EP4177418A1 - Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente - Google Patents

Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente Download PDF

Info

Publication number
EP4177418A1
EP4177418A1 EP21206649.2A EP21206649A EP4177418A1 EP 4177418 A1 EP4177418 A1 EP 4177418A1 EP 21206649 A EP21206649 A EP 21206649A EP 4177418 A1 EP4177418 A1 EP 4177418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
railing
scaffold
vertical frame
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206649.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasim Tamer
Timo Kuster
Martino Belligero
Stefan Casutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobler AG
Original Assignee
Tobler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobler AG filed Critical Tobler AG
Priority to EP21206649.2A priority Critical patent/EP4177418A1/de
Priority to PCT/EP2022/079581 priority patent/WO2023078713A1/de
Publication of EP4177418A1 publication Critical patent/EP4177418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a railing post for a railing in advance, a vertical post of a scaffolding with a retaining pin, a vertical frame, a fastening element for connecting a crossbar of a scaffolding to a vertical post of a scaffolding, an anti-tilt block, a scaffolding deck, a method for constructing a scaffolding deck and a scaffolding comprising any of the above elements.
  • Leading railings of scaffolding are known. These are characterized in that a railing of a scaffold can be installed by a user who is on a lower scaffold level or on the ground. This has the advantage that a user, when he gets onto the scaffolding level with the mounted guardrail in advance, cannot fall down, but is secured by the guardrail in advance from the first step onto the scaffolding level with the guardrail in front.
  • the railing bars can be mounted in advance.
  • the known railings can only be secured against shifting/falling if a user is on the level of the railings.
  • the object is achieved by a railing, a vertical post, a vertical frame, a fastening element for connecting a crossbar of a scaffolding to a vertical post, an anti-tip block, a scaffolding deck, a method for roughening a scaffolding decking and by a scaffolding comprising one of the elements mentioned according to the independent patent claims solved.
  • a railing post for a leading railing which includes at least a first and a second connection means for the respective attachment to a connection element of a vertical post.
  • the railing rail comprises a central rail which is designed in particular as a hollow tube and has a longitudinal axis.
  • the railing comprises a first and a second section, the first section comprising the first connection means and the second section comprising the second connection means.
  • the connecting means are preferably of flat design in relation to the central spar.
  • the first and/or second connection means comprises an opening which has a central section and cutouts, the cutouts being arranged radially starting from the center point of the central section.
  • Such a railing rail can be mounted and secured in a particularly advantageous manner in advance.
  • Hollow tube means that the railing is hollow and can have a circular, elliptical or polygonal, for example four, six or octagonal, cross section.
  • the central spar can be designed as a U-profile.
  • the railing rail can have recesses to reduce weight or an ergonomic surface for better assembly.
  • the railing has a length of between 0.5 m and 4 m, preferably between 1.5 m and 3.1 m.
  • the central portion of the opening may be circular. It is also possible for the central section to be in the form of a quadrilateral, polygon, square or oval.
  • the recesses are preferably each formed as a rectangle. It is also possible for the recesses to be composed of a number of geometric bodies. Thus, the recesses can be formed as rectangles, on the short edge of which a semicircle is formed on the side facing away from the central section.
  • the centers of the central portions of the openings may be spaced, for example, 1500 mm, 2000 mm, 2250 mm, 2500 mm or 3000 mm.
  • the railing rail can comprise steel and/or aluminum.
  • the railing can also be made of plastic and/or a composite material.
  • the first section and the second section of the railing rail can be arranged such that they can move in relation to one another.
  • the first section of the banister can, for example, partially accommodate the second section of the banister or the second section of the banister can partially accommodate the first section of the banister, so that the first section is movable relative to the second section.
  • the railing rail can include locking means such as screws and/or cotter pins and/or pins.
  • the first section and/or the second section can have locking devices that are complementary to this, such as bores or pinholes.
  • the first section and/or the second section of the railing rail can in principle be designed to be movable but lockable.
  • the first and/or second connection means can have a cavity. It is also possible for the first and/or the second connection means to be designed without a cavity. In particular, the first and/or second connection means is flattened in such a way that it can be easily pushed over a fastening means of a vertical post and then locked.
  • the first and/or the second connection means can be arranged in cross section coaxially to a longitudinal axis of the railing rail, in particular the central rail.
  • the extent of the first and/or second connection means is greater in a first direction perpendicular to the longitudinal axis than the extent of the central spar and in a second direction perpendicular thereto is smaller than the extent of the central spar.
  • the extension in the second direction is less than 10 mm.
  • the plane of the opening preferably extends along the first direction.
  • the railing rail can have four recesses per opening.
  • the four recesses can be arranged particularly advantageously become. This simplifies the assembly and securing of the railing.
  • the recesses can each have a length extension and a width extension, with the length extension being greater in each case than the width extension.
  • the lengths of the recesses extend in the radial direction, starting from the midpoint of the central section of the opening.
  • the opening of the connection elements is designed in such a way that the railing rail can be mounted and secured in a complementary manner to a connection element.
  • the length of the recess is preferably longer than the width of the recess.
  • the lengths of the recesses are preferably between 10 mm and 40 mm, in particular between 15 mm and 25 mm.
  • the width of the recesses is preferably between 2 mm and 14 mm, particularly preferably between 6 mm and 10 mm.
  • the four recesses can have longitudinal axes which run in the direction of the longitudinal extent of the recesses.
  • the longitudinal axes of the recess preferably extend radially away from the midpoint of the central section.
  • the longitudinal axis of the four recesses can describe a cross.
  • the railing rail can be mounted and secured in a particularly advantageous manner in advance.
  • the four recesses can be point-symmetrical.
  • the railing rail can thus be easily inserted into a connection element from below insert and is then fixed in the horizontal state.
  • the longitudinal axis of the recesses of the railing rail can be arranged at an angle of between 40° and 50°, preferably at an angle of essentially 45°, with respect to the longitudinal axes of the central rail.
  • the longitudinal axes of the recesses can be arranged at an angle of between 130° and 140°, preferably at an angle of essentially 135°, with respect to the longitudinal axis of the central spar.
  • the longitudinal axes of two recesses arranged point-symmetrically to one another can be the same.
  • the angles described between the longitudinal axis of the railing and the longitudinal axes of the recesses result in a geometry of the recesses through which the railing can be mounted and secured in a particularly advantageous manner in a manner that is complementary to the connecting elements.
  • the surface of the central spar can have one, in particular two, projections protruding radially outwards.
  • the projection ensures that the railing rail can be installed in a particularly advantageous manner.
  • the projection extends radially in length from the longitudinal axis of the central rail, this radial extension being in particular parallel to the first direction of the first and/or second connection means.
  • Two projections are preferably formed, which are arranged symmetrically to the central axis of the railing rail, which is formed perpendicular to the longitudinal axis of the railing rail.
  • the projection can be designed, for example, as a cube or cuboid. It is also possible that the projection is essentially cuboid with rounded edges and/or corners.
  • the projection can also be designed in the shape of a circular cylinder. It is also possible for the projection to be composed of a number of geometric figures. It is thus possible for the projection to have an essentially cuboid part and for half circular cylinders to be arranged on two opposite sides of the cuboid.
  • the projection can be made of steel or plastic or a composite material.
  • the projection preferably has the same material as the railing.
  • the projection preferably protrudes between 10 mm and 40 mm, particularly preferably between 20 mm and 30 mm, from the surface of the central spar from the central spar.
  • the projection can be formed by a pin that can be inserted into a bore in the central spar.
  • the longitudinal axis of the pin is at least 25% longer than the diameter of the central spar.
  • the distance of the projection from the center of the opening of the respective closer connection means can be less than 30 cm and more than 8 cm.
  • the object is also achieved by a vertical post of a scaffolding with a retaining pin for detachably fastening a railing.
  • the retaining pin includes a longitudinal axis that is arranged perpendicularly to a longitudinal axis of the vertical post.
  • the retaining pin comprises a locking element which is movably, in particular displaceably, mounted on the retaining pin. The locking element can be brought into an insertion position and into a locking position.
  • the retaining pin has a groove which is arranged essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the retaining pin and into which a connecting means of a railing rail can be inserted at least partially.
  • a railing rail can be attached to the vertical post in a particularly simple, safe and uncomplicated manner by means of the holding pin.
  • the groove When used as intended, the groove is preferably arranged on the upper side of the retaining pin, so that a railing rail remains in the groove under its own weight.
  • the groove has a length dimension and a height dimension as well as a width dimension.
  • the height of the groove is between 2 mm and 8 mm, preferably between 4 mm and 6 mm.
  • the width of the groove is between 4 mm and 10 mm, preferably between 6 mm and 8 mm.
  • the groove is arranged in such a way that a connecting means of a railing rail can be pushed over the locking element and can then be fastened in the groove. If the locking element of the retaining pin is in the insertion position, the first and/or second connection means of a railing rail can be pushed over the locking element and the retaining pin until it snaps into the groove.
  • a first and/or second connection means of a railing rail can only be pushed over the locking element of a vertical post if the longitudinal axis of the central rail is arranged essentially orthogonally to the longitudinal axis of the retaining pin and the longitudinal axis of the Center spar is arranged at an angle of substantially 45 ° and / or 135 ° to a horizontal plane. If the locking element is in the locking position and the first and/or second connection means of the central rail has been pushed over the locking element, the angle of the longitudinal axis of the central rail can be changed with respect to a horizontal plane in such a way that the railing rail is no longer separated from the retaining pin can slip. Rather, the railing rail is positively secured in this position in that the first and/or the second connection means of the railing rail is secured by the locking element.
  • the vertical post can include a partial perforated disk, with the retaining pin being formed adjacent to the partial perforated disk.
  • the partial perforated disk can enclose at least 190° of the vertical standard.
  • the vertical post includes a partial perforated disk, it can be used to advantage in scaffolding.
  • the longitudinal axis of the vertical post can essentially perpendicularly intersect the plane of the partial perforated disk.
  • the object of the invention is also achieved by a vertical frame which comprises two vertical posts as described above and at least one crossbar for connecting the two vertical posts.
  • the crossbar is fixed to the vertical posts in the middle third of the length of the vertical posts.
  • the vertical frame includes an upper portion above the crossbar and a lower portion below the crossbar.
  • the crossbar can be designed, for example, as a hollow tube or as a U-profile.
  • the longitudinal axis of the crossbar can be perpendicular to the longitudinal axis of the two vertical posts.
  • the vertical frame can have two diagonal struts, each of which connects a vertical post to the crossbar
  • Diagonal braces have a diagonal brace opening on the side facing away from the crossbar.
  • the vertical frame is stabilized by the diagonal brace and the individual elements can be advantageously dimensioned.
  • the vertical frame can be easily assembled through the diagonal strut opening. It is possible that the vertical frame is lifted and placed with the diagonal strut opening on a projection of another scaffolding element. The vertical frame is then held by the projection. This makes it possible to pre-assemble the vertical frame on scaffolding.
  • the vertical posts can comprise two partial perforated discs with retaining pins in the respective upper section, with the retaining pin being arranged in the direction of the other vertical post.
  • both railings and other scaffolding elements can be advantageously mounted on the vertical frame.
  • the longitudinal axes of the holding pins can be parallel to the plane of the partial perforated disk.
  • the longitudinal axis of the vertical posts can perpendicularly intersect the longitudinal axes of the retaining pins and the plane of the partial perforated disk.
  • An assembly aid can be formed in the lower section of a vertical post of a vertical frame as described above.
  • the assembly aid can extend towards the other vertical post and include an assembly aid opening.
  • the vertical frame can be assembled in a particularly advantageous manner thanks to the assembly aid.
  • the assembly aid opening can be designed in the form of a circular cylinder or cuboid. Other geometric shapes are also conceivable. It is crucial that a projection of another scaffolding element can be inserted into the assembly aid opening of the assembly aid.
  • the crossbar of a vertical frame as described above can include a displacement lock for a scaffold deck.
  • scaffolding decks can be advantageously placed on the crossbar and secured against shifting.
  • the anti-displacement device When used as intended, can be arranged on the upper side of the crossbar of the vertical frame.
  • the shift lock can be made of steel, aluminum or other materials.
  • the anti-displacement device preferably has the same material as the crossbar.
  • the shift lock can be designed as a circular cylinder.
  • a form of the anti-displacement device as a cuboid or circular cylinder with rounded corners and/or edges is also conceivable. It is also possible for the anti-displacement device to have the shape of a half sphere.
  • the first connecting means of the railing rail is locked in place by the holding pin of the third vertical frame.
  • the second connection means of the railing rail is locked by the holding pin of the fourth vertical frame.
  • the locking element of the retaining pin of the third vertical frame can be in the locking position at least during method steps B to E.
  • the locking element of the holding pin of the third vertical frame can also be in the locking position during the entire process.
  • the locking element of the retaining pin of the fourth vertical frame can during are in the locked position throughout the procedure. It is also possible for the railing to be attached to the fourth vertical frame by sliding the railing over the retaining pin, with the locking element being in the insertion position. The locking element can then be brought into the locking position.
  • the invention is further achieved by a fastening element for connecting a crossbar of a scaffolding to a vertical post, in particular as described above, of a scaffolding.
  • the fastening element comprises a wedge head and a wedge, the wedge being able to be inserted through an opening in the wedge head and a form fit between the fastening element and a partial perforated disk of a vertical standard of a scaffolding being achievable during use.
  • the wedge head has an upper head part and a lower head part, each with an opening, with a slot for receiving the partial perforated disk being formed between the upper head part and the lower head part.
  • the surface of the wedge head is at least partially essentially flush with the surface of the crossbar. When inserted, the head of the wedge does not protrude more than 5 mm from the wedge head.
  • the wedge when inserted does not protrude more than 3 mm from the wedge head on its head side. It is also possible that when the wedge is inserted, its head end is essentially flush with the surface of the wedge head.
  • the invention is further solved by an anti-tip block for securing a scaffolding deck against tipping.
  • the anti-tilt block comprises a first stop surface for a scaffold deck, a second stop surface for a scaffold deck, a stop surface for a first bracket element, a stop surface for a second bracket element, a stop surface for a scaffold tube, a stop surface for a partial perforated disk and a groove.
  • the groove has a longitudinal axis. The groove runs in the second stop surface for the scaffolding deck. The longitudinal axis of the groove is essentially parallel to the first abutment surface for the scaffold decking.
  • the stop surface for the scaffold tube and the stop surface for the first bracket element are each curved.
  • the anti-tilt block makes it possible for scaffolding decks to be secured against tipping in a particularly advantageous manner.
  • the anti-tilt block can be made of steel or plastic.
  • the anti-tilt block can also be made of aluminum or a composite material.
  • the abutment surface for the scaffold tube and the abutment surface for the first bracket element which are curved, can have a circular curvature.
  • the abutment surface for the scaffolding tube and the abutment surface for the first bracket element can also have a curvature that encompasses a number of radii.
  • the abutment surface for the scaffold tube and the abutment surface for the first bracket element can also have a curvature which comprises a plurality of surfaces which are formed at an angle to one another.
  • the groove has a length dimension, a width dimension and a height dimension.
  • the height extension is preferably between 1.5 mm and 8 mm, particularly preferably between 2 mm and 4 mm.
  • the width extension is preferably between 1 mm and 4 mm, in particular between 1.5 mm and 3 mm.
  • the groove can be designed as a cuboid recess.
  • the groove can also be designed as a recess which is composed of several geometric bodies. It is possible for the groove to be in the form of a recess composed of a cuboid and a half circular cylinder. Other geometric shapes of the groove are also conceivable.
  • the anti-tip block as described above can have a distance between the groove and the first stop surface for the scaffolding covering in the range of 14-17 mm, essentially 15.5 mm.
  • the invention is further achieved by a scaffold deck for laying on two vertical frames, in particular for laying on two vertical frames as described above.
  • the scaffold covering comprises an upper side, which is designed for walking on the scaffold, an underside, as well as upper and lower longitudinal edges and upper transverse edges and lower transverse edges.
  • the upper longitudinal edges and the upper transverse edges delimit the upper side of the scaffolding deck and the lower longitudinal edges and the lower transverse edges delimit the underside of the scaffolding deck.
  • the distance between the upper transverse edges is greater than the distance between the lower transverse edges.
  • Such a scaffold covering can be used advantageously in scaffolding. Due to the greater distance between the upper transverse edges, it is possible to mount the scaffolding decking in such a way that the scaffolding decking at least partially covers the horizontal scaffolding elements which are located under the upper transverse edges of the scaffolding decking in the assembled state. In this way, an essentially continuous surface can be produced from scaffold coverings, which essentially has no large gaps, slits or steps that could impede passers-by when walking on the scaffold.
  • the lateral scaffolding deck surface which connects the upper transverse edges to the lower transverse edges, to be curved.
  • the surface can also be formed from several sub-surfaces which are formed at an angle to one another. A number of sub-surfaces which are arranged at an angle to one another can thus result in a curved side surface of the scaffolding deck.
  • the upper transverse edges can have a greater distance than the lower transverse edges by more than 2 cm.
  • the upper transverse edges can also be more than 4 cm apart than the lower transverse edges.
  • the invention is further achieved by a scaffolding deck, in particular a scaffolding deck as described above, for laying on two vertical frames, in particular for laying on two vertical frames as described above.
  • the scaffolding covering comprises a surface that is designed for walking on the scaffolding.
  • the framework covering is roughened by blasting with glass particles and/or metal particles.
  • the roughened scaffolding decking is non-slip, so passers-by can walk on the scaffolding decking safely and are unlikely to that passers-by slip when stepping onto the scaffolding deck and fall onto the scaffolding deck.
  • the metal particles can be metal chips.
  • the metal particles can also be essentially spherical.
  • the invention is further achieved by a method for roughening a framework covering as described above, wherein the surface of the framework covering is blasted with glass particles and/or metal particles.
  • the procedure is simple and uncomplicated to carry out.
  • the metal particles can be metal chips.
  • the metal particles can also be essentially spherical.
  • the glass particles and/or metal particles can have a size of 0.1 mm to 2 mm, in particular 0.5 mm to 1.5 mm.
  • This size of the glass particles and/or metal particles results in particularly advantageous non-slip properties of the scaffold covering.
  • Such scaffolding is easy to install and can be safely entered by users or passers-by.
  • FIG 1 shows a railing spar 1 for a leading railing.
  • the railing 1 comprises a first connection means 2 and a second connection means 3.
  • the first connection means 2 and the second connection means 3 each have openings 7.
  • the railing 1 has a first section 5 and a second section 6 .
  • a projection 10 is formed on the railing 1 .
  • the first connection means 2 and the second connection means 3 are flat in relation to the tube.
  • the railing 1 is essentially tubular.
  • the openings 7 include a central section 8 and recesses 9.
  • the central section 8 is circular.
  • the recesses 9 are arranged in a cross shape starting from the central section 8 of the opening 7 .
  • the projection 10 is essentially cuboid with two semi-circular cylinders attached to the opposite sides of the cuboid.
  • FIG 2 shows a first connection means 2 of a railing 1.
  • the first connection means 2 of the railing 1 comprises an opening 7.
  • the opening 7 comprises a central section 8 and recesses 9.
  • the central section 8 is circular.
  • the recesses 9 are essentially rectangular, with a semicircle being formed on one side of the rectangle.
  • the recesses 9 are formed radially from the central section 8 .
  • the recesses 9 are cross-shaped, with the two opposite recesses 9 each having an identical longitudinal axis.
  • the longitudinal axes of all cutouts 9 thus intersect at a point which is also the center point of the central section 8 of the opening 7 of the first connection means 2 .
  • the opening 7 with the central section 8 and the recesses 9 is thus formed with point symmetry.
  • figure 3 shows a vertical frame 39 of a framework with retaining pins 11 and locking elements 12.
  • the vertical post 4 has two retaining pins 11 and two locking elements 12.
  • the vertical frame 39 has a crossbar with a displacement lock 30 .
  • the vertical frame 39 has two diagonal struts 31 .
  • the vertical frame 39 has an upper portion 37 which overlies the crossbar.
  • the vertical frame 39 has a lower section 38 below the crossbar.
  • figure 4 shows a vertical post 4 of a scaffolding with a partial perforated disk 16 and a retaining pin 11.
  • the retaining pin 11 has a locking element 12 and a pin groove 13.
  • the plane of the partial perforated disk 16 is arranged such that the longitudinal axis of the vertical post 4 is the plane of the Part-perforated disk 16 cuts substantially perpendicularly.
  • the vertical post 4 is designed as a substantially cylindrical hollow tube.
  • the locking element 12 of the retaining pin 11 is in the locking position.
  • the pin groove 13 is formed in such a way that it is arranged perpendicularly to the longitudinal axis of the holding pin 11 .
  • figure 5 shows a substantially horizontal framework element 27 with a wedge head 14.
  • the wedge head 14 has an upper head part 17 and a lower head part 18.
  • a slot 19 is formed between the upper head part 17 and the lower head part 18 .
  • a wedge 15 is also shown.
  • the wedge 15 is inserted into the upper head part 17 and the lower head part 18 .
  • the wedge head 14 terminates essentially flush with the surface of the horizontal framework element 27 .
  • the head of the wedge 15 protrudes by 5 mm from the wedge head 14 .
  • the essentially horizontal frame element 27 is tubular.
  • FIG 6 shows a wedge head 14 with a wedge 15 .
  • the wedge head 14 has an upper head part 17 and a lower head part 18 .
  • a slot 19 is formed between the upper head part 17 and the lower head part 18 .
  • the wedge 15 is located in the opening of the upper head part 17 and in the opening of the lower head part 18.
  • the head part of the wedge 15 projects 5 mm out of the wedge head 14 in this example.
  • FIG 7 shows an anti-tilt block 21 with a first stop surface 22 for a scaffold decking 20, a stop surface 23 for a first bracket element, a stop surface 24 for a second bracket element and a stop surface 25 for a scaffold tube.
  • the anti-tip block 21 has a block groove 26 .
  • the stop surface 24 for the second bracket element and the stop surface 25 for the scaffold tube are each curved.
  • the longitudinal axis of the block groove 26 runs parallel to the first stop surface 22.
  • the longitudinal axis of the block groove 26 runs essentially parallel to the first stop surface 22 at a distance of 15.5 mm.
  • figure 8 shows a plan view of a scaffolding segment with a scaffold decking 20, anti-tilt blocks 21, a retaining pin 11, a locking element 12, a pin groove 13, a wedge head 14, a wedge 15 and a partial perforated disk 16.
  • the anti-tilt blocks 21 each support the scaffolding decks 20 against tipping .
  • the anti-tip blocks 21 are arranged between the coverings 20 and the wedge heads 14 .
  • the first stop surfaces 22 of the anti-tilt blocks 21 can be seen.
  • the wedge heads 14 are placed in essentially horizontal framework elements 27 .
  • the locking element 12 is in the locking position.
  • FIG 9 shows an anti-tilt block 21 on a scaffold decking 20.
  • the anti-tilt block 21 has a stop surface 23 for a first bracket element and a stop surface 24 for a second bracket element and a stop surface 25 for a scaffold tube.
  • the abutment surface 25 for a scaffold tube is curved.
  • the anti-tilt block 21 is pushed into a profile of the scaffolding decking 20 with the block groove (not shown) and the first stop surface (not shown).
  • the scaffold decking 20 has an upper side 32 and an underside 33 .
  • the top 32 has an upper transverse edge 34 .
  • the underside 33 has a lower transverse edge 35 .
  • the upper transverse edge 34 of the top 32 and the lower transverse edge 35 of the underside 33 are connected by an arcuate surface 36 .
  • FIG 10 shows a scaffolding 20 with anti-tilt blocks 21.
  • the anti-tilt blocks 21 have a stop surface 23 for a first console element and a stop surface 24 for a second bracket element and a stop surface 25 for a scaffold tube.
  • at least three anti-tip blocks 21 are arranged on the covering 20 .
  • the anti-tip blocks 21 are advantageously arranged as close as possible to the corners of the covering 20 .
  • the scaffold decking 20 has an upper side 32 and an underside 33 .
  • the top 32 is delimited by an upper transverse edge 34 .
  • the underside (not shown) is delimited by a lower transverse edge 35 .
  • the upper transverse edge 34 of the top 32 and the lower transverse edge 35 of the underside (not shown) are connected by an arcuate side surface 36 .
  • figure 11 shows a vertical post 4 with a partial perforated disk 16 and an assembly aid 28 with an assembly aid opening.
  • the vertical post 4 is designed as a hollow tube.
  • the partial perforated disk 16 and the assembly aid 28 are each arranged starting radially from the hollow tube.
  • the partial perforated disk 16 and the assembly aid 28 each describe a plane which perpendicularly intersects the longitudinal axis of the hollow tube of the vertical post 4 .
  • FIG 12 shows two vertical posts 4 and a railing 1.
  • a vertical post 4 has a holding pin 11.
  • the retaining pin 11 has a longitudinal axis which is arranged perpendicularly to the longitudinal axis of the vertical posts 4 .
  • the retaining pin 11 comprises a pin groove 13 and a locking element 12.
  • the locking element 12 is arranged in the locking position.
  • the pin groove 13 is arranged perpendicularly to the longitudinal axis of the holding pin 11 .
  • the second connection means 3 of the railing spar 1 is secured by the locking element 12 of the retaining pin 11 .
  • the connection means of the railing post 1 is also snapped into the pivot groove 13 .
  • the railing 1 has a radially protruding projection 10 .
  • the lead 10 has the shape of a circular cylinder.
  • the longitudinal axis of the projection 10 runs perpendicularly to the longitudinal axis of the retaining pin 11 and perpendicularly to the pin groove 13.
  • An assembly aid 28 with an assembly aid opening of a further vertical post 4 is attached to the projection 10.
  • the longitudinal axes of the two vertical posts 4 are parallel.
  • figure 13 shows a vertical frame 39 with a vertical post 4, a diagonal strut 31 and a partial perforated disk 16 and a crossbar.
  • the diagonal strut 31 has a diagonal strut opening 29 .
  • the longitudinal axis of the vertical post 4 is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the crossbar.
  • the longitudinal axis of the vertical post 4 also runs perpendicular to the plane of the partial perforated disk 16.
  • the longitudinal axis of the crossbar lies on the level of the partial perforated disk 16.
  • figure 14 shows a vertical post 4, a railing 1 and a vertical frame 39 with a diagonal strut 31.
  • the vertical post 4 has a holding pin 11.
  • the retaining pin 11 has a longitudinal axis which is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the vertical post 4 .
  • the retaining pin 11 comprises a pin groove 13 and a locking element 12.
  • the locking element 12 is arranged in the locking position.
  • the pin groove 13 is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the retaining pin.
  • the second connection means 3 of the railing spar 1 is secured by the locking element 12 of the retaining pin 11 .
  • the second connection means 3 of the railing spar 1 is also snapped into the pivot groove 13 .
  • the railing 1 has a radially protruding projection 10 .
  • the projection 10 has the shape of a circular cylinder.
  • the longitudinal axis of the projection 10 is perpendicular to the longitudinal axis of the retaining pin 11 and perpendicular to the pin groove 13.
  • On the projection 10 is the diagonal strut 31 of the vertical frame 39 so that the projection 10 is in the diagonal strut opening 29.
  • figure 15 shows a vertical frame 39 with a vertical post 4, a partial perforated disk 16, a crossbar with an anti-displacement device 30 and a diagonal strut 31.
  • the anti-displacement device 30 is arranged on the upper side of the crossbar.
  • figure 16 shows two scaffold decks 20, each with an upper side 32, a bottom 33, an upper transverse edge 34, a lower transverse edge 35 and an arcuate side surface 36.
  • the scaffold decks 20 each lie on horizontal scaffold elements 27.
  • the two arcuate side faces 36 of the scaffold decks face each other.
  • the two upper transverse edges 34 of the scaffolding decks 20 are arranged over a horizontal scaffolding element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geländerholm (1) für ein vorlaufendes Geländer, welcher zumindest ein erstes und ein zweites Anschlussmittel (2, 3) zur jeweiligen Befestigung an einem Anschlusselement eines Vertikalstiels (4) umfasst. Der Geländerholm (1) umfasst einen Mittelholm, welcher bevorzugt als Hohlrohr ausgebildet ist. Der Geländerholm (1) umfasst ausserdem einen ersten und einen zweiten Abschnitt (5, 6). Der erste Abschnitt (5) umfasst ein erstes Anschlussmittel (2) und der zweite Abschnitt (6) umfasst ein zweites Anschlussmittel (3). Die Anschlussmittel (2, 3) sind bevorzugt im Verhältnis zum Mittelholm flach ausgebildet. Das erste Anschlussmittel (2) und/oder das zweite Anschlussmittel (3) weist eine Öffnung (7) auf. Die Öffnung (7) weist einen zentralen Abschnitt (8) sowie Aussparungen (9) auf, welche von dem Mittelpunkt des zentralen Abschnitts (8) radial ausgehend angeordnet sind. Die Erfindung umfasst ausserdem einen Vertikalstiel (4) eines Gerüsts mit einem Haltezapfen (11). Ausserdem umfasst die Erfindung einen Vertikalrahmen (39), ein Befestigungselement zur Verbindung einer Querstange eines Gerüsts mit einem Vertikalstiel (4) eines Gerüsts, einen Kippsicherungsklotz (21), einen Gerüstbelag (20), ein Verfahren zum Aufrauen eines Gerüstbelags (20) sowie ein Gerüst umfassend eines der oben genannten Elemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geländerholm für ein vorlaufendes Geländer, einen Vertikalstiel eines Gerüsts mit einem Haltezapfen, einen Vertikalrahmen, ein Befestigungselement zur Verbindung einer Querstange eines Gerüsts mit einem Vertikalstiel eines Gerüsts, einen Kippsicherungsklotz, einen Gerüstbelag, ein Verfahren zum Aufbauen eines Gerüstbelags sowie ein Gerüst umfassend eines der oben genannten Elemente.
  • Vorlaufende Geländer von Gerüsten sind bekannt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ein Geländer eines Gerüsts von einem Anwender installiert werden kann, welcher sich auf einer tieferen Gerüstebene oder auf dem Boden befindet. Dies hat den Vorteil, dass ein Anwender, wenn er auf die Gerüstebene mit dem montierten vorlaufenden Geländer gelangt, nicht herabfallen kann sondern ab dem ersten Betreten der Gerüstebene mit dem vorlaufenden Geländer von dem vorlaufenden Geländer gesichert ist. Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Geländern können die Geländerholme vorlaufend montiert werden. Allerdings können die bekannten Geländerholme erst gegen Verschieben/ Herabfallen gesichert werden, wenn sich ein Anwender auf der Ebene der Geländerholme befindet. Somit befindet sich bei dem Aufbau eines derartigen Gerüstes ein Anwender zumindest teilweise auf einer Gerüstebene mit zwar vormontierten Geländerholmen, welche aber noch nicht gesicherten sind. Dadurch sind mehr Montageschritte notwendig und Unfälle können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es sind auch Gerüstelemente bekannt, die vorlaufend montiert und gesichert werden können. Diese Gerüstelemente sind allerdings sperrig, schwer und aufwändig in der Montage.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere ein Gerüst und Gerüstelemente zu schaffen, welche vorteilhaft angewendet werden können und ein erhöhtes Mass an Sicherheit gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch einen Geländerholm, einen Vertikalstiel, einen Vertikalrahmen, ein Befestigungselement zur Verbindung einer Querstange eines Gerüsts mit einem Vertikalstiel, einen Kippsicherungsklotz, einen Gerüstbelag, ein Verfahren zum Aufrauen eines Gerüstbelags sowie durch ein Gerüst umfassend eines der genannten Elemente gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch einen Geländerholm für ein vorlaufendes Geländer, welcher mindestens ein erstes und ein zweites Anschlussmittel zur jeweiligen Befestigung an einem Anschlusselement eines Vertikalstiels umfasst, gelöst. Der Geländerholm umfasst einen Mittelholm, welcher insbesondere als Hohlrohr ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist. Der Geländerholm umfasst einen ersten und einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt das erste Anschlussmittel und der zweite Abschnitt das zweite Anschlussmittel umfasst. Die Anschlussmittel sind bevorzugt im Verhältnis zum Mittelholm flach ausgebildet. Das erste und/oder zweite Anschlussmittel umfasst eine Öffnung, welche einen zentralen Abschnitt sowie Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen von dem Mittelpunkt des zentralen Abschnitts radial ausgehend angeordnet sind.
  • Ein derartiger Geländerholm ist besonders vorteilhaft vorlaufend montierbar und sicherbar.
  • Hohlrohr bedeutet, dass der Geländerholm hohl ist und einen kreisrunden, elliptischen oder vieleckigen, beispielsweise vier, sechs oder achteckig, Querschnitt aufweisen kann. Der Mittelholm kann als U-Profil ausgebildet sein. Der Geländerholm kann Aussparungen zur Gewichtsreduktion oder eine ergonomische Oberfläche zur besseren Montage aufweisen. Der Geländerholm weist eine Längenausdehnung zwischen 0.5 m und 4 m, bevorzugt zwischen 1.5 m und 3.1 m, auf.
  • Der zentrale Abschnitt der Öffnung kann kreisrund ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der zentrale Abschnitt als Viereck, Vieleck, Quadrat oder Oval ausgebildet ist. Die Aussparungen sind bevorzugt jeweils als Rechteck ausgebildet. Es ist auch möglich, dass die Aussparungen aus mehreren geometrischen Körpern zusammengesetzt sind. So können die Aussparungen als Rechtecke ausgebildet sein, an deren kurzer Kante an der dem zentralen Abschnitt abgewandten Seite ein Halbkreis ausgebildet ist. Die Mittelpunkte der zentralen Abschnitte der Öffnungen können beispielsweise einen Abstand von 1500 mm, 2000 mm, 2250 mm, 2500 mm oder 3000 mm aufweisen.
  • Der Geländerholm kann Stahl und/oder Aluminium umfassen. Der Geländerholm kann auch aus Kunststoff und/oder einen Verbundwerkstoff umfassen.
  • Der erste Abschnitt sowie der zweite Abschnitt des Geländerholms können beweglich zueinander angeordnet sein. Der erste Abschnitt des Geländerholms kann beispielsweise den zweiten Abschnitt des Geländerholms teilweise aufnehmen oder der zweite Abschnitt des Geländerholms kann den ersten Abschnitt des Geländerholms teilweise aufnehmen, so dass der erste Abschnitt jeweils relativ zu dem zweiten Abschnitt beweglich ist. Dadurch kann der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt entlang der Längsachse bewegt werden. Somit kann die Länge des Geländerholms variiert werden. Der Geländerholm kann Arretierungsmittel wie Schrauben und/ oder Splinte und/ oder Stifte umfassen. Der erste Abschnitt und/ oder der zweite Abschnitt kann dazu komplementäre Arretiervorrichtungen, wie beispielsweise Bohrungen oder Splintlöcher aufweisen. Somit können der erste Abschnitt und/ oder der zweite Abschnitt des Geländerholms grundsätzlich beweglich, aber arretierbar ausgebildet sein.
  • Das erste und/oder zweite Anschlussmittel kann einen Hohlraum aufweisen. Es ist auch möglich, dass das erste und/oder das zweite Anschlussmittel ohne Hohlraum ausgebildet ist. Insbesondere ist das erste und/oder zweite Anschlussmittel so abgeflacht, dass es leicht über ein Befestigungsmittel eines Vertikalstiels geschoben werden kann und dann verriegelt werden kann.
  • Das erste und/oder das zweite Anschlussmittel können im Querschnitt koaxial zu einer Längsachse des Geländerholmes, insbesondere des Mittelholmes, angeordnet sein. Bevorzugt ist die Ausdehnung des ersten und/oder zweiten Anschlussmittels in einer ersten Richtung senkrecht zur Längsachse grösser als die Ausdehnung des Mittelholmes und in einer dazu senkrechten zweiten Richtung kleiner als die Ausdehnung des Mittelholmes. Insbesondere ist die Ausdehnung in der zweiten Richtung kleiner als 10 mm. Bevorzugt erstreckt sich die Ebene der Öffnung entlang der ersten Richtung.
  • Der Geländerholm kann pro Öffnung vier Aussparungen aufweisen.
  • Durch die Anordnung von vier Aussparungen pro Öffnung am Geländerholm können die vier Aussparungen besonders vorteilhaft angeordnet werden. Dadurch wird die Montage und die Sicherung des Geländerholms vereinfacht.
  • Die Aussparungen können jeweils eine Längenausdehnung und eine Breitenausdehnung aufweisen, wobei die Längenausdehnung jeweils grösser ist als die Breitenausdehnung. Insbesondere die Längenausdehnungen der Aussparungen erstrecken sich in radialer Richtung ausgehend vom Mittelpunkt des zentralen Abschnittes der Öffnung.
  • Dadurch ist die Öffnung der Anschlusselemente so ausgebildet, dass der Geländerholm komplementär zu einem Anschlusselement montiert und gesichert werden kann. Die jeweilige Längenausdehnung der Aussparung ist bevorzugt länger als die jeweilige Breitenausdehnung der Aussparung. Die Längenausdehnungen der Aussparungen betragen bevorzugt zwischen 10 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 25 mm. Die Breitenausdehnung der Aussparungen beträgt bevorzugt zwischen 2 mm und 14 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 6 mm und 10 mm.
  • Die vier Aussparungen können Längsachsen aufweisen, welche in Richtung der Längenausdehnung der Aussparungen verlaufen. Die Längsachsen der Aussparung verlaufen bevorzugt radial vom Mittelpunkt des zentralen Abschnittes weg. Die Längsachse der vier Aussparungen kann ein Kreuz beschreiben.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Aussparungen kann der Geländerholm besonders vorteilhaft vorlaufend montiert und gesichert werden.
  • Die vier Aussparungen können punktsymmetrisch ausgebildet sein. Somit lässt sich der Geländerholm leicht von unten in ein Anschlusselement einführen und ist im horizontalen Zustand dann fixiert.
  • Die Längsachse der Aussparungen des Geländerholms kann in Bezug auf die Längsachsen des Mittelholms in einem Winkel zwischen 40° und 50°, bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 45°, angeordnet sein. Ausserdem können die Längsachsen der Aussparungen in Bezug auf die Längsachse des Mittelholms in einem Winkel zwischen 130° und 140°, bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 135°, angeordnet sein. Die Längsachsen von zwei punktsymmetrisch zueinander angeordneten Aussparungen können gleich sein.
  • Durch die beschriebenen Winkel zwischen der Längsachse des Geländerholms und den Längsachsen der Aussparungen ergibt sich eine Geometrie der Aussparungen, durch welche der Geländerholm besonders vorteilhaft vorlaufend komplementär zu den Anschlusselementen montiert und gesichert werden kann.
  • Die Oberfläche des Mittelholmes kann einen, insbesondere zwei, radial nach aussen hervorstehenden Vorsprung aufweisen.
  • Der Vorsprung sorgt dafür, dass der Geländerholm besonders vorteilhaft montiert werden kann.. Der Vorsprung weist eine Längenausdehnung radial von der Längsachse des Mittelholmes auf, wobei diese Radialausdehnung insbesondere parallel zur ersten Richtung des ersten und/oder zweiten Anschlussmittels ausgebildet ist. Bevorzugt sind zwei Vorsprünge ausgebildet, die symmetrisch zur Mittelachse des Geländerholmes, die senkrecht zur Längsachse des Geländerholmes ausgebildet ist, angeordnet sind.
  • Der Vorsprung kann beispielsweise als Würfel oder quaderförmig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Vorsprung im Wesentlichen quaderförmig mit abgerundeten Kanten und/ oder Ecken ausgebildet ist. Der Vorsprung kann auch kreiszylinderförmig ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass der Vorsprung aus mehreren geometrischen Figuren zusammengesetzt ist. So ist es möglich, dass der Vorsprung einen im Wesentlichen quaderförmigen Teil aufweist und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Quaders jeweils halbe Kreiszylinder angeordnet sind. Der Vorsprung kann aus Stahl oder Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Vorsprung dasselbe Material auf wie der Geländerholm. Der Vorsprung steht bevorzugt zwischen 10 mm und 40 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 20 mm und 30 mm von der Oberfläche des Mittelholmes aus dem Mittelholm hervor. Der Vorsprung kann durch einen Stift gebildet sein, der in eine Bohrung im Mittelholm einsetzbar ist. Die Längsachse des Stiftes ist insbesondere mindestens 25% länger als der Durchmesser des Mittelholmes. Der Abstand des Vorsprungs vom Mittelpunkt der Öffnung des jeweiligen näheren Anschlussmittels kann weniger als 30 cm und mehr als 8 cm betragen.
  • Die Aufgabe wird ausserdem durch einen Vertikalstiel eines Gerüsts mit einem Haltezapfen zur lösbaren Befestigung eines Geländerholms gelöst. Der Haltezapfen umfasst eine Längsachse, die senkrecht zu einer Längsachse des Vertikalstiels angeordnet ist. Der Haltezapfen umfasst ein Verriegelungselement, welches am Haltezapfen beweglich, insbesondere verschieblich, gelagert ist. Das Verriegelungselement ist in eine Einführungsposition und in eine Verriegelungsposition bringbar. Der Haltezapfen weist eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens angeordnete Nut auf in welche ein Anschlussmittel eines Geländerholms zumindest teilweise einführbar ist.
  • Durch den Haltezapfen kann ein Geländerholm besonders einfach, sicher und unkompliziert lösbar an dem Vertikalstiel befestigt werden.
  • Die Nut ist bevorzugt bei bestimmungsgemässem Gebrauch auf der oberen Seite des Haltezapfens angeordnet, so dass ein Geländerholm durch sein Eigengewicht in der Nut verbleibt. Die Nut weist eine Längenausdehnung und eine Höhenausdehnung sowie eine Breitenausdehnung auf. Die Höhenausdehnung der Nut beträgt zwischen 2 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm. Die Breitenausdehnung der Nut beträgt zwischen 4 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 8 mm.
  • Die Nut ist so angeordnet, dass einem Anschlussmittel eines Geländerholms über das Verriegelungselement schiebbar ist und anschliessend in der Nut befestigbar ist. Wenn sich das Verriegelungselement des Haltezapfens in der Einführungsposition befindet, kann das erst und/oder zweite Anschlussmittel eines Geländerholms über das Verriegelungselement und den Haltezapfen geschoben werden, bis es in die Nut einrastet. Wenn sich das Verriegelungselement des Haltezapfens in der Verriegelungsposition befindet, kann ein erstes und/oder zweites Anschlussmittel eines Geländerholms nur über das Verriegelungselement eines senkrecht stehenden Vertikalstiels geschoben werden, wenn die Längsachse des Mittelholms im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Haltezapfens angeordnet ist und die Längsachse des Mittelholms in einem Winkel von im Wesentlichen 45° und/ oder 135° zur einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition befindet und das erste und/oder zweite Anschlussmittel des Mittelholms über das Verriegelungselement geschoben wurde, kann der Winkel der Längsachse des Mittelholms gegenüber einer horizontalen Ebene so verändert werden, dass der Geländerholm nicht mehr von dem Haltezapfen rutschen kann. Vielmehr ist der Geländerholm in dieser Position formschlüssig gesichert, in dem das erste und/oder das zweite Anschlussmittel des Geländerholms durch das Verriegelungselement gesichert ist.
  • Der Vertikalstiel kann eine Teil-Lochscheibe umfassen, wobei der Haltezapfen angrenzend an die Teil-Lochscheibe ausgebildet ist. Die Teil-Lochscheibe kann mindestens 190° des Vertikalstiels umschliessen.
  • Dadurch, dass der Vertikalstiel eine Teil-Lochscheibe umfasst, kann er vorteilhaft im Gerüstbau eingesetzt werden. Die Längsachse des Vertikalstiels kann die Ebene der Teil-Lochscheibe im Wesentlichen senkrecht schneiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ausserdem durch einen Vertikalrahmen, welcher zwei Vertikalstiele wie oben beschrieben sowie zumindest eine Querstange zur Verbindung der beiden Vertikalstiele umfasst, gelöst. Die Querstange ist im mittleren Drittel der Länge der Vertikalstiele an den Vertikalstielen festgelegt. Der Vertikalrahmen umfasst einen oberen Abschnitt oberhalb der Querstange und einen unteren Abschnitt unterhalb der Querstange.
  • Mit einem derartigen Vertikalrahmen ist ein vorlaufendes Gerüst besonders einfach und schnell aufbaubar.
  • Die Querstange kann beispielsweise als Hohlrohr oder als U-Profil ausgebildet sein. Die Längsachse der Querstange kann senkrecht zur Längsachse der zwei Vertikalstiele ausgebildet sein.
  • Der Vertikalrahmen kann zwei Diagonalstreben aufweisen, welche je einen Vertikalstiel mit der Querstange verbindet, wobei die Diagonalstreben eine Diagonalstrebenöffnung auf der von der Querstange abgewandten Seite aufweisen.
  • Durch die Diagonalstrebe wird der Vertikalrahmen stabilisiert und die einzelnen Elemente können vorteilhaft dimensioniert werden. Durch die Diagonalstrebenöffnung kann der Vertikalrahmen einfach montiert werden. Es ist möglich, dass der Vertikalrahmen angehoben und mit der Diagonalstrebenöffnung auf einen Vorsprung eines anderen Gerüstelements gesteckt wird. Der Vertikalrahmen wird dann von dem Vorsprung gehalten. So ist es möglich, den Vertikalrahmen an einem Gerüst vorzumontieren.
  • Bei dem Vertikalrahmen wie oben beschrieben können die Vertikalstiele im jeweils oberen Abschnitt zwei Teil-Lochscheiben mit Haltezapfen umfassen, wobei der Haltezapfen jeweils in Richtung des anderen Vertikalstiels angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung von Teil-Lochscheiben mit Haltezapfen an den Vertikalstielen des Vertikalrahmens sind sowohl Geländerholme als auch andere Gerüstelemente vorteilhaft an den Vertikalrahmen montierbar. Die Längsachsen der Haltezapfen können parallel zur Ebene der Teil-Lochscheibe ausgebildet sein. Die Längsachse der Vertikalstiele können die Längsachsen der Haltezapfen sowie die Ebene der Teil-Lochscheibe senkrecht schneiden.
  • An einem Vertikalstiel eines Vertikalrahmens wie oben beschrieben kann im unteren Abschnitt eine Montagehilfe ausgebildet sein. Die Montagehilfe kann sich zum anderen Vertikalstiel hin erstrecken und eine Montagehilfeöffnung umfassen.
  • Durch die Montagehilfe kann der Vertikalrahmen besonders vorteilhaft montiert werden.
  • Es ist möglich, dass der Vertikalrahmen angehoben und mit der Montagehilfe auf einen Vorsprung eines anderen Gerüstelements gesteckt wird. Dann wird der Vertikalrahmen durch die Schwerkraft und den Vorsprung an einem anderen Gerüstelement fixiert. So ist es möglich, den Vertikalrahmen an einem Gerüst vorzumontieren. Die Montagehilfeöffnung kann kreiszylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Auch andere geometrische Formen sind denkbar. Entscheidend ist, dass ein Vorsprung eines anderen Gerüstelements in die Montagehilfeöffnung der Montagehilfe einführbar ist.
  • Die Querstange eines Vertikalrahmens wie oben beschrieben kann eine Verschiebesicherung für einen Gerüstbelag umfassen.
  • Durch die Verschiebesicherung können Gerüstbeläge vorteilhaft auf die Querstange aufgelegt und vor Verschieben gesichert werden.
  • Die Verschiebesicherung kann bei bestimmungsgemässer Benutzung auf der Oberseite der Querstange des Vertikalrahmens angeordnet sein. Die Verschiebesicherung kann aus Stahl, Aluminium oder aus anderen Werkstoffen hergestellt sein. Bevorzugt weist die Verschiebesicherung das gleiche Material auf wie die Querstange. Die Verschiebesicherung kann als Kreiszylinder ausgebildet sein. Auch eine Form der Verschiebesicherung als Quader oder Kreiszylinder mit abgerundeten Ecken und/ oder Kanten ist denkbar. Es ist auch möglich, dass die Verschiebesicherung die Form einer halben Kugel aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ausserdem durch ein Verfahren zum Aufbauen eines Gerüsts gelöst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. A Aufbauen einer ersten Gerüstsektion auf einer ersten Ebene, wobei die erste Gerüstsektion einen ersten und einen zweiten Vertikalrahmen umfasst;
    2. B Befestigung eines dritten Vertikalrahmens, insbesondere eines Vertikalrahmens wie oben beschrieben, auf dem zweiten Vertikalrahmen, wobei der dritte Vertikalrahmen auf den zweiten Vertikalrahmen gesteckt wird;
    3. C Befestigen eines Geländerholms wie vorhergehend beschrieben an dem dritten Vertikalrahmen, wobei der Geländerholm mit dem ersten Anschlussmittel über den Haltezapfen des dritten Vertikalrahmens geschoben wird.
  • Das Verfahren kann ausserdem die folgenden weiteren Verfahrensschritte umfassen:
    • D Befestigen des Geländerholms an einem vierten Vertikalrahmen, insbesondere an einem Vertikalrahmen wie oben geschrieben;
    • E Befestigen des vierten Vertikalrahmens auf dem ersten Vertikalrahmen, wobei der vierte Vertikalrahmen angehoben und auf den ersten Vertikalrahmen gesteckt wird.
  • Durch die Hubbewegung des vierten Vertikalrahmens wird das erste Anschlussmittel des Geländerholmes durch den Haltezapfen des dritten Vertikalrahmens arretiert. Das zweite Anschlussmittel des Geländerholms wird durch den Haltezapfen des vierten Vertikalrahmens arretiert. Das Verriegelungselement des Haltezapfens des dritten Vertikalrahmens kann sich zumindest während der Verfahrensschritte B bis E in der Verriegelungsposition befinden. Das Verriegelungselement des Haltezapfens des dritten Vertikalrahmens kann sich auch während des gesamten Verfahrens in der Verriegelungsposition befinden. Auch das Verriegelungselement des Haltezapfens des vierten Vertikalrahmens kann sich während des gesamten Verfahrens in der Verriegelungsposition befinden. Es ist auch möglich, dass der Geländerholm an dem vierten Vertikalrahmen befestigt wird, indem der Geländerholm über den Haltezapfen geschoben wird, wobei sich das Verriegelungselement in der Einführungsposition befindet. Anschliessend kann das Verriegelungselement in die Verriegelungsposition gebracht werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch ein Befestigungselement zur Verbindung einer Querstange eines Gerüsts mit einem Vertikalstiel, insbesondere wie vorhergehend beschrieben, eines Gerüsts gelöst. Das Befestigungselement umfasst einen Keilkopf und einen Keil, wobei der Keil durch eine Öffnung in den Keilkopf steckbar ist und im Gebrauch ein Formschluss zwischen dem Befestigungselement und einer Teil-Lochscheibe eines Vertikalstiels eines Gerüsts erzielbar ist. Der Keilkopf weist einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil mit je einer Öffnung auf, wobei zwischen oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein Schlitz zur Aufnahme der Teil-Lochscheibe ausgebildet ist. Die Oberfläche des Keilkopfs schliesst zumindest teilweise im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Querstange ab. Der Keil ragt im eingesteckten Zustand an seiner Kopfseite nicht mehr als 5 mm aus dem Keilkopf heraus.
  • Durch den im Wesentlichen bündigen Übergang des Keilkopfes mit der Querstange wird gewährleistet, dass keine Bauteile unvermittelt in den freien Luftraum hineinragen. Somit gibt es vorteilhaft keine Vorsprünge, an welchen sich Anwender verletzen könnten. Dadurch dass der Keil im eingesteckten Zustand an seiner Kopfseite nicht mehr als 5 mm aus dem Keilkopf herausragt ist ausserdem gewährleistet, dass der Keil mit seiner Kopfseite bei der weiteren Montage des Gerüsts keine anderen Bauteile behindert.
  • Es ist möglich, dass der Keil im eingesteckten Zustand an seiner Kopfseite nicht mehr als 3 mm aus dem Keilkopf herausragt. Es ist auch möglich, dass der Keil im eingesteckten Zustand mit seiner Kopfseite im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Keilkopfes abschliesst.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch einen Kippsicherungsklotz zum Sichern eines Gerüstbelags gegen Kippen gelöst. Der Kippsicherungsklotz umfasst eine erste Anschlagfläche für ein Gerüstbelag, eine zweite Anschlagfläche für ein Gerüstbelag, eine Anschlagfläche für ein erstes Konsolelement, eine Anschlagfläche für ein zweites Konsolelement, eine Anschlagfläche für ein Gerüstrohr, eine Anschlagfläche für eine Teil-Lochscheibe und eine Nut. Die Nut weist eine Längsachse auf. Die Nut verläuft in der zweiten Anschlagfläche für den Gerüstbelag. Die Längsachse der Nut ist im Wesentlichen parallel zu der ersten Anschlagfläche für den Gerüstbelag. Die Anschlagfläche für das Gerüstrohr und die Anschlagfläche für das erste Konsolelement sind jeweils gekrümmt ausgebildet.
  • Der Kippsicherungsklotz ermöglicht es, dass Gerüstbeläge besonders vorteilhaft vor Verkippen gesichert werden können.
  • Der Kippsicherungsklotz kann aus Stahl oder aus Kunststoff bestehen. Der Kippsicherungsklotz kann auch aus Aluminium oder einem Verbundwerkstoff bestehen. Die Anschlagfläche für das Gerüstrohr und die Anschlagfläche für das erste Konsolelement, welche gekrümmt ausgebildet sind, können eine kreisrunde Krümmung aufweisen. Die Anschlagfläche für das Gerüstrohr und die Anschlagfläche für das erste Konsolelement können ausserdem eine Krümmung aufweisen, welche mehrere Radien umfasst. Die Anschlagfläche für das Gerüstrohr und die Anschlagfläche für das erste Konsolelement können ausserdem eine Krümmung aufweisen, welche mehrere Flächen umfasst, die zueinander abgewinkelt ausgebildet sind.
  • Die Nut weist eine Längenausdehnung, eine Breitenausdehnung und eine Höhenausdehnung auf. Die Höhenausdehnung ist bevorzugt zwischen 1.5 mm und 8 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm ausgebildet. Die Breitenausdehnung ist bevorzugt zwischen 1 mm und 4 mm, insbesondere zwischen 1.5 mm und 3 mm ausgebildet. Die Nut kann als quaderförmige Aussparung ausgebildet sein. Die Nut kann auch als Aussparung ausgebildet sein, welche aus mehreren geometrischen Körpern zusammengesetzt ist. Es ist möglich, dass die Nut als Aussparung ausgebildet ist, welche aus einem Quader sowie einem halben Kreiszylinder zusammengesetzt ist. Auch andere geometrische Formen der Nut sind denkbar.
  • Der Kippsicherungsklotz wie oben beschrieben kann einen Abstand der Nut und der erste Anschlagfläche für den Gerüstbelag im Bereich von 14 - 17 mm, im Wesentlichen von 15.5 mm aufweisen.
  • Durch diesen Abstand wird gewährleistet, dass der Kippsicherungsklotz an den gängigen Gerüstbelägen montiert werden kann.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch einen Gerüstbelag zum Auflegen auf zwei Vertikalrahmen, insbesondere zum Auflegen auf zwei Vertikalrahmen wie oben beschrieben, gelöst. Der Gerüstbelag umfasst eine Oberseite, die zum Begehen des Gerüsts ausgebildet ist, eine Unterseite, sowie obere und untere Längskanten und obere Querkanten und untere Querkanten. Die oberen Längskanten und die oberen Querkanten begrenzen die Oberseite des Gerüstbelags und die unteren Längskanten und die unteren Querkanten begrenzen die Unterseite des Gerüstbelags. Der Abstand zwischen den oberen Querkanten ist grösser als der Abstand zwischen den unteren Querkanten.
  • Ein solcher Gerüstbelag ist vorteilhaft im Gerüstbau einsetzbar. Durch den grösseren Abstand der oberen Querkanten ist es möglich, den Gerüstbelag so zu montieren, dass der Gerüstbelag die horizontalen Gerüstelemente, welche sich im montierten Zustand unter den oberen Querkanten des Gerüstnbelags befinden, zumindest teilweise überdeckt. Auf diese Weise ist eine im Wesentlichen durchgängige Fläche aus Gerüstbelägen herstellbar, welche im Wesentlichen keine grösseren Lücken, Schlitze oder Stufen aufweist, welche Passanten beim Begehen des Gerüsts behindern könnten.
  • Es ist möglich, dass die seitliche Gerüstbelagsfläche, welche die oberen Querkanten mit den unteren Querkanten verbindet, gekrümmt ausgebildet ist. Die Fläche kann auch aus mehreren Teilflächen ausgebildet sein, welche in einem Winkel zueinander ausgebildet sind. Mehrere Teilflächen, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, können somit eine gekrümmte Seitenfläche des Gerüstbelags ergeben. Die oberen Querkanten können einen um mehr als 2 cm grösseren Abstand aufweisen als die unteren Querkanten. Die oberen Querkanten können auch einen um mehr als 4 cm grösseren Abstand aufweisen als die unteren Querkanten.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch ein Gerüstbelag, insbesondere ein Gerüstbelag wie oben beschrieben, zum Auflegen auf zwei Vertikalrahmen, insbesondere zum Auflegen auf zwei Vertikalrahmen wie oben beschrieben, gelöst. Der Gerüstbelag umfasst eine Oberfläche, die zum Begehen des Gerüsts ausgebildet ist. Der Gerüstbelag ist durch Bestrahlen mit Glaspartikeln und/ oder mit Metallpartikeln aufgeraut.
  • Der aufgeraute Gerüstbelag ist rutschfest, so dass Passanten den Gerüstbelag sicher betreten können und es unwahrscheinlich ist, dass Passanten beim Betreten des Gerüstbelags ausgleiten und auf den Gerüstbelag stürzen.
  • Die Metallpartikel können Metallspäne sein. Die Metallpartikel können auch im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Aufrauen eines Gerüstbelags wie oben beschrieben gelöst, wobei die Oberfläche des Gerüstbelags mit Glaspartikeln und/oder Metallpartikeln bestrahlt wird.
  • Das Verfahren ist einfach und unkompliziert durchführbar. Die Metallpartikel können Metallspäne sein. Die Metallpartikel können auch im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet sein.
  • Die Glaspartikel und/oder Metallpartikel können eine Grösse von 0.1 mm bis 2 mm, insbesondere von 0.5 mm bis 1.5 mm, aufweisen.
  • Durch diese Grösse der Glaspartikel und/oder Metallpartikel ergeben sich besonders vorteilhafte rutschfeste Eigenschaften des Gerüstbelags.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch ein Gerüst umfassend
    • Einen Vertikalrahmen wie oben beschrieben und/oder;
    • Einen Gerüstbelag wie oben beschrieben und/oder;
    • Ein Vertikalstiel wie oben beschrieben und/oder;
    • Ein Kippsicherungsklotz wie oben beschrieben und/oder;
    • Ein Befestigungselement wie oben beschrieben und/oder;
    • Ein Geländerholm wie oben beschrieben,
      gelöst.
  • Ein solches Gerüst ist einfach installierbar und kann von Anwendern oder Passanten sicher betreten werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1:
    Ein Geländerholm für ein vorlaufendes Geländer umfassend ein erstes und ein zweites Anschlussmittel;
    Figur 2:
    Ein Anschlussmittel mit einer Öffnung, welche einen zentralen Abschnitt sowie vier Aussparungen aufweist;
    Figur 3:
    Ein Vertikalrahmen mit Haltezapfen sowie Verriegelungselementen;
    Figur 4:
    Ein Vertikalstiel mit einer Teil-Lochscheibe sowie einem Haltezapfen mit einem Verriegelungselement sowie einer Zapfennut;
    Figur 5:
    Ein horizontales Gerüstelement mit einem Keilkopf und einem Keil;
    Figur 6:
    Ein Keilkopf mit einem Keil;
    Figur 7:
    Ein Kippsicherungsklotz;
    Figur 8:
    Eine Draufsicht auf ein Gerüstsegment mit einem Gerüstbelag, Kippsicherungsklötzen, Keilköpfen, einer Teil-Lochscheibe sowie einem Haltezapfen;
    Figur 9:
    Ein Kippsicherungsklotz an einem Gerüstbelag;
    Figur 10:
    Ein Gerüstbelag mit Kippsicherungsklötzen;
    Figur 11:
    Einen Vertikalstiel mit einer Teil-Lochscheibe und einer Montagehilfe mit einer Montagehilfenöffnung;
    Figur 12:
    Zwei Vertikalstiele und einen Geländerholm;
    Figur 13:
    Einen Vertikalrahmen mit einer Diagonalstrebe;
    Figur 14:
    Einen Vertikalstiel, einen Geländerholm sowie einen Vertikalrahmen mit einer Diagonalstrebe;
    Figur 15:
    Einen Vertikalrahmen mit einer Diagonalstrebe sowie einer Verschiebesicherung einer Querstange;
    Figur 16:
    Zwei Gerüstbeläge mit jeweils einer oberen Querkante und einer unteren Querkante.
  • Figur 1 zeigt ein Geländerholm 1 für ein vorlaufendes Geländer. Der Geländerholm 1 umfasst ein erstes Anschlussmittel 2 sowie ein zweites Anschlussmittel 3. Das erste Anschlussmittel 2 sowie das zweite Anschlussmittel 3 weisen jeweils Öffnungen 7 auf. Ausserdem weist der Geländerholm 1 einen ersten Abschnitt 5 und einen zweiten Abschnitt 6 auf. Ferner ist auf dem Geländerholm 1 ein Vorsprung 10 ausgebildet. Das erste Anschlussmittel 2 sowie das zweite Anschlussmittel 3 sind im Verhältnis zu dem Rohr flach ausgebildet. Der Geländerholm 1 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Die Öffnungen 7 umfassen einen zentralen Abschnitt 8 sowie Aussparungen 9. Der zentrale Abschnitt 8 ist kreisrund ausgebildet. Die Aussparungen 9 sind kreuzförmig ausgehend von dem zentralen Abschnitt 8 der Öffnung 7 angeordnet. Der Vorsprung 10 ist in diesem Beispiel im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet mit zwei an den gegenüberliegenden Seiten des Quaders angesetzten halben Kreiszylindern.
  • Figur 2 zeigt ein erstes Anschlussmittel 2 eines Geländerholms 1. Das erste Anschlussmittel 2 des Geländerholms 1 umfasst eine Öffnung 7. Die Öffnung 7 umfasst einen zentralen Abschnitt 8 sowie Aussparungen 9. Der zentrale Abschnitt 8 ist kreisrund ausgebildet. Die Aussparungen 9 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei jeweils an einer Seite des Rechtecks ein Halbkreis ausgebildet ist. Die Aussparungen 9 sind radial ausgehend von dem zentralen Abschnitt 8 ausgebildet. Die Aussparungen 9 sind kreuzförmig ausgebildet, wobei die zwei gegenüberliegenden Aussparungen 9 jeweils eine identische Längsachse aufweisen. Somit kreuzen sich die Längsachsen sämtlicher Aussparungen 9 in einem Punkt, welcher auch der Mittelpunkt des zentralen Abschnitts 8 der Öffnung 7 des ersten Anschlussmittels 2 ist. Die Öffnung 7 mit dem zentralen Abschnitt 8 und den Aussparungen 9 ist somit punktsymmetrisch ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt einen Vertikalrahmen 39 eines Gerüsts mit Haltezapfen 11 sowie Verriegelungselementen 12. Der Vertikalstiel 4 weist zwei Haltezapfen 11 sowie zwei Verriegelungselemente 12 auf. Die Verriegelungselemente 12 sind in dieser Position in der Verriegelungsposition angeordnet. Der Vertikalrahmen 39 weist eine Querstange mit einer Verschiebesicherung 30 auf. Ferner weist der Vertikalrahmen 39 zwei Diagonalstreben 31 auf. Der Vertikalrahmen 39 weist einen oberen Abschnitt 37 auf, welcher oberhalb der Querstange liegt. Ausserdem weist der Vertikalrahmen 39 einen unteren Abschnitt 38 unterhalb der Querstange auf. Figur 4 zeigt einen Vertikalstiel 4 eines Gerüsts mit einer Teil-Lochscheibe 16 und einem Haltezapfen 11. Der Haltezapfen 11 weist ein Verriegelungselement 12 auf sowie eine Zapfennut 13. Die Ebene der Teil-Lochscheibe 16 ist so angeordnet, dass die Längsachse des Vertikalstiels 4 die Ebene der Teil-Lochscheibe 16 im Wesentlichen senkrecht schneidet. Der Vertikalstiel 4 ist als im Wesentlichen zylinderförmiges Hohlrohr ausgebildet. Das Verriegelungselement 12 des Haltezapfens 11 befindet sich in der Verriegelungsposition. Die Zapfennut 13 ist so ausgebildet, dass sie senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens 11 angeordnet ist.
  • Figur 5 zeigt ein im Wesentlichen horizontales Gerüstelement 27 mit einem Keilkopf 14. Der Keilkopf 14 weist ein oberes Kopfteil 17 sowie ein unteres Kopfteil 18 auf. Zwischen dem oberem Kopfteil 17 und dem unteren Kopfteil 18 ist ein Schlitz 19 ausgebildet. Ferner ist ein Keil 15 abgebildet. Der Keil 15 ist in den oberen Kopfteil 17 sowie den unteren Kopfteil 18 eingeführt. Der Keilkopf 14 schliesst im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des horizontalen Gerüstelements 27 ab. Der Keil 15 ragt in diesem Beispiel mit seiner Kopfseite um 5 mm aus dem Keilkopf 14 heraus. Das im Wesentlichen horizontale Gerüstelement 27 ist rohrförmig ausgebildet.
  • Figur 6 zeigt einen Keilkopf 14 mit einem Keil 15. Der Keilkopf 14 weist ein oberes Kopfteil 17 sowie ein unteres Kopfteil 18 auf. Zwischen dem oberen Kopfteil 17 und dem unteren Kopfteil 18 ist ein Schlitz 19 ausgebildet. Der Keil 15 befindet sich in der Öffnung des oberen Kopfteils 17 sowie in der Öffnung des unteren Kopfteils 18. Der Kopfteil des Keils 15 ragt in diesem Beispiel 5 mm aus dem Keilkopf 14 heraus.
  • Figur 7 zeigt einen Kippsicherungsklotz 21 mit einer ersten Anschlagfläche 22 für einen Gerüstbelag 20, einer Anschlagfläche 23 für ein erstes Konsolelement, einer Anschlagfläche 24 für ein zweites Konsolelement sowie einer Anschlagfläche 25 für ein Gerüstrohr. Ausserdem weist der Kippsicherungsklotz 21 eine Klotznut 26 auf. Die Anschlagfläche 24 für das zweite Konsolelement sowie die Anschlagfläche 25 für das Gerüstrohr sind jeweils gekrümmt ausgebildet. Die Längsachse der Klotznut 26 verläuft parallel zur ersten Anschlagfläche 22. Die Längsachse der Klotznut 26 verläuft im Wesentlichen parallel zur ersten Anschlagfläche 22 mit einer Entfernung von 15.5 mm.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Gerüstsegment mit einem Gerüstbelag 20, Kippsicherungsklötzen 21, einem Haltezapfen 11, einem Verriegelungselement 12, einer Zapfennut 13, einem Keilkopf 14, einem Keil 15 sowie eine Teil-Lochscheibe 16. Die Kippsicherungsklötze 21 stützen jeweils die Gerüstbeläge 20 gegen Verkippen. Die Kippsicherungsklötze 21 sind dabei zwischen den Belägen 20 sowie den Keilköpfen 14 angeordnet. In der Draufsicht sind jeweils die ersten Anschlagflächen 22 der Kippsicherungklötze 21 zu sehen. Die Keilköpfe 14 sind in im Wesentlichen horizontalen Gerüstelementen 27 eingebracht. Das Verriegelungselement 12 befindet sich in der Verriegelungsposition.
  • Figur 9 zeigt einen Kippsicherungsklotz 21 an einem Gerüstbelag 20. Der Kippsicherungsklotz 21 weist eine Anschlagfläche 23 für eine erstes Konsolelement auf sowie eine Anschlagfläche 24 für ein zweites Konsolelement und eine Anschlagfläche 25 für ein Gerüstrohr. Die Anschlagfläche 25 für ein Gerüstrohr ist gekrümmt ausgebildet. Der Kippsicherungsklotz 21 ist mit der Klotznut (nicht dargestellt) und der ersten Anschlagfläche (nicht dargestellt) in ein Profil des Gerüstbelags 20 eingeschoben. Der Gerüstbelag 20 weist eine Oberseite 32 sowie eine Unterseite 33 auf. Die Oberseite 32 weist eine obere Querkante 34 auf. Die Unterseite 33 weist eine untere Querkante 35 auf. Die obere Querkante 34 der Oberseite 32 und die untere Querkante 35 der Unterseite 33 sind durch eine bogenförmige Fläche 36 verbunden.
  • Figur 10 zeigt einen Gerüstbelag 20 mit Kippsicherungsklötzen 21. Die Kippsicherungsklötze 21 weisen eine Anschlagfläche 23 für ein erstes Konsolelement sowie eine Anschlagfläche 24 für ein zweites Konsolelement und eine Anschlagfläche 25 für ein Gerüstrohr auf. In diesem Beispiel sind an dem Belag 20 mindestens drei Kippsicherungsklötze 21 angeordnet. Die Kippsicherungsklötze 21 sind vorteilhaft möglichst nah an den Ecken des Belags 20 angeordnet. Der Gerüstbelag 20 weist eine Oberseite 32 sowie eine Unterseite 33 auf. Die Oberseite 32 wird durch eine obere Querkante 34 begrenzt. Die Unterseite (nicht dargestellt) wird durch eine untere Querkante 35 begrenzt. Die obere Querkante 34 der Oberseite 32 und die untere Querkante 35 der Unterseite (nicht dargestellt) sind durch eine bogenförmige Seitenfläche 36 verbunden.
  • Figur 11 zeigt einen Vertikalstiel 4 mit einer Teil-Lochscheibe 16 und einer Montagehilfe 28 mit einer Montagehilfeöffnung. Der Vertikalstiel 4 ist als Hohlrohr ausgebildet. Die Teil-Lochscheibe 16 sowie die Montagehilfe 28 sind jeweils vom Hohlrohr radial ausgehend angeordnet. Die Teil-Lochscheibe 16 sowie die Montagehilfe 28 beschreiben jeweils eine Ebene, welche die Längsachse des Hohlrohrs des Vertikalstiels 4 senkrecht schneidet.
  • Figur 12 zeigt zwei Vertikalstiele 4 und einen Geländerholm 1. Ein Vertikalstiel 4 weist einen Haltezapfen 11 auf. Der Haltezapfen 11 weist eine Längsachse auf, die senkrecht zur Längsachse der Vertikalstiele 4 angeordnet ist. Der Haltezapfen 11 umfasst eine Zapfennut 13 sowie ein Verriegelungselement 12. Das Verriegelungselement 12 ist in der Verriegelungsposition angeordnet. Die Zapfennut 13 ist senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens 11 angeordnet. Das zweite Anschlussmittel 3 des Geländerholms 1 ist durch das Verriegelungselement 12 des Haltezapfens 11 gesichert. Das Anschlussmittel des Geländerholms 1 ist ausserdem in die Zapfennut 13 eingerastet. Der Geländerholm 1 weist einen radial abstehenden Vorsprung 10 auf. Der Vorsprung 10 hat die Form eines Kreiszylinders. Die Längsachse des Vorsprungs 10 verläuft senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens 11 sowie senkrecht zur Zapfennut 13. Auf den Vorsprung 10 ist eine Montagehilfe 28 mit einer Montagehilfenöffnung eines weiteren Vertikalstiels 4 aufgesteckt. Die Längsachse der beiden Vertikalstiele 4 verlaufen parallel.
  • Figur 13 zeigt einen Vertikalrahmen 39 mit einem Vertikalstiel 4, einer Diagonalstrebe 31 und einer Teil-Lochscheibe 16 sowie einer Querstange. Die Diagonalstrebe 31 weist eine Diagonalstrebenöffnung 29 auf. Die Längsachse des Vertikalstiels 4 ist senkrecht zur Längsachse der Querstange angeordnet. Die Längsachse des Vertikalstiels 4 verläuft ausserdem senkrecht zur Ebene der Teil-Lochscheibe 16. Die Längsachse der Querstange liegt auf der Ebene der Teil-Lochscheibe 16.
  • Figur 14 zeigt einen Vertikalstiel 4, einen Geländerholm 1 sowie einen Vertikalrahmen 39 mit einer Diagonalstrebe 31. Der Vertikalstiel 4 weist einen Haltezapfen 11 auf. Der Haltezapfen 11 weist eine Längsachse auf, die senkrecht zur Längsachse des Vertikalstiels 4 angeordnet ist. Der Haltezapfen 11 umfasst eine Zapfennut 13 sowie ein Verriegelungselement 12. Das Verriegelungselement 12 ist in der Verriegelungsposition angeordnet. Die Zapfennut 13 ist senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens angeordnet. Das zweite Anschlussmittel 3 des Geländerholms 1 ist durch das Verriegelungselement 12 des Haltezapfens 11 gesichert. Das zweite Anschlussmittel 3 des Geländerholms 1 ist ausserdem in die Zapfennut 13 eingerastet. Der Geländerholm 1 weist einen radial abstehenden Vorsprung 10 auf. Der Vorsprung 10 hat die Form eines Kreiszylinders. Die Längsachse des Vorsprungs 10 verläuft senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens 11 sowie senkrecht zur Zapfennut 13. Auf den Vorsprung 10 ist die Diagonalstrebe 31 des Vertikalrahmens 39 aufgesteckt, so dass sich der Vorsprung 10 in der Diagonalstrebenöffnung 29 befindet.
  • Figur 15 zeigt einen Vertikalrahmen 39 mit einem Vertikalstiel 4, einer Teil-Lochscheibe 16, einer Querstange mit einer Verschiebesicherung 30 sowie einer Diagonalstrebe 31. Die Verschiebesicherung 30 ist auf der Oberseite der Querstange angeordnet.
  • Figur 16 zeigt zwei Gerüstbeläge 20 mit jeweils einer Oberseite 32, einer Unterseite 33, einer oberen Querkante 34, einer unteren Querkante 35 sowie einer bogenförmigen Seitenfläche 36. Die Gerüstbeläge 20 liegen jeweils auf horizontalen Gerüstelementen 27 auf. Die beiden bogenförmigen Seitenflächen 36 der Gerüstbeläge sind einander zugewandt. Die beiden oberen Querkanten 34 der Gerüstbeläge 20 sind über einem horizontalen Gerüstelement angeordnet.

Claims (20)

  1. Geländerholm (1) für ein vorlaufendes Geländer, umfassend mindestens ein erstes und ein zweites Anschlussmittel (2, 3) zur jeweiligen Befestigung an einem Anschlusselement eines Vertikalstiels (4) und ein Mittelholm, wobei der Mittelholm insbesondere als Hohlrohr ausgebildet ist, und eine Längsachse aufweist, wobei der Geländerholm (1) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (5, 6) umfasst, wobei der erste Abschnitt (5) das erste Anschlussmittel (2) und der zweite Abschnitt (6) das zweite Anschlussmittel (3) umfasst, wobei die Anschlussmittel (2, 3) im Verhältnis zum Mittelholm flach ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/ oder zweite Anschlussmittel (2, 3) eine Öffnung (7) umfasst, welche einen zentralen Abschnitt (8) sowie Aussparungen (9) aufweist, welche von dem Mittelpunkt des zentralen Abschnitts (8) radial ausgehend angeordnet sind.
  2. Geländerholm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Öffnung (7) vier Aussparungen (9) vorgesehen sind.
  3. Geländerholm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) jeweils eine Längenausdehnung und eine Breitenausdehnung aufweisen und die Längenausdehnung jeweils grösser ist als die Breitenausdehnung und insbesondere die Längenausdehnung sich in radialer Richtung ausgehend vom Mittelpunkt des zentralen Abschnittes (8) der Öffnung (7) erstreckt.
  4. Geländerholm (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Aussparungen (9) Längsachsen aufweisen, welche in Richtung der Längenausdehnung der Aussparungen (9) verlaufen und die Längsachsen der vier Aussparungen (9) im zentralen Abschnitt (8) der Öffnung (7) ein Kreuz beschreiben.
  5. Geländerholm (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Aussparungen (9) in Bezug auf die Längsachse des Mittelholmes in einem Winkel zwischen 40° und 50°, bevorzugt im Wesentlichen 45°, und/oder in einem Winkel zwischen 130° und 140°, bevorzugt im Wesentlichen 135°, angeordnet sind.
  6. Geländerholm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Mittelholmes einen, insbesondere zwei, radial nach aussen hervorstehenden Vorsprung (10) aufweist.
  7. Vertikalstiel (4) eines Gerüsts mit einem Haltezapfen (11) zur lösbaren Befestigung eines Geländerholmes (1), wobei der Haltezapfen (11) eine Längsachse umfasst, die senkrecht zu einer Längsachse des Vertikalstiels (4) angeordnet ist, und ein Verriegelungselement (12) umfasst, welches am Haltezapfen (11) beweglich, insbesondere verschieblich, gelagert ist und in eine Einführungsposition und in eine Verriegelungsposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (11) eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Haltezapfens (11) angeordnete Nut (13) aufweist, in welche ein Anschlussmittel (2, 3) eines Geländerholms (1) zumindest teilweise einführbar ist.
  8. Vertikalstiel (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teil-Lochscheibe (16) ausgebildet ist, wobei angrenzend an die Teil-Lochscheibe (16) der Haltezapfen (11) ausgebildet ist, wobei die Teil-Lochscheibe (16) bevorzugt mindestens 190° des Vertikalstiels (4) umschliesst.
  9. Vertikalrahmen (39) umfassend zwei Vertikalstiele (4) nach Anspruch 7 oder 8 sowie zumindest eine Querstange zur Verbindung der beiden Vertikalstiele (4), wobei die Querstange im mittleren Drittel der Länge der Vertikalstiele (4) an den Vertikalstielen (4) festgelegt ist und so der Vertikalrahmen (39) einen oberen Abschnitt (37) oberhalb der Querstange und einen unteren Abschnitt (38) unterhalb der Querstange umfasst.
  10. Vertikalrahmen (39) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalrahmen (39) zwei Diagonalstreben (31) aufweist, welche je einen Vertikalstiel (4) mit der Querstange verbindet, wobei die Diagonalstrebe (31) eine Diagonalstrebenöffnung (29) auf der von der Querstrebe abgewandten Seite aufweist.
  11. Vertikalrahmen (39) nach einem der Ansprüche 9 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstiele (4) jeweils im oberen Abschnitt (37) zwei Teil-Lochscheiben (16) mit Haltezapfen (11) umfassen, wobei der Haltezapfen (11) jeweils in Richtung des anderen Vertikalstiels (4) angeordnet ist.
  12. Vertikalrahmen (39) nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vertikalstiel (4) im unteren Abschnitt (38) eine Montagehilfe (28) ausgebildet ist, wobei sich die Montagehilfe (28) insbesondere zum anderen Vertikalstiel (4) hin erstreckt und bevorzugt eine Montagehilfenöffnung umfasst.
  13. Vertikalrahmen (39) nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstange eine Verschiebesicherung (30) für den Belag umfasst.
  14. Verfahren zum Aufbauen eines Gerüsts umfassend die Schritte:
    A Aufbauen einer ersten Gerüstsektion auf einer ersten Ebene, wobei die erste Gerüstsektion einen ersten und einen zweiten Vertikalrahmen (39) umfasst;
    B Befestigung eines dritten Vertikalrahmens (39), insbesondere eines Vertikalrahmens (39) nach einem der Ansprüche 9 - 13, auf dem zweiten Vertikalrahmen (39), wobei der dritte Vertikalrahmen (39) auf den zweiten Vertikalrahmen (39) gesteckt wird;
    C Befestigen eines Geländerholms (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 1 - 6 an dem dritten Vertikalrahmen (39), wobei der Geländerholm (1) mit dem ersten Anschlussmittel (2) über den Haltezapfen (11) des dritten Vertikalrahmens (39) geschoben wird;
    D insbesondere Befestigen des Geländerholms (1) an einem vierten Vertikalrahmen (39), insbesondere einem Vertikalrahmens (39) nach einem der Ansprüche 9-13;
    E insbesondere Befestigen des vierten Vertikalrahmens (39) auf dem ersten Vertikalrahmen (39), wobei der vierte Vertikalrahmen (39) angehoben und auf den ersten Vertikalrahmen (39) gesteckt wird.
  15. Befestigungselement zur Verbindung einer Querstange eines Gerüsts mit einem Vertikalstiel (4), insbesondere mit einem Vertikalstiel nach einem der Ansprüche 7 - 8, eines Gerüstes, umfassend einen Keilkopf (14) und einen Keil (15), wobei der Keil (15) durch eine Öffnung in den Keilkopf (14) steckbar ist und im Gebrauch einen Formschluss zwischen dem Befestigungselement und einer Teil-Lochscheibe (16) eines Vertikalstiels (4) eines Gerüsts erzielbar ist, wobei der Keilkopf (14) einen oberen Kopfteil (17) und einen unteren Kopfteil (18) mit je einer Öffnung aufweist, wobei zwischen dem oberen Kopfteil (17) und dem unteren Kopfteil (18) ein Schlitz (19) zur Aufnahme der Teil-Lochscheibe (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Keilkopfs (14) zumindest teilweise im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Querstange abschliesst und dass der Keil (15) im eingesteckten Zustand an seiner Kopfseite nicht mehr als 5 mm aus dem Keilkopf (14) herausragt.
  16. Kippsicherungsklotz (21) zum Sichern eines Gerüstbelags (20) gegen Kippen, umfassend eine erste Anschlagfläche (22) für einen Gerüstbelag (20), eine zweite Anschlagfläche für einen Gerüstbelag, eine Anschlagfläche (23) für ein erstes Konsolenelement, eine Anschlagfläche (24) für ein zweites Konsolelement, eine Anschlagfläche (25) für ein Gerüstrohr, eine Anschlagfläche für eine Teil-Lochscheibe (16) und eine Nut (26), welche eine Längsachse aufweist, wobei die Anschlagfläche (25) für das Gerüstrohr und die Anschlagfläche (23) für das erste Konsolenelement jeweils gekrümmt ausgebildet sind, die Nut (26) in der zweiten Anschlagfläche für den Gerüstbelag (20) verläuft und die Längsachse der Nut (26) im Wesentlichen parallel zu der ersten Anschlagfläche (22) für den Gerüstbelag verläuft.
  17. Gerüstbelag (20) zum Auflegen auf zwei Vertikalrahmen (39), insbesondere Vertikalrahmen (39) nach einem der Ansprüche 9 - 13, umfassend eine Oberseite (32), die zum Begehen des Gerüsts ausgebildet ist, eine Unterseite (33), sowie obere und untere Längskanten und obere Querkanten (34) und untere Querkanten(35), wobei die oberen Längskanten und Querkanten (34) die Oberseite (32) und die unteren Längskanten und Querkanten (35) die Unterseite (33) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den oberen Querkanten (34) grösser ist, als der Abstand zwischen den unteren Querkanten (35).
  18. Gerüstbelag (20), insbesondere nach Anspruch 17, zum Auflegen auf zwei Vertikalrahmen (39), insbesondere Vertikalrahmen (39) nach einem der Ansprüche 9 - 13, umfassend eine Oberfläche, die zum Begehen des Gerüstes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch Bestrahlen mit Glaspartikeln und/ oder Metallpartikeln aufgeraut ist.
  19. Verfahren zum Aufrauen eines Gerüstbelags (20) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gerüstbelags (20) mit Glaspartikeln und/ oder Metallpartikeln bestrahlt wird.
  20. Gerüst umfassend
    - einen Vertikalrahmen (39) nach einem der Ansprüche9 - 13 und/oder
    - einen Gerüstbelag (20) gemäss einem der Ansprüche 17 - 18 und/oder
    - einen Vertikalstiel (4) gemäss einem der Ansprüche 7 - 8 und/oder
    - einen Kippsicherungsklotz (21) gemäss -Anspruch 16 und/oder
    - ein Befestigungselement gemäss Anspruch 15 und/oder
    - einen Geländerholm (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP21206649.2A 2021-11-05 2021-11-05 Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente Pending EP4177418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206649.2A EP4177418A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente
PCT/EP2022/079581 WO2023078713A1 (de) 2021-11-05 2022-10-24 Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206649.2A EP4177418A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177418A1 true EP4177418A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78528819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206649.2A Pending EP4177418A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4177418A1 (de)
WO (1) WO2023078713A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819910A (en) * 1988-08-01 1989-04-11 Johnston Paul F Trailer leveler
DE29700962U1 (de) * 1996-11-08 1997-08-14 Rux Guenter Gmbh Baugerüstelement
DE10107889A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Hymer Leichtmetallbau Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE102004055394A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Müller & Baum GmbH & Co.KG Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
KR200414367Y1 (ko) * 2005-11-29 2006-04-20 정진혁 주차용 스토퍼
US7195101B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Facade scaffold
DE202010008349U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Auffahrvorrichtung für ein Reisemobil oder für einen Wohnwagen
WO2011078670A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Scafom International B.V. Element of a modular scaffolding system and method for its manufacture
EP3719234A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 MJ-Gerüst GmbH Strebe eines baugerüstes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819910A (en) * 1988-08-01 1989-04-11 Johnston Paul F Trailer leveler
DE29700962U1 (de) * 1996-11-08 1997-08-14 Rux Guenter Gmbh Baugerüstelement
DE10107889A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Hymer Leichtmetallbau Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
US7195101B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Facade scaffold
DE102004055394A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Müller & Baum GmbH & Co.KG Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
KR200414367Y1 (ko) * 2005-11-29 2006-04-20 정진혁 주차용 스토퍼
WO2011078670A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Scafom International B.V. Element of a modular scaffolding system and method for its manufacture
DE202010008349U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Auffahrvorrichtung für ein Reisemobil oder für einen Wohnwagen
EP3719234A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 MJ-Gerüst GmbH Strebe eines baugerüstes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023078713A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP3896240A1 (de) Baugerüst
EP3947851A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP3931411A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP4177418A1 (de) Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
EP1290296B1 (de) Tribünenkonstruktion
DE3617020C2 (de)
EP1370736B1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP0402814B1 (de) Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE10006094C2 (de) Gerüsttreppensystem
DE10112369A1 (de) Anschlussvorrichtung für Gerüste
WO2023143778A1 (de) Treppenlauf, treppe sowie verfahren zur herstellung einer treppe
EP3705660A1 (de) Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE10144217A1 (de) Pfosten für ein Absturzsicherungsgeländer
DE102019106025A1 (de) Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts
CH663355A5 (en) Stage construction element and stage construction with such elements
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240402