DE102010005843A1 - Schloss mit Einlaufpuffer - Google Patents

Schloss mit Einlaufpuffer Download PDF

Info

Publication number
DE102010005843A1
DE102010005843A1 DE201010005843 DE102010005843A DE102010005843A1 DE 102010005843 A1 DE102010005843 A1 DE 102010005843A1 DE 201010005843 DE201010005843 DE 201010005843 DE 102010005843 A DE102010005843 A DE 102010005843A DE 102010005843 A1 DE102010005843 A1 DE 102010005843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
lock
section
lock according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010005843
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. 45130 Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201010005843 priority Critical patent/DE102010005843A1/de
Priority to PCT/DE2010/001347 priority patent/WO2011091775A1/de
Priority to CN201080065734.8A priority patent/CN102844510B/zh
Priority to EP10800878.0A priority patent/EP2529065B1/de
Priority to RU2012134997/12A priority patent/RU2560300C2/ru
Priority to BR112012018554-3A priority patent/BR112012018554B1/pt
Priority to MX2012008680A priority patent/MX2012008680A/es
Publication of DE102010005843A1 publication Critical patent/DE102010005843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing

Abstract

esehen, bei dem für den Schlosshalter 5 bzw. dessen Draht ein Einlaufpuffer 4 im Schlossgehäuse 3 mit einem flexiblen Einsatz 8 vorgesehen ist. Dieser Einsatz 8 hat einen U-förmigen Abschnitt 9, der insgesamt oder im Tiefsten eine Anschmiegefläche 15 für den Draht des Schlosshalters 5 vorgibt, wobei ein entsprechend geeigneter Kunststoff vorgesehen ist. Außerdem kann die Anschmiegefläche 15 zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung beim geschlossenen Schloss auch noch besondere Strukturen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Einlaufpuffer für den Schlosshalter, wobei der Einlaufpuffer auf der dem Schlosshalter zugewandten Seite mit einem Einsatz oder einer Abdeckung ausgerüstet ist, dessen mit dem Schlosshalter in Kontakt gekommener Abschnitt eine U-Form aufweist.
  • Ein derartiges Schloss wird in vielen Varianten für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wobei aus der DE 103 92 815 T5 eine Variante bekannt ist, bei der das Schlossgehäuse und der Schlosshalter an der Kraftfahrzeugtür bzw. einem festen Teil der Karosserie in der Nähe der eigentlichen Kraftfahrzeugtür angebracht sind. Beide werden beim Schließen der Tür in Kontakt und beim Öffnen der Tür außer Kontakt gebracht, wobei der Einlaufpuffer für den Schlosshalter nach der DE 103 92 815 T5 elastisch nachgebend sein soll, um einen gedämpften Anschlag des Schlosshalters zu erreichen. Der Einlaufpuffer ist mit einem Einsatz oder einer Abdeckung auf der dem Schlosshalter zugewandten Seite versehen, der eine U-Form aufweist, starr ausgebildet ist und eine Oberflächenverkleidung aufweist. Diese Oberflächenverkleidung soll aus keramischem Material mit einem niedrigen Reibwert bestehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Einlaufpuffer bei Kraftfahrzeugtüren bezüglich Einlaufführung des Schlosshalters weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Einsatz mit dem Abschnitt und den Schalenschenkeln ganz oder nur im Abschnitt flexibel und dem Schlosshalter eine Anschmiegefläche bietend ausgebildet ist.
  • Bei einem derart ausgebildeten Einlaufpuffer wird die notwendige Flexibilität im Wesentlichen durch den Einsatz erreicht. Dabei wird der eigentliche „Umkehr-Kurvenbereich” so geformt und/oder ausgebildet, dass sich für den immer wieder in diesen Bereich hinein bewegenden Schlosshalter eine Fläche ergibt, wo sie sich anschmiegen kann, ohne dass es hier zu einer Überlastung o. Ä. kommt. Entsprechend ausgebildete Einsätze sorgen also dafür, dass sich beide Bauteile schonend aufeinander zu bewegen und sich aneinanderlegen. Ggfs. eindringende Staubpartikel sind annähernd unschädlich. Der entsprechend ausgebildete Einsatz, der ja eine U-Form aufweist, ist bezüglich der Führung des Schlosshalters zusätzlich vorteilhaft, wobei er dafür sorgt, dass der Schlosshalter genau in den Bereich kommt, wo er die Anschmiegefläche findet.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einsatz im Bereich der Schalenschenkel mit und im Bereich des Abschnittes ohne Verstärkungsrippen ausgeführt ist. Diese Ausbildung ist besonders einfach zu verwirklichen, ohne dass dadurch die Verbindung des Einsatzes mit dem eigentlichen Puffergehäuse erschwert. Vielmehr kann der Einsatz auf das Puffergehäuse bzw. den Rand des Puffergehäuses aufgesetzt werden und der die Anschmiegefläche ergebende oder aufweisende Abschnitt erhält gleich die angesprochene Flexibilität.
  • Nach einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass der Einsatz im Bereich des Abschnittes eine verringerte, vorzugsweise um 30 bis 70% gegenüber den Schalenschenkeln verringerte Wandstärke aufweist. Diese Ausführungsform geht also weiter, als die weiter oben beschriebene, weil hier der Bereich des Abschnittes nicht nur keine Verstärkung aufweist, sondern gezielt flexibel ausgebildet ist, indem eine verringerte Wandstärke verwirklicht ist. Dabei kann der gesamte Abschnitt diese verringerte Wandstärke aufweisen oder aber sie verjüngt sich von den Schalenschenkeln ausgehend in den eigentlichen Bereich der Anschmiegefläche, wobei er im Bereich der Anschmiegefläche zweckmäßigerweise die gleiche Wandstärke beibehalten sollte.
  • Eine quasi kontinuierlich eine immer höhere Flexibilität aufweisende Ausführung des Einsatzes ist die, bei der Einsatz bis zum Ansatz des schalenförmig ausgebildeten Abschnittes zum Ansatz hin auslaufende Versteifungs- und Befestigungsrippen aufweist. Dies bedeutet, dass der äußere Rand der Schalenschenkel besonders getont Versteifungs- und Befestigungsrippen aufweist, während dann zum Ansatz hin diese kontinuierlich kleiner bzw. weniger betont ausgebildet werden.
  • Um jedwede Einlaufschwierigkeiten für den Schlosshalter zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz im Einlaufbereich des Schlosshalters mit abgerundeten Kanten ausgerüstet ist, wobei eine weitere Optimierung die ist, bei der zusätzlich zu den Kanten auch die Ecken des Einsatzes abgerundet ausgebildet sind. Diese Abrundungen können aber vorteilhaft gleichzeitig die Verstärkung in diesem Bereich unterstützen, die ja von den weiter vorn erwähnten Versteifungs- und Befestigungsrippen gebildet wird.
  • Als Material für den Einsatz hat sich Kunststoff als sehr günstig herausgestellt, zumal hier die „Anformung” der Versteifungs- und Befestigungsrippen auch in der auslaufenden Formgebung besonders günstig zu verwirklichen ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass es besonders günstig ist, wenn der Einsatz aus Kunststoff mit E-Modulwerten < 12.000 N/mm2, vorzugsweise < 6.000 N/mm2 hergestellt ist. Die entsprechenden Kunststoffe geben die gewünschte Flexibilität, die durch die besondere Formgebung hier noch unterstützt werden soll, wobei sie sich auch noch dadurch auszeichnen, dass etwaige Staubpartikel an den Anlageflächen anders als beim Stand der Technik in den Kunststoff „eingedrückt” werden können, zumindest aber eine verminderte Reibwirkung erzeugen.
  • Die erwähnte vorteilhafte Flexibilität des Einsatzes ist dann gegeben, wenn der Einsatz aus Polyoxymethylen (POM) und das Puffergehäuse aus Polyurethan (PUR) hergestellt sind. Diese Ausbildung hat auch preisliche Vorteile, weil gemäß der vorliegenden Erfindung die Flexibilität des Puffergehäuses nicht mehr zwangsweise erforderlich ist, weil der Einsatz diese Funktion übernimmt und vom Materialaufwand verhältnismäßig geringere Forderungen aufweist.
  • Weiter vorn ist erwähnt, dass der Kunststoff zumindest im begrenzten Bereich die Möglichkeit bietet, dass Staubpartikel sich in ihn hineindrücken. Dies trägt zu einer verringerten Reibwirkung bei, was noch dadurch begünstigt werden kann, wenn der Abschnitt des Einsatzes im Bereich der Anschmiegefläche oder insgesamt eine Noppenstruktur aufweist. Bei einer derartigen Ausbildung können sich die Staubpartikel in die Mulden zwischen den Noppen eindrücken, so dass sie die Reibwirkung der Anschmiegefläche nicht mehr beeinflussen.
  • Eine weitere Variante hierzu sieht vor, dass der Abschnitt des Einsatzes insgesamt oder im Bereich der Anschmiegefläche eine Golfballstruktur aufweist. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass sich die Staubpartikel in die von der Struktur vorgegebenen Mulden eindrücken können, während die Stege zwischen den Mulden weiter als Anschmiegeflächen zur Verfügung stehen, wobei eine solche Struktur vorteilhafte Stabilitätswerte vorgibt, weil die Stege zwischen den Mulden eine entsprechend große Fläche erbringen.
  • Die Flexibilität des Einsatzes kann weiter dadurch den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden, wenn die Schalenschenkel des Einlaufpuffers und der Abschnitt als lösbar miteinander verbundene Bauteile ausgeführt sind. Die eigentlichen Schalenschenkel können dann betont stabiler ausgebildet sein, während der die Anschmiegefläche aufweisende oder ergebende Abschnitt aus anderem, entsprechend flexiblem Material hergestellt wird. Bei Bedarf kann dieser Abschnitt auch ausgetauscht werden, vor allem aber können bei der Herstellung die Schalenschenkel und der Abschnitt aus unterschiedlichen Materialen hergestellt werden. Durch diese Formgebung bzw. Materialvorgabe kann die Wirkung der „Halbschale” begünstigt werden, indem sie eine zum Schlosshalter drückende Spange ergibt. Diese Wirkung hat sie natürlich auch bei einer einteiligen Ausbildung des Einsatzes.
  • Eine weitere Möglichkeit einer gezielten Ausbildung der Flexibilität ist die, bei der die Schalenschenkel und der Abschnitt im vorgegebenen Maß gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind, wobei dies am einfachsten dadurch verwirklicht wird, dass die Schalenschenkel und der Abschnitt in Einführrichtung des Schlosshalters in entsprechend ausgebildeten Längsschlitzen sich gegeneinander bewegen können. Der eine Teil ist mit entsprechenden Längsschlitzen, der andere mit entsprechenden Knöpfen ausgebildet, wobei diese Ausführungsform lediglich als eine Möglichkeit anzusehen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren ein Einlaufpuffer geschaffen ist, der eine elegante Einlaufführung hat, weil der Schlosshalter vom Eingang des Einsatzes bis zum Einsatztiefsten so geführt wird, dass er zielgerichtet im Einlauftiefsten in einen Bereich hineinkommt, der sich an ihn anschmiegt. Der gesamte Einlaufpuffer bzw. der Einsatz ist dann so flexibel, dass zumindestens in dem Abschnitt mit der Anschmiegefläche der Schlosshalter bzw. sein Draht von dem U-förmigen Abschnitt teilweise umfasst ist, wobei er sich beim Öffnen der Tür wieder problemlos aus dem Einsatz heraus bewegen kann. Von großem Vorteil ist darüber hinaus, dass eventuelle eingedrungene Staubpartikel unschädlich gemacht werden, weil die Anschmiegefläche eine besondere Ausbildung aufweist, beispielsweise eine Noppenstruktur oder Golfballstruktur, so dass die Staubpartikel nicht nur von der Struktur festgehalten werden, sondern sogar bei besonders problematischen Partikeln auch in den Kunststoff eindringen können. Diese Möglichkeiten gibt der zum Einsatz vorgegebene Kunststoff her, der darüber hinaus den Vorteil hat, dass er trotz dieser Flexibilität doch im Bereich der Schalenschenkel die notwendigen Stabilitätswerte vorgibt, vor allem durch die zum Einsatz kommenden Versteifungs- und Befestigungsrippen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Kraftfahrzeugtür mit einem eingebauten Einlaufpuffer und darauf aufgesetztem Einsatz,
  • 2 einen Einsatz mit dem Einlaufbereich für den hier nicht gezeigten Schlosshalter,
  • 3 den Einsatz von der Rückseite her gesehen,
  • 4 einen U-förmigen Einsatz mit Noppenstruktur und
  • 5 einen U-förmigen Einsatz mit Golfballstruktur.
  • Von der Kraftfahrzeugtür 2 mit dem Schloss 1 sind in 1 nur Teile gezeigt, insbesondere das Schlossgehäuse 3, mit dem eingebauten Einlaufpuffer 4. Dieser Einlaufpuffer 4 weist auf der dem nur angedeuteten Draht des Schlosshalters 5 zugewandten Seite 6 einen den Einlaufbereich 7 praktisch vorgebenden Einsatz 8. Dieser Einsatz 8 besteht aus einem U-förmigen Abschnitt 9 und den daran angesetzten bzw. dazugehörigen Schalenschenkeln 10, 11. Mit 25 ist das Puffergehäuse des Einlaufpuffers 4 bezeichnet.
  • 2 zeigt einen in 1 schon gezeigten Einsatz 8, der auf den Einlaufpuffer 4 aufzusetzen ist. Das gesamte Bauteil besteht beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM) und ist einteilig ausgebildet, d. h. der U-förmige Abschnitt 9 und anschließenden Schalenschenkel 10, 11 in einem Arbeitsgang hergestellt. Die Verstärkungsrippen 14, hier nur an den Schalenschenkeln 10, 11 sind im gleichen Arbeitsgang an die Schalenschenkel 10, 11 angeformt oder aus diesen heraus gebildet.
  • Deutlich sichtbar ist, dass der U-förmige Abschnitt 9 im Tiefsten eine Anschmiegefläche 15 aufweist, die wie aus 3 zu ersehen ist, eine geringere Wandstärke 16 aufweist, als die daran angeformten Schalenschenkel 10, 11. 3 verdeutlicht letztlich, dass sich die Wandstärke 16 ausgehend von den Schalenschenkeln 10, 11 bzw. sogar von der Kante 22 ausgehend immer mehr verjüngt bis zur Anschmiegefläche 15 hin. Dadurch erhält dieser Bereich eine vorteilhafte Flexibilität, wodurch sich die erwähnte Anschmiegefläche 15 für den Draht des Schlosshalters 5 ergibt.
  • Zwischen dem U-förmigen Abschnitt 9 und den Schalenschenkeln 10, 11 ist ein Ansatz 17, 17' angedeutet, in dem die Versteifungs- und Befestigungsrippen 18, 19 enden. Sie bilden quasi einen Auslauf 20, 21, was insbesondere aus 3 zu entnehmen ist. Dies begünstigt das Aufsetzen und Einfassen des Puffergehäuses 25 im oberen Bereich, was erforderlich ist, wenn der Einsatz 8 auf das eigentliche Puffergehäuse 25 aufgesetzt wird.
  • Um jede Behinderung beim Einlaufen des Drahtes des Schlosshalters 5 zu vermeiden, sind die Kanten 22, 24 abgerundet und sogar die Ecken 23, was wiederum 2 gut zu entnehmen ist.
  • Die 4 und 5 betonen die Anschmiegefläche 15 des Einsatzes 8 bzw. des U-förmigen Abschnittes 9. In 4 ist die Anschmiegefläche 15 mit einer Noppenstruktur 27 wiedergegeben, wobei die einzelnen Noppen 29, 30 eine gleiche Form oder auch eine unterschiedliche Form aufweisen können, wobei zwischen diesen Noppen 29, 30 Flächen entstehen, in denen sich Schmutzpartikel ablagern können.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführung mit der Golfballstruktur 28 können sich Schmutzpartikel in den Mulden 31, 32 ablagern, während die Stege 33, 34 dazwischen dafür sorgen, dass der Draht des Schlosshalters 5 eine Auflagefläche erhält, die größer ist als bei der Ausführung nach 4 mit der Noppenstruktur 27. Beide Strukturen 27 und 28 sorgen für eine verminderte Geräuschentwicklung beim geschlossenen Schloss und unterstützen vorteilhaft die Wirkung des halbschalenförmigen Abschnittes 9 als zum Schlosshalter 5 drückende Spange.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein oder in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10392815 T5 [0002]

Claims (12)

  1. Schloss für eine Kraftfahrzeugtür (2) mit einem Einlaufpuffer (4) für den Schlosshalter (5), wobei der Einlaufpuffer (4) auf der dem Schlosshalter (5) zugewandten Seite (6) mit einem Einsatz (8) oder einer Abdeckung ausgerüstet ist, dessen mit dem Schlosshalter (5) in Kontakt kommender Abschnitt (9) eine U-Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) mit dem Abschnitt (9) und den Schalenschenkeln (10, 11) ganz oder nur im Abschnitt (9) flexibel und dem Schlosshalter (5) eine Anschmiegefläche (15) bietend ausgebildet ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) im Bereich der Schalenschenkel (10, 11) mit und im Bereich des Abschnittes (9) ohne Verstärkungsrippen (14) ausgeführt ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) im Bereich des Abschnittes (9) eine verringerte, vorzugsweise um 30 bis 70% gegenüber den Schalenschenkeln (10, 11) verringerte Wandstärke (16) aufweist.
  4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) bis zum Ansatz (17) des schalenförmig ausgebildeten Abschnittes (9) zum Ansatz (17) hin auslaufende Versteifungs- und Befestigungsrippen (18, 19) aufweist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) im Einlaufbereich (7) des Schlosshalters (5) mit abgerundeten Kanten (22) ausgerüstet ist.
  6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Kanten (22) auch die Ecken (23) des Einsatzes (8) abgerundet ausgebildet sind.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) aus Kunststoff mit E-Modulwerten < 12.000 N/mm2, vorzugsweise < 6.000 N/mm2 hergestellt ist.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) aus Polyoxymethylen (POM) und das Puffergehäuse (25) aus Polyurethan (PUR) hergestellt sind.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (9) des Einsatzes (8) im Bereich der Anschmiegefläche (15) oder insgesamt eine Noppenstruktur (27) aufweist.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (9) des Einsatzes (8) insgesamt oder im Bereich der Anschmiegefläche (15) eine Golfballstruktur (28) aufweist.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenschenkel (10, 11) des Einlaufpuffers (4) und der Abschnitt (9) als lösbar miteinander verbundene Bauteile ausgeführt sind.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenschenkel (10, 11) und der Abschnitt (9) im vorgegebenen Maß gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
DE201010005843 2010-01-26 2010-01-26 Schloss mit Einlaufpuffer Pending DE102010005843A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005843 DE102010005843A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Schloss mit Einlaufpuffer
PCT/DE2010/001347 WO2011091775A1 (de) 2010-01-26 2010-11-16 Schloss mit einlaufpuffer
CN201080065734.8A CN102844510B (zh) 2010-01-26 2010-11-16 具有插入缓冲器的锁
EP10800878.0A EP2529065B1 (de) 2010-01-26 2010-11-16 Schloss mit einlaufpuffer
RU2012134997/12A RU2560300C2 (ru) 2010-01-26 2010-11-16 Замок с приемным буфером
BR112012018554-3A BR112012018554B1 (pt) 2010-01-26 2010-11-16 Trava contendo uma divisória de inserção
MX2012008680A MX2012008680A (es) 2010-01-26 2010-11-16 Cerradura con tope de inserción.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005843 DE102010005843A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Schloss mit Einlaufpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005843A1 true DE102010005843A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43923719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005843 Pending DE102010005843A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Schloss mit Einlaufpuffer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2529065B1 (de)
CN (1) CN102844510B (de)
BR (1) BR112012018554B1 (de)
DE (1) DE102010005843A1 (de)
MX (1) MX2012008680A (de)
RU (1) RU2560300C2 (de)
WO (1) WO2011091775A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140291999A1 (en) * 2011-07-18 2014-10-02 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
DE202016102553U1 (de) * 2016-05-12 2017-08-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020109770A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug
DE102022119847A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem Türaufsteller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114930A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses
CN106761051A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 昆山麦格纳汽车系统有限公司 减噪汽车门锁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392815T5 (de) 2002-06-14 2005-05-25 Intier Automotive Closures S.P.A, Cascine Vica-Rivoli Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341571Y2 (de) * 1985-09-30 1991-08-30
FR2786524B1 (fr) * 1998-11-26 2001-01-19 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile comportant une cale d'avaloir pour une utilisation sur portiere droite ou gauche
GB0321909D0 (en) * 2003-09-19 2003-10-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch bolt
JP4444318B2 (ja) * 2007-08-09 2010-03-31 三井金属鉱業株式会社 車両用ラッチ装置
DE202007017195U1 (de) * 2007-12-07 2008-02-28 Kiekert Ag Dämpfungselement und Gehäusebauteil für ein Schließsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392815T5 (de) 2002-06-14 2005-05-25 Intier Automotive Closures S.P.A, Cascine Vica-Rivoli Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140291999A1 (en) * 2011-07-18 2014-10-02 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
US9617763B2 (en) * 2011-07-18 2017-04-11 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
DE202016102553U1 (de) * 2016-05-12 2017-08-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020109770A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug
WO2021204318A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Ag Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
DE102022119847A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem Türaufsteller
WO2024033058A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem türaufsteller

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012018554B1 (pt) 2019-07-30
CN102844510A (zh) 2012-12-26
EP2529065B1 (de) 2018-05-16
MX2012008680A (es) 2012-11-12
RU2012134997A (ru) 2014-03-10
RU2560300C2 (ru) 2015-08-20
EP2529065A1 (de) 2012-12-05
CN102844510B (zh) 2016-02-03
WO2011091775A1 (de) 2011-08-04
BR112012018554A2 (pt) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529065B1 (de) Schloss mit einlaufpuffer
DE602006000827T2 (de) Hülle zur Aufnahme einer Kopfstützenführungsstange
EP2640916B1 (de) Schloss mit modifizierter federlippe für kraftfahrzeugtüren
DE602005005956T2 (de) Metall- und kunststoffverbundstruktur, insbesondere für die vorderseite eines kraftfahrzeugs
DE102012024303A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2932003B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke
EP0956988A2 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2932002B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit einer walzfläche als sperrteilkontur
DE202018102225U1 (de) Anschlusselement für ein Zugfederelement, sowie Zugfederelement mit einem Anschlusselement
DE3236405A1 (de) Abdeckung fuer die armauflage einer tuertafel von fahrzeugen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen
DE102006061615A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Zubehörteil in einem Kraftfahrzeug
DE102014218466B4 (de) Steckrahmensystem
DE19635948B4 (de) Fahrzeugtürgriff
DE202019101827U1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
EP2806094A1 (de) Türblatt für eine Türanordnung
DE3424726A1 (de) Pferdehufschuh mit klebebefestigung auf der hufaussenflaeche
DE102010012896A1 (de) Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer
DE202012102089U1 (de) Gurtbefestigungseinrichtung, insbesondere für einen Hochstuhl
DE574787C (de) Anschlag fuer Tueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
WO2007107440A1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE102009004321A1 (de) Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
EP1315636B1 (de) Kunststoffummantelte verzurröse mit verstärkungseinlage
DE4112220A1 (de) Zubehoer-element fuer kopfstuetzen
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077360000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077360000

Effective date: 20131211

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed