DE1274306B - Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer - Google Patents

Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer

Info

Publication number
DE1274306B
DE1274306B DEM50056A DEM0050056A DE1274306B DE 1274306 B DE1274306 B DE 1274306B DE M50056 A DEM50056 A DE M50056A DE M0050056 A DEM0050056 A DE M0050056A DE 1274306 B DE1274306 B DE 1274306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
baking
roasting
compartment
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50056A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Evan Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mills Products Inc
Original Assignee
Mills Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mills Products Inc filed Critical Mills Products Inc
Publication of DE1274306B publication Critical patent/DE1274306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Back- und Bratröhre von Kochgeräten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratröhrentür Die Erfindung betrifft eine Back- und Bratröhre von Kochgeräten, insbesondere Herden, mit um ihre Unterkante schwenkbarer Back- und Bratröhrentür und mit einem Fach unterhalb des Back- und Bratraums, das stirnseitig offen ist und mit je einer Führung an den beiden Schmalseiten des Fachs für die Aufnahme je eines Rollengestells ausgestattet ist, an dessen frontseitigem Ende Schwenkzapfen vorgesehen sind, um welche die Tür verschwenkbar ist, derart, daß sie aus ihrer waagerechten Offenstellung in das Fach hinein versenkbar ist Bei derartigen Back- und Bratröhrentüranordnungen wird ebenso wie bei den konventionellen Ausführungen im Betrieb das Back- und Bratgut kurzzeitig aus der Röhre herausgezogen, um das Fortschreiten des Behandlungsvorgangs zu kontrollieren; demgemäß ist es erforderlich, daß die Tür in ihrer waagerechten Offenstellung eine hinreichend stabile Unterlage für auf die Türfläche abgestelltes Back-und Bratgut bietet. Um dies zu erreichen, wird das Schwenklager der Tür schwer und aufwendig ausgeführt, was naturgemäß ein relativ großes Gewicht des Rollengestells und damit der gesamten Türanordnung zur Folge hat.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Mangel zu beheben und demgemäß eine Türanordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie mit geringerem Gewichtsaufwand auskommt, ohne jedoch an Stabilität einzubüßen.
  • Nach der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß jedes der Rollengestelle mit einer Gelenkstrebe ausgestattet wird, die einerends an der Tür an einem vor dem Schwenkzapfen liegenden Punkt angelenkt ist und die anderends in einem Schlitz des Rollengestells geführt ist und die so gestaltet ist, daß sie sich in der waagerechten Offenstellung der Tür mit ihrer Unterseite auf dem Schwenkzapfen abstützt. Hierdurch wird neben dem genannten Zweck noch erreicht, daß ohne weiteren Aufwand eine einfache Halterung für die bei Türen von Back- und Bratröhren üblicher Bauart an sich erforderliche Feder für das Halten bzw. Bewegen der Tür in der bzw. in die Schließlage zur Verfügung steht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dafür gesorgt, daß die Schlitze der Rollengestelle je einen Knick aufweisen, die in an sich bekannter Weise ein Abstützen der Gelenkstreben in einer Zwischenstellung der Tür ermöglichen, was insbesondere bei Betrieb der Röhre als Grilleinrichtung von Bedeutung ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rollengestelle, wie an sich bekannt, je mit einer Nase versehen sind, die beim Herausziehen der Tür aus dem Fach an einen Anschlag an der Führung anschlagen und die so bemessen sind, daß sich die Tür samt den Rollengestellen durch Anheben und Herausziehen völlig entfernen läßt. Diese Maßnahme ermöglicht, daß für Reinigungs- und Reparaturzwecke die Tür samt Rollengestell auf einfache Weise und ohne Anwendung von Werkzeug entfernt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g: 1 eine räumliche Darstellung der Backröhre bei geöffneter Tür, F i g. 2 eine räumliche Darstellung wie in F i g. 1, jedoch bei zum Braten nur teilweise geöffneter Tür, F i g. 3 einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Backröhre bei in das Fach eingeschobener Tür, F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Backröhre bei geschlossener Tür, F i g. 5 einen Längsschnitt durch das Rollengestell samt Türschwenklager, _. F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 12-12 in F i g. 5, F i g. 7 einen Schnitt wie in F i g. 5, jedoch in der Zwischenstellung der Tür.
  • Wie aus den F i g. 1 bis 4 ersichtlich, besteht die Back- und Bratröhre 20, im folgenden einfach mit Backröhre bezeichnet, aus einem äußeren Gehäuse 36 aus Blech, innerhalb dessen der Backraum 20 und ein Fach 28 durch Blechwände begrenzt sind und in dem ein oder mehrere elektrische Heizkörper 22 angeordnet sind. Frontseitig weist die Backröhre 20 eine Zugangsöffnung 24 auf, die durch eine Tür 26 verschließbar ist. Unterhalb der Backröhre 20 und gegen diese isoliert ist das Fach 28 vorgesehen, das ebenfalls nach vorn offen ist und in dem an beiden Seiten eine Führung 30 angebracht ist, die sich vom vorderen zum hinteren Ende erstreckt und in der ein Rollengestell, im folgenden mit Wagen 32 bezeichnet, verfahrbar ist. Die Tür 26 ist an den Wagen 32 angelenkt, so daß sie in eine Schließstellung gemäß F i g. 4 oder in eine Offenstellung gemäß F i g. 1 geschwenkt werden kann. In der Offenstellung kann die Tür mit dem Wagen 32 in das Fach 28 hineingeschoben werden (s. F i g. 3). Durch die Möglichkeit, die Tür in das Fach 28 vollständig hineinzuschieben, wird erreicht, daß der Raum vor der Zugangsöffnung 24 frei ist und der Zugang zum Backraum 20 erleichtert wird.
  • Zwischen dem äußeren Gehäuse 36 und den Wänden des Backraums 20 ist Isoliermaterial angeordnet, um den Wärmeübergang zu verringern. Ebenso ist zwischen der unteren Wand des Backraums 20 und der oberen Wand des Faches 28 Isoliermaterial vorgesehen.
  • Wie aus der F i g. 4 ersichtlich, sind die Blechwände 38, 40, 42, 44, 46 und 48, die den Backraum 20, das Fach 28 und das Gehäuse 36 der gesamten Backröhre begrenzen, an der Vorderseite der Backröhre an einem rechteckigen Rahmen 50 befestigt. Dieser Rahmen ist am inneren Rand mit einem abgewinkelten Flansch 52 versehen, der die Zugangsöffnung 24 zum Backraum 20 umgibt und an dem die den Backraum begrenzenden Blechwände angeschweißt sind. Der Rahmen 50 überragt nach außen das äußere Gehäuse 36 der Backröhre. Die vorderen Ränder des Gehäuses 36 sind ebenso wie die Wand 48 mit dem Rahmen 50 vorteilhaft durch Schweißen verbunden.
  • Der überstehende Teil des Rahmens 50 liegt von außen gegen die Wand an, in die die Backröhre eingebaut ist. Die Blechwand 48 bildet zusammen mit dem unteren Teil des äußeren Gehäuses 36 das Fach 28, das unter dem Backraum 20 angeordnet ist. Der äußere Rand des Rahmens 50 ist zu einem Flansch 54 nach vorn abgewinkelt, auf den eine Rahmenverkleidung 56 mit einem abgewinkelten Rand 58 aufgeschoben ist. Diese Verkleidung besteht vorteilhaft aus rostfreiem Stahl. Der innere Rand 60 der Verkleidung 56 ist abgewinkelt und umgebördelt und liegt mit dieser Umbördelung an der äußeren Fläche des Rahmens 50 an, an der federnde Klammern 62 befestigt sind, die hinter die Umbördelung fassen und die Verkleidung festhalten.
  • Die Tür 26 ist am Wagen 32 angelenkt, der, wie aus den F i g. 5 bis 7 ersichtlich ist, aus zwei Jochen 90, 92 besteht, die durch eine Schiene 94 miteinander verbunden sind. An jedem Joch 90, 92 sind zwei Räder 96 gelagert. Außerdem weist jedes Joch eine Bohrung eines Schwenkzapfens 98 auf. Jeder Schwenkzapfen 98 ist an einem Ende mit einem Kopf 100 versehen, während das andere Ende in einer Bohrung einer Gelenkplatte 104 befestigt ist, die seitlich an der Tür 26 durch Schrauben 106 angebracht ist.
  • Gelenkstreben 120 sind bei 110 an der Tür im Abstand von den Zapfen 98 angelenkt. Ihr anderes Ende ist mit einer Rolle 112 versehen, die in einen Schlitz 114 im Joch 90 bzw. 92 hineinragt. Eine Feder 124 ist einerends an einem Haken an der Gelenkstrebe 120 und anderends an einem Haken des Joches 90, 92 eingehängt und wirkt im Schließsinne auf die Gelenkstrebe 120. Die Räder 96 der Joche 90, 92 rollen in Schienen der Führung 30. Die Schlitze 114 in den Jochen 90 und 92 haben ein versetztes Ende 126 (s. F i g. 5 und 6). Durch die Versetzung sind Anschläge 128 entstanden, die im Zusammenwirken mit den Rollen 112 eine Zwischenstellung für die Tür ergeben. Die Rollen gleiten über die Anschläge 128 hinweg, wenn die Tür 26 schnell geschlossen wird. Wird dagegen die Tür 26 verhältnismäßig langsam geschlossen, so halten die Anschläge 128 die Tür in einer Zwischenstellung fest.
  • Die die Führung 30 bildenden Schienen sind an ihren rückwärtigen Enden durch eine an der Rückwand des Gehäuses 36 befestigte Querstange 130 miteinander verbunden. Ihre vorderen Enden sind durch eine Blechschiene 132 verbunden, deren Flansch 134 an am Rahmenteil 68 angeschweißte Halter 136 angeschraubt ist.
  • Die Joche 90 und 92 sind mit Nasen 138 versehen, die in der äußersten Stellung des Wagens 32 mit dem hinteren Rand der Blechschiene 132 in Eingriff kommen und so den Weg des Wagens begrenzen (s. F i g. 4). An den vorderen Enden sind die Schienen oben bei 140 weggeschnitten, so daß in der äußersten Stellung des Wagens 32 und bei teilweise geöffneter Tür 26 der Wagen 32 aus dem Fach 28 herausgezogen werden kann, indem die vorderen Ränder angehoben werden, so daß die Nasen 138 von der Blechschiene 132 freikommen. Die das Fach 28 nach oben begrenzende Blechwand 48 ist an den Seiten nach oben zurückgebogen, um Platz für die Federn 124 und die Gelenkstreben 120 zu schaffen. Ausschnitte im Rahmen 50 ermöglichen das Hindurchtreten der Federn 124 und der Gelenkstreben 120, wenn der Wagen in das Fach eingesetzt oder herausgezogen wird.
  • Die Tür 26 kann also zusammen mit dem Wagen 32 aus der Backröhre ausgebaut werden, ohne daß die Röhre auseinandergenommen werden muß. Daraus ergeben sich Vorteile nicht nur hinsichtlich der Herstellung, sondern auch für den Verbraucher.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Back- und Bratröhre von Kochgeräten, insbesondere Herden, mit um ihre Unterkante schwenkbarer Back- und Bratröhrentür und mit einem Fach unterhalb des Back- und Bratraums, das stirnseitig offen ist und mit je einer Führung an den beiden Schmalseiten des Fachs für die Aufnahme je eines Rollengestells ausgestattet ist, an dessen frontseitigem Ende Schwenkzapfen vorgesehen sind, um welche die Tür verschwenkbar ist, derart, daß sie aus ihrer waagerechten Offenstellung in das Fach hinein versenkbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daßjedesder_Rollengestelle (32) mit einer Gelenkstrebe (120) ausgestattet ist, die einerends an der Tür (26) an einem vor dem Schwenkzapfen (98) liegenden Punkt (110) angelenkt ist und die anderends in einem Schlitz (114) des Rollengestells (32) geführt ist und die so gestaltet ist, daß sie sich in der waagerechten Offenstellung der Tür mit ihrer Unterseite auf dem Schwenkzapfen abstützt. z. Back- und Bratröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (114) der Rollengestelle (32) je einen Knick (128) aufweisen, die ein Abstützen der Gelenkstreben (120) in einer Zwischenstellung der Tür (26) ermöglichen. 3. Back- und Bratröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollengestelle (32) je mit einer Nase (138) versehen sind, die beim Herausziehen der Tür (26) aus dem Fach (28) an einen Anschlag (132) an der Führung (30) anschlagen und die so bemessen sind, daß sich die Tür samt den Rollengestellen (32) durch Anheben und Herausziehen völlig entfernen läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1800 425; USA:-Patentschriften Nr. 1778 943, 2 029 718, 2 721547, 2 842117, 2 925 081.
DEM50056A 1960-09-23 1961-08-18 Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer Pending DE1274306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1274306XA 1960-09-23 1960-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274306B true DE1274306B (de) 1968-08-01

Family

ID=22430069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50056A Pending DE1274306B (de) 1960-09-23 1961-08-18 Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274306B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906913A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
DE10103303A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
DE10208471A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltgerät
WO2003073004A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE10208456A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
EP2574712A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015222796A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
DE102017213095A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
DE102021111434A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Möbel mit einer Einbaunische und ein Einbaugerät, und Verfahren zum Betrieb des Systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778943A (en) * 1928-05-18 1930-10-21 Edward C Hoffmann Cooking stove
US2029718A (en) * 1932-01-13 1936-02-04 Roper Corp Geo D Broiler drawer
US2721547A (en) * 1952-05-05 1955-10-25 Tappan Stove Co Closure mechanism for a cooking range oven
US2842117A (en) * 1955-07-21 1958-07-08 Moffats Ltd Door hinge mechanism
DE1800425U (de) * 1959-09-24 1959-11-19 Alfred Dr Neff Backofentuer.
US2925081A (en) * 1957-03-06 1960-02-16 Borg Warner Slide-away door structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778943A (en) * 1928-05-18 1930-10-21 Edward C Hoffmann Cooking stove
US2029718A (en) * 1932-01-13 1936-02-04 Roper Corp Geo D Broiler drawer
US2721547A (en) * 1952-05-05 1955-10-25 Tappan Stove Co Closure mechanism for a cooking range oven
US2842117A (en) * 1955-07-21 1958-07-08 Moffats Ltd Door hinge mechanism
US2925081A (en) * 1957-03-06 1960-02-16 Borg Warner Slide-away door structure
DE1800425U (de) * 1959-09-24 1959-11-19 Alfred Dr Neff Backofentuer.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906913C2 (de) * 1999-02-19 2000-12-21 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
DE19906913A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
DE10103303B4 (de) * 2001-01-25 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
DE10103303A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
US7255101B2 (en) 2001-01-25 2007-08-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Apparatus with a door, in particular, a cooking appliance door
DE10208471A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltgerät
DE10208456A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
US7252082B2 (en) 2002-02-27 2007-08-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Household appliance
WO2003073004A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2574712A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015222796A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
DE102017213095A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
WO2019020355A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
US11371715B2 (en) 2017-07-28 2022-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Cooking appliance comprising a lowerable door, which has a specific retaining spring for a bearing bush
DE102021111434A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Möbel mit einer Einbaunische und ein Einbaugerät, und Verfahren zum Betrieb des Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009326A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen einziehbaren, nach unten gerichteten abzug
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
DE1274306B (de) Back- und Bratroehre von Kochgeraeten, insbesondere Herden, mit um die Unterkante schwenkbarer Back- und Bratroehrentuer
DE4023949A1 (de) Backofen
DE2254628A1 (de) In ein kuechenmoebel od. dgl. eingebauter kochherd
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE2921188B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgeraet
AT391979B (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen backofen
DE814206C (de) Herausziehbare Seitenfuehrung fuer Schubfaecher u. dgl.
DE1800425U (de) Backofentuer.
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
CH652795A5 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken.
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
DE1454125C3 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgerät
DE10029382B4 (de) Backofen mit Aufnahmetisch
DE2242434A1 (de) Bratofen
WO2012139750A1 (de) Grillgerät
DE838360C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schublaeden u. dgl.
DE3641694C2 (de)
DE685132C (de) Kochplatte fuer Gasherde und Gaskocher
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE621162C (de) Pfeifenkopf mit einem schwenkbaren Deckel
DE301053C (de)
DE1049071B (de) Kocher fuer Betrieb mit fluessigem Brennstoff