DE60127746T2 - Verstellbare Cervicalstütze - Google Patents

Verstellbare Cervicalstütze Download PDF

Info

Publication number
DE60127746T2
DE60127746T2 DE60127746T DE60127746T DE60127746T2 DE 60127746 T2 DE60127746 T2 DE 60127746T2 DE 60127746 T DE60127746 T DE 60127746T DE 60127746 T DE60127746 T DE 60127746T DE 60127746 T2 DE60127746 T2 DE 60127746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
legs
neck
chin
collar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127746D1 (de
Inventor
Dominique Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Freres SAS
Original Assignee
Richard Freres SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Freres SAS filed Critical Richard Freres SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60127746D1 publication Critical patent/DE60127746D1/de
Publication of DE60127746T2 publication Critical patent/DE60127746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halskragen, mit einem Kragen, dessen Enden mit komplementären Ankoppelmitteln versehen sind, die sein Halten um einen Hals herum ermöglichen, mit Verstärkungsmitteln für seinen vorderen Abschnitt und mit Stützmitteln für das Kinn.
  • Es ist für die Behandlung von Pathologien der Halswirbel bekannt, sich Halskrägen zu bedienen, die mit einer Kinnstütze verbunden sind. Bei der Behandlung, insbesondere wenn die Halswirbelmuskeln gefestigt sind, kann das Kinnteil weggelassen werden, um die Bequemlichkeit des Patienten zu verbessern. Dieses Kinnteil ist aber sehr oft derart mit dem Kragen fest verbunden, dass man die Gesamtheit des Kragens durch einen Kragen ohne Kinnteil ersetzen muss. Diese Vorgehensweise erhöht die Behandlungskosten und führt sehr oft dazu, dass der Patient den Kragen vorzeitig ablegt, was die Risiken eines Rückfalls fördert.
  • Das Dokument US-5 403 266 beschreibt einen Halskragen mit einem oberen Wulst aus zwei seitlichen Abschnitten, um das Kinnstützteil hindurchgehen zu lassen, und mit einem durchgehenden und aufblasbaren unteren Wulst. Der Kragen ist aus einer Anordnung von Teilen aus halbsteifem Material gefertigt und weist folglich keine Verstärkungsmittel auf.
  • Aufgrund seiner Struktur kann der Kragen nicht die Funktion eines steifen Halts gewährleisten und muss bei Verbesserung des Zustands des Trägers gegen einen anderen Kragen ohne Kinnteil ausgetauscht werden.
  • Das Dokument US 5 180 361 zeigt einen Halskragen, der jeweils vorne und hinten zwei halbsteife Elemente aufweist; das Element vorne besitzt eine Kieferunterstützung.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beheben, indem ein Kragen bereitgestellt wird, dessen Haltevermögen je nach Verbesserung des Zustands des Patienten angepasst werden kann, ohne dass ein weiterer Kragen beschafft werden muss.
  • Zu diesem Zweck weist der erfindungsgemäße Kragen die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Somit kann je nach Festigung der Halswirbelmuskeln zunächst das Kinnstützteil entfernt werden, danach kann der Verstärkungsbügel entfernt werden, und dies, ohne dass ein weiterer Kragen beschafft werden muss.
  • Es ist offensichtlich, dass der erfindungsgemäße Kragen es nicht nur gestattet, die Behandlungskosten durch die Verringerung der Anzahl an Krägen, die gekauft werden müssen, zu verringern, sondern auch die mit jedem neuen Kragen verbundenen Gewöhnungszeiten zu beseitigen, folglich die Bequemlichkeit des Patienten zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform weisen die Befestigungsmittel zum Befestigen der zwei Schenkel des Kinnstützteils an dem Verstärkungsbügel einrastbare Nieten auf, die durch die Durchbohrungen hindurch gehen, die in diesen zwei Teilen ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsmittel zum Befestigen der zwei Schenkel des Kinnstützteils an dem Verstärkungsbügel mit der Möglichkeit eines Feststellens verschiebbar in zwei vertikalen Langlöchern zur Verstellung montiert, die in dem Verstärkungsbügel ausgebildet sind.
  • Diese zwei Ausführungsformen gestatten es, die Stellung des Kinnteils relativ zum Kragen in Abhängigkeit der Körpermaße des Patienten oder des durch die Behandlung geforderten Halts anzupassen, ohne insoweit der Abnehmbarkeit dieses Kinnstützteils entgegenzuwirken, wenn sein Gebrauch nicht mehr erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor, die in Bezug auf die zugehörige schematische Zeichnung folgt, die mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kragens darstellt.
  • 1 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Kragens, wenn er flach ausgebreitet ist,
  • 2 ist eine Ansicht von unten einer Ausführungsform eines Kinnstützteils,
  • 3 und 4 sind Ansichten im Schnitt entsprechend der Linien III-III und IV-IV in 1,
  • 5 bis 7 sind Seitenansichten, die die verschiedenen Konfigurationen zeigen, die dem erfindungsgemäßen Kragen verliehen werden können,
  • 8 ist eine Seitenteilansicht ähnlich in 5, betrifft jedoch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kragens.
  • Die Bezugsziffer 2 bezeichnet in der Zeichnung einen Kragen, die Bezugsziffer 3 einen Verstärkungsbügel und die Bezugsziffer 4 ein Kinnstützteil.
  • Der Kragen 2 ist aus einem Kern 2a aus synthetischem offenzelligen Schaum gebildet, der bspw. eine geringere Dichte als 50 kg/m3 aufweist. Dieser Kern ist in einer Textilhülle 2b aus bspw. Baumwolle angeordnet. Die Hülle ist mit dem Schaum über zwei äußere Nähte 5a, 5b, die gleichermaßen die Verbindung der komplementären Ankoppelmittel, wie z.B. eines Bands mit Schlaufen 6a und eines Bands mit Häkchen 6b, gewährleisten, und über eine längs verlaufende hindurchgehende Naht 7 verbunden, die sich über die gesamte Länge des Kragens erstreckt und die einen oberen Wulst 8 bildet, der somit durchgehend und unveränderlich ist.
  • Der Verstärkungsbügel 3 ist aus einem halbsteifen Kunststoff, bspw. Polyethylen großer Dichte, gefertigt und hat eine Dicke, die zwischen 0,8 und 1,2 mm beträgt. Er weist die allgemeine Form eines „V" auf, dessen konkave Seite nach oben gedreht ist. Dieser Bügel ist über zwei äußere einrastbare Nieten 9 und zumindest über eine mittlere einrastbare Niete 10, vorzugsweise über zwei Nieten, mit dem Kragen 2 verbunden.
  • Wie detaillierter in 3 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform jede einrastbare Niete aus einem männlichen Abschnitt 11 mit einem Kopf 11a und einem Schaft 11b, der mit einem Wulst 11c versehen ist, und aus einem weiblichen Abschnitt 12 gebildet, dessen axiale Bohrung mit einer Nut versehen ist, in die der Wulst 11c des männlichen Abschnitts 11 einrastet.
  • Der Bügel 3 weist in der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform beidseitig der mittleren Nieten 10 zylindrische Durchbohrungen 13 auf, deren Nützlichkeit noch erläutert werden wird. Die 1 zeigt, dass, wenn der Bügel 3 an dem Kragen 2 angeordnet ist, sich sein oberer Rand 3a auf dem Wulst 8 abstützt, um diesen Wulst zu verstärken, ohne jedoch über diesen hinauszugehen, wodurch ein Widerstandsbereich entstünde, der den Patienten stört.
  • Das Kinnstützteil 4 ist aus halbsteifem Kunststoff, bspw. Polypropylen, gefertigt und weist eine Dicke zwischen 1 und 1,2 mm auf. Wie in 2 gezeigt, weist es die allgemeine Form eines „C" auf, durch dessen zwei Schenkel 4a, 4b jeweils zumindest zwei äußere Löcher 14 hindurchgehen. Wenn dieses Teil an dem Kragen angeordnet ist, biegt die Spreizung seiner zwei Schenkel 4a, 4b seinen mittleren Abschnitt, wodurch ihm eine Konkavität verliehen wird, die sich etwa der Form des Kinns des Patienten anpasst. Die Schenkel 4a, 4b sind über einrastbare Nieten befestigt, die zu den Nieten 9 und 10 identisch sein können oder, wie in 4 gezeigt, aus einer einzelnen Niete 15 gebildet werden, dessen Schaft 15a mit einem verbreiterten Ende, einer Ausbauchung oder einem Wulst 15b versehen ist, das, die bzw. der geeignet ist, elastisch an der vorderen Seite des Bügels 3 nach Durchgang durch die Löcher 13 und 14 zu verrasten, die entsprechend in dem Teil 4 und in dem Bügel 3 gebildet sind.
  • Das Kinnteil ist entsprechend der Durchbohrung 14 des Kinnteils 4, durch die jede Niete 15 hindurchgeht, bezüglich des Kragens 2 mehr oder weniger hoch angeordnet. Diese Einstellung wird in Abhängigkeit der Morphologie des Patienten vorgenommen.
  • Das Stützteil 4 kann mit einem Tuch 16 für die Bequemlichkeit verbunden sein, das dann gleichzeitig wie das Stützteil durch die Nieten 15 befestigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, wird der Kragen 2 zu Beginn der Behandlung mit dem Verstärkungsbügel 3 und dem Kinnstützteil 4 versehen. Sobald die Halswirbelmuskeln gefestigt sind, kann, wie in 6 gezeigt, das Teil 4 durch einfaches Entrasten der Nieten 15 entfernt werden, ohne den durch das Teil 3 bewirkten Halt in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. In einer folgenden Phase, infolge einer besseren Festigung der Muskeln, kann das Stützteil 3 seinerseits, wie in 7 gezeigt, abgenommen werden, wodurch der Patient den gleichen Kragen bis zum Ende der Behandlung verwenden kann.
  • Die in 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform dadurch, dass die zwei Löcher 13, die in dem Stützteil 3 gebildet sind, durch vertikale Langlöcher 20 ersetzt sind, während die Nieten 15 durch eine Anordnung 22 aus einem mit Gewinde versehenen Schaft und einer Mutter ersetzt sind.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, die vertikale Stellung des Kinnteils 4 zu Beginn der Behandlung anzupassen, indem die Anordnungen 22 in den Langlöchern 20 verschoben werden und dann das Kinnteil durch Verschraubung in dieser Stellung festgestellt wird.
  • Bei dieser Art der Verbindung erfordert es die Zerlegung des Kinnteils 4, die mit Gewinden versehenen Schäfte vollständig abzuschrauben, was einen Arbeitsvorgang erfordert, der kaum komplexer als bei der vorhergehenden Ausführungsform ist.
  • Es ergibt sich aus dem Vorhergehenden, dass der erfindungsgemäße Halskragen aufgrund seiner Struktur einen entwickelbaren und einstellbaren Halt je nach der Entwicklung der Behandlung gewährleistet, ohne dass er ersetzt werden muss, was die Behandlungskosten verringert und die Bequemlichkeit des Patienten verbessert, der sich nicht an nachfolgende Krägen gewöhnen muss.

Claims (8)

  1. Verstellbarer Halshaltekragen, mit einem Kragen (2) mit einem oberen Wulst (8), wobei die Enden des Kragens mit komplementären Ankoppelmitteln (6a, 6b) versehen sind, die sein Halten um einen Hals herum ermöglichen, mit einem Verstärkungsbügel (3) und einem Stützteil (4) für das Kinn, das zwei Schenkel (4a, 4b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (2) aus einem Kern (2a) aus offenzelligem Schaum gebildet ist, wobei der Kern in einer Textilhülle (2b) angeordnet ist, mit der er über äußere Nähte (5a, 5b) und über eine längs verlaufende hindurchgehende Naht (7) verbunden ist, wobei sich die Naht über die gesamte Länge des Kragens erstreckt, um den oberen Wulst (8) zu bilden, der somit durchgehend und unveränderlich ist, während der Bügel (3) aus halbsteifem Kunststoff, der die allgemeine Form eines „V" aufweist und dessen oberer Rand sich auf dem Wulst (8) oberhalb der längs verlaufenden Naht (7) abstützt, über zwei äußere lösbare Verbindungsmittel und über zumindest ein mittleres lösbares Verbindungsmittel mit dem Kragen (2) verbunden ist und in jedem seiner zwei Schenkel zumindest eine Durchbohrung (13) für lösbare Befestigungsmittel für die freien Enden der zwei Schenkel (4a, 4b) des abnehmbaren Kinnstützteils (4) aufweist.
  2. Halskragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungsmittel zum Befestigen der zwei Schenkel (4a, 4b) des Kinnstützteils (4) an dem Verstärkungsbügel (3) einrastbare Nieten aufweisen, die durch die Durchbohrungen (13 bzw. 14) hindurchgehen, die in diesen zwei Teilen ausgebildet sind.
  3. Halskragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (4a, 4b) des Teils (4) mehrere in einer Linie ausgerichtete Durchbohrungen (14) aufweist, die jeweils geeignet sind, das durch sie eine einzelne einrastbare Niete (12) hindurchgeht, die auch durch eine Durchbohrung (13) des Bügels hindurchgeht.
  4. Halskragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungsmittel zum Befestigen der zwei Schenkel (4a, 4b) des Kinnstützteils (4) an dem Verstärkungsbügel (3) mit der Möglichkeit eines Feststellens verschiebbar in zwei vertikalen Langlöchern (20) zur Verstellung montiert sind, die in dem Verstärkungsbügel (3) ausgebildet sind.
  5. Halskragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt des Bügels (3) durch zwei übereinander angeordnete einrastbare Nieten (10) mit dem Kern (2a) des Kragens verbunden ist, die durch den Bügel (3) des Kerns (4a) hindurchgehen.
  6. Halskragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einrastbare Niete (15) an ihrem Schaft (15a) einen vergrößerten Kopf aufweist, der hinter dem steifen durchquerten Element einrastet.
  7. Halskragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einrastbare Niete (9, 10) aus einem männlichen Abschnitt (11) und einem rohrförmigen weiblichen Abschnitt (12) gebildet ist, die durch die zusammenzufügenden Elemente hindurchgehen und nach Abstützen ihres Kopfes auf diesen Elementen einrasten.
  8. Halskragen nach der Kombination aus Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schenkel (4a, 4b) des Kinnstützteils (4) an dem Bügel (3) durch eine Anordnung aus einem mit Gewinde versehenen Schaft und einer Mutter (22) befestigt ist, von denen der Schaft durch die Öffnung (20) hindurchgeht, die in dem Bügel (3) ausgebildet ist.
DE60127746T 2000-03-13 2001-02-21 Verstellbare Cervicalstütze Expired - Lifetime DE60127746T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0003418A FR2805987B1 (fr) 2000-03-13 2000-03-13 Collier cervical a maintien reglable
FR0003418 2000-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127746D1 DE60127746D1 (de) 2007-05-24
DE60127746T2 true DE60127746T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=8848195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127746T Expired - Lifetime DE60127746T2 (de) 2000-03-13 2001-02-21 Verstellbare Cervicalstütze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1133960B1 (de)
AT (1) ATE359043T1 (de)
DE (1) DE60127746T2 (de)
ES (1) ES2282222T3 (de)
FR (1) FR2805987B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180361A (en) * 1990-11-28 1993-01-19 The Jerome Group Inc. Antidecubitus immobilization cervical collar
FR2704424B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-30 Richard Freres Sa Orthese cervical a appui cervico-occipital reglable.
US5520619A (en) * 1993-05-20 1996-05-28 Ambu International A/S Adjustable cervical collar
US5403266A (en) * 1993-07-06 1995-04-04 United States Manufacturing Company Inflatable cervical traction collar

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133960B1 (de) 2007-04-11
FR2805987B1 (fr) 2002-09-13
ES2282222T3 (es) 2007-10-16
ATE359043T1 (de) 2007-05-15
FR2805987A1 (fr) 2001-09-14
DE60127746D1 (de) 2007-05-24
EP1133960A1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634273T2 (de) Zusammenfaltbare cervicalstütze
DE3428438A1 (de) Medizinischer halskragen
CH431813A (de) Stützkragen
EP0981310B1 (de) Fraktur-roll-orthese
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
EP3003963B1 (de) Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
DE3228000C2 (de)
DE60127746T2 (de) Verstellbare Cervicalstütze
EP3233013B1 (de) Faltrollstuhl
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
EP4132001B1 (de) Kopfbügelpolster
DE3505009C2 (de)
EP3833568B1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
EP3863960A1 (de) Sattelunterlage für ein pferd
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
AT321454B (de) Gelenkstütze
WO2008148749A1 (de) Stabilisator für eine dreipunktanhängevorrichtung
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt
WO2022078879A1 (de) Sattelunterlage
DE10133299B4 (de) Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
EP1745174B1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel
DE10216196B4 (de) Orthopädischer Fahrzeugsitz
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition