WO2019020355A1 - Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist - Google Patents

Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist Download PDF

Info

Publication number
WO2019020355A1
WO2019020355A1 PCT/EP2018/068534 EP2018068534W WO2019020355A1 WO 2019020355 A1 WO2019020355 A1 WO 2019020355A1 EP 2018068534 W EP2018068534 W EP 2018068534W WO 2019020355 A1 WO2019020355 A1 WO 2019020355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
cooking appliance
retaining spring
guide element
cooking
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dankwardt
Kerstin Sickert
Martin Brunner
Thorsten Rausch
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US16/606,775 priority Critical patent/US11371715B2/en
Priority to CN201880049736.4A priority patent/CN110892198A/zh
Priority to EP18738311.2A priority patent/EP3658824B1/de
Publication of WO2019020355A1 publication Critical patent/WO2019020355A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Definitions

  • Cooking appliance with retractable door which has a specific retaining spring for a bearing bush
  • the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking chamber is formed.
  • the cooking appliance has a door for closing the cooking chamber.
  • the door is arranged movably on the housing.
  • a handle is fixed and thus immovably arranged.
  • the cooking appliance has a storage space which is separate from the cooking space and formed in the housing, in which the door can be retracted in its open state.
  • the storage space has at least one guideway in which a guide element of the door is guided.
  • Such retractable doors in cooking appliances are known from the prior art.
  • such doors also have a handle which is movably arranged on the door itself. This then takes place in such a way that when pivoting and sinking the door into the storage space, the handle is also pivoted relative to a door leaf on which the handle is arranged.
  • the door handle is pivoted so that it can be grasped on the front side.
  • relatively complex mechanical devices are to be formed. This requires additional space and increases the weight of the door. To counteract this, it can be provided in alternative embodiments that this handle is fixed to the door leaf and thus immovable.
  • a cooking appliance having the features of claim 1.
  • a cooking appliance is provided with a housing in which a cooking space is formed.
  • the cooking appliance has a door for closing the cooking chamber.
  • This door is arranged movably on the housing.
  • a handle is fixed and thus immovably arranged. This means, in particular, that the handle during a movement of the door no relative movement to the door leaf on which the handle is arranged performs.
  • the cooking appliance has a cooking space separate and formed in the housing storage space, in which the door is retractable in the open state.
  • the storage space has at least one guideway in which a guide element of the door is guided.
  • the guide member is movably supported on the door and directly connected to a first end of a retaining spring of the door.
  • a coupling position of the guide member is held on the door.
  • this coupling position In order not to adjust this coupling position due to the movable storage undesirable or basically not even to be found, is held with the specific holding element, namely in particular the retaining spring, this coupling position.
  • the retaining spring is a particularly advantageous component, because it is on the one hand then securely held this coupling position, on the other hand is a very continuous, then also given by the spring movement possibility of this guide element.
  • the retaining spring on the other hand then also possible when this coupling position is left after mounting, this in turn automatically reach, since the retaining spring automatically adjusts the coupling position by their then achieved bias when disassembling again.
  • the specific connection of the retaining spring also provides a mechanically stable and component-minimized coupling mechanism.
  • the door has a holding bracket for holding a door pane of the door.
  • a second end of the retaining spring is connected directly to this bracket.
  • this bracket is a mechanically stable, component-reduced design.
  • this then anyway existing bracket is a multi-functional component, which is designed to hold the door glass on the one hand and for holding the second end of the retaining spring on the other.
  • the first end of the retaining spring is designed as a hook and arranged engaging in a passage in a radial web of the guide element.
  • a particularly safe and simple mechanical coupling of the retaining spring directly to the guide element is made possible.
  • the retaining spring is a spiral spring.
  • the implementation is designed as a keyhole-like geometry.
  • the threading of this first end of the retaining spring in the implementation is very easy and accurate.
  • An undesirable Slipping and unwanted noise of the spring when moving the door are avoided.
  • an undesirable jumping of the retaining spring is avoided in these motion scenarios.
  • a damping element for damping a frictional noise between the retaining spring and the bushing is arranged on a boundary wall of the implementation. On the one hand this also allows a smooth movement and in particular achieved in a particularly advantageous manner, a particularly noise-reduced storage of the retaining spring.
  • the retaining spring is surrounded by a tubular casing. This shell is in particular a noise reduction element. When tensioning and relaxing the retaining spring noise occurring are at least greatly attenuated by this enclosure, so that even here no unwanted noise to the outside occur or are perceived undesirable strong.
  • this hose-like sheath is formed elastically deformable and may for example be a hose made of an elastomer.
  • the length of this casing which measures in the direction of its longitudinal axis, corresponds to that length which corresponds to the mouth region or the axial extent of the spiral turns of the retaining spring when the retaining spring is in the unstressed state. This means that when the spring is stretched and thus pulled apart, this area with the spiral turns becomes longer than the length of this shell. On the one hand, this does not limit the possibility of movement of the retaining spring; on the other hand, this length of the shell suffices for a sufficient reduction of the noise.
  • the length of the sheath is greater.
  • the shell may be formed as a bellows.
  • the guide element is designed as a bearing bush.
  • the bearing bush has a guide groove in which a guide wall or a guide run of the guide track engages.
  • the design as a socket is also designed in particular such that a hollow region is formed, with which this bearing bush can then be attached, for example, to a coupling element such as a coupling rod.
  • this receptacle is designed as a blind hole.
  • the bearing bush is thus in particular no tubular component, but is closed on one end side.
  • the guide element has an integrated adjusting pin, by the actuation of the dissolution of an assembled state of the door of a receptacle which is arranged on the guide track, is feasible. It is precisely this adjustment pin that must be held in the mounting position, in particular by the retaining spring to allow the mounting of the door to the housing. After mounting, this adjusting pin is then in a different holding position to its mounting position, so that an undesirable loosening or self-dropping the door is avoided by the housing.
  • the adjusting pin is arranged on the end side of the guide element and oriented cantilevered.
  • the adjusting pin is formed like a bar and is arranged with its longitudinal axis in the coupling position or mounting position at an angle between 20 ° and 60 ° to a vertical axis of the door.
  • the door has an upper, hood-like cover strip.
  • This cover strip is a separate part and can also be used as a top panel be designated.
  • the cover strip is in particular integrally formed, in particular made of plastic.
  • the door has a disk package, which has at least one windscreen and an inner disk.
  • the windscreen is the outer space of the disk pack facing away from the cooking space.
  • such a windscreen is designed such that it covers the above-mentioned cover strip in the mounted state in the front. The surface measure and the positioning of this windscreen are thus selected such that this cover strip, which is viewed in the depth direction of the cooking appliance behind it, is covered on the front. As a result, a protection for this cover strip is achieved and the front allows a calm appearance of the door.
  • the cover strip has a separate stiffening part for stiffening the cover strip.
  • a separate stiffening part for stiffening the cover strip.
  • this stiffening part also has the function of a locking element, with which the door is locked in its closed position in the pyrolysis of the cooking appliance.
  • At least one stop is formed in the storage space, which limits the depth of immersion of the door in this storage space such that the handle in the maximum insertion position of Door is positioned spaced from a front side of the cooking appliance.
  • this maximum insertion position between a front side of the housing and an upper edge of the door, which need not be equal to the upper edge of the handle, since the handle can also be arranged in this respect downwardly spaced to the upper edge of the door, between 80 mm and 90 mm, in particular 85 mm.
  • the door is designed such that different windscreens of the above-mentioned disk package can be mounted.
  • differently colored glasses can be used, so that different variants can be formed with respect to the front optical appearance.
  • uniform optical front-side appearances can be designed with an optional additional switch panel or control panel of the cooking appliance, which is preferably arranged adjacent to the door.
  • a cover strip with at least two different variants is mounted on the door.
  • a cover strip may be provided for a cooking appliance, which has a pyrolysis operation.
  • a different then cover strip may be provided, which is suitable for a cooking appliance, which has no pyrolysis.
  • equal components are provided which allows this connection of Abdeckolinnventionn.
  • the handle of the door is attached to the windscreen, in particular screwed.
  • the front screen preferably has two guides or holes through which the screws can be passed.
  • the stiffening part which may be arranged on the cover strip in order to stiffen it, is likewise screwed to the front pane.
  • the screwing takes place via that screw hole to which the handle is also screwed.
  • stops are limited locally and minimizes the number of bushings or screw holes in the windscreen.
  • the guide element is formed in one piece.
  • the guide element may preferably be made of plastic.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction”, etc. are used given the intended use and intended arrangement of the device Positions and orientations indicated.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a cooking appliance according to the invention
  • Fig. 2 is an exploded view of an embodiment of the door
  • FIG. 3 shows an illustration of partial components of the cooking appliance according to FIG. 1 with the door partially opened; 4 shows an illustration of the components according to FIG. 3 with the door fully open and the door pushed into a storage space;
  • Fig. 5 is a side view of the illustration of FIG. 4;
  • Fig. 6 is a perspective view of the door of Figure 2 in the assembled state.
  • FIG. 7 is an enlarged view of a partial section of the door according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a partial view of a side region of the door according to FIG. 6 and FIG. 7; FIG.
  • Fig. 9 is a perspective view of an embodiment of a bearing bush formed as a guide element of the door
  • FIG. 10 is a perspective view of a portion of the door.
  • Fig. 1 1 is a side view of the bushing of FIG. 9, and
  • Fig. 12 is a perspective view of the bearing bush and other components.
  • a cooking appliance 1 is shown, which may be for example an oven or a microwave oven or a steam cooker or a combination of said devices.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2, in which a cooking chamber 3 is designed for cooking food.
  • the cooking appliance 1 also has a door 4, which is designed for the front-side closing of the cooking chamber 3.
  • the door 4 has a door leaf 5, which is formed as a plate-like part.
  • On the door panel 5, a handle 6 is arranged at the front and thus facing away from the cooking chamber 3. This handle 6 is stationary and thus immovably arranged on the door leaf 5, in particular screwed.
  • the door 4 is shown in Fig. 1 in the closed state.
  • the door leaf 5 is then oriented in this embodiment in a vertical plane, namely the xy plane.
  • the cooking appliance 1 also has a storage space 7, which is formed separately from the cooking chamber 3 and is formed in the height direction (y-direction) below the cooking chamber 3 in the housing 2.
  • the door 4 can be inserted in the open state in this storage space 7 or sunk. Even when moving the door 4, the position of the handle 6 on the door leaf 5 does not change relative to the door leaf 5.
  • the cooking appliance 1 also has a control panel 8 on which an operating and / or display device 9 is preferably formed.
  • the storage space 7 is bounded by walls, wherein in particular two opposite side walls each have a guideway 10 and 1 1 are guided in the guide elements of the door 4.
  • the plate-like door leaf 5 has a disk pack 12, wherein the disk pack 12 has a front window 13, an inner pane 14 and here in particular also an intermediate disk 15. These three discs 13 to 15 are arranged in particular parallel and spaced from each other.
  • the door 4 also has a cover strip 16, which is designed as a top-mounted hood or top panel. This cover strip 16 is preferably formed in one piece and in particular made of plastic. It covers the door leaf 5 from above.
  • the door 4 also has a frame 17 which is formed here in several parts and on which the disk pack 12 is held.
  • the door 4 on the aforementioned guide elements which are designed here as bearing bushes 18, 19.
  • the two bushings here in the exemplary embodiment are positioned in the width direction of the door at opposite ends and preferably connected by a connecting rod 20.
  • the bushings 18 and 19 are pushed close to this connecting rod 20.
  • one of the bearing bushes 18, 19 are then arranged engaging in the guideways 10, 1 1, so that the sinking movement or the retraction of the door 4 is guided into the storage space 7 or out of the storage space 7 and thus takes place particularly smoothly and without straining.
  • the bushings 18 and 19 are also held by holes 21 and 22 which are formed in frame parts or frame profiles of the frame 17, moreover.
  • a plurality of holding brackets 23, which represent adhesive angles, are arranged on an inner side 13a of the front screen 13.
  • two bushings 24 and 25 are formed as screw holes through which screws can be passed in order to attach in particular the handle 6 fixed to the windscreen 13 can.
  • the front pane 13 has a height (extension in the y-direction), so that the cover strip 16 is covered by this front pane 13 when the door 4 is viewed from the front, in particular is completely covered.
  • Fig. 3 sub-components of the cooking device 1 are shown, in which case the door 4 is shown in a partially open state, but this has not been retracted into the storage space 7.
  • Fig. 4 a representation is shown in Fig. 4, in which this door 4 is fully open and sunk into the storage space 7.
  • the door 4 and in particular the door leaf 5 in this maximum insertion position protrudes forward out of the storage space 7 with a specific length.
  • the maximum immersion depth of the door 4 and in particular of the door leaf 5 in this end position is such that between a front side 26 of the housing 2 and an upper edge 27 of the door 4, in particular of the door leaf 5, a distance a between 80 mm and 90 mm, in particular 85 mm.
  • This maximum Immersion depth and thus the distance a are chosen so that the handle 6 is positioned in this depth direction for engaging behind with a hand spaced from the front side 26, as can be seen in Fig. 5.
  • a stop 28 is arranged in the storage space 7, which limits this maximum insertion depth of the door 4.
  • Fig. 6 the door 4 is shown in the assembled state.
  • the door 4 is shown here with a view of the inner pane 14.
  • the bushings 18 and 19 are movably disposed on the door 4 so as to be able to rotate about the axis oriented in the width direction (x-direction) and particularly given by the connecting rod 20. In the context, a relative movement to the door leaf 5 is therefore possible.
  • the door 4 can be mounted on the housing 2.
  • the enlarged region I shown in FIG. 7 in FIG. 6 shows that this retaining spring 29 is connected directly to the bearing bush 19 with a first end 29 a, which is bent in a hook-shaped manner.
  • the bearing bushing 19 has a radial web 30, which has a passage 31 in the form of a hole through which this first end 29 a is passed and suspended.
  • this radial web 30 also constitutes a boundary of a groove 32.
  • the groove 32 is bounded by a further radial web 33.
  • the retaining spring 29, which is in particular a helical spring, with a first end 29 a opposite the second end 29 b directly with a bracket 23, which is provided for holding the windshield 13 and is glued to this windshield 13, mounted.
  • the door 4 has a tubular casing 34 which surrounds the retaining spring 29.
  • this sheath 34 has a length which corresponds to the area with the spiral turns of the retaining spring 29 when the retaining spring 29 is in the relaxed state.
  • FIG. 7 shows the tensioned state in which these windings are pulled apart. As a result, only a portion of these spiral turns is surrounded by this tubular casing 34.
  • the tubular sheath 34 is a noise reducing element. It may be made of an elastic material, for example of elastomer.
  • this casing 34 is not stable in length, but is variable in length and, for example, can be a bellows.
  • this shell 34 can perform the change in length of the spiral portion of the retaining spring 29, so that even in the tensioned state of the retaining spring 29 of the spiral winding area of the shell 34 is completely surrounded in particular.
  • the door 4 is preferably formed accordingly.
  • Fig. 8 is a side view of the door 4 is shown in an enlarged view, in which case an external end of the bearing bush 19 is looked.
  • this bearing bush 19 integrally has an adjusting pin 35, which is designed in the manner of a bar and is freely cantilevered or exposed laterally.
  • the door leaf 5 has a vertical axis H, which is oriented in the closed state of the door 4 in the vertical direction.
  • this bar-like adjustment pin 35 with a Longitudinal axis K inclined thereto, wherein an angle ⁇ between 10 ° and 40 °, in particular between 10 ° and 30 °, can be.
  • Fig. 8 is a side view of the door 4 is shown in an enlarged view, in which case an external end of the bearing bush 19 is looked.
  • this bearing bush 19 integrally has an adjusting pin 35, which is designed in the manner of a bar and is freely cantilevered or exposed laterally.
  • the door leaf 5 has a vertical axis H, which is oriented in the closed
  • FIG. 8 is an enlarged view of an embodiment of the bearing bush 19 is shown.
  • Fig. 9 is an enlarged view of an embodiment of the bearing bush 19 is shown.
  • the passage 31 has the shape of a keyhole or the type of keyhole geometry.
  • one of the longitudinal axis L of this bearing bush 19 facing region 31 a is widened to allow easy insertion of the end 29 a.
  • a radially spaced therefrom and thus from the longitudinal axis L further outward further region 31 b of this passage 31 is tapered in contrast.
  • the hook-shaped end 29a is mounted in this tapered region 31b.
  • this bushing 31 are covered with a noise-reduced material, for example, a sealing element or a corresponding coating is attached.
  • this suspension eye may be coated with a plastic jacket or a sealing ring may be arranged on this boundary wall.
  • a separate stiffening element 36 may be arranged, in particular be infected.
  • This stiffening part 36 may be made of metal. It is used, in particular in the pyrolysis operation of the cooking appliance 1, for stiffening the plastic cover strip 16 so that it is not undesirably deformed, in particular when pulled thereon.
  • this stiffening member 36 is screwed to the windshield 13, in which case a passage 37 is provided for a screw.
  • the bushing 37 is then congruent with the bushing 25, so that the same screw connection as for the handle 6 is also provided for this stiffening part 36.
  • the stiffening member 36 may additionally serve as a locking element for locking the door 4 in the pyrolysis operation.
  • Fig. 1 1 is a side view of the bearing bush 19 is shown.
  • the geometry of the bushing 31 is shown in more detail here.
  • wing-like stops 38, 39 are formed, which are axially oriented and radially spaced from a base tube of the bearing bush 19 are arranged.
  • the securing spring 40 is shown in a perspective view of FIG. 12.
  • the locking spring 40 designed as a wire spring engages with an ironing area in an opening 41 in the base tube of the bearing bushing 19. This strap portion extends through the wall of the base tube to mechanically couple to the connecting rod 20 and secure the position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum (3) ausgebildet ist, und mit einer Tür (4) zum Verschließen des Garraums (3), die an dem Gehäuse (2) bewegbar angeordnet ist, wobei an der Tür (4) ein Griff (6) ortsfest angeordnet ist, und mit einem zum Garraum (3) separaten und in dem Gehäuse (3) ausgebildeten Stauraum (7), in den die Tür (4) im geöffneten Zustand versenkbar ist, wobei der Stauraum (7) zumindest eine Führungsbahn (10, 11) aufweist, in der ein Führungselement (18, 19) der Tür (4) geführt ist, wobei das Führungselement (18, 19) bewegbar an der Tür (4) gelagert ist und direkt mit einem ersten Ende (29a) einer Haltefeder (29) der Tür (4) verbunden ist, mit welcher zumindest eine Koppelposition des Führungselements (18, 19) an der Tür (4) gehalten ist.

Description

Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist eine Tür zum Verschließen des Garraums auf. Die Tür ist an dem Gehäuse bewegbar angeordnet. An der Tür ist ein Griff ortsfest und somit unbeweglich angeordnet. Das Gargerät weist einen zum Garraum separaten und in dem Gehäuse ausgebildeten Stauraum auf, in dem die Tür in ihrem geöffneten Zustand versenkbar ist. Der Stauraum weist zumindest eine Führungsbahn auf, in der ein Führungselement der Tür geführt ist.
Bei Gargeräten ist es bekannt, dass eine Tür zum Verschließen eines Garraums im geöffneten Zustand in einem derartigen Stauraum versenkt angeordnet ist. Dadurch ist ein platzsparendes Konzept ermöglicht, welches einen uneingeschränkten und nahen Zugang zum Garraum frontseitig ermöglicht. Im Unterschied zu einer Klapptür, die nur schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet ist, ist mit einer derartigen versenkbaren Tür die Möglichkeit gegeben, im geöffneten Zustand sehr nah an den Garraum herangehen zu können. Dadurch ist die Handhabung zur Bestückung des Garraums oder zur Entnahme von Gegenständen aus dem Garraum vereinfacht. Auch ein Anstoßen an eine geöffnete Tür ist dadurch minimiert, sodass auch eine unerwünschte Wärmeeinwirkung auf einen Nutzer vermieden ist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige versenkbare Türen bei Gargeräten bekannt. In dem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass derartige Türen auch dann einen Griff aufweisen, der bewegbar an der Tür selbst angeordnet ist. Dies erfolgt dann derart, dass beim Verschwenken und Einsenken der Tür in den Stauraum der Griff relativ zu einem Türblatt, an dem der Griff angeordnet ist, ebenfalls verschwenkt wird. Dadurch ist im vollständig geöffneten Zustand, in dem das Türblatt im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene orientiert ist, der Türgriff so verschwenkt, dass er frontseitig gegriffen werden kann. Um eine derartige zusätzliche Verschwenkbarkeit des Griffs zu ermöglichen, sind relativ komplexe mechanische Vorrichtungen auszubilden. Dadurch wird zusätzlicher Bauraum benötigt und das Gewicht der Tür erhöht. Um dem entgegenzuwirken, kann bei alternativen Ausführungen vorgesehen sein, dass dieser Griff an dem Türblatt ortsfest und somit unbeweglich angeordnet ist. Dies bedeutet, dass beim Verschwenken der Tür und somit auch des Türblatts dieser Griff nicht selbst verschwenkt wird. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der DE 1 274 306 bekannt. Ein Nachteil dieser dortigen Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass die Tür fest verbaut ist und quasi nicht zu entnehmen ist. Wartungsarbeiten und die Reinigung sind dadurch erschwert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, welches eine in einen Stauraum versenkbare Tür mit einem an einem Türblatt ortsfest angeordneten Griff aufweist, wobei die Handhabbarkeit der Tür als separate Komponente vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Gargerät mit einem Gehäuse vorgesehen, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist eine Tür zum Verschließen des Garraums auf. Diese Tür ist an dem Gehäuse bewegbar angeordnet. An der Tür ist ein Griff ortsfest und somit unbeweglich angeordnet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Griff bei einer Bewegung der Tür keine Relativbewegung zum Türblatt, an dem der Griff angeordnet ist, vollzieht. Darüber hinaus weist das Gargerät einen zum Garraum separaten und in dem Gehäuse ausgebildeten Stauraum auf, in den die Tür im geöffneten Zustand versenkbar ist. Der Stauraum weist zumindest eine Führungsbahn auf, in der ein Führungselement der Tür geführt ist. Dadurch ist insbesondere die Bewegung der Tür in den Stauraum hinein und aus dem Stauraum heraus sehr definiert vorgegeben, sodass dies klemmfrei und ruckfrei und sehr einfach erfolgen kann.
Das Führungselement ist bewegbar an der Tür gelagert und direkt mit einem ersten Ende einer Haltefeder der Tür verbunden. Durch diese Haltefeder ist eine Koppelposition des Führungselements an der Tür gehalten. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es einfach ermöglicht, dass die Tür zerstörungsfrei reversibel sowie einfach und schnell von dem Gehäuse demontiert und wieder montiert werden kann. Um dies auch einfach und sicher vollziehen zu können, ist eine definierte Koppelposition des Führungselements erforderlich. Da dieses Führungselement darüber hinaus jedoch auch bewegbar gelagert sein soll, ist zum Montieren der Tür an dem Gehäuse diese definierte Koppelposition erforderlich. Um aufgrund der beweglichen Lagerung diese Koppelposition nicht unerwünscht zu verstellen oder grundsätzlich erst gar nicht vorzufinden, wird mit dem spezifischen Halteelement, nämlich insbesondere der Haltefeder, diese Koppelposition gehalten. Gerade die Haltefeder ist dazu ein besonders vorteilhaftes Bauteil, denn es ist einerseits dann diese Koppelposition sicher gehalten, andererseits ist eine sehr kontinuierliche, dann ebenfalls durch die Feder vorgegebene Bewegungsmöglichkeit dieses Führungselements gegeben. Durch die Haltefeder wird andererseits dann auch noch ermöglicht, wenn diese Koppelposition nach dem Montieren verlassen ist, diese wiederum automatisch zu erreichen, da die Haltefeder durch ihre dann erreichte Vorspannung beim Demontieren die Koppelposition automatisch wieder einstellt. Durch die spezifische Anbindung der Haltefeder ist auch eine mechanisch stabile und bauteilminimierte Koppelmechanik bereitgestellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür einen Haltewinkel zum Halten für eine Türscheibe der Tür aufweist. Ein zweites Ende der Haltefeder ist direkt mit diesem Haltewinkel verbunden. Auch dies ist eine mechanisch stabile, bauteilreduzierte Ausgestaltung. Darüber hinaus ist dieser dann ohnehin vorhandene Haltewinkel ein Multifunktionsbauteil, welches zum Halten der Türscheibe einerseits und zum Halten des zweiten Endes der Haltefeder andererseits ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist das erste Ende der Haltefeder als Haken ausgebildet und in eine Durchführung in einen Radialsteg des Führungselements eingreifend angeordnet. Eine besonders sichere und einfache mechanische Kopplung der Haltefeder direkt mit dem Führungselement ist dadurch ermöglicht.
Insbesondere ist die Haltefeder eine Spiralfeder.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Durchführung als eine schlüssellochartige Geometrie ausgebildet. Dadurch ist einerseits das Einfädeln dieses ersten Endes der Haltefeder in die Durchführung sehr einfach und zielsicher möglich. Andererseits ist dadurch dann auch erreicht, dass in der Endposition, in der dann dieses erste Ende in dem verjüngten Teil der Schlüssellochgeometrie eingehängt ist, möglichst wenig Spiel und somit Bewegungstoleranz für dieses erste Ende gegeben ist. Ein unerwünschtes Verrutschen und eine unerwünschte Geräuschbildung der Feder beim Bewegen der Tür sind dadurch vermieden. Insbesondere ist ein unerwünschtes Verspringen der Haltefeder bei diesen Bewegungsszenarien dadurch vermieden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer Begrenzungswand der Durchführung ein Dämpfungselement zur Dämpfung eines Reibungsgeräuschs zwischen der Haltefeder und der Durchführung angeordnet ist. Einerseits wird dadurch auch eine leichtgängige Bewegung ermöglicht und insbesondere in besonders vorteilhafter Weise eine besonders geräuschreduzierte Lagerung der Haltefeder erreicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Haltefeder von einer schlauchartigen Hülle umgeben ist. Diese Hülle ist insbesondere ein Geräuschreduzierungselement. Beim Spannen und Entspannen der Haltefeder auftretende Geräusche werden durch diese Umhüllung zumindest stark gedämpft, sodass auch hier keine unerwünschten Geräusche nach außen treten oder unerwünscht stark wahrgenommen werden. Vorzugsweise ist diese schlauchartige Hülle elastisch verformbar ausgebildet und kann beispielsweise ein Schlauch aus einem Elastomer sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Länge dieser Hülle, die sich in Richtung ihrer Längsachse bemisst, derjenigen Länge entspricht, die dem Mündungsbereich beziehungsweise der axialen Ausdehnung der Spiralwindungen der Haltefeder entspricht, wenn die Haltefeder im ungespannten Zustand sich befindet. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Feder gespannt wird und somit auseinandergezogen wird, dieser Bereich mit den Spiralwindungen länger wird als die Länge dieser Hülle. Einerseits ist dadurch die Bewegungsmöglichkeit der Haltefeder nicht eingeschränkt, andererseits reicht diese Länge der Hülle für eine ausreichende Reduzierung der Geräusche aus.
In einer weiteren Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Länge der Hülle größer ist. Insbesondere dann, wenn die Hülle nicht längensteif ist, sondern längenveränderlich ausgebildet ist, kann dies vorteilhaft sein. Beispielsweise kann bei einer derartigen Ausführung die Hülle als Faltenbalg ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dann auch die Längenveränderung des Spiralfederbereichs der Haltefeder durch diese Hülle mitvollzogen werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist das Führungselement als eine Lagerbuchse ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung als Lagerbuchse koppelt diese dann insbesondere direkt mit Begrenzungselementen der Führungsbahn. So kann vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse eine Führungsnut aufweist, in welche eine Führungswand beziehungsweise eine Führungskufe der Führungsbahn eingreift. Die Ausgestaltung als Buchse ist darüber hinaus insbesondere derart gestaltet, dass ein Hohlbereich ausgebildet ist, mit dem diese Lagerbuchse dann beispielsweise auf ein Koppelelement wie eine Koppelstange aufgesteckt werden kann. Insbesondere ist diese Aufnahme als Sackloch ausgebildet. Die Lagerbuchse ist somit insbesondere kein rohrartiges Bauteil, sondern ist an einer Endseite geschlossen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Führungselement einen integrierten Verstellzapfen aufweist, durch dessen Betätigung das Lösen eines montierten Zustande der Tür von einer Aufnahme, die an der Führungsbahn angeordnet ist, durchführbar ist. Gerade dieser Verstellzapfen ist es, der in der Montageposition gehalten werden muss, insbesondere durch die Haltefeder, um das Montieren der Tür an dem Gehäuse zu ermöglichen. Nach dem Montieren befindet sich dieser Verstellzapfen dann in einer zu seiner Montageposition unterschiedlichen Halteposition, sodass ein unerwünschtes Lösen oder selbstständiges Herunterfallen der Tür von dem Gehäuse vermieden ist. Der Verstellzapfen ist endseitig an dem Führungselement angeordnet und frei kragend orientiert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verstellzapfen balkenartig ausgebildet ist und mit seiner Längsachse in der Koppelstellung beziehungsweise Montagestellung in einem Winkel zwischen 20° und 60° zu einer Hochachse der Tür angeordnet ist. Durch diese spezifische Koppelstellung beziehungsweise Montageposition kann ein einfaches sowie schnelles sowie sicheres Anbringen der Tür an dem Gehäuse ermöglicht werden und die Montageabläufe beziehungsweise Montagebewegungen sind einfach und intuitiv nachzuvollziehen. Dadurch ist der Montageprozess der Tür an dem Gehäuse einfach, schnell und sicher durchführbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür eine obere, haubenartige Abdeckleiste aufweist. Diese Abdeckleiste ist ein separates Teil und kann auch als Topblende bezeichnet werden. Die Abdeckleiste ist insbesondere einstückig ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Tür ein Scheibenpaket auf, welches zumindest eine Frontscheibe und eine Innenscheibe aufweist. Die Frontscheibe ist die dem Garraum abgewandte äußerste Scheibe dieses Scheibenpakets. Insbesondere ist eine derartige Frontscheibe derart ausgebildet, dass sie im montierten Zustand die oben genannte Abdeckleiste frontseitig abdeckt. Das Flächenmaß und die Positionierung dieser Frontscheibe sind somit derart gewählt, dass diese Abdeckleiste, die sich in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet dahinter befindet, frontseitig bedeckt ist. Dadurch ist auch ein Schutz für diese Abdeckleiste erreicht und frontseitig ein beruhigtes Erscheinungsbild der Tür ermöglicht.
Es kann auch eine Ausführung vorgesehen sein, bei welcher die Abdeckleiste nicht von der Frontscheibe frontseitig abgedeckt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Abdeckleiste ein separates Versteifungsteil zum Versteifen der Abdeckleiste aufweist. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass bei einem Gargerät, welches einen Pyrolysebetrieb aufweist, in diesem Pyrolysebetrieb eine unerwünschte Verformung dieser insbesondere aus Kunststoff ausgebildeten Abdeckelements beziehungsweise dieser Abdeckleiste, vermieden wird. Gerade dann, wenn ein Nutzer mit relativ großer Kraft während eines derartigen Pyrolysebetriebs an der Tür zieht, kann es zu unerwünschten Verformungen dieser Abdeckleiste führen, was durch dieses zumindest eine zusätzliche Versteifungsteil dann vermieden ist. Das Versteifungsteil kann an der Frontscheibe angeordnet sein und dann die Abdeckleiste darauf aufgeschoben bzw. aufgesteckt sein. Insbesondere ist auch hier eine Verschraubung mit der Frontscheibe vorgesehen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass dieses Versteifungsteil zusätzlich auch die Funktion eines Verriegelungselements aufweist, mit welchem die Tür in ihrer geschlossenen Stellung im Pyrolysebetrieb des Gargeräts verriegelt ist.
Vorzugsweise ist im Stauraum zumindest ein Anschlag ausgebildet, der die Eintauchtiefe der Tür in diesen Stauraum derart begrenzt, dass der Griff in maximaler Einschublage der Tür beabstandet zu einer Frontseite des Gargeräts positioniert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass in dieser maximalen Einschublage zwischen einer Frontseite des Gehäuses und einem oberen Rand der Tür, der nicht gleich dem oberen Rand des Griffs sein muss, da der Griff auch diesbezüglich nach unten beabstandet zu dem oberen Rand der Tür angeordnet sein kann, zwischen 80 mm und 90 mm, insbesondere 85 mm, beträgt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Tür derart ausgebildet ist, dass unterschiedliche Frontscheiben des oben genannten Scheibenpakets montiert werden können. Insbesondere unterschiedlich eingefärbte Gläser können dabei verwendet werden, sodass bezüglich des frontseitigen optischen Erscheinungsbilds unterschiedliche Varianten gebildet werden können. Dadurch können sich einheitliche optische frontseitige Erscheinungsbilder mit einer gegebenenfalls auch noch zusätzlich vorhandenen Schalterblende beziehungsweise Bedienblende des Gargeräts, welche vorzugsweise angrenzend an die Tür angeordnet ist, gestalten.
Auch ist es ermöglicht, dass eine Abdeckleiste mit zumindest zwei unterschiedlichen Varianten an der Tür montiert ist. So kann eine Abdeckleiste für ein Gargerät vorgesehen sein, welches einen Pyrolysebetrieb aufweist. Ebenso kann jedoch auch eine dazu dann unterschiedliche Abdeckleiste vorgesehen sein, die für ein Gargerät tauglich ist, welches keinen Pyrolysebetrieb aufweist. Insbesondere sind in dem Zusammenhang Gleichbauteile vorgesehen, die diese Anbindung von Abdeckleistenvarianten ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Griff der Tür an der Frontscheibe befestigt, insbesondere angeschraubt. Dazu weist die Frontscheibe vorzugsweise zwei Führungen beziehungsweise Löcher auf, durch die die Schrauben hindurchgeführt werden können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Versteifungsteil, welches an der Abdeckleiste angeordnet sein kann, um diese zu versteifen, ebenfalls mit der Frontscheibe verschraubt ist. Insbesondere kann dazu vorgesehen sein, dass die Verschraubung über dasjenige Schraubloch erfolgt, an welchem auch der Griff angeschraubt ist. Dadurch werden Haltestellen lokal begrenzt und die Anzahl von Durchführungen beziehungsweise Schraublöchern in der Frontscheibe minimiert. In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Führungselement einstückig ausgebildet ist. Das Führungselement kann vorzugsweise aus Kunststoff sein.
Mit Angaben „oben", „unten", „vorne", „hinten", „horizontal", „vertikal", „Tiefenrichtung", „Breitenrichtung",„Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Tür;
Fig. 3 eine Darstellung von Teilkomponenten des Gargeräts gemäß Fig. 1 mit teilweise geöffneter Tür; Fig. 4 eine Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 3 mit vollständig geöffneter Tür und in einen Stauraum eingeschobener Tür;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Tür gemäß Fig. 2 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Tür gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Teildarstellung eines Seitenbereichs der Tür gemäß Fig. 6 und Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines als Lagerbuchse ausgebildeten Führungselements der Tür
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der Tür;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht der Lagerbuchse gemäß Fig. 9, und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung mit der Lagerbuchse und weiteren Komponenten.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Gargerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Backofen oder ein Mikrowellengargerät oder ein Dampfgargerät oder eine Kombination der genannten Geräte sein kann. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Garraum 3 zum Garen von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Gargerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf, die zum frontseitigen Verschließen des Garraums 3 ausgebildet ist. Die Tür 4 weist ein Türblatt 5 auf, welches als plattenartiges Teil ausgebildet ist. An dem Türblatt 5 ist frontseitig und somit dem Garraum 3 abgewandt ein Griff 6 angeordnet. Dieser Griff 6 ist ortsfest und somit unbeweglich an dem Türblatt 5 angeordnet, insbesondere angeschraubt. Die Tür 4 ist in Fig. 1 im geschlossenen Zustand gezeigt. Das Türblatt 5 ist in dieser Ausgestaltung dann in einer Vertikalebene orientiert, nämlich der x-y-Ebene.
Das Gargerät 1 weist darüber hinaus einen Stauraum 7 auf, der separat zum Garraum 3 ausgebildet ist und in Höhenrichtung (y-Richtung) unterhalb des Garraums 3 im Gehäuse 2 ausgebildet ist. Die Tür 4 kann im geöffneten Zustand in diesen Stauraum 7 eingeschoben werden beziehungsweise versenkt werden. Auch beim Bewegen der Tür 4 ändert sich die Position des Griffs 6 an dem Türblatt 5 relativ zum Türblatt 5 nicht.
Im Ausführungsbeispiel weist das Gargerät 1 auch noch eine Bedienblende 8 auf, an der eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung 9 vorzugsweise ausgebildet ist.
Der Stauraum 7 ist durch Wände begrenzt, wobei insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenwände jeweils eine Führungsbahn 10 und 1 1 aufweisen, in der Führungselemente der Tür 4 geführt sind.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Tür 4 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Es ist vorgesehen, dass das plattenartige Türblatt 5 ein Scheibenpaket 12 aufweist, wobei das Scheibenpaket 12 eine Frontscheibe 13, eine Innenscheibe 14 und hier insbesondere auch eine Zwischenscheibe 15 aufweist. Diese drei Scheiben 13 bis 15 sind insbesondere parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Die Tür 4 weist darüber hinaus eine Abdeckleiste 16 auf, die als oben aufgesetzte Haube beziehungsweise Topblende ausgebildet ist. Diese Abdeckleiste 16 ist vorzugsweise einstückig und insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Sie deckt das Türblatt 5 von oben ab. Die Tür 4 weist darüber hinaus einen Rahmen 17 auf, der hier mehrteilig ausgebildet ist und an dem das Scheibenpaket 12 gehalten ist.
Darüber hinaus weist die Tür 4 die bereits genannten Führungselemente auf, die hier als Lagerbuchsen 18, 19 ausgebildet sind. Die hier im Ausführungsbeispiel zwei Lagerbuchsen sind in Breitenrichtung der Tür an gegenüberliegenden Enden positioniert und vorzugsweise durch eine Verbindungsstange 20 verbunden. Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind engseitig auf diese Verbindungsstange 20 aufgeschoben. Jeweils eine der Lagerbuchsen 18, 19 sind dann in die Führungsbahnen 10, 1 1 eingreifend angeordnet, sodass die Versenkbewegung oder das Herausfahren der Tür 4 in den Stauraum 7 beziehungsweise aus dem Stauraum 7 geführt ist und somit besonders ruckfrei und verspreizfrei erfolgt.
Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind darüber hinaus auch durch Löcher 21 und 22, die in Rahmenteilen beziehungsweise Rahmenprofilen des Rahmens 17 ausgebildet sind, gehalten.
Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist an einer Innenseite 13a der Frontscheibe 13 eine Mehrzahl von Haltewinkeln 23 angeordnet, die Klebewinkel darstellen.
Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in der Frontscheibe 13 hier zwei Durchführungen 24 und 25 als Schraublöcher ausgebildet sind, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können, um dazu insbesondere den Griff 6 ortsfest an der Frontscheibe 13 befestigen zu können.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist und in Fig. 2 angedeutet ist, weist die Frontscheibe 13 eine Höhe auf (Erstreckung in y-Richtung), sodass die Abdeckleiste 16 bei einer frontseitigen Betrachtung der Tür 4 von dieser Frontscheibe 13 abgedeckt ist, insbesondere vollständig abgedeckt ist.
In Fig. 3 sind Teilkomponenten des Gargeräts 1 gezeigt, wobei hier die Tür 4 in teilweise geöffnetem Zustand gezeigt ist, diese jedoch noch nicht in den Stauraum 7 eingefahren ist. Hierzu ist in Fig. 4 eine Darstellung gezeigt, bei welcher diese Tür 4 vollständig geöffnet ist und in den Stauraum 7 versenkt ist.
Wie bereits in Fig. 4 zu erkennen ist, steht die Tür 4 und insbesondere das Türblatt 5 in dieser maximalen Einschubposition jedoch nach vorne aus dem Stauraum 7 mit einer spezifischen Länge heraus. Die maximale Eintauchtiefe der Tür 4 und insbesondere des Türblatts 5 in dieser Endposition ist derart, dass zwischen einer Frontseite 26 des Gehäuses 2 und einem oberen Rand 27 der Tür 4, insbesondere des Türblatts 5, ein Abstand a zwischen 80 mm und 90 mm, insbesondere 85 mm, beträgt. Diese maximale Eintauchtiefe und somit der Abstand a sind so gewählt, dass der Griff 6 in dieser Tiefenrichtung zum Hintergreifen mit einer Hand beabstandet zur Frontseite 26 positioniert ist, wie dies in Fig. 5 zu erkennen ist. Wie darüber hinaus in Fig. 5 auch gezeigt ist, ist ein Anschlag 28 im Stauraum 7 angeordnet, der diese maximale Einschubtiefe der Tür 4 begrenzt.
In Fig. 6 ist die Tür 4 im zusammengebauten Zustand gezeigt. Die Tür 4 ist hier mit Blick auf die Innenscheibe 14 dargestellt.
Die Lagerbuchsen 18 und 19 sind bewegbar an der Tür 4 angeordnet, sodass sie sich um die Achse, die in Breitenrichtung (x-Richtung) orientiert ist und insbesondere durch die Verbindungsstange 20 vorgegeben ist, drehen können. In dem Zusammenhang ist daher eine Relativbewegung zum Türblatt 5 ermöglicht.
Ist eine diesbezüglich spezifische Koppelposition bzw. Koppelstellung, die eine Montagestellung ist, der Lagerbuchsen 18 und 19 eingestellt, kann die Tür 4 an dem Gehäuse 2 montiert werden. Diese Koppelposition der Lagerbuchsen 18, 19, die eine spezifische Drehstellung um diese Drehachse ist, muss jedoch erst eingestellt und diesbezüglich spezifisch gehalten sein. Dazu weist die Tür 4, wie in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 7 verbessert zu erkennen ist, eine Haltefeder 29 auf. Der in Fig. 7 gezeigte vergrößerte Bereich I in Fig. 6 zeigt, dass diese Haltefeder 29 mit einem ersten Ende 29a, welches hakenförmig gebogen ist, direkt mit der Lagerbuchse 19 verbunden ist. Bei der hier gezeigten Ausführung weist die Lagerbuchse 19 einen Radialsteg 30 auf, der eine Durchführung 31 in Form eines Lochs aufweist, durch welche dieses erste Ende 29a hindurchgeführt und eingehängt ist. Dieser Radialsteg 30 stellt zugleich auch eine Begrenzung einer Nut 32 dar. Die Nut 32 wird andererseits durch einen weiteren Radialsteg 33 begrenzt. Mit dieser Nut 32 ist eine Kopplung mit einer Führungskufe der Führungsbahn 1 1 gegeben, wobei diese Führungskufe in die Nut 32 eingreift.
Darüber hinaus ist die Haltefeder 29, die insbesondere eine Spiralfeder ist, mit einem dem ersten Ende 29a gegenüberliegenden, zweiten Ende 29b direkt mit einem Haltewinkel 23, der zum Halten der Frontscheibe 13 vorgesehen ist und an dieser Frontscheibe 13 angeklebt ist, eingehängt.
Darüber hinaus weist die Tür 4 eine schlauchartige Hülle 34 auf, die die Haltefeder 29 umgibt. In axialer Richtung weist diese Hülle 34 eine Länge auf, die dem Bereich mit den Spiralwindungen der Haltefeder 29 entspricht, wenn die Haltefeder 29 im entspannten Zustand ist. In Fig. 7 ist demgegenüber der gespannte Zustand gezeigt, in dem diese Windungen auseinandergezogen sind. Dadurch ist nur ein Teilbereich dieser Spiralwindungen durch diese schlauchartige Hülle 34 umgeben. Die schlauchartige Hülle 34 stellt ein Geräuschreduzierungselement dar. Es kann aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Elastomer, sein.
Durch die Haltefeder 29 ist die oben angesprochene Koppelstellung des Führungselements 29 in Position gehalten. Darüber hinaus ist durch diese Haltefeder 29 dann auch erreicht, dass dann, wenn im montierten Zustand die Lagerbuchse 19 aus dieser Koppelstellung herausgeschwenkt ist, beim nachfolgenden Demontieren der Tür 4 von dem Gehäuse 2 automatisch wiederum diese Koppelstellung eingestellt wird.
Bei einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 7 kann auch vorgesehen sein, dass diese Hülle 34 nicht längenstabil ist, sondern längenveränderlich ausgebildet ist und beispielsweise ein Faltenbalg sein kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann dann diese Hülle 34 die Längenveränderung des Spiralbereichs der Haltefeder 29 mit vollziehen, sodass auch im gespannten Zustand der Haltefeder 29 der Spiralwindungsbereich von der Hülle 34 insbesondere vollständig umgeben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite bei der Lagerbuchse 18 ist die Tür 4 vorzugsweise entsprechend ausgebildet.
In Fig. 8 ist in einer vergrößerten Darstellung eine Seitenansicht der Tür 4 gezeigt, wobei hier auf ein äußeres Ende der Lagerbuchse 19 geblickt wird. Wie hier zu erkennen ist, weist diese Lagerbuchse 19 integriert einen Verstellzapfen 35 auf, der balkenartig ausgebildet und freiliegend bzw. seitlich frei kragend orientiert ist. Das Türblatt 5 weist eine Hochachse H auf, die im geschlossenen Zustand der Tür 4 in Höhenrichtung orientiert ist. Demgegenüber ist dieser balkenartige Verstellzapfen 35 mit einer Längsachse K geneigt dazu angeordnet, wobei ein Winkel α zwischen 10° und 40°, insbesondere zwischen 10° und 30°, betragen kann. In Fig. 8 ist in dem Zusammenhang die bereits oben angesprochene Koppelstellung der Lagerbuchse 19 und somit auch des Verstellzapfens 35 gezeigt. In Fig. 9 ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Lagerbuchse 19 gezeigt. Hier ist auch zu erkennen, dass die Durchführung 31 die Form eines Schlüssellochs beziehungsweise die Art einer Schlüssellochgeometrie aufweist. Wie hier zu erkennen ist, ist ein der Längsachse L dieser Lagerbuchse 19 zugewandter Bereich 31 a aufgeweitet, um eine einfache Einführung des Endes 29a zu ermöglichen. Ein radial dazu beabstandeter und somit von der Längsachse L weiter außen liegender weiterer Bereich 31 b dieser Durchführung 31 ist demgegenüber verjüngt. Im endmontierten Zustand ist das hakenförmige Ende 29a in diesem verjüngten Bereich 31 b gelagert. Es kann vorgesehen sein, dass Begrenzungswände dieser Durchführung 31 mit einem geräuschreduzierten Material belegt sind, beispielsweise ein Dichtelement oder eine entsprechende Beschichtung angebracht ist. Dazu kann beispielsweise diese Einhängeöse mit einem Kunststoffmantel überzogen sein oder ein Dichtring an dieser Begrenzungswand angeordnet sein.
In Fig. 10 ist in perspektivischer Darstellung ein weiterer Ausschnitt der Tür 4 gezeigt, wobei hier ein oberer Eckbereich mit der Abdeckleiste 16 gezeigt ist. An dieser Abdeckleiste 16 kann ein dazu separates Versteifungselement 36 angeordnet sein, insbesondere angesteckt sein. Dieses Versteifungsteil 36 kann aus Metall sein. Es dient insbesondere im Pyrolysebetrieb des Gargeräts 1 zur Versteifung der aus Kunststoff ausgebildeten Abdeckleiste 16, sodass diese nicht unerwünscht verformt wird, insbesondere wenn daran gezogen wird. Vorzugsweise ist dieses Versteifungsteil 36 an der Frontscheibe 13 verschraubt, wobei hier eine Durchführung 37 für eine Schraube vorgesehen ist. Insbesondere ist die Durchführung 37 dann deckungsgleich mit der Durchführung 25, sodass die gleiche Schraubverbindung wie für den Griff 6 auch für dieses Versteifungsteil 36 vorgesehen ist. Das Versteifungsteil 36 kann zusätzlich auch als Verriegelungselement zum Verriegeln der Tür 4 im Pyrolysebetrieb dienen.
In Fig. 1 1 ist eine Seitenansicht der Lagerbuchse 19 gezeigt. Die Geometrie der Durchführung 31 ist hier genauer gezeigt. Des Weiteren sind bei diesem Beispiel flügelartige Anschläge 38, 39 angeformt, die axial orientiert sind und radial beabstandet zu einem Basisrohr der Lagerbuchse 19 angeordnet sind. Durch diese Anschläge 38, 39 ist eine Herausspringen einer Sicherungsfeder 40, mit welche die Position der Lagerbuchse 19 an der Verbindungsstange 20 gesichert ist vermieden. Die Sicherungsfeder 40 ist in perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 12 gezeigt. Die als Drahtfeder ausgebildete Sicherungsfeder 40 greift mit einem Bügelbereich in eine Öffnung 41 in dem Basisrohr der Lagerbuchse 19 ein. Dieser Bügelbereich greift durch die Wand des Basisrohrs durch um an der Verbindungsstange 20 mechanisch zu koppeln und die Position zu sichern.
Bezugszeichenliste
1 Gargerät
2 Gehäuse
3 Garraum
4 Tür
5 Türblatt
6 Griff
7 Stauraum
8 Bedienblende
9 Bedien-/ Anzeigevorrichtung
10 Führungsbahn
1 1 Führungsbahn
12 Scheibenpaket
13 Frontscheibe
13a Innenseite
14 Innenscheibe
15 Zwischenscheibe
16 Abd eckleiste
17 Rahmen
18 Führungselement
19 Führungselement
20 Verbindungsstange
21 Loch
22 Loch
23 Haltewinkel
24 Durchführung
25 Durchführung
26 Frontseite
27 oberer Rand
28 Anschlag
29 Haltefeder
29a erstes Ende 29b zweites Ende
30 Radialsteg
31 Durchführung
31 a Bereich
31 b Bereich
32 Nut
33 Radialsteg
34 Hülle
35 Verstellzapfen
36 Versteifungsteil
37 Durchführung
38 Anschlag
39 Anschlag
40 Sicherungsfeder
41 Öffnung
I Bereich a Abstand H Hochachse K Längsachse L Längsachse α Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Gargerät (1 ) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum (3) ausgebildet ist, und mit einer Tür (4) zum Verschließen des Garraums (3), die an dem Gehäuse (2) bewegbar angeordnet ist, wobei an der Tür (4) ein Griff (6) ortsfest angeordnet ist, und mit einem zum Garraum (3) separaten und in dem Gehäuse (3) ausgebildeten Stauraum (7), in den die Tür (4) im geöffneten Zustand versenkbar ist, wobei der Stauraum (7) zumindest eine Führungsbahn (10, 1 1 ) aufweist, in der ein Führungselement (18, 19) der Tür (4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18, 19) bewegbar an der Tür (4) gelagert ist und direkt mit einem ersten Ende (29a) einer Haltefeder (29) der Tür (4) verbunden ist, mit welcher zumindest eine Koppelposition des Führungselements (18, 19) an der Tür (4) gehalten ist.
2. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) einen Haltewinkel (23) für eine Türscheibe (13, 14, 15) der Tür (4) aufweist, und ein zweites
Ende (29b) der Haltefeder (29) direkt mit dem Haltewinkel (23) verbunden ist.
3. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (29a) der Haltefeder (29) als Haken ausgebildet ist und in eine Durchführung (31 ) in einem Radialsteg (30) des Führungselements (18, 19) eingreift.
4. Gargerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (31 ) eine Schlüssellochgeometrie aufweist.
5. Gargerät (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Begrenzungswand der Durchführung (31 ) ein Dämpfungselement zur Dämpfung eines Reibungsgeräusch der Haltefeder (29) angeordnet ist.
6. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (29) von einer schlauchartigen Hülle (34) umgeben ist.
7. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Lagerbuchse (18, 19) ist.
8. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18, 19) einen integrierten Verstellzapfen (35) aufweist, durch dessen Betätigung das Lösen eines montierten Zustande der Tür (4) an der
Führungsbahn (10, 1 1 ) durchführbar ist.
9. Gargerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellzapfen (35) balkenartig ausgebildet ist und mit seiner Längsachse (L) in der Koppelstellung in einem Winkel zwischen 10° und 40° zu einer Hochachse (H) der Tür (4) angeordnet ist.
10. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) eine obere Abdeckleiste (16) aufweist.
1 1 . Gargerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) eine Frontscheibe (13) als Türscheibe aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie die
Abdeckleiste (16) frontseitig abdeckt.
12. Gargerät (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) ein Versteifungsteil (36) zum Versteifen der Abdeckleiste (16) aufweist, welches an der
Abdeckleiste (16) angeordnet ist.
13. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stauraum (7) ein Anschlag (28) ausgebildet ist, der die Eintauchtiefe der Tür (4) derart begrenzt, dass der Griff (6) in maximaler Einschublage der Tür (4) beabstandet zu einer Frontseite (26) des Gargeräts (1 ) positioniert ist, insbesondere ein oberer Rand (27) der Tür (4) in einem Abstand (a) zwischen 80mm und 90mm, zu der Frontseite (26) angeordnet ist.
PCT/EP2018/068534 2017-07-28 2018-07-09 Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist WO2019020355A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/606,775 US11371715B2 (en) 2017-07-28 2018-07-09 Cooking appliance comprising a lowerable door, which has a specific retaining spring for a bearing bush
CN201880049736.4A CN110892198A (zh) 2017-07-28 2018-07-09 带有具有用于轴承套的特定的保持弹簧的可下沉的门的烹饪器具
EP18738311.2A EP3658824B1 (de) 2017-07-28 2018-07-09 Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213095.4 2017-07-28
DE102017213095.4A DE102017213095A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020355A1 true WO2019020355A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=62846208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068534 WO2019020355A1 (de) 2017-07-28 2018-07-09 Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11371715B2 (de)
EP (1) EP3658824B1 (de)
CN (1) CN110892198A (de)
DE (1) DE102017213095A1 (de)
WO (1) WO2019020355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113454393A (zh) * 2019-02-22 2021-09-28 Bsh家用电器有限公司 在用于可降低门的引导装置的引导轨道之间具有特定阻尼单元的烹饪器具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199331B2 (en) 2019-10-10 2021-12-14 Electrolux Home Products, Inc. Cooking oven with cavity drawer having movable door
DE102021202844A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, sowie Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925081A (en) * 1957-03-06 1960-02-16 Borg Warner Slide-away door structure
DE1274306B (de) 1960-09-23 1968-08-01 Mills Prod Inc Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer
DE102007041891A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127889A (en) * 1960-09-23 1964-04-07 Mills Prod Inc Oven closure and hinge construction
AU469744B2 (en) * 1972-07-04 1976-02-26 Simpson Pope Limited Oven door mounting
US4704870A (en) * 1984-04-19 1987-11-10 Vapor Corporation Thermoelectric cooler
DE10103303B4 (de) * 2001-01-25 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
DE20121929U1 (de) * 2001-01-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
US6397836B1 (en) * 2001-02-27 2002-06-04 The Stanley Works Damped oven door mounting assemblies
DE10208457A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE10208472A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
DE102008010525A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102011078535A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür
DE102011086970A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
US9574778B2 (en) * 2012-03-16 2017-02-21 Derek Glenn Woods Oven with door having a convex shaped surface
US9121211B1 (en) * 2012-10-31 2015-09-01 Mansfield Engineered Components, Inc. Soft close hinge assembly
DE102014215613A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür
DE102015206576A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
DE102016215651A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbare Tür mit einem schwenkbaren plattenartigen Griffteil sowie Haushaltsgerät
US11035576B2 (en) * 2019-06-25 2021-06-15 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance with side opening retractable door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925081A (en) * 1957-03-06 1960-02-16 Borg Warner Slide-away door structure
DE1274306B (de) 1960-09-23 1968-08-01 Mills Prod Inc Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer
DE102007041891A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113454393A (zh) * 2019-02-22 2021-09-28 Bsh家用电器有限公司 在用于可降低门的引导装置的引导轨道之间具有特定阻尼单元的烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3658824B1 (de) 2023-11-01
EP3658824A1 (de) 2020-06-03
US20200378613A1 (en) 2020-12-03
US11371715B2 (en) 2022-06-28
CN110892198A (zh) 2020-03-17
DE102017213095A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
EP2796650A1 (de) Möbelscharnier
EP3658824B1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
WO2018206241A1 (de) Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
DE102005002822B4 (de) Türscharnier für ein Haushaltsgerät
DE102015206576A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102008051152A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008051153A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2362049B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE102015100547A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102012218477B4 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung eines Türscharniers einer Tür eines Haushaltgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP2589881B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
DE3217104C2 (de)
EP2096361B1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102015211076B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18738311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018738311

Country of ref document: EP