DE9112502U1 - Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören - Google Patents

Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören

Info

Publication number
DE9112502U1
DE9112502U1 DE9112502U DE9112502U DE9112502U1 DE 9112502 U1 DE9112502 U1 DE 9112502U1 DE 9112502 U DE9112502 U DE 9112502U DE 9112502 U DE9112502 U DE 9112502U DE 9112502 U1 DE9112502 U1 DE 9112502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
carrying handle
headphone
ear
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9112502U priority Critical patent/DE9112502U1/de
Publication of DE9112502U1 publication Critical patent/DE9112502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/30Non-electric hearing aids, e.g. ear trumpets, sound amplifiers or ear-shells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Beschreibung:
Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Verbesserung des stereophonen Klangbildes, bestehend aus zwei über die Ohren zu stülpenden, kugelsegmentförmigen Schallauffangvorrichtungen, wie sie beispielsweise ähnlich durch die US-Patentschrift 3938616 sowie die BRD-Patentschrift DE 3325532C1 bekannt geworden sind.
Die vorgenannten, im weitesten Sinne vergleichbaren Hörgeräte stellen vorrangig auf eine Hörhilfe ab, ohne weiteren konkreten Nutzen zu haben. Vielmehr bestehen Nachteile bei den vorgenannten Geräten in einer problematischen Befestigung des Gerätes am Kopf bei mangelhafter Optik (Patent DE 3325532) bzw. in mangelhafter Optik bei eingeschränkter Verstellmöglichkeit (US-Patent 3938616).
Das nachfolgend beschriebene, kopfhörerähnliche Gerät stellt eine Erfindung dar, die unter Vermeidung der aufgeführten Nachteile im Wege des Auffangens von Schall mittels verstellbarer, lamellenartiger Kugelausschnitte bei einfacher Bauweise und ästhetischer Form Tonwahrnehmungen bei bekannten Geräten (wie Lautsprecherboxen, Fernsehgeräten usw.) verbessert, indem der Schallreproduktion eine Tiefenwirkung beigefügt werden kann, die bei den vorgenannten, bekannten Wiedergabegeräten ohne dieses hier beschriebene Gerät fehlt. Es entsteht eine Tiefenstaffelung im Sinne einer Vorne-Hinten-Lokalisation.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß zwei kugelförmige Auffangvorrichtungen mit nach vorne gerichteten, verkleideten Öffnungen an einem von Kopfhörern' her bekannten, verstellbaren Haltebügel so befestigt sind, daß sie die beiden Ohrmuscheln (gem. Fig. I bis III) umschließen.
In Fig. I und II sichtbar ist zunächst der an dem Haltebügel (2) durch eine höhenverstellbare Vorrichtung (5/6) befestigte feste Teil (3) der Schallauffangvorrichtung, der - die Ohrmuschel nach außen umschließend - mittels einer Polsterung (9) fest am Kopf anliegt. Der feste Teile der Auffangvorrichtung, der in etwa einen kugelähnlichen Ausschnitt von 80° (von oben gesehen) darstellt, wird ergänzt durch ein weiteres, bewegliches Segment (4), das - von oben gesehen - seinerseits einen Kugelausschnitt von ca. 40° aufweist. Das bewegliche Segment (4) ist praktisch "nahtlos" so in das feste Segment (3) integriert und in diesem befestigt, daß es durch Hervorziehen mittels eines GriffSteges (7) den Kugelausschnitt um ca. ein Drittel vergrößern
kann. Dies wird erreicht durch .öiüe-Oben- und Untenbefestigung (10) des inneren, beweglichen Kugelsegments, das damit praktisch um eine senkrechte Achse drehbar ist. Die Befestigung des beweglichen Kugelsegments erfolgt mittels zweier Dorne gem. Fig. IV a (10), die durch Eigenspannung des beweglichen Kugelsegments (4) in entsprechenden Vertiefungen im äußeren Kugelsegment (3) sitzen.
Gem. Fig. IV b wird das bewegliche Segment nach vorne (also zur Schallquelle) hin verkleidet mit einer Bespannung (12), wie man sie z.B. von Lautsprecherboxen her als stoffähnliches Material kennt. Diese wird eingeschoben und eingeklemmt zwischen zwei schmalen Innenleisten (11) , die sich an der vorderen Kante des beweglichen Segmentes befinden.
In Abwandlung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs Zif. 1 sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die beweglichen Segmente in der fest am Kopf sitzenden Ohrmuschel zu unterteilen in der Weise, daß in jeder Ohrmuschel zwei oder mehr bewegliche Segmente vorhanden sind. Die einzelnen beweglichen Segmente sind in diesem Fall entsprechend schmaler auszugestalten bei im übrigen gleichartiger punktueller Befestigung wie im Falle des Anspruchs Zif. 1. Das in Richtung Schallquelle vorderste bewegliche Segment besitzt wiederum die bereits oben dargestellte Verkleidung.
Neuartig ist zudem die Konstruktion des Haltebügels gem. Fig. I bis III:
Über einen gem. Fig. III quer am-äußeren Punkt der äußeren Ohrmuschel (3) sitzenden Steg (7) wird die Ohrmuschel beweglich mit dem Tragebügel verbunden, indem der Steg von oben in den Feder- bzw. Klemm-Mechanismus des Tragebügels eingeführt wird. In dem entsprechenden Führungsspalt des Tragebügels sind gem. Fig. I nach außen hin in kurzen Abständen fünf waagerechte Vertiefungen (I, 6) vorhanden, in denen der Verbindungssteg (I, 7) festklemmt. Durch die mehrfachen Vertiefungen wird eine Verstellbarkeit der Ohrmuscheln in Richtung oben/ unten möglich, so daß das gesamte Gerät den individuellen Gegebenheiten am Kopf des jeweiligen Benutzers angepaßt werden kann. Gleichzeitig wird eine Drehbarkeit um die Achse des Verbindungssteges gewährleistet. Ein Gummring bzw. eine ringähnliche, rechteckige Vorrichtung aus Kunststoff (I, 5) erhöht die Spannung im Klemm-Mechanismus des Tragebügels.
Gem. Fig. V ist der Tragebügel oben im Bereich der Kopfmitte mit einer abnehmbaren Polsterung versehen wie folgt:
Ein in der Form des eigentlichen Tragebügels gebogenes Kunststoffteil (13) besitzt den tragebügelüberragende Seitenwende, die ihrerseits an den beiden Oberkanten nach innen gerichtete, abgeschrägte Ver-
loo breiterungen haben, mittels derer dieses Kunststoffteil über den Tragebügel geschoben und festrasten kann. Diese Verbreiterungen stellen sich in Längsrichtung des Tragebügels gesehen als "Dorn" dar gemäß Ziff. 14 der Fig. V.
An der Unterseite dieses u-förmigen Kunststoffteils befindet sich die Polsterung (15), die aus einem weichen Material - wie z.B. ummanteltem Schaumstoff - herzustellen ist. Der Tragebügel (2)läßt sich in dem Polsterungsteil nach Bedarf verschieben.
Durch den vorgenannten, gepolsterten Teil läßt sich die Schallauffangvorrichtung bequem auf dem Kopf tragen, zudem ist eine jeder-
Ho zeitige freie Beweglichkeit des Kopfes gegeben.
Der zusammengesetzte Tragebügel ist so geformt, daß seine Enden (der Feder- bzw. Klemm-Mechanismus) unter Spannung stehen, d.h. einen Druck nach innen ausüben. Hierdurch werden die Ohrmuscheln über den Verbindungssteg des äußeren Ohrmuschelsegmentes an den Kopf gedrückt.
Die Wirkung der verstellbaren Schallauffangvorrichtung ist folgende:
Das Gerät erweitert das rein stereophone Klagbild in der Weise, daß mit herkömmlicher Stereowiedergabe eine dreidimensionale Abbildung von Schallquellen erzielt wird.
Je nach Stellung der beweglichen Teile der Schallauffangvorrichtung wird zusätzlich zu dem auf direktem Wege in die Ohrmuschel einfallenden Schall weiterer Schall mittels der Auffangvorrichtung in Richtung Ohrmuschel ref lektiert, der dort aufgrund von Laufzeitunterschieden später eintrifft. Dies hat zur Folge, daß bereits ohne ein Aufziehen der Scha !!auffangvorrichtung eine durch bekannte Lautsprecher reproduzierte Musikinformation eine zusätzliche Tiefenstaffelung erhält, die insbesondere Solostimmen bzw. Solo-Instrumente aus dem zuvor flächigen Bereich zwischen den Lautsprecherboxen abhebt und in den
Vordergrund rücken läßt. Die 7i\vor Tiehr odsr weniger flächige Tonwiedergabe erhält eine zusätzliche räumliche Dimension, wie man sie von Original (Live)-Musikdarbietungen kennt (und wie sie durch Quadrophonie oder den sogenannten Q-Sound erreicht werden sollen). Es wird damit nicht nur die Brillanz bei der Musikreproduktion gesteigert, sondern vielmehr auch der natürliche Nachhall, der stereophonen Aufzeichnungen innewohnt, verstärkt, wodurch der Raumtoneffekt ' und Klangbilder von großer Lebensnähe bewirkt werden.
Bei weiterem Hervorziehen bzw. Zuziehen des beweglichen Teils der Schallauffangvorrichtung wird die Schallreproduktion noch weiter aus der ursprünglichen Wiedergabeebene in Richtung Kopf verlagert, wobei im extremen Fall fast der Eindruck entsteht, daß sich die Schallreproduktion im Kopf - also praktisch zwischen den Ohren - abspielt. Dies ähnelt weitestgehend der Wirkung der bekannten Kopfhörer, die gegenüber diesem Gerät den Nachteil haben, den Hörer völlig von anderen Informationen abzuschotten bei alleiniger Ortung des Schalls im Kopf. In dieser Position entsteht hier jedoch keine reine sogenannte "Im-Kopf-Lokalisation", sondern es verbleibt noch eine deutliche Vorne-Ortung, womit auch Entfernungseindrücke bestehen bleiben. Jedenfalls läßt sich durch ein geringfügiges Zurückstellen des beweglichen Teils der Auffangvorrichtung die "Im-Kopf-Lokalisation" reduzieren, so daß - ganz entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers des Gerätes - ein optimaler Raumeindruck erreichbar ist. Das Gerät berücksichtigt also mit seiner Konstruktion die gehör-physiologischen Vorgänge, indem es durch seine Verstellbarkeit eine Lokalisationsveränderung der Schallquellen ermöglicht, weil veränderbare Laufzeitunterschiede der Schallquellen zusammen mit der Veränderungsmöglichkeit betr. deren Einfallsrichtung und Stärke zu beiden Ohren im Gehirn des Hörenden unterschiedliche "Tiefenpositionen" von Instrumenten und Solostimmen zur Folge haben.
Die Erfindung vereinigt damit - auf Musikwiedergabe über herkömmliche Stereoanlagen abgestellt - deren Vorteile mit denjenigen von allseits bekannten Kopfhörern. Nicht übernommen werden hingegen die Nachteile der bekannten, geschlossenen Kopfhörersysteme, wobei beachtenswert bleibt, daß die Erfindung auch bei geringen Lautstärken ihre Wirkung entfaltet. Schon dann entsteht nämlich mit Hilfe des Gerätes bei entsprechender Einstellung für die Hörer der Eindruck, als würde der Schall "aus allen Richtungen" (räumlich) auf den ·
Hörer einfallen, entsprechend dem Eindruck einer Live-Musikdarbietung mit natürlicher Schallreflektion.
Da die Erfindung - ähnlich den in Bezug genommenen Patenten - auch Lautstärkeerhöhung und bessere Lautigkeit bewirkt, eignet sie sich als Hörhilfe mit den oben beschriebenen, zusätzlichen Vorteilen. Das Gerät kann daher auch insbesondere gut von älteren Menschen beim Empfang von Fernsehsendungen benutzt werden, in deren Geschehen sich der Hörer quasi "hineinversetzt" fühlt. Ganz abgesehen davon kann das Fernsehgerät bei Benutzung dieses Gerätes in der Lautstärke zurückgeschaltet werden, so daß eine geringere Belästigung anderer Personen (wie z.B. Nachbarn) beim Fernsehempfang erfolgt.
Das Gerät' eignet sich auch zur Benutzung in Konzertsäälen und insbesondere Kinos. Da es sich um ein "offenes" Gerät handelt, kommt auch eine Benutzung in Kraftfahrzeugen in Betracht.
Das Gerät kann vollständig aus Kunststoff hergestellt werden (ausgenommen die Bespannung der beweglichen Ohrmuschelsegmente), wobei aus Stabilitätsgründen ein härteres Material zu benutzen ist. Es sollte bruchfest und gleichzeitig so verformbar sein, daß die beweglichen Teile der eigentlichen Ohrmuschel "eingespannt" werden können und der Tragebügel in der Weite verstellbar bleibt für unterschiedliche Kopf-■ großen.
Beim Hören mit einem derartigen Gerät treten keinerlei Frequenzverluste oder Frequenzverschiebungen auf, vielmehr wird - wie schon dargestellt - u.a. eine Lautstärkeerhöhung bewirkt. Das Gerät eignet sich daher gerade auch zum Anhören qualitativ hochwertiger Musikdarbietungen bzw. Musikreproduktionen und verbessert entscheidend die psychoakustischen Gegebenheiten.

Claims (3)

ANSPRUCH ^7
1./ Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören, insbesondere des Hörens bei elektroakustischer Wiedergabe, sowie zur Anhebung der Lautigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tragebügel befestigte, nach vorne hin offene Ohrmuscheln mittels je eines verstellbaren Segmentes Schallsignale auffangen, sie in Richtung des menschlichen Ohres reflektieren und hierbei sowohl den Eindruck einer räumlichen Tiefe vermitteln als auch eine Anhebung der Brillanz bei gleichzeitiger Erhöhung der "Silben-Verständlichkeit bewirken,
2./ Tragebügel zur Befestigung von Kopfhörer-Ohrmuscheln am menschlichen Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebügel eine abnehmbare Polsterung besitzt und - an seinen beiden Enden einen Klemm-Mechanismus
zur Befestigung und zum Verstellen von mit einem Verbindungssteg ausgerüsteten Ohrmuscheln aufweist,
3./ kopfhörerähnliches Gerät nach Anspruch Zif. 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines verstellbaren Segmentes mehrere verstellbare, ineinandergreifende Segmente in der am Tragebügel befestigten Ohrmuschel vorhanden sind.
DE9112502U 1991-10-08 1991-10-08 Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören Expired - Lifetime DE9112502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112502U DE9112502U1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112502U DE9112502U1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112502U1 true DE9112502U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6872028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112502U Expired - Lifetime DE9112502U1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112502U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009734A1 (fr) * 1991-05-15 1994-05-11 Valentin Sakharov Casque de protection et d'ecoute a audition orientee
DE102021120440B3 (de) 2021-08-05 2022-09-15 ODM GmbH Kopfbügelpolster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009734A1 (fr) * 1991-05-15 1994-05-11 Valentin Sakharov Casque de protection et d'ecoute a audition orientee
DE102021120440B3 (de) 2021-08-05 2022-09-15 ODM GmbH Kopfbügelpolster
EP4132001A1 (de) 2021-08-05 2023-02-08 ODM GmbH Kopfbügelpolster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805685C3 (de) Um den Hals tragbare Lautsprecheranordnung
DE2813000C2 (de) Elektroakustische Anlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen
DE2337078B2 (de) Richtungsempfindliche Hörhilfe
DE2602128A1 (de) Kopfhoerer
DE2325344A1 (de) Kopfhoerervorrichtung mit zwei hoerern
EP0270857A2 (de) Dem Kopf einer Person zugeordnete Tonwiedergabeeinrichtung
DE102009056798A1 (de) Audio-Kopfstütze zum Anbringen an einem Fahrzeugsitz
DE69413561T2 (de) Stereotonsignaleinstellung
DE9112502U1 (de) Kopfhörerähnliches Gerät zum räumlichen Hören
DE2449193A1 (de) Sitz mit kopf- oder nackenstuetze, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4133297A1 (de) Kopfhoereraehnliches geraet zum raeumlichen hoeren
DE3214080C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben stereofoner Signale
EP1071309A2 (de) Kopfhörer mit einstellbarer Ortbarkeit des von ihm erzeugten Schallereignisses
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
WO1987000386A1 (en) Sound playback system for wearing as a headset
DE4110902A1 (de) Uebertragungsmass-nachstimmbarer stereokopfhoerer
DE3538594A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von kopfhoerern
DE19635888B4 (de) Mehrkanaliger Raumklang-Kleinkopfhörer
EP0775431A1 (de) Mehrkanalkopfhörer mit gesteuerter abstrahlcharakteristik
DE2525705C3 (de) Lautsprecherbox, vorzugsweise Regalbox
DE4236765C2 (de) Stereokopfhörer zur Vorne-Lokalisation von Hörereignissen und Verfahren zum Optimieren der Lage und Ausrichtung der Schalwandler des Stereokopfhöres
DE1272377B (de) Hoerbrille fuer hochwertige Schallwiedergabe
DE2637305A1 (de) Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
DE2629968C2 (de) Hörgerät nach dem Knochenleitungsprinzip