DE202014000180U1 - Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien - Google Patents

Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE202014000180U1
DE202014000180U1 DE201420000180 DE202014000180U DE202014000180U1 DE 202014000180 U1 DE202014000180 U1 DE 202014000180U1 DE 201420000180 DE201420000180 DE 201420000180 DE 202014000180 U DE202014000180 U DE 202014000180U DE 202014000180 U1 DE202014000180 U1 DE 202014000180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yurt
type
der
und
commercially available
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420000180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER THOMAS MICHAEL
Original Assignee
GUENTHER THOMAS MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER THOMAS MICHAEL filed Critical GUENTHER THOMAS MICHAEL
Priority to DE201420000180 priority Critical patent/DE202014000180U1/de
Publication of DE202014000180U1 publication Critical patent/DE202014000180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien. Dadurch gekennzeichnet, dass durch einen zusätzlichen Zugang, als bisher nur einem, auf der gegenüberliegenden Raumseite beim Jurtentyp 1 (1) bis zu insgesamt zwei weitere Jurten des Jurtentyps 1 (1) und/oder des Jurtentyps 2 (2) kraftschlüssig verbunden gegen gestellt und die Nutzungseinheit in eine Richtung (x-Koordinate) erweitert werden kann. Dargestellt in 1; 2; 7; 8A, 8B

Description

  • Die Jurte als Wohnunterkunft wurde vor mehr als 1000 Jahren in Zentralasien entwickelt. Das auf das Zusammenleben mit den Nutztieren abgestimmte nomadische Leben der dortigen Bevölkerung machte eine längere Sesshaftigkeit an nur einem Ort nicht möglich. Die Wohnunterkunft musste aus diesem Grund flexibel, schnell und einfach auf- und abzubauen, sowie zu transportieren sein.
  • Zudem musste die Unterkunft ausreichend Schutz gegen die dortigen extremen klimatischen Bedingungen mit heißen Sommern, kalten Wintern, Sturm, Schnee etc. bieten.
  • Unter diesen Rahmenbedingungen wurde das Konstruktionsprinzip der Jude entwickelt. Diese traditionelle Konstruktion besteht aus:
    • • einem hölzernen, inneren Traggerüst,
    • • ggf. einer darauf aufliegenden Wärmedämmung als Zwischenlage
    • • und einem äußeren Witterungsschutz aus wasserdichten, konfektionierten Gewebe.
  • Die Wandteile der hölzernen Tragkonstruktion werden aus Scherengittern gebildet zwischen die ein Türportal als Zugang eingestellt wird. Auf die obersten Kreuzungspunkte der Scherengitterstäbe werden in gleichmäßigen Abständen Latten/Sparren aufgelegt die radial und mit ansteigendem Gefälle zum Mittelpunkt der Jurte zulaufen. Der obere, zweite Auflagerpunkt der Latten/Sparren wird durch eine sog. Krone gewährleistet. Diese Krone wird beim mongolischen Jurtentyp (genaue Bezeichnung: Ger) von mindestens zwei Pfosten gehalten.
  • Jurten sind bis zum heutigen Tag Einzelanfertigungen, die in Manufakturen zumeist unter Verwendung von vor Ort vorgefundenen Materialien hergestellt werden. Eine Vereinheitlichung und Reduzierung der Einzelbauteile für eine serielle und maschinelle Fertigung von Einheiten mit hohen Stückzahlen ist nicht bekannt.
  • Die herkömmlichen Jurten werden als solitäre Baukörper aufgestellt mit nur einem einzigen kreisrunden Raum. Eine räumliche funktionale Aufteilung/Trennung z. B. in Wohn-, Schlaf- und Küchenbereich sowie eine Erweiterung der Nutzungseinheit über den kreisrunden Baukörper hinaus ist nicht möglich. Ein in diese Einheit integrierter Sanitärbereich ist gar nicht vorgesehen.
  • Die hier dargestellte Erfindung wurde ursprünglich als Unterkunft für die weltweite Katastrophen-, Entwicklungs- und Flüchtlingshilfe entwickelt.
  • Hohe Fertigungsstückzahlen von u. U. mehreren tausend Einheiten unter Verwendung von handelsübliche verfügbaren Baumaterialien und CNC-gesteuerter Säge- und Bohrmaschinen sind mit der herkömmlichen Fertigungsmethode nicht möglich.
  • Ebenso ist eine jeweils auf den aktuellen Bedarf flexible und modulare Kombinierung von einzelnen Jurten (Einheiten) zu entsprechenden Raumgruppen durch einfache Koppelung nicht möglich.
  • Das zu schützende Produkt unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Herkömmlichen dadurch und wird in den beiliegenden Zeichnungen mit den Bezeichnungen 115 erklärt:
    • 1. Durch zusätzliche Türportale (mindestens zwei) (4) in der Wandebene werden Übergangsmöglichkeiten zu einer weiteren Jurte, die sich direkt an die erste anschließt geschaffen. Durch die Ankoppelung weiterer Jurten kann der einzelne Zentralraum um einen oder mehrere Räume beliebig und auf Wunsch unendlich in alle Richtungen erweitert werden. Die Module können unabhängig (auch in der zeitlichen Abfolge) voneinander auf- und abgebaut bzw. gekoppelt und wieder entkoppelt werden.
    • Dargestellt in 7 (Perspektive), 8A (Grundriss 1:50) und 8B (Längsschnitt M1:50).
    • 2. Es stehen drei Einzelmodule zur Verfügung, die beliebig aneinandergefügt werden können.
    • – Typ 1 (1): Jurte entsprechend dem oben beschriebenen grundsätzlichen Konstruktionsprinzip mit zwei gegenüberliegenden Eingängen. Dargestellt in 1 (Perspektive) und 2 (Grundriss M1:50).
    • – Typ 2 (2): Jurte entsprechend dem oben beschriebenen grundsätzlichen Konstruktionsprinzip mit vier Eingängen in den gegenüber liegenden Viertelpunkten. Dargestellt in 3 (Perspektive) und 4 (Grundriss M1:50).
    • – Nasszelle (3): Geschlossene Kabine aus vorgefertigten Holztafelbauteilen in Zimmermannsbauweise mit ca. Abmessungen l/b: 1,20/1,20 m zur optionalen Installation einer Toilette und/oder Dusche. Dargestellt in 5 (Perspektive) und 6 (Grundriss M1:50).
    • 3. Die Konstruktion der (Standart-)Türportale (4) ist beim Typ 1 (1) und Typ 2 (2) absolut identisch und aufeinander abgestimmt damit die Koppelbarkeit der Module möglich ist. Die bevorzugten Außenmaße b/h im zusammengestzten Zustand sind: ca. 1,30/1,85 m. Das bevorzugte lichte Durchgangsmaß beträgt b/h: 0,90/1,65 m.
    • Die Portale werden aus insgesamt vier vorgefertigten Einzelbauteilen zusammengesetzt.
    • – Seitenteil links, (4.1); spiegelbildlich zu (4.2)
    • – Seitenteil rechts, (4.2), dargestellt in 9 (Explosionszeichnung)
    • – Schwelle unten, (4.3); dargestellt in 10 (Explosionszeichnung)
    • – Sturz oben, (4.4); dargestellt in 11 (Explosionszeichnung)
    • – alle Einzelbauteile von der Rauminnenseite betrachtet –
    • Alle vier vorgefertigten Einzelbauteile (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) werden mit einer auf einander abgestimmten Nut- (4.5.1) und Zapfenkonstruktion (4.5.2) ineinander gesteckt, untereinander nicht verleimt und nicht verschraubt. Somit kann bei einer späteren Umsetzung der gesamten Jurte an einen anderen Aufstellungsort die Demontage des zusammengesetzten Tütportals in die vier vorgefertigten Einzelbauteile ohne Werkzeug erfolgen.
    • Die vier zusammengesetzten Einzelbauteile (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) des Türportals bestehen in ihrem Aufbau jeweils von Innen nach Außen aus drei Schichten.
    • – Innere Beplankung aus passgenau zugeschnittenen Holzbauplatten (z. B. Funierschichtholz oder OSB, wasserfest verleimt) mit der bevorzugten Plattenstärke von 12 mm, (4.(2 bis 4).1);
    • – Kern aus konventionellen Kanthölzern, mit den bevorzugten Kantenabmessungen 40/60 mm (4.(2 bis 4).2)
    • – Äußere Beplankung aus passgenau zugeschnittenen Holzbauplatten (z. B. Funierschichtholz oder OSB, wasserfest verleimt) mit der bevorzugten Plattenstärke von 12 mm, (4.(2 bis 4).3)
    • Diese 3 Schichten; Innen, Kern; Außen sind miteinander fest verleimt und geschraubt. (9; 10; 11).
    • Die äußeren Kanten der beiden Seitenteile (4.1) und (4.2) haben eine von oben nach unten durchgehende ca. 4 cm breite und ca. 8 cm tiefe Nut (4.6) in die das Endstück des anschließenden ausgezogenen Scherengitters (6.1(6.2/6.3) entsprechend der Verlegeanleitung eingesteckt wird und in seiner Lage fixiert wird.
    • Die vier Einzelbauteile der Türportale haben jeweils eine definierte (Raum-)Innen- und Außenseite.
    • In Lage und Anzahl abgestimmte Langlochbohrungen (4.7) an der (Raum-)Innenseite mit den bevorzugten Abmessungen l/h: 30/10 mm gewährleisten:
    • – die dauerhafte Befestigung der Scherengitter an den beiden Türportalseiten mittels Schnürung,
    • – den winddichten Anschluss einer optionalen Wärmedämmung aus textilen Material
    • Der glattflächige Anschluss an der (Raum-)Außenseite ist die Kontaktfläche in (12) mit grauer Schraffur hinterlegt mit identischer kongruenter Kontur zum nächst folgenden Modul. Der kraftschlüssige Verbund zur dauerhaften Fixierung von zwei gekoppelten Türportalen erfolgt über eine durchgesteckte Schnürung mit Verknotung und in Lage und Durchmesser mit dem bevorzugten Durchmesser von ca. 25 mm festgelegten vier Bohrungen (4.8) an den Außenecken des Türportals.
    • 4. Der Übergang von den Jurtentypen 1 (1) und Jurtentyp 2 (2) zur Nasszelle (3) beruht auf dem selbem Grundprinzip der kongruenten Kontaktfläche am Verbindungspunkt.
    • Unterscheidet sich dadurch, dass die Kontaktplatte aus einem Stück besteht (4A). Das lichte Durchgangsmaß der Kontaktplatte der Nasszelle ist zum lichten Durchgangsmaß der Standartportale (4) in Höhe und Breite um ca. 5– 10 cm reduziert. Dadurch kann ein Türblatt mit Aufschlag nach außen (von der Nasszelle aus betrachtet) und eine Schwelle vorgesehen werden.
    • 5. Die Scherengitter (6) bei Typen 1 (1) und Typ 2 (2) bestehen aus biegbaren Lattenstreifen aus Furniersperrholz die zu entsprechenden Elementen zusammengefügt werden. Für die einzelnen Latten sind maßgenaue Säge- und Bohrschablonen für eine serielle Produktion in hohen Stückzahlen unter Verwendung von CNC-Maschinen angefertigt.
    • Beim Jurtentyp 1 (1) bestehen die Wandbauteile aus insgesamt 4 Scherengittersektionen (2 × Typ A (6.1) und 2 × Typ B (6.2)), jeweils 2 zwischen den beiden Türportalen mit den seitlichen Anschlüssen wie oben beschrieben.
    • Dieser seitliche Anschluss von Scherengitter zum Türportal (4) endet glatt und ohne Überstand am Kreuzungspunkt der letzten Lattenstreifen.
    • Der Anschluss am Verknüpfungspunkt von Scherengitter (6.1) zu Scherengitter (6.2) erfolgt durch Überstand der Lattenstreifen über den letzten Kreuzungspunkt hinaus. Die überstehenden Lattenstreifen in der Ober- und Unterlage des Scherengitters sind aufeinander abgestimmt damit ein verzahnter, kraftschlüssiger Übergang mit abschließender Schnürung zur dauerhaften Fixierung entsteht.
    • – Die Oberlage der Lattenstreifen ist von der Raumseite Innen,
    • – Die Unterlage der Lattenstreifen ist von der Raumseite Außen,
    • – Beim Scherengittertyp A (6.1) ist der seitliche Anschluss zum Türportal, Seitenteil links (4.1); die seitliche Verknüpfung zum anschließenden Scherengittertyp B (6.2) ist rechts (von Innen gesehen)
    • – Beim Scherengittertyp B (6.2) ist der seitliche Anschluss zum Türportal, Seitenteil rechts (4.2); die seitliche Verknüpfung zum anschließenden Scherengittertyp A (6.1) ist links (von Innen gesehen)
    • – Der Scherengittertyp C (6.3) wird auf beiden Seiten an jeweils ein Türportal, Seitenteile links (4.2) und rechts (4.1) befestigt.
    • Dargestellt in der 12 (Perspektivausschnitt; Betrachtet von Außen) und in der 13 (Perspektivausschnitt; Betrachtet von Innen).
    • Beim Jurtentyp 2 bestehen die Wandbauteile aus insgesamt 4 Scherengittersektionen (4 × Typ C (6.3)), jeweils 1 zwischen den beiden Türportalen mit den seitlichen Anschlüssen wie oben beschrieben.
    • Die einzelnen Lattenstreifen sind hinsichtlich Länge und Anzahl der Bohrungen so optimert, dass für alle drei Scherengittertypen A, B und C nur 14 verschiedene Lattenstreifen mit unterschiedlichen Längen vorgefertigt werden müssen.
    • 6. Die Krone (5) ist ein zusammengesetztes miteinander kraftschlüssig verbundenes Element; dargestellt in der 14 (Explosionszeichnung); bestehend aus:
    • – Kreisrunde untere Holzbauplatte (5.1) (z. B. Furnierschichtholz, OSB-Platte) mit der bevorzugten Plattenstärke von 18 mm und mit mittleren Ausschnitt und Bohrungen (5.1.1) zur kraftschlüssigen Schraubverbindung (5.1.2) zu den tragenden Stützen (8).
    • – Mittlerer Kern aus konisch geschnittenen Holzklötzen (5.2), als passgenaue Distanzhalter zu den auf den gedachten Mittelpunkt radial zulaufenden hier aufliegenden Sparren (7). Anzahl der Sparren abhängig vom Jurtentyp. Jurtentyp 1 (1) hat 54 Sparren (7)/Distanzklötzer (5.2); Jurtentyp 2 (2) hat 68 Sparren (7)/Distanzklötzer (5.2). Die Distanzhölzer haben eine zum Mittelpunkt zulaufende konische Form in der Grundrissprojektion, mit den bevorzugten Maßen l/b1/b2: 60/30/22 mm. Die Sparren werden zwischen den Distanzklötzern in die Lücke geschoben und liegen lose auf der unteren Holzbauplatte (5.1) auf. Die Distanzklötze (5.2) garantieren die Lage- und Kippstabilität der Sparren (7).
    • Die Sparrenköpfe (7.1) sind zur Auflage in der Krone entsprechend ausgeklinkt. Die Distanzklötze sind von oben und unten durch jeweils eine mittige Schraube (5.4) an der oberen (5.3) und unteren Holzbauplatte (5.1) befestigt. Dadurch sind die Distanzklötze in horizontaler Richtung zwischen der oberen und unteren Holzbauplatte drehbar um evtl. Fertigungs- oder Lagetoleranzen der Sparren aufzunehmen.
    • Dargestellt in der 15; M1:5.
    • – Kreisrunde obere Holzbauplatte (5.3) (z. B. Furnierschichtholz, OSB-Platte) mit der bevorzugten Plattenstärke von 12 mm und mit mit kreisrundem Ausschnitt.
  • Der Durchmesser der Krone ist dem Durchmesser der Jude und der Anzahl der aufliegenden Sparren entsprechend angepasst. Für den Jurtentyp 1 (1) beträgt der bevorzugte Außendurchmesser der Krone ca. 0,90–1,10 m (5A). Für den Jurtentyp 2 (2) beträgt der bevorzugte Außendurchmesser der Krone ca. 1,40–1,60 m (5B).

Claims (6)

  1. Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien. Dadurch gekennzeichnet, dass durch einen zusätzlichen Zugang, als bisher nur einem, auf der gegenüberliegenden Raumseite beim Jurtentyp 1 (1) bis zu insgesamt zwei weitere Jurten des Jurtentyps 1 (1) und/oder des Jurtentyps 2 (2) kraftschlüssig verbunden gegen gestellt und die Nutzungseinheit in eine Richtung (x-Koordinate) erweitert werden kann. Dargestellt in 1; 2; 7; 8A, 8B
  2. Dadurch gekennzeichnet, dass durch drei zusätzliche Zugänge, als bisher nur einem, an den Viertelpunkten (Typ 2) (2) bis zu vier weitere Jurten des Jurtentyps 1 (1) und/oder des Jurtentyps 2 (2) kraftschlüssig verbunden gegen gestellt und die Nutzungseinheit in zwei Richtungen (x- und y-Koordinate) erweitert werden können. Dargestellt in 3; 4; 7; 8A, 8B.
  3. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabine als mögliche Nasszelle (3) für sanitäre Nutzung an den vorgenannten Anbindungspunkten bei den Jurtentypen 1 und 2 ebenfalls kraftschlüssig verbunden gegen gestellt werden können. Dargestellt in 5; 6; 7; 8A, 8B.
  4. Dadurch gekennzeichnet, dass durch die standartisierten Jurtentypen 1 (1) und 2 (2), sowie der Nasszelle (3) ein in x- und y-Richtung unbegrenzt erweiterbares modulares System für den Aufenthalt von Personen aufgebaut werden kann. Dargestellt in 7
  5. Dadurch gekennzeichnet, dass durch die beschriebene und dargestellte serielle und einheitliche Ausbildung der Türportale (4) bestehend aus den Einzelelementen Seitenteil links (4.1), Seitenteil rechts (4.2), Schwelle unten (4.3), Sturz oben, (4.4) – Das Portal zu Transportzwecken einfach in die vier Einzelteile zu zerlegen bzw. wieder zusammen zu bauen ist. – Insbesondere die flächenbündige und kraftschlüssige Verbindung an den Kontaktflächen zu den beliebig erweiternden Nutzungseinheiten Typ 1 (1), Typ 2 (2) und Nasszelle (3) durch Schnürungen hergestellt wird, – die systematische seitlichen Anbindungen zu den Scherengittern in einer seitlichen Führungsnut durch Schnürungen hergestellt wird, – die Verwendung ausschließlich von handelsüblichen Holzplatten (Furnierschichtholz oder OSB) und -latten für die Konstruktion verwendet wird. Dargestellt in 9; 10; 11; 12, 13
  6. Dadurch gekennzeichnet, dass die Krone (4) als zentrales Sparrenauflager in der Mitte der Jude bestehend aus: – Unterer kreisrunder handelsüblicher Holzbauplatte mit angepassten Ausschnitt (5.1) – Oberer kreisrunder handelsüblicher Holzbauplatte mit kreisrunden Ausschnitt (5.3) – mit dazwischen eingelegten konischen und zur Aufnahme von Toleranzen drehbaren Distanzklötzern (5.2) angefertigt wird. Dargestellt in 14; 15
DE201420000180 2014-01-09 2014-01-09 Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien Expired - Lifetime DE202014000180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000180 DE202014000180U1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000180 DE202014000180U1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000180U1 true DE202014000180U1 (de) 2014-03-05

Family

ID=50337306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420000180 Expired - Lifetime DE202014000180U1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000180U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104929384A (zh) * 2015-07-14 2015-09-23 王新跃 一种新型可拆卸型蒙古包
CN106049684A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 内蒙古科技大学 一种组装式蒙古包框架
CN106703440A (zh) * 2017-03-03 2017-05-24 河南东海复合材料有限公司 一种便于折装的太阳能玻璃钢蒙古包
CN108612389A (zh) * 2018-05-29 2018-10-02 中国矿业大学 一种折叠式蒙古包
CN109750893A (zh) * 2017-11-02 2019-05-14 九州职业技术学院 防潮蒙古包及其安装方法
CN113738176A (zh) * 2021-09-01 2021-12-03 内蒙古科技大学 一种钢结构蒙古包骨架
WO2022121123A1 (zh) * 2020-12-10 2022-06-16 岁渡(厦门)休闲用品有限公司 一种新型帐篷
US20230056407A1 (en) * 2021-08-20 2023-02-23 Bayarjargal Tsevegdorj Sereenen Portable foldable yurt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104929384A (zh) * 2015-07-14 2015-09-23 王新跃 一种新型可拆卸型蒙古包
CN106049684A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 内蒙古科技大学 一种组装式蒙古包框架
CN106049684B (zh) * 2016-07-18 2018-06-08 内蒙古科技大学 一种组装式蒙古包框架
CN106703440A (zh) * 2017-03-03 2017-05-24 河南东海复合材料有限公司 一种便于折装的太阳能玻璃钢蒙古包
CN109750893A (zh) * 2017-11-02 2019-05-14 九州职业技术学院 防潮蒙古包及其安装方法
CN108612389A (zh) * 2018-05-29 2018-10-02 中国矿业大学 一种折叠式蒙古包
WO2022121123A1 (zh) * 2020-12-10 2022-06-16 岁渡(厦门)休闲用品有限公司 一种新型帐篷
US20230056407A1 (en) * 2021-08-20 2023-02-23 Bayarjargal Tsevegdorj Sereenen Portable foldable yurt
CN113738176A (zh) * 2021-09-01 2021-12-03 内蒙古科技大学 一种钢结构蒙古包骨架
CN113738176B (zh) * 2021-09-01 2022-08-26 内蒙古科技大学 一种钢结构蒙古包骨架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014000180U1 (de) Modular, beliebig erweiterbare Wohnunterkünfte auf Grundlage des Jurtenkonstruktionsprinzips unter der Prämisse einer seriellen Vorfertigung mit hohen Stückzahlen unter Verwendung handelsüblicher Baumaterialien
AT413713B (de) Gebäude
DE102007057890A1 (de) Bausystem für Hochbauten
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
EP2891753B1 (de) Fachwerkgebäude aus speziellen Blöcken
EP3488058B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
EP3631122A1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
DE202012102266U1 (de) Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen
EP0953697B1 (de) Haus
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE19708474C2 (de) System zum Herstellen von Gebäuden
WO1985004205A1 (en) Assemblable and disassemblable leasure time house
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE884690C (de) Bauweise aus Fertigteilen
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
WO2015185199A1 (de) System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung
DE854915C (de) Bauspiel zum Errichten von Gebaeuden mit als Platten in genutete Pfeiler einsteckbaren Aussenwaenden
DE2630120A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
WO2021191227A1 (de) Mehrgeschossiges gebäude, insbesondere wohn- oder bürogebäude, und vorgefertigtes, tragendes gebäudebauteil für ein derartiges mehrgeschossiges gebäude
DE3700160A1 (de) Silofoermiger holzbau
DE19717173A1 (de) Wandelement für Holzrahmenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140410

R156 Lapse of ip right after 3 years