EP3488058B1 - Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude - Google Patents

Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude Download PDF

Info

Publication number
EP3488058B1
EP3488058B1 EP17742420.7A EP17742420A EP3488058B1 EP 3488058 B1 EP3488058 B1 EP 3488058B1 EP 17742420 A EP17742420 A EP 17742420A EP 3488058 B1 EP3488058 B1 EP 3488058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
building
storey
ceiling
building system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17742420.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3488058A1 (de
Inventor
Andre Ter Huurne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3488058A1 publication Critical patent/EP3488058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3488058B1 publication Critical patent/EP3488058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers

Definitions

  • the invention relates to a building system, in particular residential or work buildings, according to the preamble of claim 1.
  • the document FR 518 612 A discloses a building system according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a building system, in particular residential or work buildings, which can be erected easily with few workers, in which largely standardized components can be used, which has high stability and can be produced inexpensively.
  • the invention is based on a building system with outer walls erected on a floor slab, the supporting structure of which is formed from posts arranged essentially at a grid spacing between the floor slab and floor slab.
  • the foot ends of the posts have first protruding pegs which engage in first peg holes of a foot sill which is arranged at the edge on the base plate, the peg holes being formed at grid intervals in the foot sill.
  • the head ends of the posts have second pegs which are inserted into a head frame which is arranged at the edge of the floor slab and which has second peg holes formed in the head frame at grid spacing.
  • the head ends of the posts also have a shoulder directed toward the interior of the building, on which an edge beam for receiving ceiling beams of the floor slab is placed.
  • the posts used in the invention thus have end pegs which can be inserted into peg holes of a foot sill or a head frame. This makes it possible for the posts to be inserted individually with their lower pegs into the peg holes of the foot sill, with them standing vertically as far as possible without further attachment or holding means. Then the top frame can be applied to the top of the post, which also has peg holes arranged at a grid spacing into which the pegs provided on the top of the post engage. Due to a certain flexibility of the head frames, the tenons of the posts can be gradually inserted into the mortises of the head frames, so that once all the tenons of the posts are inserted into the mortises of the head frames, a basically finished wall is already formed.
  • a peripheral edge beam is then placed on a shoulder of the post facing towards the inside of the building, which forms the support beam for the ceiling beams of the storey ceiling.
  • the top frame does not serve to absorb the bearing forces of the floor slab, but its function is essentially only to align the posts and ensure the desired grid spacing.
  • the construction of a wall can be carried out without the use of machines, since the posts are each placed individually on the threshold and the top frame can be easily placed on the tops of the posts, if necessary with the help of small scaffolding or stepladders. Accordingly, the edge beam can be placed on the shoulder of the post.
  • the floor joists are preferably inserted into socket shoes which are attached to the inside of the edge joist.
  • Such receiving shoes made of metal are preferably attached to the edge beam by means of screws or nails and can be attached to the edge beam before the edge beam is placed on the shoulders of the post.
  • an intermediate plate is preferably applied to the top frame of the first storey as a leveling plate and a foot frame on the edge of the second storey is applied thereto.
  • the base frame of the second floor also has mortises which engage tenons of the second floor uprights.
  • another top frame is applied to the top ends of the posts of the second floor, which also has the function of maintaining the grid spacing and holding the posts of the corresponding second floor together.
  • the posts on the second floor also have shoulders, on which in turn an edge beam is placed to accommodate ceiling beams on the second floor.
  • an insulating film is inserted between the edge beam of the first floor and the shoulder of the posts, which can be pulled up on its top to the lower area of the inner wall of the upper floor.
  • the cross section of the pegs and peg holes can be of any shape, with a round, oval, rectangular or square shape being preferred.
  • the storey ceilings are preferably formed by OSB panels, which are designed in one or more layers, optionally with the formation of intermediate spaces.
  • the intermediate plate between the head frame of the lower floor and the foot frame of the upper floor is preferably designed as an OSB board.
  • the posts are preferably formed from glued timber, but solid wood posts can also be used.
  • the posts of the building are preferably covered with cover plates on the outside and inside, with insulating material being introduced into the space between the cover plates and the posts.
  • the cover plates give the building horizontal stability without the need for ledgers or diagonal bracing.
  • the perspective view shown shows a residential building 1 with a ground floor 2 and an upper floor 3, which is covered by a flat roof 4.
  • the building has doors 5 and windows 6.
  • a corner window 7 is shown, in which, in contrast to what is described below, a corner support 8 is additionally provided.
  • the cross section of the compensating sleeper 10 essentially corresponds to the cross section of the foot sill 11.
  • the foot sill 11 has continuous peg holes formed at a grid spacing, which are square in the example shown. Other cross-sectional shapes such as round, oval or rectangular are also possible.
  • the grid spacing of the peg holes is preferably 62.5 cm.
  • FIG. 3 shows the posts 12 placed on the footrest 11, each of which has pegs at its lower end which engage in the peg holes of the footrest 11.
  • the posts also have pegs on the upper side, which engage in peg holes in a head frame 13 .
  • the placement of the head frame 13 on the established post 12 takes place in the Way that the easily bendable head frame is placed on the posts starting on one side of the wall and thereby brought into engagement with the spigots of the posts 12 and the further pegs are gradually inserted into the head frame until all posts are connected to the head frame.
  • the posts 12 also have shoulders 23 which, as will be shown, serve to accommodate edge beams 18 .
  • the posts consist in particular of glued wood and can be placed on the footrest 11 by hand, with their underside pegs engaging in the peg holes of the footrest 11 .
  • edge beams 18 shows the placement of edge beams 18 on the shoulders 23 of the post 12.
  • the edge beam 18 is secured by screwing it to the post 12.
  • figure 5 shows a sectional view of the connection area between a post 12, a post 25 of the second floor and the floor slab between the first and second floor.
  • the post 12 has a bottom spigot 15 for engaging the footboard 11 and a top spigot 16 for engaging the head frame 13 .
  • An intermediate plate 17 is placed on the head frame 13, which forms the basis for the foot sill 24 of the upper floor, into which the post 25 of the upper floor with its pins 14 is inserted.
  • the edge beam 18 is placed on the angled shoulder 23 of the post 12 and has receiving shoes 19 on its inside, which are fastened to the edge beam 18 by means of screws or nails. In the receiving shoe 19 a ceiling beam 20 is used.
  • OSB panels 21 are placed, which form the ceiling of the ground floor.
  • a windproof insulating film 22 is inserted, which is passed at its upper edge between the intermediate plate 17 and the OSB panel 21 and extends to the inner wall of the upper floor, not shown. This allows this transition area between the storeys to be insulated from the wind.
  • FIG 6 shows the step of inserting the ceiling beams 20 into the receiving shoes, not shown, on the inside of the edge beam 18.
  • FIG. 8 shows the structure of the upper floor with posts 25, which are covered and connected with a head frame 26 in the same way as on the ground floor.
  • a paragraph 28 On the inside of the post 25 there is also a paragraph 28, which, however, has a greater height than on the ground floor in order to be able to form a projecting edge area of the wall on the roof
  • FIG 10 shows the ceiling beams 29 fastened to the edge beams in the same way as on the ground floor and OSB panels 30 laid on them to form the ceiling of the second floor.
  • Figure 12 shows the step of attaching the outside cover plates 31 to the posts, the cover plates being of a size each covering a grid between two adjacent posts and toe board and head frame.
  • Wall panels on the inside can be attached to the posts in a corresponding manner, although larger panels, such as gypsum concrete panels, can also be used as an alternative.
  • the spaces between the posts are filled with insulating material such as rock wool or similar.
  • the finished building as in 1 has been erected in a simple manner, it can be built almost without the use of machines with a few workers, is also very advantageous in terms of building biology because of the almost exclusive use of wood materials and is cheap to produce.
  • the interior layout of the building can be designed as desired, with the wall construction of the inner walls being similar to the wall construction of the outer walls with posts can be formed, which also have spigot ends that can engage in sills or ceiling beams correspondingly provided with mortises.
  • Reference sign 1 Building 17 intermediate plate 2 Ground floor 18 edge bar 3 upper floor 19 pick-up shoe 4 Roof 20 ceiling beams 5 door 21 OSB panel 6 Window 22 insulating film 7 corner window 23 Unit volume 8th support 24 threshold 9 bottom plate 25 post 10 compensation threshold 26 head frames 11 threshold 27 edge bar 12 post 28 Unit volume 13 head frames 29 ceiling beams 14 cones 30 OSB panel 15 cones 31 cover plates 16 cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudesystem, insbesondere Wohn- oder Arbeitsgebäude, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im europäischen Raum werden heute die meisten Wohn- und Arbeitsgebäude als Steinhäuser oder Betongebäude errichtet. In skandinavischen Ländern oder auf dem amerikanischen Kontinent werden Wohn- und Arbeitsgebäude vielfach aber auch als Holzhäuser errichtet, die historisch als Fachwerkhäuser ausgebildet sind oder auch in neuerer Zeit als Holzrahmenbau, welche als Weiterentwicklung der Fachwerkbauweise anzusehen ist. Bei der vor allen Dingen in Nordamerika verwendeten Holzrahmenbauweise in Form des sogenannten Platform Framing wird die Stützkonstruktion eines Gebäudes etagenweise errichtet und jeweils mit einer Plattform abgeschlossen, auf die dann die nächste Etage aufgesetzt wird. Die tragende Konstruktion der Wände wird dabei durch im Rasterabstand angeordnete Pfosten zwischen einer Bodenplatte und einer Geschossdecke verwirklicht. Eine solche Konstruktion wird in der Regel in einer horizontalen Ebene mit oberen und unteren Gurten vorgefertigt und dann aufgestellt. Derart hergestellte Wände werden dann außen- und innenseitig mit Holzplatten belegt, die der Wandkonstruktion auch eine horizontale Steifigkeit verleihen.
  • Das Dokument FR 518 612 A offenbart ein Gebäudesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Vorfertigung einer kompletten Wand und deren Errichtung erfordert in der Regel einen größeren Maschineneinsatz, der eine einfache, flexible und mit wenigen Personen durchführbare Errichtung eines Gebäudes verhindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gebäudesystem, insbesondere Wohn- oder Arbeitsgebäude, anzugeben, das mit wenigen Arbeitskräften auf einfache Weise errichtet werden kann, bei dem weitestgehend standarisierte Bauteile verwendet werden können, das eine hohe Stabilität aufweist und günstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gebäudesystem mit auf einer Bodenplatte errichteten Außenwänden, deren Stützkonstruktion aus im Wesentlichen in einem Rasterabstand angeordneten Pfosten zwischen Bodenplatte und Geschossdecke gebildet ist.
  • Bei der Erfindung weisen die Fußenden der Pfosten vorstehende erste Zapfen auf, die in erste Zapfenlöcher einer Fußschwelle eingreifen, die randseitig auf der Bodenplatte angeordnet ist, wobei die Zapfenlöcher im Rasterabstand in der Fußschwelle ausgebildet sind. Die Kopfenden der Pfosten weisen zweite Zapfen auf, die in eine an der Geschossdecke randseitig angeordnete Kopfrähme eingesetzt sind, die im Rasterabstand in der Kopfrähme ausgebildete zweite Zapfenlöcher aufweist. Die Kopfenden der Pfosten weisen ferner einen zum Gebäudeinneren gerichteten Absatz auf, auf den ein Randbalken zur Aufnahme von Deckenbalken der Geschossdecke aufgesetzt ist.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Pfosten weisen somit endseitige Zapfen auf, die in Zapfenlöcher einer Fußschwelle bzw. einer Kopfrähme einsetzbar sind. Dadurch wird es möglich, dass die Pfosten einzeln mit ihren unteren Zapfen in die Zapfenlöcher der Fußschwelle eingesetzt werden können, wobei sie ohne weitere Befestigung oder Haltemittel vertikal gerichtet weitestgehend fest stehen. Dann lässt sich auf die Oberseite der Pfosten die Kopfrähme aufbringen, die ebenfalls im Rasterabstand angeordnete Zapfenlöcher aufweist, in die die an der Oberseite der Pfosten vorgesehenen Zapfen eingreifen. Aufgrund einer gewissen Biegbarkeit der Kopfrähme können die Zapfen der Pfosten nach und nach in die Zapfenlöcher der Kopfrähme eingeführt werden, so dass, sobald sämtliche Zapfen der Pfosten in die Zapfenlöcher der Kopfrähme eingeführt sind, bereits grundsätzlich eine fertige Wand gebildet ist.
  • Auf einem zum Inneren des Gebäudes gerichteten Absatz der Pfosten wird dann ein umlaufender Randbalken aufgesetzt, der den Tragbalken für die Deckenbalken der Geschossdecke bildet.
  • Auf diese Weise dient die Kopfrähme nicht der Aufnahme der Tragkräfte der Geschossdecke, sondern ihre Funktion besteht im Wesentlichen nur darin, die Pfosten auszurichten und den gewünschten Rasterabstand zu sichern.
  • Der Aufbau einer Wand kann dadurch ohne Maschineneinsatz ausgeführt werden, da die Pfosten jeweils einzeln auf die Fußschwelle aufgesetzt werden und die Kopfrähme auf einfache Weise, ggf. unter Zuhilfenahme eines kleinen Gerüsts oder Stehleitern, auf die Oberseiten der Pfosten aufgesetzt werden kann. Entsprechend kann der Randbalken auf den Absatz der Pfosten aufgesetzt werden.
  • Die Deckenbalken sind vorzugsweise in Aufnahmeschuhe eingesetzt, die an der Innenseite des Randbalkens befestigt sind. Derartige Aufnahmeschuhe aus Metall werden vorzugsweise mittels Schrauben oder Nägeln an den Randbalken befestigt und können bereits vor Aufsetzen des Randbalkens auf die Absätze der Pfosten an dem Randbalken befestigt werden.
  • Bei einem zweigeschossigen Gebäude wird auf die Kopfrähme des ersten Geschosses vorzugsweise eine Zwischenplatte als Ausgleichsplatte und darauf eine randseitige Fußrähme des zweiten Geschosses aufgebracht. Die Fußrähme des zweiten Geschosses weist ebenfalls Zapfenlöcher auf, in die Zapfen der Pfosten des zweiten Geschosses eingreifen. Entsprechend wird auf die Kopfenden der Pfosten des zweiten Geschosses eine weitere Kopfrähme aufgebracht, die ebenfalls die Funktion der Einhaltung des Rasterabstands und des Zusammenhalts der Pfosten des entsprechenden zweiten Geschosses aufweist. Auch die Pfosten des zweiten Geschosses weisen Absätze auf, auf die wiederum ein Randbalken zur Aufnahme von Deckenbalken des zweiten Geschosses aufgesetzt ist.
  • Um den Übergang zwischen erstem und zweitem Geschoss abzudichten, wird zwischen dem Randbalken des ersten Geschosses und dem Absatz der Pfosten eine Isolierfolie eingebracht, die an ihrer Oberseite bis in den unteren Bereich der Innenwand des Obergeschosses hochgezogen werden kann.
  • Der Querschnitt der Zapfen und Zapfenlöcher kann eine beliebige Form aufweisen, wobei eine runde, ovale, rechteckige oder quadratische Form bevorzugt ist.
  • Die Geschossdecken sind vorzugsweise durch OSB-Platten gebildet, die ein- oder mehrlagig, ggf. unter Ausbildung von Zwischenräumen, gestaltet sind. Auch die Zwischenplatte zwischen der Kopfrähme des unteren Geschosses und der Fußrähme des oberen Geschosses ist vorzugsweise als OSB-Platte ausgebildet.
  • Die Pfosten sind vorzugsweise aus Leimholz gebildet, wobei jedoch auch Vollholzpfosten verwendet werden können.
  • Die Pfosten des Gebäudes sind außen- und innenseitig vorzugsweise mit Abdeckplatten belegt, wobei in den Raum zwischen den Abdeckplatten und den Pfosten Isoliermaterial eingebracht ist.
  • Die Abdeckplatten verleihen dem Gebäude die horizontale Stabilität, ohne dass Riegel oder Diagonalverstrebungen erforderlich wären.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines fertigen Gebäudes nach der Erfindung
    Fig. 2
    den Aufbau einer Fußschwelle auf einer Bodenplatte,
    Fig. 3
    eine Ansicht, bei der die Pfosten in die Fußschwelle eingesetzt sind und an drei Seitenwänden bereits die Kopfrähmen auf die Oberseiten der Pfosten aufgesetzt sind,
    Fig. 4
    das Aufsetzen des Randbalkens auf die Absätze der Pfosten.
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Verbindungsbereichs zwischen einem unteren und einem oberen Geschoss sowie einer Geschossdecke,
    Fig. 6
    den Arbeitsschritt des Aufsetzens der Deckenbalken.,
    Fig. 7
    den Zustand eines im Wesentlichen fertig gestalteten Erdgeschosses,
    Fig. 8
    den Aufbau eines Obergeschosses mit Pfosten und Kopfrähmen,
    Fig. 9
    die Anordnung eines Randbalkens im Obergeschoss,
    Fig. 10
    die Anordnung von Deckenbalken sowie die Anordnung von Deckenplatten auf dem Obergeschoss, und
    Fig. 11
    den Schritt der Anbringung der Wandplatten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte perspektivische Ansicht zeigt ein Wohngebäude 1 mit einem Erdgeschoss 2 und einem Obergeschoss 3, das durch ein Flachdach 4 abgedeckt ist. Das Gebäude weist Türen 5 und Fenster 6 auf. Ferner ist ein Eckfenster 7 gezeigt, bei dem anders als nachstehend beschrieben, zusätzlich eine Eckstütze 8 vorgesehen ist.
  • Beginnend mit Fig. 2 wird nachstehend anhand der folgenden Figuren der Aufbau des erfindungsgemäßen Gebäudes dargelegt.
  • Auf der Bodenplatte 9 aus Beton wird zunächst eine randseitige Ausgleichsschwelle 10 ausgelegt, auf der Fußschwellen 11 angeordnet werden. Der Querschnitt der Ausgleichsschwelle 10 entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt der Fußschwelle 11. Die Fußschwelle 11 weist im Rasterabstand ausgebildete durchgehende Zapfenlöcher auf, die im gezeigten Beispiel quadratisch ausgebildet sind. Andere Querschnittsformen wie rund, oval oder rechteckig sind ebenfalls möglich. Der Rasterabstand der Zapfenlöcher beträgt vorzugsweise 62,5 cm.
  • Fig. 3 zeigt die auf die Fußschwelle 11 aufgesetzten Pfosten 12, die an ihrem unteren Ende jeweils Zapfen aufweisen, die in die Zapfenlöcher der Fußschwelle 11 eingreifen. An der Oberseite weisen die Pfosten ebenfalls Zapfen auf, die in Zapfenlöcher einer Kopfrähme 13 eingreifen. Das Aufsetzen der Kopfrähme 13 auf die aufgestellten Pfosten 12 erfolgt in der Weise, dass die leicht biegbare Kopfrähme an einer Wandseite beginnend auf die Pfosten aufgelegt und dabei in Eingriff mit den Zapfen der Pfosten 12 gebracht wird und die weiteren Zapfen nach und nach in die Kopfrähme eingeführt werden, bis alle Pfosten mit der Kopfrähme verbunden sind.
  • Die Pfosten 12 weisen ferner Absätze 23 auf, die, wie noch dargestellt ist, der Aufnahme von Randbalken 18 dienen. Die Pfosten bestehen insbesondere aus Leimholz und lassen sich von Hand auf die Fußschwelle 11 aufsetzen wobei ihre unterseitigen Zapfen in die Zapfenlöcher der Fußschwelle 11 eingreifen.
  • Fig. 4 zeigt das Aufsetzen von Randbalken 18 auf die Absätze 23 der Pfosten 12. Die Sicherung des Randbalkens 18 erfolgt durch Verschraubung mit den Pfosten 12.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Verbindungsbereichs zwischen einem Pfosten 12, einem Pfosten 25 des zweiten Geschosses sowie der Geschossdecke zwischen erstem und zweitem Geschoss. Der Pfosten 12 weist einen unterseitigen Zapfen 15 zum Eingriff in die Fußschwelle 11, sowie einen oberseitigen Zapfen 16 zum Eingriff auf die Kopfrähme 13 auf. Auf die Kopfrähme 13 wird eine Zwischenplatte 17 aufgelegt, die die Grundlage für die Fußschwelle 24 des Obergeschosses bildet, in die der Pfosten 25 des Obergeschosses mit ihren Zapfen 14 eingesetzt wird. Auf den winkelförmigen Absatz 23 des Pfostens 12 wird der Randbalken 18 aufgelegt, der an seiner Innenseite Aufnahmeschuhe 19 aufweist, die mittels Schrauben oder Nägel an dem Randbalken 18 befestigt sind. In den Aufnahmeschuh 19 ist ein Deckenbalken 20 eingesetzt. Auf die Deckenbalken 20 sind OSB-Platten 21 aufgelegt, die die Geschossdecke des Erdgeschosses bilden.
  • Zwischen Randbalken 18 und Absatz 23 des Pfostens 12 ist eine winddichte Isolierfolie 22 eingesetzt, die an ihrer Oberkante zwischen der Zwischenplatte 17 und der OSB-Platte 21 hindurchgeführt ist und sich bis zur nicht dargestellten Innenwand des Obergeschosses erstreckt. Damit lässt sich dieser Übergangsbereich zwischen den Geschossen winddicht isolieren.
  • Fig. 6 zeigt den Schritt des Einsetzens der Deckenbalken 20 in die nicht dargestellten Aufnahmeschuhe an der Innenseite des Randbalkens 18.
  • Fig. 7 zeigt das fertiggestellte Erdgeschoss mit versetzt aufgelegten OSB-Platten 21.
  • Fig. 8 zeigt den Aufbau des Obergeschosses mit Pfosten 25, die in gleicher Weise wie im Erdgeschoss mit einer Kopfrähme 26 abgedeckt und verbunden sind. An der Innenseite der Pfosten 25 befindet sich ebenfalls ein Absatz 28, der jedoch eine größere Höhe als im Erdgeschoss aufweist, um auf dem Dach einen überstehenden Randbereich der Wand bilden zu können
  • Fig. 9 zeigt die Gebäudeansicht mit auf dem Absatz 28 aufgelegtem Randbalken 27.
  • Fig. 10 zeigt die in gleicher Weise wie im Erdgeschoss an den Randbalken befestigten Deckenbalken 29 sowie darauf aufgelegte OSB-Platten 30 zur Bildung der Geschossdecke des zweiten Obergeschosses.
  • Fig. 11 zeigt den Schritt der Befestigung der außenseitigen Abdeckplatten 31 an den Pfosten, wobei die Abdeckplatten eine Größe aufweisen, die jeweils ein Rasterfeld zwischen zwei benachbarten Pfosten und Fußschwelle und Kopfrähme abdecken. In entsprechender Weise lassen sich innenseitige Wandplatten an den Pfosten befestigen, wobei alternativ auch größere Platten, wie Gipsbetonplatten, zum Einsatz kommen können. Die Zwischenräume zwischen den Pfosten werden mit Isoliermaterial, wie Steinwolle oder ähnlichem, gefüllt.
  • Das fertige Gebäude, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist damit in einfacher Weise errichtet worden, es kann nahezu ohne Maschineneinsatz mit wenigen Arbeitskräften aufgebaut werden, ist wegen der nahezu ausschließlichen Verwendung von Holzwerkstoffen auch baubiologisch sehr vorteilhaft ausgebildet und günstig herzustellen.
  • Die Inneneinteilung des Gebäudes kann nach Wunsch gestaltet werden, wobei der Wandaufbau der Innenwände ähnlich dem Wandaufbau der Außenwände mit Pfosten ausgebildet sein kann, die ebenfalls Zapfenenden aufweisen, die in Fußschwellen bzw. entsprechend mit Zapfenlöchern versehene Deckenbalken eingreifen können. Bezugszeichen
    1 Gebäude 17 Zwischenplatte
    2 Erdgeschoss 18 Randbalken
    3 Obergeschoss 19 Aufnahmeschuh
    4 Dach 20 Deckenbalken
    5 Tür 21 OSB-Platte
    6 Fenster 22 Isolierfolie
    7 Eckfenster 23 Absatz
    8 Stütze 24 Fußschwelle
    9 Bodenplatte 25 Pfosten
    10 Ausgleichsschwelle 26 Kopfrähme
    11 Fußschwelle 27 Randbalken
    12 Pfosten 28 Absatz
    13 Kopfrähme 29 Deckenbalken
    14 Zapfen 30 OSB-Platte
    15 Zapfen 31 Abdeckplatten
    16 Zapfen

Claims (8)

  1. Gebäudesystem, insbesondere Wohn- oder Arbeitsgebäude, mit einer Geschossdecke und auf einer Bodenplatte (9) errichteten Außenwänden, deren Stützkonstruktion aus im Wesentlichen in einem Rasterabstand angeordneten Pfosten (12) zwischen Bodenplatte und Geschossdecke gebildet ist, wobei
    die Fußenden der Pfosten vorstehende erste Zapfen (15) aufweisen, die in erste Zapfenlöcher einer Fußschwelle (11) eingreifen, die randseitig auf der Bodenplatte angeordnet ist und bei der die Zapfenlöcher im Rasterabstand in der Fußschwelle (11) ausgebildet sind, und wobei
    die Kopfenden der Pfosten zweite Zapfen (16) aufweisen, die in eine an der Geschossdecke angeordnete Kopfrähme (13) eingesetzt sind, die im Rasterabstand in der Kopfrähme (13) ausgebildete zweite Zapfenlöcher aufweist, wobei die Kopfrähme randseitig an der Geschossdecke angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopfenden der Pfosten (12) einen zum Gebäudeinneren gerichteten Absatz (23) aufweisen, auf den ein entlang der Kopfrähme laufender Randbalken (18, 27) zur Aufnahme von Deckenbalken (20) der Geschossdecke aufgesetzt ist, und dass zwischen dem Absatz (23, 28) der Pfosten (12, 25) und dem Randbalken (18, 27) eine winddichte Isolierfolie (22) eingebracht ist.
  2. Gebäudesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenbalken (20) in Aufnahmeschuhe (19) eingesetzt sind, die an der Innenseite des Randbalkens (18) befestigt sind.
  3. Gebäudesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines zweiten Geschosses auf die Kopfrähme (13) eine Zwischenplatte (17) und darauf eine randseitige Fußrähme (24) aufgebracht sind, wobei die Fußrähme (24) des zweiten Geschosses dritte Zapfenlöcher aufweist, in die dritte Zapfen von Pfosten (25) des zweiten Geschosses eingreifen und
    dass vierte Zapfen an den Kopfenden der Pfosten des zweiten Geschosses in vierte Zapfenlöcher einer Kopfrähme (26) des zweiten Geschosses eingreifen, wobei die Pfosten (25) des zweiten Geschosses nach innen gerichtete Absätze (28) aufweisen, auf die ein Randbalken (27) des zweiten Geschosses zur Aufnahme von Deckenbalken (29) des zweiten Geschosses aufgesetzt ist.
  4. Gebäudesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zapfen und Zapfenlöcher rund, oval, rechteckig oder quadratisch ausbildet ist.
  5. Gebäudesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenbalken (20, 29) mit OSB-Platten belegt sind.
  6. Gebäudesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (17) als OSB-Platte ausgebildet ist.
  7. Gebäudesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (12, 25) aus Leimholz gebildet sind.
  8. Gebäudesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (12, 25) außen- und innenseitig mit Abdeckplatten belegt sind, wobei im Raum zwischen den Abdeckplatten (31) und den Pfosten Isoliermaterial eingebracht ist.
EP17742420.7A 2016-07-20 2017-07-19 Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude Active EP3488058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113369.8A DE102016113369A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Gebäudesystem, insbesondere Wohn- oder Arbeitsgebäude
PCT/EP2017/068215 WO2018015426A1 (de) 2016-07-20 2017-07-19 Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3488058A1 EP3488058A1 (de) 2019-05-29
EP3488058B1 true EP3488058B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=59383560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17742420.7A Active EP3488058B1 (de) 2016-07-20 2017-07-19 Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3488058B1 (de)
DE (1) DE102016113369A1 (de)
WO (1) WO2018015426A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028308B1 (nl) * 2020-05-15 2021-12-16 Wfr Bvba Draagstructuur voor een houtskeletconstructie en werkwijze voor het vervaardigen ervan
GB2615132B (en) * 2022-01-31 2024-06-19 Citu Group Dev Ltd A modular building assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR518612A (fr) * 1919-06-14 1921-05-28 Olof Boecker Procédé pour monter, démonter et remonter les constructions en bois et pans de bois
CA862969A (en) * 1968-05-04 1971-02-09 E. L. Moase Phillip Joist hanger
DE8416677U1 (de) * 1984-06-01 1985-09-26 Teba Verkaufsgesellschaft mbH für Therm-Estriche und baubiologische Ausbaueigenheime, 5451 Oberhonnefeld Holzständerbausatz mit Rundzapfen
FR2736073B1 (fr) * 1995-06-27 1997-09-12 Lepelletier Thierry Systeme constructif global par combinaisons d'elements de base pre-usines et procede de montage
WO2015011300A1 (es) * 2013-07-24 2015-01-29 Alberto Corral Arquitecto S.L. Proceso constructivo para realizar edificaciones con estructura prefabricada

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113369A1 (de) 2018-01-25
WO2018015426A1 (de) 2018-01-25
NZ743326A (en) 2019-12-20
EP3488058A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3488058B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE202020103823U1 (de) Modularbausatz zum Zusammensetzen von Häusern
AT522516A2 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
EP3682067B1 (de) Mauerstein
DE102020100137A1 (de) System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
AT522177B1 (de) Sockel für eine Holzwand
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
AT405660B (de) Gebäude
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE202019103003U1 (de) Raum-Modul sowie ein aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude
DE10019958A1 (de) Gebäude mit aus Holz gefertigten Wänden und Verfahren zum Errichten eines solchen Gebäudes
DE19603152A1 (de) Deckenauflager für Fertigteilhäuser
DE3441837A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1548285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719