EP4132001B1 - Kopfbügelpolster - Google Patents

Kopfbügelpolster Download PDF

Info

Publication number
EP4132001B1
EP4132001B1 EP22188465.3A EP22188465A EP4132001B1 EP 4132001 B1 EP4132001 B1 EP 4132001B1 EP 22188465 A EP22188465 A EP 22188465A EP 4132001 B1 EP4132001 B1 EP 4132001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headband
cushion
recess
cushion element
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22188465.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4132001A1 (de
Inventor
Christopher Kühn
David Pflüger
Engelbert Göckener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODM GmbH
Original Assignee
ODM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODM GmbH filed Critical ODM GmbH
Publication of EP4132001A1 publication Critical patent/EP4132001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4132001B1 publication Critical patent/EP4132001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests

Definitions

  • the invention relates to a headband cushion for a headband of a headphone, comprising a cushioning element and a holding means for fixing the cushioning element to the headband, the cushioning element having a cushion side that can be placed against a head and an opposite side of the temple, the holding means being designed to be lockable and reversibly detachable in this way that the headband padding can be attached to the headband and can be removed from the headband.
  • the holding means can be closed in a non-positive and/or positive manner.
  • headband padding from the DE 1 209 163 A known. This is made from a foam cushion that is glued to the headband using a leather strap.
  • the invention is based on the object of designing and arranging a headband cushion in such a way that improved handling is guaranteed.
  • the recess is advantageously on the temple side and extends over the said part of the length L. This ensures that the headband is accommodated within the recess and thus lateral slipping of the headband padding is avoided. A flexible positioning of the headband padding in the direction of length L relative to the headband is still possible. Thanks to the recess, the headband is integrated into the padding element and is not bulky, so that the headband padding can also be worn comfortably together with a head protection hood.
  • the second recess is advantageously provided on the bracket side. It also extends over the entire length L. This also ensures a defined positioning of the connecting cable within the headband cushion. A flexible positioning in the direction of the length L, i.e.
  • connection cable is therefore integrated into the headband padding and is not bulky, so that the headband padding can also be worn comfortably together with a head protection hood. Because the connecting cable is only inserted into the second recess, it can be easily installed and removed if necessary.
  • the third recess is also provided on the temple side. It also extends over the entire length L. The second recess can be provided with reference to a width B between the first and the third recess.
  • the third recess in turn serves to accommodate a further part of the headband or a second headband segment, which can be positioned in a correspondingly defined manner and can be accommodated slidably within the recess in the direction of the length L.
  • the first and third recesses have a maximum distance with respect to the width B, which ensures optimal support or fixation on the user's head. All three recesses ensure an optimal fit and hold of the headband and the connecting cable on the one hand and a low overall height on the other hand with a view to wearing together with or under a head protection hood.
  • the respective recess can be an upwardly open longitudinal groove within the cushioning element act.
  • the longitudinal groove is preferably also open laterally at the respective end region.
  • the headband pad is also removable at any time for cleaning and/or decontamination or replacement due to wear and tear.
  • the holding means has at least one closure tab, by means of which the cushioning element can be fixed to the headband.
  • the closure tab By means of the closure tab, the at least one recess can be covered and a headband or a connecting cable contained therein can be fixed accordingly.
  • the closure tab When fixed, the closure tab extends over a recess or several recesses.
  • the cushioning element can be fixed to the headband by means of the closure tabs, with the headband being attachable in the at least first recess. The closure means therefore does not hinder the padded contact between the cushioning element and the user's head.
  • the holding means has a first closure means, wherein the at least one closure tab can be brought into closure with the cushioning element at least indirectly via the first closure means.
  • the first closure means is attached to the bracket side.
  • the cushioning element has a base body with an outer layer, the closure tabs being an integral part of the outer layer or if the closure tabs are formed by the outer layer. This makes it easy to produce the outer layer including closure tabs.
  • the holding means has a second closure means that can be brought into the releasable closure with the first closure means.
  • the closure means is attached to the closure tab.
  • the first and second closure means can be cooperating elements of a Velcro fastener.
  • a second closure means Advantageously in the embodiment of a Velcro fastener element, a secure hold and easy opening and closing of the closure means is guaranteed.
  • Other combinations of closure means are also conceivable, in which at least one side has Velcro-like properties such as hooks, while the other side has corresponding recesses, loops or the like for snapping or hooking the hooks.
  • the respective closure tab is provided laterally on an edge of the cushion element between the cushion side and the ironing side. This makes it possible to close or fold the closure tab onto the side of the headband and fix the headband accordingly. It is also conceivable to place the closure tabs in other zones on the temple side, as long as they ensure that the respective recesses are closed by folding them over.
  • the cushion side is advantageously free of closure tabs.
  • the cushioning element has at least one recess which extends over the width B.
  • the recess extends over the entire width B and is provided on the bracket side.
  • the recess serves to make it easier to adapt the headband padding in relation to the basic curvature of the headband. This avoids wrinkles or similar disruptive influences, especially on the cushion side.
  • the recess is designed as a groove that is open laterally in an end region and at the top.
  • the longitudinal groove serves to accommodate a headband installed at the end of an earpiece and to receive a connecting cable installed at the end of an earpiece.
  • the insertion into the longitudinal groove is carried out by inserting the headband or the connecting cable into the longitudinal opening of the upwardly open longitudinal groove, i.e. inserting it in a direction Re transverse to a direction RI in which the length L extends.
  • an outer surface of the cushioning element which forms at least the cushion side, has no structure, is smooth, non-porous and/or waterproof.
  • the outer surface is therefore easy to clean or decontaminate.
  • the cushion side is designed to be free of recesses and/or recesses. This ensures comfortable handling and easy placement on a user's head.
  • the cushioning element has a base body, the base body being designed as a gel cushion.
  • the outer layer is designed as an outer layer that is separate or separate from the base body. The outer layer surrounds the base body at least partially or completely.
  • Gel cushions have well-known advantages in terms of their flexibility or adaptability and the associated cushioning properties.
  • a system is advantageous consisting of a headband cushion described above and with a cover into which the headband cushion is integrated, the cover being releasably attached to the headband cushion.
  • the cover can be made of washable fabric or textile. This means the cover can be cleaned separately. Thanks to the detachable cover, the connecting cable in the second recess or the headband in the first and third recess can be easily installed, removed or replaced if necessary.
  • a headband of a headphone is also provided, which is inserted into the headband padding.
  • the headband which is accommodated in the first and third recesses, can also be easily removed or replaced due to the detachable cover. The same applies to replacing the headband padding in relation to the headband.
  • Headband cushion 1 shown is formed from a base body 1.3 such as silicone, which is surrounded by an outer layer 1.4. Within the cushion element 1.1 formed in this way, three recesses 1.5, 1.6, 1.7 designed as upwardly open longitudinal grooves and a recess 1.2 running at right angles thereto are provided. The latter extends over the width B of the cushioning element 1.1, while the three recesses 1.5, 1.6, 1.7 extend over the length L of the cushioning element 1.1.
  • the respective longitudinal groove 1.5, 1.6, 1.7 is preferably also open laterally at the respective end region 8a.
  • the longitudinal groove serves to accommodate a headband 2.1 installed at the end of an earpiece 2 and to receive a connecting cable 2.2 installed at the end of an earpiece 2.
  • the insertion into the longitudinal groove is carried out by inserting the headband 2.1 or the connecting cable 2.2 into the longitudinal opening 8b of the upwardly open longitudinal groove 1.5, 1.6, 1.7, i.e. inserting it in a direction Re transverse to the direction Rl of the length L.
  • the cushioning element 1.1 has a plurality of closure tabs 4.1 on one long side of the cushioning element 1.1 and also a number of closure tabs 4.2 on the opposite side of the cushioning element 1.1.
  • the various closure tabs 4.1, 4.2 are according to Figure 1b attached or articulated to an edge 1.8 of the cushioning element 1.1 and can be placed on the bracket side 6 of the cushioning element 1.1 via the recesses 1.5, 1.6, 1.7 located therein. The latter to close the recesses 1.5, 1.6, 1.7 or the headband 2.1 or connecting cable 2.2 located therein.
  • first closure means 4.3, 4.4 and, in addition, several second closure means 4.5, 4.6 are provided, which according to the embodiment Figures 1a to 4 are designed as Velcro fasteners.
  • the closure tabs 4.1, 4.2 can thus be repeatedly detached from the bracket side 6 or fixed on the bracket side 6.
  • the cushioning element 1.1 has a base body 1.3, which is preferably made of silicone and is encapsulated with an outer layer 1.4.
  • the base body 1.3 can also consist of foam or similar soft plastic.
  • the two headbands 2.1 are stored in the two outer recesses, therefore within the first recess 1.5 and within the third recess 1.7, while the connecting cable 2.2 is stored within the second recess 1.6, which is located between the two recesses 1.5, 1.7.
  • the cushioning element 1.1 is bent in the area of the recess 1.2, which runs over the course of the width B, so that it can be adapted to the shape of the headband 2.1 without the formation of wrinkles.
  • the cushion element 1.1 attached to the headband 2.1 or the headband cushion 1 formed in this way is provided with a fabric cover 7, as in Figure 1b shown.
  • the cover 7 is also fastened via similar closure means such as Velcro fasteners and can be reversibly removed or assembled and washed.
  • the headband cushion 1 designed in this way has a smooth, easy-to-decontaminate or easy-to-clean surface, at least on the cushion side 5, whereby cleaning can be carried out with the cushion element 1.1 or with the headband cushion 1 removed.
  • the headband padding 1 can be replaced using the locking tabs 4.1, 4.2 mentioned.
  • closure tabs 4.1 When closing, the closure tabs 4.1 only extend from the edge 1.8 to over the first recess 1.5 and can be fastened there to the cushioning element 1.1 via said first and second closure means 4.3, 4.5.
  • the other closure tabs 4.2 are larger and extend from the edge 1.8 over the second recess 1.6 and the third recess 1.7 and can be fastened to the bracket side 6 of the cushion element 1.1 via said first and second closure means 4.4, 4.6.
  • the latter also applies to the remaining web of the cushioning element 1.1 between the second recess 1.6 and the third recess 1.7.
  • closure tabs 4.1, 4.2 are an integral part of the outer layer 1.4.
  • the first and second closure means 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 are attached to said closure tabs 4.1, 4.2, preferably by adhesive.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopfbügelpolster für einen Kopfbügel eines Kopfhörers aufweisend ein Polsterelement sowie ein Haltemittel zum Fixieren des Polsterelements am Kopfbügel, wobei das Polsterelement eine gegen einen Kopf anlegbare Kissenseite und eine gegenüberliegende Bügelseite aufweist, wobei das Haltemittel verschließbar und derart reversibel lösbar ausgebildet ist, dass das Kopfbügelpolster am Kopfbügel anbringbar und vom Kopfbügel abnehmbar ist. Das Haltemittel kann dabei kraft- und/oder formschlüssig verschließbar sein.
  • Es ist bereits ein Kopfbügelpolster aus der DE 1 209 163 A bekannt. Dieses ist gebildet aus einem Schaumstoffkissen, welches über ein Lederband mit dem Kopfbügel verklebt ist.
  • Aus der US 2019/0356976 A1 , der DE 7204993 U , der EP 2986027 A1 , der US 2018/0262825 A1 , der US 2018/0302708 A1 , der WO 2019/177510 A1 , der DE 9112502U1 , der WO 2015/077315 A1 , der CN 211209904 U , der WO 2018/103141 A1 und der DE 29905370 U1 sind auch lösbar angeordnete Kopfbügelpolster bekannt. Die DE 102013000562 A1 beschreibt ebenfalls ein Kopfbügelpolster. Insbesondere zeigt die EP 2986027 A1 ein Kopfbügelpolster ensprechend dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopfbügelpolster derart auszubilden und anzuordnen, dass eine verbesserte Handhabung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Kopfbügelpolster nach Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Aussparung ist vorteilhafterweise auf der Bügelseite und erstreckt sich über den genannten Teil der Länge L. Hierdurch wird erreicht, dass der Kopfbügel innerhalb der Aussparung aufgenommen ist und somit ein seitliches Verrutschen des Kopfbügelpolsters vermieden ist. Eine flexible Positionierung des Kopfbügelpolsters in Richtung der Länge L relativ zum Kopfbügel ist dennoch möglich. Durch die Aussparung ist der Kopfbügel in das Polsterelement integriert und trägt nicht auf, so dass das Kopfbügelpolster auch bequem zusammen mit einer Kopfschutzhaube getragen werden kann. Die zweite Aussparung ist vorteilhafterweise auf der Bügelseite vorgesehen. Sie erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge L. Hierdurch ist ebenfalls eine definierte Positionierung der Anschlussleitung innerhalb des Kopfbügelpolsters gewährleistet. Auch ist eine flexible Positionierung in Richtung der Länge L, mithin ein Verschieben der Anschlussleitung in Richtung der Länge L innerhalb der zweiten Aussparung möglich. Die Anschlussleitung ist somit in das Kopfbügelpolster integriert und trägt nicht auf, so dass das Kopfbügelpolster auch bequem zusammen mit einer Kopfschutzhaube getragen werden kann. Dadurch, dass die Anschlussleitung lediglich in die zweite Aussparung eingelegt ist, kann diese im Bedarfsfall auf einfache Weise ein- und ausgebaut werden. Die dritte Aussparung ist ebenfalls auf der Bügelseite vorgesehen. Sie erstreckt sich auch über die gesamte Länge L. Dabei kann die zweite Aussparung mit Bezug zu einer Breite B zwischen der ersten und der dritten Aussparung vorgesehen sein. Die dritte Aussparung dient wiederum der Aufnahme eines weiteren Teils des Kopfbügels bzw. eines zweiten Kopfbügelsegments, welches entsprechend definiert positionierbar und innerhalb der Aussparung in Richtung der Länge L verschiebbar aufgenommen sein kann. Die erste und dritte Aussparung weisen bezüglich der Breite B einen maximalen Abstand auf, was eine optimale Auflage bzw. Fixierung auf dem Kopf des Anwenders gewährleistet. Alle drei Aussparungen gewährleisten einen optimalen Sitz bzw. Halt der Kopfbügel und der Anschlussleitung einerseits und eine geringe Bauhöhe andererseits mit Blick auf das Tragen zusammen mit bzw. unter einer Kopfschutzhaube. Beim Innenaufbau der Kopfschutzhaube muss lediglich der Platzbedarf für das Kopfbügelpolster bzw. das Polsterelement berücksichtigt werden. Bei der jeweiligen Aussparung kann es sich um eine nach oben offene Längsnut innerhalb des Polsterelements handeln. Die Längsnut ist vorzugsweise auch seitlich am jeweiligen Endbereich offen. Das Kopfbügelpolster ist auch jederzeit zwecks Reinigung und/oder Dekontaminierung oder zum Austausch aus Verschleißgründen abnehmbar.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Haltemittel zumindest eine Verschlusslasche aufweist, mittels derer das Polsterelement an dem Kopfbügel fixierbar ist. Mittels der Verschlusslasche ist die zumindest eine Aussparung abdeckbar und ein darin enthaltener Kopfbügel bzw. eine Anschlussleitung entsprechend fixierbar. Die Verschlusslasche erstreckt sich im fixierten Zustand über eine Aussparung oder mehrere Aussparungen. Mittels der Verschlusslaschen ist das Polsterelement an dem Kopfbügel fixierbar, wobei der Kopfbügel in der zumindest ersten Aussparung anbringbar ist. Somit behindert das Verschlussmittel nicht die gepolsterte Anlage zwischen dem Polsterelement und dem Kopf des Anwenders.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Haltemittel ein erstes Verschlussmittel aufweist, wobei die zumindest eine Verschlusslasche zumindest indirekt über das erste Verschlussmittel mit dem Polsterelement in Verschluss bringbar ist. Das erste Verschlussmittel ist dabei auf der Bügelseite befestigt.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn das Polsterelement einen Grundkörper mit einer Außenschicht aufweist, wobei die Verschlusslaschen integraler Bestandteil der Außenschicht sind oder wenn die Verschlusslaschen durch die Außenschicht gebildet sind. Somit ist eine einfache Herstellung der Außenschicht inklusive Verschlusslaschen möglich.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Haltemittel ein zweites Verschlussmittel aufweist, das mit dem ersten Verschlussmittel in den lösbaren Verschluss bringbar ist. Das Verschlussmittel ist dabei an der Verschlusslasche befestigt. Das erste und das zweite Verschlussmittel können zusammenwirkende Elemente eines Klettverschlusses sein. Durch Anwendung eines zweiten Verschlussmittels, vorteilhafterweise in Ausführungsform eines Klettverschlusselements, ist ein sicherer Halt und ein einfaches Öffnen und Schließen der Verschlussmittel gewährleistet. Denkbar sind auch andere Verschlussmittelkombinationen, bei denen zumindest eine Seite klettverschlussartige Eigenschaften wie Häkchen aufweist, während die andere Seite entsprechende Ausnehmungen, Schlaufen oder Ähnliches zum Einrasten bzw. Einhaken der Häkchen aufweist.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die jeweilige Verschlusslasche seitlich an einem Rand des Polsterelements zwischen der Kissenseite und der Bügelseite vorgesehen ist. Hierdurch ist ein Verschließen bzw. Umlegen der Verschlusslasche auf die Bügelseite und entsprechendes Fixieren des Kopfbügels möglich. Denkbar ist die Platzierung der Verschlusslaschen auch in anderen Zonen der Bügelseite, solange diese durch Umlegen ein Verschließen der jeweiligen Aussparungen gewährleistet. Die Kissenseite ist vorteilhafterweise frei von Verschlusslaschen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Polsterelement mindestens eine Ausnehmung aufweist, die sich über die Breite B erstreckt. Die Ausnehmung erstreckt sich über die gesamte Breite B und ist auf der Bügelseite vorgesehen. Die Ausnehmung dient der leichteren Anpassbarkeit des Kopfbügelpolsters in Bezug auf die Grundkrümmung der Kopfbügel. Hierdurch werden Falten oder ähnliche Störeinflüsse, insbesondere auf der Kissenseite, vermieden.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Aussparung als Nut ausgebildet ist, die seitlich in einem Endbereich und nach oben offen ist. Die Längsnut dient zur Aufnahme eines endseitig an einer Hörmuschel verbauten Kopfbügels sowie zur Aufnahme einer endseitig an einer Hörmuschel verbauten Anschlussleitung. Die Aufnahme in die Längsnut erfolgt durch Einlegen des Kopfbügels bzw. der Anschlussleitung in die längsseitige Öffnung der nach oben offenen Längsnut, mithin Einlegen in eine Richtung Re quer zu einer Richtung RI, in die sich die Länge L erstreckt.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn eine Außenfläche des Polsterelements, die zumindest die Kissenseite ausbildet, keine Struktur aufweist, glatt, porenfrei und/oder wasserdicht ist. Die Außenfläche ist somit einfach zu reinigen bzw. zu dekontaminieren.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn die Kissenseite aussparungsfrei und/oder ausnehmungsfrei ausgebildet ist. Somit ist eine bequeme Handhabung und ein bequemes Anlegen an den Kopf eines Benutzers gewährleistet.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn das Polsterelement einen Grundkörper aufweist, wobei der Grundkörper als Gelkissen ausgebildet ist. Hierbei ist die Außenschicht als eine vom Grundkörper getrennte oder separate Außenschicht ausgebildet. Die Außenschicht umgibt den Grundkörper zumindest teilweise oder vollständig. Gelkissen bilden bekannte Vorteile hinsichtlich ihrer Flexibilität bzw. Anpassbarkeit und der damit einhergehenden Polstereigenschaften.
  • Ferner ist ein System vorteilhaft bestehend aus einem vorstehend beschriebenen Kopfbügelpolster und mit einem Überzug, in den das Kopfbügelpolster eingebunden ist, wobei der Überzug lösbar am Kopfbügelpolster befestigt ist. Der Überzug kann aus waschbarem Stoff oder Textil gebildet sein. Somit kann der Überzug separat gereinigt werden. Durch den lösbaren Überzug kann die Anschlussleitung in der zweiten Aussparung bzw. der Kopfbügel in der ersten und dritten Aussparung im Bedarfsfall auf einfache Weise ein- und ausgebaut bzw. getauscht werden.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn zudem ein Kopfbügel eines Kopfhörers vorgesehen ist, der in das Kopfbügelpolster eingesetzt ist. Auch der Kopfbügel, der in der ersten und dritten Aussparung aufgenommen ist, kann aufgrund des lösbaren Überzugs einfach entnommen bzw. getauscht werden. Entsprechendes gilt für den Austausch des Kopfbügelpolsters in Bezug auf den Kopfbügel.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Ansicht eines Kopfbügelpolsters von der Bügelseite;
    Figur 1b
    eine Prinzipskizze als Schnittdarstellung des Kopfbügelpolsters;
    Figur 2
    eine Ansicht des Kopfbügelpolsters von der Kissenseite;
    Figur 3
    das Kopfbügelpolster montiert an einem Kopfbügel in der Ansicht von oben;
    Figur 4
    das Kopfbügelpolster nach Figur 3 mit einem Stoffüberzug.
  • Ein in Figur 1a und 1b dargestelltes Kopfbügelpolster 1 ist gebildet aus einem Grundkörper 1.3 wie beispielsweise Silikon, welcher mit einer Außenschicht 1.4 umgeben ist. Innerhalb des so gebildeten Polsterelements 1.1 sind drei als nach oben offene Längsnut ausgebildete Aussparungen 1.5, 1.6, 1.7 sowie eine rechtwinklig dazu verlaufende Ausnehmung 1.2 vorgesehen. Letztere erstreckt sich über die Breite B des Polsterelements 1.1, während die drei Aussparungen 1.5, 1.6, 1.7 sich über die Länge L des Polsterelements 1.1 erstrecken.
  • Die jeweilige Längsnut 1.5, 1.6, 1.7 ist vorzugsweise auch seitlich am jeweiligen Endbereich 8a offen. Die Längsnut dient zur Aufnahme eines endseitig an einer Hörmuschel 2 verbauten Kopfbügels 2.1 sowie zur Aufnahme einer endseitig an einer Hörmuschel 2 verbauten Anschlussleitung 2.2. Die Aufnahme in die Längsnut erfolgt durch Einlegen des Kopfbügels 2.1 bzw. der Anschlussleitung 2.2 in die längsseitige Öffnung 8b der nach oben offenen Längsnut 1.5, 1.6, 1.7, mithin Einlegen in eine Richtung Re quer zur Richtung Rl der Länge L.
  • Zudem weist das Polsterelement 1.1 mehrere Verschlusslaschen 4.1 auf einer Längsseite des Polsterelements 1.1 auf und darüber hinaus mehrere Verschlusslaschen 4.2 auf der gegenüberliegenden Seite des Polsterelements 1.1. Die verschiedenen Verschlusslaschen 4.1, 4.2 sind gemäß Figur 1b an einem Rand 1.8 des Polsterelements 1.1 befestigt bzw. angelenkt und können auf die Bügelseite 6 des Polsterelements 1.1 über die darin befindlichen Aussparungen 1.5, 1.6, 1.7 gelegt werden. Letzteres zum Verschließen der Aussparungen 1.5, 1.6, 1.7 bzw. der darin befindlichen Kopfbügel 2.1 bzw. Anschlussleitung 2.2.
  • Zwecks lösbarer Befestigung der jeweiligen Verschlusslasche 4.1, 4.2 auf der Bügelseite 6 des Polsterelements 1.1 sind mehrere erste Verschlussmittel 4.3, 4.4 und darüber hinaus mehrere zweite Verschlussmittel 4.5, 4.6 vorgesehen, die gemäß Ausführungsform Figur 1a bis 4 als Klettverschluss ausgebildet sind. Somit lassen sich die Verschlusslaschen 4.1, 4.2 wiederholt von der Bügelseite 6 lösen bzw. auf der Bügelseite 6 festsetzen.
  • Innerhalb der vorgenannten Aussparungen 1.5, 1.6, 1.7 sind wie in Figur 3 dargestellt zwei Kopfbügel 2.1 sowie darüber hinaus eine Anschlussleitung 2.2 des am Kopfbügel befindlichen Kopfhörers 2 bzw. Ohrmuscheln eingelegt und wie in Figur 1b bzw. Figur 3 zu sehen mittels der genannten Verschlusslaschen 4.1, 4.2 innerhalb der jeweiligen Aussparung 1.5, 1.6, 1.7 gehalten.
  • Das Polsterelement 1.1 weist einen wie gesagt vorzugsweise aus Silikon gebildeten Grundkörper 1.3 auf, der mit einer Außenschicht 1.4 gekapselt ist. Der Grundkörper 1.3 kann neben Silikon auch aus Schaumstoff oder ähnlichem weichen Kunststoff bestehen.
  • Die beiden Kopfbügel 2.1 sind dabei in den beiden äußeren Aussparungen, mithin innerhalb der ersten Aussparung 1.5 und innerhalb der dritten Aussparung 1.7 gelagert, während die Anschlussleitung 2.2 innerhalb der zweiten Aussparung 1.6, die sich zwischen den beiden Aussparungen 1.5, 1.7 befindet, gelagert ist. Wie in Figur 3 zu sehen, ist das Polsterelement 1.1 im Bereich der Ausnehmung 1.2, die über den Verlauf der Breite B verläuft, geknickt, so dass eine Anpassung an die Form des Kopfbügels 2.1 ohne Faltenbildung möglich ist.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, ist das an dem Kopfbügel 2.1 befestigte Polsterelement 1.1 bzw. das so gebildete Kopfbügelpolster 1 mit einem Stoffüberzug 7 versehen, wie auch in Figur 1b dargestellt. Der Überzug 7 ist dabei ebenfalls über ähnliche Verschlussmittel wie Klettverschlüsse befestigt und entsprechend reversibel demontierbar bzw. montierbar und waschbar.
  • Das so ausgebildete Kopfbügelpolster 1 weist zumindest auf der Kissenseite 5 eine glatte, leicht zu dekontaminierende bzw. leicht zu reinigende Oberfläche auf, wobei die Reinigung bei abgenommenem Polsterelement 1.1 bzw. bei abgenommenem Kopfbügelpolster 1 erfolgen kann. Zudem ist über genannte Verschlusslaschen 4.1, 4.2 ein Austausch des Kopfbügelpolsters 1 möglich.
  • Nach Figur 1a erstrecken sich die Verschlusslaschen 4.1 beim Verschließen lediglich ausgehend von dem Rand 1.8 bis über die erste Aussparung 1.5 und sind dort über besagte erste und zweite Verschlussmittel 4.3, 4.5 an dem Polsterelement 1.1 befestigbar. Die anderen Verschlusslaschen 4.2 sind größer ausgebildet und erstrecken sich ausgehend vom Rand 1.8 über die zweite Aussparung 1.6 und die dritte Aussparung 1.7 und sind über besagte erste und zweite Verschlussmittel 4.4, 4.6 an der Bügelseite 6 des Polsterelements 1.1 befestigbar. Letzteres gilt auch für den verbleibenden Steg des Polsterelements 1.1 zwischen der zweiten Aussparung 1.6 und der dritten Aussparung 1.7.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschlusslaschen 4.1, 4.2 integraler Bestandteil der Außenschicht 1.4. Die ersten und zweiten Verschlussmittel 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 sind an besagten Verschlusslaschen 4.1, 4.2 vorzugsweise durch Kleber befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfbügelpolster
    1.1
    Polsterelement
    1.2
    Ausnehmung
    1.3
    Grundkörper
    1.4
    Außenschicht
    1.5
    erste Aussparung, Nut
    1.6
    zweite Aussparung, Nut
    1.7
    dritte Aussparung, Nut
    1.8
    Rand
    1.9
    Außenfläche
    2
    Kopfhörer, Hörmuschel
    2.1
    Kopfbügel
    2.2
    Anschlussleitung
    3
    Kopf
    4
    Haltemittel
    4.1
    Verschlusslasche
    4.2
    Verschlusslasche
    4.3
    erstes Verschlussmittel
    4.4
    erstes Verschlussmittel
    4.5
    zweites Verschlussmittel
    4.6
    zweites Verschlussmittel
    5
    Kissenseite
    6
    Bügelseite
    7
    Überzug
    8a
    Endbereich
    8b
    Öffnung
    B
    Breite
    L
    Länge Richtung_Re Richtung_RI

Claims (13)

  1. Kopfbügelpolster (1) für einen Kopfbügel (2.1) eines Kopfhörers (2) aufweisend ein Polsterelement (1.1) sowie ein Haltemittel (4) zum Fixieren des Polsterelements (1.1) am Kopfbügel (2.1), wobei das Polsterelement (1.1) eine gegen einen Kopf (3) anlegbare Kissenseite (5) und eine gegenüberliegende Bügelseite (6) aufweist, wobei das Haltemittel (4) verschließbar und derart reversibel lösbar ausgebildet ist, dass das Kopfbügelpolster (1) am Kopfbügel (2.1) anbringbar und vom Kopfbügel (2.1) abnehmbar ist,
    wobei das Polsterelement (1.1) eine Breite B und eine Länge L aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Polsterelement eine erste Aussparung (1.5) aufweist, wobei die erste Aussparung (1.5) zur Aufnahme eines Kopfbügels (2.1) dient, wobei das Polsterelement (1.1) eine zweite Aussparung (1.6) aufweist, die zur Aufnahme einer Anschlussleitung (2.2) des Kopfhörers (2) dient, wobei das Polsterelement (1.1) eine dritte Aussparung (1.7) aufweist, die zur Aufnahme eines weiteren Teils des Kopfbügels (2.1) dient, wobei sich die erste Aussparung (1.5), die zweite Aussparung (1.6) und die dritte Aussparung (1.7) über die Länge L erstrecken.
  2. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltemittel (4) zumindest eine Verschlusslasche (4.1, 4.2) aufweist, mittels derer das Polsterelement (1.1) an dem Kopfbügel (2.1) fixierbar ist.
  3. Kopfbügelpolster (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltemittel (4) ein erstes Verschlussmittel (4.3, 4.4) aufweist, wobei die zumindest eine Verschlusslasche (4.1, 4.2) zumindest indirekt über das erste Verschlussmittel (4.3, 4.4) mit dem Polsterelement (1.1) in Verschluss bringbar ist.
  4. Kopfbügelpolster (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polsterelement (1.1) einen Grundkörper (1.3) mit einer Außenschicht (1.4) aufweist, wobei die Verschlusslaschen (4.1, 4.2) integraler Bestandteil der Außenschicht (1.4) sind oder dass die Verschlusslaschen (4.1, 4.2) durch die Außenschicht (1.4) gebildet sind.
  5. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltemittel (4) ein zweites Verschlussmittel (4.5, 4.6) aufweist, das mit dem ersten Verschlussmittel (4.3, 4.4) in den lösbaren Verschluss bringbar ist.
  6. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Verschlusslasche (4.1, 4.2) seitlich an einem Rand (1.8) des Polsterelements (1.1) zwischen der Kissenseite (5) und der Bügelseite (6) vorgesehen ist.
  7. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polsterelement (1.1) mindestens eine Ausnehmung (1.2) aufweist, die sich über die Breite B erstreckt.
  8. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (1.5, 1.6, 1.7) als Nut ausgebildet ist, die seitlich in einem Endbereich (8a) und nach oben offen ist.
  9. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Außenfläche (1.9) des Polsterelements (1.1), die zumindest die Kissenseite (5) ausbildet, strukturfrei und/oder glatt und/oder porenfrei und/oder wasserdicht ausgebildet ist.
  10. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kissenseite (5) aussparungsfrei und/oder ausnehmungsfrei ausgebildet ist.
  11. Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polsterelement (1.1) einen Grundkörper (1.3) aufweist, wobei der Grundkörper (1.3) als Gelkissen ausgebildet ist.
  12. System bestehend aus einem Kopfbügelpolster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Überzug (7), in den das Kopfbügelpolster (1) eingebunden ist, wobei der Überzug (7) lösbar am Kopfbügelpolster (1) befestigt ist.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zudem ein Kopfbügel (2.1) eines Kopfhörers (2) vorgesehen ist, der in das Kopfbügelpolster (1) eingesetzt ist.
EP22188465.3A 2021-08-05 2022-08-03 Kopfbügelpolster Active EP4132001B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120440.2A DE102021120440B3 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Kopfbügelpolster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4132001A1 EP4132001A1 (de) 2023-02-08
EP4132001B1 true EP4132001B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=82786501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188465.3A Active EP4132001B1 (de) 2021-08-05 2022-08-03 Kopfbügelpolster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4132001B1 (de)
DE (1) DE102021120440B3 (de)
DK (1) DK4132001T3 (de)
FI (1) FI4132001T3 (de)
LT (1) LT4132001T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109211B3 (de) 2022-04-14 2023-06-29 ODM GmbH Kopfbügelpolster

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209163B (de) 1957-08-05 1966-01-20 Nat Res Council Kopfhoerer
DE7204993U (de) 1972-02-10 1972-10-19 Fa H Hess Verschluss, insbesondere fuer gekruemmte kopfhoererpolste
DE9112502U1 (de) 1991-10-08 1992-03-05 Frisch, Bernd-D., 2000 Hamburg, De
DE29905370U1 (de) 1999-03-24 2000-07-27 Enha Kunststoffverarbeitungs G Kopfbügel für einen Kopfhörer oder Gehörschützer
DE102013000562A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Olaf Clemen Nachträglich wechselbare Oberflächen/Covers bei handelsüblichen Kopfhörern
US9185483B2 (en) 2013-11-19 2015-11-10 Marware, Inc. Headphones with removable headband pad
SE1450950A1 (sv) 2014-08-15 2015-10-13 Zound Ind Int Ab A headband cover for a headband of a headphone Abstract
CA2975704C (en) * 2015-02-03 2020-06-30 3M Innovative Properties Company Improved comfort headband for hearing protectors
CN206272815U (zh) 2016-12-07 2017-06-20 海商电子(深圳)有限公司 新型头戴式耳机
US10334351B2 (en) 2017-03-07 2019-06-25 Team Ip Holdings, Llc Headset system
US10277975B2 (en) 2017-04-17 2019-04-30 Hedset, Llc Headset accessory
SE541663C2 (en) 2018-03-13 2019-11-19 Zound Industries Int Ab A headband cover for detachable attachment to a headband of a headphone
US10616673B2 (en) 2018-05-17 2020-04-07 Bose Corporation Snapfold headband cushion
CN211209904U (zh) 2020-03-12 2020-08-07 盛洋声学(广东)有限公司 一种防护消毒的头戴耳机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120440B3 (de) 2022-09-15
FI4132001T3 (fi) 2024-04-23
DK4132001T3 (da) 2024-02-26
EP4132001A1 (de) 2023-02-08
LT4132001T (lt) 2024-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438540B1 (de) Schlafmaske
EP4132001B1 (de) Kopfbügelpolster
DE1293393B (de) Orthopaedische Kopfhalterung
EP0914073B1 (de) Cervikalstütze
DD239115A5 (de) Verbandfixierung
DE102008009635A1 (de) Bandage
EP2184040B1 (de) Epikondylitisspange
EP2002757B1 (de) Sonnenliege
DE202015007977U1 (de) Kinnhalter für Streichinstrumente
DE202011104828U1 (de) Therapiehandschuh
EP2210576B1 (de) Thorax-Bandage mit mindestens einer Pelotte
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
DE202007003117U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung der Schulter eines Patienten
CH701272A2 (de) Orthese.
DE202011106260U1 (de) Handgelenkorthese
EP3017795A1 (de) Augenschutz-brille
DE202020002005U1 (de) Nackenkissentasche
WO2017202844A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022109211B3 (de) Kopfbügelpolster
DE102007048793A1 (de) Flexible Gliederpelotte und Wirbelsäulenorthese mit einer solchen Pelotte
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
DE60127746T2 (de) Verstellbare Cervicalstütze
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220