DE69410848T2 - Verpackungsbehälter - Google Patents
VerpackungsbehälterInfo
- Publication number
- DE69410848T2 DE69410848T2 DE69410848T DE69410848T DE69410848T2 DE 69410848 T2 DE69410848 T2 DE 69410848T2 DE 69410848 T DE69410848 T DE 69410848T DE 69410848 T DE69410848 T DE 69410848T DE 69410848 T2 DE69410848 T2 DE 69410848T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transverse
- container
- walls
- longitudinal
- hinged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 241000935974 Paralichthys dentatus Species 0.000 abstract 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6626—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
- B65D5/665—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
- B65D5/6661—Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2038—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
- B65D5/2047—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/22—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/36—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
- B65D5/3607—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
- B65D5/3635—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
- B65D5/3642—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46072—Handles integral with the container
- B65D5/4612—Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
- B65D5/46128—Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6626—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
- B65D5/6629—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being formed by two mating halves joined to opposite edges of the container body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6626—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
- B65D5/665—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
- B65D5/6652—Flaps or tabs provided at the side edges of the lid only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kartonbehälter in einem Stück für den Einzelverkauf und Transport von Produkten, insbesondere dazu bestimmt, Produkte zu verpacken, die einen steifen Behälter benötigen, wie zum Beispiel Konditorwaren und Bekleidungsartikel.
- In Konditoreien ist es üblich, fertige Lebensmittel auf Karton- oder Kunststofftabletts zu legen, die dann mit Papier umwickelt und mit Bändern zugebunden werden, welche, weun sie erst einmal richtig angebracht sind, auch als Griffe für die Ware dienen. Offensichtlich ist dies ein mühevoller Vorgang und zum Schluss ist der Inhalt der Pakete durch eine solche dürftige Verpacktung nicht sonderlich geschützt und neigt somit dazu, während des Transportes beschädigt zu werden.
- Um dieses Problem zu vermeiden, wird ein Rahmenwerk aus einzelnen Kartonstreifen geschaffen rund um das Tablett geschaffen, die unter diesem und bogenartig über diesem entlang geführt werden; anschliessend wird diese Struktur durch die Umwicklung mit Papier etwas versteift, doch im Grunde ist die einzige Garantie gegen Beschädigung die, dass das Papier nicht mehr in Berührung mit den Lebensmitteln kommt.
- Ein Zerdrücken ist mit solch einer Umwicklung wie oben beschrieben immer noch möglich. Ebenso problematisch ist die Tatsache, dass die Bogenform der Verpacktung jede Möglichkeit des Stapelns aufeinander für den Transport ausschliesst, und tatsächlich führ auch die Form zu einer möglichen Instabilität des gesamten Tabletts.
- Kuchen und Torten sind oft in Kartonverpackungen aus einem Stück verpackt, die aus einem steruförmigen Grundbogen hergestellt sind, welcher einen mittleren viereckigen Boden aufweist sowie vier Flügel, von denen sich einer von jeder Seite des Bodens aus erstreckt. Zwei der Flügel, die sich einander gegenüberliegen, sind an ihren Enden mit wenigstens einer Öffnung versehen und sind nach aussen umfaltbar, so dass sie zusammentreffen und einen Handgriff für das Tablett bilden. Die freien Enden der anderen beiden Flügel weisen Schlitze auf, durch welche die Handgriffe frei durchgezogen werden können. An der Basis des Handgriffes sind Vertiefungen oder Ansätze vorgesehen, um die geschlitzten Flügel am Herausrutschen zu hindern.
- Solche Behälter sind zwar kräftiger als die vorher beschriebenen Typen, jedoch weisen sie ebenfalls eine Kuppelform auf, was zusammen mit dem ebenfalls schwachen mechanischen Widerstand, den sie haben, ein Stapeln nicht ratsam macht.
- In dem Französischen Patent FR-A-2 275 229 wird ein anderer Typ von Behälter beschrieben, der schachtelförmig ist.
- Die seitlichen Flügel, die an den Deckel des Behälters angeschlossen sind, halten den Deckel in einer geschlossenen Position, haben aber nicht die Aufgabe einer strukturellen Unterstützumg. Aus diesem Grunde ist die Möglichkeit des Stapelns solcher Behälter ebenfalls begrenzt durch die verhälmismässige Schwäche der Seitenwände.
- Das US-A-4 168 028, welches für erachtet ist, den genauesten Stand der Technik darzustellen, und auf welches sich die Einleitung des Anspruches 1 stützt, beschreibt einen Kartonbehälter, der aus einem einzigen vorgeformten Stanzbogen zusammengesetzt ist. Dieser Behälter enthält eine zu öffnende obere Klappe, die einen frontalen Abschnitt aufweist. Dieser frontale Abschnitt bildet den Verschluss für den Behälter mit Hilfe von Flügeln und einem Falteinschlag, der mit dem Halteflügel zusammenwirkt, der sich an einer vorderen Wand des Behälters befindet. Der frontale Abschnitt der oberen Klappe hat nur eine Schliessfunktion und kann nicht zur Versteifung der Seitenwand des Behälters beitragen, weil er nur an der vorderen Seite des Behälters vorhanden ist, und wegen der Unmöglichkeit, eine ausreichende Verstärktung auf die gesamte Wand zu übertragen, da der Falteinschlag zu klein ist und sich in einer mittleren Position befindet. Auch in diesem Falle ist die Möglichkeit der Stapelung solcher Behälter eher begrenzt durch die verhältnismässige Schwäche der Seitenwände.
- Die Notwendigkeit, diese Produkte zu stapeln, ergibt sich aus der Tatsache, dass sie aufgrund ihrer leichten Verderblichkeit nicht in Lagen in einen einzigen Behälter gepackt werden können, wodurch die Verwendung einer beachtlichen Anzahl von getrennten Behältern unvermeidlich und es daher vorzuziehen ist, dass die Behälter stapelbar sind.
- Bekleidungsartikel, wie Hosen, Jacken und Kleider weisen die gleichen Verpackungsanforderungen auf Hierbei ist es üblich, wenn ein Artikel nach dem Verkauf verpackt wird, ihn in eine Tragetasche aus Papier oder Kunststoff zu tun, wo er dann dazu neigt, während des Transportes nach unten zu rutschen und dabei gedrückt wird und Knitterfalten bekommt.
- Der Zweck der Erfindung ist der, einen Verpackungsbehälter vorzusehen, der ausreichend steif ist, um einen ziemlichen Grad an Druck- und Stosswiderstand zu bieten, so dass die oben erwähnten Nachteile vermieden werden. Die hat ebenfalls den Zweck, leicht und schnell zusammengesetzt zu werden.
- Ebenfalls ist es Zweck, dass der Behälter stapelbar ist und die Möglichkeit bietet, nur mit einer Hand gepackt zu werden, ohne dass er sich aufgrund seiner mangelnden Steifheit von selbst schliesst.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer Ausführung der Erfindung hervor, die in den beiliegenden Zeichnungen in einer nicht begrenzenden Form dargestellt ist, und von denen
- * Abb. 1 eine Plandarstellung von einem einzelnen Kartonbogen zeigt, welcher die Grundlage der Erfindung ist;
- * Abb. 2 und 3 zeigen eine partielle Plandarstellung von zwei weiteren Ausführungen des Bogens aus der Abbildung 1;
- * Abb. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Bogens aus der Abbildung 1 während dessen Montage, zum Beispiel zu einem Gebäckbehälter;
- * Abb. 5 zeigt eine partielle perspektivische Ansicht des Bogens aus Abbildung 3 während dessen Montage;
- * Abb. 6 zeigt eine partielle perspektivische Ansicht, mit einigen Teilen entfernt und anderen im Schnitt, um noch andere besser hervorzuheben, des Behälters aus den Abbildungen von 1 bis 4 in einer teilweise geschlossenen Darstellung;
- * Abb. 7 ist eine partielle perspektivische Ansicht mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben, eines Details von einem Ende des Behälters, der aus dem Bogen aus Abbildung 2 hergestellt ist;
- * Abb. 8 zeigt eine partielle perspektivische Ansicht eines Details von einem Ende des Behälters, der aus dem Bogen wie in den Abbildungen von 3 bis 5 hergestellt ist;
- * Abb. 9 ist eine partielle perspektivische Ansicht von unten von einem Ende des Behälters während dessen Verschliessens;
- * Abb. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei gestapelten und geschlossenen Behältern;
- * Abb. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines anderen verschlossenen Behälter als der in Abbildung 10;
- * Abb. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem offenen Behälter für Bekleidungsartikel;
- * Abb. 13 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters aus Abbildung 12 in geschlossener Darstellung;
- * Abb. 14 ist eine Planansicht von einer weiteren Ausführung des Kartonbogens;
- * Abb. 15 zeigt in perspektivischer Ansicht den Behälter, der aus dem Bogen wie in Abbildung 14 hergestellt ist, in seiner zusammengefalteten Darstellung und bereit zur Montage;
- * Abb. 16, 17 und 18 zeigen perspektivische Ansichten der verschiedenen, von den Behältern während deren Montage eingenommenen Darstellungen, ausgehend von dem zusammengefalteten Zustand wie in Abbildung 15, der vorher durch das Falten des Bogens erreicht wurde;
- * Abb. 19 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben, bestimmt zur Aufnahme von Bekleidungsartikeln;
- * Abb. 20 zeigt in einer Plandarstellung eine weitere Ausführung des Bogens aus Abbildung 14;
- * Abb. 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters, der aus dem Bogen ans Abbildung 20 hergestellt ist;
- * Abb. 22 zeigt eine Planansicht einer weiteren Ausführung des Bogens aus Abbildung 14.
- Unter Bezugnahme auf die Abbildungen ist mit 1 ein Behälter nach der vorliegenden Erfindung bezeichnet, während mit 2 der einzelne Bogen bezeichnet ist, aus dem der Behälter 1 hergestellt wird.
- Der Bogen 2 ist geprägt mit längsverlaufenden und querverlanfenden Faltlinien 3 und 4, welche den Boden 5 des Behälters an wenigstens einer Seite, die längsverlaufenden Wände 6 und die querverlaufenden Wände 7 beschreiben.
- Die querverlaufenden Wände 7 weisen jeweils eine Haltelasche 8 auf, die mittels einer Faltlinie 9 an die querverlaufende Wand 7 angelenkt ist. In Abbildung 1 werden zwei Faltlinien 9 gezeigt, welche einen Abstand voneinander haben, der gleich ist wie die Dicke des Bogens 2, und zwar aus Grunden, die nachstehend besser erklärt werden. Jede Lasche 8 weist einen Eingriffszahn 14 entlang ihrer freien Längsseite und parallel zu des Scharnieren 9 auf, welche Eingriffszähne 14 in entsprechende Sitze 15 in dem Boden 5 eingeschoben werden, wenn der Behälter 1 zusammengesetzt ist.
- Jeder Sitz 15 wird erhalten durch Herstellung von Einschnitten 28 in dem Boden 5, ausgehend von der durchgehenden Öffnung 4, so dass untere Zähne 29 in den querverlaufenden Wänden 7 hergestellt werden. Aufeinandeffolgende Einschnitte 30 können in die Laschen 8 eingearbeitet werden, welche eine obere mittlere Lasche 31 beschreiben, die ein Teil von der jeweiligen querverlaufenden Wand 7 bildet, wie in Abbildung 1 gesehen werden kann. Die Höhe der querverlaufenden Wände 7 an der oberen mittleren Lasche 31 ist gleich wie die Höhe der längsverlaufenden Wände 6 und bildet ein mittleres Stützelement entsprechend den querverlanfenden Wänden 7 (s. Abb. 6). Bei der Ausführung wie in Abbildung 2 ist die obere mittlere Lasche 31 nicht vorhanden. In diesem Falle sind die Verbindungsflügel 12 auf solche Weise geformt, dass ein Abschnitt 35 derselben in der Höhe gleich ist mit den längsverlaufenden Wänden 6 und an die Faltlinien 13 angrenzend, um so ein seitliches Stützelement zu bilden, wie in Abbildung 7 gesehen werden kann.
- Jede längsverlaufende Wand 6 hat Verbindungsflügel 12, die an diese durch jeweilige querverlaufende Faltlinien 13 angelenkt sind, ausgerichtet zu den querverlaufenden Faltlinien 4, und eine Verschlussklappe 10, die an diese durch eine Faltlinie 11 angelenkt ist, parallel zu den längsverlaufenden Faltlinien 3. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen, wie die Verbindungsflügel 12 an den entgegengesetzten Seiten der querverlaufenden Wände 7 angeordnet sind. Wenn der Behälter montiert ist, bildet die Verschlussklappe 10 einen Deckel 33.
- Jede Verschlussklappe 10 hat vertikale Verstärkungslaschen 16, an sie angelenkt durch querverlaufende Faltlinien 17, die zu den querverlaufenden Faltlinien 4 ausgerichtet sind, sowie einen C- förmig ausgebildeten länglichen Flügel 18, angelenkt durch Faltlinien 19 parallel zu den längsverlaufenden Faltlinien 3. Die Verstärkungslaschen 16 sind von der gleichen Höhe wie die querverlaufenden Wände 7, so dass sie auf der gleichen Oberfläche aufliegen wie der Boden 5, wenn der Behälter 1 geschlossen ist. Die Verstärkungslaschen 16 einer Verschlussklappe 10 sind jeweils mit einem Befestigungs- und Verschlussflügel 21 ausgestattet, der an dieser entlang einer querverlaufenden Faltlmie 22 parallel zu den querverlaufenden Faltlinien 4 angeleukt ist. Jeder Befestigungs- und Verschlussflügel 21 ist dazu bestimmt, in einen entsprechenden Sitz 23 eingeschoben zu werden, der unten in die entsprechende querverlaufende Wand 7 mit Hilfe von Einschnitten 32 in Übereinstimmung mit den querverlaufenden Faltlinien 4 eingearbeitet ist.
- In den Abbildungen sind die Verschlussklappen 10 breiter als der Spalt, in den sie greifen, gemessen von den Faltlinien 11 aus und rechtwinklig zu diesen. Auf diese Weise werden die Verschlussklappe 10 und der Spalt beim Schliessen des Behälters 1 teilweise überlagert. Aus diesem Grunde sind die vertikalen Verstärkungslaschen 16 der unteren Verschlussklappe 10 jeweils mit einer Vertiefung versehen, die wie der Sitz 23 ausgebildet ist.
- Der längliche Flügel 18, der mit der unteren Verschlussklappe 10 verbunden ist, beschreibt im Inneren einen Stützflügel 24 und zwei seitliche, beiderseitig zu letzterem angeordnete Stützflügel 25. Die länglichen Flügel 18 sind dazu bestimmt, im Verhältnis zu der Verschlussklappe 10 umgebogen zu werden und somit einer an dem anderen zu liegen, wie in den Abbildungen 10 und 11 gezeigt ist, um einen Tragegriff 20 zu bilden.
- Um ihnen eine grössere Festigkeit zum Zwecke des Stapelns zu verleihen, haben die querverlaufenden Wände 7 eine trapezförmige Ausbildung und sind von den Verbindungsflügeln 12 durch Einschnitte 26 getrennt, welche die Seiten 43 der querverlaufenden Wände 7 und die Innenseite 44 der Verbindungsflügel 12 beschreiben. Jeder der Verbindungsflügel 12 hat eine freie Seite 34 parallel zu der durch den Einschnitt 26 beschriebenen Seite, und wenigstens eine dieser Seiten ist gleich oder geringer in der Höhe als die querverlaufenden Wände 7, gemessen rechtwinklig von dem Einschnitt 26 aus. Somit ist die Längsachse eines jeden Verbindungsflügels 12 im Verhältnis zu der Längsachse der längsverlaufenden Wände 6 geneigt, und zwar um einen Winkel, der gleich ist wie der Neigungswiukel der Einschnitte 26 im Verhältnis zu den querverlaufenden Faltlinien 4. Die freien Seiten 34 der Verbindungsflügel 12 haben die Aufgabe einer Stütze für die Abschnitte des Bogens 2, die durch die parallelen Faltlinien 9 abgegrenzt sind, welche die querverlaufenden Wände 7 und die Laschen 8 voneinander trennen. In den beiliegenden Abbildungen der Zeichnungen entspricht die breitere Basis der querverlaufenden Wände 7 den querverlaufenden Faltlinien 4, jedoch ist es offensichtlich, dass, wenn es notwendig ist, die schmalere Basis der querverlaufenden Wände 7 an den querverlaufenden Faltlinien 4 hergestellt werden kann (s. Abb. 11).
- Abbildung 1 zeigt, wie die Laschen 8 genauso wir die querverlaufenden Wände 7 geformt sein können, oder statt dessen können sie rechteckig sein und ihre längere Seite gleich wie die Basis der entsprechenden querverlaufenden Wände 7 haben, an welche sie angelenkt sind.
- Bei der Ausführung wie in Abbildung 3 sind die parallelen Faltlinien 9 im Verhältnis zu den querverlaufenden Faltlinien 4 geneigt und erstrecken sich von der Oberkante des Bodens 5 aus, so dass die querverlaufenden Wände 7 trapezförmig sind. Die Laschen 8 hingegen sind dreieckig und durch Einschnitte 26 von den Verbindungsflügeln 12 getrennt. Diese Ausführung macht es den Verbindungsflügeln 12 und den entsprechenden Laschen 8 möglich, noch vor dem Verkauf befestigt zu werden, und ermöglicht es ebenfalls, den gesamten Bogen 2 so zu falten, dass ihm eine flache Form für den Transport und die Lagerung verliehen wird (in den Abbildungen nicht gezeigt). Zur Benutzung ist es ausreichend, die länglichen Flügel 18 von dem Boden 5 zu entfernen, um den Bogen 2 und somit auch den Behälter 1 zu öffnen. Bei dieser Ausführung bilden die längsverlaufenden Wände 6 und die querverlaufenden Wände 7 eine Auflagefläche für den Deckel 33, wie in Abbildung 8 gezeigt wird.
- Die Bögen 2 in den Abbildungen 1 und 2 können leicht wie gezeigt gestapelt und transportiert werden. Der aus dem Bogen 2 wie in den Abbildungen 1 und 2 hergestellte Behälter wird montiert, indem die Verbindungsflügel 12 einer gegen den anderen gefaltet werden. Dann werden die längsverlaufenden Wände 6, ebenfalls eine gegen die andere, aufgestellt, bis sich die Verbindungsflügel 12 im Kontakt mit den querverlaufenden Faltlinien 4 befinden (s. Abb. 4). Die querverlaufenden Wände 7 werden dann aufgestellt, bis sie sich im Kontakt mit den äusseren Seiten der Verbindungsflügel 12 befinden, und die Laschen 8 werden gefaltet, bis sie mit den inneren Seiten der Verbindtungsflügel 12 Kontakt haben (s. Abb. 4). Sobald diese abschliessende Arbeit vervollständigt ist, sind die Eingriffszähne 14 in die entsprechenden Sitze 15 eingeschoben, so dass die Laschen 8 blockiert werden, und gleichzeitig werden die Verbindungsflügel 12 zwischen den querverlaufenden Wänden 7 und den Laschen 8 gehalten (s. Abb. 6). Wenn nun das Produkt in dem Behälter angeordnet ist, werden die längsverlaufenden Flügel 18 nach aussen umgebogen und die Verschlussklappen 10 nach innen, und zwar mit der mit dem mittleren Stützflügel 24 und den Stützflügeln 25 versehenen Verschlussklappe 10 untenliegend (s. Abbildung 6, in welcher die obere Verschlussklappe 10, die noch nicht in ihre Schliessposition gebracht ist, nicht gezeigt wird). Um das Verschliessen des Behälters 1 zu vervollständigen, werden die vertikalen Verstärkungslaschen 16 umgefaltet und die Befestigungs- und Verschlussflügel 21 in ihre jeweiligen Aussparungen 27 und Sitze 23 eingeschoben (s. Abb. 9). Die Befestigungs- und Verschlussflügel 21 können durch das Produkt selbst in ihre Position gehalten werden.
- Nachdem die längsverlaufenden Flügel 18 einer gegen den anderen umgefaltet sind, um einen Griff 20 zu bilden, ist der Behälter 1 bereit, zusammen mit dem Produkt transportiert zu werden. Wenn mehr als ein Behälter 1 transportiert werden soll, können diese einer über dem anderen gestapelt werden, da sie flach sind. Ihr mechanischer Widerstand beim Stapeln ist gut, da sie stumpfkegelförmig sind. Ausser durch die Verstärkungslaschen 16 bleibt der Deckel 33 ebenfalls auf den querverlaufenden Wänden 7 aufliegen, und zwar über deren gesamte Länge (s. Abb. 8), oder über ein Teil derselben (s. Abb. 6, wo der Deckel 33 in der Mitte auf dem oberen mittleren Flügel 31 liegt, sowie Abb. 7, wo der Dekkel 33 seitlich auf den Abschnitten 35 liegt). Bei der Ausführung wie in Abbildung 8 liegt der Deckel 33 auf den querverlaufenden Wänden 7 über deren gesamte Länge, und deren Versteifung ist gewährleistet durch die starre Verbindung mit den längsverlaufenden Wänden 6. Bei den Ausführungen wie in den Abbildungen 6 und 7 andererseits ist die Steifheit der querverlaufenden Wände 7 durch deren dreifache Stärke gewährleistet, da diese, wie auch in dem Hintergrund der Abbildung 4 gesehen werden kann, aus den querverlanfenden Wänden 7, den Verbindungsflügeln 12 und den Laschen 8 gebildet werden.
- Das Vorhandensein des mittleren Stützflügels 24 und der Stützflügel 25 erhöht die Steifheit und den Widerstand des mittleren Teils des Deckels 33, der aus der Verschlussklappe 10 gebildet ist, ermöglicht es, ein auch nicht an den querverlaufenden Wänden 7 anliegendes Produkt anzuordnen.
- Um die praktische Handhabung des Behälters 1 noch zu verbessern, insbesondere in den Fällen (s. Abb. 4), in denen er eine Verpackung für Konditorwaren 46 bildet, können die Faltlinien 11 als bgeschwächte Linien ausgefrihrt sein, so dass, wenn der Behälter 1 geöffnet ist, die Verschlussklappen 10 leicht entfernt werden können und somit die Erzeugung von ungeraden Kanten vermieden wird. Der geöffnete Behälter 1 kann somit direkt als ein Dispenser benutzt werden.
- Die Abbildung 12 zeigt den Behälter 1 als eine Verpackung für Kleidungsstücke 37 ausgebildet. In diesem Falle weisen die Verschlussklappen 10 keine längsverlaufenden Flügel 18 auf, die durch die Faltlinien 19 an diese angelenkt sind. Natürlich hat der geschlossene Behälter 1 (s. Abb. 13) auch keinen Griff 20.
- Unter dem Gesichtspunkt der Produktion ist der Behälter 1 auch von beachtlicher Wirtschaftlichkeit, da die Bögen 2 rechteckig sind und daher nur ein minimaler Abfall vorhanden ist. Insbesondere werden die grössten Abmessungen des Behälters 1 durch die Befestigungs- und Verschlussflügel 21 gebildet sowie durch die Eingriffszähne 14 auf der einen Seite und durch die Verschlussklappe 10 auf der anderen Seite. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen, wie die längsverlaufenden Flügel 18 aus der Verschlussklappe 10 gemacht sind, jedoch in der Länge nicht über diese hinausgehen. Die Abbildung 14 zeigt eine Ausführung, in welcher die Einschnitte 26 im Verhältnis zu den Querabmessungen des Bogens 2 geneigt sind, wobei sie mit den Seiten 43 somit einen Winkel α bilden, der mit der querverlaufenden Faltlinie 4 grösser als 90º ist, und die Seiten 44 der Verbindungsflügel 12 einen Winkel β zusätzlich zu α mit der Flatlinie 13 bilden.
- Es ist somit offensichtlich, wie jede der querverlaufenden Wände 7 und jeder der Verbindungsflügel 12 eine gleicheckige trapezartige Form aufweisen, wobei die kleinere Basis der querverlaufenden Wände 7 mit der querverlaufenden Faltlinie 4 übereinstimmt, durch welche sie an den Boden 5 angelenkt sind, und die grössere Basis der Verbindungsflügel 12 mit der Faltlinie 13 übereinstimmt.
- Die querverlaufenden Wände 7 weisen jeweils zwei Faltlinien 9 auf, die im Verhältnis zu den querverlaufenden Faltlinien 4 geneigt sind, jedoch mit einer entgegengesetzten Neigung im Verhältnis zu den Einschnitten 26 und somit zu den Seiten 43. Die Faltlinien 9 gehen von der Oberkante der Bodens 5 aus und verlaufen in Richtung der längeren Basis der querverlaufenden Wand 7. Sie beschreiben die Laschen 8 beiderseitig der querverlaufenden Wände 7.
- Die Laschen 8 sind dreieckig und sind durch die Einschnitte 26 von den Verbindungsflügeln 12 getrennt. Diese Ausführung, zusammen mit den bereits oben beschriebenen, die sich immer auf diesen Teil des Bogens 2 beziehen, gestatten es den Verbindungsflügeln 12 und den Laschen 8 befestigt zu werden, bevor noch der Behälter zum Verkauf kommt, wobei es ebenso möglich ist, den gesamten Bogen 2 so zu falten, dass er für Transport- und Lagerzwecke eine flache Paketform annimmt, wie in Abbildung 15 gezeigt ist, um schnell zu einem Behälter 1 montiert werden zu können, wenn es erforderlich ist.
- Insbesondere ist jeder Verbindungsflügel 12 an der querverlanfenden Wand 7 mit seiner Seite 44 befestigt, welche bündig mit der längeren freien Basis der querverlaufenden Wand 7 abschliesst. Da die Einsehnitte 26 geneigt sind und die Seiten 30 der querverlaufenden Wand 7 mit der querverlaufenden Faltlinle 4 einen Winkel α bilden, der grösser als 90º ist, und die Seiten 44 der Verbindungsflügel 12 mit der Faltlinie 13 einen Winkel β zusätzlich zu α bilden, formen die längsverlaufenden Wände 6 mit dem Boden 5 einen Winkel A gleich dem Winkel α. Ausserdem ist die Neigung der beiden Faltlinien 9 eine solche, die es erlaubt, sobald ein jeder Verbindungsflügel 12 mit den nebenliegenden Lasche 8 verbunden ist, den Bogen 2 paketartig zu falten, und zwar mit jeder der querverlaufenden Wände 7 zwischen dem Boden 5 und der Lasche 8 und den Verbindungsflügeln 12 zu liegend, alle abgedeckt durch die längsverlaufenden Wände 6.
- Unter besonderer Bezugnahme auf die Abbildungen 20, 21 und 22 weist nur eine der beiden längsverlaufenden Wände 6 eine Verschlussklappe 10 auf, angelenkt an diese durch eine Faltlinie 11, die parallel zu den längsverlaufenden Faltlinien 3 verläuft. Wenn der Behälter 1 montiert ist, bildet die Verschlussklappe 10 einen Deckel 33, so wie in der Abbildung 22 gesehen werden kann.
- Unter Bezugnahme auf die Abbildung 20 sind die Verstärkungslaschen 16 zwei in der Zahl und sind an den entgegengesetzten Seiten des freien Endes der Verschlussklappe 10 angeordnet. Sie können in ihren Abmessungen begrenzt sein, wie durch die gebrochenen Linien 45 angedeutet wird, oder sie können schräge Verbreiterung in Richtung der Faltlinie 11 aufweisen, welche einen weiteren Abschnitt 16' der Lasche beschreibt. Unter Bezugnahme auf die Abbildung 22 ist hier nur eine Verstärkungslasche 16 vorhanden, die sich an die freie Seite der Verschlussklappe 10 anschliesst, und zwar entgegengesetzt und parallel zu der Faltlinie 11. Die Verstärkungslasche 16 ist auf jeden Fall entlang einer mit 17 bezeichneten Faltlinie angelenkt.
- Jeder Sitz 23 für einen Befestigungs- und Verschlussflügel 21 ist unten in eine entsprechende querverlaufende Wand 7 eingearbeitet (s. Abb. 14 und 21), wenn die Befestigungs- und Verschlussflügel 21 zwei in der Zahl sind, und an den entgegengesetzten Seiten der Verschlusssklappe 10 angeordnet. Alternativ kann er unten in die entsprechende längsverlaufende Wand 6 eingearbeitet werden, und zwar entgegengesetzt zu der anderen Wand 6, an welche die Verschlussklappe 10 angelenkt ist.
- Unter Bezugnahme auf die Abbildung 14 ist die Verschlussklappe 10 in ihrem mittleren Bereich (mit C bezeichnet) mit drei getrennten Faltlinien versehen, die mit 19, 19' und 19" bezeichnet sind. Die Faltlinien verlaufen parallel zueinander und beschreiben aussen zwei gleiche Abschnitte 10' und 10" der Verschlussklappe 10 und innen zwei längsverlaufende Flügel 18. Die längsverlaufenden Flügel 18 sind ebenfalls mit geschlossenen Vertiefungen 38 versehen, welche entsprechende Öffnungen 39 beschreiben.
- In diesem Falle weisen die Abschnitte 10" der Verschlussklappe 10, die nicht an die längsverlaufende Wand 6 angelenkt sind, beiderseitig vertikalen Verstärkungslaschen 16 auf, welche an sie entlang von entsprechenden querverlaufenden Faltlinien 17 angelenkt sind.
- Die vertikalen Verstärkungslaschen 16 sind, gemessen rechtwinklig zu den jeweiligen Faltlinien 17, in der Grösse gleich wie die Querabmessung der längsverlaufenden Wände 6 und der querverlaufenden Wände 7. Ausserdem hat die Verschlussklappe 10 eine Längsabmessung L und eine Querabmessung T, gemessen zwischen den Faltlinien 19 und 19", entsprechend der Öffnungsweite des Behälters 1, wenn dieser fertig montiert ist.
- Die längsverlaufenden Flügel 18 werden einer über dem anderen angeordnet, wobei sie entlang den Faltlinien 19, 19' und 19" umgebogen werden, und werden dann auf solche Weise befestigt, dass (in Zusammenarbeit mit der Öffnung 39) ein Tragegriff gebildet wird.
- Sobald die längsverlaufenden Flügel 18 einer an dem anderen befestigt worden sind, kann der Abschnitt 10" der Verschlussklappe 10 um die Faltlinie 19" gebogen werden, bis er über dem anderen Abschnitt 10' zu liegen kommt. Dann werden die beiden Abschnitte 10' und 10" um die Faltlinie 11 gebogen und über die querverlaufenden Wände 7 und die längsverlaufenden Wände 6 gelegt, die bereits wie oben erwähnt angeordnet sind. Während dieses Vorgangs werden die Verstärkungslaschen 16 ebenfalls gefaltet, und zwar zusammen mit deren Befestigungs- und Verschlussflügeln 21 in Richtung des Abschnittes 10" der Verschlussklappe 10, so dass sie zwischen der Verschlussklappe 10 und der längsverlaufenden Wand 6 zu liegen kommen, wie in der Abbildung 15 durch die unterbrochene Linie dargestellt wird. Auf diese Weise wird der Behälter 1 wie in der Abbildung 15 angeordnet, also bereit zur Benutzung und nach den in den Abbildungen 16, 17 und 18 gezeigten Schritten montiert. Nachdem man die Verbindungsflügel 12 an den Laschen 8 und die längsverlaufenden Flügel 18 einen an dem anderen befestigt hat, und nachdem der Bogen 2 in die paketartige Darstellung gefaltet worden ist (Abb. 15) wie oben beschrieben, so wird der Behälter erhalten, indem die Verschlussklappe 10 in Richtung des Pfeiles F1 wie in Abbildung 15 aufgestellt und die querverlaufenden Wände 7 nach den Pfeilen F2 in Abbildung 16 aufgerichtet werden, welche querverlaufenden Wände 7 die Verbindungsflügel 12 mit sich ziehen, wobei die längsverlaufenden Wände 6 verschoben und durch Umbiegen m Richtung des Pfeiles F3 in einer vertikalen Position angeordnet werden. Sobald die Darstellung wie in Abbildung 17 erreicht worden ist, wird ein Eingriffszahn 14 nach innen des Behälters 1 hin und nach dem Pfeil F4 umgefaltet. Der Eingriffszahn 14 ist an der querverlaufenden Wand 7 an der Faltlinie 41 vorgesehen und bildet, wenn er sich parallel zu dem Boden 5 befindet, ein Versteifüngselement für die genannte querverlaufende Wand 7. Dann wird der Abschnitt 10" der Verschlussklappe 10 umgefaltet, und zwar von dem anderen Abschnitt 10' fort in der durch den Pfeil F5 in Abbildung 16 angezeigten Richtung, und danach wird die gesamte Verschlussklappe 10 um die Faltlinie 11 in die durch den Pfeil F6 angezeigte Richtung zu der querverlaufenden Wand 7 hin gebogen, bis der Behälter wie in Abbildung 18 gezeigt geschlossen ist, wobei die Verschlussklappe 10 an einen Längsflügel 31 anschlägt, der an der längsverlaufenden Wand 6 vorgesehen ist (und an diese angelenkt entlang der Faltlinie 42), die sich an der entgegengesetzten Seite von der längsverlaufenden Wand 6 befindet, an welche die Verschlussklappe 10 angelenkt ist. Auch hier wieder bildet der Längsflügel 31 ein Versteifungselement für die längsverlaufende Wand 6. Die Abbildung 18 zeigt ebenfalls die Phase der Befestigung des Deckels 33, welche durch die Verstärkungslaschen 16 mit den entsprechenden Befestigungs- und Verschlussflügeln 21 erhalten wird, die in der Richtung der Pfeile F7 umgefaltet und in die entsprechenden Sitze 23 eingeschoben worden sind, wie in Abbildung 19 gezeigt ist.
- Die Abbildung 21 zeigt eine weitere Ausführung des Behälters 1, bei welcher der Griff durch einen Handgriff 36 erhalten wird, gebildet zum Beispiel aus einem Band, das direkt an der Verschlussklappe 10 des Behälters 1 angebracht ist.
- Die Abbildung 19 zeigt den Behälter, der als Verpackung für Kleidungsstücke 37 benutzt wird.
- Mit der hier beschriebenen Lösung werden die gewunschten Zwecke offensichtlich erreicht. Die besondere Ausbildung der Verschlussklappe 10 erlaubt es dem Bedienenden in einem Bäcker- und Konditorladen, den Behälter auf drei Seiten zu öffnen, während es die paketartige Darstellung des Bogens 2 ermöglicht, den Behälter 1 bei Bedarf schnell und leicht zu montieren.
Claims (16)
1. Verpackimgsbehälter vom Typ bestehend aus einem einzigen
Bogen (2) mit einer Anzahl von längsverlaufenden Faltlinien (3)
und querverlaufenden Faltlinien (4), welche wenigstens einen
Boden (5), Längswände (6) und Querwände (7) des Behälters (1)
beschreiben, wenn dieser montiert ist, wobei die längsverlaufenden
Wände (6) beiderseitig mit Verbindungsflügeln (12) versehen
sind, quer an die längsverlaufenden Wände (6) angelenkt und
angeordnet beiderseitig zu den querverlaufenden Wänden (7), wobei
die genannten Verbindungsflügel (12) von den querverlaufenden
Wänden (7) durch Einschnitte (26) getrennt und dazu bestimmt
sind, mit den längsverlaufenden Wänden (6) zusammenzuwirken,
wenn der Behälter (1) zusammengebaut ist, wobei wenigstens eine
der längsverlaufenden Wände (6) mit einer Verschlussklappe (10)
versehen ist, die, wenn der Behälter (1) verschlossen ist, einen
Deckel (33) des Behälters (1) bildet, wobei die genannte
Verschlussklappe (10) an wenigstens einer freien Kante und angelenkt
an diese freie Kante entlang einer entsprechenden zweiten
Faltlinie (17) wenigstens eme vertikale Lasche (16) aufweist, versehen
mit wenigstens einem Befestigungs- und Verschlussflügel (21),
angelenkt an die Verstärkungslasche (16) entlang einer
entsprechenden dritten Faltlinie (22), dadurch gekennzeichnet, dass die
genannte Lasche (16) eine Verstärkungslasche ist und der
genannte Verschlussflügel (21) dazu bestimmt ist, in einen Sitz (23)
eingeschoben zu werden, der unten in die querverlaufende Wand (7)
eingearbeitet ist.
2. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die querverlaufenden Wände (7) jede mit einer Lasche (8)
versehen sind, angelenkt an diese entlang einer vierten,
querverlaufenden Faltlinie (9), Lmd die längsverlaufenden Wände (6) mit
Verschlussklappen (10) versehen sind, parallel zu den
längsverlaufenden Wänden (6), wenn der Bogen (2) noch nicht gefaltet ist,
und an sie angelenkt entlang ersten längsverlaufenden Faltlinien
(11), und dass sie weiterhin mit Verbindungsflügeln (12) versehen
sind, an sie angelenkt entlang fünften querverlaufenden Faltlinien
(13); wobei jede der genannten Laschen (8) entlang einer freien
Längsseite mit wenigstens einem Eingriffszahn (14) versehen ist,
dazu bestimmt, in einen jeweiligen Sitz (15) am Boden (5)
eingeschoben und in diesem befestigt zu werden, nachdem die
Verbindungsflügel (12) einer jeden längsverlaufenden Wand (6) einer zu
den anderen hin gefaltet worden sind, nachdem die
querverlaufenden Wände (7) und die längsverlaufenden Wände (6) eine zu den
anderen hin gefaltet worden sind, bis die querverlaufenden Wände
(7) in Kontakt mit den Außenseiten der Verbindungsflügel (12)
gebracht sind, und nachdem die Laschen (8) gefaltet worden sind,
bis sie die innere und freie Seite der Verbindungsflügel (12)
berühren; wobei die Verschlussklappen (10) beiderseitig vertikale
Verstärkungslaschen (16) aufweisen, welche an die
Verschlussklappen (10) entlang von querverlaufenden Faltlinien (17)
angelenkt und dazu bestimmt sind, die querverlaufenden Wände (7)
aussen abzudecken; und wobei wenigstens zwei der vertikalen
Verstärkungslaschen (16) mit Befestigungs- und
Verschlussflügeln (21) versehen sind, an sie angelenkt entlang der dritten
querverlaufenden Faltlinien (22) und dazu bestimmt, in Sitze (23)
eingeschoben zu werden, die unten in die querverlaufenden Wände
(7) eingearbeitet sind.
3. Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussklappen (10) jeweils eine Breite aufweisen,
die eine solche ist, dass sie sich während der Montage des
Behälters (1) teilweise überlagern, und dass sie C-förmig ausgebildete
längliche Flügel (18) an ihren freien Längsseiten aufweisen,
welche Flügel (18) an diese entlang sechsten Faltlinien (19) angelenkt
sind und einen Griff (20) bilden, wenn der Behälter (1)
geschlossen ist; wobei eine erste Verschlussklappe (10) dazu bestimmt ist,
bei montiertem Behälter zu einem Teil unter einer zweiten
Verschlussklappe (10) angeordnet zu werden, wobei die genannte
erste Verschlussklappe (10) einen mittleren Stützflügel (24) und
zwei Stützflügel (25) zum Halten der zweiten Verschlussklappe
(10) aufweist, beschrieben aus dem länglichen Flügel (18); und
wobei die zweite Verschlussklappe (10) mit einer vertikalen
Verstärkungslasche (16) versehen ist, ausgestattet mit den
Befestignngs- und Verschlussflügeln (21).
4. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der querverlaufenden Wände (7) eine gleicheckige
trapezförmige Ausbildung aufweist und von jedem der
Verbindungsflügel
(12) durch einen Einschnitt (26) getrennt ist, der einen
Winkel (α) mit einer angrenzenden querverlaufenden Wand (7) bildet;
wobei ein jeder der Verbindungsflügel (12) eine Höhe hat,
gemessen rechtwinklig zu dem Einschnitt (26), die nicht grösser ist als
eine Höhe der querverlaufenden Wände (7) und es den
längsverlaufenden Wänden (6) erlaubt, wenn der Behälter (1) montiert ist,
zusammen mit dem Boden (5) einen Winkel (α) zu bilden, der gleich
zu emer Basis einer pyramidalen Ausbildung der querverlaufenden
Wände (7) ist, wobei die vertikalen Verstärkungslaschen (16) von
einer Grösse sind, gemessen rechtwinklig zu den Faltlinien (17),
die der Querabmessung der längsverlaufenden Wände (6) und der
querverlaufenden Wände (7) entspricht, und wobei sie von einer
Grösse sind, gemessen rechtwinklig zu den Faltlinien (17), die
gleich ist zu einer Querabmessung der längsverlaufenden Wände
(6) und der querverlaufenden Wände (7).
5. Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass, wenn der Behälter (1) montiert ist, die äusseren vertikalen
Verstärkungslaschen (16) jeweils einen Befestigungs- und
Verschlussflügel (21) aufweisen, und die inneren vertikalen
Verschlusslaschen (16) jeweils eine Ausspanmg (27) aüfweisen,
welche den Sitzen (23) der querverlaufenden Wände (7) entsprechen.
6. Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Laschen (8) aufeinanderfolgende Einschnitte (30) haben,
welche die entsprechenden oberen Längsflügel (31), die in einem
Stück mit den querverlaufenden Wänden (7) geformt sind und,
wenn der Behälter (1) geschlossen ist, ein mittleres Stützelement
für den Deckel (33) bilden.
7. Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der Verbindungsflügel (12) in der Nähe der vierten
Faltlinien (13) einen Abschnitt (35) aufweist, der von der gleichen
Höhe ist wie die der längsverlaufenden Wände (6), welcher
Abschnitt (35), wenn der Behälter (1) montiert ist, ein seitliches
Stützelement für den Deckel (33) bildet.
8. Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die vierten Faltlinien (9) im Verhältnis zu den
querverlaufenden Faltlinien (4) abgeschrägt sind und von einem oberen Rand
des Bodens (5) ausgehen, wobei die Schräge der zweiten
Faltlmien (9) eine solche ist, dass eine starre Verbindung eines jeden
Verbindungsflügels (12) mit seiner nebenliegenden Lasche (8) und
ein paketartiges Falten des Bogens (2) mit jeder der
querverlaufenden Wände (7) erlaubt wird, die zwischen einem unteren
Boden (5) und der Lasche (8) und den oberen Verbindungsflügeln
(12) angeordnet sind, letztere gegenseitig starr miteinander
verbunden und durch die längsverlaufenden Wände (6) abgedeckt.
9. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Faltlinie (11) eine perforierte Linie (11a) ist, um das
Entfernen eines Teiles der Klappe (10) zu erlauben und eine
geradlinige Reisskante zu belassen.
10. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussklappe (10) in ihrem mittleren Bereich (C)
einen
Handgriff (36) aufweist, welcher direkt an der
Verschlussklappe (10) anbringbar ist.
11. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussklappe (10) in ihrem mittleren Bereich (C) drei
unterschiedliche Faltlinien (19, 19' und 19") aufweist, die parallel
zueinander verlaufen und aussen zwei gleiche Abschnitte (10',
10") der Verschlussklappe (10) und im Inneren zwei längliche
Flügel (18) bilden, beide versehen mit Ausstanzungen (38),
welche entsprechende Öffnungen (39) formen und dazu bestimmt
sind, durch das Falten entlang der Faltlinien (19, 19' und 19")
übereinandergelegt und miteinander auf solche Weise befestigt zu
werden, dass, wenn der Behälter (1) montiert ist, unter
Zusammenwirken mit den Öffnungen (39) ein Handgriff (20) gebildet
wird; wobei der Abschnitt (10") der Verschlussklappe (10), der
nicht an die längsverlaufenden Wände (6) angelenkt ist, an
wenigstens einer freien Kante und an diese entlang einer Faltlinie
(17) angelenkt wenigstens eine vertikale Verstärkungslasche (16)
aufweist, die mit wenigstens einem Befestigungs- und
Verschlussflügel (21) versehen ist, an sie angelenkt entlang einer
dritten Faltlinie (22) und dazu bestimmt, in wenigstens einen Sitz
(23) eingeschoben zu werden, der unten in die querverlaufende
Wand (7) oder in die längsverlaufende Wand (6) eingearbeitet ist.
12. Behälter nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschnitt (10") der Verschlussklappe (10), der nicht an
die längsverlaufende Wand (6) angelenkt ist, beiderseitig vertikale
Verstärkungslaschen (16) aufweist, auge lenkt entlang von
Faltlinien (17) und dazu bestimmt, wenn der Behälter (1) montiert ist, die
querverlaufenden Wände (7) teilweise und aussen abzudecken,
wobei die vertikalen Verstärkungslaschen (16) mit
Befestigungs- und Verschlussflügeln (21) versehen sind, an sie angelenkt entlang
von dritten, querverlaufenden Faltlinien (22) und dazu bestimmt,
in Sitze (23) eingeschoben zu werden, welche unten in die
querverlaufenden Wände (7) eingearbeitet sind.
13. Behälter nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussklappe (10) Längsabmessungen (L) und
Querabinessungen (T) aufweist, welche Querabmessungen (T) so
berechnet sind, dass sie um einen Abschnitt geringer resultieren, der
zwischen den Faltlinien (19 und 19') liegt und den Abmessungen
der Öffnung in dem montierten Behälter (1) entsprechen.
14. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der querverlaufenden Wände (7) und jeder der
Verbindungsflügel (12) eine gleicheckige trapezförmige Ausbildung
haben, wobei die querverlaufenden Wände (7) eine kleinere Basis
haben, welche mit der querverlaufenden Faltlinie (4)
übereinstimmt, durch die sie an den Boden (5) angelenkt sind, und wobei
die Verbindungsflügel (12) eine grössere Basis haben, welche mit
der fünften Faltlinie (13) übereinstimmt, durch die sie an die
längsverlaufenden Wände (6) angelenkt sind; wobei die
Einschnitte (26) die Seiten (43) der querverlaufenden Wände (7) und die
Seiten (34) der Verbindungsflügel (12) beschreiben, wobei die
Seiten (43) einen Winkel (α) mit der querverlaufenden Faltlinie
(4) bilden, welcher grösser ist als 90 Grad, und wobei die Seiten
(34) einen Winkel (β) ergänzend zu dem Winkel (α) mit der
fünften Faltlinie (13) bilden, und zwar auf solche Weise, dass, wenn
der Behälter montiert ist, mit jedem der Verbindungsflügel (12),
der an einer entsprechenden querverlaufenden Wand (7) befestigt
ist, und zwar mit seiner Seite (34) entlang der freien grösseren
Basis der querverlaufenden Wand (7), die längsverlaufenden
Wände (6) einen Winkel (A) formen, der gleich ist wie der Winkel
(α) mit dem Boden (5).
15. Behälter Nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der querverlaufenden Wände (7) zwei Faltlinien (9)
aufweisen, die im Verhältnis zu den querverlaufenden Faltlinien
(4) abgeschrägt sind, und zwar mit einer Schräge, die
entgegengesetzt zu der Schräge der Seiten (43) verläuft, vom oberen Rand
des Bodens (5) ausgeht und sich in Richtung der grösseren Basis
erstreckt und beiderseitig der querverlaufenden Wand (7) ein Paar
von Laschen (8) beschreibt, wobei die Schräge der vierten
Faltlinien (9) eine solche ist, dass, sobald jeder Verbindungsflügel (12)
steif mit der nebenliegenden Lasche (8) verbunden worden ist, ein
paketartiges Falten des Bogens (2) erlaubt mit jeder der
querverlaufenden Wände (7) erlaubt wird, die zwischen dem unteren
Boden (5) und der Lasche (8) und den Verbindungsflügeln (12)
angeordnet sind, alles zusammen abgedeckt durch die
längsverlaufenden Wände (6), und wobei jede der querverlaufenden Wände
(7) an einer freien grösseren Basis einen Flügel (40) aufweist,
angelenkt an die querverlaufende Wand (7) entlang eine Faltlinie
(41), und wobei der genannte Flügel (40), wenn der Behälter
montiert und der Flügel (40) in das Innere des Behälters (1)
gebogen ist, ein struktuffelles Verstärkungselement für die
querverlaufende Wand (7) bildet.
16. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die längsverlaufende Wand (6), die der längsverlaufenden
Wand (6), an welche die Verschlussklappe (10) angelenkt ist,
gegenüberliegt, mit einem Längsflügel (31) versehen ist, an sie
augelenkt entlang einer Faltlinie (42), wobei der Flügel (31), wenn der
Behälter (1) montiert und der Flügel (31) in das Innere des
Behälters (1) gebogen worden ist, ein Verstärkungselement für die
längsverlaufende Wand (6) bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO930023 IT232843Y1 (it) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | contenitore confezione. |
IT93BO000103 IT232902Y1 (it) | 1993-05-06 | 1993-05-06 | contenitore confezione. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410848D1 DE69410848D1 (de) | 1998-07-16 |
DE69410848T2 true DE69410848T2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=26330285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410848T Expired - Fee Related DE69410848T2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-16 | Verpackungsbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0611702B1 (de) |
AT (1) | ATE167138T1 (de) |
DE (1) | DE69410848T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060468B3 (de) * | 2006-12-19 | 2008-07-03 | Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg | Behälter auf militärischen Schiffen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747644B1 (fr) * | 1996-04-17 | 1998-07-10 | Th Thiolat Sa | Boite pliante pourvue d'une poignee |
WO2002032770A2 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Boon Wee Lau | A sealable container |
US8061585B2 (en) * | 2007-01-30 | 2011-11-22 | Graphic Packaging International, Inc. | Reclosable cartons |
CA3064787C (en) * | 2017-07-17 | 2023-08-29 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with locking features |
USD845760S1 (en) | 2017-07-17 | 2019-04-16 | Graphic Packaging International, Llc | Carton |
IT202000017584A1 (it) * | 2020-07-20 | 2022-01-20 | Redbox S R L | Contenitore per uova in materiale cartotecnico e relativo fustellato. |
KR102651927B1 (ko) * | 2022-01-13 | 2024-03-26 | 노승규 | 포장박스 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1725524A (en) * | 1923-03-28 | 1929-08-20 | Boxboard Products Company | Knockdown box |
US2221368A (en) * | 1938-11-23 | 1940-11-12 | Lebanon Paper Box Company | Shipping carton |
CH269963A (it) * | 1948-08-20 | 1950-07-31 | Roda Fratelli | Scatola da imballaggio, specialmente per pasticceria, con dispositivo di chiusura formante manico. |
BE675060A (de) * | 1965-01-14 | 1966-05-03 | ||
US3658237A (en) * | 1970-06-24 | 1972-04-25 | Rolph Clark Stone Ltd | Container closure |
FR2276229A1 (fr) * | 1974-06-24 | 1976-01-23 | Capron Freres | Boite en carton ou matiere similaire pour l'emballage de la patisserie ou produits analogues munie d'une poignee, pouvant etre fabriquee mecaniquement |
US4168028A (en) * | 1978-05-19 | 1979-09-18 | Mack-Chicago Corporation | Shipping box for coats |
US4257550A (en) * | 1979-08-24 | 1981-03-24 | Liberty Carton Company | Pilfer-proof container |
GB2076782B (en) * | 1980-05-31 | 1983-10-26 | Leamington Box Co Ltd | Packaging container |
FR2483884A1 (fr) * | 1980-06-06 | 1981-12-11 | Parrochia Maxime | Boite d'emballage |
US4362266A (en) * | 1981-03-02 | 1982-12-07 | Champion International Corporation | Non-glued tapered tray |
-
1994
- 1994-02-16 AT AT94830060T patent/ATE167138T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-02-16 EP EP94830060A patent/EP0611702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-16 DE DE69410848T patent/DE69410848T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060468B3 (de) * | 2006-12-19 | 2008-07-03 | Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg | Behälter auf militärischen Schiffen |
DE102006060468C5 (de) * | 2006-12-19 | 2010-05-27 | Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg | Behälter auf militärischen Schiffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0611702B1 (de) | 1998-06-10 |
DE69410848D1 (de) | 1998-07-16 |
ATE167138T1 (de) | 1998-06-15 |
EP0611702A1 (de) | 1994-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321973T2 (de) | Transportbehälter mit selbstschliessendem oberrand | |
EP1637460B1 (de) | Behältnis | |
DE2933634A1 (de) | Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben | |
DE69426256T2 (de) | Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung | |
DE2644334A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE3878518T2 (de) | Karton mit verbessertem griff. | |
EP2028115B1 (de) | Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69410848T2 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3216941C2 (de) | Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe | |
EP3247648B1 (de) | Displaybehälter | |
DE2404936B2 (de) | Verpackung fuer getraenkeflaschen | |
WO2004016524A1 (de) | Lebensmittelverpackung mit klemmelementen | |
CH651260A5 (de) | Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel. | |
EP0784013B1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton | |
AT410433B (de) | Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen | |
EP0699160B1 (de) | Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter | |
CH539548A (de) | Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen | |
CH537321A (de) | Verpackung, insbesondere für Kekse | |
EP0058640A1 (de) | Zuschnitt für eine Faltschachtel | |
DE3729596A1 (de) | Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten | |
DE9310382U1 (de) | Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material | |
CH571436A5 (en) | Box convertible into stand - tear-off portions in sidewalls allow bending of base into arch | |
DE69705997T2 (de) | Schachtel für das Verpacken von Pasteten oder Kuchen | |
DE9213593U1 (de) | Verpackungssystem für in quaderförmigen Portionspackungen verpacktes Gut | |
DE8708157U1 (de) | Verpackung für Kuchen-, Tortenstücke oder ähnliche Konditorwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VISUAL PROJECT S.R.L., MARZABOTTO, BOLOGNA, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |