DE202008013564U1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008013564U1
DE202008013564U1 DE202008013564U DE202008013564U DE202008013564U1 DE 202008013564 U1 DE202008013564 U1 DE 202008013564U1 DE 202008013564 U DE202008013564 U DE 202008013564U DE 202008013564 U DE202008013564 U DE 202008013564U DE 202008013564 U1 DE202008013564 U1 DE 202008013564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
household appliance
appliance according
lighting
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE202008013564U priority Critical patent/DE202008013564U1/de
Priority to DE102009048515A priority patent/DE102009048515A1/de
Publication of DE202008013564U1 publication Critical patent/DE202008013564U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2327/001Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box

Abstract

Haushaltsgerät mit wenigstens einer Tür oder Klappe, die über wenigstens einen Griff verfügt, mittels dessen die Tür oder Klappe geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Griff Beleuchtungsmittel vorgesehen sind und/oder dass in oder an einem anderen Teil des Haushaltsgerätes Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass der Griff mittels der Beleuchtungsmittel wenigstens abschnittweise beleuchtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit wenigstens einer Tür oder Klappe, die über wenigstens einen Griff verfügt, mittels dessen die Tür oder Klappe geöffnet werden kann.
  • Haushaltsgeräte, wie beispielweise Kühl- und/oder Gefriergeräte, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, etc. haben nicht nur hohen technischen Anforderungen zu genügen, funktionell und einfach zu bedienen sein und möglichst energieeffizient arbeiten, sondern müssen darüber hinaus auch ein ansprechendes Erscheinungsbild haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einen besonders ansprechenden optischen Gesamteindruck vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass in oder an dem Griff Beleuchtungsmittel vorgesehen sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass in oder an einem anderen Teil des Haushaltsgerätes, wie beispielsweise an der Tür, an der Klappe, am Korpus, am Lagerbock etc. Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass der Griff mittels der Beleuchtungsmittel wenigstens abschnittweise beleuchtbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, das optische Erscheinungsbild von Haushaltsgeräten dadurch besonders ansprechend zu gestalten, dass der oder die Griffe selbst über Beleuchtungsmittel verfügen und/oder das Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, mittels derer der oder die Griffe beleuchtet werden.
  • Denkbar ist es, dass der Griff wenigstens ein Griffelement aufweist, mittels dessen der Griff durch den Nutzer gegriffen wird, beispielsweise eine Griffstange, sowie wenigstens ein Befestigungselement aufweist, mittels dessen das Griffelement an der Tür oder Klappe des Haushaltsgerätes befestigt ist. Das Befestigungselement dient somit zur Fixierung des Griffelementes an der Tür oder Klappe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Beleuchtungsmittel in oder an dem Befestigungselement und/oder in oder an dem Griffelement befinden.
  • Hinsichtlich Anzahl und Anordnung der Beleuchtungsmittel ist die Erfindung nicht beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, nur ein einziges Beleuchtungsmittel, beispielsweise in Form einer LED oder eine Vielzahl von Beleuchtungsmitteln oder auch flächige Beleuchtungsmittel, wie beispielsweise Leuchtfolien einzusetzen. Werden mehrere Beleuchtungsmittel eingesetzt, können diese gleichmäßig über eine Fläche verteilt sein oder auch in manchen Bereichen in einer größeren Dichte vorliegen als in anderen Bereichen. Von der Erfindung sind sämtliche herkömmli chen Leuchtmittel umfaßt. Ebenfalls erfasst sind Beleuchtungsmittel, die nach einer vorausgegangenen Aktivierung (beispielsweise durch Lichteinwirkung) selbständig, das heißt ohne externe Stromzufuhr wenigstens für eine bestimmte Zeitspanne leuchten, wie dies beispielsweise von phosphoreszierenden Gegenständen bekannt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsmittel derart ausgeführt sind, dass durch die Beleuchtungsmittel der gesamte Griff, insbesondere dessen gesamtes Griffelement beleuchtbar ist. So ist es beispielsweise möglich, dass das Griffelement als Griffstange ausgeführt ist und dass die Beleuchtungsmittel so ausgerichtet sind, dass nur oder zumindest auch die Griffstange teilweise oder vollständig beleuchtet wird.
  • Hieraus ergibt sich nicht nur ein besonders angenehmer optischer Gesamteindruck, sondern auch ein funktionaler Vorteil, da das Haushaltsgerät bzw. der zum Öffnen der Tür oder Klappe erforderliche Griff im beleuchteten Zustand vom Nutzer auch bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. im dunkeln sofort aufgefunden wird.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass durch das Beleuchtungsmittel nur ein Teilbereich des Griffes, insbesondere ein Teilbereich des Griffelementes bzw. der Griffstange beleuchtbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, nur einen mittleren Bereich, nur den oder beide Endbereiche einer Griffstange, etc. zu beleuchten. Auch ist es denkbar, das Griffelement nicht vollumfänglich zu beleuchten, sondern nur auf einer oder mehreren Seiten.
  • Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Beleuchtungsmittel zwar im oder am Griff angeordnet sind, jedoch der Griff selbst nicht beleuchtet wird. Denkbar ist es beispielsweise, dass in einem Griffelement eine oder mehrere LEDs oder der gleichen angeordnet sind, die bestimmte Bereiche des Raumes oder des Haushaltsgerätes ausleuchten bzw. beleuchten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Griff bereichsweise oder vollständig transluzent oder transparent ist. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, den Griff mittels eines Beleuchtungsmittels zu durchleuchten, das am Griff oder auch an anderer Stelle des Haushaltsgerätes angeordnet sein kann. Ebenfalls ist es denkbar, innerhalb des Griffes das Beleuchtungsmittel anzuordnen, so dass der Griff, beispielsweise eine Griffstange, von innen heraus beleuchtet wird. Denkbar wäre es auch, in einen solchen transluzenten oder transparenten Griff durch einen Lichtleiter oder dergleichen Licht einzuspeisen, woraus sich ebenfalls interessante optische Effekte erzielen lassen. Handelt es sich bei dem Griffelement um eine Griffstange könnte das Licht beispielsweise stirnseitig in den Griff eingebracht werden.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der Griff Aufschriften, Bedruckungen, etc. aufweist. Dies ist insbesondere bei transluzenten oder transparenten Griffen interessant. So wäre es beispielsweise denkbar, das Logo des Herstellers nicht transluzent oder transparent auszuführen, jedoch den Rest des Griffes bzw. des Griffelementes, so dass der Name des Herstellers oder eine Typenbezeichnung oder dergleichen hinterleuchtet wird und somit für den Nutzer besonders gut sichtbar ist. Ebenso ist natürlich auch der umgekehrte Fall denkbar, dass nur ein Schriftzug, ein Logo, wie etwa der Name des Herstellers oder eine Typenbezeichnung oder dergleichen transluzent oder transparent ausgeführt ist, während dies für die weiteren Bereiche des Griffes nicht gilt.
  • Der Griff kann wenigstens ein Griffelement aufweisen, mittels dessen der Griff durch den Nutzer gegriffen wird, sowie wenigstens ein Befestigungselement aufweisen, mittels dessen das Griffelement an der Tür oder Klappe des Haushaltsgerätes befestigt ist, wobei das Griffelement und/oder die Befestigungsmittel transluzent oder transparent ausgeführt sind. Die transluzente bzw. transparenten Ausführung kann sich somit auf das Griffelement, beispielsweise eine Griffstange, eine Klinke oder dergleichen und/oder auf die Befestigungsmittel beziehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Griff, insbesondere dessen Griffelement eine Längsachse aufweist und dass die Beleuchtungsmittel derart ausgeführt sind, dass die Beleuchtung in dieser Längsachse oder parallel zu dieser Längsachse erfolgt. Dies ist beispielsweise möglich, in dem die Beleuchtungsmittel in dem Befestigungselement oder auch an anderer Stelle des Haushaltsgerätes, beispielsweise in einem lagerbockähnlichen Teil der Tür oder Klappe angeordnet sind. Eine Be- oder Durchleuchtung in Richtung der Längsachse ist selbstverständlich auch dann möglich, wenn der Griff transparent oder transluzent ausgeführt ist, wie dies oben näher ausgeführt ist.
  • Wie eingangs ausgeführt, können die Beleuchtungsmittel derart angeordnet sein, dass der Griff und/oder andere Bereiche des Haushaltsgerätes durch die Beleuchtungsmittel beleuchtet werden. Der Griff kann beispielsweise Beleuchtungsmittel aufweisen, durch die beispielsweise ein Bereich der Tür oder Klappe, beispielsweise ein frontseitig angeordnetes Logo, ein Display, eine Ausgabeeinheit für Wasser oder Eis, etc. beleuchtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Griff eine Stirnseite und/oder eine Umfangsfläche aufweist und dass die Beleuchtungsmittel an der Stirnseite und/oder an der Umfangsfläche angeordnet sind.
  • Bei dem die Beleuchtungsmittel aufweisenden Bauteil des Haushaltsgerätes kann es sich beispielsweise um ein im Bereich des Griffes angeordnetes Bauteil, wie beispielsweise um einen Lagerbock handeln. Denkbar ist es, dass ausgehend von dem Lagerbock nur zu einer Seite oder beidseitig Licht abgegeben wird. Die Art der Beleuchtungsmittel ist weitgehend beliebig. In Frage kommen beispielsweise eine oder mehrere LEDs, Glühlampen, Lichtleiter, Leuchtfolien oder andere durch Strom betriebene Leuchtkörper. Ebenfalls ist von der Erfindung umfasst, dass die Beleuchtungsmittel durch Mittel gebildet werden, die wenigstens für eine bestimmte Zeitspanne ohne Stromzufuhr Licht abgeben, wie dies beispielsweise bei fluoreszierenden, phosphoreszierenden Stoffen oder auch bei Substanzen der Fall ist, die durch chemische Reaktion Licht abgeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät eine Steuereinheit aufweist, die mit den Beleuchtungsmitteln in Verbindung steht, wobei die Steuereinheit die Beleuchtungsmittel derart ansteuert, dass die Beleuchtungsmittel in Betrieb sind, wenn das Haushaltsgerät in Betrieb ist, dass die Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit der Stellung der Tür oder Klappe des Haushaltsgerätes in Betrieb sind und/oder dass die Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit davon in Betrieb sind, dass sich eine Person in der Nähe des Haushaltsgerätes befindet.
  • Im letzteren Falle kann beispielsweise durch einen Näherungsschalter überprüft werden, ob sich eine Person in der Nähe des Haushaltsgerätes befindet. Ist dies der Fall, können die Beleuchtungsmittel eingeschaltet und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, beispielsweise ab dem Schließen der Tür oder Klappe wieder abgeschaltet werden. Ebenfalls ist es selbstverständlich denkbar, dass die Beleuchtungsmittel dauerhaft in Betrieb sind, sobald das Haushaltsgerät an der Stromversorgung angeschlossen ist bzw. eingeschaltet ist.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass Mittel vorgesehen sind, durch die die Leuchtkraft der Beleuchtungsmittel im Sinne eines Dimmers veränderbar ist. Auch kann vorgesehen sein, dass Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, die ihre Farbe ändern können oder dass unterschiedlich farbige Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, die beispielsweise durch den Nutzer anwählbar sind, so dass der Nutzer auswählen kann, in welcher Farbe die Beleuchtung erfolgen soll.
  • Bei dem Haushaltsgerät handelt es sich beispielsweise um ein Kühl- und/oder Gefriergerät, um einen Herd, einen Mikrowellenherd, einen Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder auch um einen Wäschetrockner. Diese Liste ist jedoch nicht abschließend.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht der Endabschnitte zweier übereinander angeordneter Griffe mit Beleuchtungsmitteln in den Befestigungselementen der Griffe,
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Griffes mit Beleuchtungsmitteln in den Befestigungselementen des Griffes,
  • 3: eine perspektivische Ansicht der Endabschnitte zweier übereinander angeordneter Griffe mit Beleuchtungsmitteln in den stirnseitigen Endflächen der Griffe und
  • 4: eine perspektivische Ansicht der Endabschnitte zweier übereinander angeordneter Griffe mit Beleuchtungsmitteln in einem am Korpus oder an der Tür angeordneten Geräteteil.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10, 20 zwei übereinander angeordnete und unabhängig voneinander zu öffnende Türen eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • Jede der Türen 10, 20 verfügt über einen Griff 30, 40, der aus einer Griffstange 32, 42 sowie einem oder mehreren Befestigungselementen 34, 44 besteht, die an der Tür 10, 20 angeordnet sind und an denen die Griffstange 32, 42 befestigt ist. Die Befestigungselemente 34, 44 sind dabei derart angeordnet, dass die Griffstangen 32, 42 derart um eine Achse verschwenkbar sind, dass die Stößel 36, 46 beim Betätigen der Griffe 30, 40 auf die Korpusstirnseite eine Kraft ausüben, wodurch die Tür 10 bzw. 20 geöffnet wird.
  • Wie dies aus 1 hervorgeht, befinden sich in der Unterseite des Befestigungselementes 34 des oberen Griffes 30 sowie in der Oberseite des Befestigungselementes 44 des unteren Griffes 40 jeweils Beleuchtungsmittel 50, 60, wobei die Beleuchtungsmittel 50 des Befestigungselementes 34 des oberen Griffes 30 ihr Licht nach unten und die Beleuchtungsmittel 60 des Befestigungselementes 44 des unteren Griffes 40 das Licht nach oben abgeben, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Grundsätzlich ist es selbstverständlich ebenfalls denkbar, dass das Licht auch in andere Richtungen abgegeben wird. Denkbar ist beispielsweise der Fall, dass das Licht nicht von der jeweiligen Griffstange 32, 42 weg abgestrahlt wird, sondern im wesentlichen parallel zur Griffstange, wie dies in 2 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Griff bzw. die Griffstange 32 über ihre Länge bzw. über einen Teilbereich ihrer Länge durch die Beleuchtungsmittel 70, 80 beleuchtet, wobei diese Beleuchtungsmittel 70, 80 an den beiden Befestigungselementen angeordnet sind, die einer Griffstange zugeordnet sind. Die Beleuchtungsmittel 70, 80 sind auf den einander zugewandten Seiten der Befestigungselemente zur Griffstange 32 jeweils unmittelbar benachbart angeordnet.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ausführung des Griffes selbst in ihrem Aufbau dem in 1 und 2 dargestellten Aufbau entspricht. Im Unterschied zu der Anordnung gemäß 1 sind die Beleuchtungsmittel 90, 100 in diesem Fall in der Stirnseite der Griffstange 32 des oberen Griffes 30 sowie der dieser zugewandten Stirnseite der Griffstange 42 des unteren Griffes 40 angeordnet. Dadurch ergibt sich eine Beleuchtung des jeweils gegenüberliegenden Griffes über dessen gesamte Länge oder nur in einem Teilbereich, insbesondere von dessen Endbereich. Die Beleuchtung kann somit derart gewählt werden, dass die beleuchtete Griffstange über ihre gesamte Länge oder nur über einen Teilabschnitt beleuchtet wird.
  • Denkbar ist es, dass die Beleuchtungsmittel jeweils nur in einer stirnseitigen Endfläche oder in beiden stirnseitigen Endflächen der Griffstangen 32, 42 angeordnet sind.
  • 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der sich die Beleuchtungsmittel nicht in oder an dem Griff befinden, sondern an einem Zusatzteil, das ähnlich einem Lagerbock aufgebaut sein kann. Dieses Zusatzteil ist in 4 mit dem Bezugszei chen 110 gekennzeichnet. Wie dies aus 4 hervorgeht, sind die Beleuchtungsmittel 120 in diesem Fall derart ausgeführt, dass das Licht nach oben, das heißt in Richtung des oberen Griffes 30 sowie nach unten, das heißt in Richtung des unteren Griffes 40 abgegeben wird.
  • Das Zusatzteil 110 kann ortsfest, z. B. am Korpus des Gerätes angeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, dass das Zusatzteil 110 an der Tür befestigt ist, so dass es beim Öffnen und Schließen der Tür mit dieser bewegt wird.
  • Zur Steuerung der Beleuchtung sind verschiedene Betriebsweisen denkbar, so ist es beispielsweise möglich, dass die Beleuchtung dauerhaft in Betrieb ist, dass sie nur bei Tür- bzw. Klappenöffnung in Betrieb ist, dass sie gedimmt werden kann, dass sie von der Helligkeit des Umgebungslichtes abhängt, dass sie davon abhängt, ob sich jemand im Bereich des Gerätes befindet, etc.
  • Als Beleuchtungsmittel kommen beliebige Beleuchtungselemente in Betracht, wie beispielsweise LEDs, Lichtleiter, Leuchtfolien sowie auch selbstleuchtende Stoffe.
  • Sofern für die Beleuchtung Strom erforderlich ist, ist es denkbar, die Stromversorgung in der Tür oder Klappe zu nutzen, die beispielsweise über entsprechende Lagerböcke zur Durchführung von Kabeln realisiert sein kann.

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät mit wenigstens einer Tür oder Klappe, die über wenigstens einen Griff verfügt, mittels dessen die Tür oder Klappe geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Griff Beleuchtungsmittel vorgesehen sind und/oder dass in oder an einem anderen Teil des Haushaltsgerätes Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass der Griff mittels der Beleuchtungsmittel wenigstens abschnittweise beleuchtbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff wenigstens ein Griffelement aufweist, mittels dessen der Griff durch den Nutzer gegriffen wird, sowie wenigstens ein Befestigungselement aufweist, mittels dessen das Griffelement an der Tür oder Klappe des Haushaltsgerätes befestigt ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beleuchtungsmittel in oder an dem Befestigungselement und/oder in oder an dem Griffelement befinden.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel derart ausgeführt sind, dass durch die Beleuchtungsmittel der gesamte Griff, insbesondere dessen gesamtes Griffelement beleuchtbar ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel derart ausgeführt sind, dass durch die Beleuchtungsmittel nur ein Teilbereich des Griffes, insbesondere ein Teilbereich des Griffelementes beleuchtbar ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff transluzent oder transparent ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff wenigstens ein Griffelement aufweist, mittels dessen der Griff durch den Nutzer gegriffen wird, sowie wenigstens ein Befestigungselement aufweist, mittels dessen das Griffelement an der Tür oder Klappe des Haushaltsgerätes befestigt ist, wobei das Griffelement und/oder die Befestigungsmittel transluzent oder transparent ausgeführt sind.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff, insbesondere dessen Griffelement eine Längsachse aufweist und dass die Beleuchtungsmittel derart ausgeführt sind, dass die Beleuchtung in dieser Längsachse oder parallel zu dieser Längsachse erfolgt.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel derart angeordnet sind, dass der Griff und/oder andere Bereiche des Haushaltsgerätes durch die Beleuchtungsmittel beleuchtet werden.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine Stirnseite und/oder eine Umfangsfläche aufweist und dass die Beleuchtungsmittel an der Stirnseite und/oder an der Umfangsfläche angeordnet sind.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem die Beleuchtungsmittel aufweisenden Teil um ein im Bereich des Griffes angeordnetes Bauteil handelt.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel in Form einer oder mehrerer LEDs, Glühlampen, Lichtleiter, Leuchtfolien oder anderer durch Strom betriebener Leuchtkörper ausgeführt sind oder diese umfassen.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel durch Mittel gebildet werden oder Mittel aufweisen, die zumindest über einen bestimmten Zeitraum ohne Stromzufuhr Licht abgeben.
  14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Steuereinheit aufweist, die mit den Beleuchtungsmitteln in Verbindung steht, wobei die Steuereinheit die Beleuchtungsmittel derart ansteuert, dass die Beleuchtungsmittel in Betrieb sind, wenn das Haushaltsgerät in Betrieb ist und/oder dass die Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit der Stellung der Tür oder Klappe des Haushaltsgerätes in Betrieb sind und/oder dass die Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit davon in Betrieb sind, ob sich eine Person in der Nähe des Haushaltsgerätes befindet.
  15. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Haushaltsgerät um ein Kühl- und/oder Gefriergerät, um ein Herd, um einen Mikrowellenherd, um einen Geschirrspüler, um eine Waschmaschine oder um einen Wäschetrockner handelt.
DE202008013564U 2008-10-13 2008-10-13 Haushaltsgerät Expired - Lifetime DE202008013564U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013564U DE202008013564U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Haushaltsgerät
DE102009048515A DE102009048515A1 (de) 2008-10-13 2009-10-07 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013564U DE202008013564U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013564U1 true DE202008013564U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013564U Expired - Lifetime DE202008013564U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Haushaltsgerät
DE102009048515A Withdrawn DE102009048515A1 (de) 2008-10-13 2009-10-07 Haushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048515A Withdrawn DE102009048515A1 (de) 2008-10-13 2009-10-07 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008013564U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121075A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Coni Technic Srl Maniglia mobile per frigorifero e simile
WO2014180814A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
EP3333522A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür
EP4191144A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644882A (en) * 1950-10-28 1953-07-07 Int Harvester Co Illuminated handle for refrigerated cabinet doors
DE1428540A1 (de) * 1963-03-27 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tuergriff fuer Kuehlschraenke
EP0653009B1 (de) * 1992-07-22 1996-06-26 SCHLERETH, Thomas Türdrückerstift- und türdrückerlochteil
WO2004085771A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102005027200A1 (de) * 2005-06-13 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür
WO2007029978A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Lg Electronics Inc. Door handle for refrigerator
WO2008046884A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit projektionsanzeige

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644882A (en) * 1950-10-28 1953-07-07 Int Harvester Co Illuminated handle for refrigerated cabinet doors
DE1428540A1 (de) * 1963-03-27 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tuergriff fuer Kuehlschraenke
EP0653009B1 (de) * 1992-07-22 1996-06-26 SCHLERETH, Thomas Türdrückerstift- und türdrückerlochteil
WO2004085771A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102005027200A1 (de) * 2005-06-13 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür
WO2007029978A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Lg Electronics Inc. Door handle for refrigerator
WO2008046884A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit projektionsanzeige

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121075A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Coni Technic Srl Maniglia mobile per frigorifero e simile
WO2014180814A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE102013208374A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem Türgriff
CN105431071A (zh) * 2013-05-07 2016-03-23 迈科工程有限责任两合公司 具有被照亮的门把手的清洗装置
DE102013208374B4 (de) * 2013-05-07 2016-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem Türgriff
CN105431071B (zh) * 2013-05-07 2018-05-15 迈科工程有限责任两合公司 具有被照亮的门把手的清洗装置
US10080476B2 (en) 2013-05-07 2018-09-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus with illuminated door handle
EP2994029B1 (de) 2013-05-07 2018-09-26 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
EP3333522A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür
EP4191144A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Griff für eine tür eines haushaltsgeräts, tür und haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048515A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974650B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE202006007151U1 (de) Möbel
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2007039621A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE102009048515A1 (de) Haushaltsgerät
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013019099A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE29917921U1 (de) Fahrzeugtür
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
WO2011003755A2 (de) Kältegerät
DE102007015570A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102012100041A1 (de) Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE102010027582A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE102015007476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004019329A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät
DE102004046513A1 (de) Arbeitsfläche mit Beleuchtung
DE102007063925B3 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102007063924B3 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3045847A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem gerätegriff
DE202005017041U1 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasserkocher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141031

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right