DE202011105748U1 - Stufenelement für eine Tribüne - Google Patents

Stufenelement für eine Tribüne Download PDF

Info

Publication number
DE202011105748U1
DE202011105748U1 DE201120105748 DE202011105748U DE202011105748U1 DE 202011105748 U1 DE202011105748 U1 DE 202011105748U1 DE 201120105748 DE201120105748 DE 201120105748 DE 202011105748 U DE202011105748 U DE 202011105748U DE 202011105748 U1 DE202011105748 U1 DE 202011105748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
step element
plate
tread
cheeks
grandstands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105748
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERSCHING INGENIEURE GmbH
Worsching Ingenieure GmbH
Original Assignee
WOERSCHING INGENIEURE GmbH
Worsching Ingenieure GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERSCHING INGENIEURE GmbH, Worsching Ingenieure GmbH filed Critical WOERSCHING INGENIEURE GmbH
Priority to DE201120105748 priority Critical patent/DE202011105748U1/de
Publication of DE202011105748U1 publication Critical patent/DE202011105748U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Stufenelement für Tribünen, insbesondere Klapptribünen, das insbesondere an den Wangen (Trägern) einer Tribünenkonstruktion befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Trittplatte (1) des Stufenelementes (12) aus einer gepressten, beschichteten Mehrschichtplatte besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stufenelement für Tribünen, insbesondere Klapptribünen, das insbesondere an den Wangen einer Tribünenkonstruktion befestigbar ist.
  • Ein Stufenelement, das an den Wangen einer Tribünenkonstruktion befestigbar ist, ist z. B. aus der EP 1310615A1 bekannt. Zur Befestigung des Stufenelementes sind an der Tribünenkonstruktion sowohl auf der Wangenseite als auch auf der gegenüberliegenden Seite des Stufenelementes Befestigungsmittel vorgesehen. Diese bekannte Tribünenkonstruktion ist insbesondere für das schnelle Auf- und Abbauen an verschiedenen Veranstaltungsorten gedacht.
  • Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht u. a. darin, dass die Tritt- und Sitzstufe beim Aufbau jeweils neu in die Wangen eingesetzt werden müssen und beim Abbau von den Wangen gelöst werden müssen. Eine Angabe über die verwendeten Materialien enthält die Druckschrift nicht.
  • Darüber hinaus sind weitere auf- und abbaubare Tribünenkonstruktionen bekannt bei denen für die Trittstufe oder Sitzstufe Holz oder Metall verwendet wird. Der Nachteil von Holz liegt u. a. darin, dass bei regnerischem Wetter das Holz Nässe aufsaugt und rutschig wird und dass das aufgesaugte Wasser bei Sitztribünen zum Abtrocknen längere Zeit in Anspruch nimmt. Metallplatten trocknen viel schneller, sind aber als Sitzplatten kalt.
  • Aus der EP 1932981 A2 ist beispielsweise ein Bausatz für ein Stufenelement für eine Tribüne bekannt, das mit den Wangen (Trägern) der Tribüne über Distanzstücke verbunden wird. Die einzelnen Elemente bestehen aus Holz. Diese Art von Stufenelementen ist massiv und dafür gedacht, dass sie ortsfest verankert bleiben.
  • Nachteil dieser Trittstufe ist u. a., dass sie schwer ist und für mobile Tribünen, wie z. B. Klapptribünen wegen des Gewichts nicht geeignet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die bekannten Nachteile zu vermeiden und eine Trittstufe so auszubilden, dass sie witterungsbeständig und vor allem leicht ist und dass sie sowohl für Stehtribünen wie für Sitztribünen evtl. durch Anordnung zusätzlicher Einrichtungen für fest montierte Tribünen sowie mobile Tribünen, insbesondere Klapptribünen verwendbar ist. Weiterhin soll sie geeignet sein zusätzliche Einrichtungen mit der Tribünenkonstruktion, insbesondere den Trägerwangenelementen zu verbinden, so dass die Montagezeiten für die zusätzliche Einrichtung gering sind.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass mindestens die Trittplatte des Stufenelements aus einer gepressten, beschichteten Mehrschichtenplatte besteht.
  • Gepresste, beschichtete Mehrschichtenplatten sind z. B. aus dem Handbuch über finnisches Sperrholzt, herausgegeben vom Verband über finnisches Sperrholz, printed by Kirjapainer Markprint Og, Lahti Finnland 2001; JSBN 952-9506-65-1, bekannt. Derartige Mehrschichtenplatten sind resistent gegenüber Umwelteinflüssen, wie z. B. Regen, sind weiterhin einfach zu verarbeiten und widerstandsfähig. Die Abnutzung (Abrieb) ist bei hoher Belastung gering. Auch Paneele mit einer Metallabdeckung und z. B. einem Kunststoffkern, sind geeignet und werden vom Begriff Mehrschichtenplatten umfasst. Die Mehrschichtenplatten eignen sich wegen ihres geringen Gewichtes insbesondere für Stufenelemente für mobile Tribünen, wie z. B. Klapptribünen und ähnliche Konstruktionen.
  • Bezüglich weiterer technischer und biologischer Eigenschaften, insbesondere von Mehrschichtplatten mit Phenolharzbefilmung sei auf das oben zitierte Handbuch verwiesen.
  • Gerade wenn die Oberseite der Trittplatte eine Antirutschstruktur oder einen Antirutschbelag aufweist, ist sie für ein Stufenelement besonders geeignet, weil damit auch bei feuchten bzw. nassen Böden ein Ausrutschen beim Betreten der Trittplatte vermieden wird. Dies gilt auch insbesondere wenn gerade die Trittplatte allein aus einer Mehrschichtenplatte, einem beschichteten finnischen Sperrholz besteht und auf einer Grundkonstruktion wie z. B. Einschubkonstruktion aufgesetzt wird.
  • Sofern gerade an der Trittplatte Zusatzeinrichtungen wie Sitze, Geländer u. z. B. durch Einstecken oder seitliche Befestigung an den Mehrschichtenplatten befestigt werden oder zusätzlich Kräfte aufgenommen werden müssen, lässt sich eine Mehrschichtenplatte leicht Aufdoppeln indem auf der Rückseite der Mehrschichtenplatte Dopplungen z. B. Streifen einer Mehrschichtenplatte angeordnet werden und dadurch eine relativ dünne Platte höhere Belastungen aufnehmen kann, oder für vorgesehene Befestigungselemente, z. B. für Sitze eine größere Dicke vorgesehen ist, so dass z. B. Steckverbindungen oder eine bessere Verschraubung möglich sind. In Bohrungen von Mehrschichtenplatten mit Aufdopplung können so z. B. Gewindebuchsen eingeschraubt werden, die z. B. mit Sitzen oder Geländerbefestigungen verbunden werden. Auch die direkte Verbindung der Mehrschichtenplatte mit Sitzen u. ä. ist möglich, zu berücksichtigen ist stets, dass das Gewicht des Stufenelements gering bleibt um z. B. bei verschwenkbaren Trägerwangen wie sie z. B. Klapptribünen aufweisen, mit darauf angeordneten Stufenelementen die Schwenkeinrichtung nicht überlastet werden. Es ist zweckmäßig auch die beiden seitlichen Wangenplatten und die Frontplatte eines Stufenelements aus einer beschichteten Mehrschichtenplatte, wie sie für die Trittplatte verwendet wurde, herzustellen. Dadurch entsteht ein Stufenelement das in sich wetterbeständig ist und ein niedriges Gewicht aufweist. Auch Materialeigenschaften, wie leichte Bearbeitung, sind hierbei für die Herstellung wichtig. Natürlich können die einzelnen Platten verschiedene Wandstärken aufweisen, um z. B. verschiedenen Belastungen gerecht zu werden. Auch ist die Kombination verschiedener Mehrschichtenplatten zu einem Stufenelement möglich.
  • Einfacherweise weist die Trittplatte an der Unterseite Verbindungselemente, z. B. Bohrungen, auf in die die Wangenträgerplatten und die Frontplatte bei der Montage, zur Verbindung der einzelnen Teile eingesetzt und verbunden werden, evtl. miteinander verleimt werden, so dass die Fertigstellung des Stufenelements im Fertigungsbetrieb erfolgen kann. Die Montage des Stufenelements an den Wangen kann dadurch schnell und zeitsparend erfolgen.
  • Um die Stufenelemente einfach und leicht auf den beiden Trägerwangen eines Tribünenabschnitts montieren zu können, weisen die Wangenträgerplatten auf der zu den Trägerwangen zeigenden Flächen Bohrungen auf, die mit Stiften die auf der Trägerwange angeordnet sind, verbunden werden. Je nach Bedarf können die Verbindungen aber auch so gestaltet sein, dass sie nach dem Verbinden nicht mehr lösbar sind. In die Bohrungen können Metallbuchsen u. ä. eingeschraubt oder eingesetzt werden, in die die trägerwangenseitigen Stifte oder sonstigen Verbindungselemente eingesetzt werden.
  • Um die Tiefe der Trittplatte und die Höhe zwischen den einzelnen Trittplatten bei den Stufenelementen zu reduzieren, z. B. wenn es sich um eine reine Stehtribüne handelt oder wenn das Stufenelement als Aufgangstreppe ausgebildet ist, ist es erforderlich, dass die Stufenhöhe von z. B. 450 mm bei Sitztribünen und die Stufenbreite von ca. 850 mm reduziert wird. Herzu dient z. B. eine zusätzliche Trittstufe mit halber Stufenbreite, z. B. 425 mm und halber Stufenhöhe, z. B. 225 mm, die auf das Stufenelement aufgesetzt und mit diesem verbunden wird. Das zusätzliche als Aufsatzelement ausgebildete Stufenelement ist nahezu baugleich wie das Stufenelement selbst ausgebildet, wobei die Tiefe der Trittplatte und die Höhe der Stufe etwa bei der Hälfte oder einem Drittel der Maße für das Basis-Stufenelement liegt. Natürlich können auch mehrere zusätzliche Trittstufen bei Bedarf vorgesehen werden. So kann es besonders wünschenswert sein die Zu- und Abgänge durch Aufsätze so zu gestalten, dass die Höhe und Tiefe einer Trittstufe nahezu den üblichen Maßen einer Treppe entsprechen. So kann es erforderlich sein, dass die Höhe und Tiefe des Basis-Stufenelements auf je ca. 1/3 reduziert wird.
  • Die eingefügten zusätzlichen Trittstufen bestehen ebenfalls aus einer beschichteten Mehrschichtenplatte, die Verbindungselemente aufweist die es ermöglichen die zusätzliche Trittstufe auf das Stufenelement aufzusetzen und sie dort mit dem Stufenelement sicher zu verbinden.
  • Besonders geeignet für die Gestaltung der Stufenelemente ist eine Mehrschichtenplatte aus beschichtetem finnischem Sperrholz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand von Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt einer Tribune mit auf den Wangen angeordneten Stufenelementen;
  • 2 einen Querschnitt durch Stufenelemente die auf aufklappbare Wangen aufgesetzt sind;
  • 3 Aufsetzen und Verbindung des Stufenelementes auf zwei Trägerwangen (Querschnitt);
  • 4 Stufenelemente auf denen ein Sitz angeordnet ist;
  • 5 ein Stufenelement mit der Anordnung einer zusätzlichen Trittstufe auf dem Stufenelement (Stehtribünenanordnung);
  • 6 das Stufenelement mit zusätzlichen Trittstufen für die Ausbildung des Ein- und Abgangs zur Tribüne.
  • In 1 ist eine Tribune, teils geschnitten, in Gebrauchsstellung dargestellt. An einem Tragegerüst 16, z. B. einem üblichen Container, der nach vorne zu öffnen ist, oder einem Mauerwerk sind die Wangen 21, die z. B. von Doppel-T-Trägern oder gewalzten Aluminiumträgern gebildet werden, z. B. mittels eines Bolzens 18 oder Welle an Aufhängungen mit dem Haltegerüst verbunden. Wie 1 weiterhin zeigt sind die Stufenelemente 12 auf zwei im Abstand zueinander verlaufenden parallelen Wangen angeordnet. Die Wangen 21 stützen sich in Gebrauchsstellung auf dem Boden ab. In Ruhestellung können die Wangen mit den Stufenelementen in den Containerinnenraum eingeklappt werden. Bei einklappbaren Wangen spricht man von einer Klapptribüne.
  • Auf der Oberseite der Wangen 21 sind Stufenelement 12 mit Trittplatten 1, z. B. sechs Trittstufen, angeordnet. Die Wangen 21 schließen mit dem Boden einen Winkel von ca. 30° ein. Jede Trittplatte 1 ist an zwei im Abstand zueinander angeordneten Wangen 21 befestigt. Das Stufenelement selbst besteht aus einer Trittplatte 1, zwei Wangenträgerplatten 10, die auf den Wangen 21 aufgesetzt sind und einer Frontplatte 7. Die Trittplatte 1 wird von einer gepressten, beschichteten Mehrschichtenplatte, z. B. einer beschichteten finnischen Sperrholzplatte oder einem Paneel gebildet, die auf der Oberseite 2 einen Antirutschbelag oder eine Antirutschbeschichtung aufweisen. Die Mehrschichtenplatte sollte sorgfältig allseitig, unter Einschluss von Kanten und Bearbeitungsstellen, beschichtet sein um gegenüber Witterungseinflüssen resistent zu sein. Das Gleiche gilt für die Frontplatte 7 und die Wangenträgerplatten 10, die ebenfalls aus gepressten, beschichteten Mehrschichtenplatten hergestellt sind. Das gesamte Stufenelement kann aus einheitlichen Mehrschichtenplatten oder auch aus Mehrschichtenplatten unterschiedlicher Dicke, aber auch aus einer Kombination von Sperrholzplatten und Paneelen bestehen. Die Frontplatte 7 und die beiden Wangenträgerplatten 10, die in einem durch den Abstand der Wangen 21 vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, sind mit auf der Unterseite der Trittplatte dafür vorgesehenen Verbindungselementen, z. B. über Bolzen und/oder Verleimung verbunden. Die Wangenträgerplatten 10 weisen an der unteren, schrägen Seite 9 Elemente 20 auf, die mit den auf den Wangen 21 angeordneten Gegenstücken zusammenwirken. So können auf den Wangen z. B. Stifte oder Bolzen angeordnet sein, die in auf der schrägen Unterseite 9 der Wangen 21 angeordnete Einsteck- oder Einschraubelemente 11 eingreifen und miteinander eine zuverlässliche Verbindung eingehen. Die Elemente sind als Steckelemente, z. B. Bolzen und Bohrungen ausgebildet. Auch andere Verbindungen sind denkbar. Wichtig ist, dass die Montage einfach und schnell vor sich geht und die Verbindung zuverlässig und sicher den Anforderungen genügen.
  • Infolge der Höhe der Trittstufe zu der darauffolgenden Trittstufe, ca. 450 mm und der Tiefe der Trittstufe von ca. 850 mm, bei einer Gesamthöhe des Haltegerüstes bzw. der Befestigung der Wangenelemente von ca. 3400 mm und einem Neigungswinkel der Wangen von ca. 30°, ist es erforderlich die Stufenhöhe und -tiefe durch das Einsetzen einer weiteren oder mehreren Stufen (s. 5 und 6), also eines Zusatzelementes, das auf das Basisstufenelement aufgesetzt wird, z. B. zu halbieren oder zu dritteln. Dies kann erforderlich sein, um die Anzahl der Stehplätze einer Tribüne, die als reine Stehplatztribüne genutzt wird, zu erhöhen oder um die Zugänge (Auf- und Abgänge) zu den Tribünenplätzen zu erleichtern. Die Zusatzelemente, die auf das Basisstufenelement aufgesetzt werden und mit diesem verbunden werden, bestehen wie das Basis-Stufenelement aus einer Trittplatte 15, zwei Wangenträgerplatten und einer Frontplatte (s. 6). Die Einzelteile sind aus einer gepressten, beschichteten Mehrschichtenplatte hergestellt, wobei natürlich die Auslegung der Mehrschichtenplatten, insbesondere die Dicke sich nach den Erfordernissen richtet. Die zusätzliche Trittstufe 13 besteht aus einer oder zwei Trittplatten 15, zwei seitlichen Wangenträgerplatten 10 und einer Frontplatte 7. Die zusätzliche Trittstufe (s. 5 u. 6), halbiert die Tiefe und Höhe des Stufenelementes. Sie ist z. B. über Steckverbindungen z. B. Bolzen mit dem Stufenelement 12 verbunden, so dass es auch gegebenenfalls abgenommen werden kann was dann der Fall ist, wenn z. B. die Anzahl der Stehplätze zu Gunsten von Sitzplätzen verändert werden soll. Ähnliches gilt auch bei dem Zusatzelement nach 6, das eingesetzt wird um die Stufenhöhe und die Stufenbreite für die Auf- und Abgänge auf die üblichen Werte zu reduzieren. Auch dieses Zusatzelement ist abnehmbar mit dem Stufenelement verbunden, so dass die Zu- und Abgänge zu der Tribüne verlegt werden können. Bei der Anordnung von Sitzen 5 (s. 4) kann es zur Aufnahme der Sitzbefestigung erforderlich sein, dass die Trittplatte 1 durch Aufdopplung 3 verstärkt wird, insbesondere dann wenn der Sitzfuß in die Trittplatte eingesteckt werden soll.
  • Je nach Ausbildung von Zusatzeinrichtungen wie z. B. Einzel- oder Sitzgruppen, Absperrungen oder Halterungen für Überdachungen, die in die Trittplatte eingesteckt werden und dort befestigt werden oder die am Stufenelement selbst oder am Wangenträger befestigt werden kann es erforderlich sein, dass diese Stellen durch Aufdopplung 3 verstärkt werden. Die Aufdopplungen 3 sind z. B. an der Unterseite der Trittplatte angeordnet (s. 4).
  • Ziel der Erfindung ist es die an den Wangen der Tribünenkonstruktion, z. B. einer Klapptribünenkonstruktion angeordneten Stufenelemente so auszubilden, dass sie leicht, gleichwohl stabil sind, um das Gewicht das auf die Wangenelemente wirkt niedrig zu halten. Die Stufenelemente müssen andererseits so gestaltet sein, dass sie den verschiedensten Ansprüchen wie Sitztribünen, Stehtribünen oder Zugängen usw. angepasst werden können. Mehrschichtenplatten sind resistent gegen Witterungseinflüsse und eignen sich besonders für diese Aufgabe, insbesondere dann wenn die Tragkonstruktion, die Wangen der Tribune z. B. zusammenklappbar sind oder zur Wahrung der Mobilität ganz oder teilweise leicht abnehmbar sein müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trittplatte
    2
    Oberseite
    3
    Aufdopplung
    5
    Sitze
    7
    Frontplatte
    9
    Unterseite der Trittplatte
    10
    Wangenträgerplatte
    11
    Einsteck-/Einschraubelement
    12
    Stufenelement
    13
    zusätzliche Trittstufe
    15
    Trittplatte des Zusatzelementes
    16
    Tragegerüst
    20
    Elemente
    21
    Wangen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1310615 A1 [0002]
    • EP 1932981 A2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • finnisches Sperrholzt, herausgegeben vom Verband über finnisches Sperrholz, printed by Kirjapainer Markprint Og, Lahti Finnland 2001; JSBN 952-9506-65-1 [0009]

Claims (9)

  1. Stufenelement für Tribünen, insbesondere Klapptribünen, das insbesondere an den Wangen (Trägern) einer Tribünenkonstruktion befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Trittplatte (1) des Stufenelementes (12) aus einer gepressten, beschichteten Mehrschichtplatte besteht.
  2. Stufenelement für Tribünen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) der Trittplatte (1) mit einem Antirutschbelag beschichtet ist oder eine Antirutschstruktur aufweist.
  3. Stufenelement für Tribünen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Trittplatte (1) Aufdopplungen (3) zur Aufnahme bzw. zur Befestigung von Zusatzeinrichtungen wie Sitze (5) oder Geländer u. ä. aufweist.
  4. Stufenelement für Tribünen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wangenträgerplatte (10) und die Frontplatte (7) des Stufenelementes von beschichteten Mehrschichtplatten gebildet werden.
  5. Stufenelement für Tribünen nach einem oder mehreren Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (1) an der Unterseite (9) für Verbindungselemente z. B. Bohrungen aufweist in die die Frontplatte (7) und die beiden Wangenträgerplatten (10) der Trittstufe eingesetzt werden.
  6. Stufenelement für Tribünen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenträgerplatte (10) des Stufenelementes Verbindungen wie Bohrungen an der zu den Wangen zeigenden Unterseite zur Verbindung mit auf der Wange (21) angeordnete Einsteck- oder Einschraubelemente (11) aufweist.
  7. Stufenelement für Tribünen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Trittplatte (1) des Stufenelementes (12) durch Aufstecken mindestens eines Zusatzelementes mit einer zusätzlichen Trittstufe (13) auf die halbe Tiefe bzw. ein Drittel reduziert wird und die Verbindung des Stufenelementes mit dem zusätzlichen Stufenelement und/oder Verleimung der Trittstufe (13) mittels Bolzen mit dem Stufenelement (12) erfolgt.
  8. Stufenelement für Tribünen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittstufe (13) des zusätzlichen Stufenelements ebenfalls aus einer gepressten, beschichteten Mehrschichtenplatte besteht und die Oberfläche der Trittplatte (15) der zusätzlichen Trittstufe (13) mit einem Antirutschbelag oder einer Antirutschstruktur versehen ist.
  9. Stufenelement für Tribünen nach einem oder mehreren der vorgesehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mehrschichtenplatte eine beschichtete Sperrholzplatte (finnisches Sperrholz) verwendet wird.
DE201120105748 2011-09-12 2011-09-12 Stufenelement für eine Tribüne Expired - Lifetime DE202011105748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105748 DE202011105748U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Stufenelement für eine Tribüne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105748 DE202011105748U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Stufenelement für eine Tribüne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105748U1 true DE202011105748U1 (de) 2012-01-18

Family

ID=45595872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105748 Expired - Lifetime DE202011105748U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Stufenelement für eine Tribüne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105748U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700011711A1 (it) * 2017-02-03 2018-08-03 Bear Stadiums S R L Sistema di pedate ed alzate strutturali in legno lamellare, per strutture metalliche prefabbricate, in particolare per stadi e tribune.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310615A1 (de) 2000-05-26 2003-05-14 Peri Gmbh Stufenelement einer Tribüne
EP1932981A2 (de) 2006-12-13 2008-06-18 Lichtgitter GmbH Bausatz für eine Tribüne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310615A1 (de) 2000-05-26 2003-05-14 Peri Gmbh Stufenelement einer Tribüne
EP1932981A2 (de) 2006-12-13 2008-06-18 Lichtgitter GmbH Bausatz für eine Tribüne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
finnisches Sperrholzt, herausgegeben vom Verband über finnisches Sperrholz, printed by Kirjapainer Markprint Og, Lahti Finnland 2001; JSBN 952-9506-65-1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700011711A1 (it) * 2017-02-03 2018-08-03 Bear Stadiums S R L Sistema di pedate ed alzate strutturali in legno lamellare, per strutture metalliche prefabbricate, in particolare per stadi e tribune.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000184U9 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
WO1998039242A1 (de) Aufzugskabine
DE102007036670A1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
DE202006013662U1 (de) Aufnahmeelement für Photovoltaikmodule auf Flachdächern
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE102011121073A1 (de) Treppe
DE202009000434U1 (de) Mobiles Dach oder Carport
EP2211122B1 (de) Montagebausatz zum Aufständern von Solarmodulen
DE202011105748U1 (de) Stufenelement für eine Tribüne
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE202012102266U1 (de) Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen
AT523944A4 (de) Geländermodul
DE202015007981U1 (de) Wannensystem
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
EP2096227A2 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE2322670A1 (de) Fussbodenelement zur erstellung von fussbodenflaechen fuer zelte, wohnwagenvorzelte u. dgl
DE3308556C2 (de)
AT505241B1 (de) Tragvorrichtung
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
DE202008008087U1 (de) Wiederverwendbare Zwischenwand aus zusammensteckbaren Wandelementen mit Klettverbindung und Montageschiene
DE202004020962U1 (de) Neigungseinstellbare Treppe zum variablen Ausgleich unterschiedlicher Niveaudifferenzen
DE202014102279U1 (de) Neigungsverstellbare Treppe
DE2030891A1 (de) Gelander fur Balkons, Terrassen oder Treppen
DE102014106834A1 (de) Neigungsverstellbare Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150302

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years