EP4180345A1 - Transportbox - Google Patents

Transportbox Download PDF

Info

Publication number
EP4180345A1
EP4180345A1 EP22206716.7A EP22206716A EP4180345A1 EP 4180345 A1 EP4180345 A1 EP 4180345A1 EP 22206716 A EP22206716 A EP 22206716A EP 4180345 A1 EP4180345 A1 EP 4180345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating plate
side wall
folding box
box
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22206716.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Speith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4180345A1 publication Critical patent/EP4180345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package

Definitions

  • the present invention relates to a transport box with the preamble features of claim 1.
  • Such a transport box is out KR 10 2007 0 097 180 A known.
  • the previously known transport box is based on the concept of providing a heating plate inside a folding box, usually made of a folded cardboard box, which is provided between a base, which delimits a receiving space surrounded by the folding box on the underside, and the lid .
  • the folding box has on a front side, which is used for removing the heating plate, a slot which extends over the entire width of the folding box and through which the heating plate can be removed.
  • the removal takes place via a gripping tool, which engages in a recess also formed on the front side below the slot.
  • a sliding layer can be provided between the heating plate and the food, in particular a pizza, which is intended to make it easier for the heating plate to slide out from under the food during removal.
  • the prior art solution has a number of disadvantages. So handling is complicated. In particular, the hot platen must be inserted into the narrow slot when loading and unloading, which is time-consuming and requires high-precision movements. The design thus causes the problem that the folding box is destroyed by the movement of the heating plate. In addition, the slot through which the heating plate can be removed cannot be completely closed, which is disadvantageous from the point of view of hygiene and the exchange of heat and moisture. Even if the extension at the front of the lid is made longer so that when the carton is closed, it covers the slit covered, the solution would have significant disadvantages in handling. The lid of the folding box would have to be raised before removing the heating plate in order to release the slot and lowered again after removing the heating plate in order to close the slot again.
  • Another problem is that when the heating plate is removed, the food is held in the receiving space by a part of the side wall, the so-called separator.
  • the side wall exerting pressure on the food, the quality of the food can be adversely affected, e.g. B. by deformation and / or leakage of liquid.
  • the slide layer can be partially or completely pulled out of the box when the heating plate is removed. Due to the wide slit for removing the heating plate, the load-bearing capacity of a side wall is also weakened, which leads to poor stackability of the folding box.
  • the KR 10 2007 0 042 593 already discloses a box-shaped heating device which is open on one side and can be closed with a lid and into which a folding box which is open on one side can be introduced.
  • the bottom of the folding box lies between the heating plate and the bottom of the box-shaped heating device.
  • the heating plate is arranged inside the folding box.
  • the folding box which is open at the front up to its bottom, is pushed into the heating device, which is open on one side, with this side face in front.
  • the prior art is based on the idea that the folding box can be pushed out of the heating device by exerting pressure on a tongue of the folding box that protrudes from the heating device.
  • the heating plate itself is connected to the heating device via a hinge and therefore remains inside the heating device.
  • a sliding layer can also be provided between the heating plate and the food, in particular in the form of a pizza, which is intended to make it easier for the heating plate to slide out from under the food during removal.
  • the previously known solution is expensive. It requires an individual electrical heating device with its own power supply for each individual transport box. In addition, the handling of the solution is complex, since with the heating device, an additional element surrounding each folding box has to be operated and cleaned.
  • the removal of the heating plate as part of the removal of the folding box from the heating device also requires an at least partially open folding box here, which is not completely can be closed, which is disadvantageous from a hygienic point of view and from the point of view of heat and moisture exchange.
  • the slot provided for removing the heating plate should be limited as far as possible to the thickness of the heating plate, in particular from a hygienic point of view, which is not the case in the prior art.
  • the sliding layer can also be partially or completely pulled out of the box when the heating plate is removed. Due to the wide slit for removing the heating plate, the load-bearing capacity of a side wall is weakened in this solution as well, which leads to poor stackability of the folding box.
  • the object of the present invention is to improve a transport box of the type mentioned at the beginning with regard to the disadvantages described, in particular with regard to the requirements of hygiene and food quality, and to design the transport box in such a way that it can be constructed particularly easily and is particularly inexpensive is to be produced.
  • the sliding layer is preferably connected to the folding box.
  • the composite is particularly preferably such that when the heating plate is pulled out, the sliding layer remains stationary on the folding box and, as a result, the layer the food, in particular a pizza, is not changed within the transport box when removing the heating plate.
  • the sliding layer can be formed in one piece with the material of the folding box or it can be formed as a separate layer from a different material and connected to the folding box. Parchment paper or the like is particularly preferred. Very thin foil-like layers which are rated as suitable for use with food and which do not change even when heated by the hotplate are also preferred as sliding layers.
  • the heating plate can have a temperature of between 40 and 150 °C.
  • the sliding layer can also be formed from one layer of a multi-layer cardboard packaging which, in contrast to the other layers of the cardboard packaging, is particularly preferably not glued to the underlying layer. The slide layer can be formed continuously to support the food.
  • the sliding layer can also be perforated, for example to support the effect of the heating plate and/or to drain moisture better.
  • At least one of the surfaces, and preferably the surfaces on both sides, of the sliding layer can be adapted to the respective requirements.
  • the sliding layer can cause a certain adhesion to the food, in particular the pizza, in order to secure it within the cardboard packaging against slipping during transport.
  • the opposite underside of the sliding layer is preferably formed in an adapted manner in order to enable the heating plate to be removed with the lowest possible sliding resistance.
  • the sliding layer can be coated with PTFE, for example.
  • the sliding layer can be connected to the heating plate.
  • the heating plate when the heating plate is pulled out, the sliding layer remains stationary on the heating plate, while the food, in particular a pizza, remains in the transport box.
  • Examples of this embodiment would be a heating plate coated with PTFE or a sliding layer of parchment paper fixed to the heating plate by means of a clamp, in particular in the area of the gripping means.
  • the clamping of the sliding layer can also be done on the heating plate by the user's hand, the z. B. an overhang of the folding box protruding Parchment is applied to the outside against the heating plate and thus fixed while the heating plate is pulled out of the receiving space.
  • clamping by technical means is preferable to manual clamping.
  • the heating plate has a gripping means which protrudes from a heating surface and protrudes from the receiving space.
  • the folding box preferably has a recess on the front side wall provided for removing the gripping means. If necessary, there can also be several recesses. The cut-out can also be located immediately adjacent to the front side wall on a lateral side wall.
  • the recess is preferably dimensionally closely matched to the dimensions of the gripping means.
  • the gripping means has a width that is preferably significantly less than the width of the folding box.
  • the width of the recess is preferably adapted to this width of the gripping means.
  • the gripping means protrudes through the recess only with a small amount of play.
  • the remaining wall sections on the front side wall completely close off the receiving space, so that increased hygienic requirements are met.
  • the front side wall also preferably closes the receiving space essentially completely at the front, in that the front side wall particularly preferably protrudes from above onto the bottom of the carton and/or onto a part of the heating plate protruding from the recess in the folding box.
  • the heating plate and/or the gripping means on the one hand and the folding box on the other hand in particular the front side wall of the folding box, which can be arranged on any side of the folding box, preferably have functional surfaces which interact when the heating plate is pulled out, at least partially, usually to achieve minimal opening of the folding box, so that at least for the removal of the heating plate the receiving space on the front side wall is forced open.
  • these functional surfaces can be provided, for example, by inclined surfaces on the heating plate or the gripping means on the one hand and the folding box on the other hand.
  • the front side wall of the folding box can have a recess which widens conically towards the lower edge of the front side wall, which can rest on the floor and/or the heating plate.
  • the gripping means can have a conical widening, which interacts with the conical edge surfaces of the front side wall when the heating plate is pulled out, in order to pivot either the front side wall alone or a segment of the folding box that has the lid upwards as a whole and thus the receiving space partially open.
  • the heating plate or the gripping means can also have at least one wedge-shaped area which, when the plate is pulled out, is driven with the pointed side under the segment of the folding box which has the lid, around the lid or the segment along the broadening of the wedge to swivel upwards.
  • the front side wall can have at least one flap, preferably provided on both sides of the gripping means, which is or are separated from the rest of the front side wall by a fold line.
  • the at least one flap can be pivoted outwards about this fold line. In this configuration, when it is pulled out, the front end of the heating plate presses against the at least one flap, which is pivoted outwards as part of the removal of the heating plate.
  • the entire front side wall can also be made foldable when the folding box is in the closed state.
  • the flap has a fold line which separates it from the rest of the folding box, in particular from the base or the lid.
  • the side wall can be pivoted outwards about this fold line when the folding box is in the closed state.
  • the gripping means protrudes through a recess in the front side wall. When pulled out, the front face of the heating plate in this configuration presses against the front side wall, which is pivoted outwards as part of the removal of the heating plate.
  • At least one flap for removing the heating plate is provided in the area of the front side wall, but particularly preferably at least two flaps overlap or one flap is overlapped by the non-pivoting side wall of the pivoting lid in order to completely close the transport box, in particular after removing the heating plate.
  • a first flap is arranged in the area of the bottom of the folding box.
  • a further flap is also provided on the lid or on a front side wall or the front side wall is designed to be foldable in such a way that this further flap or foldable front side wall is arranged so that it overlaps at least in sections with the flap of the base when the folding box is closed.
  • the further flap or the foldable front side wall has a recess for the gripping means of the heating plate.
  • the transport box or folding box has no fixed element on the side of the front side wall and/or on the side for removing or pulling out the heating plate and/or can be opened completely. Accordingly, it is preferred that no part of the folding box and in particular no part of the front side wall is inseparably connected to the lateral side walls. With such a configuration, both the heating element and the food can be removed from the transport box particularly easily and unhindered.
  • the sliding layer is not connected to a wall element or supported by it in the direction of the front side wall or in the direction in which the heating plate is pulled out.
  • the folding box can be formed as a cuboid like a conventional pizza folding box.
  • the front side wall is preferably associated with the cover, which can be pivoted relative to the base. In this way, the heating plate can be easily lowered from above onto the floor.
  • the surface section forming the base can form a forward extension of the folding box.
  • This front extension preferably protrudes beyond the front side wall and/or the lateral ones side walls to the front.
  • the front side wall can stand up on this extension when the folding box is closed.
  • the extension can be formed in such a way that it is completely under the gripping means or completely covers the gripping means from the underside, whereby z. B. the risk of accidentally touching the gripping means is reduced.
  • the extension can additionally form a front projection, in particular in the middle and at the height of the gripping means.
  • a fold line is particularly preferably formed between the base and the extension.
  • This fold line allows the protruding extension to be folded upwards after the heating plate has been removed, so that after the heating plate has been removed, a surface section also protrudes beyond the base on the front side and the receiving space is surrounded on the underside by an essentially closed trough. In this way, after the hot plate has been removed, food can be prevented from falling out of the receiving space.
  • the opening for removing the heating plate or the recess after removing the heating plate can be essentially completely closed again and thus food can be stored and transported in the folding box protected from environmental influences for a longer period of time.
  • the extension can also be pivoted back into the plane containing the floor via this fold line, so that the food can basically be pushed out of the receiving space parallel to the floor and thus without being obstructed by walls or eaten out of the carton without barriers.
  • the folding box can have a wide variety of configurations.
  • individual or all of the side walls can also comprise two sections of the carton forming the folding box placed against one another or be formed by these alone.
  • the sections can form insertion openings for insertion tabs between them, which ensure that the folding box is securely closed and/or that one of the sections of the folding box is securely held in relation to another section.
  • Such multi-section sidewalls also improve the strength of the carton.
  • the folding box according to the invention is preferably formed in such a way that several folding boxes can be stacked one on top of the other for transport purposes, even when the heating plate and the food are being accommodated. However, stackability can also be achieved with exclusively single-layer side walls.
  • the side wall can stand directly on the floor and/or the aforementioned extension and/or directly on the heating plate.
  • the recess can extend over the entire length of the front side wall, and the side wall can rest on the heating plate over the entire length. This in turn has a width corresponding essentially to the width of the front side wall.
  • the gripping means is preferably short in order to keep the space requirement of the transport box low.
  • a gripping means protruding from the heating surface of the heating plate can also be formed in that the gripping means is detachably connected to a heating plate forming the heating surface.
  • the dimensions of the recess are preferably matched to the gripping means that can be connected to the heating plate in the manner described above, unless the heating plate projects overall beyond the receiving space, so that the front side wall is seated on the heating plate.
  • the heating plate can have a circular base or another base.
  • configurations are preferred in which the heating plate is positioned within the receiving space such that it cannot rotate and/or cannot be displaced in that the heating plate bears at least in sections on the inside of the side walls of the folding box. Because of this safeguard, changing the position of the heating plate cannot damage the folding box or disrupt the process of handling the transport box in any other way.
  • the heating plate preferably has a bulge which leaves free a recess which is particularly preferably formed on the base and/or at least one side wall and is provided for clamping or holding the sliding layer.
  • a recess can, for. B. be penetrated by the slide layer, so that the fixation of the slide layer can be done in particular when pulling out the heating plate additionally or solely by the hand of the user who holds the slide layer z. B. outside against the folding box and thus fixed while the heating plate is pulled out of the receiving space.
  • Fixing the sliding layer by hand, inside or preferably outside the receiving space also applies as a clamp in the sense of the present invention.
  • the heating plate can have a bulge which releases a clamping lug formed by punching out of the material of the folding box, which is adapted to clamp the slide layer. Because of the clamping lug, surface portions of the sliding layer are located both within the receiving space placed on the floor and on the heating plate and partly outside the receiving space, in particular also outside the clamping lug. This results in a positive and also non-positive fixation of the slide layer.
  • the sliding layer can be connected to the folding box in a non-positive, positive and/or material connection.
  • the connection is preferably made by clamping, gluing, riveting and/or stapling.
  • Preference is given to solutions in which the connection between the sliding layer and the folding box inevitably results from the folding of the folding box, because the folding box is usually delivered to the pizza manufacturer as a flat blank, at least when selling pizza. He has to fold a corresponding folding box for each delivered pizza.
  • the sliding layer is clamped between segments of the folding box at least when the folding box is closed.
  • segments of the folding box can be formed by cutting free and/or by folding surface sections of the blank that form the base, the lid and/or at least one of the side walls.
  • the clamping preferably results inevitably during folding.
  • the segments of the folding box that cause the clamping can also be those that are provided separately, preferably of the same material as the material forming the folding box, and are connected to the wall sections surrounding the receiving space during the folding of the folding box.
  • Such separate elements which are particularly preferably supplied in a separable manner by means of a perforation with the blank, are also segments of the folding box within the meaning of the present invention.
  • the sliding layer with the folding box takes place by clamping between at least one side wall and particularly preferably at least two side walls and the base, the clamping being particularly preferably carried out during the folding of a double-layer side wall.
  • the gripping means can be formed as an eyelet.
  • This eyelet has at least one opening.
  • the material of the gripping means is reduced through this opening.
  • the remaining webs surrounding the eyelet act like cooling ribs, so that the gripping means has a lower temperature in the area of the eyelet than the temperature of the heating plate.
  • the gripping means can be formed with a handle made of a material other than the material of the heating plate.
  • the design and manufacture of an additional handle is not absolutely necessary when the gripping means is designed as an eyelet.
  • the heating plate is preferably made of metal, specifically of a stamped and/or laser-processed metal sheet, which may also be bent in the area of the gripping means.
  • the heating plate is preferably provided exclusively for the release of stored heat and particularly preferably no active generation of heat takes place by the heating plate. In particular, there is preferably no electrical and/or chemical heating in the area of the heating plate.
  • the heating plate is preferably reusable and, in particular, reheatable.
  • the heating plate can be formed continuously and/or in one piece. It can also be perforated and/or embossed and/or have a surface structure in order, for example, to better drain off moisture and/or to reduce the sliding resistance.
  • the gripping means can be spaced out of the plane containing the heating plate, in particular upwards with respect to the bottom plane, thereby simplifying gripping, enabling an additional cooling effect, facilitating picking up with a shovel and/or facilitating the attachment of a supplementary handle.
  • the underside of the heating plate facing the floor can have projections, for example bulges formed by bending the sheet metal, via which the floor is spaced from the heating plate in order to, for example, B. to avoid contamination of the underside of the heating plate and / or to facilitate lifting of the plate.
  • the plate may also be reinforced chamfered or chamfered for ease of shoveling.
  • the aforesaid handle may be a flat plastic cap that grips the sheet metal of the heater plate. Such a handle can be detachably connected to the heating plate.
  • a handle can also be a surface section of the folding box.
  • the aforementioned extension can be formed in such a way that a surface segment protrudes from the actual extension, in particular in the middle and at the level of the gripping means, which can be separated via a perforation and placed around the section of the heating plate that forms the gripping means, thereby providing thermal insulation for gripping the heating plate is formed.
  • a transport box 1 is formed by a folding box 3 which essentially completely surrounds a receiving space 2 .
  • the folding box 3 has a bottom 301, a oppositely provided lid 302 and between the base 301 and the lid 302 extending side walls 303, wherein a front side wall 304 is formed for removing the heating plate.
  • Each exemplary embodiment also has a sliding layer 4, which consists of parchment or baking paper in the exemplary embodiments and whose dimensions are essentially adapted to the base area of the base 301.
  • a heating plate 5 is provided between the base 301 and the sliding layer 4 , the dimensions of which are basically adapted to the area of the base 301 . In particular, the maximum width of the heating plate 5 corresponds approximately to the width of the receiving space 2.
  • the extension of the receiving space 2 parallel to the front side wall 304 is referred to as the width.
  • the height of the receiving space 2 or the folding box 3 extends orthogonally to the length and the width.
  • the heating plate 5 has a gripping means 51.
  • the gripping means 51 can be formed in one piece by stamping and possibly also by bending from the sheet metal material of the heating plate 5.
  • the gripping means 51 is a tab bent out of the plane of a heating surface 52 of the heating plate 5, onto which a handle 53 made of plastic is pushed.
  • the accommodation space 2 is surrounded by lower lateral side walls 303u and a lower rear side wall 305u.
  • Upper lateral side walls 3030 and the front side wall 304 are formed on the lid 302 by folding a corresponding blank. Further, by folding extensions of the upper lateral side walls 3030, upper rear side walls 3050 are formed.
  • the side walls 303, 304, 305 are basically formed in two layers, so that the transport box 1 has good dimensional stability and several transport boxes 1 can be stacked one on top of the other.
  • the lower edge 306 has a central recess 307. A bottom of the recess 307 transitions into the lower edge 306 via sloping edge portions 308. FIG.
  • the gripping means 51 has a conical widening 54 between its free front end and the heating surface 52.
  • This conical widening 54 lies basically in the plane of the heating surface 52. Only behind this conical widening 54 is the gripping means 51 out the plane of the heating surface 52 bent out.
  • a fold line 309 is provided between the front end of the base 301 and a rear end of an extension 310, which separates these two surface sections of the blank from one another.
  • the extension 310 basically underlies the gripping means 51 . Only the handle 53 protrudes beyond the front end of the extension 310.
  • FIG. 1 In the area of the rear side wall 305 is in figure 1 an end piece of the heating surface 52 which protrudes beyond the sliding layer 4 can be seen.
  • the heating surface 52 has two such end pieces which form a bulge 55 between them.
  • a clamping lug 311 which is formed by punching out the blank forming the base 301 .
  • the clamping tab 311 is hingedly formed parallel and adjacent to the rear side wall 305 .
  • the clamping lug 311 can pivot via the hinge thus formed. In this way, the clamping lug 311 can be lifted out of the plane of the base 301 and placed against the upper side of the slide layer 4 . As a result, the sliding layer 4 is connected to the folding box 3 by clamping.
  • the extension 310 can then be pivoted upwards by 90°, so that the base 301 is completely surrounded in the manner of a trough and the pizza is securely accommodated in the receiving space 2 .
  • the extension 310 bent over in this way is usually located inside the front side wall 304.
  • the extension 310 can be returned to the in figure 1 shown position are pivoted. In this way, pizza can essentially be removed from the receiving space 2 by pushing it out horizontally.
  • FIG 2 shows an alternative second embodiment.
  • two corresponding recesses 312 are provided in the base 301, each offset from one another in the width direction.
  • the blank forming the sliding layer 4 is pushed into the respective recess 312 .
  • the lower rear side wall 305u can, for example, be formed in three layers by placing three segments of the blank together, with the sliding layer 4 being inserted between two of the folded segments is.
  • the extension 310 has a front projection 313 underlying the gripping means 51 .
  • the gripping means 51 is slightly bent out of the plane containing the heating surface 52 .
  • the front side wall 304 is formed in two layers by placing two segments of the blank one on top of the other.
  • Two flaps 314 enclosing the recess 307 between them are formed by punching or cutting free, which flaps 314 rest on the base 301 or the extension 310 when the folding box 3 is closed.
  • the receiving space 2 is also completely closed.
  • the flaps 314 are folded over fold lines 315 (see Fig 2 ) separated from the rest of the front sidewall 304. Due to a certain rigidity of the flaps 314, the heating plate is partially held in the folding box.
  • the flaps 314 are pivoted outwards by the front edge of the heating surface 52 .
  • the front edge of the heating surface 52 forms a functional surface that forces the opening of the receiving space 2 by pivoting the flaps 314 .
  • the heating surface 52 is convex in shape at least at its front edge, so that an opening movement only occurs gradually and the heating plate 5 interacts with the respective flaps 314 more at certain points. If necessary, the flaps that may protrude after opening can be torn off along the fold lines 315 .
  • the front projection 313 is extended again, clearly beyond the gripping means 51 also.
  • extension A perforation 316 protruding into the extension 310 is formed on the side edges of the front projection 313 .
  • a surface segment of the blank forming the base 301 or the extension 310 can be separated from the actual folding box 3 . This surface segment can be folded onto the gripping means 51 via a fold line 319 and thus form a handle for holding the gripping means 51 .
  • clamping lugs 311 protrude from the rear side wall 305 in the direction of the sliding layer 4, which fix the sliding layer 4 in place, for example by forcing the sliding layer 4 into a recess 312 in the area of the base 301 that accommodates the sliding layer 4 and the clamping lug 311.
  • the clamping lugs 311 can be formed, for example, by punching free from a portion of the extensions of the lower lateral side walls 303u.
  • the sections protrude through the rear side wall 305, so that the lower lateral side walls 303u are also connected to the rear side wall 305 by the fixing of the clamping lugs 311.
  • the sliding layer 4 is connected to the folding box 3 via a clamping lug 311, as in the first embodiment.
  • the previously mentioned bulge 55 of the heating plate 5 is in figure 4 indicated by dashed lines.
  • the front side wall 304 has a lower edge 306 which is recessed upwardly from the lower end of the upper side walls 303o. This offset corresponds approximately to the thickness of the heating plate 5.
  • the lower edge 306 rests on the surface of the heating plate 5.
  • the heating plate can be easily removed by simply pulling it out of the folding box that is closed in this way. It is not necessary to open the folding box.
  • the front side wall 304 is formed for forced opening when the heating plate 5 is pulled out, as in the first embodiment.
  • the upper lateral side walls 3030 are formed in two layers and between their adjacent sections form a tab receptacle 317 which is open towards the end face Carton section are formed.
  • figure 6 roughly shows the length of these corresponding insertion tabs 318.
  • the insertion tabs 318 taper towards their free end and are convex in shape. The insertion tabs 318 thus allow a certain pivoting movement within the tab receptacle 317.
  • the tab receptacle 317 has a concave recess on the outside of the upper lateral side wall 303o, which facilitates the insertion of the insertion tab 318.
  • the front side wall 304 When the heating plate 5 is pulled out, the front side wall 304, guided and also partially held by the insertion tabs 318, pivots outwards via the fold line 320. Due to the friction between the insertion tabs 318 and the tab receptacles 317, an opening angle of the front side wall 304 that just allows the heating plate 5 to be pulled out is maintained. Thereafter, the front side wall 304 can be pivoted back into its initial position and the receiving space 2 can be essentially closed.
  • the exemplary embodiments shown here each form a receiving space 2 which is essentially circumferentially closed when the heating plate 5 is received in the receiving space 2 .
  • This allows the pizza to be transported protected from environmental influences.
  • the removal of the heating plate 5 leads to a forced opening of the receiving space 2, but only to such an extent that is necessary to remove the heating plate 5 alone. Beyond this, the receiving space 2 remains closed.
  • a transport box 1 for transporting pizza is thus created which satisfies the hygienic and qualitative requirements, which is able to keep the pizza warm during transport in an improved manner and which improves the disadvantages of the previously known inventions described at the outset.
  • the transport boxes 1 are disposed of by the recipient of the transport box 1. When the pizza is delivered, the removed heating plate 5 is taken away by the supplier and reused.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportbox (1) für Speisen, insbesondere Pizzen, mit einer einen Aufnahmeraum (2) im Wesentlichen vollständig umgebenen Faltschachtel (3), die einen den Aufnahmeraum (2) unterseitig begrenzenden Boden (301), einen Deckel (302) und dazwischen vorgesehene umlaufende Seitenwände (303) aufweist, mit einer Gleitlage (4) und mit einer Heizplatte (5), die zwischen dem Boden (301) und der Gleitlage (4) angeordnet ist, wobei die Gleitlage (4) mit der Faltschachtel (3) verbunden ist, die Heizplatte (5) ein von einer Heizfläche abragendes Greifmittel (51) aufweist und die Faltschachtel (3) an einer vorderen Seitenwand (304) mindestens eine Aussparung (307) aufweist, durch die das Greifmittel (51) aus dem Aufnahmeraum (2) hervorragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportbox mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Eine solche Transportbox ist aus KR 10 2007 0 097 180 A bekannt.
  • Der vorbekannten Transportbox, wie auch der Transportbox nach der vorliegenden Erfindung, liegt das Konzept zugrunde, innerhalb einer Faltschachtel üblicherweise aus einem gefalteten Karton eine Heizplatte vorzusehen, die zwischen einem Boden, der einen von der Faltschachtel umgebenen Aufnahmeraum unterseitig begrenzt, und dem Deckel vorgesehen ist.
  • Bei dem zuvor erwähnten Stand der Technik hat die Faltschachtel an einer Vorderseite, die der Entnahme der Heizplatte dient, einen sich über die gesamte Breite der Faltschachtel erstreckenden Schlitz, durch den die Heizplatte entnommen werden kann. Die Entnahme erfolgt über ein Greifwerkzeug, welches in eine ebenfalls an der Vorderseite gebildete Aussparung unterhalb des Schlitzes eingreift. Dabei kann zwischen der Heizplatte und der Speise, insbesondere einer Pizza, eine Gleitlage vorgesehen sein, die das Herausgleiten der Heizplatte unter der Speise im Rahmen der Entnahme erleichtern soll.
  • Die vorbekannte Lösung des Standes der Technik weist eine Reihe von Nachteilen auf. So ist die Handhabung kompliziert. Insbesondere muss die heiße Heizplatte beim Einlegen und Herausnehmen in den schmalen Schlitz eingeführt werden, was zeitaufwendig ist und Bewegungen mit hoher Präzision erfordert. Die Konstruktionsweise bedingt somit das Problem, dass die Faltschachtel durch die Bewegung der Heizplatte zerstört wird. Der Schlitz, durch den die Heizplatte zu entnehmen ist, kann darüber hinaus nicht vollständig verschlossen werden, was unter Gesichtspunkten der Hygiene sowie des Wärme- und Feuchtigkeitsaustausches nachteilig ist. Selbst sofern die Verlängerung an der Vorderseite des Deckels länger gebildet wird, sodass diese bei geschlossener Faltschachtel den Schlitz verdeckt, hätte die Lösung entscheidende Nachteile in der Handhabung. So müsste der Deckel der Faltschachtel vor der Herausnahme der Heizplatte angehoben werden, um den Schlitz freizugeben und nach der Herausnahme der Heizplatte wieder gesenkt werden, um den Schlitz erneut zu verschließen. Ein Problem ist ebenso, dass die Speise bei der Herausnahme der Heizplatte durch einen Teil der Seitenwand, den sogenannten Separator, im Aufnahmeraum gehalten wird. Indem die Seitenwand einen Druck auf die Speise ausübt, kann die Qualität der Speise negativ beeinflusst werden, z. B. durch Deformation und/oder den Austritt von Flüssigkeit. Die Gleitlage kann des Weiteren mangels einer Fixierung teilweise oder ganz bei Entfernung der Heizplatte mit aus dem Karton herausgezogen werden. Aufgrund des breiten Schlitzes zur Entnahme der Heizplatte wird zusätzlich die Tragfähigkeit einer Seitenwand geschwächt, was zu einer schlechten Stapelbarkeit der Faltschachtel führt.
  • Die KR 10 2007 0 042 593 offenbart bereits eine schachtelförmige Heizeinrichtung, die an einer Seitenfläche offen und mit einem Deckel verschließbar ist und in welche eine einseitig offene Faltschachtel einbringbar ist. Der Boden der Faltschachtel liegt dabei zwischen der Heizplatte und dem Boden der schachtelförmigen Heizeinrichtung. Innerhalb der Faltschachtel ist die Heizplatte angeordnet. Die vorne bis zu ihrem Boden offene Faltschachtel wird mit dieser Seitenfläche voraus in die einseitig offene Heizeinrichtung eingeschoben. Der Stand der Technik lässt sich von der Vorstellung leiten, dass die Faltschachtel durch Ausübung eines Drucks auf eine aus der Heizeinrichtung herausragende Zunge der Faltschachtel aus der Heizeinrichtung herausgeschoben werden kann. Die Heizplatte selbst ist über ein Scharnier mit der Heizeinrichtung verbunden und verbleibt daher im Inneren der Heizeinrichtung. Zwischen der Heizplatte und der Speise, insbesondere in Form einer Pizza, kann ebenfalls eine Gleitlage vorgesehen sein, die das Herausgleiten der Heizplatte unter der Speise im Rahmen der Entnahme erleichtern soll.
  • Die vorbekannte Lösung ist kostspielig. Sie erfordert zu jeder einzelnen Transportbox eine individuelle elektrische Heizeinrichtung mit eigener Energieversorgung. Darüber hinaus ist die Handhabung der Lösung aufwendig, da mit der Heizeinrichtung bei jeder Faltschachtel ein diese zusätzlich umgebendes Element bedient und gereinigt werden muss. Die Entnahme der Heizplatte im Rahmen der Entnahme der Faltschachtel aus der Heizeinrichtung erfordert auch hier eine zumindest teilweise offene Faltschachtel, die nicht vollständig verschlossen werden kann, was unter hygienischen Gesichtspunkten sowie unter Gesichtspunkten des Wärme- und Feuchtigkeitsaustausches nachteilig ist. Der für die Entnahme der Heizplatte vorgesehene Schlitz sollte, insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten, möglichst auf die Dicke der Heizplatte beschränkt sein, was im Stand der Technik nicht der Fall ist. Andererseits kann es zu Verwerfungen im Bereich der Faltschachtel bzw. beim Falten der Faltschachtel jeweils zu Toleranzabweichungen kommen, die bei der Dimensionierung des Schlitzes zur Entnahme der Heizplatte berücksichtigt werden müssen. So genügt die vorbekannte Transportbox nicht den hygienischen Anforderungen, nicht zuletzt, da nicht verhindert werden kann, dass die Speise von der Faltschachtel in die Heizeinrichtung übertritt und dort verklebt. Selbst die Aufnahme der Faltschachtel in der Heizeinrichtung führt danach nicht zu hygienisch einwandfreien Bedingungen im Rahmen des Transports der Speise. Ein Problem der Lösung der KR 10 2007 0 042 593 ist ebenso, dass die Speise bei der Herausnahme der Heizplatte durch einen Teil der Seitenwand im Aufnahmeraum gehalten wird. Indem die Seitenwand einen Druck auf die Speise ausübt, kann die Qualität der Speise auch hier negativ beeinflusst werden. Die Gleitlage kann gleichfalls mangels einer Fixierung teilweise oder ganz bei Entfernung der Heizplatte mit aus dem Karton herausgezogen werden. Aufgrund des breiten Schlitzes zur Entnahme der Heizplatte wird auch bei dieser Lösung die Tragfähigkeit einer Seitenwand geschwächt, was zu einer schlechten Stapelbarkeit der Faltschachtel führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportbox der eingangs genannten Art hinsichtlich der beschriebenen Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen der Hygiene und der Lebensmittelqualität, zu verbessern und dazu, die Transportbox derart zu gestalten, dass diese besonders einfach aufgebaut werden kann sowie besonders günstig herzustellen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Transportbox mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transportbox ist die Gleitlage vorzugsweise mit der Faltschachtel verbunden. Der Verbund ist dabei besonders bevorzugt derart, dass beim Herausziehen der Heizplatte die Gleitlage ortsfest an der Faltschachtel verbleibt und hierdurch die Lage der Speise, insbesondere einer Pizza, innerhalb der Transportbox beim Herausnehmen der Heizplatte nicht verändert wird. Um die Speise in der Faltschachtel zu halten, muss somit kein - gegebenenfalls die Qualität der Speise mindernder - Druck durch einen Teil einer Seitenwand auf die Speise ausgeübt werden.
  • Als Gleitlage kommt jede im Wesentlichen zweidimensionale Gestaltung infrage, die sich zwischen der Speise und der Heizplatte anordnen lässt. Die Gleitlage kann einteilig mit dem Material der Faltschachtel gebildet oder als separate Lage aus einem anderen Material gebildet und mit der Faltschachtel verbunden sein. Besonders bevorzugt ist dabei ein Pergamentpapier oder dergleichen. Als Gleitlagen weiterhin bevorzugt sind sehr dünne folienartige Lagen, die als lebensmitteltauglich bewertet werden und sich auch im Rahmen der Erwärmung durch die Heizplatte nicht verändern. Die Heizplatte kann dabei eine Temperatur von zwischen 40 und 150 °C haben. Die Gleitlage kann auch aus einer Lage einer mehrlagigen Kartonverpackung gebildet sein, die insbesondere bevorzugt entgegen der übrigen Lagen der Kartonverpackung nicht mit der darunterliegenden Lage verklebt ist. Die Gleitlage kann zur Abstützung der Speise durchgängig gebildet sein. Sie kann auch perforiert gebildet sein, um beispielsweise die Wirkung der Heizplatte zu unterstützen und/oder Feuchtigkeit besser abzuleiten. Wenigstens eine der Oberflächen und bevorzugt die beiderseitigen Oberflächen der Gleitlage können an die jeweiligen Anforderungen angepasst gebildet sein. So kann die Gleitlage eine gewisse Haftung gegenüber der Speise, insbesondere der Pizza, bewirken, um diese innerhalb der Kartonverpackung beim Transport gegen Verrutschen zu sichern. Die gegenüberliegende Unterseite der Gleitlage ist bevorzugt angepasst gebildet, um bei einem möglichst geringen Gleitwiderstand das Herausnehmen der Heizplatte zu ermöglichen. Hierzu kann die Gleitlage beispielsweise mit PTFE beschichtet sein.
  • Alternativ kann die Gleitlage mit der Heizplatte verbunden sein. In diesem Fall verbleibt beim Herausziehen der Heizplatte die Gleitlage ortsfest an der Heizplatte, während die Speise, insbesondere eine Pizza, in der Transportbox verbleibt. Beispiele für diese Ausführungsform wären eine mit PTFE beschichtete Heizplatte oder eine mittels einer Klemme an der Heizplatte, insbesondere im Bereich des Greifmittels, fixierte Gleitlage aus Pergamentpapier. Die Klemmung der Gleitlage kann ebenso an der Heizplatte durch die Hand des Benutzers erfolgen, der z. B. einen aus der Faltschachtel herausragenden Überstand des Pergaments außen gegen die Heizplatte anlegt und damit fixiert, während die Heizplatte aus dem Aufnahmeraum herausgezogen wird. Jedoch ist eine Klemmung durch ein technisches Mittel gegenüber einer händischen Klemmung zu bevorzugen.
  • Die Heizplatte weist ein von einer Heizfläche abragendes Greifmittel auf, welches aus dem Aufnahmeraum hervorragt. Dazu hat die Faltschachtel an der zur Entnahme des Greifmittels vorgesehenen vorderen Seitenwand bevorzugt eine Aussparung. Ggf. können auch mehrere Aussparungen vorliegen. Die Aussparung kann sich ebenso unmittelbar an die vordere Seitenwand anschließend an einer seitlichen Seitenwand befinden. Die Aussparung ist dabei bevorzugt dimensional eng an die Abmessung des Greifmittels angepasst. Das Greifmittel hat eine Breite, die bevorzugt wesentlich geringer ist als die Breite der Faltschachtel. Bevorzugt ist die Breite der Aussparung an diese Breite des Greifmittels angepasst gebildet. Das Greifmittel durchragt die Aussparung besonders bevorzugt lediglich mit geringem Spiel. Ganz besonders bevorzugt schließen die übrigen Wandabschnitte an der vorderen Seitenwand den Aufnahmeraum vollständig ab, sodass erhöhten hygienischen Anforderungen Genüge getan ist. Im geschlossenen Zustand mit eingelegter Heizplatte verschließt die vordere Seitenwand den Aufnahmeraum weiterhin bevorzugt vorderseitig im Wesentlichen vollständig, indem die vordere Seitenwand besonders bevorzugt von oben bis auf den Kartonboden und/oder bis auf einen aus der Aussparung der Faltschachtel hervortretenden Teil der Heizplatte herabragt.
  • Die Heizplatte und/oder das Greifmittel einerseits sowie die Faltschachtel andererseits, insbesondere die vordere Seitenwand der Faltschachtel, die an einer beliebigen Seite der Faltschachtel angeordnet sein kann, haben bevorzugt Funktionsflächen, die beim Herausziehen der Heizplatte zusammenwirken, um zumindest eine teilweise, in der Regel minimale Öffnung der Faltschachtel zu erreichen, sodass zumindest für die Entnahme der Heizplatte der Aufnahmeraum an der vorderen Seitenwand zwangsgeöffnet wird. Diese Funktionsflächen können dazu beispielsweise durch Schrägflächen an der Heizplatte bzw. dem Greifmittel einerseits und der Faltschachtel andererseits vorgesehen sein. Diese Schrägflächen gleiten beim Herausziehen der Heizplatte aneinander vorbei und bewirken dabei dann eine Relativbewegung, die zum zumindest teilweisen Öffnen der Faltschachtel führt, wodurch der Benutzer die im Wesentlichen vollständig geschlossene Faltschachtel nicht zur Entnahme der Heizplatte separat öffnen muss und die Heizplatte ohne Zerstörung der Faltschachtel aus der Faltschachtel herausziehen kann. Die vordere Seitenwand der Faltschachtel kann dazu eine Aussparung aufweisen, die sich konisch zu der unteren Kante der vorderen Seitenwand verbreitert, die auf dem Boden und/oder der Heizplatte anliegen kann. Korrespondierend dazu kann das Greifmittel eine konische Verbreiterung aufweisen, die beim Herausziehen der Heizplatte mit den konischen Randflächen der vorderen Seitenwand zusammenwirkt, um entweder allein die vordere Seitenwand oder ein Segment der Faltschachtel, welches den Deckel aufweist, insgesamt nach oben zu verschwenken und damit den Aufnahmeraum teilweise zu öffnen. Die Heizplatte bzw. das Greifmittel kann auch mindestens einen keilförmig gebildeten Bereich aufweisen, der beim Herausziehen der Platte mit der zugespitzten Seite unter das Segment der Faltschachtel, welches den Deckel aufweist, getrieben wird, um den Deckel bzw. das Segment entlang der Verbreiterung des Keils nach oben zu verschwenken. Obwohl sowohl eine Ausgestaltung der Transportbox lediglich mit einer Gleitlage als auch ausschließlich mit Funktionsflächen denkbar ist, wird durch eine Kombination der Verwendung einer Gleitlage und der Funktionsflächen eine besonders leichte Entnahme der Heizplatte ermöglicht.
  • Alternativ oder ergänzend kann die vordere Seitenwand zumindest eine, bevorzugt jeweils beidseitig des Greifmittels vorgesehene Klappen aufweisen, die durch eine Faltlinie von dem Rest der vorderen Seitenwand getrennt ist bzw. sind. Um diese Faltlinie ist die zumindest eine Klappe nach außen verschwenkbar. Beim Herausziehen drückt die Heizplatte bei dieser Ausgestaltung mit ihrer vorderen Stirnseite gegen die zumindest eine Klappe, die im Rahmen der Entnahme der Heizplatte nach außen verschwenkt wird. Durch angepasste Dimensionierung der Klappe kann die schlitzförmige Öffnung zur Entnahme der Heizplatte auf eine Höhe beschränkt werden, die im Wesentlichen der Dicke der Heizplatte entspricht.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch die gesamte vordere Seitenwand im geschlossenen Zustand der Faltschachtel klappbar gebildet sein. Die Klappe weist dabei eine Faltlinie auf, welche sie vom Rest der Faltschachtel, insbesondere von dem Boden oder dem Deckel, trennt. Um diese Faltlinie ist die Seitenwand im geschlossenen Zustand der Faltschachtel nach außen verschwenkbar. Das Greifmittel durchragt eine Aussparung an der vorderen Seitenwand. Beim Herausziehen drückt die Heizplatte bei dieser Ausgestaltung mit ihrer vorderen Stirnseite gegen die vordere Seitenwand, die im Rahmen der Entnahme der Heizplatte nach außen verschwenkt wird.
  • Dabei ist bevorzugt, dass im Bereich der vorderen Seitenwand wenigstens eine Klappe zur Entnahme der Heizplatte vorgesehen ist, wobei jedoch sich besonders bevorzugt wenigstens zwei Klappen überlappen oder eine Klappe von der nicht schwenkbaren Seitenwand des schwenkbaren Deckelsüberlappt wird, um einen vollständigen Verschluss der Transportbox, insbesondere nach der Entnahme der Heizplatte, zu erreichen. Insbesondere ist bevorzugt, dass im Bereich des Bodens der Faltschachtel eine erste Klappe angeordnet ist. Alternativ oder bevorzugt zusätzlich ist auch am Deckel oder an einer vorderen Seitenwand eine weitere Klappe vorgesehen bzw. die vordere Seitenwand derart klappbar gebildet, dass diese weitere Klappe oder klappbare vordere Seitenwand mit der Klappe des Bodens im geschlossenen Zustand der Faltschachtel zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet ist. Ebenfalls bevorzugt weist die weitere Klappe oder die klappbare vordere Seitenwand eine Ausnehmung für das Greifmittel der Heizplatte auf.
  • Generell ist bevorzugt, dass die Transportbox bzw. Faltschachtel an der Seite der vorderen Seitenwand und/oder an der Seite zum Entnehmen bzw. Herausziehen der Heizplatte kein feststehendes Element aufweist und/oder vollständig öffenbar ist. Entsprechend ist es bevorzugt, dass kein Teil der Faltschachtel und insbesondere kein Teil der vorderen Seitenwand untrennbar mit den seitlichen Seitenwänden verbunden ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann sowohl das Heizelement als auch die Speise besonders leicht und ungehindert aus der Transportbox entnommen werden. Entsprechend ist auch bevorzugt, dass die Gleitlage in Richtung der vorderen Seitenwand bzw. in der Herauszugrichtung der Heizplatte nicht mit einem Wandelement verbunden bzw. dadurch abgestützt ist.
  • Die Faltschachtel kann dabei wie eine übliche Pizza-Faltschachtel als Quader gebildet sein. Im Hinblick auf ein einfaches Einlegen der Heizplatte mit dem daran befestigten Greifmittel ist die vordere Seitenwand bevorzugt dem Deckel zugeordnet, der gegenüber dem Boden verschwenkt werden kann. So lässt sich die Heizplatte einfach von oben auf den Boden absenken.
  • Der den Boden bildende Flächenabschnitt kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung eine Verlängerung der Faltschachtel nach vorne bilden. Diese vordere Verlängerung überragt bevorzugt die vordere Seitenwand und/oder die seitlichen Seitenwände nach vorne. Auf dieser Verlängerung kann die vordere Seitenwand bei geschlossener Faltschachtel aufstehen. Die Verlängerung kann so gebildet sein, dass sie dem Greifmittel vollständig unterlegt ist bzw. das Greifmittel von der Unterseite her vollständig abdeckt, wodurch z. B. die Gefahr einer versehentlichen Berührung des Greifmittels reduziert ist. Dazu kann die Verlängerung insbesondere mittig und auf Höhe des Greifmittels zusätzlich einen vorderen Vorsprung bilden. Zwischen dem Boden und der Verlängerung ist besonders bevorzugt eine Faltlinie gebildet. Durch diese Faltlinie kann die überstehende Verlängerung nach Entnahme der Heizplatte nach oben gefaltet werden, sodass nach der Entnahme der Heizplatte der Boden auch an der vorderen Vorderseite von einem Flächenabschnitt überragt ist und der Aufnahmeraum unterseitig von einer in sich im Wesentlichen geschlossenen Wanne umgeben wird. So kann nach Entnahme der Heizplatte das unerwünschte Herausfallen von Speisen aus dem Aufnahmeraum verhindert werden. Zudem kann so die Öffnung zur Entnahme der Heizplatte bzw. die Aussparung nach Entnahme der Heizplatte wieder im Wesentlichen vollständig verschlossen werden und damit Speisen über einen längeren Zeitraum in der Faltschachtel von Umwelteinflüssen geschützt verwahrt und transportiert werden. Über diese Faltlinie kann die Verlängerung auch wieder in die den Boden enthaltende Ebene verschwenkt werden, sodass die Speise im Grunde aus dem Aufnahmeraum parallel zu dem Boden und damit ohne Behinderung durch Wände ausgeschoben oder barrierefrei aus dem Karton heraus gegessen werden kann.
  • Ansonsten kann die Faltschachtel verschiedenste Ausgestaltungen haben. So können einzelne oder sämtliche Seitenwände auch zwei gegeneinander angelegte Abschnitte des die Faltschachtel formenden Kartons umfassen oder durch diese allein gebildet sein. Die Abschnitte können zwischen sich Einstecköffnungen für Einführlaschen bilden, die einen sicheren Verschluss der Faltschachtel und/oder eine sichere Halterung einer der Abschnitte der Faltschachtel gegenüber einem anderen Abschnitt sicherstellen. Solche mit mehreren Abschnitten vorgesehenen Seitenwände verbessern auch die Belastbarkeit der Faltschachtel. Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist bevorzugt so gebildet, dass mehrere Faltschachteln auch bei Aufnahme der Heizplatte und der Speise übereinander zu Transportzwecken gestapelt werden können. Die Stapelbarkeit kann aber auch mit ausschließlich einlagigen Seitenwänden erreicht werden.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich jedenfalls an der vorderen Seitenwand dann keine Schwächung der Abstützung nach unten, wenn die Seitenwand unterseitig solide gegenüber dem Boden abgestützt ist. Dazu kann die Seitenwand unmittelbar auf dem Boden und/oder der zuvor erwähnten Verlängerung und/oder unmittelbar auf der Heizplatte aufstehen. Im letztgenannten Fall kann sich die Aussparung über die gesamte Länge der vorderen Seitenwand erstrecken, und die Seitenwand kann über die gesamte Länge auf der Heizplatte aufsitzen. Diese hat wiederum eine Breite entsprechend im Wesentlichen der Breite der vorderen Seitenwand.
  • Das Greifmittel ist bevorzugt kurz ausgeführt, um den Platzbedarf der Transportbox gering zu halten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann ein von der Heizfläche der Heizplatte abragendes Greifmittel auch dadurch gebildet sein, dass das Greifmittel lösbar mit einer die Heizfläche bildenden Heizplatte verbunden ist. In diesem Fall erfolgt bevorzugt - sofern erforderlich - die dimensionale Abstimmung der Aussparung an das mit der Heizplatte verbindbare Greifmittel in der zuvor beschriebenen Weise, es sei denn, die Heizplatte überragt insgesamt den Aufnahmeraum, sodass die vordere Seitenwand auf der Heizplatte aufsitzt.
  • Die Heizplatte kann eine kreisrunde oder auch eine andere Grundfläche haben. Bevorzugt sind insbesondere Ausgestaltungen, bei denen die Heizplatte dadurch verdrehsicher und/oder unverschieblich innerhalb des Aufnahmeraumes positioniert ist, dass die Heizplatte zumindest abschnittsweise innen an den Seitenwänden der Faltschachtel anliegt. Aufgrund dieser Sicherung kann eine veränderte Positionierung der Heizplatte nicht die Faltschachtel beschädigen oder den Prozess der Handhabung der Transportbox auf andere Weise stören.
  • Die Heizplatte hat vorzugsweise eine Ausbuchtung, die eine besonders bevorzugt an dem Boden und/oder zumindest einer Seitenwand gebildete Ausnehmung freilässt, die zur Klemmung bzw. Halterung der Gleitlage vorgesehen ist. Eine solche Ausnehmung kann z. B. von der Gleitlage durchragt sein, sodass die Fixierung der Gleitlage insbesondere beim Herausziehen der Heizplatte zusätzlich oder alleinig durch die Hand des Benutzers erfolgen kann, der die Gleitlage z. B. außen gegen die Faltschachtel anlegt und damit fixiert während die Heizplatte aus dem Aufnahmeraum herausgezogen wird. Somit gilt eine Fixierung der Gleitlage mit der Hand, innerhalb oder bevorzugt außerhalb des Aufnahmeraumes, ebenso als Klemmung im Sinne der vorliegenden Erfindung. In gleicher Weise kann die Heizplatte eine Ausbuchtung aufweisen, die eine durch Freistanzen aus dem Material der Faltschachtel gebildete Klemmlasche freilässt, die zum Klemmen der Gleitlage angepasst gebildet ist. Aufgrund der Klemmlasche befinden sich bei einer solchen Ausgestaltung Flächenanteile der Gleitlage sowohl innerhalb des Aufnahmeraumes aufgelegt auf den Boden und auf die Heizplatte als auch teilweise außerhalb des Aufnahmeraumes, insbesondere auch außerhalb der Klemmlasche. Dadurch wird eine form- und auch kraftschlüssige Fixierung der Gleitlage bewirkt.
  • Die Gleitlage kann grundsätzlich kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Faltschachtel verbunden sein. Die Verbindung erfolgt bevorzugt durch Klemmen, Kleben, Nieten und/oder Tackern. Zu bevorzugen sind dabei solche Lösungen, bei denen sich die Verbindung zwischen der Gleitlage und der Faltschachtel zwangsläufig infolge des Faltens der Faltschachtel ergibt, denn üblicherweise wird die Faltschachtel als ebener Zuschnitt, zumindest beim Vertrieb von Pizza, dem Pizzahersteller zugeliefert. Dieser muss zu jeder ausgelieferten Pizza eine entsprechende Faltschachtel falten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gleitlage zumindest bei geschlossener Faltschachtel zwischen Segmenten der Faltschachtel geklemmt ist. Diese Segmente der Faltschachtel können durch Freischneiden und/oder durch Falten von Flächenabschnitten des Zuschnitts gebildet sein, die den Boden, den Deckel und/oder zumindest eine der Seitenwände bilden. Die Klemmung ergibt sich dabei bevorzugt zwangsläufig beim Falten. Die die Klemmung bewirkenden Segmente der Faltschachtel können aber auch solche sein, die gesondert, bevorzugt stoffidentisch zu dem die Faltschachtel bildenden Material, bereitgestellt und im Rahmen des Faltens der Faltschachtel mit den den Aufnahmeraum umgebenden Wandabschnitten verbunden werden. Auch solche separaten Elemente, die besonders bevorzugt trennbar durch eine Perforation mit dem Zuschnitt zugeliefert werden, sind Segmente der Faltschachtel im Sinne der vorliegenden Erfindung. Generell ist bevorzugt, dass die Gleitlage mit der Faltschachtel durch eine Klemmung zwischen wenigstens einer Seitenwand und besonders bevorzugt von wenigstens zwei Seitenwänden und dem Boden erfolgt, wobei die Klemmung ganz besonders bevorzugt im Rahmen der Faltung einer doppellagigen Seitenwand vorgenommen wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Klemmung der Gleitlage auch im Bereich der hinteren Seitenwand und/oder des Bodens erfolgen, wozu besonders bevorzugt eine Klemmvorrichtung am Boden im Bereich der hinteren Seitenwand gebildet bzw. angeordnet wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden ferner Mittel angegeben, die das Greifen des Greifmittels bei der Entnahme der Heizplatte verbessern und insbesondere den Benutzer vor unzulässig hohen Temperaturen schützen. So kann das Greifmittel als Öse gebildet sein. Diese Öse hat zumindest eine Öffnung. Durch diese Öffnung ist das Material des Greifmittels reduziert. Die verbleibenden, die Öse umgebenden Stege wirken wie Kühlrippen, sodass das Greifmittel im Bereich der Öse eine gegenüber der Temperatur der Heizplatte verringerte Temperatur aufweist. Zusätzlich oder ergänzend kann das Greifmittel mit einem Griffstück aus einem anderen Material als dem Material der Heizplatte gebildet sein. Die Ausbildung und Herstellung eines zusätzlichen Griffstückes ist allerdings bei einer Ausbildung des Greifmittels als Öse nicht zwingend erforderlich.
  • Die Heizplatte besteht bevorzugt aus Metall, speziell aus einem gestanzten und/oder Laserbearbeiteten sowie ggf. auch im Bereich des Greifmittels gebogenen Blech. Bevorzugt ist die Heizplatte ausschließlich zur Abgabe gespeicherter Wärme vorgesehen und besonders bevorzugt erfolgt keine aktive Wärmeerzeugung durch die Heizplatte. Insbesondere findet im Bereich der Heizplatte bevorzugt keine elektrische und/oder chemische Erwärmung statt. Weiterhin bevorzugt ist die Heizplatte wiederverwendbar und insbesondere wiederaufheizbar. Die Heizplatte kann durchgängig und/oder einstückig gebildet sein. Sie kann auch perforiert und/oder reliefiert gebildet sein und/oder eine Oberflächenstruktur aufweisen, um beispielsweise Feuchtigkeit besser abzuleiten und/oder den Gleitwiderstand zu verringern. Durch Biegen kann das Greifmittel aus der die Heizplatte enthaltenden Ebene, insbesondere gegenüber der Bodenebene nach oben, beabstandet sein, wodurch das Greifen vereinfacht, eine zusätzliche Kühlwirkung ermöglicht, das Aufheben mit einer Schaufel erleichtert und/oder das Anbringen eines ergänzenden Griffstückes erleichtert ist. Die dem Boden zugewandte Unterseite der Heizplatte kann Vorsprünge, beispielsweise durch Biegebearbeitung des Blechs gebildete Wölbungen aufweisen, über welche der Boden zu der Heizplatte beabstandet wird, um z. B. eine Verschmutzung der Unterseite der Heizplatte zu vermeiden und/oder das Aufheben der Platte zu erleichtern. Zur Vereinfachung des Aufhebens mit einer Schaufel kann die Platte ebenso verstärkt angefast oder abgeschrägt sein.
  • Das zuvor genannte Griffstück kann eine flache Kunststoffkappe sein, die das Blechmaterial der Heizplatte umgreift. Ein solches Griffstück kann lösbar mit der Heizplatte verbunden sein. Ein Griffstück kann auch ein Flächenabschnitt der Faltschachtel sein. Insbesondere kann die zuvor erwähnte Verlängerung so gebildet sein, dass insbesondere mittig und auf Höhe des Greifmittels ein Flächensegment von der eigentlichen Verlängerung abragt, welches über eine Perforation getrennt und sich um den das Greifmittel bildenden Abschnitt der Heizplatte legen lässt, wodurch eine thermische Isolation zum Greifen der Heizplatte gebildet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer geöffneten Transportbox;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer geöffneten Transportbox;
    Fig. 2a
    das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 bei geschlossener Transportbox vor dem Herausziehen der Heizplatte;
    Fig. 2b
    das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 2a beim Herausziehen der Heizplatte;
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer geöffneten Transportbox;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer geöffneten Transportbox;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer geöffneten Transportbox und
    Fig. 6
    eine perspektivische Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer geöffneten Transportbox.
  • Eine Transportbox 1 ist durch eine Faltschachtel 3 gebildet, die einen Aufnahmeraum 2 im Wesentlichen vollständig umgibt. Dazu hat die Faltschachtel 3 einen Boden 301, einen gegenüber dazu vorgesehenen Deckel 302 und zwischen dem Boden 301 und dem Deckel 302 sich erstreckende Seitenwände 303, wobei eine vordere Seitenwand 304 zur Entnahme der Heizplatte gebildet ist. Jedes Ausführungsbeispiel hat ferner eine Gleitlage 4, die bei den Ausführungsbeispielen aus Pergament oder Backpapier besteht und deren Abmessung im Wesentlichen an die Grundfläche des Bodens 301 angepasst ist. Zwischen dem Boden 301 und der Gleitlage 4 ist eine Heizplatte 5 vorgesehen, deren Abmessung im Grunde an die Fläche des Bodens 301 angepasst ist. Insbesondere die maximale Breite der Heizplatte 5 entspricht in etwa der Breite des Aufnahmeraums 2. Entsprechendes gilt für die Länge. Als Breite wird die Erstreckung des Aufnahmeraums 2 parallel zu der vorderen Seitenwand 304 bezeichnet. Als Länge die Erstreckung parallel zu dem Boden 301 rechtwinklig zu der Breite. Orthogonal zu der Länge und der Breite erstreckt sich die Höhe des Aufnahmeraums 2 bzw. der Faltschachtel 3.
  • Die Heizplatte 5 hat ein Greifmittel 51. Das Greifmittel 51 kann einteilig durch Stanzen sowie ggf. auch durch Biegen aus dem Blechmaterial der Heizplatte 5 gebildet sein. Bei dem ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Greifmittel 51 eine aus der Ebene einer Heizfläche 52 der Heizplatte 5 herausgebogene Lasche, auf die ein Griffstück 53 aus Kunststoff aufgeschoben ist. Der Aufnahmeraum 2 wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch untere seitliche Seitenwände 303u und eine untere hintere Seitenwand 305u umgeben. An dem Deckel 302 sind durch Falten eines entsprechenden Zuschnitts obere seitliche Seitenwände 3030 sowie die vordere Seitenwand 304 gebildet, die bei diesem Ausführungsbeispiel doppellagig durch zwei gegeneinander anliegende Abschnitte gebildet ist, die jeweils sich von dem Deckel 302 bis zu einer unteren Kante 306 erstrecken. Durch Falten von Verlängerungen der oberen seitlichen Seitenwände 3030 sind ferner obere hintere Seitenwände 3050 gebildet. Durch diese Ausgestaltung sind die Seitenwände 303, 304, 305 im Grunde doppellagig geformt, sodass sich eine gute Formsteifigkeit der Transportbox 1 ergibt und mehrere Transportboxen 1 übereinandergestapelt werden können. Die untere Kante 306 hat eine mittlere Aussparung 307. Ein Grund der Aussparung 307 geht über schräge Kantenabschnitte 308 in die untere Kante 306 über.
  • Das Greifmittel 51 hat zwischen seinem freien vorderen Ende und der Heizfläche 52 eine konische Verbreiterung 54. Diese konische Verbreiterung 54 liegt im Grunde in der Ebene der Heizfläche 52. Erst hinter dieser konischen Verbreiterung 54 ist das Greifmittel 51 aus der Ebene der Heizfläche 52 herausgebogen.
  • Zwischen dem vorderen Ende des Bodens 301 und einem hinteren Ende einer Verlängerung 310 ist eine Faltlinie 309 vorgesehen, die diese beiden Flächenabschnitte des Zuschnitts voneinander trennt. Die Verlängerung 310 ist im Grunde dem Greifmittel 51 unterlegt. Lediglich das Griffstück 53 überragt das vordere Ende der Verlängerung 310.
  • Im Bereich der hinteren Seitenwand 305 ist in Figur 1 ein Endstück der Heizfläche 52 zu erkennen, welches die Gleitlage 4 überragt. Die Heizfläche 52 hat zwei solcher Endstücke, die zwischen sich eine Ausbuchtung 55 bilden. Innerhalb dieser Ausbuchtung 55 befindet sich eine Klemmlasche 311, die durch Freistanzen des den Boden 301 bildenden Zuschnitts gebildet ist. Die Klemmlasche 311 ist gelenkig parallel und benachbart zu der hinteren Seitenwand 305 gebildet. Über das dadurch gebildete Scharnier kann die Klemmlasche 311 verschwenken. So kann die Klemmlasche 311 aus der Ebene des Bodens 301 herausgehoben und gegen die Oberseite der Gleitlage 4 angelegt werden. Dadurch ist die Gleitlage 4 durch Klemmung mit der Faltschachtel 3 verbunden.
  • In dieser Weise vorbereitet wird eine Pizza als Speise auf die Oberfläche der Gleitlage 4 aufgelegt. Anschließend wird die Faltschachtel 3 durch ein Verschwenken des Deckels 302 geschlossen. Danach liegt die untere Kante 306 in etwa auf Höhe der Faltlinie 309 gegen den Boden 301 bzw. die Verlängerung 310 an. Das Greifmittel 51 durchragt die Aussparung 307. So ist der Aufnahmeraum 2 vollständig gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Zur Entnahme der zuvor aufgeheizten Heizplatte 5, die während des Transports die Pizza wärmt, muss der Benutzer lediglich das Griffstück 53 angreifen und die Heizplatte 5 herausziehen. Die konische Verbreiterung 54 legt sich hierbei gegen die schrägen Kantenabschnitte 308 an, wodurch der Deckel 302 so weit aufgeschwenkt wird, dass die Heizplatte 5 gerade aus dem Aufnahmeraum 2 entnommen werden kann. Danach kann die Verlängerung 310 nach oben um 90° verschwenkt werden, sodass der Boden 301 vollumfänglich wannenförmig umgeben und die Pizza sicher in dem Aufnahmeraum 2 aufgenommen ist. Die so umgebogene Verlängerung 310 befindet sich üblicherweise innerhalb der vorderen Seitenwand 304. Zur Entnahme von Pizza kann die Verlängerung 310 wieder in die in Figur 1 gezeigte Stellung verschwenkt werden. So lässt sich Pizza im Wesentlichen durch horizontales Ausschieben aus dem Aufnahmeraum 2 entnehmen.
  • Figur 2 zeigt ein alternatives zweites Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei entsprechende Ausnehmungen 312 jeweils in Breitenrichtung versetzt zueinander in dem Boden 301 vorgesehen. Der die Gleitlage 4 bildende Zuschnitt ist in die jeweilige Ausnehmung 312 hineingedrängt. Dadurch ergibt sich eine form- und ggf. auch kraftschlüssige Verbindung zwischen der Faltschachtel 3 und der Gleitlage 4. Die untere hintere Seitenwand 305u kann dabei beispielsweise dreilagig durch Aneinanderlegen von drei Segmenten des Zuschnitts gebildet sein, wobei die Gleitlage 4 zwischen zwei der gefalteten Segmente eingeschoben ist. Die Verlängerung 310 hat einen vorderen Vorsprung 313, der dem Greifmittel 51 unterlegt ist. Das Greifmittel 51 ist leicht aus der die Heizfläche 52 enthaltenden Ebene herausgebogen.
  • Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die vordere Seitenwand 304 zweilagig durch Aneinanderlegen von zwei Segmenten des Zuschnitts gebildet. Durch Stanzen bzw. Freischneiden sind zwei die Aussparung 307 zwischen sich einschließende Klappen 314 gebildet, die bei geschlossener Faltschachtel 3 auf dem Boden 301 bzw. der Verlängerung 310 aufsitzen. Auch hierdurch ist der Aufnahmeraum 2 vollständig abgeschlossen. Die Klappen 314 sind über Faltlinien 315 (siehe Fig. 2) von dem Rest der vorderen Seitenwand 304 getrennt. Aufgrund einer gewissen Steifigkeit der Klappen 314 wird die Heizplatte teilweise in der Faltschachtel gehalten.
  • Wie die Figuren 2a und 2b verdeutlichen, werden beim Herausziehen der Heizplatte 5 die Klappen 314 durch die vordere Kante der Heizfläche 52 nach außen verschwenkt. So ergibt sich ein in Breitenrichtung durchgehender Schlitz, dessen Höhe auf die Stärke der Heizfläche 52 beschränkt ist. Dabei bildet die vordere Kante der Heizfläche 52 eine das Öffnen des Aufnahmeraumes 2 durch Verschwenken der Klappen 314 erzwingende Funktionsfläche. Wie Figur 2b verdeutlicht, ist die Heizfläche 52 zumindest an ihrer vorderen Kante konvex geformt, sodass sich erst allmählich eine Öffnungsbewegung ergibt und die Heizplatte 5 eher punktuell mit den jeweiligen Klappen 314 zusammenwirkt. Bei Bedarf können die nach der Öffnung ggf. vorstehenden Klappen entlang der Faltlinien 315 abgerissen werden.
  • Bei einem dritten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der vordere Vorsprung 313 noch einmal verlängert, und zwar deutlich über das Greifmittel 51 hinaus. In Verlängerung der Seitenkanten des vorderen Vorsprungs 313 ist eine in die Verlängerung 310 hineinragende Perforierung 316 geformt. Dadurch ist ein Flächensegment des den Boden 301 bzw. die Verlängerung 310 bildenden Zuschnitts von der eigentlichen Faltschachtel 3 abtrennbar. Dieses Flächensegment kann über eine Faltlinie 319 auf das Greifmittel 51 gefaltet werden und so ein Griffstück für die Halterung des Greifmittels 51 bilden.
  • Gegenüberliegend dazu ragen von der hinteren Seitenwand 305 Klemmlaschen 311 in Richtung auf die Gleitlage 4 ab, die die Gleitlage 4 fixieren, beispielsweise durch Drängen der Gleitlage 4 in eine die Gleitlage 4 und die Klemmlasche 311 aufnehmende Ausnehmung 312 im Bereich des Bodens 301. Die Klemmlaschen 311 können beispielsweise durch Freistanzen aus einem Abschnitt der Verlängerungen der unteren seitlichen Seitenwände 303u gebildet sein. Die Abschnitte durchragen die hintere Seitenwand 305, sodass durch die Fixierung der Klemmlaschen 311 ebenfalls die unteren seitlichen Seitenwände 303u mit der hinteren Seitenwand 305 verbunden sind.
  • Bei einem vierten, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gleitlage 4 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel über eine Klemmlasche 311 mit der Faltschachtel 3 verbunden. Die zuvor erwähnte Ausbuchtung 55 der Heizplatte 5 ist in Figur 4 gestrichelt angedeutet.
  • Die vordere Seitenwand 304 hat eine untere Kante 306, die gegenüber dem unteren Abschluss der oberen Seitenwände 303o nach oben zurückspringt. Dieser Versatz entspricht in etwa der Dicke der Heizplatte 5. Bei geschlossener Faltschachtel 3 sitzt die untere Kante 306 auf der Oberfläche der Heizplatte 5 auf. Dadurch ist der Aufnahmeraum 2 im Wesentlichen vollständig geschlossen. Die Heizplatte kann leicht durch einfaches Herausziehen aus der so geschlossenen Faltschachtel entnommen werden. Eine Öffnung der Faltschachtel ist dazu nicht notwendig.
  • Bei einem fünften, in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die vordere Seitenwand 304 zur Zwangsöffnung im Rahmen des Herausziehens der Heizplatte 5, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, gebildet. Die oberen seitlichen Seitenwände 3030 sind doppellagig gebildet und bilden zwischen ihren aneinander liegenden Abschnitten eine zu der Stirnseite offene Laschenaufnahme 317. In diese Laschenaufnahme 317 sind Einführungslaschen 318 eingeschoben, die durch Falten des die vordere Seitenwand 304 bildenden Kartonabschnitts gebildet sind. Figur 6 lässt in etwa die Länge dieser entsprechenden Einführungslaschen 318 erkennen. Die Einführungslaschen 318 sind zu ihrem freien Ende hin zulaufend und konvex geformt. So erlauben die Einführungslaschen 318 eine gewisse Verschwenkbewegung innerhalb der Laschenaufnahme 317. Die Laschenaufnahme 317 weist an der Außenseite der oberen seitlichen Seitenwand 303o eine konkave Aussparung auf, die die Einführung der Einführungslasche 318 erleichtert.
  • Beim Herausziehen der Heizplatte 5 verschwenkt die vordere Seitenwand 304, geführt und teilweise auch gehalten durch die Einführungslaschen 318, über die Faltlinie 320 nach außen. Aufgrund der Reibung zwischen den Einführungslaschen 318 und den Laschenaufnahmen 317 wird ein Öffnungswinkel der vorderen Seitenwand 304 gehalten, der gerade das Herausziehen der Heizplatte 5 erlaubt. Danach kann die vordere Seitenwand 304 wieder in ihre Ausgangsstellung verschwenkt und der Aufnahmeraum 2 im Wesentlichen geschlossen werden.
  • In Fig. 6 ist schließlich ein sechstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dort sind die unteren seitlichen Seitenwände 303u doppelwandig und bilden die zuvor beschriebene Laschenaufnahme 317.
  • Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele bilden jeweils einen Aufnahmeraum 2, der bei Aufnahme der Heizplatte 5 in dem Aufnahmeraum 2 im Wesentlichen umfänglich geschlossen ist. Dadurch lässt sich die Pizza vor Umwelteinflüssen geschützt transportieren. Das Herausnehmen der Heizplatte 5 führt zu einer Zwangsöffnung des Aufnahmeraumes 2, allerdings nur bis zu einem solchen Maß, das notwendig ist, um allein die Heizplatte 5 zu entnehmen. Jenseits dessen bleibt der Aufnahmeraum 2 geschlossen.
  • So ist eine Transportbox 1 für den Transport von Pizza geschaffen, die den hygienischen und qualitativen Anforderungen genügt, die in der Lage ist, die Pizza während des Transports in verbesserter Weise warmzuhalten und welche die eingangs beschriebenen Nachteile der vorbekannten Erfindungen einer Verbesserung zuführt. Wie üblich werden die Transportboxen 1 durch den Empfänger der Transportbox 1 entsorgt. Bei Lieferung der Pizza wird die entnommene Heizplatte 5 von dem Lieferanten mitgenommen und einer erneuten Verwendung zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportbox
    2
    Aufnahmeraum
    3
    Faltschachtel
    301
    Boden
    302
    Deckel
    303
    seitliche Seitenwand
    303u
    untere seitliche Seitenwand
    303o
    obere seitliche Seitenwand
    304
    vordere Seitenwand
    305
    hintere Seitenwand
    305o
    obere hintere Seitenwand
    305u
    untere hintere Seitenwand
    306
    untere Kante
    307
    Aussparung
    308
    schräger Kantenabschnitt
    309
    Faltlinie
    310
    Verlängerung
    311
    Klemmlasche
    312
    Ausnehmung
    313
    vorderer Vorsprung
    314
    Klappe
    315
    Faltlinie
    316
    Perforierung
    317
    Laschenaufnahme
    318
    Einführungslaschen
    319
    Faltlinie
    320
    Faltlinie
    4
    Gleitlage
    5
    Heizplatte
    51
    Greifmittel
    52
    Heizfläche
    53
    Griffstück
    54
    konische Verbreiterung
    55
    Ausbuchtung

Claims (12)

  1. Transportbox (1) für Speisen, insbesondere Pizzen, mit einer einen Aufnahmeraum (2) im Wesentlichen vollständig umgebenen Faltschachtel (3), die einen den Aufnahmeraum (2) unterseitig begrenzenden Boden (301), einen Deckel (302) und dazwischen vorgesehene umlaufende Seitenwände (303) aufweist, mit einer Gleitlage (4) und mit einer Heizplatte (5), die zwischen dem Boden (301) und der Gleitlage (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlage (4) mit der Faltschachtel (3) verbunden ist, dass die Heizplatte (5) ein von einer Heizfläche abragendes Greifmittel (51) aufweist und dass die Faltschachtel (3) an einer vorderen Seitenwand (304) mindestens eine Aussparung (307) aufweist, durch die das Greifmittel (51) aus dem Aufnahmeraum (2) hervorragt.
  2. Transportbox (1) für Speisen, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer einen Aufnahmeraum (2) im Wesentlichen vollständig umgebenen Faltschachtel (3), die einen den Aufnahmeraum (2) unterseitig begrenzenden Boden (301), einen Deckel (302) und dazwischen vorgesehene umlaufende Seitenwände (303) aufweist, mit einer Gleitlage (4) und mit einer Heizplatte (5), die zwischen dem Boden (301) und der Gleitlage (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (5) ein von einer Heizfläche abragendes Greifmittel (51) aufweist und dass die Heizplatte (5) und/oder das Greifmittel (51) einerseits sowie die Faltschachtel (3) andererseits, insbesondere die vordere Seitenwand (304) der Faltschachtel (3) Funktionsflächen aufweisen, die beim Herausziehen der Heizplatte (5) zusammenwirken, um zumindest eine teilweise Öffnung der Faltschachtel (3) zu erreichen, sodass zumindest für die Entnahme der Heizplatte (5) der Aufnahmeraum (2) an der vorderen Seitenwand (304) zwangsgeöffnet wird.
  3. Transportbox (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen Seitenwand (304) mindestens eine Klappe (314) angeordnet ist, die durch eine Faltlinie (315) von der übrigen vorderen Seitenwand (304) getrennt ist und die über die Faltlinie (315) nach außen verschwenkbar ist, um ein Entnehmen der Heizplatte (5) bei ansonsten geschlossener vorderer Seitenwand (304) zu ermöglichen.
  4. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine Verlängerung (310), die durch einen den Boden (301) bildenden Flächenabschnitt der Faltschachtel (3) gebildet ist, der die vordere Seitenwand (304) überragt und von der Unterseite her einen Berührungsschutz gegenüber der Heizplatte (5) gewährleistet, wobei zwischen der Verlängerung (310) und dem Boden (301) eine Faltlinie (309) vorgesehen ist, um die Verlängerung (310) nach dem Entnehmen der Heizplatte (5) aus der Transportbox (1) nach oben verschwenken zu können.
  5. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (307) über eine gesamte Länge der vorderen Seitenwand (304) erstreckt und dass die vordere Seitenwand (304) bei geschlossener Faltschachtel (3) auf der Heizplatte (5) aufsitzt, um die Transportbox (1) bei eingeschobener Heizplatte (5) vollständig zu verschließen.
  6. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenwand (304) mindestens eine Einführungslasche (318) aufweist, die in eine Laschenaufnahme (317) einer oberen oder unteren Seitenwand (303) einsteckbar ist und dabei bevorzugt vollständig in der Laschenaufnahme (317) aufgenommen und darin beidseitig gehalten wird.
  7. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte vordere Seitenwand (304) in einem geschlossenen Zustand der Faltschachtel (3) als öffenbare Klappe gebildet ist, die durch eine Faltlinie (320, 309) vom Rest der Faltschachtel (3), insbesondere von dem Deckel (302) und/oder dem Boden (301), getrennt ist und die über die Faltlinie (320, 309) nach außen verschwenkbar ist, sodass die vollständige vordere Seitenwand (304) öffenbar ist.
  8. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlage (4) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Klemmen und/oder Kleben und/oder Nieten und/oder Tackern mit der Faltschachtel (3) verbunden ist.
  9. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlage (4) zumindest bei geschlossener Faltschachtel (3) zwischen Segmenten der Faltschachtel (3) geklemmt ist.
  10. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine Klemmlasche (311), die zusammen mit der Gleitlage (4) in einer an dem Boden (301) und/oder zumindest einer Seitenwand (303) gebildeten Ausnehmung (312) geklemmt ist.
  11. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine an dem Boden (301) und/oder zumindest einer Seitenwand (303) gebildeten Ausnehmung (312), die von der Gleitlage (4) durchragt ist.
  12. Transportbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifmittel (51) als von der Heizplatte (5) abragende Öse gebildet ist, wobei mehrere das Greifmittel (51) mit der Heizplatte (5) verbindende Stege wie Kühlrippen wirken, sodass das Greifmittel (51) im Bereich der Öse eine gegenüber der Temperatur der Heizplatte (5) verringerte Temperatur aufweist.
EP22206716.7A 2021-11-11 2022-11-10 Transportbox Withdrawn EP4180345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129328.6A DE102021129328A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Transportbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180345A1 true EP4180345A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84331444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206716.7A Withdrawn EP4180345A1 (de) 2021-11-11 2022-11-10 Transportbox

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180345A1 (de)
DE (1) DE102021129328A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050095027A (ko) * 2004-03-24 2005-09-29 최순규 피자 팬 겸용 피자 배달 장치 및 피자 상자
KR20050097180A (ko) * 2004-03-31 2005-10-07 최순규 피자 팬 겸용 피자 배달 장치 및 피자 상자
KR20070042593A (ko) * 2005-10-19 2007-04-24 최순규 피자 배달 장치 및 피자 상자
WO2019136525A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Wecantoo Pty Ltd Packaging system
DE202021001147U1 (de) * 2021-04-08 2021-05-11 Vladimir Korosec Recyclebare Backpapier Zuschnitte als Sperrschicht, um Gastro-Pizzakartons in allen bekannten Größen (cm/in) wieder dem Recycling zuführen zu können

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190757A (en) 1976-10-08 1980-02-26 The Pillsbury Company Microwave heating package and method
US5445286A (en) 1994-06-16 1995-08-29 Carol Stemper Wingo Box having heat-retaining capability
EP3398877A1 (de) 2017-05-03 2018-11-07 Giusti, Emilio Transportverpackung für zubereitete, warme speisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050095027A (ko) * 2004-03-24 2005-09-29 최순규 피자 팬 겸용 피자 배달 장치 및 피자 상자
KR20050097180A (ko) * 2004-03-31 2005-10-07 최순규 피자 팬 겸용 피자 배달 장치 및 피자 상자
KR20070042593A (ko) * 2005-10-19 2007-04-24 최순규 피자 배달 장치 및 피자 상자
WO2019136525A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Wecantoo Pty Ltd Packaging system
DE202021001147U1 (de) * 2021-04-08 2021-05-11 Vladimir Korosec Recyclebare Backpapier Zuschnitte als Sperrschicht, um Gastro-Pizzakartons in allen bekannten Größen (cm/in) wieder dem Recycling zuführen zu können

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129328A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273527B1 (de) Flaschenträger
EP0330969B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
EP0004932B1 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung in einer Wand eines Verpackungsbehälters und Verfahren zu deren Herstellung
EP4289757A2 (de) Faltschachtel
EP1948518B1 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
EP0421311A1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP1783058A1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
EP1637460A1 (de) Behältnis
EP0561737B1 (de) Verpackung mit integrierter Unterteilung
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
CH415441A (de) Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
EP4180345A1 (de) Transportbox
WO2004013018A1 (de) Klappschachtel
DE202017006954U1 (de) Zweiteilige, stapelbare Transportverpackung für Speisen
EP3398877A1 (de) Transportverpackung für zubereitete, warme speisen
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
EP0548879A1 (de) Faltbehälter
DE19846027A1 (de) Schiebeschachtel
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE1809984B2 (de) Hebelfoermiger ziehgriff fuer leicht aufzureissende behaelter aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231118