EP1290296B1 - Tribünenkonstruktion - Google Patents

Tribünenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1290296B1
EP1290296B1 EP01953774A EP01953774A EP1290296B1 EP 1290296 B1 EP1290296 B1 EP 1290296B1 EP 01953774 A EP01953774 A EP 01953774A EP 01953774 A EP01953774 A EP 01953774A EP 1290296 B1 EP1290296 B1 EP 1290296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cheek
cheeks
elements
stand according
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01953774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1290296A1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to EP03003030A priority Critical patent/EP1310615B1/de
Publication of EP1290296A1 publication Critical patent/EP1290296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1290296B1 publication Critical patent/EP1290296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes

Definitions

  • the invention relates to a portable grandstand with Individual parts can be assembled and disassembled using a substructure and on it at different angles of inclination include telescopic parts and cheeks that can be attached to the horizontal, the step elements for attaching body parts, such as Seats and railings, hold.
  • Grandstands known to consist of a variety of items exist and their assembly and / or dismantling is time-consuming. The individual parts of the stands are often large and heavy, so that they would normally be set up without crane support Grandstands are difficult to handle.
  • the invention has for its object to be used if necessary Grandstands clearly set up and / or dismantled design, and those required for assembly and / or dismantling to reduce or simplify different elements.
  • the object is achieved in that the Cheeks around you regardless of the angle of inclination to the horizontal
  • the pivot point can be pivoted in the area of a first one
  • the end of a cheek lies, and that every single cheek is one has the first pick-up point for the step elements, the either congruent with the pivot or directly is located adjacent to the fulcrum.
  • the grandstand construction with the cheeks according to the invention has the advantage that step elements to be attached to the cheeks regardless of the angular position of the cheeks to the horizontal always a fixed first recording point to which the first or last step element is attached becomes.
  • a cheek according to the invention only has to be on one End lengthened or shortened because of those used Step elements always at the specified first pick-up point end up. The first pick-up point for the step elements is continue regardless of the respective inclination Cheek always the same.
  • the first pickup point shifts does not rise in height and leads at different angular positions no sideways movement of the cheeks.
  • the merger from the pivot point of a cheek to a different one Angular position and the first recording point one Cheek for a step element simplifies the overall construction additionally. Seen overall with the invention Construction both for building a Grandstand required elements in their number as well as in their different physical design reduced.
  • the pivot point points independently the length of one cheek the same distance from the first End of each cheek.
  • the cheeks, telescopic parts, Step parts and superstructure parts with each other or with the substructure via secured plug-in and / or Snap connections can be joined.
  • the plug and / or Snap connections designed so that they are connected Self-locking condition is a safe setup the grandstand always guaranteed, because the reviews for Protection and security of one with the invention Elements built grandstand can be omitted.
  • the inventive Grandstand construction on the substructure receiving heads formed the first end of a cheek and / or one end of the telescopic part.
  • the recording heads are for recording at least two different angles of inclination to the horizontal Cheeks and telescopic parts designed so that for a wide variety Stand structures always the same Recording heads can be used.
  • the telescopic head of the Telescopic part can also be used for load transfer on the inner surface one cheek and other means can for connecting and securing the connection to be created intended for forces acting in the horizontal direction his.
  • connection options created that are permanent and safe.
  • the connections can be set up quickly and easily to solve.
  • the cutouts are designed as breakthrough openings, which is about twice the length of the width of a profile end have, so on a cheek laterally adjacent Step elements are used.
  • a cheek laterally adjacent Step elements are used.
  • at least one protrudes the profile ends of an immediately adjacent one Step or riser into the hollow profile of the individual cheek into it and holds itself self-locking or via securing elements immovable on the cheek. This has the advantage that due to the mandatory sequence of the elements to be built must be worked across abysses when the step and Risers can be arranged on the cheeks.
  • the step elements are made up of risers and steps, the treads regardless of the inclination of a cheek have the same tread depth to the horizontal and are at the edge of the steps that are adjacent to the risers, Openings are provided for receiving the structural elements, this further simplifies the grandstand system.
  • the same steps are used for any angular position of a cheek inserted and there are openings on the step elements intended for seating seats or railing structures.
  • the seats or railings must be in the designated areas Openings are inserted and are in the openings held self-locking.
  • the risers can be also simplify when collapsible in height are and therefore in the simplest of different angular positions the cheeks can be adjusted.
  • the foldable section to extend a riser can use the step and / or be articulated to the riser itself.
  • For different angular positions of the cheeks are different high risers provided.
  • cheeks become one Length of 2.50 m for the construction of a grandstand on a Substructure with 50 cm height grid and are used the step elements are attached to the cheeks according to the invention, for example, for different Angular positions of 0 °, approx. 11 ° and approx. 22 ° steps with a Use a step depth of 75 cm and the risers have a height of approx. 11 ° with an angular position of the cheeks of 15 cm and with an angular position of the cheeks of approx. 22 ° a height of 30 cm.
  • step elements If railing posts are attached to the step elements, so can these railing posts into cavities of kicking and / or Risers are inserted and another fixation and / or the guardrail post can be secured by a Intervention in the openings in the cheeks.
  • the steps and risers can also be made in one piece be so that a step element from a single element is formed.
  • FIG. 1 shows, with the reference number 10, elements of a stand which can be assembled and dismantled, which has a first cheek 11, a second cheek 12 and a third cheek 13.
  • the cheeks 11, 12, 13 are connected to one another via a first telescopic part 14 and a second telescopic part 15.
  • At a first end 16, 17, 18 of the cheeks 11, 12, 13, the first cheek 11, the second cheek 12 and the third cheek 13 are held via receiving heads 19 which are supported by a substructure, for example a scaffold structure.
  • the substructure is a construction known from the prior art, which is therefore not shown in FIG. 1.
  • the first cheek 11 is in a first angular position 20, that is, an angle of inclination to the horizontal of about 22 °, for example.
  • the second cheek 12 is shown in a second angular position 21, for example 0 °, and the third cheek 13 is in a third angular position 22, an angle of inclination to the horizontal of approximately 11 ° shown.
  • the cheeks 11, 12, 13 are used to fasten step elements, which usually consist of steps and risers.
  • step elements which usually consist of steps and risers.
  • Components such as seats and railings are attached.
  • the cheeks 11, 12, 13 of the grandstand construction according to the invention are pivotable about pivot points 23, 24, 25, which in Area of the first ends 16, 17, 18 lie. In the field of first ends 16, 17, 18 are also holding means on the cheeks 11, 12, 13 provided, which are received by the recording heads 19 become. At the opposite ends 16, 17, 18 Ends of the cheeks 11, 12, 13 made of a hollow profile are made to connect to another Cheek telescopic parts 14, 15 are provided, over which the adjacent Cheeks 11, 12, 13 are connected to each other.
  • the telescopic parts 14, 15 can be of different lengths pulled out of the respective cheek ends and in any Positions are fixed so that depending on a predetermined angle of inclination to the horizontal one by the Substructure or through the horizontally aligned Cheek length specified field width can be maintained.
  • step elements are placed on the cheeks, so these step elements are independent of the angle of inclination to the horizontal of a cheek 11, 12, 13 always arranged that the first or last step element in a first Mounting point 26 is fixed (depending on the installation direction), the one with the pivot point 23 congruent or immediately adjacent is formed to the pivot point 23.
  • Fig. 1 two cheek lengths are shown.
  • the length the first cheek 11 corresponds to the length of the third cheek 13
  • the second cheek 12 is for the second angular position 21 of 0 ° shorter than the first cheek 11 and the third Cheek 13.
  • the angular position 20 is approximately 22 ° and the angular position 22 approx. 11 °.
  • FIG. 2 shows the cheeks 11, 12, 13 in an enlarged view compared to FIG. 1.
  • the cheeks 11, 13 are shown shortened.
  • the cheeks 11, 12, 13 are connected to one another via the first telescopic part 14 and the second telescopic part 15.
  • the receiving heads 19 hold the cheeks 11, 12, 13 at the first end 16, 17, 18 by bolts 27, 28, 29 formed on the cheeks 11, 12, 13 engaging in recesses in the receiving heads 19.
  • the bolts 27, 28, 29 are arranged on a circular path that has its center at the pivot point 23, 24, 25.
  • the radius from the pivot point 23, 24, 25 to the circular path with the bolts 27, 28, 29 is always the same size in the cheeks 11, 12, 13 designed according to the invention.
  • the position of the bolts 27, 28, 29 on the circular path can vary depending on the desired inclination of the cheeks 11, 12, 13 within an overall grandstand construction.
  • the recesses for the bolts 27, 28, 29 formed on the receiving heads 19 are selected on the one hand so that they can receive the bolts 27, 28, 29 in different angular positions of the cheeks 11, 12, 13 and on the other hand are designed such that at least one bolt 27, 28, 29 is overlapped by a hook-shaped end 30 of a receiving head 19.
  • the hook-shaped ends 30 of the receiving heads 19 secure the connection between the receiving head 19 and a cheek 11, 12, 13 against unintentional release of the connection between the receiving head 19 and the cheek 11, 12, 13.
  • Fig. 3 shows a partial section of a grandstand construction according to the invention in a spatial representation with step elements 31, which are composed of steps 32 and risers 33.
  • the step elements 31 can be detachably attached to the cheeks 11, 12, 13 by profile ends of the step elements 31 engaging in through openings 34 in the cheeks 11, 12, 13, which are formed on a cheek side 35, 36, 37.
  • the through openings 34 formed on the cheek side 35, 36, 37 are spaced apart from one another such that treads 32 with the same tread depth can be fastened in or on the through openings 34 regardless of the angular position of the individual cheeks 11, 12 and 13 and a first step element always is attached at the first pick-up point.
  • the telescopic parts 14, 15 have a mandrel 38 which can likewise engage in the through openings 34 and with which the length of the telescopic part 14, 15 to be staked out can be determined.
  • a telescopic head 39 of the first telescopic part 14 can still be partially recognized.
  • the first cheek 11 is connected to the second cheek 12 via the telescopic head 39.
  • the substructure, not shown in FIG. 3, holds the cheeks 11, 12 and 13 via the receiving heads 19.
  • the Building elements such as seats and railings can accommodate.
  • Fig. 4 shows the transition area of a first cheek 11 to the second cheek 12, partially in section, so that both profile ends 41, 42 of the steps and risers 32, 33 can be seen, as well as a locking bolt 43 of the first telescopic part 14.
  • the profile end 41 of the step 32 engages through one of the through openings 34 and engages behind the first cheek 11 with the free end.
  • the profile end 42 of the riser 33 also engages in the through opening 34 and is designed in such a way that, in interaction with the profile end 41, it moves vertically blocked or prevented by step and riser 32, 33.
  • the through openings 34 which are numerous in the first cheek 11, are provided for the step elements 31 when the cheeks 11, 12 are set up in different angular positions.
  • the first telescopic part 14 passes through an opening 34 and is supported at one end via the telescopic head 39 on the second cheek 12.
  • the locking bolt 43 is additionally provided on the telescopic head 39 and secures the connection between the first telescopic part 14 and the second cheek 12.
  • the first telescopic part 14 is supported on the inner surface of the first cheek 11 via a support plate 44.
  • the bolts 27, 28, 29 serve both as the receiving head 19 also the telescopic head 39 as a holding means.
  • the bolts 27, 28, 29 protrude from the outside of the cheek and also into the hollow profile the cheek 12 so that the telescopic head 39 the Can at least partially grip bolts 27, 28, 29.
  • the locking bolt 43 is shown in one position, in which the first telescopic part 14 with the second cheek 12 is inextricably linked.
  • the steps and risers 32, 33 in one Way to be attached to the cheeks 11, 12, for which none Auxiliary structures or additional resources are required.
  • the tread 32 is in the direction of arrow 45 on the placed the second cheek 12 by pivoting the step 32 so that the profile end 41 into the opening 34 engage and reach behind this opening 34 can. If the step 32 is laid, the riser can 33 pivoting in the direction of arrow 46 into the opening 34 are used.
  • the riser 33 is vertical aligned, and grip the profile ends 41, 42, as in the Figure shown in the opening 34, and is the Step 32 with riser 33 by the mutual Engagement hooked, so are the step 32 and the riser 33 firmly and permanently connected to the second cheek 12. If the riser 33 is to be detached from the second cheek 12, the riser 33 must go in the opposite direction of the arrow 46 are pivoted so far that the profile end 42 from the Breakthrough opening 34 can be removed. Is the Riser 33 removed from the opening 34, so can also the step 32 via a movement of the step 32 detached from the second cheek 12 against the direction of the arrow 45 become.
  • Step 32 via a pivoting in the direction of arrow 47 to the riser 33 hang up.
  • riser 33 nubs and noses reach behind the end of the step the riser 33 such that the step 32 with the Riser 33 is inextricably linked.
  • the step 32 can from riser 33 only by moving against the Arrow direction 47 can be solved.
  • the one for a step element 31 described assembly and disassembly of the steps and risers 32 and 33 can be arbitrarily attached to a step element 31 Transfer step element so that with the described Erection and dismantling of steps and risers 32, 33 any tall and long grandstand constructions can be created can.
  • FIG. 5 shows both the first cheek 11 and the second cheek 12 in section, so that the connection of the telescopic head 39 to the second cheek 12 can be shown.
  • the locking bolt 43 is held in the direction of arrow 49 so that it can be lifted and displaced.
  • the telescopic head 39 overlaps the bolts 27 and 28 with recesses formed on the telescopic head 39, and the locking bolt 43 is shown in an end position in which the first telescopic part 14 is connected to the second cheek 12 in a non-detachable manner. If the locking bolt 43 is moved into the other end position in the elongated hole 48, the connection between the second cheek 12 and the first telescopic part 14 can be released.
  • the step 32 and the riser 33 are inserted in the second cheek 12 in a self-locking manner and on the riser 33 a projection 50 is formed which can accommodate the openings 40, as shown in FIG. 3.
  • step 32 is connected to the riser 33, so is a joint head formed on riser 33 in one Joint socket, which is formed in the edge region of the step 32 is.
  • Both the joint head and socket joint Training can span the entire length a step and / or riser 32, 33 extend.
  • One at the The socket engages the protrusion or engages it with a recess on the joint head of riser 33, so that an inseparable connection between the step and riser 32, 33 arises.
  • first Rod end as far from an overlapping or latching Intervention in the socket is unscrewed or postponed until the two parts are separated can.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of elements according to the invention of a stand which can be assembled and dismantled.
  • the first cheek 11 is connected to a second cheek 12 via the telescopic part 14.
  • a further step 62 is held, the other end of which rests flat on the inclined cheek 11.
  • a riser 63 which has the same connection to the step 62 as is shown in the right part of FIG. 6.
  • the cheek 12 has an opening 64 through which a pin 65 of an end profile of the step 62 engages.
  • the end profile of step 62 has one Pawl 66, which engages behind an edge projection of the cheek 12 and the step 62 cannot be lost with the cheek 12 combines.
  • the A receiving pocket 67 is formed opposite the pin 65, in the lower end profile of riser 63 releasable intervenes.
  • At the top of riser 63 is another End profile formed with a recess 68, that holds a free end of step 62 that doesn't open a cheek 11, 12 rests.
  • step 62 is aligned vertically inserted into the recess 68 and then against the Clockwise lowered in the direction of arrow 70 until the other free end of the step 62 with the pin 65 in the Breakthrough opening 64 of the inclined cheek 11 intervenes.
  • the end profile of step 62 is designed that it is on an inclined cheek 11 can lie flat.
  • a riser 63 is inserted into the receiving pocket 67 and aligned vertically, it blocks the swivel range the pawl 66 and holds the pawl 66 such that a free end of the pawl 66 always a free edge section the cheek 11, 12 engages behind. In the one shown in FIG Arrangement are the steps 62 from the cheeks 11, 12 cannot be withdrawn.
  • riser 63 must first be in the receiving pocket 67 so far that they are in the Turn clockwise out of the pocket 67 can. Is the connection between the step 62 and the Riser 63 interrupted by the receiving pocket 67 free is, the pawl 66 is pivotally movable, and the Step 62 can be lifted off the cheek 11, 12. At the When the step 62 is lifted off, the latch 66 opens automatically, i.e. it releases the rear grip on the cheek 11, 12.
  • Fig. 7 shows the cheek connection of the cheeks 11 and 12 with a cut cheek 12, how the two cheeks 11 and 12 are connected to each other via the telescopic part 14.
  • the step 62 is placed on the cheek 12 by the pin 65 engaging in the opening 64 of the cheek 12.
  • the presspro fil the step 62 is held captive with the cheek 12 via the pawl 66.
  • In the receiving pocket 67 from the final profile of the step 62 one end of the riser 63 is used.
  • the riser 63 is aligned vertically, and the receiving pocket 67 is designed such that, when a riser 63 is in the inserted state, it has a free space which enables the vertically aligned riser 63 in the receiving pocket 67 to be raised.
  • the riser 63 If the riser 63 is raised, it engages behind a hook-shaped formation on the end profile of the step 62, and in the raised state of the riser 63, it is possible to pivot the riser 63 clockwise so that it can be removed from the receiving pocket 67. If the riser 63 is inserted vertically aligned in the receiving pocket 67, the clin ke 66 cannot be moved and inseparably connects the step 62 to the cheek 12 or cheek 11.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a shortened and horizontally aligned cheek 12, on which a step 62 is placed.
  • the step 62 is not shown in the entire width extent in FIG. 8.
  • a step 62 has two opposing support points with pins 65 in each free end region, each of which engages in openings 64 in a cheek 12. Only one cheek 12 is shown in FIG. 8. Via the pin 65, the step 62 engages in the opening 64, and if the step 62 is placed on the cheek 12, one end of the pawl 66 engages behind a free edge section of the cheek 12.
  • the pawl 66 is pivotable about an axis 71 on the Step 62 attached.
  • the receiving pockets 67 are indicated, into which ends of risers 63 can engage. If the step 62 is lifted off the cheek 12, the pawl 66 pivots automatically by releasing the rear grip on the cheek 12. The step 62 can always be lifted off the cheek 12 if the receiving pocket 67 is not occupied by a riser 63.
  • FIG. 9 shows in a sectional illustration how a step 62 rests on a cheek 12.
  • the pin 65 of the step 62 engages in the opening 64 of the cheek 12, and the pawl 66 engages behind a free edge portion of the cheek 12 by rotating about the axis 71 accordingly.
  • FIG. 10 shows a rear view of how a step 62 and a riser 63 lie on one side on one cheek 12.
  • the pawl 66 engages behind a free edge section of the cheek 12, and in the arrangement shown the step 62 cannot be lifted off the cheek 12.
  • Telescopic parts that can be attached to the horizontal 14, 15 and cheeks 11, 12, 13 comprise the step elements for attaching components such as seats and railings hold, the cheeks 11, 12, 13 are independent of the angle of inclination pivotable about a pivot point 23, 24, 25 to the horizontal, that in the region of a first end 16, 17, 18 of a cheek 11, 12, 13 lies.
  • Each individual cheek 11, 12, 13 has a first Pick-up point for step elements and the fulcrum 23, 24, 25 of a cheek 11, 12, 13 is with the first pick-up point 26 for the step elements either congruent or immediately adjacent to pivot point 23, 24, 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable Tribüne mit aus Einzelteilen auf- und abbaubaren Elementen, die eine Ünterkonstruktion und daran in unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Horizontalen befestigbare Teleskopteile und Wangen umfassen, die Stufenelemente zum Anbau von Aufbauteilen, wie Sitze und Geländer, halten.
Eine derartige Tribünenkonstruktion ist durch eine Tribüne der Firma Arena Seating bekanntgeworden.
Bei der bekannten Tribünenkonstruktion sind an einer Unterkonstruktion Wangen befestigt, die beidenends je nach Neigungslage der Wangen zur Horizontalen über Teleskopelemente verlängert oder verkürzt werden. Die bekannten Wangen sind in unterschiedlichen Neigungslagen einsetzbar, indem sowohl auf einer Wangenseite als auch auf der dazu diametralen Wangenseite Befestigungsmittel für Stufenlemente vorgesehen sind, die unterschiedlich weit vom jeweiligen Wangenende beabstandet sind.
Um an Veranstaltungsorten oder in Hallen erweiterte Stehund Sitzmöglichkeiten anbieten zu können, sind transportable Tribünen bekannt, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen und deren Auf- und/oder Abbau zeitaufwendig ist. Die einzelnen Tribünenteile sind oftmals groß und schwer, so dass die normalerweise ohne Kranunterstützung aufzubauenden Tribünen nur schwer handhabbar.sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bedarfsweise einsetzbare Tribünen übersichtlich im Auf- und/oder Abbau zu gestalten, und die für den Auf- und/oder Abbau benötigten unterschiedlichen Elemente zu reduzieren bzw. zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wangen unabhängig vom Neigungswinkel zur Horizontalen um einen Drehpunkt schwenkbar sind, der im Bereich eines ersten Endes einer Wange liegt, und dass jede einzelne Wange einen ersten Aufnahmepunkt für die Stufenelemente aufweist, der entweder mit dem Drehpunkt deckungsgleich oder unmittelbar benachbart zum Drehpunkt angeordnet ist.
Die Tribünenkonstruktion mit den erfindungsgemäßen Wangen hat den Vorteil, daß an den Wangen zu befestigende Stufenelemente unabhängig von der Winkellage der Wangen zur Horizontalen immer einen fest vorgegebenen ersten Aufnahmepunkt haben, an dem das erste oder das letzte Stufenelement befestigt wird. Beim Aufbau der erfindungsgemäßen Tribüne sind deshalb fehlerhafte Zusammensetzungen der für den Aufbau benötigten Einzelteile ausgeschlossen bzw. stark reduziert, weil das Raster für die auf die Wangen aufzulegenden Stufenelemente immer in demselben ersten Aufnahmepunkt beginnt oder.endet. Eine erfindungsgemäße Wange muss nur an einem Ende verlängert oder verkürzt werden, weil die verwendeten Stufenelemente immer im festgelegten ersten Aufnahmepunkt enden. Der erste Aufnahmepunkt für die Stufenelemente ist weiterhin unabhängig von der jeweiligen Neigungslage einer Wange immer derselbe. Der erste Aufnahmepunkt verschiebt sich nicht in der Höhe und führt bei unterschiedlichen Winkellagen der Wangen keine Seitenbewegung durch. Die Zusammenführung von dem Drehpunkt einer Wange in eine unterschiedliche Winkellage und dem ersten Aufnahmepunkt einer Wange für ein Stufenelement vereinfacht die Gesamtkonstruktion zusätzlich. Insgesamt gesehen werden mit der erfindungsgemäßen Konstruktion sowohl die für den Aufbau einer Tribüne benötigten Elemente in ihrer Anzahl wie auch in ihrer unterschiedlichen gegenständlichen Ausgestaltung reduziert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der Drehpunkt unabhängig von der Länge einer Wange denselben Abstand zum ersten Ende der jeweiligen Wange auf. Dies hat den Vorteil, daß alle bei der Tribünenkonstruktion eingesetzten erfindungsgemäßen Wangen in ein- und derselben Art bewegt, d.h. verschwenkt werden, um die vorgegebene im verbauten Zustand angestrebte Endlage einer Wange zu erreichen. Sind die Drehpunkte an jeder Wange gleich festgelegt, so wird der Gesamttribünenaufbau vereinfacht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Wangen, Teleskopteile, Stufenteile und Aufbauteile untereinander oder mit der Unterkonstruktion über gesicherte Steck- und/oder Rastverbindungen zusammenfügbar.
Dies hat den Vorteil, daß für den Aufbau der Tribüne keine losen Einzelteile eingesetzt werden müssen und auf zusätzliche Verschraubungen bzw. Verkeilungen, die zeitaufwendig sind, verzichtet werden kann. Alle Verbindungsteile, wie Wangen, Stufenelemente, Teleskopteile, Aufnahmeköpfe, Sicherungsmittel, Sitz- und/oder Geländeranbindungen-können mit elastischen Oberflächen überzogen und/oder mit elastischen Anformungen, Profilen, versehen sein, damit die Gesamtkonstruktion oder einzelne Verbindungen dieser Konstruktion schallgedämmt, insbesondere trittschallgedämmt, abgedichtet oder spielfrei miteinander verbunden sind. Mit diesen Maßnahmen werden Geräusche unterbunden, die von einzelnen Elementen unter Belastung ausgelöst werden könnten.
Sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Steck- und/oder Rastverbindungen so ausgestaltet, dass sie im verbundenen Zustand sich selbstsichern, so ist ein sicherer Aufbau der Tribüne stets gewährleistet, weil die Überprüfungen zur Absicherung und Sicherheit einer mit den erfindungsgemäßen Elementen aufgebauten Tribüne entfallen können.
In weiterer Ausgestaltung sind bei der erfindungsgemäßen Tribünenkonstruktion an der Unterkonstruktion Aufnahmeköpfe ausgebildet, die das erste Ende einer Wange und/oder ein Ende des Teleskopteils aufnehmen.
Dies hat den Vorteil, daß keine besonderen Verbindungselemente zwischen Unterkonstruktion und den daran zu befestigenden Wangen eingesetzt werden müssen. Die Aufnahmeköpfe können die Wangen ohne zusätzliche Verschraubungen bzw. Verriegelungen oder Verkeilungen in unterschiedlichsten Neigungen sicher und dauerhaft halten.
Die Aufnahmeköpfe sind.zur Aufnahme von mindestens in zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Horizontalen ausrichtbaren Wangen und Teleskopteilen ausgebildet, so dass für unterschiedlichste Tribünenkonstruktionen stets diesselben Aufnahmeköpfe eingesetzt werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung halten die ein erstes Ende einer Wange haltenden Aufnahmeköpfe seitlich aus den Wangen vorstehende Bolzen, wobei im zusammengesetzten Zustand der Teile vom jeweiligen Aufnahmekopf mindestens ein Bolzen übergriffen ist und die Bolzen ragen zusätzlich in einen Hohlraum, der von aus einem Hohlprofil hergestellten Wangen begrenzt ist. In diesen Hohlraum ragt ein Ende eines Teleskopteils, das die Bolzen zumindestens teilweise umgreift bzw. auf den Bolzen aufliegt. Der Teleskopkopf des Teleskopteils kann sich zur Lastabtragung auch auf der Innenoberfläche einer Wange abstützen und weitere Mittel können zur Verbindung und Absicherung der zu schaffenden Verbindung für in horizontaler Richtung wirkenden Kräfte vorgesehen sein.
Mit dieser Maßnahme werden einfache Verbindungsmöglichkeiten geschaffen, die dauerhaft und sicher sind. Die Verbindungen lassen sich schnell aufbauen und mit einfachen Handgriffen lösen.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind in vorgegebenen Abständen auf einer Wangenaussenseite Aussparungen bzw. Befestigungspunkte vorgesehen, in die Profilenden der Stufenelemente eingreifen oder die Profilenden sind an den Befestigungspunkten befestigt.
Dies hat den Vorteil, dass die Stufenelemente an den Wangen über einfachst ausgestaltete Befestigungsmittel sicher gehalten werden können. Derartige Wangen lassen sich kostengünstig herstellen und sind einfach in der Handhabung.
Sind die Aussparungen als Durchbruchsöffnungen ausgebildet, die etwa die doppelte Länge einer Breite eines Profilendes aufweisen, so können an einer Wange seitlich aneinandergrenzende Stufenelemete eingesetzt werden. Für beide Stufenelemete ist an einer Wange nur eine Durchbruchsöffnung notwendig. In einer bevorzugten Ausgestaltung ragt zumindest eines der Profilenden einer unmittelbar aneinandergrenzenden Tritt- oder Setzstufe in das Hohlprofil der einzelnen Wange hinein und hält sich selbstsichernd oder über Sicherungselemente unverrückbar an der Wange. Dies hat den Vorteil, dass durch die zwingende Abfolge der aufzubauenden Elemente nicht über Abgründe hinweg gearbeitet werden muß, wenn die Trittund Setzstufen auf den Wangen angeordnet werden.
Sind die Stufenelemente aus Setz- und Trittstufen gebildet, wobei die Trittstufen unabhängig von der Neigung einer Wange zur Horizontalen dieselbe Trittstufentiefe aufweisen und sind am Rand der Trittstufen, der an die Setzstufen angrenzt, Öffnungen zur Aufnahme der Aufbauelemente vorgesehen, so wird das Gesamttribünensystem weiter vereinfacht. Für jedwede Winkellage einer Wange werden diesselben Trittstufen eingesetzt und an den Stufenelementen sind Öffnungen für die Aufnahme von Sitzen bzw. Geländerkonstruktionen vorgesehen. Die Sitze bzw. Geländer müssen in die dafür vorgesehenen Öffnungen eingeschoben werden und werden in den Öffnungen selbstsichernd gehalten. Die Setzstufen lassen sich ebenfalls vereinfachen, wenn sie in der Höhe zusammenklappbar sind und somit einfachst an unterschiedlichste Winkellagen der Wangen angepasst werden können. Der klappbare Abschnitt zur Verlängerung einer Setzstufe kann an der Trittstufe und/oder an der Setzstufe selbst angelenkt sein. Für unterschiedliche Winkellagen der Wangen sind unterschiedlich hohe Setzstufen vorgesehen. Werden beispielsweise Wangen einer Länge von 2,50 m für den Aufbau einer Tribüne auf einer Unterkonstruktion mit 50 cm Höhenraster eingesetzt und werden die Stufenelemente erfindungsgemäß an den Wangen befestigt, so lassen sich beispielsweise für unterschiedliche Winkellagen von 0°, ca. 11° und ca. 22° Trittstufen mit einer Trittstufentiefe von 75 cm einsetzen und die Setzstufen haben bei einer Winkellage der Wangen von ca. 11° eine Höhe von 15 cm und bei einer Winkellage der Wangen von ca. 22° eine Höhe von 30 cm.
Ist das kleinste gemeinsame Vielfache von Trittstufentiefe und einer Feldweite der Unterkonstruktion grösser als eine Feldweite, aber kleiner als etwa fünfmal die Feldweite, so lassen sich mit einer einzigen Ausführung einer Wange alle gewünschten Neigungswinkel einer Tribüne erstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Plattformen bei einer einheitlichen Wangenlänge von 2,50 m immer nach drei Feldweiten möglich und werden unterschiedlich lange Wangen miteinander kombiniert, so lassen sich auch Plattformen, die horizontal ausgerichtet sind, in kürzeren, wiederkehrenden Abständen erstellen. Um mit der erfindungsgemässen Tribünenkonstruktion gesicherte Fluchtwege bereitstellen zu können, sind horizontal ausgerichtete Wangenlängen von 75 cm ausreichend, wenn sie mit geneigt ausgerichteten Wangen verbunden werden, die eine Länge von 2,50 m aufweisen. Ist die Winkellage einer geneigten Wange ca. 11°, so ist die Wange mittels des Teleskopteils auf ca. 2,55 m zu verlängern. Ist die Winkellage einer Wange ca. 22°, so ist die Wange mittels eines Teleskopteils auf ca. 2,69 m zu verlängern. Die vorgegebenen Längen beziehen sich auf eine horizontal ausgerichtete Wange (0°) von 2,50 m und einen Höhensprung an der Unterkonstruktion von 50 cm bzw. 100cm.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. So kann beispielsweise der Aufbau der Stufenelemente an Wangen beliebiger Art erfolgen. Die beschriebenen Stufenelemente müssen nicht mit den beschriebenen Wangen eingesetzt werden.
Werden Geländerpfosten an den Stufenelementen befestigt, so können diese Geländerpfosten in Hohlräume der Tritt und/oder Setzstufen eingeschoben werden und eine weitere Fixierung und/oder Absicherung der Geländerpfosten kann durch einen Eingriff in die Durchbruchsöffnungen in den Wangen erfolgen. Die Tritt- und Setzstufen können auch einstückig ausgebildet sein, so dass ein Stufenelement aus einem einzigen Element gebildet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Wangenanbindung mit Aufnahmeköpfen;
Fig. 2
die erfindungsgemäße Wangenanbindung aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung von erfindungsgemäßen Wangenelementen mit in Ausschnitten dargestellten erfindungsgemässen Stufenelementen;
Fig. 4
eine Verbindung zwischen einer erfindungsgemässen Wange und einem erfindungsgemässen Teleskopteil mit der Auf- und Abbaumöglichkeit eines erfindungsgemässen Stufenelements;
Fig. 5
eine Anbindung eines Teleskopteils an einem ersten Wangenende.
Fig. 6
eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform in Seitenansicht einer Wangenanbindung mit zwei Trittstufen und einer Setzstufe;
Fig. 7
eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung von Fig. 6 mit der Anbindung eines Teleskopteils an eine Wange;
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung einer Trittstufe gemäß Fig. 6 und 7, wie sie an eine horizontal ausgerichtete Wange angelegt ist;
Fig. 9
eine Schnittdarstellung einer Trittstufe, wie sie auf einer horizontal ausgerichteten Wange aufliegt und dort gesichert ist;
Fig.10
eine Rückansicht einer Setz- und Trittstufe, wie sie auf einer horizontal ausgerichteten Wange aufliegt.
Fig. 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 Elemente einer aufund abbaubaren Tribüne, die eine erste Wange 11, eine zweite Wange 12 und eine dritte Wange 13 aufweist. Die Wangen 11, 12, 13 sind über ein erstes Teleskopteil 14 und ein zweites Teleskopteil 15 miteinander verbunden. An einem ersten Ende 16, 17, 18 der Wangen 11, 12, 13 sind die erste Wange 11, die zweite Wange 12 und die dritte Wange 13 über Aufnahmeköpfe 19 gehalten, die von einer Unterkonstruktion, beispielsweise einer Gerüstkonstruktion, getragen werden. Bei der Unterkonstruktion handelt es sich um aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktionen, die deshalb in der Fig. 1 nicht gezeigt sind.
In der Fig. 1 ist die erste Wange 11 in einer ersten Winkellage 20, das heißt, einem Neigungswinkel zur Horizontalen von beispielsweise ca. 22° gezeigt. Die zweite Wange 12 ist in einer zweiten Winkellage 21, beispielsweise 0° dargestellt, und die dritte Wange 13 ist in einer dritten Winkellage 22, einem Neigungswinkel zur Horizontalen von ca. 11° dargestellt.
Die Wangen 11, 12, 13 dienen zur Befestigung von Stufenelementen, die in der Regel aus Tritt- und Setzstufen bestehen. An den in der Figur nicht gezeigten Stufenelementen können Aufbauteile, wie Sitze und Geländer, befestigt werden.
Die Wangen 11, 12, 13 der erfindungsgemäßen Tribünenkonstruktion sind um Drehpunkte 23, 24, 25 schwenkbar, die im Bereich der ersten Enden 16, 17, 18 liegen. Im Bereich der ersten Enden 16, 17, 18 sind auch Haltemittel an den Wangen 11, 12, 13 vorgesehen, die von den Aufnahmeköpfen 19 aufgenommen werden. An den den ersten Enden 16, 17, 18 gegenüberliegenden Enden der Wangen 11, 12, 13, die aus einem Hohlprofil gefertigt sind, sind zur Anbindung an eine weitere Wange Teleskopteile 14, 15 vorgesehen, über die die aneinandergrenzehden Wangen 11, 12, 13 miteinander verbunden werden. Die Teleskopteile 14, 15 können unterschiedlich weit aus den jeweiligen Wangenenden herausgezogen und in beliebigen Stellungen fixiert werden, damit in Abhängigkeit eines vorgegebenen Neigungswinkels zur Horizontalen eine durch die Unterkonstruktion bzw. durch die horizontal ausgerichtete Wangenlänge vorgegebene Feldweite eingehalten werden kann. Werden auf den Wangen 11, 12, 13 Stufenelemente aufgelegt, so sind diese Stufenelemente unabhängig vom Neigungswinkel zur Horizontalen einer Wange 11, 12, 13 immer so angeordnet, dass das erste oder letzte Stufenelement in einem ersten Aufnahmepunkt 26 befestigt ist (je nach Montagerichtung), der mit dem Drehpunkt 23 deckungsgleich oder unmittelbar benachbart zum Drehpunkt 23 ausgebildet ist.
In der Fig. 1 sind zwei Wangenlängen dargestellt. Die Länge der ersten Wange 11 entspricht der Länge der dritten Wange 13, die zweite Wange 12 ist für die zweite Winkellage 21 von 0° kürzer ausgebildet als die erste Wange 11 und die dritte Wange 13. Die Winkellage 20 ist ca. 22° und die Winkellage 22 ca. 11°.
Fig. 2 zeigt gegenüber der Fig. 1 die Wangen 11, 12, 13 in vergrößerter Darstellung. Für eine verbesserte Übersicht sind die Wangen 11, 13 verkürzt dargestellt. Über das erste Teleskopteil 14 und das zweite Teleskopteil 15 sind die Wangen 11, 12, 13 miteinander verbunden. Die Aufnahmeköpfe 19 halten am ersten Ende 16, 17, 18 die Wangen 11, 12, 13, indem an den Wangen 11, 12, 13 ausgebildete Bolzen 27, 28, 29 in Ausnehmungen der Aufnahmeköpfe 19 greifen. Die Bolzen 27, 28, 29 sind auf einer Kreisbahn angeordnet, die ihren Mittelpunkt im Drehpunkt 23, 24, 25 hat. Der Radius vom Drehpunkt 23, 24, 25 zur Kreisbahn mit den Bolzen 27, 28, 29 ist bei den erfindungsgemäß ausgestalteten Wangen 11, 12, 13 immer gleich groß. Die Lage der Bolzen 27, 28, 29 auf der Kreisbahn kann je nach gewünschter Neigungslage der Wangen 11, 12, 13 innerhalb einer Tribünengesamtkonstruktion unterschiedlich sein. Die an den Aufnahmeköpfen 19 ausgebildeten Ausnehmungen für die Bolzen 27, 28, 29 sind einerseits so gewählt, dass sie die Bolzen 27, 28, 29 in unterschiedlichen Winkellagen der Wangen 11, 12, 13 aufnehmen können und andererseits so ausgestaltet, dass mindestens ein Bolzen 27, 28, 29 von einem hakenförmig ausgebildeten Ende 30 eines Aufnahmekopfes 19 übergriffen ist. Die hakenförmigen Enden 30 der Aufnahmeköpfe 19 sichern die Verbindung zwischen dem Aufnahmekopf 19 und einer Wange 11, 12, 13 gegen eine unbeabsichtigte Auflösung der Verbindung zwischen Aufnahmekopf 19 und der Wange 11, 12, 13.
Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Tribünenkonstruktion in räumlicher Darstellung mit Stufenelementen 31, die sich aus Trittstufen 32 und Setzstufen 33 zusammensetzen. Die Stufenelemente 31 sind an den Wangen 11, 12, 13 lösbar zu befestigen, indem Profilenden der Stufenelemente 31 in Durchbruchsöffnungen 34 der Wangen 11, 12, 13 greifen, die auf einer Wangenseite 35, 36, 37 ausgebildet sind. Die auf der Wangenseite 35, 36, 37 ausgebildeten Durchbruchsöffnungen 34 sind so voneinander beabstandet, dass Trittstufen 32 mit derselben Trittstufentiefe unabhängig von der Winkellage der.einzelnen Wangen 11, 12, 13 in oder an den Durchbruchsöffnungen 34 befestigt werden können und ein erstes Stufenelement immer im ersten Aufnahmepunkt befestigt ist. Die Teleskopteile 14, 15 weisen einen Dorn 38 auf, der ebenfalls in die Durchbruchsöffnungen 34 eingreifen kann und mit dem die abzusteckende Länge des Teleskopteils 14, 15 bestimmt werden kann. In der Fig. 3 ist noch ein Teleskopkopf 39 des ersten Teleskopteils 14 teilweise zu erkennen. Über den Teleskopkopf 39 werden die erste Wange 11 mit der zweiten Wange 12 verbunden. Die in der Fig. 3 nicht gezeigte Unterkonstruktion hält über die Aufnahmeköpfe 19 die Wangen 11, 12 und 13.
Im Übergangsbereich zwischen einer Trittstufe 32 zur Setzstufe 33 sind eine Reihe von Öffnungen 40 vorgesehen, die Aufbauelemente, wie Sitze und Geländer, aufnehmen können.
Fig. 4 zeigt den Übergangsbereich einer ersten Wange 11 zur zweiten Wange 12, teilweise im Schnitt, so dass sowohl Profilenden 41, 42 der Tritt- und Setzstufen 32, 33 zu erkennen sind, wie auch ein Sicherungsriegel 43 des ersten Teleskopteils 14. Das Profilende 41 der Trittstufe 32 greift durch eine der Durchbruchsöffnungen 34 hindurch und hintergreift mit dem freien Ende die erste Wange 11. Das Profilende 42 der Setzstufe 33 greift ebenfalls in die Durchbruchsöffnung 34 ein und ist so gestaltet, dass es im Zusammenspiel mit dem Profilende 41 eine Vertikalverschiebung von Tritt- und Setzstufe 32, 33 blockiert bzw. verhindert. Die in der ersten Wange 11 zahlreich ausgebildeten Durchbruchsöffnungen 34 sind für die Stufenelemente 31 vorgesehen, wenn die Wangen 11, 12 in unterschiedlichen Winkellagen aufgestellt werden. Mit dem Dorn 38 durchgreift das erste Teleskopteil 14 eine Durchbruchsöffnung 34 und stützt sich einenends über den Teleskopkopf 39 an der zweiten Wange 12 ab. An dem Teleskopkopf 39 ist zusätzlich der Sicherungsriegel 43 vorgesehen, der die Verbindung zwischen dem ersten Teleskopteil 14 und der zweiten Wange 12 sichert. Anderenends stützt sich das erste Teleskopteil 14 über eine Abstützplatte 44 auf der Innenoberfläche der ersten Wange 11 ab.
Die Bolzen 27, 28, 29 dienen sowohl dem Aufnahmekopf 19 als auch dem Teleskopkopf 39 als Haltemittel. Die Bolzen 27, 28, 29 ragen über die Wangenaußenseite vor und auch in das Hohlprofil der Wange 12 hinein, so dass der Teleskopkopf 39 die Bolzen 27, 28, 29 zumindest teilweise umgreifen kann. In der Fig. 4 ist der Sicherungsriegel 43 in einer Stellung gezeigt, in der das erste Teleskopteil 14 mit der zweiten Wange 12 unlösbar verbunden ist.
Ist eine Unterkonstruktion mit daran befestigten Wangen 11, 12 aufgestellt und weisen die Wangen 11, 12 Befestigungspunkte wie die in der Fig. 4 gezeigten Durchbruchsöffnungen 34 auf, so können die Tritt- und Setzstufen 32, 33 in einer Weise an den Wangen 11, 12 befestigt werden, für die keine Hilfskonstruktionen bzw. zusätzlichen Mittel benötigt werden. Die Trittstufe 32 wird in Pfeilrichtung 45 auf die zweite Wange 12 gelegt, indem man die Trittstufe 32 so verschwenkt, dass das Profilende 41 in die Durchbruchsöffnung 34 eingreifen und diese Durchbruchsöffnung 34 hintergreifen kann. Ist die Trittstufe 32 verlegt, so kann die Setzstufe 33 in Pfeilrichtung 46 verschwenkend in die Durchbruchsöffnung 34 eingesetzt werden. Ist die Setzstufe 33 vertikal ausgerichtet, und greifen die Profilenden 41, 42, wie in der Figur gezeigt, in die Durchbruchsöffnung 34 ein, und ist die Trittstufe 32 mit der Setzstufe 33 durch den gegenseitigen Eingriff verhakt, so sind die Trittstufe 32 und die Setzstufe 33 fest und unlösbar mit der zweiten Wange 12 verbunden. Soll die Setzstufe 33 von der zweiten Wange 12 gelöst werden, so muß die Setzstufe 33 entgegen der Pfeilrichtung 46 so weit verschwenkt werden, dass das Profilende 42 aus der Durchbruchsöffnung 34 herausgenommen werden kann. Ist die Setzstufe 33 aus der Durchbruchsöffnung 34 entfernt, so kann auch die Trittstufe 32 über eine Bewegung der Trittstufe 32 entgegen der Pfeilrichtung 45 von der zweiten Wange 12 gelöst werden.
Soll auf eine vertikal ausgerichtete Setzstufe 33 eine weitere Trittstufe 32 aufgelegt werden, so ist diese Trittstufe 32 über eine Verschwenkung in Pfeilrichtung 47 auf die Setzstufe 33 aufzulegen. Im auf der Setzstufe 33 aufgelegten Zustand der Trittstufe hintergreifen Noppen und Nasen das Ende der Setzstufe 33 derart, dass die Trittstufe 32 mit der Setzstufe 33 unlösbar verbunden ist. Die Trittstufe 32 kann von der Setzstufe 33 nur über eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 47 gelöst werden. Der für ein Stufenelement 31 beschriebene Auf- und Abbau der Tritt- und Setzstufen 32 und 33 lässt sich beliebig auf ein an ein Stufenelement 31 angrenzendes Stufenelement übertragen, so dass mit dem beschriebenen Auf- und Abbau von Tritt- und Setzstufen 32, 33 beliebig hohe und lange Tribünenkonstruktionen erstellt werden können.
Fig. 5 zeigt sowohl die erste Wange 11 wie auch die zweite Wange 12 im Schnitt, damit die Anbindung des Teleskopkopfs 39 an die zweite Wange 12 gezeigt werden kann. Im Teleskopkopf 39 ist der Sicherungsriegel 43 in Pfeilrichtung 49 anheb- und verschiebbar geführt gehalten. In der in der Figur gezeigten Stellung übergreift der Teleskopkopf 39 die Bolzen 27 und 28 mit am Teleskopkopf 39 ausgebildeten Ausnehmungen und der Sicherungsriegel 43 ist in einer Endstellung gezeigt, in der das erste Teleskopteil 14 mit der zweiten Wange 12 unlösbar verbunden ist. Wird der Sicherungsriegel 43 in die andere Endstellung im Langloch 48 verschoben, so kann die Verbindung zwischen der zweiten Wange 12 und dem ersten Teleskopteil 14 gelöst werden. Die Trittstufe 32 und die Setzstufe 33 sind in der zweiten Wange 12 sich selbstsichernd eingesetzt und an der Setzstufe 33 ist ein Vorsprung 50 ausgebildet, der die Öffnungen 40, wie sie in der Fig. 3 gezeigt sind, aufnehmen kann.
Ist die Trittstufe 32 mit der Setzstufe 33 verbunden, so liegt ein an der Setzstufe 33 ausgebildeter Gelenkkopf in einer Gelenkpfanne, die im Randbereich der Trittstufe 32 ausgeformt ist. Sowohl die gelenkkopfförmige wie auch die gelenkpfannenförmige Ausbildung kann sich über die gesamte Länge einer Tritt- und/oder Setzstufe 32, 33 erstrecken. Ein an der Gelenkpfanne ausgebildeter Vorsprung hintergreift oder verrastet mit einer Ausnehmung an dem Gelenkopf der Setzstufe 33, so dass eine unlösbare Verbindung zwischen Tritt- und Setzstufe 32, 33 entsteht. Soll die Verbindung zwischen der Tritt- und Setzstufe 32, 33 im unteren Bereich, das heißt, im Bereich der Wange, gelöst werden, so muß zuerst der Gelenkkopf so weit aus einem übergreifenden oder verrastenden Eingriff in der Gelenkpfanne herausgedreht oder verschoben werden, bis die beiden Teile voneinander getrennt werden können.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von erfindungsgemäßen Elementen einer auf- und abbaubaren Tribüne. Die erste Wange 11 ist mit einer zweiten Wange 12 über das Teleskopteil 14 verbunden. Auf der Wange 12, die von einem Aufnahmekopf 19 in ihrer horizontal ausgerichteten Lage gehalten wird, liegt eine Trittstufe 62 auf, die mit einer Setzstufe 63 lösbar verbunden ist. Am oberen Ende der Setzstufe 63 ist eine weitere Trittstufe 62 gehalten, die mit ihrem anderen Ende auf der geneigten Wange 11 flächig aufliegt. An dieses Ende schließt sich erneut eine Setzstufe 63 an, die dieselbe Verbindung zur Trittstufe 62 aufweist, wie sie im rechten Teil der Fig. 6 gezeigt ist.
Die Wange 12 weist eine Durchbruchsöffnung 64 auf, über die ein Zapfen 65 eines Abschlussprofils der Trittstufe 62 eingreift. Das Abschlussprofil der Trittstufe 62 weist eine Klinke 66 auf, die einen Randvorsprung der Wange 12 hintergreift und die Trittstufe 62 unverlierbar mit der Wange 12 verbindet. An dem Abschlussprofil der Trittstufe 62 ist dem Zapfen 65 gegenüberliegend eine Aufnahmetasche 67 ausgebildet, in die das untere Abschlussprofil der Setzstufe 63 lösbar eingreift. Am oberen Ende der Setzstufe 63 ist ein weiteres Abschlussprofil mit einer Ausnehmung 68 ausgebildet, die ein freies Ende der Trittstufe 62 hält, das nicht auf einer Wange 11, 12 aufliegt.
Soll ein Stufenelement auf eine erfindungsgemäße Wangenanbindung aufgelegt werden, so wird zuerst die Trittstufe 62 auf die horizontal ausgerichtete Wange 12 aufgesetzt, indem der Zapfen 65 in die Durchbruchsöffnung 64 eingeschoben wird. Bei dieser Einschiebebewegung hintergreift ein Ende der Klinke 66 selbsttätig einen freien Rand der Wange 12. Soll nun eine Setzstufe 63 in die Aufnahmetasche 67 der Trittstufe 62 eingesetzt werden, so wird die Setzstufe 63 schräg auf das Ende der Trittstufe 62 gestellt, indem die aufgestellte Trittstufe 62 mit der Setzstufe 63 einen Winkel < 90° einschließt. Anschließend wird die Setzstufe 63 so weit über die Trittstufe 62 hinausgeschoben, dass die Setzstufe 63 in die Aufnahmetasche 67 fällt. In der noch vorliegenden Schräglage der Setzstufe 63 wird die Setzstufe 63 angehoben und gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 69 vertikal ausgerichtet. Anschließend wird die Setzstufe 63 abgesenkt, und sie ist dann in der in der Fig. 6 gezeigten Stellung in der Aufnahmetasche 67 gehalten. Soll am oberen Ende der Setzstufe 63 eine weitere Trittstufe 62 an die Setzstufe 63 angebunden werden, so wird eine Trittstufe 62 vertikal ausgerichtet in die Ausnehmung 68 eingesetzt und anschließend gegen den Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 70 so weit abgesenkt, bis das andere freie Ende der Trittstufe 62 mit dem Zapfen 65 in die Durchbruchsöffnung 64 der geneigt ausgerichteten Wange 11 eingreift. Das Abschlussprofil der Trittstufe 62 ist so ausgebildet, dass es an einer geneigt ausgerichteten Wange 11 flächig anliegen kann.
Ist eine Setzstufe 63 in die Aufnahmetasche 67 eingesetzt und vertikal ausgerichtet, so versperrt sie den Schwenkbereich der Klinke 66 und hält die Klinke 66 derart, dass ein freies Ende der Klinke 66 immer einen freien Randabschnitt der Wange 11, 12 hintergreift. In der in der Fig. 6 gezeigten Anordnung sind die Trittstufen 62 von den Wangen 11, 12 nicht abhebbar.
Soll ein Stufenelement von einer in der Fig. 6 gezeigten Wangenanbindung abgehoben werden, so muss zuerst die Setzstufe 63 in der Aufnahmetasche 67 so weit angehoben werden, dass sie im Uhrzeigersinn aus der Aufnahmetasche 67 herausgedreht werden kann. Ist die Verbindung zwischen der Trittstufe 62 und der Setzstufe 63 unterbrochen, indem die Aufnahmetasche 67 frei ist, so ist auch die Klinke 66 schwenkbar beweglich, und die Trittstufe 62 kann von der Wange 11, 12 abgehoben werden. Beim Abheben der Trittstufe 62 öffnet die Klinke 66 selbsttätig, d.h., sie gibt den Hintergriff an der Wange 11, 12 frei.
Fig. 7 zeigt die Wangenanbindung der Wangen 11 und 12 mit eine aufgeschnittenen Wange 12, wie die beiden Wangen 11 und 12 übe das Teleskopteil 14 miteinander verbunden sind. Die Trittstufe 62 ist auf die Wange 12 aufgelegt, indem der Zapfen 65 in die Durchbruchsöffnung 64 der Wange 12 greift. Das Abschlußpro fil der Trittstufe 62 wird über die Klinke 66 unverlierbar mit der Wange 12 zusammengehalten. In die Aufnahmetasche 67 des Ab schlußprofils der Trittstufe 62 ist ein Ende der Setzstufe 63 eingesetzt. Die Setzstufe 63 ist vertikal ausgerichtet, und di Aufnahmetasche 67 ist so ausgebildet, dass sie im eingesetzten Zustand einer Setzstufe 63 einen Freiraum aufweist, der es ermöglicht, dass die vertikal ausgerichtete Setzstufe 63 in der Aufnahmetasche 67 angehoben werden kann. Wird die Setzstufe 63 angehoben, so hintergreift sie eine hakenförmige Ausbildung am Abschlußprofil der Trittstufe 62, und im angehobenen Zustand der Setzstufe 63 ist es möglich, die Setzstufe 63 im Uhrzeiger sinn so zu verschwenken, dass sie aus der Aufnahmetasche 67 herausgenommen werden kann. Ist die Setzstufe 63 in die Aufnah metasche 67 vertikal ausgerichtet eingesetzt, so kann die Klin ke 66 nicht bewegt werden und verbindet unlösbar die Trittstufe 62 mit der Wange 12 bzw. Wange 11.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer verkürzten und horizontal ausgerichteten Wange 12, auf die eine Trittstufe 62 aufgelegt wird. Die Trittstufe 62 ist in der Fig. 8 nicht in der gesamten Breitenausdehnung gezeigt. Grundsätzlich weist eine Trittstufe 62 in jedem freien Endbereich zwei sich gegenüberliegende Auflagepunkte mit Zapfen 65 auf, die auf jeweils in Durchbruchöffnungen 64 einer Wange 12 eingreifen. In der Fig. 8 ist nur eine Wange 12 gezeigt. Über den Zapfen 65 greift die Trittstufe 62 in die Durchbruchsöffnung 64 ein, und wird die Trittstufe 62 auf die Wange 12 aufgelegt, so hintergreift ein Ende der Klinke 66 einen freien Randabschnitt der Wange 12. Die Klinke 66 ist um eine Achse 71 schwenkbar an der Trittstufe 62 befestigt. In der Figur sind die Aufnahmetaschen 67 angedeutet, in die Enden von Setzstufen 63 eingreifen können. Wird die Trittstufe 62 von der Wange 12 abgehoben, so verschwenkt sich die Klinke 66 selbsttätig, indem sie den Hintergriff an der Wange 12 freigibt. Die Trittstufe 62 kann immer von der Wange 12 abgehoben werden, wenn die Aufnahmetasche 67 nicht durch eine Setzstufe 63 belegt ist.
Fig. 9 zeigt in einer Schnittdarstellung, wie eine Trittstufe 62 an einer Wange 12 aufliegt. Der Zapfen 65 der Trittstufe 62 greift in die Durchbruchsöffnung 64 der Wange 12 ein, und die Klinke 66 hintergreift einen freien Randabschnitt der Wange 12, indem sie sich um die Achse 71 entsprechend verdreht.
Fig. 10 zeigt eine Rückansicht, wie eine Trittstufe 62 und eine Setzstufe 63 auf einer Seite auf der einen Wange 12 aufliegt. Die Klinke 66 hintergreift einen freien Randabschnitt der Wange 12, und in der dargestellten Anordnung lässt sich die Trittstufe 62 nicht von der Wange 12 abheben.
Bei einer Tribüne mit aus Einzelteilen auf- und abbaubaren Elementen, die eine Unterkonstruktion und daran in unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Horizontalen befestigbare Teleskopteile 14, 15 und Wangen 11, 12, 13 umfassen, die Stufenelemente zum Anbau von Aufbauteilen, wie Sitze und Geländer halten, sind die Wangen 11, 12, 13 unabhängig vom Neigungswinkel zur Horizontalen um einen Drehpunkt 23, 24, 25 schwenkbar, der im Bereich eines ersten Endes 16, 17, 18 einer Wange 11, 12, 13 liegt. Jede einzelne Wange 11, 12, 13 weist einen ersten Aufnahmepunkt für Stufenelemente auf und der Drehpunkt 23, 24, 25 einer Wange 11, 12, 13 ist mit dem ersten Aufnahmepunkt 26 für die Stufenelemente entweder deckungsgleich oder unmittelbar benachbart zum Drehpunkt 23, 24, 25.

Claims (13)

  1. Tribüne mit aus Einzelteilen auf- und abbaubaren Elementen, die eine Unterkonstruktion und daran in unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Horizontalen befestigbare Teleskopteile (14, 15) und Wangen (11, 12, 13) umfassen, die Stufenelemente (31) zum Anbau von Aufbauteilen, wie Sitze und Geländer, halten, wobei die Wangen (11, 12, 13) über die Teleskopteile verlängert werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (11, 12, 13) unabhängig vom Neigungswinkel zur Horizontalen um einen Drehpunkt (23, 24, 25) schwenkbar sind, der im Bereich eines ersten Endes (16, 17, 18) einer Wange (11, 12, 13) liegt, und dass jeder einzelnen Wange (11, 12, 13) ein einzelnes Stufenelement zugeordnet ist und jede einzelne Wange (11, 12, 13) einen ersten Aufnahmepunkt (26) für die Stufenelemente (31) aufweist, der entweder mit dem Drehpunkt (23, 24, 25) deckungsgleich oder unmittelbar benachbart zum Drehpunkt (23, 24, 25) angeordnet ist.
  2. Tribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (23, 24, 25) unabhängig von der Länge einer Wange (11, 12, 13) denselben Abstand zum ersten Ende (16, 17, 18) der jeweiligen Wange (11, 12, 13) aufweist.
  3. Tribüne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (11, 12, 13), Teleskopteile (14, 15), Stufenelemente (31) und Aufbauteile untereinander oder mit der Unterkonstruktion über gesicherte Steck- und/oder Rastverbindungen zusammenfügbar sind.
  4. Tribüne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck- und/oder Rastverbindungen sich selbstsichernd ausgebildet sind.
  5. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkonstruktion Aufnahmeköpfe (19) ausgebildet sind, die das erste Ende (16, 17, 18) einer Wange (11, 12, 13) und/oder ein Ende des Teleskopteils (14, 15) aufnehmen.
  6. Tribüne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeköpfe (19) zur Aufnahme von mindestens in zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Horizontalen ausrichtbaren Wangen (11, 12, 13) und Teleskopteilen (14, 15) ausgebildet sind.
  7. Tribüne nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ein erstes Ende (16, 17, 18) einer Wange (11, 12, 13) haltenden Aufnahmeköpfe (19) seitlich aus den Wangen (11, 12, 13) vorstehende Bolzen (27, 28, 29) halten, wobei im zusammengesteckten Zustand der Teile vom jeweiligen Aufnahmekopf (19) mindestens ein Bolzen (27, 28, 29) übergriffen ist, und dass die Bolzen (27, 28, 29) in die aus einem Hohlprofil hergestellten Wangen (11, 12, 13) ragen, in die ein Ende eines Teleskopteils (14, 15) ragt und die Bolzen (27, 28, 29) zumindest teilweise umgreift bzw. auf den Bolzen (27, 28, 29) aufliegt.
  8. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgegebenen Abständen auf einer Wangenaußenseite Aussparungen bzw. Befestigungspunkte vorgesehen sind, in die Profilenden (41, 42) der Stufenelemente (31) eingreifen, oder die Profilenden (41, 42) an den Befestigungspunkten befestigt sind.
  9. Tribüne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen als Durchbruchsöffnungen (34) ausgebildet sind, die etwa die doppelte Länge einer Breite eines Profilendes (41, 42) aufweisen.
  10. Tribüne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Profilenden (41, 42) einer unmittelbar aneinandergrenzenden Tritt- oder Setzstufe (32, 33) in das Hohlprofil der einzelnen Wange (11, 12, 13) hineinragt und sich selbstsichernd oder über Sicherungselemente an der Wange (11, 12, 13) unverrückbar hält.
  11. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenelemente (31) aus Trittund Setzstufen (32, 33) gebildet sind, wobei die Trittstufen (32) unabhängig von der Neigung einer Wange (11, 12, 13) zur Horizontalen dieselbe Trittstufentiefe aufweisen, und dass am Rand der Trittstufen (32), der an die Setzstufen (33) grenzt, Öffnungen (40) zur Aufnahme der Aufbauelemente vorgesehen sind.
  12. Tribüne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzstufen (33) unterschiedliche Höhen aufweisen oder auf unterschiedliche Höhen zusammenklappbar sind.
  13. Tribüne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinste gemeinsame Vielfache von Trittstufentiefe und einer Feldweite der Unterkonstruktion größer ist als eine Feldweite, aber kleiner als etwa fünfmal die Feldweite.
EP01953774A 2000-05-26 2001-05-25 Tribünenkonstruktion Expired - Lifetime EP1290296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003030A EP1310615B1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Stufenelement einer Tribüne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025917 2000-05-26
DE10025917A DE10025917C1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Tribünenkonstruktion
PCT/DE2001/002007 WO2001090513A1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Tribünenkonstruktion

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003030A Division EP1310615B1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Stufenelement einer Tribüne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1290296A1 EP1290296A1 (de) 2003-03-12
EP1290296B1 true EP1290296B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7643526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01953774A Expired - Lifetime EP1290296B1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Tribünenkonstruktion
EP03003030A Expired - Lifetime EP1310615B1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Stufenelement einer Tribüne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003030A Expired - Lifetime EP1310615B1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Stufenelement einer Tribüne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6820374B2 (de)
EP (2) EP1290296B1 (de)
AU (1) AU7626201A (de)
CA (1) CA2411177C (de)
DE (4) DE10025917C1 (de)
PT (2) PT1290296E (de)
WO (1) WO2001090513A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028885A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Peri Gmbh Treppe
GB0525152D0 (en) * 2005-12-09 2006-01-18 Arena Event Services Group Ltd Structural member
US7971395B1 (en) * 2006-01-12 2011-07-05 Staging Concepts, Inc. Multipurpose adjustable panel system
GB2463445B (en) * 2008-09-12 2012-08-22 Intelligent Engineering Ltd Bs A stepped structure
DE202011105748U1 (de) 2011-09-12 2012-01-18 Wörsching Ingenieure GmbH Stufenelement für eine Tribüne
MX342541B (es) * 2012-02-03 2016-10-04 Inter+-Pol Freie Forschungs-Und Entw Für Unfassbare Formate Experimentelle Projekte Ungesehene Filme Tribuna.
EP2623690B1 (de) * 2012-02-03 2018-04-04 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne
US10208495B2 (en) * 2016-11-16 2019-02-19 biljax, inc. Two pitch bleacher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171374A (en) * 1938-06-24 1939-08-29 Rudd W Ryan Seat and deck construction for stadia
US2854704A (en) * 1955-01-17 1958-10-07 William B Gilbert Prefabricated grandstand
US3869835A (en) * 1974-02-15 1975-03-11 Charles Mackintosh Drawer-type grandstand arrangement
US4207713A (en) * 1976-10-01 1980-06-17 Chatenay Catherine M Modular space structuration device
US4879848A (en) * 1988-08-09 1989-11-14 Clamshell Partners, Ltd. Viewing structure
US6003270A (en) * 1998-04-16 1999-12-21 Macintyre; James R. Variable riser seating system
US6539672B1 (en) * 1999-09-25 2003-04-01 Colin C. Frost Telescopic seating system tier catch and method
US6474024B1 (en) * 2001-11-07 2002-11-05 Macintyre James R. Variable riser seating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310615A1 (de) 2003-05-14
DE50105914D1 (de) 2005-05-19
DE20180142U1 (de) 2002-09-12
DE10025917C1 (de) 2001-09-06
DE50103894D1 (de) 2004-11-04
EP1310615B1 (de) 2005-04-13
US6820374B2 (en) 2004-11-23
EP1290296A1 (de) 2003-03-12
PT1290296E (pt) 2005-02-28
PT1310615E (pt) 2005-06-30
CA2411177A1 (en) 2002-11-25
CA2411177C (en) 2005-12-06
US20030121215A1 (en) 2003-07-03
WO2001090513A1 (de) 2001-11-29
AU7626201A (en) 2001-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP2558168B1 (de) Parkouraufbau
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP3947851A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
EP1290296B1 (de) Tribünenkonstruktion
EP2692964A2 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
DE3603453A1 (de) Stell- oder trennwand
DE102018101636A1 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP2096235B1 (de) Konsolstirngeländer
EP0968341B1 (de) Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
EP1362150B1 (de) Gerüstrahmen für ein systemgerüst
DE10112369B4 (de) Gerüstrahmen für ein Systemgerüst
EP1309769B1 (de) Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen
EP2627828A2 (de) Bauteilverbindung, trägerkonstruktion, insbesondere brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen
EP0226178A2 (de) Grabmal
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
EP4177418A1 (de) Geländerholm für ein vorlaufendes geländer, vertikalstiel, vertikalrahmen, verfahren zum aufbau eines gerüsts, befestigungselement zur verbindung einer querstange eines gerüstes mit einem vertikalstiel, kippsicherungsklotz, gerüstbelag, verfahren zum aufrauen eines gerüstbelags sowie gerüst umfassend eines der genannten elemente
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT PT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525