DE202012102266U1 - Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen - Google Patents

Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202012102266U1
DE202012102266U1 DE201220102266 DE202012102266U DE202012102266U1 DE 202012102266 U1 DE202012102266 U1 DE 202012102266U1 DE 201220102266 DE201220102266 DE 201220102266 DE 202012102266 U DE202012102266 U DE 202012102266U DE 202012102266 U1 DE202012102266 U1 DE 202012102266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
woodhouse
wall elements
elements
gable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102266
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehler Markus De
Original Assignee
FOERSTER HOLZVERARBEITUNGSGES MBH
FOERSTER HOLZVERARBEITUNGSGES MBH
Forster Holzverarbeitungsges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSTER HOLZVERARBEITUNGSGES MBH, FOERSTER HOLZVERARBEITUNGSGES MBH, Forster Holzverarbeitungsges Mbh filed Critical FOERSTER HOLZVERARBEITUNGSGES MBH
Priority to DE201220102266 priority Critical patent/DE202012102266U1/de
Publication of DE202012102266U1 publication Critical patent/DE202012102266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section

Abstract

Holzhaus (1), das aus Wand- (20), Boden- (10) und Dachelementen (30) in Modulbauweise zusammengesetzt ist, bei dem die Wandelemente (20) aus Brettern mit einer Nut- und Federverbindung (4) bestehen, die an vertikalen Holmen (21) befestigt sind, und bei dem die nebeneinander liegenden vertikalen Holme (21) der Wandelemente (20) über Verbinder (24, 25) unmittelbar und die jeweils eckseitig beieinander liegenden vertikalen Holme (21) über Verbinder (24, 25) zusammen mit einem Eckpfosten (22), jeweils eine Stütze bildend, lösbar miteinander verbunden sind, und bei dem das Bodenelement (10) einen Grundrahmen (11) mit einer Bodenschalung (13) und das Dachelement (30) Dachbalken (32) mit einer Dachschalung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20) an der Oberkante (2) mit einer Falz (5) gebildet sind zur Aufnahme von Traufbalken (31), die an der Unterkante (3) einseitig abgefälzt (5) sind, wobei der übergreifende Teil der Oberkante (2) der Wandelemente (20) in dem durch die Abfälzung gebildeten Falz...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Holzhaus, das aus Wand-, Boden- und Dachelementen in Modulbauweise zusammengesetzt ist, bei dem die Wandelemente aus Brettern mit einer Nut- und Federverbindung bestehen, die an vertikalen Holmen befestigt sind, und bei dem die nebeneinander liegenden vertikalen Holme der Wandelemente über Verbinder unmittelbar und die jeweils eckseitig beieinander liegenden vertikalen Holme über Verbinder zusammen mit einem Eckpfosten, jeweils eine Stütze bildend, lösbar miteinander verbunden sind, und bei dem das Bodenelement einen Grundrahmen mit einer Bodenschalung und das Dachelement Dachbalken mit einer Dachschalung umfasst.
  • Es ist bekannt, ein Holzhaus in Modulbauweise aufzubauen. Durch die modulare Bauweise lässt sich das Holzhaus einfach zerlegen, transportieren und wieder aufbauen. Es eignet sich hervorragend als Verkaufsstand, Kleintierunterkunft, Laube, Gerätehaus, Gartenhaus, Kinderspielhaus, Wochenendhaus o.ä. Die Module bzw. Baugruppen bestehen aus Rahmenschenkeln und Nut- und Federbrettern, die vorgefertigt sind und vor Ort miteinander verschraubt werden.
  • Die Patentschrift DE 39 05 927 C1 des Anmelders beschreibt ein Holzhaus, das aus Wand-, Boden- und Dachbaugruppen lösbar zusammengesetzt ist. Dabei sind die Holme der Baugruppen Stützen bildend mittels Verbindern miteinander verbunden. Die Verbinder sind Durchgangsschrauben, die mit in den Stützen liegenden Ringschrauben verankert sind. Sie dienen als lösbare Querverbinder zu benachbarten Wandbaugruppen oder als Vertikalverbinder zu den Giebelbaugruppen und Dachsparren, auf denen die Dachbaugruppen lösbar befestigt sind. Jeder der Dachsparren hat oberhalb seiner Stütze einen horizontalen Einschnitt, so dass er eine horizontale winkelstabile Auflage auf der Stütze findet. Hierdurch ist es beim Austausch einer Wandbaugruppe nachteilig erforderlich, zuerst die entsprechende Dachbaugruppe zu demontieren, um die Vertikalverbinder zu lösen, und diese nach dem Austausch der Wandbaugruppe erneut zu montieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und stabile Konstruktion zum Verbinden der Wandelemente miteinander und zusammen mit dem Dachelement anzugeben, bei dem die Wandelemente einfach austauschbar sind, ohne das Dach öffnen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass auf der Oberkante der Wandelemente ein Falz gebildet ist. Passend dazu sind die Traufbalken des Dachelements an der Unterkante einseitig abgefälzt. Beim Aufsetzen der Traufbalken auf die Wandelemente liegt der übergreifende Teil der Oberkante der Wandelemente in dem durch die Abfälzung gebildeten Falz der Traufbalken. Nach dem gleichen Schema sind die Unterkanten der Giebelelemente bei einem Giebeldach bzw. die Seitenblenden bei einem Pultdach einseitig abgefälzt. Beim Aufsetzen der Giebelelemente bzw. Seitenblenden liegt in gleicher Weise der übergreifende Teil der Oberkante der Wandelemente in dem durch die Abfälzung gebildeten Falz der Giebelelemente bzw. der Seitenblenden. An der Oberkante der Wandelemente sind Bohrlöcher so eingebracht, dass die Wandelemente mit Schrauben lösbar mit den Traufbalken und Giebelelementen bzw. Seitenblenden verbunden sind. Darüber hinaus sind an der Unterkante der Wandelemente Bohrlöcher so eingebracht, dass die Wandelemente mit Schrauben lösbar mit dem Grundrahmen des Bodenelements verbunden sind.
  • Die vorgefertigten Wandelemente bestehen aus zwei vertikal verlaufenden Holmen, auf die horizontal verlaufende Nut- und Federbretter aufgeschraubt sind. Die Holme haben Vorbohrungen zur Aufnahme von Verbindern. Die Verbinder sind jeweils durch einen Gewindestift mit zwei endseitig aufgeschraubten Hutmuttern gebildet. Dadurch werden die nebeneinander liegenden Holme der Wandelemente lösbar direkt miteinander verbunden. An den Ecken eines Hauses werden die vertikalen Holme der Wandelemente über einen Eckpfosten lösbar miteinander verbunden.
  • Nach Lösen der Verbinder an den Holmen und der Schrauben an der Oberkante und Unterkante kann ein beliebiges Wandelement durch eine nach außen gerichtete Ziehbewegung aus dem zusammengesetzten Haus herausgenommen und durch ein anderes Wandelement ausgetauscht werden. Besonders vorteilhaft ist hierzu ein Öffnen des Dachs, um beispielsweise Verbinder der Wandelemente mit dem Dachelement zu lösen, oder eine Demontage der übrigen Elemente des Hauses nicht erforderlich.
  • Sämtliche Wandelemente werden mit einer Rasterbreite von 80 cm und einer Höhe von wahlweise 1,44 m bis 2,16 m gefertigt. Vorteilhaft werden die Wandelemente in unterschiedlichen Ausführungen gestaltet, wie beispielsweise Türelement, Fensterelement, Doppeltürelement, Gitterelement, Rohrstabelement, oder Klappelement. Auch Doppelwandelemente mit außenseitig auf den Holmen aufgebrachten Platten und Wärme- bzw. Schallisoliermaterialien im Zwischenraum sind vorgesehen. Dadurch erstrecken sich die Möglichkeiten der Gestaltung und des Einsatzes des Holzhauses vielfältig von der Kleintierunterkunft, über das Geräte- oder Gartenhaus bis hin zum isolierten Wochenendhaus. Die Anzahl sowie die Positionierung der einzelnen Wandelemente können frei bestimmt werden. Besonders vorteilhaft können so zusätzlich zu den 4-Eck Holzhäusern auch 6-Eck, 8-Eck und 10-Eck Holzhäuser gebildet werden. Lediglich der Eckpfosten sind bei diesen Varianten unterschiedlich abgewinkelt, bei einem 4-Eck Haus um 90°, bei einem 6-Eck Haus um 60°, bei einem 8-Eck Haus um 45° und bei einem 10-Eck Haus um 36°.
  • Das Holzhaus kann mit oder ohne Bodenelement, sowie mit einem Giebel- oder Pultdach ausgestattet sein.
  • Alle Lagerhölzer, Bodenbretter, Feder- und Nutbretter, Traufbalken, vorgefertigte Giebelelemente und Seitenblenden werden mit einer maximalen Länge von 2,00 m gefertigt. Bei Längen über 2,00 m werden die Bauteile geteilt und zusammengesetzt. Dadurch sind alle Bauteile des Holzhauses in kompakter Form transportierbar. Das vorgefertigte Holzhaus kann so kostengünstig und effizient zum Aufstellort transportiert und dort einfach zusammengesetzt werden.
  • Vorteilhaft wird das erfinderische Holzhaus ausschließlich nach konstruktionellen und handwerklichen Gesichtspunkten gefertigt, wobei besonders Wert auf eine dauerhaft wasserabweisende Konstruktion gelegt wurde. Folglich besitzt es keinerlei Querverbindungen auf denen sich Stauwasser bilden könnte, womit eine Langlebigkeit garantiert ist. Darüber hinaus erweist sich der Aufbau des Holzhauses aufgrund der erfinderischen Ausgestaltung und Montage als äußerst einfach.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt schematisch:
  • 1 einen Grundrahmen in Draufsicht
  • 2 ein Bodenelement in Isometrieansicht
  • 3 ein Wandelement in Isometrieansicht
  • 4 ein Wandelement mit Wandelement und Eckpfosten fixiert
  • 5 ein Wandelement mit Bodenelement fixiert
  • 6 ein Holzhaus mit Tür-, Fenster-, und Wandelementen in Isometrieansicht
  • 7 ein Holzhaus mit Giebelelementen und Traufbalken in Isometrieansicht
  • 8 ein Giebelelement und Traufbalken an Wandelementen fixiert
  • 9 ein Giebelbalken mit Winkeln am Giebelelement fixiert
  • 10 ein Dachbalken in Seitenansicht
  • 11 ein Giebelelement in der Mitte getrennt
  • 12 ein Giebeldach in Isometrieansicht
  • 13 ein Pultdach in Draufsicht
  • 14 ein Pultdach in Vorderansicht
  • 15 ein Pultdach in Seitenansicht
  • 16 einen Grundriss eines 8-Eck Holzhauses
  • Der Grundrahmen 11 des Bodenelements 10 wird aus Lagerhölzern 12 zusammengesetzt, die so ausgelegt sind, dass die Lagerhölzer 12 ohne Bohrung parallel zueinander ausgerichtet sind und die vorgebohrten Lagerhölzer 12 orthogonal an den beiden Enden der parallelen Lagerhölzer 12 angeordnet sind. Der Grundrahmen 11 wird bodenseitig mit Kunststoffplättchen 14 zur Isolierung vor holzzerstörender Bodennässe unterlegt, wobei die Kunststoffplättchen 14 außen ca. 6 cm über den Grundrahmen 11 vorstehen. Sie dienen als Standfläche für die Eckpfosten 22 und Wandelemente 20. Der Grundrahmen 11 wird mit einer Wasserwaage ausgerichtet und das Diagonalmaß A, B wird gemessen, damit die Rechtwinkeligkeit gegeben ist. Anschließend wird der Grundrahmen 11 mit einer Holzschraube 7 pro vorgebohrtem Loch verschraubt. Bei einer Länge von über 2,00 m werden die Lagerhölzer 12 geteilt und mit einem Flachverbinder zusammengesetzt. (1)
  • Auf die Lagerhölzer 12 werden Bodenbretter 13 als Bodenschalung aufgeschraubt. Dabei kann ein Brett 13 als Hilfsmittel in der Mitte des Grundrahmens 11 montiert werden. Damit wird die Parallelität der Lagerhölzer 12 gewährleistet. Die Bodenbretter 13 werden nacheinander bis zur Mitte des Grundrahmens 11 montiert. In der Mitte angekommen, wird das Hilfsbrett 13 entfernt und die restlichen Bodenbretter 13 verlegt. Zuletzt wird das Abschlussbrett 13 auf Breite angepasst. Bei Bodenelementen 10 von über 2,00 m Länge werden die Bodenbretter 13 geteilt. Die Teilung ist so gewählt, dass diese jeweils auf einem Lagerholz 12 liegt. Die Bretter 13 werden nun im Wechsel montiert. (2)
  • Die vorgefertigten Wandelemente 20 bestehen aus zwei vertikal verlaufenden Holmen 21 auf die die horizontal verlaufende Verschalung aus Nut- und Federbrettern 4 aufgeschraubt ist. Dabei zeigen die Nuten 6 der Bretter nach unten und die Federn nach oben, so dass sich keine schädliche Staunässe in den Nuten 6 der Bretter 4 sammeln kann. Auf der Oberkante 2 des Wandelements 20 ist ein Falz 5 ausgearbeitet, auf die später das Dachelement 30 aufgesetzt und unter Zuhilfenahme der vier Bohrlöcher 9 befestigt wird. Die Holme 21 haben jeweils drei Vorbohrungen zur Aufnahme der verbindenden Gewindestifte 24 und Hutmuttern 25. Die Unterkante 3 des Wandelements 20 ist glatt geschnitten. Auch hier befinden sich vier Bohrlöcher 9, die zur Befestigung der Wandelemente 20 mit dem Bodenelement 10 notwendig sind. (3)
  • Nachdem das Bodenelement 10 montiert ist, können die Wände des Holzhauses aufgestellt werden. Zuerst wird in eine Nut 6 des Eckpfostens 22 das Fugenband 23 geklebt. Der Eckpfosten 22 und ein Wandelement 20 werden zusammengestellt und mit Gewindestift 24 und jeweils zwei Hutmuttern 25 pro Vorbohrung verschraubt. Nach dem gleichen Schema wird das zweite Wandelement 20 mit dem Eckpfosten 22 verbunden und damit eine Hausecke 1 gebildet, die an einer Ecke des bereits erstellten Bodenelements 10 positioniert wird. Es ist darauf zu achten, dass die Wandelemente 20 und Eckposten 22 auf den Kunststoffplättchen 14 stehen. Dadurch wird ein Kontakt des Holzes mit dem Boden vermieden und eine Luftzirkulation ermöglicht, was ein wichtiger Bestandteil des konstruktiven Holzschutzes ist. Nacheinander werden die weiteren Wandelemente 20 und Eckpfosten 22 miteinander verschraubt und das Fugenband 23 eingeklebt. Wenn die Wandelemente 20 zusammengestellt, positioniert und verbunden sind, werden diese von außen durch die Bohrlöcher 9 an der Unterkante 3 der Wandelemente 20 mit den Lagerhölzern 12 des Bodenelements 10 verschraubt. (4, 5, 6)
  • Bei einem Giebeldach 40 werden auf die vorhandene Wandkonstruktion die vormontierten Giebelelemente 41 und die Traufbalken 31 aufgesetzt. Die Traufbalken 31 werden mittig auf der Oberkante 2 der verbundenen Wandelemente 20 ausgerichtet, so dass sie endseitig den gleichen Überstand haben. Anschließend werden die Traufbalken 31 und Giebelelemente 41 mit Holzschrauben 7 an den Wandelementen 20 fixiert. Sind die Giebelelemente 41 und Traufbalken 31 festgeschraubt, kann der durch den an der oberen Giebeldachkante angeordnete Dachbalken 32 gebildete Giebelbalken 42 in die dafür vorgesehenen Auskerbungen 8 der Giebelelemente 41 eingelegt werden. Dieser wird mittig ausgerichtet, so dass der Überstand an beiden Enden gleich ist. Dabei kann man sich an den bereits montierten Traufbalken 31 orientieren. Der Giebelbalken 42 wird von innen mit Winkeln 43 am Vertikalbalken 44 des Giebelelements 41 befestigt, wobei jeweils vier Holzschrauben 7 pro Winkel 43 bzw. je zwei Holzschrauben 7 pro Schenkel des Winkels 43 eingeschraubt werden. Dann werden die anderen Dachbalken 32 in die dafür vorgesehenen Auskerbungen 8 der Giebelelemente 41 eingelegt. Um das Ausrichten der Dachbalken 32 zu vereinfachen, können Nut- und Federbretter 4 der Dachschalung zu Hilfe genommen werden, die als erstes Brett der Dachschalung montiert werden und gleichzeitig zum Ausrichten der Dachbalken 32 benutzt werden. (7, 8, 9)
  • Bei einem Pultdach 50 werden auf der Vorderseite und Hinterseite des Holzhauses 1 die Traufbalken 31 auf die vorhandenen Wandelemente 20 aufgesetzt und mit diesen verschraubt. Als nächstes werden Vorderblenden 52 und Hinterblenden 53 montiert, die mit Holzschrauben 7 mit den Traufbalken 31 verschraubt werden. Anschließend werden an den anderen Seiten des Holzhauses 1 vormontierte Seitenblenden 51 auf die Oberkante 2 der Wandelemente 20 aufgesetzt und mit diesen verschraubt. Dann werden die Dachbalken 32 in die dafür vorgesehenen Auskerbungen 8 der Vorderblenden 52 und Hinterblenden 53 eingelegt und mit Winkeln 43 daran befestigt. Die Unterseiten der Dachbalken 32 müssen dicht an den Traufbalken 31 anliegen, ansonsten ist die Parallelität nicht gegeben. (13, 14, 15)
  • Die Dachbalken 32 bestehen jeweils aus einem Obergurt 33 und einem Untergurt 34, die unmittelbar miteinander verschraubt sind. Dadurch vergrößert sich die Tragfähigkeit des Dachbalkens 32. Die Dachbalken 32 sind so gefertigt, dass der Obergurt 33 den Untergurt 34 an beiden Enden des Dachbalkens 32 überragt. Bei Längen über 2,00 m werden die Obergurte 33 und Untergurte 34 geteilt, und so zusammengesetzt, dass die Teile der Obergurte 33 über einem Untergurt 34 zusammengesetzt liegen und die nebeneinander liegenden Teile der Untergurte 34 einen Schrägschnitt C zur Verkeilung aufweisen, so dass sich der Balken 32 nicht durchbiegen kann. Die Giebelelemente 41 bzw. Seitenblenden 51 werden bei Längen über 2,00 m in der Mitte getrennt D und durch Schraubverbindungen 7 wieder zusammengesetzt. (10, 11)
  • Nachdem die tragende Konstruktion des Daches fertig gestellt ist, werden auf die Traufbalken 31 und Dachbalken 32 des Dachelementes 30 Nut- und Federbretter 4 mit Holzschrauben 7 als Dachschalung geschraubt. Sind die Nut- und Federbretter 4 länger als 2,00 m, werden diese geteilt und im Wechsel montiert. Zuerst wird die Feder des ersten Brettes 4 der Dachschalung abgeschnitten und die Bretter 4 nacheinander bis zum Ende verlegt. Das letzte Brett 4 wird auf Breite geschnitten, so dass das letzte Brett 4 passgenau mit den Dachbalken 32 und Traufbalken 31 abschließt. (12)
  • Auf das Dachelement 30 werden außenseitig Dachdichtungsbahnen verlegt. Diese decken die Dachschalung aus Holzbrettern 4 vor Witterung, Nässe und UV-Strahlen ab. Dazu werden zuerst Verbundbleche 35 auf Länge geschnitten und an den tiefer gelegenen Kanten der Dachschalung mit Pappstiften aufgenagelt. Dann werden Dachkeile 36 auf Länge geschnitten und mit den giebelseitigen bzw. höher gelegenen Kanten der Dachschalung verschraubt. Nun werden Blenden 37 aus Glattkantbrettern an den Keil 36 angeschraubt. Wichtig ist bei diesem Arbeitsschritt, dass die Schrauben 7 so gesetzt werden, dass sie komplett im Holz verschwinden und nicht an irgendeiner Seite überstehen. Dadurch könnte die Dachhaut beschädigt werden. Die Oberkante 2 der Blende 37 schließt mit der Oberkante 2 des Dachkeils 36 ab. Dann wird ein Glasfaser- oder Polyestervlies als Trenn- und Schutzlage über die gesamte Dachfläche verteilt.
  • Im letzten Arbeitsschritt werden die Dachdichtungsbahnen aufgebracht. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dachdichtungsbahnen von unten nach oben verlegt werden, so dass in Fließrichtung des Wassers keine Kanten entstehen. Die erste Dachdichtungsbahn wird über den Dachkeil 36 ausgelegt und anschließend mit dem Verbundblech 35 verschweißt. In linearer Folge werden die weiteren Dachdichtungsbahnen mit überdeckten Bahnenrand gesetzt, und der überdeckte Bahnenrand befestigt und verschweißt. Die Dacheindeckung kann von einer Dachdichtungsbahn, oder einer Bitumenschindel bis hin zur Dachziegel erfolgen. Zum Schluss werden Aluminium Randabdeckungen über die Blende 37 und den Dachkeil 36 gelegt und mit Spenglerschrauben festgeschraubt. Hierdurch ist das Dach 30 von der Seite her vor Wind und Nässe geschützt, und es kann keine Feuchtigkeit zwischen Dachblende 37 und Dachbelag eindringen. (12, 13)
  • In 16 ist der Grundriss eines 8-Eck Holzhauses 1 als Vogelvoliere gezeigt. Die Wände des Hauses 1 werden durch zwei Wandelemente 20, ein Türelement 26 und fünf Gitterelemente 61 gebildet, die über acht Eckpfosten 22 mit 45° zueinander abgewinkelten Seiten verbunden sind. Der Innenraum des Hauses 1 ist über weiter Wandelemente 20, 60 bzw. Türelemente 26 unterteilt. Dadurch werden gemäß der Verwendung als Vogelvoliere ein Revisionsraum 62, ein Ruheraum 63 und ein Flugraum 64 für die Vögel gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holzhaus
    2
    Oberkante
    3
    Unterkante
    4
    Nut- und Federbrett
    5
    Falz
    6
    Nut
    7
    Holzschraube
    8
    Auskerbung
    9
    Bohrloch
    10
    Bodenelement
    11
    Grundrahmen
    12
    Lagerholz
    13
    Bodenbrett
    14
    Kunststoffplättchen
    20
    Wandelement
    21
    Holm
    22
    Eckpfosten
    23
    Fugenband
    24
    Gewindestift
    25
    Hutmutter
    26
    Türelement
    27
    Fensterelement
    30
    Dachelement
    31
    Traufbalken
    32
    Dachbalken
    33
    Obergurt
    34
    Untergurt
    35
    Verbundblech
    36
    Keil
    37
    Blende
    40
    Giebeldach
    41
    Giebelelement
    42
    Giebelbalken
    43
    Winkel
    44
    Vertikalbalken
    50
    Pultdach
    51
    Seitenblende
    52
    Vorderblende
    53
    Hinterblende
    60
    Wand Einflug
    61
    Gitterelement
    62
    Revisionsraum
    63
    Ruheraum
    64
    Flugraum
    A, B
    Diagonalmaß
    C
    Schrägschnitt
    D
    Trennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3905927 C1 [0003]

Claims (19)

  1. Holzhaus (1), das aus Wand- (20), Boden- (10) und Dachelementen (30) in Modulbauweise zusammengesetzt ist, bei dem die Wandelemente (20) aus Brettern mit einer Nut- und Federverbindung (4) bestehen, die an vertikalen Holmen (21) befestigt sind, und bei dem die nebeneinander liegenden vertikalen Holme (21) der Wandelemente (20) über Verbinder (24, 25) unmittelbar und die jeweils eckseitig beieinander liegenden vertikalen Holme (21) über Verbinder (24, 25) zusammen mit einem Eckpfosten (22), jeweils eine Stütze bildend, lösbar miteinander verbunden sind, und bei dem das Bodenelement (10) einen Grundrahmen (11) mit einer Bodenschalung (13) und das Dachelement (30) Dachbalken (32) mit einer Dachschalung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20) an der Oberkante (2) mit einer Falz (5) gebildet sind zur Aufnahme von Traufbalken (31), die an der Unterkante (3) einseitig abgefälzt (5) sind, wobei der übergreifende Teil der Oberkante (2) der Wandelemente (20) in dem durch die Abfälzung gebildeten Falz (5) der Traufbalken (31) liegt, und in die Wandelemente (20) an der Oberkante (2) und Unterkante (3) Bohrlöcher (9) so eingebracht sind, dass sie mit Schrauben (7) lösbar mit den Traufbalken (31) und mit dem Grundrahmen (11) derart verbunden sind, dass ein beliebiges Wandelement (20) nach dem Lösen der Verbinder (24, 25) und Schrauben (7) durch eine nach außen gerichtete Ziehbewegung aus dem zusammengesetzten Holzhaus (1) herausnehmbar und austauschbar ist.
  2. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckpfosten (22) seitlich um 90, 60, 45 oder 36 Grad abgewinkelt sind zur Bildung von 4-, 6-, 8- oder 10-Eck Holzhäusern (1).
  3. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Holme (21) längsseitig einseitig und die Eckpfosten (22) längsseitig zweiseitig eine durchgehende Nut (6) zur Aufnahme eines Fugenbandes (23) aufweisen.
  4. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenschrauben der Wandelemente (20) miteinander und mit dem Eckpfosten (22) ein Fugenband (23) in die Nuten (6) der Holme (21) und Eckpfosten eingeklebt wird.
  5. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) ein Türelement (26), ein Fensterelement (27), ein Doppeltürelement, ein Gitterelement (61), ein Rohrstabelement, oder ein Klappelement ist.
  6. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20) mit einer Rasterbreite von 80 cm gefertigt sind und die Höhe wahlweise von 1,44 m bis 2,16 m variiert.
  7. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (11) des Bodenelements (10) aus Lagerhölzern (12) mittels Schraubverbindungen (7) zusammengesetzt ist, die bei Längen über 2,00 m geteilt und mit einem Flachverbinder zusammengesetzt sind.
  8. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (10), die Eckpfosten (22) und die Wandelemente (20) bodenseitig mit Kunststoffplättchen (14) zur Isolierung vor holzzerstörender Bodennässe unterlegt sind.
  9. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbalken (32) jeweils aus einem Obergurt (33) mit einem unmittelbar daran befestigten Untergurt (34) gefertigt sind.
  10. Holzhaus (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (33) den Untergurt (34) an beiden Enden des Dachbalkens (32) überragt.
  11. Holzhaus (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachbalken (32) bei Längen über 2,00 m geteilt und zusammengesetzt ist, wobei die nebeneinander liegenden Enden der Obergurte (33) die Untergurte (34) überlappen und die nebeneinander liegenden Enden der Untergurte (34) einen Schrägschnitt (C) zur Verkeilung aufweisen.
  12. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Giebeldach (40) die Dachbalken (32) mit ihren Enden jeweils in Auskerbungen (8) von dreieckigen Giebelelementen (41) ruhen, wobei der an der oberen Giebeldachkante angeordnete Dachbalken einen Giebelbalken (42) bildet.
  13. Holzhaus (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Giebelelemente (41) an der Unterkante (3) einseitig abgefälzt (5) sind, wobei der übergreifende Teil der Oberkante (2) der Wandelemente (20) in dem durch die Abfälzung gebildeten Falz (5) der Giebelelemente (41) liegt und dort mit Schrauben (7) lösbar fixiert ist.
  14. Holzhaus (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Giebelbalken (42) von innen mit Winkeln (43) an Vertikalbalken (44) der Giebelelemente (41) befestigt ist.
  15. Holzhaus (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Giebelelemente (41) in der Mitte getrennt (D) sind und die beiden Teile des jeweiligen Giebelelements (41) mittels Schraubverbindungen (7) verschraubt sind.
  16. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Pultdach (50) die Dachbalken (32) mit ihrem einen Ende in den Auskerbungen (8) einer Vorderblende (52) und mit ihrem anderen Ende in den Auskerbungen (8) einer Hinterblende (53) ruhen, die unterschiedlich hoch sind.
  17. Holzhaus (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderblenden (52) und die Hinterblenden (53) mittels Schrauben (7) an den Traufbalken (31) fixiert sind und an den orthogonal dazu liegen Seiten Seitenblenden (51) mittels Schrauben (7) an den Wandelementen (20) fixiert sind.
  18. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Dachbalken (32) und Traufbalken (31) des Dachelements (30) eine Dachschalung aufgebracht ist, die aus Brettern mit einer Nut- und Federverbindung (4) besteht, wobei die Bretter (4) bei Längen über 2,00 m geteilt und zusammengesetzt sind.
  19. Holzhaus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Dachelement (30) außenseitig eine Dachhaut zur Isolierung vor holzzerstörender Witterungsnässe verlegt wird.
DE201220102266 2012-06-19 2012-06-19 Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen Expired - Lifetime DE202012102266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102266 DE202012102266U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102266 DE202012102266U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102266U1 true DE202012102266U1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46845503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102266 Expired - Lifetime DE202012102266U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102266U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301514A (zh) * 2018-03-21 2018-07-20 佛山市高明顺高木业有限公司 一种快装木屋
CN108930418A (zh) * 2018-08-06 2018-12-04 惠康东 一种集成木屋
AT16428U1 (de) * 2018-06-25 2019-08-15 Saegewerk Holzhandel Franz Burger E U Holzhütte in Modulbauweise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905927C1 (en) 1989-02-25 1990-06-13 Heinrich 4795 Delbrueck De Kuehler Dismantleable wooden building comprising pre-assembled wall and roof units

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905927C1 (en) 1989-02-25 1990-06-13 Heinrich 4795 Delbrueck De Kuehler Dismantleable wooden building comprising pre-assembled wall and roof units

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301514A (zh) * 2018-03-21 2018-07-20 佛山市高明顺高木业有限公司 一种快装木屋
AT16428U1 (de) * 2018-06-25 2019-08-15 Saegewerk Holzhandel Franz Burger E U Holzhütte in Modulbauweise
CN108930418A (zh) * 2018-08-06 2018-12-04 惠康东 一种集成木屋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057890A1 (de) Bausystem für Hochbauten
DE202014000180U1 (de) Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE202012102266U1 (de) Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen
EP2722451A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE202020103823U1 (de) Modularbausatz zum Zusammensetzen von Häusern
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE202009002084U1 (de) Modulares Terrassensystem
CH644943A5 (en) Solar collector
EP0682730B1 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE3905927C1 (en) Dismantleable wooden building comprising pre-assembled wall and roof units
DE102018001170A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einstellbaren Verbindungselementen, Solaranlage, Freiflächenanlage, Dach, Carport mit dem System der Hebeschiebetechnik
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE202022103967U1 (de) Wand- und Deckenmodul
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE854915C (de) Bauspiel zum Errichten von Gebaeuden mit als Platten in genutete Pfeiler einsteckbaren Aussenwaenden
DE202005019777U1 (de) Gartenhäuser (Gerätehäuser) mit aufgesetzten und abnehmbaren Kinderspielhäusern und angelehnten Spielgeräten
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
DE102010038007B4 (de) Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen
CH644657A5 (en) Framework for dormer windows
DE102007019251B4 (de) Einfach koppelbare plattenförmige Isolierungselemente für Wärme- und Schall an Außenwänden sowie ein Wandaufbau mit diesen
EP1524374B1 (de) Vorrichtung in Form eines Bauwerks sowie Verfahren zum Errichten eines solchen Bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUEHLER, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: FOERSTER HOLZVERARBEITUNGSGES. MBH, 33129 DELBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUEHLER, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUEHLER, MARKUS, 33129 DELBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years