Küchentuch sein. Damit ist es auch möglich, dass ein derartiger Gegenstand in den Verstauraum eingebracht werden kann und das Rollenmaterial dann auch im eingebrachten Zustand der Rolle in den Verstauraum einfach entnommen und über die gewünschte Länge dann abgerissen werden kann.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass im Inneren des Verstauraums Aufhängeelemente angeordnet sind, auf denen eine solche beispielhafte Rolle als Gegenstand aufgehängt werden kann. Dazu ist sie auch einfach abrollbar und das Rollenmaterial kann aus dem Verstauraum auch einfach abgezogen beziehungsweise herausgerollt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist im geschlossenen Zustand der Bestückungs- und Entnahmeöffnung durch die Abdeckung ein definierter Spalt zwischen der Abdeckung und einer Kante, die die Bestückungs- und Entnahmeöffnung begrenzt, gebildet. Ein solcher Spalt kann beispielsweise ein Belüftungsspalt sein. Dadurch ist es auch vermeidbar, dass in dem Verstauraum verstaute und gelagerte Gegenstände durch Feuchtigkeit und/oder unerwünschte Temperaturen beeinträchtigt werden würden. Insbesondere ist es dadurch auch vermieden, dass in dem Verstauraum unerwünschte Gerüche gebildet werden. Nicht zuletzt ist durch einen derartigen Spalt auch ermöglicht, dass ein Rollenmaterial, wie es oben genannt wurde, auch dann, wenn die Abdeckung in ihrer Endposition angeordnet ist, aus dem Verstauraum abgerollt werden kann und entsprechend positioniert an spezifischer Länge abgelängt werden kann.
  • Darüber hinaus kann in einem anderen Ausführungsbeispiel ein derartiger Spalt auch als Beleuchtungsspalt genutzt werden. Insbesondere dann, wenn der Griff eine Beleuchtungsvorrichtung aufweist oder zumindest eine Teilkomponente davon, kann Licht, welches beispielsweise im Verstauraum erzeugt oder geleitet wird, auch aus diesem Spalt herausgelenkt werden. Dadurch können sich ganz spezifische Lichtmuster ergeben, beispielsweise auch eine ganz spezifische Lichtlinie erzeugt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung zumindest bereichsweise transparent. Dies bedeutet, dass sie für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ist. Beispielsweise kann die Abdeckung aus Glas, insbesondere Echtglas, sein. Möglich ist es auch, dass die Griffstange vollständig aus Glas, insbesondere Echtglas, ausgebildet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Griff eine Beleuchtungsvorrichtung auf. Mit dieser ist insbesondere der Verstauraum beleuchtbar. Damit können individuelle Bereiche der Griffstange individuell beleuchtet werden. Damit können auch in dem Verstauraum angeordnete Gegenstände beleuchtet werden. Sie können dann auch außerhalb der Griffstange sichtbar sein, insbesondere im beleuchteten Zustand sichtbar sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann vollständig oder in Teilkomponenten in dem Griff, insbesondere der Griffstange selbst, angeordnet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung kann zumindest eine Lichtquelle, beispielsweise zumindest eine Leuchtdiode, aufweisen. Möglich ist es auch, dass die Lichtquelle außerhalb der Griffstange, beispielsweise in einem Griffbock des Griffs oder in der Tür, an welcher der Griff angeordnet ist, angeordnet ist. Das von der Lichtquelle emittierte Licht kann dann über Lichtleiter in die Griffstange geleitet werden. Dann ist insbesondere beispielsweise nur ein Lichtleiter an der Griffstange selbst angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät. Das Haushaltsgerät ist insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Es ist insbesondere ein Gargerät.
  • Die Tür weist ein plattenförmiges Türblatt auf, an welchem an einer Außenseite ein Griff gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon angeordnet ist. Der Griff kann insbesondere als feststehender beziehungsweise ortsfest angeordneter Griff ausgebildet sein. Dazu kann der Griff einen Griffbock oder mehrere Griffböcke aufweisen, der mit der Griffstange einerseits und mit der Außenseite der Tür andererseits verbunden ist, insbesondere an dem Türblatt angeordnet ist.
  • Die Griffstange ist in einem Ausführungsbeispiel beabstandet zu dieser Außenseite des Türblatts angeordnet. Dadurch ist sie exponiert positioniert und kann vollständig umgriffen werden. Nicht zuletzt kann dieser hohle Verstauraum auch dazu genutzt werden, zumindest Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung aufzunehmen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Gargerät. Dieses Haushaltsgerät weist in einem Ausführungsbeispiel einen Griff gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Das Haushaltsgerät kann in einem Ausführungsbeispiel auch eine Tür gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon aufweisen.
  • Das Haushaltsgerät kann jedoch auch zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet sein. Beispielsweise kann es in dem Zusammenhang ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Möglich ist es auch, dass das Haushaltsgerät ein Geschirrspüler ist. Ebenso ist es möglich, dass das Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet ist. Es kann dann beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner sein.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Griff, der Tür und des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tür, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffs aufweist;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Griffs;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Griffs;
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Griffs; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines nochmals weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Griffs.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts gezeigt. Das Haushaltsgerät ist hier zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Insbesondere ist das Haushaltsgerät hier ein Gargerät 1. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist, insbesondere durch eine Muffel begrenzt, ein Garraum 3 ausgebildet. Das Gargerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf. Die Tür 4 ist bewegbar angeordnet. Sie kann den Garraum 3 frontseitig verschließen.
  • Die Tür 4 weist ein plattenförmiges Türblatt 5 auf. An einer Außenseite 6, die dem Garraum 3 im geschlossenen Zustand der Tür 4 abgewandt ist, ist ein Griff 7 angeordnet. Der Griff 7 ist ortsfest an dieser Außenseite 6 des Türblatts 5 angeordnet. Er ist in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Gargeräts 1 nach vorne überstehend über diese Außenseite 6 angeordnet. Der Griff 7 weist eine Griffstange 8 auf. Die Griffstange 8 ist hier rohrartig ausgebildet. Die Griffstange 8 ist diesbezüglich zumindest bereichsweise hohl ausgebildet. In der Griffstange 8 ist in dem Zusammenhang ein Verstauraum 9 (Fig. 3) gebildet. Der Verstauraum 9 ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, Gegenstände im Inneren der Griffstange 8 aufzunehmen beziehungsweise darin zu lagern. Die Griffstange 8 weist eine Mantelwand 10 auf. Diese Mantelwand 10 begrenzt den Verstauraum 9. Die Griffstange 8 weist eine Längsachse A auf. An gegenüberliegenden Enden 11 und 12 ist die Griffstange 8 im Ausführungsbeispiel verschlossen. Dies bedeutet, dass hier keine abnehmbaren Öffnungs- und Schließelemente angeordnet sind, sodass der Verstauraum 9 über diese Enden 11 und 12 nicht zugänglich ist.
  • Die Griffstange 8 kann in einem Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Mantelwand 10 in einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse A eckenfrei ist. Sie kann diesbezüglich kreisrund oder oval in ihrer Schnittkontur sein.
  • Der Griff 7 weist im Ausführungsbeispiel zusätzlich zur Griffstange 8 zumindest einen, hier zwei, Griffböcke 13 und 14 auf. Mit diesen Griffböcken 13 und 14 ist die Griffstange 8 verbunden. Andererseits sind die Griffböcke 13 und 14 an dem Türblatt 5 befestigt. Dadurch ist die Griffstange 8 beabstandet zur Außenseite 6 angeordnet.
  • Der Griff 7 weist darüber hinaus eine Abdeckung 15 auf. Die Abdeckung 15 ist hier im Zustand gezeigt, an dem sie die Endposition an der Griffstange 8, insbesondere an der Mantelwand 10, aufweist.
  • Zur Zugänglichkeit des Verstauraums 9 weist die Griffstange 8, wie dies in der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 auf. Diese ist vollständig in der Mantelwand 10 ausgebildet. In Fig. 2 ist diese gestrichelt dargestellte Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 als rechteckige Öffnung ausgebildet. Sie ist hier in einer Frontseite 17 der Mantelwand 10 ausgebildet. Bezüglich der Begrifflichkeit der Frontseite ist dies im Raumkoordinatensystem zu sehen und bei bestimmungsgemäßem Anordnen der Griffstange 8 zu sehen. Die Frontseite 17 ist dabei diejenige Seite der Mantelwand 10, die der Außenseite 6 abgewandt ist. Die Frontseite 17 ist somit bei bestimmungsgemäßer Positionierung der Griffstange 8 einem Nutzer, der frontseitig vor dem Gargerät 1 steht, zugewandt. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 an einer Oberseite 18 (Fig. 1) der Mantelwand 10 angeordnet sein. Die Oberseite 18 ist diejenige, die bei bestimmungsgemäßem Anordnen der Griffstange 8 in horizontaler Richtung und somit bei Orientierung mit der Längsachse A in Breitenrichtung (x-Richtung), nach oben zeigt. Möglich ist es auch, dass zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 sowohl an der Frontseite 17 als auch an der Oberseite 18 ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist diese längliche Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 durch die in der Endposition angeordnete Abdeckung 15 vollständig abgedeckt. Daher ist die Kontur oder Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 nur gestrichelt gezeichnet. Wie zu erkennen ist, weist die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 in einem Ausführungsbeispiel in Richtung der Längsachse A betrachtet eine Länge auf, die zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent der Länge der Mantelwand 10 entspricht. Die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 kann schlitzartig ausgebildet sein. Es kann jedoch auch in Umlaufrichtung um die Längsachse A eine Öffnungsweite durch die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 vorgesehen sein, die diesbezüglich größer ist. Möglich sind hier auch azimutale Öffnungsweiten der zumindest einen Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 von größer 20°, insbesondere größer 30°, insbesondere zwischen 30° und 180°.
  • Die Abdeckung 15 kann eine reversibel abnehmbare und wieder aufsetzbare Abdeckung sein. Sie kann somit beim Öffnen der Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 vollständig von der Mantelwand 10 abgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung 15 jedoch mit der Mantelwand 10 bewegbar verbunden, sodass bei der Relativbewegung der Abdeckung 15 zur Griffstange 8 die Abdeckung 15 an der Griffstange 8 verbleibt. Beispielsweise kann hier eine Schwenkbewegung der Abdeckung 15 um die Längsachse A herum erfolgen. Möglich ist es auch, wie dies in Fig. 3 in der perspektivischen Darstellung gezeigt ist, dass die Abdeckung 15 als um eine ortsfest angeordnete Schwenkachse B schwenkbar ist. Diesbezüglich ist dann die Abdeckung 15 als schwenkbare Klappe beziehungsweise als schwenkbarer Deckel ausgebildet. Die Schwenkachse B ist parallel zur Längsachse A orientiert. In Fig. 3 ist die Abdeckung 15 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt, sodass die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 frei liegt und die Zugänglichkeit zum Verstauraum 9 gegeben ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung 15, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, innerhalb der Mantelwand 10 und somit im Verstauraum 9 selbst und als Ganzes um die Längsachse A relativ zur Mantelwand 10 verschoben werden. Auch dadurch kann dann, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 freigegeben beziehungsweise geöffnet werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung 15 auch in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse A zum Öffnen und Schließen verschoben werden. Beispielsweise kann die Abdeckung 15 allgemein betrachtet auch zumindest bereichsweise flexibel sein. Gerade bei einer solchen axialen Verschiebbarkeit kann die Abdeckung 15 beispielsweise auch aufrollbar sein. Sie kann jedoch auch eine Lamellenstruktur aufweisen, sodass sie diesbezüglich segmentartig aufgefächert zusammengeschoben und wieder auseinandergezogen werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Abdeckung 15 vorzugsweise in sich steif ist, kann die Abdeckung 15 auch als Push-Push-Klappe ausgebildet sein.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Abdeckung 15 kann die Bewegung an zumindest einem Endpunkt gedämpft sein. Damit kann beispielsweise das Erreichen der geöffneten Stellung der Abdeckung 15 gedämpft sein. Auch das Schließen kann diesbezüglich gedämpft sein. Dazu kann der Griff 7 zumindest einen Dämpfer aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann im geschlossenen Zustand der Abdeckung 15 eine Außenseite 15a (Fig. 2) der Abdeckung 15 bündig mit einer Außenseite 10a der Mantelwand 10 sein.
  • In Richtung der Längsachse A betrachtet kann in einem Ausführungsbeispiel die Abdeckung 15 genauso lang oder im Wesentlichen genauso lang sein, wie die Länge des Verstauraums 9 in Richtung dieser Längsachse A ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann zumindest eine Kante, beispielsweise eine Kante 16a und/oder eine Kante 16b, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, als Abrisskanten beziehungsweise als Abreißkanten für ein Rollmaterial sein. Ein derartiges Rollenmaterial kann auf einer Rolle aufgerollt sein. Eine derartige Rolle mit dem Rollenmaterial bildet dann ein Beispiel für einen Gegenstand, der in dem Verstauraum 9 einbringbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann im geschlossenen Zustand der Abdeckung 15 ein Spalt zwischen der Abdeckung 15 und einer Kante 16a und/oder 16b, die die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 begrenzt, gebildet sein. Dies kann ein Belüftungsspalt oder ein Materialausführspalt für dünnes Material, wie Alufolie, Backpapier etc. oder ein Lichtemissionsspalt sein.
  • Die Abdeckung 15 kann in einem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise transparent sein. Die Mantelwand 10 kann in einem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise transparent sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist ein Griff 7 mit einer Griffstange 8 gezeigt. Die Griffstange 8 weist im Querschnitt hier nicht eine hohlzylinderförmige Form auf, sondern ist als Kanthohlzylinder gebildet. Beispielsweise kann hier ein Vierkantrohr als Geometrieform für diese Griffstange 8 vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel kann an der Oberseite 18 und/oder an der Frontseite 17 dieser hier beispielhaften Vierkantgeometrie jeweils zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung 16 ausgebildet sein. Diese können jeweils durch eine eigene Abdeckung 15 abgedeckt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Griff 7 auch eine Beleuchtungsvorrichtung 19 (Fig. 1) aufweisen. Weder die Größe, noch die Position oder dergleichen sind diesbezüglich in Fig. 1 abschließend zu verstehen. Es soll lediglich symbolhaft eine Beleuchtungsvorrichtung 19 dargestellt sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 19 kann mit zumindest einer Teilkomponente in der Griffstange 8 angeordnet sein. Mit der Beleuchtungsvorrichtung 19 kann der Verstauraum 9 beleuchtet werden. Dies kann beispielsweise automatisch gestartet werden, wenn die Abdeckung 15 betätigt wird und/oder ein Annähern an die Abdeckung 15 erkannt wird. Beispielsweise kann hier ein Sensor vorgesehen sein, der Bestandteil des Gargeräts 1 ist und der diese Annäherung erfasst. Das Beleuchten des Verstauraums 9 kann dann automatisch gestartet werden. Es kann so lange aktiviert sein, bis die Abdeckung 15 wieder geschlossen ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Beleuchten des Verstauraums 9 auch dann erfolgen, wenn die Abdeckung 15 geschlossen ist. Insbesondere kann dann der Verstauraum 9, insbesondere auch darin angeordnete Gegenstände, beleuchtet werden. Gerade dann, wenn die Abdeckung 15 und/oder die Mantelwand 10 transparent sind, kann somit auch ein individuelles Beleuchtungsszenario, welches von außerhalb der Griffstange 8 wahrgenommen werden kann, erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Garraum
    4
    Tür
    5
    Türblatt
    6
    Außenseite
    7
    Griff
    8
    Griffstange
    9
    Verstauraum
    10
    Mantelwand
    10a
    Außenseite
    11
    Ende
    12
    Ende
    13
    Griffbock
    14
    Griffbock
    15
    Abdeckung
    15a
    Außenseite
    16
    Bestückungs- und Entnahmeöffnung
    16a
    Kante
    16b
    Kante
    17
    Frontseite
    18
    Oberseite
    19
    Beleuchtungsvorrichtung
    x
    Breitenrichtung
    z
    Tiefenrichtung
    A
    Längsachse
    B
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Griff (7) für eine Tür (4) eines Haushaltsgeräts (1), mit einer rohrartigen Griffstange (8), die zumindest bereichsweise hohl ist, so dass zumindest ein Verstauraum (9) für Gegenstände in der Griffstange (8) gebildet ist, wobei die Griffstange (8) eine Mantelwand (10) aufweist, die den Verstauraum (9) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelwand (10) zumindest eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) als Zugangsöffnung zum Verstauraum (9) ausgebildet ist, und der Griff (7) eine bewegbare Abdeckung (15) aufweist, mit welcher die Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) abdeckbar oder freigebbar ist.
  2. Griff (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) an einer Frontseite (17) und/oder einer Oberseite (18) der Mantelwand (10) in der Mantelwand (10) ausgebildet ist.
  3. Griff (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) eine schwenkbar oder verschiebbar an der Mantelwand (10) angeordnete Klappe ist.
  4. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) als Push-Push-Klappe ausgebildet ist.
  5. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Abdeckung (15) eine Außenseite (15a) der Abdeckung (15) bündig mit der Außenseite (10a) der Mantelwand (10) angeordnet ist.
  6. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse (A) der Griffstange (8) betrachtet, die Abdeckung (15) so lang ist, wie der Verstauraum (9).
  7. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (8) an ihren in Richtung der Längsachse (A) betrachtet gegenüberliegenden Enden (11, 12) ohne Zugang zu dem Verstauraum (9) ausgebildet ist.
  8. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (16a, 16b), die die Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) begrenzt, als Abreißkante für ein Rollenmaterial, das auf einer Rolle als Gegenstand in den Verstauraum (9) einbringbar ist, ausgebildet ist.
  9. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Abdeckung (15) ein Spalt zwischen der Abdeckung (15) einer Kante (16a, 16b), die die Bestückungs- und Entnahmeöffnung (16) begrenzt, gebildet ist.
  10. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) zumindest bereichsweise transparent ist.
  11. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) aus Echtglas ist.
  12. Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (7) eine Beleuchtungsvorrichtung (19) aufweist, mit welcher der Verstauraum (9) beleuchtbar ist.
  13. Tür (4) für ein Haushaltsgerät (1), mit einem plattenförmigen Türblatt (5), an welchem an einer Außenseite (6) ein Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  14. Tür (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (7) zwei Griffböcke (13, 14) aufweist, welche mit der Griffstange (8) verbunden sind und mit welchen der Griff (7) an der Außenseite (6) angeordnet ist, so dass die Griffstange (8) beabstandet zur Außenseite (6) positioniert ist.
  15. Haushaltsgerät (1) mit einem Griff (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einer Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14.
EP22208292.7A 2021-12-01 2022-11-18 Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät Pending EP4191144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213623.0A DE102021213623A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Griff für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Tür und Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4191144A1 true EP4191144A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84360488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22208292.7A Pending EP4191144A1 (de) 2021-12-01 2022-11-18 Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4191144A1 (de)
DE (1) DE102021213623A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112734A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Legrand France Elektrogerät zum Aufsetzen auf ein Einbaugehäuse
DE102008054808B3 (de) * 2008-12-17 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Küchenmöbel mit einer mechanisch flexiblen Anzeigeeinheit
DE202008013564U1 (de) * 2008-10-13 2010-03-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Haushaltsgerät
DE102010003898A1 (de) * 2010-04-13 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Hausgerät sowie Tür für ein Hausgerät mit einem derartigen Türgriff
DE102010040954A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024887B2 (ja) 1979-07-26 1985-06-15 株式会社東芝 高周波加熱装置
DE102005058996B3 (de) 2005-12-08 2007-02-01 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zubehörteil
DE102009002216A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112734A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Legrand France Elektrogerät zum Aufsetzen auf ein Einbaugehäuse
DE202008013564U1 (de) * 2008-10-13 2010-03-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Haushaltsgerät
DE102008054808B3 (de) * 2008-12-17 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Küchenmöbel mit einer mechanisch flexiblen Anzeigeeinheit
DE102010003898A1 (de) * 2010-04-13 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Hausgerät sowie Tür für ein Hausgerät mit einem derartigen Türgriff
DE102010040954A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213623A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE102008043364A1 (de) Hausgerätetür mit verfahrbarem Bügelgriff
DE102007058692A1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP3077739A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP1916924B1 (de) Schrank mit einem auszugsteil
EP3358258B1 (de) Möbel
DE102012201409A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2189726B1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP4191144A1 (de) Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
WO2019020355A1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
EP2397770B1 (de) Gargerät
DE102011084300A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2370764A2 (de) Kältegerät
WO2016131610A1 (de) Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter
EP2274563B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE102008054593B4 (de) Tür für ein Hausgerät und Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer derartigen Tür
DE102020122794A1 (de) Türvorrichtung für eine Nische zum Aufnehmen eines Küchengeräts und Küchenmöbel
EP3798550A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie haushaltskältegerät
EP4306707A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen
DE102019214592A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät
DE102016224391A1 (de) Einbaukältegerät mit zumindest einer Glastür sowie Anordnung mit einem Einbaukältegerät
DE102021208454A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit U-förmigen Schieber an einer Frontleiste, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR