EP2370764A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP2370764A2
EP2370764A2 EP09752165A EP09752165A EP2370764A2 EP 2370764 A2 EP2370764 A2 EP 2370764A2 EP 09752165 A EP09752165 A EP 09752165A EP 09752165 A EP09752165 A EP 09752165A EP 2370764 A2 EP2370764 A2 EP 2370764A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment door
handle
compartment
appliance according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09752165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2370764B1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09752165T priority Critical patent/PL2370764T3/pl
Publication of EP2370764A2 publication Critical patent/EP2370764A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2370764B1 publication Critical patent/EP2370764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a body with an inner container, a refrigerator door, and arranged in the inner container separate, thermally insulated from a refrigerated compartment compartment whose access opening is closed by a heat-insulating compartment door, which has a handle.
  • a generic refrigerator is known from DE 102 36 209 A1.
  • the local two-temperature refrigerator comprises a heat-insulating body on which an outer door is hinged about a vertical axis pivotally.
  • the interior of the carcass is divided by a thermally insulating horizontal partition wall into a normal refrigerated compartment and a freezer compartment.
  • a freezer compartment door is hinged pivotable about a horizontal axis at the level of the intermediate wall.
  • a handle is arranged, which has a recessed grip. The grip is partially hidden by the handle.
  • a flap for a freezer compartment which is double-walled and the rear wall and the front panel are designed so that they form a recess in the front during assembly, which serves as a handle.
  • DE-OS 14 01 596 relates to a cover plate for mesh baskets in refrigerated containers.
  • Such cover plates can be provided with a handle in order to be able to easily pull out the mesh basket.
  • the handle is designed as a hand-gripping handle bar.
  • the cover plate is to be formed as a plate produced by extrusion molding, wherein the handle bar is inserted into a groove of the cover plate.
  • the cover plate can also be used as a flap of a refrigerated compartment. For this it is disclosed that instead of the handle bar or in addition to it in the ends of the groove filling pieces are to be inserted.
  • the filler pieces serve as bearing elements to make the closure flap pivotable.
  • the handle bar should be removed when forming a closure flap of a refrigerated compartment, and consequently the closure hatch has no handle strip component more.
  • this may mean that the handle strip component can indeed remain on the closure flap, but because of the addition of the filler pieces, the grip strip component no longer has a function as a handle. Since the handle strip component in this case is located directly on the pivot axis defined by the patches, no pivoting movement of the closure flap can be initiated by operating the handle strip component. Consequently, although a handle strip component is still present. However, this can not be used in the function as a handle. After the local technical teaching a simple and variable installation is achieved at the expense of the functionality of the handle.
  • the object of the invention is to provide a compartment door of a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, which has an improved insulating effect.
  • the compartment door should have a low-complex front surface and still be operated by means of a handle. Furthermore, despite low complex front surface of the compartment door, a locking of the compartment door by the handle to be solved.
  • the access opening of the refrigerating compartment can be formed by a heat-insulating portion of the compartment door having a uniform insulating thickness.
  • the handle may be provided on one of the horizontally disposed edges, in particular of the lower edge of the compartment door.
  • the handle of a user in a comfortable or ergonomic way by hand reachable.
  • this position is advantageous at a lower edge of the compartment door.
  • the outwardly facing side of the handle can be flush flush with the outwardly facing front surface of the compartment door.
  • the optical design of the compartment door can be chosen more freely, so that an improved design for the compartment door can be realized.
  • a visually appealing appearance can be given by a calmer, ie lower-complexity shaping of the front surface of the compartment door.
  • the position and position of the inventive handle or the handle bar can be selected freely. This also allows a better brand differentiation of devices sold under different brands.
  • the front surface of the compartment door can be veneered by flat glass or a ceramic plate, in particular without production-consuming cutouts for a grip shell having to be introduced.
  • the handle can be designed as a handle bar arranged along one of the horizontal edges of the compartment door, in particular of the lower horizontal edge.
  • the gripping strip according to the invention can in particular be located on a horizontal edge which lies outside the thermal insulation surface of the compartment door.
  • the handle bar extending to the lower edge or a lower edge of the compartment door. In training a handle bar, this can extend over the entire width or height of the compartment door.
  • the handle bar can extend over only a portion of the entire width or height of the compartment door and thus shorten to a short handle. If the handle extends over the width or height of the compartment door and thus forms a gripping strip, this results in particular in the case of an optical system. covered arrangement of the advantage that the compartment door can be unlocked by an operation at any point of the respective side edge by the handle bar.
  • the handle bar can be behind at a lower edge of the compartment door arranged aperture at least front concealed by this, arranged.
  • the cover can be formed through the front of the compartment door and connected to it in one piece.
  • the handle bar can thus be formed by a portion of the front surface of the compartment door and to that extent be formed integrally with the compartment door.
  • the release lever is thus hidden, i. hidden and visually not recognizable behind the front surface of the compartment door.
  • the handle bar can be arranged at least approximately over the width of the lower edge of the compartment door.
  • the compartment door can be gripped anywhere on the width of the compartment door and the handle can be actuated.
  • the handle bar may alternatively be located at the lower edge partially spaced from that of the vertical edges of the compartment door, which lies opposite the door rollover side. Ie. the handle bar can be spaced from that vertical edge of the compartment door, which lies opposite the door exit side.
  • the handle bar can be connected by means of a change stop with the lower side edge of the compartment door.
  • a compartment door which pivots upward can be realized.
  • a downwardly pivoting compartment door can be realized by a stop of the handle bar at an upper edge of the compartment door.
  • a left-side stop of the handle on the compartment door a right-opening compartment door can be realized.
  • a right-side stop the handle bar on the compartment door a left-opening compartment door.
  • the pivot bearing required for pivoting the compartment door is arranged opposite the handle bar on the compartment door.
  • the compartment door can be locked in its closed position and the handle or the handle bar to be associated with a triggering device for opening the locked compartment door.
  • the arrangement of compartment and compartment door can be assigned a locking device be that prevents unintentional opening of the compartment door.
  • the locking device can be realized, for example, by a mechanically positive releasable connection.
  • the locking device for example, by clamping force or by means of magnetic holding force, such as working in particular using magnetic stripe.
  • the triggering device can be actuated by a releasably mounted on the compartment door unlocking lever, which is optically hidden behind the handle bar.
  • the handle bar can thus be formed by a portion of the front surface of the compartment door and to that extent be formed integrally with the compartment door.
  • the release lever is thus hidden, i. hidden and visually not recognizable behind the front surface of the compartment door.
  • the unlocking lever engages in the closed position of the compartment door in a corresponding detent.
  • the detent is fixedly connected to the compartment and may in particular be attached to an assigning to the compartment door end face of a compartment frame or formed integrally therewith.
  • the detent can be made short and does not have to extend over the entire length of the handle or the release lever.
  • the release lever only has to have a counter-latching arrangement in the region of the detent. However, the release lever should extend at least over a substantial portion of the handle bar or may extend over the entire longitudinal extent of the handle. This ensures that the locking device can be operated at any point of the handle.
  • Unlocking and latching a mechanically positive releasable connection is realized. Unlocking can be done by pressing against each other by the handle and release lever by means of two fingers of one hand.
  • the unlocking lever can preferably be mounted spring-biased in its locking position, so that after releasing the handle bar and the unlocking lever, the unlocking lever returns to its locked position.
  • a release lever and a detent that create a mechanically positive releasable connection, for example, by means of clamping force or by means of magnetic holding force Verrieglung the compartment door done.
  • a pin can be provided on a lateral end face of the compartment door, which pin is clamped in the locking position into a keyway of the compartment.
  • a magnetic strip and / or metal strip may extend in a frame around the compartment door and the compartment. Both with a locking by means of clamping force as well as with a magnetic force by half border configuration, the release lever without counter-locking arrangement but may be formed with a presser nose.
  • both the counter-latching arrangement of the unlocking lever and the pressing lug of the unlocking lever are understood to be generic as a triggering device.
  • the handle bar can be movably mounted on the compartment door and firmly connected to the triggering device for the actuation thereof.
  • the handle bar can be connected via a pivot bearing arrangement with the compartment door.
  • the pivot bearing arrangement may extend in particular along the longitudinal extent of the handle strip or a side edge of the compartment door.
  • the pivot bearing assembly can be formed by a film hinge-like connection of handle and compartment door.
  • the film-hinge-like connection can connect the handle strip with the compartment door as a separate component.
  • the film hinge-like compound can also be formed by a Wanddickeneinschnürung a one-piece component of the handle and compartment door.
  • the movably mounted gripping strip can form at least one section of the front side of the compartment door formed by the screen. This integrates the handle bar functionally and visually appealing in the front of the compartment door.
  • a tripping device movably mounted on the compartment door can be coupled with the handle strip which is movably mounted on the compartment door.
  • both the triggering device and the compartment door is mounted independently pivotable on the compartment door.
  • the triggering device need not extend over the entire length of the handle bar, but in particular can be formed only as short as the associated latching firmly connected to the compartment.
  • the triggering device can be formed by a locking member.
  • the triggering device can be formed by an unlocking member.
  • the outwardly facing front surface of the compartment door can have a panel, in particular a glass panel.
  • veneering can be carried out inexpensively with materials which are difficult to form and in particular predominantly flat.
  • the front surface of the compartment door can be veneered by flat glass, mirror glass or a ceramic plate, in particular without production-consuming cutouts for a grip shell having to be introduced.
  • the outwardly facing front surface of the compartment door may have a mark for indicating the local position and / or spatial extent of the handle or the handle strip.
  • the invention relates in particular to domestic refrigerators, which have one or more compartments with a compartment door.
  • the one or more compartments may in particular be freezers, which are arranged in an inner container of a refrigerator.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator for household purposes, in particular a table-top refrigerators with a freezer and a
  • Figure 2 is a schematic representation of a first embodiment of the compartment door with an integrated handle bar, which is associated with an unlocking lever with a locking member which is optically hidden behind the handle bar;
  • Figure 3 shows the first embodiment of the compartment door with the integrated handle bar, which is associated with the unlocking lever with an unlocking, which is optically hidden behind the handle bar;
  • Figure 4 is a schematic representation of a second embodiment of the compartment door with a separate, movably mounted on the compartment door handle bar, which is fixedly connected to a locking member;
  • Figure 5 shows the second embodiment of the compartment door with the separate, movable on the
  • Compartment door mounted handle bar which is firmly connected to the unlocking
  • Figure 6 is a schematic representation of a third embodiment of the compartment door with the locking member movably mounted on the compartment door, which is coupled to the connected via a film hinge movable with the compartment door handle bar;
  • Figure 7 shows the third embodiment of the compartment door with the releasably mounted on the compartment door unlocking member which is coupled to the movably connected via the film hinge with the compartment door handle.
  • a refrigerator 1 for household purposes according to FIG. 1 has a cuboidal body 2.
  • the cuboid body 2 consists of four side walls and a rear wall surrounding an inner container 3 thermally insulating.
  • the inner container 3 has a front access, which can be closed by a refrigerator door 4.
  • the refrigerator door 4 is hinged on the left side or right side hinged to the body 2.
  • storage compartments 5 are for example. Butterdoses, receptacles 6 for example.
  • Egg holder and door rack 7 for example. Beverage bottles attached.
  • the inner container at closed ie locked refrigerator door 4 for thermal insulation to be hermetically sealed.
  • compartments 9 and drawers 10 are arranged for goods to be cooled.
  • a separate thermally insulated from a cooling compartment 1 1 a separate, that is separated from a refrigerated compartment compartment 12 is formed on the head side in the inner container 3.
  • the compartment 12 may be, for example, a freezer.
  • the compartment 12 has a front door 13 on the front side.
  • the compartment door 13 may be pivotally mounted on the inner container 3.
  • the compartment door 13 has a handle 14.
  • the handle 14 may be formed as a handle portion 14 a of the compartment door 13.
  • the outwardly facing end face 15 of the handle 14 terminates flush with the outwardly facing front surface 16 of the compartment door 13.
  • a mark 17 for indicating the local position and the spatial extent of the handle 14 is attached.
  • the compartment door 13 is shown alone.
  • the compartment door 13 is designed as a plate with a rectangular contour.
  • the outwardly facing front surface 16 of the compartment door 13 is flat.
  • the compartment door 13 is formed integrally with the handle 14, which forms a handle bar 14a due to its over the entire width of the compartment door 13 leading extension.
  • the depth of the handle bar 14a is compared to the depth of the compartment door 13 is significantly reduced.
  • the unlocking lever 18 is pivotally mounted on the compartment door 13 by means of a pivot bearing 19.
  • a locking member 20 is arranged at a side facing the tray 12 of the unlocking lever 18, a locking member 20 is arranged.
  • the locking member 20 may be formed integrally with the unlocking lever 18.
  • the release lever 18 may extend over the entire width behind the compartment door 13.
  • the locking member 20 it is sufficient if it extends only over a portion of the entire width of the compartment door.
  • the locking member 20 may be short, ie in particular be a few millimeters or a few inches wide.
  • the locking member 20 is associated with a corresponding counter-locking member 21.
  • the locking member 20 forms, together with the counter-locking member 21, a triggering device 22.
  • the counter-locking member 21 is fixedly connected to a front side on a frame 23 of the compartment 12.
  • FIG. 3 a first embodiment of the compartment door 13 with an integrated handle bar 14a analogous to FIG. 2, wherein the unlocking lever 18 instead of the locking member 20 of FIG. 2, an unlocking member 25 is assigned, which is optically hidden behind the handle bar 14a ,
  • a locking of the compartment door 13 can be done by a frictional or non-positive / positive connection of the compartment door 13 with the compartment 12 and in particular by means of a locking mandrel 26 which engages in a locking key, not shown on the tray 12 in a closed position of the compartment door 13. Unlocking of the compartment door 13 takes place by overcoming a holding force on the locking mandrel 26, so that the compartment door 13 can be raised by a corresponding expenditure of force.
  • the unlocking member 25 is equipped with the unlocking member 25.
  • the unlocking member 25 is pressed against the end face of the frame 23 of the compartment 12. This causes a spreading force, which pushes the compartment door 13 against the holding force on the locking mandrel 26 of the front side of the compartment 12 and thus opens the compartment door 13. With this type of opening and a magnetic closure device can be opened.
  • a second embodiment of the compartment door 13 is shown.
  • the handle bar 14 a is not formed integrally with the compartment door 13 or fixedly connected thereto, but rather mounted on the compartment door 13 pivotally by means of a pivot bearing 19.
  • the handle bar 14a forms insofar a separate, movably mounted on the compartment door handle 14, which in turn is connected to the locking member 20 fixed.
  • the handle bar 14a may be formed integrally with the release lever 18 rather.
  • An opening of the compartment door 13 can take place, for example, by pivoting about the axis of rotation of a stop, in particular the changeover stop 24.
  • the pivot bearing 19 or an upper end side of the handle strip 14a and / or a lower end face of the compartment door 13 may have a design which the pivot bearing outwardly visually at least largely obscured. Thus, for example, only a small gap 27 remain, which largely conceals the pivot bearing 19 optically.
  • FIG. 5 shows a variant of the second embodiment of the compartment door 13 according to FIG. 4.
  • the handle strip 14a is pivotally mounted on the compartment door 13 by means of the pivot bearing 19.
  • the handle bar 14a is assigned instead of the locking member 20 of Figure 4, the unlocking member 25 which is optically hidden behind the handle bar 14a.
  • a locking of the compartment door 13 can take place by a frictional or non-positive / non-positive connection of the compartment door 13 with the compartment 12 analogously, as described for Fig. 3 and in particular by means of the locking mandrel 26, in a NEN not shown locking wedge on the Tray 12 engages in a closed position of the compartment door 13.
  • Unlocking of the compartment door 13 takes place by overcoming a holding force on the locking mandrel 26, so that the compartment door 13 can be raised by a corresponding amount of force.
  • the handle bar 14a is equipped with the unlocking member 25.
  • the handle bar 14a is so far formed for their cost-effective production in one piece with the unlocking member 25.
  • the unlocking member 25 By pulling the handle bar 14a in the opening direction of the compartment door 13, that is, outwardly away from the compartment 12, the unlocking member 25 is pressed against the end face of the frame 23 of the compartment 12. This causes a spreading force, which pushes the compartment door 13 against the holding force on the locking mandrel 26 of the front side of the compartment 12 and thus opens the compartment door 13.
  • the pivot bearing 19 and the upper end face of the handle bar 14a and / or the lower end face of the compartment door 13 have a design which visually obscures the pivot bearing to the outside at least substantially. In particular, only a small gap 27 can remain, which largely conceals the pivot bearing 19 optically.
  • a third embodiment of the compartment door 13 is shown.
  • the third embodiment of the compartment door 13 is formed with the locking member 20 movably mounted on the compartment door 13, which is coupled to a handle strip 14a movably connected to the compartment door 13 via a film hinge 28.
  • the outwardly facing front surface 16 of the compartment door 13 is flat.
  • the compartment door 13 is integrally formed with the handle 14, which forms the handle bar 14a due to its over the entire width of the compartment door 13 leading extension.
  • the depth of the handle bar 14a is opposite to the Depth of the compartment door 13 significantly reduced. In the created due to the reduction in depth back niche of the release lever 18 is added.
  • the unlocking lever 18 is pivotally mounted on the compartment door 13 by means of the pivot bearing 19.
  • the locking member 20 is arranged at a side facing the tray 12 of the unlocking lever 18.
  • the locking member 20 may be formed integrally with the unlocking lever 18.
  • the release lever 18 may extend over the entire width behind the compartment door 13.
  • the locking member 20 and the release lever 18 may be formed short, ie in particular be only a few millimeters or a few inches wide.
  • the locking member 20 is associated with a corresponding counter-locking member 21.
  • the locking member 20 forms, together with the counter-locking member 21, a triggering device 22.
  • the counter-locking member 21 is fixedly connected to a front side on a frame 23 of the compartment 12.
  • a coupling member 29 is actuated, i. pulled outward with the handle bar 14a, and the unlocking lever 18 also connected to the coupling member 29 moves, whereby the locking member 20 is pivoted downwards and forwards from the counter-locking member 21 and thus the triggering device 22 is released, so that the compartment door 13th can be opened.
  • FIG. 7 shows a variant of the third embodiment of the compartment door 13 according to FIG. 6.
  • the compartment door 13 is formed with the unlocking member 25 movably mounted on the compartment door 13, which is coupled to the handle bar 14a movably connected to the compartment door 13 via the film hinge 28.
  • the unlocking lever 18, instead of the locking member 20 according to FIG. 6, is associated with an unlocking member 25, which is optically concealed behind the handle 14a.
  • a locking of the compartment door 13 can be done by a non-positive or non-positive / positive connection of the compartment door 13 with the compartment 12 and in particular by means of the locking mandrel 26 which engages in a locking key, not shown on the tray 12 in a closed position of the compartment door 13 , Unlocking of the compartment door 13 takes place by overcoming a holding force on the locking mandrel 26, so that the compartment door 13 can be raised by a corresponding amount of force.
  • the release lever 18 is connected via the coupling member 29 with the handle bar 14a.
  • the coupling member 29 By pulling the by means of the film hinge 28 pivotally articulated to the compartment door 13 handle bar 14a to the outside, the coupling member 29 is actuated, i. with the handle bar 14a pulled outwards, and also connected to the coupling member 29 unlocking lever 18 moves, whereby the unlocking member 25 is pressed against the end face of the frame 23 of the tray 12. This causes a spreading force, which pushes the compartment door 13 against the holding force on the locking mandrel 26 of the front side of the compartment 12 and thus opens the compartment door 13.
  • the film hinge 28 may be formed by a material taper of a one-piece component of compartment door 13 and handle bar 14a. Alternatively, a separate film hinge component can be used, which connects the two components of compartment door 13 and handle bar 14a. The film hinge component can be connected, for example, by gluing to the compartment door 13 and the handle strip 14a.
  • the coupling member 29 may also be formed in the manner of a film hinge, which connects the handle bar 14a with the release lever 18. Alternatively, the coupling member 29 may be formed by a hinged snap-spring connection.
  • the front surface 16 may be covered with a diaphragm 30.
  • the panel 30 can be formed in particular by a glass plate.
  • a diaphragm 30 in the form of a glass plate is shown in FIG. 2.
  • the front surface 16 or the panel 30 or glass plate may have the mark 17 or it may be in a transparent panel 30, the mark 17 mounted behind the panel 30 and shine through to the outside.
  • the mark 17 is used in particular to indicate the local position or extension of the handle 14, i. the handle bar 14a.
  • a handle bar 14a is shown and described by way of example on a lower edge, in particular on one of the horizontal edges of the compartment door 13.
  • a similar modified handle strip can also be arranged on an upper edge of the compartment door 13 or on its side opposite the pivot axis (changeover stop 24) of the compartment door 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), eine Kältegerätetür (4), sowie ein im Innenbehälter (3) angeordnetes separates, von einem Kühlfach wärmeisolierend getrenntes Fach (12), dessen Zugangsöffnung durch eine wärmeisolierende Fachtür (13) verschließbar ist, die einen Griff (14) aufweist. Um eine Fachtür (13) eines Kältegerätes (1 ), insbesondere Haushaltskältegeräts, bereitzustellen, die eine verbesserte Isolierwirkung aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Griff (14) außerhalb des wärmeisolierenden Bereichs der Fachtür (13) angeordnet ist. Darüber hinaus soll die Fachtür (13) eine niederkomplexe Frontfläche (16) aufweisen und dennoch mittels eines Griffes (14, 14a) betätigt werden können. Des weiteren soll trotz niederkomplexer Frontfläche (16) der Fachtür (13) eine Verriegelung der Fachtür (13) durch den Griff (14, 14a) lösbar sein. Dies wird erreicht, indem die nach außen weisende Seite (15) des Griffs (14, 14a) flächig bündig mit der nach außen weisenden Frontfläche (16) der Fachtür (13) abschließt und insbesondere dem Griff (14) bzw. der Griffleiste (14a) eine Auslöseeinrichtung (22) zum Öffnen bzw. Entriegeln der verschlossenen Fachtür (13) zugeordnet ist.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, eine Kältegerätetür, sowie ein im Innenbehälter angeordnetes separates, von einem Kühlfach wärmeisolierend getrenntes Fach, dessen Zugangsöffnung durch eine wärmeisolierende Fachtür verschließbar ist, die einen Griff aufweist.
Ein gattungsgemäßes Kältegerät ist aus DE 102 36 209 A1 bekannt. Der dortige Zwei- Temperaturen-Kühlschrank umfasst einen wärmeisolierenden Korpus, an dem eine Außentür um eine vertikale Achse schwenkbar angeschlagen ist. Der Innenraum des Korpus ist durch eine thermisch isolierende horizontale Zwischenwand unterteilt in ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach. Am Innenbehälter des Korpus ist in Höhe der Zwischenwand eine Gefrierfachtür um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt. In einem oberen Bereich der äußeren Schale der Gefrierfachtür ist ein Griffstück angeordnet, das eine Griffmulde aufweist. Die Griffmulde ist zum Teil von dem Griffstück verdeckt.
Aus der DE 18 69 024 U1 ist eine Klappe für ein Tiefkühlfach bekannt, die doppelwandig ausgebildet ist und die Rückwand sowie die Frontplatte dabei so gestaltet sind, dass sie beim Zusammenbau eine Vertiefung in der Frontseite bilden, die als Griff dient.
Die DE-OS 14 01 596 betrifft eine Abdeckplatte für Gitterkörbe in Kühlbehältern. Solche Abdeckplatten können mit einem Griff versehen sein, um den Gitterkorb bequem heraus- ziehen zu können. Der Griff ist als von Hand zu untergreifende Griffleiste ausgebildet. Um die Griffleiste als Zusatzelement in einfacher Weise anbringen zu können, soll die Abdeckplatte als im Strangpressverfahren hergestellte Platte gebildet werden, wobei die Griffleiste in eine Nut der Abdeckplatte eingeschoben wird. Neben dieser Ausgestaltung von Griffleiste und Abdeckplatte für Gitterkörbe wird erwähnt, dass die Abdeckplatte auch als Verschlussklappe eines Kühlfaches verwendet werden kann. Dazu wird offenbart, dass anstelle der Griffleiste oder zusätzlich zu ihr in die Enden der Nut Füllstücke einzuschieben sind. Die Füllstücke dienen als Lagerelemente um die Verschlussklappe verschwenkbar zu machen. Dies bedeutet einerseits, dass die Griffleiste bei Ausbildung als Verschlussklappe eines Kühlfaches entfernt werden soll und folglich die Verschluss- klappe kein Griffleistenbauteil mehr aufweist. Dies kann andererseits bedeuten, dass das Griffleistenbauteil zwar an der Verschlussklappe verbleiben kann, wegen des Hinzufügens der Füllstücke jedoch das Griffleistenbauteil keine Funktion als Griff mehr aufweist. Da das Griffleistenbauteil in diesem Falle unmittelbar an der durch die Füllstücke definierten Schwenkachse liegt, kann durch Betätigen des Griffleistenbauteils keine Schwenkbewegung der Verschlussklappe eingeleitet werden. Folglich ist zwar ein Griffleistenbauteil weiterhin vorhanden. Dieses kann jedoch nicht in der Funktion als Griff genutzt werden. Nach der dortigen technischen Lehre wird eine einfache und variable Montage auf Kosten der Funktionalität des Griffes erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fachtür eines Kältegerätes, insbesondere Haushaltskältegeräts, bereitzustellen, die eine verbesserte Isolierwirkung aufweist. Darüber hinaus soll die Fachtür eine niederkomplexe Frontfläche aufweisen und dennoch mittels eines Griffes betätigt werden können. Des weiteren soll trotz niederkomplexer Frontfläche der Fachtür eine Verriegelung der Fachtür durch den Griff lösbar sein.
Die Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Indem der Griff außerhalb des wärmeisolierenden Bereichs der Fachtür angeordnet ist, kann die Zugangsöffnung des Kühlfachs durch einen wärmeisolierenden Bereich der Fachtür mit gleichmäßiger Isolierwirkung bzw. gleichmäßiger Dicke der Isolierschicht ausgebildet werden. Dadurch, dass der Griff außerhalb des wärmeisolierenden Bereichs der Fachtür liegt, werden Wärmebrücken im wärmeisolierenden Bereich der Fachtür verhindert. Die Isolierwirkung beeinflussende Wärmebrücken, wie sie bspw. durch in den wärmeisolierenden Bereich integrierte übliche Griffmulden bisher unvermeidbar waren, sind mit der Erfindung beseitigt.
Der Griff kann an einem der horizontal angeordneten Ränder, insbesondere des tiefer liegenden Randes der Fachtür vorgesehen sein. So ist der Griff von einem Benutzer in bequemer bzw. ergonomischer Weise mit der Hand erreichbar. Insbesondere bei Kühlfächern, die in einem höheren Bereich des Haushaltskältegerätes angeordnet sind, ist diese Position an einem tiefer liegenden Rand der Fachtür vorteilhaft. Die nach außen weisende Seite des Griffs kann flächig bündig mit der nach außen weisenden Frontfläche der Fachtür abschließen. Auf aufwendige technische Maßnahmen zur Integration von Griffmuscheln oder ähnlichen eine Hinterscheidung bildenden Griffbereichen innerhalb der Frontfläche der Fachtür verzichtet werden. Dadurch kann die Fachtür kostengünstig mit wenig Fertigungs- und Montageaufwand hergestellt werden. Zusätzlich ergeben sich aus der geschlossen flächigen Gestaltung der Frontfläche der Fachtür weitere Vorteile. So wird eine Schwächung der thermischen Isolationswirkung aufgrund von verringerten Wandstärken, die bei Griffmuscheln entstehen, vermieden. Damit ist die Isolationsleistung der Fachtür verbessert. Durch die Vermeidung von Griffmuscheln kann die optische Gestalt der Fachtür freier gewählt werden, so dass ein verbessertes Design für die Fachtür realisiert werden kann. Insbesondere kann durch eine ruhigere d.h. niederkomplexere Formgebung der Frontfläche der Fachtür ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild gegeben werden. Wegen einer fehlenden technischbedingten Vorgabe, wie sie für die Position einer Griffmuschel erforderlich ist, kann die Position und Lage des erfin- dungsgemäßen Griffes bzw. der Griffleiste freier gewählt werden. Damit ist auch eine bessere Markendifferenzierung von Geräten möglich, die unter unterschiedlichen Marken vertrieben werden. Wegen der einfachen flächigen Gestalt der Frontfläche der Fachtür kann eine Verblendung mit schwer formbaren und insbesondere überwiegend nur flach verwendbaren Materialien kostengünstig erfolgen. So kann bspw. die Frontfläche der Fachtür durch Flachglas oder eine Keramikplatte verblendet werden, insbesondere ohne dass fertigungstechnisch aufwendige Ausschnitte für eine Griffmuschel eingebracht werden müssten.
Der Griff kann als eine entlang einer der horizontalen Ränder der Fachtür, insbesondere des tiefer liegenden horizontalen Randes, angeordnete Griffleiste ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Griffleiste kann sich insbesondere an einem horizontalen Rand befinden, der außerhalb der thermischen Isolationsfläche der Fachtür liegt. Vorzugsweise kann die Griffleiste sich an der Unterkante bzw. einem tiefer liegenden Rand der Fachtür erstrecken. In Ausbildung einer Griffleiste kann diese sich über die gesamte Breite bzw. Höhe der Fachtür erstrecken. Gleichwohl kann sich die Griffleiste auch nur über einen Teil der gesamten Breite bzw. Höhe der Fachtür erstrecken und sich insofern bis hin zu einem kurzen Griff verkürzen. Wenn sich der Griff über die Breite bzw. Höhe der Fachtür erstreckt und insofern eine Griffleiste bildet, ergibt sich insbesondere bei einer optische ver- deckten Anordnung der Vorteil, dass die Fachtür durch eine Betätigung an einer beliebigen Stelle der betreffenden Seitenkante durch die Griffleiste entriegelt werden kann.
Die Griffleiste kann hinter einen am tiefer liegenden Rand der Fachtür angeordneten Blende zumindest frontseitig verdeckt durch diese, angeordnet sein. Dabei kann die Blen- de durch die Frontseite der Fachtür gebildet und mit dieser einstückig verbunden werden. Die Griffleiste kann damit durch einen Abschnitt der Frontfläche der Fachtür gebildet werden und insoweit einteilig mit der Fachtür ausgebildet sein. Der Entriegelungshebel befindet sich somit versteckt d.h. verborgen und optisch nicht erkennbar hinter der Frontfläche der Fachtür.
Die Griffleiste kann zumindest annähernd über die Breite des tiefer liegenden Randes der Fachtür angeordnet sein. So kann die Fachtür an einer beliebigen Stelle der Breite der Fachtür gegriffen und der Griff betätigt werden.
Die Griffleiste kann alternativ am tiefer liegenden Rand partiell von dem der vertikalen Ränder der Fachtür beabstandet angeordnet sein, der der Türausschlagseite gegenüber liegt. D. h. die Griffleiste kann von demjenigen vertikalen Rand der Fachtür beabstandet angeordnet sein, welcher der Türausschlagseite gegenüber liegt.
Die Griffleiste kann mittels eines Wechselanschlags mit der tiefer liegenden Seitenkante der Fachtür verbunden sein. Im Falle von schwenkbar an dem Fach gelagerten Fachtüren kann bspw. durch Anschlagen der Griffleiste an der tiefer liegenden Seitenkante der Fach- tür eine nach oben wegschwenkende Fachtür realisiert werden. Andererseits kann durch einen Anschlag der Griffleiste an einer Oberkante der Fachtür eine nach unten wegschwenkende Fachtür realisiert werden. Durch einen linksseitigen Anschlag der Griffleiste an der Fachtür kann eine nach recht öffnende Fachtür realisiert werden. Umgekehrt kann durch einen rechtsseitigen Anschlag der Griffleiste an der Fachtür kann eine nach links öffnende Fachtür realisiert werden. Das zum Schwenken der Fachtür erforderliche Schwenklager ist dabei der Griffleiste gegenüberliegend an der Fachtür angeordnet.
In allen Varianten kann die Fachtür in ihrer Schließstellung verriegelbar sein und dem Griff bzw. der Griffleiste eine Auslöseeinrichtung zum Öffnen der verriegelten Fachtür zugeordnet sein. Der Anordnung von Fach und Fachtür kann ein Riegelvorrichtung zugeordnet sein, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Fachtür verhindert. Die Riegelvorrichtung kann bspw. durch eine mechanisch formschlüssige lösbare Verbindung realisiert werden. Alternativ kann die Riegelvorrichtung bspw. auch mittels Klemmkraft oder mittels magnetischer Haltekraft, wie insbesondere unter Verwendung von Magnetstreifen arbeiten.
Dazu kann in einer ersten Ausgestaltung die Auslöseeinrichtung durch einen beweglich an der Fachtür gelagerten Entriegelungshebel zu betätigen sein, der optisch verdeckt hinter der Griffleiste angeordnet ist. Die Griffleiste kann somit durch einen Abschnitt der Frontfläche der Fachtür gebildet werden und insoweit einteilig mit der Fachtür ausgebildet sein. Der Entriegelungshebel befindet sich somit versteckt d.h. verborgen und optisch nicht erkennbar hinter der Frontfläche der Fachtür. Der Entriegelungshebel greift in der geschlossenen Stellung der Fachtür in eine korrespondierende Rastung ein. Die Rastung ist dabei mit dem Fach fest verbunden und kann insbesondere an einer zur Fachtür zuweisenden Stirnfläche eines Fachrahmens angebracht oder mit diesem einteilig ausgebildet sein. Die Rastung kann kurz ausgebildet sein und muss sich nicht über die gesamte Länge der Griffleiste bzw. des Entriegelungshebels erstrecken. Der Entriegelungshebel muss lediglich im Bereich der Rastung eine Gegenrastanordnung aufweisen. Der Entriegelungshebel sollte sich jedoch zumindest über einen wesentlichen Abschnitt der Griffleiste bzw. kann sich über die gesamte Längserstreckung der Griffleiste erstrecken. Damit ist sichergestellt, dass die Riegelvorrichtung an jeder Stelle der Griffleiste betätigt werden kann. Durch Entriegelungshebel und Rastung wird eine mechanisch formschlüssige lösbare Verbindung realisiert. Ein Entriegeln kann durch gegen einander drücken von Griffleiste und Entriegelungshebel mittels zweier Finger einer Hand erfolgen. Der Entriegelungshebel kann vorzugsweise in seine Verrieglungsstellung federvorgespannt gelagert sein, so dass nach einem Loslassen der Griffleiste und des Entriegelungshebels der Ent- riegelungshebel in seine Verrieglungsstellung zurückkehrt.
Statt eines Entriegelungshebels und einer Rastung, die eine mechanisch formschlüssige lösbare Verbindung schaffen, kann bspw. mittels Klemmkraft oder mittels magnetischer Haltekraft eine Verrieglung der Fachtür erfolgen. So kann an einer seitlichen Stirnseite der Fachtür bspw. ein Zapfen vorgesehen sein, der sich in der Verrieglungsstellung in eine Keilnut des Faches klemmt. In einer anderen Lösung kann sich rahmenartig um die Fachtür und das Fach umlaufend ein Magnetstreifen und/oder Metallstreifen erstrecken. Sowohl bei einer Verrieglung mittels Klemmkraft als auch bei einer mittels Magnetkraft hal- tenden Ausgestaltung kann der Entriegelungshebel ohne Gegenrastanordnung aber mit einer Drücknase ausgebildet sein. So wird bei Betätigen des Entriegelungshebels, d.h. bei gegen einander drücken von Griffleiste und Entriegelungshebel mittels zweier Finger einer Hand die Drücknase gegen den Stirnrahmen des Fachs gedrückt, so dass die Fachtür sich von dem Fach weg bewegt und löst. Durch Schließen der Fachtür wird die Drücknase und damit der Entriegelungshebel wieder in seine Ausgangsstellung zurück bewegt. Im Rahmen der Erfindung werden beide, die Gegenrastanordnung des Entriegelungshebels und die Drücknase des Entriegelungshebels, gattungsbildend als Auslöseeinrichtung verstanden.
In einer zweiten Ausgestaltung kann die Griffleiste beweglich an der Fachtür gelagert und mit der Auslöseeinrichtung zu deren Betätigung fest verbunden sein. Die Griffleiste kann dabei über eine Schwenklageranordnung mit der Fachtür verbunden sein. Die Schwenklageranordnung kann sich insbesondere entlang der Längserstreckung der Griffleiste bzw. einer Seitenkante der Fachtür erstrecken. Die Schwenklageranordnung kann durch eine filmscharnierartige Verbindung von Griffleiste und Fachtür gebildet werden. Die filmschar- nierartige Verbindung kann als separates Bauteil die Griffleiste mit der Fachtür verbinden. Die filmscharnierartige Verbindung kann jedoch auch durch eine Wanddickeneinschnürung eines einteiligen Bauteils von Griffleiste und Fachtür gebildet werden.
In dieser Ausgestaltung kann die beweglich gelagerte Griffleiste zumindest einen Ab- schnitt der durch die Blende gebildeten Frontseite der Fachtür bilden. Dadurch integriert sich die Griffleiste funktional und in optisch ansprechender Weise in die Frontseite der Fachtür.
In einer dritten Ausgestaltung kann eine an der Fachtür beweglich gelagerte Auslöseeinrichtung mit der beweglich an der Fachtür gelagerten Griffleiste gekoppelt sein. Dabei ist sowohl die Auslöseeinrichtung als auch die Fachtür unabhängig an der Fachtür schwenkbar gelagert. Über ein Koppelglied wird die Schwenkbewegung der Griffleiste auf die Auslöseeinrichtung übertragen. Die Auslöseeinrichtung muss sich dabei nicht über die gesamte Länge der Griffleiste erstrecken, sondern kann insbesondere nur so kurz, wie die zugeordnete mit dem Fach fest verbundene Rastung ausgebildet sein. In den beschriebenen Ausgestaltungen kann die Auslöseeinrichtung von einem Verriegelungsglied gebildet werden. Wie beschrieben kann alternativ zum Verriegelungsglied die Auslöseeinrichtung von einem Entriegelungsglied gebildet werden.
Insbesondere kann erfindungsgemäß die nach außen weisende Frontfläche der Fachtür eine Blende, insbesondere eine Glasplatte aufweisen. Wegen der einfachen flächigen Gestalt der Frontfläche der Fachtür kann eine Verblendung mit schwer formbaren und insbesondere überwiegend nur flach verwendbaren Materialien kostengünstig erfolgen. So kann bspw. die Frontfläche der Fachtür durch Flachglas, Spiegelglas oder eine Keramikplatte verblendet werden, insbesondere ohne dass fertigungstechnisch aufwendige Ausschnitte für eine Griffmuschel eingebracht werden müssten.
In allen Ausgestaltungen kann die nach außen weisende Frontfläche der Fachtür eine Markierung zur Anzeige der örtlichen Lage und/oder räumlichen Erstreckung des Griffs bzw. der Griffleiste aufweist. So kann trotz optisch verdeckter Lage des Griffs bzw. der Griffleiste die genaue Lage und Erstreckung wahrgenommen werden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Haushaltskältegeräte, welche ein oder mehrere Fächer mit Fachtür aufweisen. Das oder die Fächer können insbesondere Gefrierfächer sein, die in einem Innenbehälter eines Kühlgerätes angeordnet sind.
Die Erfindung ist am Beispiel eines Tisch-Kühlautomaten beispielhaft beschrieben. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind an Hand mehrerer in den weiteren Fi- guren beispielhaft dargestellten Fachtüren für ein Kältegerät für Haushaltszwecke beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieser konkreten Ausführungsbeispiele ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts für Haushaltszwecke, ins- besondere eines Tisch-Kühlautomaten mit einem Gefrierfach und einer
Fachtür; Figur 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung der Fachtür mit einer integrierten Griffleiste, der ein Entriegelungshebel mit einem Verriegelungsglied zugeordnet ist, der optisch verdeckt hinter der Griffleiste angeordnet ist;
Figur 3 die erste Ausgestaltung der Fachtür mit der integrierten Griffleiste, welcher der Entriegelungshebel mit einem Entriegelungsglied zugeordnet ist, der optisch verdeckt hinter der Griffleiste angeordnet ist;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Fachtür mit einer separaten, beweglich an der Fachtür gelagerte Griffleiste, die mit ei- nem Verriegelungsglied fest verbunden ist;
Figur 5 die zweite Ausgestaltung der Fachtür mit der separaten, beweglich an der
Fachtür gelagerte Griffleiste, die mit dem Entriegelungsglied fest verbunden ist;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer dritten Ausgestaltung der Fachtür mit dem beweglich an der Fachtür gelagerten Verriegelungsglied, das mit der über ein Filmscharnier beweglich mit der Fachtür verbundene Griffleiste gekoppelt ist;
Figur 7 die dritte Ausgestaltung der Fachtür mit dem beweglich an der Fachtür gelagerten Entriegelungsglied, das mit der über das Filmscharnier beweglich mit der Fachtür verbundene Griffleiste gekoppelt ist.
Ein Kältegerät 1 für Haushaltszwecke gemäß Fig. 1 weist einen quaderförmigen Korpus 2 auf. Der quaderförmige Korpus 2 besteht aus vier Seitenwänden und einer Rückwand, die einen Innenbehälter 3 thermisch isolierend umgeben. Der Innenbehälter 3 weist einen frontseitigen Zugang auf, der von einer Kältegerätetür 4 verschließbar ist. Die Kältegeräte- tür 4 ist linksseitig oder rechtsseitig schwenkbar an dem Korpus 2 angeschlagen. An der Innenseite der Kältegerätetür 4 sind Ablagefächer 5 für bspw. Butterdosen, Aufnahmen 6 für bspw. Eierhalter und Türabsteller 7 für bspw. Getränkeflaschen befestigt. Mittels einer an der Kältegerätetür 4 rahmenartig umlaufenden Dichtung 8 kann der Innenbehälter bei geschlossener d.h. verriegelter Kältegerätetür 4 zur thermischen Isolation luftdicht verschlossen werden. Im Innenbehälter 3 sind Ablagefächer 9 und Schubfächer 10 für zu kühlende Waren angeordnet. Kopfseitig im Innenbehälter 3 ist von einem Kühlraum 1 1 thermisch getrennt ein separates d.h. von einem Kühlfach wärmeisolierend getrenntes Fach 12 ausgebildet. Das Fach 12 kann bspw. ein Gefrierfach sein. Das Fach 12 weist frontseitig eine Fachtür 13 auf. Die Fachtür 13 kann schwenkbar an dem Innenbehälter 3 gelagert sein. Die Fachtür 13 weist einen Griff 14 auf. Der Griff 14 kann als Griffabschnitt 14a der Fachtür 13 ausgebildet sein. Die nach außen weisenden Stirnseite 15 des Griffs 14 schließt flächig bündig mit der nach außen weisenden Frontfläche 16 der Fachtür 13 ab. Im Bereich der nach außen weisenden Stirnseite 15 des Griffs 14 ist eine Markierung 17 zur Anzeige der örtlichen Lage und der räumlichen Erstreckung des Griffs 14 angebracht.
In der Fig. 2 ist die Fachtür 13 in Alleinstellung gezeigt. Die Fachtür 13 ist als eine Platte mit rechteckiger Kontur gestaltet. Die nach außen weisenden Frontfläche 16 der Fachtür 13 ist eben. In dieser ersten Ausgestaltung ist die Fachtür 13 einteilig mit dem Griff 14 ausgebildet, der aufgrund seiner über die gesamte Breite der Fachtür 13 führenden Erstreckung eine Griffleiste 14a bildet. Die Tiefe der Griffleiste 14a ist gegenüber der Tiefe der Fachtür 13 deutlich reduziert. In der aufgrund der Tiefenreduzierung geschaffenen rückseitigen Nische ist ein Entriegelungshebel 18 aufgenommen. Der Entriegelungshebel 18 ist mittels eines Drehlagers 19 schwenkbar an der Fachtür 13 gelagert. An einer zum Fach 12 weisenden Seite des Entriegelungshebels 18 ist ein Verriegelungsglied 20 angeordnet. Das Verriegelungsglied 20 kann einteilig mit dem Entriegelungshebels 18 ausgebildet sein. Der Entriegelungshebel 18 kann sich über die gesamte Breite hinter der Fachtür 13 erstrecken. Für das Verriegelungsglied 20 ist es ausreichend, wenn es sich nur über einen Abschnitt der gesamten Breite der Fachtür erstreckt. Insbesondere kann das Verriegelungsglied 20 kurz ausgebildet sein, d.h. insbesondere einige Millimeter oder wenige Zentimeter breit sein. Dem Verriegelungsglied 20 ist ein korrespondierendes Gegenverriegelungsglied 21 zugeordnet. Das Verriegelungsglied 20 bildet zusammen mit dem Gegenverriegelungsglied 21 eine Auslöseeinrichtung 22. Das Gegenverriegelungsglied 21 ist fest mit einer Stirnseite an einem Rahmen 23 des Faches 12 verbunden. Durch Drücken des schwenkbaren Entriegelungshebels 18 gegen die fest stehende Griffleiste 14a wird das Verriegelungsglied 20 nach unten und nach vorne aus dem Gegenverriegelungsglied 21 herausgeschwenkt und damit die Auslöseeinrichtung 22 gelöst, so dass die Fachtür 13 geöffnet werden kann. Ein Öffnen der Fachtür 13 kann bspw. durch ein Schwenken um die Drehachse eines Anschlags, insbesondere eines Wechselanschlags 24 erfolgen.
In der Fig. 3 ist eine erste Ausgestaltung der Fachtür 13 mit einer integrierten Griffleiste 14a analog Fig. 2 gezeigt, wobei dem Entriegelungshebel 18 statt des Verriegelungsglieds 20 nach Fig. 2 ein Entriegelungsglied 25 zugeordnet ist, das optisch verdeckt hinter der Griffleiste 14a angeordnet ist. Eine Verriegelung der Fachtür 13 kann durch eine kraftschlüssige oder auch kraft-/formschlüssige Verbindung der Fachtür 13 mit dem Fach 12 erfolgen und zwar insbesondere mittels eines Verriegelungsdorns 26, der in einen nicht dargestellten Rastkeil an dem Fach 12 in einer Schließstellung der Fachtür 13 eingreift. Ein Entriegeln der Fachtür 13 erfolgt durch Überwinden einer Haltekraft an dem Verriege- lungsdorn 26, so dass die Fachtür 13 durch entsprechendem Kraftaufwand aufgezogen werden kann. Zur Erleichterung des Öffnens ist der Entriegelungshebel 18 mit dem Entriegelungsglied 25 ausgestattet. Durch Drücken des schwenkbaren Entriegelungshebels 18 gegen die fest stehende Griffleiste 14a wird das Entriegelungsglied 25 gegen die Stirnseite des Rahmens 23 des Faches 12 gedrückt. Dies bewirkt eine Spreizkraft, welche die Fachtür 13 gegen die Haltekraft an dem Verriegelungsdorn 26 von der Stirnseite des Faches 12 wegdrückt und damit die Fachtür 13 öffnet. Mit dieser Art des Öffnens kann auch eine magnetische Schließeinrichtung geöffnet werden.
In der Fig. 4 ist eine zweite Ausgestaltung der Fachtür 13 gezeigt. Gegenüber der ersten Ausgestaltung nach Fig. 2 und Fig. 3 ist die Griffleiste 14a nicht einteilig mit der Fachtür 13 ausgebildet bzw. fest mit dieser verbunden, sondern vielmehr mittels eines Drehlagers 19 schwenkbar an der Fachtür 13 gelagert. Die Griffleiste 14a bildet insoweit einen separaten, beweglich an der Fachtür gelagerten Griff 14, der seinerseits mit dem Verriege- lungsglied 20 fest verbunden ist. Die Griffleiste 14a kann vielmehr mit dem Entriegelungshebel 18 einteilig ausgebildet sein. Durch Ziehen der schwenkbaren Griffleiste 14a nach außen wird das Verriegelungsglied 20 nach unten und nach vorne aus dem Gegenverriegelungsglied 21 herausgeschwenkt und damit die Auslöseeinrichtung 22 gelöst, so dass die Fachtür 13 geöffnet werden kann. Ein Öffnen der Fachtür 13 kann bspw. durch ein Schwenken um die Drehachse eines Anschlags, insbesondere des Wechselanschlags 24 erfolgen. Das Drehlager 19 bzw. eine obere Stirnseite der Griffleiste 14a und/oder eine untere Stirnseite der Fachtür 13 kann eine Gestaltung aufweisen, welche das Drehlager nach außen hin optisch zumindest weitgehend verdeckt. So kann bspw. nur ein geringer Spalt 27 verbleiben, der das Drehlager 19 weitgehend optisch verdeckt.
In der Fig. 5 ist eine Variante der zweiten Ausgestaltung der Fachtür 13 nach Fig. 4 gezeigt. Die Griffleiste 14a ist mittels des Drehlagers 19 schwenkbar an der Fachtür 13 ge- lagert. Der Griffleiste 14a ist statt des Verriegelungsglieds 20 nach Fig.4 das Entriegelungsglied 25 zugeordnet, das optisch verdeckt hinter der Griffleiste 14a angeordnet ist. Eine Verriegelung der Fachtür 13 kann durch eine kraftschlüssige oder auch kraft- /formschlüssige Verbindung der Fachtür 13 mit dem Fach 12 analog, wie zur Fig. 3 beschrieben erfolgen und zwar insbesondere mittels des Verriegelungsdorns 26, der in ei- nen nicht dargestellten Rastkeil an dem Fach 12 in einer Schließstellung der Fachtür 13 eingreift. Ein Entriegeln der Fachtür 13 erfolgt durch Überwinden einer Haltekraft an dem Verriegelungsdorn 26, so dass die Fachtür 13 durch entsprechendem Kraftaufwand aufgezogen werden kann. Zur Erleichterung des Öffnens ist die Griffleiste 14a mit dem Entriegelungsglied 25 ausgestattet. Die Griffleiste 14a ist insoweit zur ihrer kostengünstigen Herstellung einteilig mit dem Entriegelungsglied 25 ausgebildet.
Durch Ziehen der Griffleiste 14a in Öffnungsrichtung der Fachtür 13, also nach außen von dem Fach 12 weg, wird das Entriegelungsglied 25 gegen die Stirnseite des Rahmens 23 des Faches 12 gedrückt. Dies bewirkt eine Spreizkraft, welche die Fachtür 13 gegen die Haltekraft an dem Verriegelungsdorn 26 von der Stirnseite des Faches 12 wegdrückt und damit die Fachtür 13 öffnet. Auch in dieser Ausführung kann das Drehlager 19 bzw. die obere Stirnseite der Griffleiste 14a und/oder die untere Stirnseite der Fachtür 13 eine Gestaltung aufweisen, welche das Drehlager nach außen hin optisch zumindest weitgehend verdeckt. Insbesondere kann auch hier nur ein geringer Spalt 27 verbleiben, der das Drehlager 19 weitgehend optisch verdeckt.
In der Fig. 6 ist eine dritte Ausgestaltung der Fachtür 13 gezeigt. Die dritte Ausgestaltung der Fachtür 13 ist mit dem beweglich an der Fachtür 13 gelagerten Verriegelungsglied 20 ausgebildet, das mit einer über ein Filmscharnier 28 beweglich mit der Fachtür 13 verbundene Griffleiste 14a gekoppelt ist. Die nach außen weisenden Frontfläche 16 der Fachtür 13 ist eben. In dieser dritten Ausgestaltung ist die Fachtür 13 einteilig mit dem Griff 14 ausgebildet, der aufgrund seiner über die gesamte Breite der Fachtür 13 führenden Erstreckung die Griffleiste 14a bildet. Die Tiefe der Griffleiste 14a ist gegenüber der Tiefe der Fachtür 13 deutlich reduziert. In der aufgrund der Tiefenreduzierung geschaffenen rückseitigen Nische ist der Entriegelungshebel 18 aufgenommen. Der Entriegelungshebel 18 ist mittels des Drehlagers 19 schwenkbar an der Fachtür 13 gelagert. An einer zum Fach 12 weisenden Seite des Entriegelungshebels 18 ist das Verriegelungsglied 20 angeordnet. Das Verriegelungsglied 20 kann einteilig mit dem Entriegelungshebels 18 ausgebildet sein. Der Entriegelungshebel 18 kann sich über die gesamte Breite hinter der Fachtür 13 erstrecken. Für das Verriegelungsglied 20 und auch den Entriegelungshebel 18 ist es ausreichend, wenn diese Bauteile sich nur über einen Abschnitt der gesamten Breite der Fachtür 13 erstreckt. Insbesondere kann das Verriegelungsglied 20 und auch der Entriegelungshebel 18 kurz ausgebildet sein, d.h. insbesondere nur einige Millimeter oder wenige Zentimeter breit sein. Dem Verriegelungsglied 20 ist ein korrespondierendes Gegenverriegelungsglied 21 zugeordnet. Das Verriegelungsglied 20 bildet zusammen mit dem Gegenverriegelungsglied 21 eine Auslöseeinrichtung 22. Das Gegenverriegelungsglied 21 ist fest mit einer Stirnseite an einem Rahmen 23 des Faches 12 verbunden.
Durch Ziehen der mittels des Filmscharniers 28 schwenkbar an der Fachtür 13 anlenkbaren Griffleiste 14a nach außen, wird ein Koppelglied 29 betätigt, d.h. mit der Griffleiste 14a nach außen gezogen, und der ebenfalls mit dem Koppleglied 29 verbundene Entriegelungshebel 18 bewegt, wodurch das Verriegelungsglied 20 nach unten und nach vorne aus dem Gegenverriegelungsglied 21 herausgeschwenkt wird und damit die Auslöseein- richtung 22 gelöst wird, so dass die Fachtür 13 geöffnet werden kann.
In der Fig. 7 ist eine Variante der dritten Ausgestaltung der Fachtür 13 nach Fig. 6 gezeigt. Die Fachtür 13 ist mit dem beweglich an der Fachtür 13 gelagerten Entriegelungsglied 25 ausgebildet, das mit der über das Filmscharnier 28 beweglich mit der Fachtür 13 verbundenen Griffleiste 14a gekoppelt ist. Dem Entriegelungshebel 18 ist statt des Verrie- gelungsglieds 20 nach Fig. 6 ein Entriegelungsglied 25 zugeordnet ist, das optisch verdeckt hinter der Griffleiste 14a angeordnet ist. Eine Verriegelung der Fachtür 13 kann durch eine kraftschlüssige oder auch kraft-/form schlüssige Verbindung der Fachtür 13 mit dem Fach 12 erfolgen und zwar insbesondere mittels des Verriegelungsdorns 26, der in einen nicht dargestellten Rastkeil an dem Fach 12 in einer Schließstellung der Fachtür 13 eingreift. Ein Entriegeln der Fachtür 13 erfolgt durch Überwinden einer Haltekraft an dem Verriegelungsdorn 26, so dass die Fachtür 13 durch entsprechendem Kraftaufwand aufgezogen werden kann. Zur Erleichterung des Öffnens ist der Entriegelungshebel 18 mit dem Entriegelungsglied 25 ausgestattet. Der Entriegelungshebel 18 ist über das Koppelglied 29 mit der Griffleiste 14a verbunden.
Durch Ziehen der mittels des Filmscharniers 28 schwenkbar an der Fachtür 13 anlenkbaren Griffleiste 14a nach außen, wird das Koppelglied 29 betätigt, d.h. mit der Griffleiste 14a nach außen gezogen, und der ebenfalls mit dem Koppleglied 29 verbundene Entriegelungshebel 18 bewegt, wodurch das Entriegelungsglied 25 gegen die Stirnseite des Rahmens 23 des Faches 12 gedrückt wird. Dies bewirkt eine Spreizkraft, welche die Fachtür 13 gegen die Haltekraft an dem Verriegelungsdorn 26 von der Stirnseite des Faches 12 wegdrückt und damit die Fachtür 13 öffnet.
Das Filmscharnier 28 kann durch eine Materialverjüngung eines einteiligen Bauteils von Fachtür 13 und Griffleiste 14a gebildet werden. Alternativ kann ein gesondertes Filmscharnierbauteil verwendet werden, welches die beiden Bauteile von Fachtür 13 und Griffleiste 14a verbindet. Das Filmscharnierbauteil kann bspw. durch Kleben mit der Fachtür 13 und der Griffleiste 14a verbunden werden. Das Koppelglied 29 kann auch in Art eines Filmscharniers ausgebildet sein, das die Griffleiste 14a mit dem Entriegelungshebel 18 verbindet. Alternativ kann das Koppelglied 29 durch eine gelenkige Schnapprast- Federverbindung gebildet werden.
In allen Ausgestaltungen und Varianten kann die Frontfläche 16 mit einer Blende 30 verkleidet sein. Die Blende 30 kann insbesondere von einer Glasplatte gebildet werden. In einer beispielhaften Darstellung ist eine Blende 30 in Form einer Glasplatte in Fig. 2 gezeigt. Die Frontfläche 16 bzw. die Blende 30 oder Glasplatte kann die Markierung 17 aufweisen oder es kann bei einer transparenten Blende 30 die Markierung 17 hinter der Blende 30 angebracht sein und nach außen durchscheinen. Die Markierung 17 dient insbesondere zur Anzeige der örtlichen Lage bzw. Erstreckung des Griffs 14 d.h. der Griff- leiste 14a. In allen beschriebenen Ausgestaltungen und Varianten ist beispielhaft eine Griffleiste 14a an einer Unterkante, insbesondere an einem der horizontalen Ränder der Fachtür 13 dargestellt und beschrieben. In analoger Weise kann eine gleichartige abgewandelte Griffleiste auch an einer Oberkante der Fachtür 13 oder an dessen der Schwenkachse (Wechselanschlag 24) gegenüberliegenden Seite der Fachtür 13 ange- ordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), eine Kältegerätetür (4), sowie ein im Innenbehälter (3) angeordnetes separates, von einem Kühlfach wärmeisolierend getrenntes Fach (12), dessen Zugangsöffnung durch eine wärmeisolierende Fachtür (13) verschließbar ist, die einen Griff (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) außerhalb des wärmeisolierenden Bereichs der Fachtür (13) angeordnet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) an einem der horizontal angeordneten Ränder, insbesondere des tiefer liegenden Randes der Fachtür (13) vorgesehen ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) als eine entlang einer der horizontalen Ränder der Fachtür (13), insbesondere des tiefer liegenden horizontalen Randes, angeordnete Griffleiste (14a) ausgebildet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (14a) hinter einen am tiefer liegenden Rand der Fachtür (13) angeordneten Blende zumindest frontseitig verdeckt durch diese, angeordnet ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende durch die
Frontseite der Fachtür (13) gebildet und mit dieser einstückig verbunden ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (14a) zumindest annähernd über die Breite des tiefer liegenden Randes der Fachtür (13) angeordnet ist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Griffleiste (14a) am tiefer liegenden Rand partiell von dem der vertikalen Ränder der Fachtür (13) beabstandet angeordnet ist, der der Türausschlagseite gegenüber liegt.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (14a) mittels eines Wechselanschlags (24) mit der tiefer liegenden Seitenkante der Fachtür (13) verbunden ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachtür (13) in ihrer Schließstellung verriegelbar ist und dass dem Griff (14) bzw. der Griffleiste (14a) eine Auslöseeinrichtung (22) zum Öffnen der verriegelten Fachtür (13) zugeordnet ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (14a) beweglich an der Fachtür (13) gelagert und mit der Auslöseeinrich- tung (22) zu deren Betätigung fest verbunden ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich gelagerte Griffleiste (14a) zumindest einen Abschnitt der durch die Blende gebildeten Frontseite der Fachtür (13) bildet.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (22) von einem Verriegelungsglied (20) gebildet wird.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (22) von einem Entriegelungsglied (25) gebildet wird.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Frontfläche (16) der Fachtür (13) eine Blende (30), insbe- sondere eine Glasplatte aufweist.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Frontfläche (16) der Fachtür (13) eine Markierung (17) zur Anzeige der örtlichen Lage und/oder räumlichen Erstreckung des Griffs (14) bzw. der Griffleiste (14a) aufweist.
EP09752165.2A 2008-11-27 2009-11-09 Kältegerät Active EP2370764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09752165T PL2370764T3 (pl) 2008-11-27 2009-11-09 Urządzenie chłodnicze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044133A DE102008044133A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Kältegerät
PCT/EP2009/064844 WO2010060783A2 (de) 2008-11-27 2009-11-09 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2370764A2 true EP2370764A2 (de) 2011-10-05
EP2370764B1 EP2370764B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=42133853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09752165.2A Active EP2370764B1 (de) 2008-11-27 2009-11-09 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2370764B1 (de)
CN (1) CN102224387B (de)
DE (1) DE102008044133A1 (de)
PL (1) PL2370764T3 (de)
RU (1) RU2514997C2 (de)
WO (1) WO2010060783A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110987U1 (de) * 2011-03-28 2018-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit interner Klappe
CN103528315B (zh) * 2013-10-25 2016-04-13 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的门体和具有其的冰箱
CN113027247B (zh) * 2019-12-24 2023-12-22 博西华电器(江苏)有限公司 一种门锁及家用器具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401596A1 (de) 1962-01-31 1968-10-17 Licentia Gmbh Abdeckung fuer Kuehlbehaelter,Gefrierfaecher u.dgl.
DE1601094A1 (de) * 1967-09-06 1970-05-06 Bosch Hausgeraete Gmbh In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE2229366A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit durch federnde klappe verschliessbaren faechern
DE7541302U (de) * 1975-12-24 1976-09-30 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
WO2000008398A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Matsushita Refrigeration Company Refrigerator door opener
JP2000274929A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Nobuhiro Matsuyama 冷気流出防止扉付冷蔵庫
CN2504572Y (zh) * 2001-11-01 2002-08-07 合肥美菱股份有限公司 单门双温冰箱冷冻室门
JP2004044980A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Toshiba Corp 冷蔵庫扉
DE10236209A1 (de) 2002-08-07 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
ATE352762T1 (de) * 2003-08-05 2007-02-15 Arcelik As Ein kühlschrank
CN2639815Y (zh) * 2003-08-07 2004-09-08 合肥美菱股份有限公司 竖式型材暗把手冰箱
DE202006007722U1 (de) * 2006-05-15 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN200982142Y (zh) * 2006-10-26 2007-11-28 海信集团有限公司 带有暗拉手的门及带有这种门的冰箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060783A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2370764T3 (pl) 2020-04-30
WO2010060783A3 (de) 2010-10-07
EP2370764B1 (de) 2019-10-16
RU2011122555A (ru) 2013-01-10
RU2514997C2 (ru) 2014-05-10
CN102224387B (zh) 2015-06-10
DE102008044133A1 (de) 2010-06-02
CN102224387A (zh) 2011-10-19
WO2010060783A2 (de) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702187B1 (de) Einbau-kältegerät
DE102004013432B4 (de) Kühlschranktür mit Spender
DE102009026659B4 (de) Haushaltsgerät
DE102008044132A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
EP2131125B1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
DE102008011120A1 (de) Kältegerät sowie zugehöriges Abstellbehältnis
EP2370764B1 (de) Kältegerät
EP1980176A1 (de) Möbel
EP3589810A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
EP2556313B1 (de) Kältegerät mit zwischentür zur verringerung des temperaturausgleichs
DE19740903C2 (de) Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
DE102018112870A1 (de) Backofen und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Backofentür
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE69705576T2 (de) Ein im Fahrzeugaufbau, und insbesondere in einer Tür oder einer Klappe integrierter Handgriff
DE102021205354A1 (de) Tragbare Kühlbox, Schublade und Möbelfront
DE102012015412A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
WO2005057107A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter
EP2274563B1 (de) Haushaltskühlgerät
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2011051126A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
WO2011009788A1 (de) Kühlschrank
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102022212292A1 (de) Türablageeinheit für einen Kühlschrank und Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015989

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015989

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15