EP4133151A1 - Türaufsteller für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türaufsteller für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP4133151A1
EP4133151A1 EP21723118.2A EP21723118A EP4133151A1 EP 4133151 A1 EP4133151 A1 EP 4133151A1 EP 21723118 A EP21723118 A EP 21723118A EP 4133151 A1 EP4133151 A1 EP 4133151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
locking
lock holder
stand
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21723118.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4133151B1 (de
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4133151A1 publication Critical patent/EP4133151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4133151B1 publication Critical patent/EP4133151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle locking device comprising a ratchet with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being latched in at least one latching position by means of the pawl, a lock holder where the lock holder can be brought into engagement by means of a relative movement between the locking device and the lock holder and the The locking mechanism can be transferred into a locking position, and a means for locking the lock holder in a main locking position of the locking mechanism.
  • Motor vehicle locking devices are used where vehicle parts connected to the motor vehicle in a pivotable or displaceable manner have to be held in a mostly closed position.
  • the vehicle parts must maintain their position while driving and protect the occupant, for example in the event of an accident in the motor vehicle.
  • an electrically operated lock can be used if an outside door handle is to be dispensed with.
  • the operator can open the motor vehicle by sending a switching signal to the closing device. It can then be advantageous to provide the locking device or the movable component with a stand. Putting up a side door can make it easier to get in, for example in vehicles that do not have outside door handles.
  • Such installation devices are also known as door stands or display devices.
  • a positioning device for motor vehicle doors or flaps is known, with which a door, flap or hood can be moved from a closed position into an open position.
  • the installation device relates to the For example, on a motor vehicle side door, the door can be opened by the operator by means of an electrical signal. To do this, the door lock must first be unlocked electrically so that the door can be opened. The door can then be moved into an open position by means of the positioning device.
  • An open position is defined here in such a way that the operator of the motor vehicle is able to grasp the door so that he can open the door completely.
  • An electric drive is used as the erection device, which acts mechanically via a drive pawl and an inner and outer lever in the form of a pivot movement of the lever on the motor vehicle door.
  • an installation device for a motor vehicle door element having an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive.
  • the door can be moved by means of the positioning device, a sliding element being arranged on the actuating element which interacts with a switching means so that the door can be detected.
  • the actuating means is essentially formed from a driven rack with an integrated sliding element, switching means and electrical supply line.
  • the motor vehicle locking devices have a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl.
  • the rotary latch is rotatably or pivotably received in the locking device and can be held, that is to say locked, in at least one latching position by means of the pawl.
  • the locking device is arranged in the vehicle part pivotably arranged on the motor vehicle, as is common, for example, with side doors.
  • the locking device can also be arranged on the body, for example.
  • the locking device interacts with a lock holder, which is attached to the body, for example, and can be designed as a lock holder bracket or bolt. Due to the relative movement between the locking device and the lock holder the rotary latch is pivoted and held or secured in a pre-locking position and / or a main locking position by means of the pawl.
  • DE 102010005843 A1 discloses an inlet buffer made of a rubber-elastic material which interacts with the lock holder in the main locking position.
  • the infeed buffer serves on the one hand to reduce the noise when the lock holder hits the locking device and at the same time to guide the lock holder in the locking system while driving.
  • the inlet buffer also has an insert which is made from an inelastic material, here a polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • a lock for a door of a motor vehicle in which a spring steel sheet oriented essentially parallel to the rotary latch is arranged in the lock, the spring steel sheet enclosing the lock holder in the main detent position of the lock.
  • the creaking in the area of the lock connection to the body is to be avoided by the spring plate.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle locking device which realizes an installation function in the motor vehicle with the smallest possible installation space and at the same time enables a low-noise interaction between the locking device and the lock holder.
  • a motor vehicle locking device having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being latched by means of the pawl in at least one latching position, a lock holder where the lock holder by means of a relative movement between the locking device and the lock holder can be brought into engagement with the rotary latch and the locking mechanism can be transferred into a locking position, and a means for locking the lock holder in a main locking position of the locking mechanism, the motor vehicle locking device further having an erecting device, whereby the erecting device also has a the motor vehicle locking device cooperating vehicle part from a The closed position can be converted into an open position and the positioning device forms at least part of the means for locking the lock holder.
  • the structure of the motor vehicle locking device according to the invention now makes it possible to use the erecting device as a means for locking the lock holder in the main detent position.
  • the number of parts for locking, that is, holding in the main locking position, of the lock holder can be minimized.
  • at least parts of the inlet buffer, with or without an insert, can be dispensed with.
  • the task of locking the lock holder in the main detent position can be taken over by the installation device.
  • the erection device thus has a multiple function.
  • the movable vehicle part arranged on the motor vehicle can be moved by means of the positioning device and, on the other hand, the positioning device can be used to fix the lock holder or to hold the lock holder in the main detent position with little noise.
  • a motor vehicle locking device is spoken of according to the invention, terms such as motor vehicle lock, lock or locking system are common designations for a motor vehicle locking device, which are used as synonyms in motor vehicle engineering. All these locking devices have in common that a locking mechanism is used in which a rotary latch arranged in the locking device such that it can pivot or rotate interacts with at least one pawl.
  • the rotary latch and pawl are mounted in a metal lock plate on metal bolts, so that even the highest loads, such as those that occur in an accident, for example, can be absorbed.
  • reinforcement plates are used between the axles to stabilize the locking parts.
  • the locking pawl enables the locking mechanism to assume a pre-locking position and / or a main locking position.
  • a pawl can be used that locks the locking mechanism in two locking positions, but it is also conceivable that two pawls are used for the locking positions. It is also conceivable and known that two pawls are used, which mesh with one another and thereby facilitate unlocking of the locking mechanism; this locking mechanism is also referred to as a two-pawl locking mechanism.
  • the lock holder is mostly tied to the body and interacts with the locking mechanism as a result of the movement of the locking device in the vehicle part movably arranged on the vehicle. Due to the relative movement between the lock and lock holder device, the locking mechanism can be transferred into the locking positions. The relative movement between the locking device and the lock holder leads to a noise which can be reduced by the means for locking the lock holder.
  • the means for locking can be formed from a plastic damping element with or without a set. According to the invention, the means for locking is formed by the Aufstel l arthritis.
  • the installation device has a stand, the stand grips around the lock holder at least in some areas.
  • the erecting device is mechanically driven, wherein the erecting device can be guided in the locking device.
  • a means for locking the lock holder in the locking device can be provided. In doing so, the stand grips the lock holder at least so far that guiding or folding in the Z direction is possible.
  • the stand-up device can be guided in the closing device, in particular by means of a mechanism of the stand-up device and / or the closing device. Guiding the stand makes it possible to guide the lock holder in the locking positions as well as beyond the locking positions. As a result, safe movement of the movable component, and in particular a side door, can be ensured.
  • the stand-up device can be guided through the stand-up device itself and / or by means of, for example, a guideway in the motor vehicle lock. Components present in the motor vehicle locking device, such as the lock plate, the reinforcement plate and / or a housing of the locking device, can be used for this purpose. If the stand has a damping means, there is a further embodiment variant of the invention.
  • the stand can additionally dampen the closing noise when the lock holder engages.
  • a damping means for example a rubber-elastic material
  • the stand can additionally dampen the closing noise when the lock holder engages.
  • the stand is encapsulated with a rubber-elastic material, so that a one-piece construction of the stand with the damping means can be achieved. This ensures high long-term stability and easy assembly.
  • the damping means on the stand can be designed as a stop buffer.
  • the operator or the erecting device takes on the function of the inlet buffer.
  • An additional inlet buffer in the motor vehicle lock can thus be dispensed with.
  • the damping means can be connected to the stand as a separate part, for example can be connected in a form-fitting manner, or it can be injection molded onto the stand.
  • the integrated or attached stop buffer then interacts with the lock holder in the main locking position of the locking mechanism and can prevent creaking.
  • the lock holder is accommodated in the stop buffer in such a way that a movement of the lock holder is dampened by means of the stop buffer and is thus kept at a reduced level of noise.
  • the stop buffer can then simultaneously serve for guiding when the motor vehicle door, for example, is being set up. As a result, a damping means for guiding or setting up the movable vehicle part is provided at the same time.
  • the damping means is provided with a U-shaped protective shell.
  • the protective shell can be designed as a spring element and positively accommodate the lock holder or consist of a higher-strength material that ensures additional positional security and long-term stability of the damping agent.
  • an additional protective shell can improve the long-term stability of the damping means on the stand.
  • High-strength materials means here that the damping means is formed from a combination of a rubber-elastic material and a material that has a higher strength than the rubber-elastic material. This can be a high-strength plastic, but also a metallic one Be material.
  • a hybrid protective shell which is made of a metallic shell with at least some plastic covers.
  • the protective shell can minimize the noise caused by the interaction between the lock holder and the stand and at the same time guarantee a high level of long-term stability.
  • the stand is designed as a lever, there is a further advantageous design variant of the invention.
  • the formation of the stand as a lever, the lever being part of the stand offers the possibility of introducing high forces into the lock holder.
  • a lever can easily be guided in the motor vehicle lock or the locking device.
  • a lever mechanism can also be easily integrated into the motor vehicle locking device, since, for example, the lock has axles on which the stand or at least parts of the stand can be mounted.
  • the movable vehicle part for example a door, flap or a hood, can be set up by means of the stand.
  • the vehicle parts or the vehicle part are guided by means of the stand and held in the closed position by means of the stand. This means that further damping means, as well as locking means in addition to the stand, can be dispensed with. This reduces the number of components required in the motor vehicle, which in turn has an advantageous effect on the costs and the assembly of the locking device.
  • the positioning device can be driven electrically, whereby the drive device for the positioning device can be directly part of the locking device, can be adapted to the locking device and / or is arranged as a separate closing module at a distance from the locking device in the motor vehicle.
  • the stand can be actuated directly or indirectly by means of a Bowden cable.
  • An electrical actuation offers the advantage that a power supply is available in a variety of ways in the motor vehicle.
  • the stand grips around the lock holder in such a way that it can be fixed in the Z direction.
  • the stand can extend along the lock holder, so that the area required for receiving the slam pulse can be provided.
  • a lever for actuating the Aufstel lers can only be connected to the erector in certain areas, the erector and / or the damping means extending along the lock holder, the erecting and / or the damping means, for example, in the lock housing and / or the lock plate and / or the reinforcement plate can be supported or received.
  • the construction of the installation device according to the invention By using the construction of the installation device according to the invention, a low-noise interaction between the lock holder and the lock device can be ensured, while at the same time the smallest possible installation space is taken up by the lock system. Due to the double function of the stand as part of the installation device and at the same time as a damping means, the number of components required can be reduced and the construction space gained can advantageously be used for the additional function of separation.
  • FIG. 1 shows a side view of a locking system in a main locking position with a positioning device shown in some areas and an engaged lock holder;
  • FIG. 2 also shows a side view of a locking system, shown in some areas, with a positioning device, the positioning device being shown in an open position of the movable vehicle part.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle locking device 1 and a positioning device 2.
  • the locking device 1 works together with a lock holder 3.
  • a main locking position of the closing device 1 is shown, that is to say the movable component is in a closed position.
  • the lock holder 3 is held in the main locking position of the locking mechanism by means of the rotary latch.
  • the lock holder 3 is provided with a lock holder bracket 5, the rotary latch 4 encompassing an area of the lock holder bracket 5 and thus secures the movable component.
  • the motor vehicle locking device 1 has a U-shaped lock plate 6 in which at least the locking parts 4 are rotatably mounted.
  • a reinforcement plate 7 can also be seen, which is connected to the reinforcement plate 7 on the one hand by means of a bolt 8 and a receptacle 9.
  • the lever mechanism 10 consists of an actuating lever 11 and a stand 12.
  • the actuating lever 11 has a suspension 13 into which, for example, one end of a Bowden cable (not shown) can be suspended.
  • a force F can be introduced into the lever mechanism 10 by means of the Bowden cable, so that the actuating lever 11 moves in the direction of the arrow P around the axis 14, so that a force can be introduced into the stand 12.
  • Lock plate 6, reinforcement plate 7, actuating lever 11 and stand 12 are preferably formed from a metallic material, so that high opening forces can also be introduced into the lock holder 3.
  • Stand 12 and operating lever 11 are pivotally connected about an axis 15 around the miteinan.
  • a part of the lock housing 16 is shown in regions in FIG. 1, an inlet region 17 for the lock holder 3 being formed by the lock housing 16.
  • the stand 12 also takes on the function of an inlet buffer.
  • the inlet buffer 18 is designed in one piece with the stand 12 and can, for example, be injection molded onto the stand 12 as a rubber-elastic plastic. It is of course also conceivable that the rubber-elastic inlet buffer is connected to the stand 12 by means of a form fit 19. The form fit 19 is shown as a dashed line in FIG. 1 by way of example.
  • the inlet buffer forms, together with the stand 12, the damping means 12, 18, with which the lock holder 3 can be inserted into the motor vehicle locking device 1 in a noise-damped manner. As can be clearly seen in FIG.
  • the ends of the inlet buffer 18 or of the stand 12 protrude beyond a center line M of one end of the lock holder bracket 5. This ensures that a load in the Z direction on the lock holder 3 can be absorbed by means of the receptacle 12.
  • the lock retainer bracket 5 can thus be locked in the locking device 1 by means of the stand 12 and the inlet buffer 13.
  • the stand 12 can be guided in the locking device 1 and, for example, through the lock housing 16 and / or the reinforcement plate 7.
  • FIG. 2 the position of the positioning device 2 is shown in which a relative movement between the lock holder 3 and the motor vehicle locking device 1 has taken place.
  • the actuating lever 11 was pivoted about the axis 14 by means of a force F, which was introduced into the positioning device 2, for example via an electrical drive and by means of a Bowden cable, whereby the positioning device 12 can exert a force in the direction of the lock holder 3.
  • F a force
  • the motor vehicle locking device 1 is now integrated in a side door of a motor vehicle
  • the motor vehicle door was opened by means of the stand 12 or the Positioning device 2 moved over the path S and brought ver into an open position. The movement can be clearly seen from the fact that the assembly openings 20, 21 of the lock holder 3 are now visible.
  • the lock holder 3 can for example be mounted on a B-pillar of a motor vehicle. However, it can also be seen in FIG. 2 that a linear movement along a travel path V has taken place by means of the stand 12. For this purpose, the stand 12 can be guided linearly through the Schlossge housing 16, with the lifting mechanism 10 performing pivoting movements at the same time.
  • the structure of the locking device 1 according to the invention now makes it possible to dispense with a means for locking in the locking device 1 itself, since a means for locking 12, 18 can be made available through the positioning device 2.
  • the erecting device 2 thus takes on a double function, on the one hand locking in the main detent position being possible and on the other hand making it possible to erect the movable vehicle part.
  • guiding the lock holder 3 over the entire opening travel S enables the possibility of also locking the lock holder in a pre-locking position.
  • damping means 19 Form fit

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (4) und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle (4) mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem Schlosshalter (3, 5), wobei der Schlosshalter (3, 5) mittels einer Relativbewegung zwischen der Schließeinrichtung (1) und dem Schlosshalter (3, 5) mit der Drehfalle (4) in Eingriff bringbar und das Gesperre in einer Rastposition überführbar ist, und einem Mittel zum Arretieren (12, 18) des Schlosshalters (3, 5) in einer Hauptrastposition des Gesperres, wobei eine Aufstelleinrichtung (2) vorgesehen ist, und wobei mittels der Aufstelleinrichtung (2) ein mit der Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1) zusammenwirkendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist und die Aufstelleinrichtung (2) zumindest einen Teil des Mittels zum Arretieren (12, 18) des Schlosshalters (3, 5) bildet.

Description

Beschreibung
Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem Schlosshalter, wo bei der Schlosshalter mittels einer Relativbewegung zwischen der Schließeinrichtung und dem Schlosshalter in Eingriff bringbar und das Gesperre in eine Rastposition über- führbar ist, und einem Mittel zum Arretieren des Schlosshalters in einer Hauptrastpo sition des Gesperres.
Kraftfahrzeugschließeinrichtungen werden dort eingesetzt, wo schwenkbeweglich o- der verschieblich am Kraftfahrzeug angebundene Fahrzeugteile in einer zumeist Schließposition gehalten werden müssen. Die Fahrzeugteile müssen während der Fahrt ihre Position beibehalten und den Insassen beispielsweise bei einem Unfall im Kraftfahrzeug schützen.
Um den Komfort in Kraftfahrzeugen zu erhöhen und/oder aufgrund der Formgebung am Kraftfahrzeug werden mehr und mehr elektrisch unterstützte Schließeinrichtungen eingesetzt. So kann beispielsweise ein elektrisch betätigbares Schloss dann einge setzt werden, wenn auf einen Außentürgriff verzichtet werden soll. In diesem Fall kann der Bediener das Kraftfahrzeug öffnen, indem ein Schaltsigna an die Schließeinrich tung gegeben wird. Vorteilhaft kann es dann sein, die Schließeinrichtung oder das be wegliche Bauteil mit einem Aufsteller zu versehen. Ein Aufstellen einer Seitentür kann das Einsteigen bei zum Beispiel türaußengrifflosen Fahrzeugen erleichtern. Solche Aufstellvorrichtungen werden auch als Türaufsteller oder Ausstellvorrichtungen be zeichnet.
Aus der DE 10 2011 015 669 A1 ist eine Aufstellvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren oder Klappen bekannt, mit der eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Aufstellvorrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür mittels eines elektrischen Sig nals durch den Bediener geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Tür schlosses elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öffenbar ist. Anschließend kann mittels der Aufstellvorrichtung die Tür in eine Öffnungsstellung überführt werden. Eine Öffnungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraftfahr zeugs in der Lage ist, die Tür zu ergreifen, so dass er die Tür vollständig öffnen kann. Als Aufstellvorrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebs klinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewe gung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt.
Aus der DE 102017 124282 A1 ist eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürele ment bekannt geworden, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebes verstellbar ist. Mittels der Aufstellvorrichtung ist ein Bewegen der Tür ermöglichbar, wobei ein Schiebeelement am Stellelement angeord net ist, welches mit einem Schaltmittel zusammenwirkt, so dass die Tür erfassbar ist. Das Stellmittel wird im Wesentlichen aus einer angetriebenen Zahnstange mit inte griertem Schiebeelement, Schaltmittel und elektrischer Zuleitung gebildet. Mittels des Schaltmittels zwischen dem Schiebeelement und der Karosserie ist es dabei möglich, die Bewegung der angetriebenen Zahnstange zu steuern.
Die erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschließeinrichtungen weisen ein Gesperre aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke auf. Dabei ist die Drehfalle dreh- bzw. schwenk bar in der Schließeinrichtung aufgenommen und kann mittels der Sperrklinke in zumin dest einer Rastposition gehalten, das heißt gesperrt werden. Zumeist ist die Schließ einrichtung in dem schwenkbeweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Fahrzeugteil angeordnet, sowie es beispielsweise bei Seitentüren üblich ist. Selbstverständlich kann die Schließeinrichtung auch zum Beispiel an der Karosserie angeordnet sein. Die Schließeinrichtung wirkt mit einem Schlosshalter zusammen, der beispielsweise an der Karosserie befestigt ist und als Schlosshalterbügel oder Bolzen ausgebildet sein kann. Durch die Relativbewegung zwischen Schließeinrichtung und Schlosshalter wird die Drehfalle verschwenkt und mittels der Sperrklinke in einer Vorrastposition und/oder einer Hauptrastposition gehalten bzw. gesichert.
Nun kommt es üblicherweise während der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug zu Bewegun gen in der Karosserie und zu Relativbewegungen zwischen dem schwenkbeweglich an der Karosserie angeordneten Fahrzeugteil, was wiederum zu Relativbewegungen zwischen der Drehfalle und dem Schlosshalter führt. Diese Relativbewegungen zwi schen Schlosshalter und Drehfalle können zu Geräuschen führen, die auch als Knar- zen bezeichnet werden. Um das Geräuschverhalten zwischen dem Schlosshalter und der Schließeinrichtung zu beeinflussen und vor allen Dingen zu reduzieren, kommen Dämpfungsmittel zum Einsatz, die auch als Anschlagpuffer oder Einlaufpuffer bezeich net werden. Verschiedene Möglichkeiten, um das Geräuschverhalten zwischen der Schließeinrichtung und dem Schlosshalter beeinflussen zu können, sind aus dem Stand der Technik bekannt geworden.
Die DE 102010005843 A1 offenbart einen Einlaufpuffer aus einem gummielastischen Werkstoff, der in der Hauptrastposition mit dem Schlosshalter zusammenwirkt. Der Einlaufpuffer dient dabei einerseits dazu, das Geräusch beim Anschlägen des Schlosshalters in der Schließeinrichtung zu reduzieren und gleichzeitig den Schloss halter während der Fahrt im Schließsystem zu führen. Gemäß dieser Druckschrift weist der Einlaufpuffer zusätzlich einen Einsatz auf, der aus einem unelastischen Werkstoff, hier ein Polyoxymethylen (POM), gebildet ist. Der auf dem gummielastischen Puffer aufgesetzte Einsatz ermöglicht ein Anschmiegen des Schlosshalters, ohne dass es zu einer Überlastung des Puffers kommt.
Aus der DE 10 2011 107 877 A1 ist ein Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, bei dem ein im Wesentlichen parallel zu der Drehfalle orientiertes Federblech im Schloss angeordnet ist, wobei das Federblech den Schlosshalter in der Hauptrastposition des Schlosses den Schlosshalter umfasst. Durch das Federblech soll das Knarzen im Bereich der Schlossanbindung an die Karosserie vermieden wer den. Durch dieses Federblech werden ergänzend zu den aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfungsmitteln mögliche Bewegungen der entsprechenden Tür oder Klappe senkrecht zur Fahrtrichtung eines Fahrzeugs abgefangen. Eine Richtung senk recht zur Fahrtrichtung wird auch als Z-Richtung in einem auf das Kraftfahrzeug bezo genen Koordinatensystem bezeichnet.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen haben sich grundsätzlich be währt, stoßen aber dort an ihre Grenzen, wo bauraumbedingt wenig Platz zur Reali sierung der genannten Funktionen, insbesondere der Aufstellfunktion, gegeben ist. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung bereitzustellen, die mit geringstmöglichem Bauraum eine Aufstellfunktion im Kraftfahrzeug realisiert und gleichzeitig ein geräuscharmes Zusammenspiel zwischen Schließeinrichtung und Schlosshalter ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruk tiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhän gigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden be schriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr belie bige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen be schriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem Schlosshalter, wo bei der Schlosshalter mittels einer Relativbewegung zwischen der Schließeinrichtung und dem Schlosshalter mit der Drehfalle in Eingriff bringbar und das Gesperre in eine Rastposition überführbar ist, und einem Mittel zum Arretieren des Schlosshalters in einer Hauptrastposition des Gesperres, wobei die Kraftfahrzeugschließeinrichtung weiter eine Aufstelleinrichtung aufweist, wobei mittels der Aufstelleinrichtung ein mit der Kraftfahrzeugschließeinrichtung zusammenwirkendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist und die Aufstelleinrichtung zu mindest einen Teil des Mittels zum Arretieren des Schlosshalters bildet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Kraftfahrzeugschließeinrichtung ist nun die Möglich keit geschaffen, die Aufstelleinrichtung als Mittel zum Arretieren des Schlosshalters in der Hauptrastposition einzusetzen. Hierdurch kann die Anzahl der Teile zum Arretie ren, das heißt Halten in der Hauptrastposition, des Schlosshalters minimiert werden. Insbesondere kann auf zumindest Teile des Einlaufpuffers, mit oder ohne Einsatz, ver zichtet werden. Die Aufgabe des Arretierens des Schlosshalters in der Hauptrastposi tion kann durch die Aufstelleinrichtung übernommen werden. Der Aufstelleinrichtung kommt somit eine Mehrfachfunktion zu. Einerseits kann mittels der Aufstelleinrichtung das beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Fahrzeugteil bewegt werden und ande rerseits kann mittels der Aufstelleinrichtung ein Fixieren des Schlosshalters bzw. ein geräuscharmes Halten des Schlosshalters, in der Hauptrastposition ermöglicht wer den.
Wird erfindungsgemäß von einer Kraftfahrzeugschließeinrichtung gesprochen, so sind auch Begriffe wie Kraftfahrzeugschloss, Schloss oder Schließsystem übliche Bezeich nungen für eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung, die als Synonyme in der Kraftfahr zeugtechnik verwendet werden. All diese Schließeinrichtungen haben gemeinsam, dass ein Gesperre zum Einsatz kommt, bei dem eine schwenk- oder drehbeweglich in der Schließeinrichtung angeordnete Drehfalle mit mindestens einer Sperrklinke zu sammenwirkt. Drehfalle und Sperrklinke sind dabei in einer metallischen Schlossplatte auf metallischen Bolzen gelagert, so dass auch höchste Belastungen, wie sie bei spielsweise bei einem Unfall auftreten, aufgenommen werden können. Zum Teil wer den noch Verstärkungsplatten zwischen den Achsen zur Stabilisierung der Gesperre- teile eingesetzt. Die Sperrklinke ermöglicht es, dass das Gesperre eine Vorrastposition und/oder eine Hauptrastposition einnehmen kann. Dabei kann eine Sperrklinke zum Einsatz kommen, die das Gesperre in zwei Rastpositionen verrastet, es ist aber auch vorstellbar, dass zwei Sperrklinken für die Rastpositionen eingesetzt werden. Vorstell bar und bekannt ist es auch, dass zwei Sperrklinken zum Einsatz kommen, die mitei nander in Eingriff stehen und dabei ein Entsperren des Gesperres erleichtern, diese Gesperre werden auch als Zweiklinkengesperre bezeichnet. Der Schlosshalter ist zumeist an der Karosserie angebunden und wirkt durch die Be wegung der Schließeinrichtung im beweglich am Fahrzeug angeordneten Fahrzeugteil mit dem Gesperre zusammen. Durch die Relativbewegung zwischen Schließeinrich tung und Schlosshalter ist das Gesperre in die Rastpositionen überführbar. Die Rela tivbewegung zwischen Schließeinrichtung und Schlosshalter führt zu einem Geräusch, welches durch das Mittel zum Arretieren des Schlosshalters reduzierbar ist. Das Mittel zum Arretieren kann dabei aus einem Kunststoffdämpfungselement mit oder ohne Ein satz gebildet sein. Erfindungsgemäß wird das Mittel zum Arretieren durch die Aufstel leinrichtung gebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist die Aufstelleinrich tung einen Aufsteller auf, wobei der Aufsteller den Schlosshalter zumindest bereichs weise umgreift. Mittels eines Umgreifens des Schlosshalters besteht die Möglichkeit, den Schlosshalter in Z-Richtung zu fixieren. Die Aufstelleinrichtung ist mechanisch an getrieben, wobei der Aufsteller in der Schließeinrichtung führbar ist. Durch die Führung des Aufstellers durch die Mechanik der Aufstelleinrichtung kann ein Mittel zum Arretie ren des Schlosshalters in der Schließeinrichtung bereitgestellt werden. Dabei umgreift der Aufsteller den Schlosshalter zumindest so weit, dass ein Führen bzw. Flalten in Z- Richtung ermöglichbar ist.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der Aufsteller in der Schließeinrichtung führ bar, insbesondere mittels einer Mechanik der Aufstellvorrichtung und/oder die Schlie ßeinrichtung führbar, ist. Ein Führen des Aufstellers ermöglicht es, den Schlosshalter in den Rastpositionen, wie auch über die Rastpositionen hinaus zu führen. Flierdurch kann ein sicheres Bewegen des beweglichen Bauteils, und insbesondere einer Seiten tür, gewährleistet werden. Dabei kann der Aufsteller durch die Aufstellvorrichtung selbst und/oder mittels zum Beispiel einer Führungsbahn im Kraftfahrzeugschloss ge führt sein. Dazu können in der Kraftfahrzeugschließeinrichtung vorhandene Bauteile, wie beispielsweise die Schlossplatte, die Verstärkungsplatte und/oder ein Gehäuse der Schließeinrichtung dienen. Weist der Aufsteller ein Dämpfungsmittel auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestal tungsvariante der Erfindung. Wird der Aufsteller mit einem Dämpfungsmittel, beispiels weise einem gummielastischen Werkstoff, ausgestattet, so kann der Aufsteller das Schließgeräusch beim Einrasten des Schlosshalters zusätzlich dämpfen. Insbeson dere ist es dabei vorstellbar, dass der Aufsteller mit einem gummielastischen Werkstoff umspritzt ist, so dass ein einteiliger Aufbau des Aufstellers mit dem Dämpfungsmittel erzielbar ist. Dies gewährleistet eine hohe Dauerstabilität und eine einfache Montage.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Dämpfungsmittel auf dem Aufsteller als Anschlagpuffer ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltungsvariante übernimmt der Auf steller bzw. die Aufstelleinrichtung die Funktion des Einlaufpuffers. Auf einen zusätzli chen Einlaufpuffer im Kraftfahrzeugschloss kann somit verzichtet werden. Dabei ist das Dämpfungsmittel als separates Teil mit dem Aufsteller verbindbar, beispielsweise formschlüssig verbindbar, oder kann an den Aufsteller angespritzt sein. Der integrierte bzw. befestigte Anschlagpuffer wirkt dann in der Hauptraststellung des Gesperres mit dem Schlosshalter zusammen, und kann ein Knarzen verhindern. Dabei ist der Schlosshalter im Anschlagpuffer derart aufgenommen, dass eine Bewegung des Schlosshalters mittels des Anschlagpuffers gedämpft und somit geräuschgemindert gehalten wird. Der Anschlagpuffer kann dann gleichzeitig zum Führen beim Aufstellen der zum Beispiel Kraftfahrzeugtür dienen. Hierdurch wird gleichzeitig ein Dämpfungs mittel zum Führen bzw. Aufstellen des beweglichen Fahrzeugteils bereitgestellt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Dämpfungsmittel mit einer U-förmigen Schutzschale versehen. Die Schutzschale kann als Federelement ausgebildet sein und den Schlosshalter formschlüssig aufnehmen oder aus einem höherfesten Werk stoff bestehen, der eine zusätzliche Lagesicherung und Dauerstabilität des Dämp fungsmittels gewährleistet. Insbesondere dann, wenn das Dämpfungsmittel als An schlagpuffer dient, kann eine zusätzliche Schutzschale die Dauerstabilität des Dämp fungsmittels auf dem Aufsteller verbessern. Höherfeste Werkstoffe meint hier, dass das Dämpfungsmittel aus einer Kombination aus einem gummielastischen Werkstoff und einem Werkstoff gebildet ist, der eine höhere Festigkeit als der gummielastische Werkstoff aufweist. Dies kann ein höherfester Kunststoff, aber auch ein metallischer Werkstoff sein. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass eine hybride Schutzschale zum Einsatz kommt, die beispielsweise aus einer metallischen Schale mit zumindest be reichsweisen Auflagen aus Kunststoff zum Einsatz kommt. Die Schutzschale kann die Geräusche beim Zusammenspiel zwischen Schlosshalter und Aufsteller minimieren und gleichzeitig eine hohe Dauerstabilität gewährleisten.
Ist der Aufsteller als Hebel ausgebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausge staltungsvariante der Erfindung. Die Ausbildung des Aufstellers als Hebel, wobei der Hebel Teil der Aufstelleinrichtung ist, bietet die Möglichkeit, hohe Kräfte in den Schlosshalter einleiten zu können. Darüber hinaus kann ein Hebel leicht im Kraftfahr zeugschloss bzw. der Schließeinrichtung führbar sein. Eine Hebelmechanik ist auch leicht in die Kraftfahrzeugschließeinrichtung integrierbar, da beispielsweise das Ge- sperre über Achsen verfügt, auf denen der Aufsteller bzw. zumindest Teile der Aufstel leinrichtung lagerbar sind. Das bewegliche Fahrzeugteil, beispielsweise eine Tür, Klappe oder eine Haube sind mittels des Aufstellers aufstellbar. Dabei werden die Fahrzeugteile oder das Fahrzeugteil mittels des Aufstellers geführt und in der Schließ position mittels des Aufstellers gehalten. Somit kann auf weitere Dämpfungsmittel, wie auch Arretierungsmittel neben dem Aufsteller verzichtet werden. Dies reduziert die An zahl der benötigten Bauteile im Kraftfahrzeug, was sich wiederum vorteilhaft auf die Kosten und die Montage der Schließeinrichtung auswirkt.
In vorteilhafter Weise ist die Aufstelleinrichtung elektrisch antreibbar, wobei die An triebseinrichtung für die Aufstelleinrichtung unmittelbar Teil der Schließeinrichtung sein kann, an die Schließeinrichtung adaptierbar ist und/oder als separates Zuziehmodul beabstandet von der Schließeinrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Vorstellbar ist es dabei auch, dass beispielsweise der Aufsteller direkt oder mittelbar mittels eines Bowdenzugs betätigbar ist. Eine elektrische Betätigung bietet dabei den Vorteil, dass eine Stromversorgung im Kraftfahrzeug in vielfältiger Weise zur Verfügung steht. Durch eine Hebelmechanik, die durch die Antriebseinrichtung antreibbar ist, kann ei nerseits eine ausreichende Kraft zum Aufstellen zur Verfügung gestellt werden und andererseits können die Wege bzw. Aufstellbewegungen des beweglichen Bauteils angepasst werden. Als Aufstellweg wird dabei der Weg des beweglichen Fahrzeugteils von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung hin bezeichnet.
Der Aufsteller umgreift den Schlosshalter derart, dass eine Fixierung in Z-Richtung ermöglichbar ist. Dabei kann sich der Aufsteller entlang des Schlosshalters erstrecken, so dass eine benötigte Fläche zur Aufnahme des Zuschlagimpulses bereitstellbar ist. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass durch eine Erstreckung des Aufstellers entlang des Schlosshalters mögliche Abstützung in der Schließeinrichtung für den Auf steller bereitstellbar ist. Mit anderen Worten ist ein Hebel zur Betätigung des Aufstel lers lediglich bereichsweise an den Aufsteller anbindbar, wobei sich der Aufsteller und/oder das Dämpfungsmittel entlang des Schlosshalters erstreckt, wobei der Auf steller und/oder das Dämpfungsmittel zum Beispiel im Schlossgehäuse und/oder der Schlossplatte und/oder der Verstärkungsplatte abstützbar bzw. aufnehmbar ist.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Aufbaus der Aufstelleinrichtung kann ein geräuscharmes Zusammenspiel zwischen dem Schlosshalter und der Schließeinrich tung gewährleistet werden, wobei gleichzeitig ein geringstmöglicher Bauraum durch das Schließsystem eingenommen wird. Durch die Doppelfunktion des Aufstellers als Teil der Aufstelleinrichtung und gleichzeitig als Dämpfungsmittel kann die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert und in vorteilhafter Weise der gewonnene Bauraum für die Zusatzfunktion des Aufsteilens genutzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern le diglich eine vorteilhafte Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht auf ein Schließsystem in einer Hauptrastposition mit einer bereichsweise dargestellten Aufstellvorrichtung und einem in Eingriff befindlichen Schlosshalter; und
Figur 2 ebenfalls eine Seitenansicht auf ein bereichsweise dargestelltes Schließsys tem mit einer Aufstellvorrichtung, wobei die Aufstellvorrichtung in einer Öffnungsstel lung des beweglichen Fahrzeugteils wiedergegeben ist.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung 1 und eine Aufstelleinrichtung 2 wiedergegeben. Die Schließeinrichtung 1 arbeitet mit einem Schlosshalter 3 zusammen. Dargestellt ist insofern eine Hauptrastposition der Schlie ßeinrichtung 1 , das heißt das bewegliche Bauteil befindet sich in einer Schließstellung. Der Schlosshalter 3 wird mittels der Drehfalle in der Hauptrastposition des Gesperres gehalten. Der Schlosshalter 3 ist mit einem Schlosshalterbügel 5 versehen, wobei die Drehfalle 4 einen Bereich des Schlosshalterbügels 5 umgreift und somit das bewegli che Bauteil sichert.
Die Kraftfahrzeugschließeinrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine U-för mige Schlossplatte 6 auf, in der zumindest die Gesperreteile 4 drehbar gelagert auf genommen sind. Zusätzlich zu erkennen ist eine Verstärkungsplatte 7, die einerseits mittels eines Bolzens 8 und einer Aufnahme 9 mit der Verstärkungsplatte 7 verbunden ist. Auf der Verstärkungsplatte 7 wiederum ist ein Teil der Hebelmechanik 10 der Auf stelleinrichtung 2 schwenkbar aufgenommen. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Hebelmechanik 10 aus einem Betätigungshebel 11 und einem Aufsteller 12. Der Betätigungshebel 11 weist eine Einhängung 13 auf, in die beispielsweise ein Ende eines nicht dargestellten Bowdenzugs einhängbar ist. Mittels des Bowdenzugs kann eine Kraft F in die Hebelmechanik 10 eingeleitet werden, so dass sich der Betätigungs hebel 11 in Richtung des Pfeils P um die Achse 14 herumbewegt, so dass eine Kraft in den Aufsteller 12 einleitbar ist. Schlossplatte 6, Verstärkungsplatte 7, Betätigungs hebel 11 und Aufsteller 12 sind bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff gebildet, so dass auch hohe Aufstellkräfte in den Schlosshalter 3 einleitbar sind. Aufsteller 12 und Betätigungshebel 11 sind schwenkbeweglich um eine Achse 15 herum miteinan der verbunden.
Bereichsweise wiedergegeben ist in der Figur 1 noch ein Teil des Schlossgehäuses 16, wobei durch das Schlossgehäuse 16 ein Einlaufbereich 17 für den Schlosshalter 3 gebildet wird.
Der Aufsteller 12 übernimmt in dieser Ausgestaltungsvariante zusätzlich die Funktion eines Einlaufpuffers. Der Einlaufpuffer 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Aufsteller 12 ausgebildet und kann beispielsweise als gummielastischer Kunststoff an den Aufsteller 12 angespritzt sein. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass der gummielastische Einlaufpuffer mittels eines Formschlusses 19 mit dem Aufsteller 12 verbunden ist. Der Formschluss 19 ist beispielhaft als gestrichelte Linie in die Figur 1 eingezeichnet. Der Einlaufpuffer bildet gemeinsam mit dem Aufsteller 12 das Dämp fungsmittel 12, 18, mit dem der Schlosshalter 3 geräuschgedämpft in die Kraftfahr zeugschließeinrichtung 1 einführbar ist. Wie deutlich in der Figur 1 zu erkennen, ragen die Enden des Einlaufpuffers 18 bzw. des Aufstellers 12 über eine Mittellinie M eines Endes des Schlosshalterbügels 5 hinaus. Somit ist gewährleistet, dass eine Belastung in Z-Richtung auf den Schlosshalter 3 mittels der Aufnahme 12 aufnehmbar ist. Der Schlosshalterbügel 5 ist somit mittels des Aufstellers 12 und des Einlaufpuffers 13 in der Schließeinrichtung 1 arretierbar. Der Aufsteller 12 ist in der Schließeinrichtung 1 und beispielsweise durch das Schlossgehäuse 16 und/oder die Verstärkungsplatte 7 führbar.
In der Figur 2 ist nun die Position der Aufstelleinrichtung 2 wiedergegeben, in der eine Relativbewegung zwischen dem Schlosshalter 3 und der Kraftfahrzeugschließeinrich tung 1 stattgefunden hat. Mittels einer Kraft F, die beispielsweise über einen elektri schen Antrieb und mittels eines Bowdenzugs in die Aufstelleinrichtung 2 eingeleitet wurde, wurde der Betätigungshebel 11 um die Achse 14 herum verschwenkt, wodurch der Aufsteller 12 eine Kraft in Richtung des Schlosshalters 3 ausüben kann. Ist nun beispielsweise die Kraftfahrzeugschließeinrichtung 1 in einer Seitentür eines Kraftfahr zeugs eingebunden, so wurde die Kraftfahrzeugtür mittels des Aufstellers 12 bzw. der Aufstelleinrichtung 2 über den Weg S hinweg bewegt und in eine Offenstellung ver bracht. Deutlich zu erkennen ist die Bewegung daran, dass nun die Montageöffnungen 20, 21 des Schlosshalters 3 sichtbar sind. Der Schlosshalter 3 kann beispielsweise an einer B-Säule eines Kraftfahrzeugs montiert sein. Zu erkennen ist in der Figur 2 aber auch, dass mittels des Aufstellers 12 eine Linearbewegung entlang eines Verfahrwegs V stattgefunden hat. Der Aufsteller 12 ist dazu beispielsweise durch das Schlossge häuse 16 linear führbar, wobei gleichzeitig die Hebemechanik 10 Schwenkbewegun gen vollführt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schließeinrichtung 1 ist nun die Möglichkeit geschaffen, auf ein Mittel zum Arretieren in der Schließeinrichtung 1 selbst verzichten zu können, da durch die Aufstelleinrichtung 2 ein Mittel zum Arretie ren 12, 18 zur Verfügung stellbar ist. Die Aufstelleinrichtung 2 übernimmt somit eine Doppelfunktion, wobei einerseits ein Arretieren in der Hauptrastposition vornehmbar ist und andererseits ein Aufstellen des beweglichen Fahrzeugteils ermöglicht wird. Im Besonderen ermöglicht das Führen des Schlosshalters 3 über den kompletten Auf- Stellweg S hinweg die Möglichkeit, den Schlosshalter auch in einer Vorrastposition zu arretieren.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschließeinrichtung
2 Aufstelleinrichtung
3 Schlosshalter
4 Drehfalle
5 Schlosshalterbügel
6 Schlossplatte
7 Verstärkungsplatte
8 Bolzen
9 Aufnahme
10 Hebelmechanik 11 Betätigungshebel 12 Aufsteller 13 Einhängung
14, 15 Achse 16 Schlossgehäuse
17 Einlaufbereich
18 Einlaufpuffer, Dämpfungsmittel 19 Formschluss
20, 21 Montageöffnung
F Kraft
P Pfeil
M Mittellinie
Z Richtung s Stellweg
V Verfahrweg

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) aufweisend ein Gesperre mit einer Dreh falle (4) und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle (4) mittels der Sperr klinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem Schlosshalter (3, 5), wo bei der Schlosshalter (3, 5) mittels einer Relativbewegung zwischen der Schließein richtung (1 ) und dem Schlosshalter (3, 5) mit der Drehfalle (4) in Eingriff bringbar und das Gesperre in einer Rastposition überführbar ist, und einem Mittel zum Arretieren (12, 18) des Schlosshalters (3, 5) in einer Hauptrastposition des Gesperres, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufstelleinrichtung (2) vorgese hen ist, wobei mittels der Aufstelleinrichtung (2) ein mit der Schließeinrichtung (1 ) zu sammenwirkendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist und die Aufstelleinrichtung (2) zumindest einen Teil des Mittels zum Arretieren (12, 18) des Schlosshalters (3, 5) bildet.
2. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstelleinrichtung (2) einen Aufsteller (12) aufweist, wobei der Aufsteller (12) den Schlosshalter (3, 5) zumindest bereichsweise umgreift.
3. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (12) in der Schließeinrichtung (1 ) führbar, insbesondere durch die Mechanik (10) der Aufstellvorrichtung (2) und/oder die Schlie ßeinrichtung (1 ) führbar ist.
4. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (12) ein Dämpfungsmittel (18) aufweist.
5. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18) als Anschlagpuffer ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18) mit einer U-förmigen Schutzschale versehen ist.
7. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (3) mittels des Dämpfungsmittels (18) und/o der der Schutzschale haltbar, insbesondere arretierbar, ist
8. Kraftfahrzeugschießeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (12) als Hebel ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugteil mittels des Aufstellers (12) aufstellbar ist.
10. Kraftfahrzeugschließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstelleinrichtung (2) elektrisch antreibbar ist.
EP21723118.2A 2020-04-08 2021-02-15 Türaufsteller für ein kraftfahrzeug Active EP4133151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109770.0A DE102020109770A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2021/100147 WO2021204318A1 (de) 2020-04-08 2021-02-15 Türaufsteller für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4133151A1 true EP4133151A1 (de) 2023-02-15
EP4133151B1 EP4133151B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=75786868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723118.2A Active EP4133151B1 (de) 2020-04-08 2021-02-15 Türaufsteller für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230160238A1 (de)
EP (1) EP4133151B1 (de)
CN (1) CN115552088A (de)
DE (2) DE102020109770A1 (de)
WO (1) WO2021204318A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006215A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102021006214A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102022119847A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem Türaufsteller

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700887B4 (de) * 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE102010005843A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Kiekert AG, 42579 Schloss mit Einlaufpuffer
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102011107877A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Kiekert Ag Schloss für eine Fahrzeugtür mit Federblech im Einlaufbereich des Schließbolzens
US8534745B1 (en) * 2012-03-20 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Multi stage closure assembly
JP6481513B2 (ja) * 2015-05-28 2019-03-13 アイシン精機株式会社 操作装置
US10767396B2 (en) * 2016-08-15 2020-09-08 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having pop-off sound reduction
EP3401474B1 (de) * 2017-05-08 2021-07-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018101073A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Kiekert Ag Fahrzeugschloss mit Pufferelement zum Halten eines Schließbolzens
US20190359090A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Kiekert Ag Latching device for automotive applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021002220A5 (de) 2023-06-01
EP4133151B1 (de) 2024-04-03
DE102020109770A1 (de) 2021-10-14
US20230160238A1 (en) 2023-05-25
CN115552088A (zh) 2022-12-30
WO2021204318A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4133151B1 (de) Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
DE102005033098A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018115069A1 (de) Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP1710107A2 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2008006466A1 (de) Ver- und entriegelungsmechanismus für den deckel eines handschuhfachs
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
WO2022057967A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2508696A2 (de) Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4328494C2 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
DE102008021923A1 (de) Schließsystem für ein B-Säulen-freies Fahrzeug
WO2024033058A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem türaufsteller
DE102019119355A1 (de) Griffvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240805