EP4105423A1 - Scharniervorrichtung und faltschiebeladen damit - Google Patents

Scharniervorrichtung und faltschiebeladen damit Download PDF

Info

Publication number
EP4105423A1
EP4105423A1 EP22174357.8A EP22174357A EP4105423A1 EP 4105423 A1 EP4105423 A1 EP 4105423A1 EP 22174357 A EP22174357 A EP 22174357A EP 4105423 A1 EP4105423 A1 EP 4105423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge device
hinge
guide
longitudinal axis
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22174357.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser Holding AG
Original Assignee
Griesser Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Holding AG filed Critical Griesser Holding AG
Publication of EP4105423A1 publication Critical patent/EP4105423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to hinge devices according to the preamble of claim 1 and folding sliding shutters with these hinge devices.
  • Folding sliding solutions are used to close and release building openings.
  • Adjacent shutter elements or wing elements of folding and sliding solutions are connected to one another so that they can pivot about vertical axes, with hinge devices being slidably mounted in horizontal guide profiles or rails at the top and bottom.
  • the hinge device comprises a bearing part for pivoting a shutter element or two shutter elements of a folding sliding shutter.
  • the hinge device extends along a longitudinal axis and includes a guide device which can be inserted into a guide profile of the folding sliding shutter in such a way that the longitudinal axis of the hinge device is aligned parallel to a guide axis of the guide profile and the hinge device can be displaced in the direction of the guide axis.
  • CH 690 504 A5 describes wing elements that are pivotally and slidably held in an upper guide profile with upper hinge devices.
  • the upper hinge devices comprise support rollers rotating on both sides about horizontal axes, each of which rests on one of two horizontal rolling surfaces formed on either side of the longitudinal opening of the guide profile.
  • the upper hinge devices comprise guide rollers rotating about vertical axes, which are guided between vertical guide surfaces of the upper guide profile.
  • Lower hinge devices are slidably arranged in a lower guide profile.
  • the lower hinge devices comprise guide rollers rotating about vertical axes, which are guided between vertical guide surfaces of the lower guide profile.
  • the upper hinge devices according to FIG CH 690 504 A5 each other resiliently latching holding devices.
  • wing elements protruding from the guide profiles can be exposed to such great wind forces that hinge devices connected to the wing elements are torn out of at least one of the guide profiles. This leads to undesired damage to the wing elements, the hinge devices and/or the guide profiles. If the wing elements cover building openings on higher floors, there is a risk that high wind forces will act on the wing elements in alternating directions due to turbulence and time variations with overturning forces. In this case, hinge devices with wing elements can be detached from the guide profiles, which can endanger people located outside if parts fall down.
  • the object according to the invention consists in finding a solution in which the wing elements or the shutter elements of a folding sliding shutter can withstand higher wind forces in the open position.
  • hinge devices with guide rollers that only rotate about vertical axes in the guide profile can be moved to such an extent that their respective longitudinal axes execute oscillating movements relative to the guide axis of the guide profile in strong winds. Even if adjacent hinge devices comprise holding devices which engage one another in a resilient manner, the vibrating movements which lead to damage occur. This is due to the fact that spring-loaded latching holding devices must be able to be latched and unlatched with a small force when closing and opening.
  • At least one male or one female coupling element is attached to each hinge device in the direction of the Longitudinal axis pluggable connector formed.
  • the male coupler and female coupler of the connector are mated such that the mated couplers of mated hinge assemblies fix the longitudinal axes of the hinge assemblies in parallel alignment while substantially preventing relative movement transverse to the longitudinal axes between the hinge assemblies.
  • the pushed-together hinge devices with the plug-in devices are reinforced over their entire extent in such a way that overturning forces generated by the wind are transmitted to the guide profile over the entire extent of the pushed-together hinge devices.
  • the forces transmitted per length of the guide profile, when transmitted via at least two hinge devices rigidly connected to one another, are at most half as large as when the same overturning forces are transmitted over the length of a single hinge device.
  • An advantageous male coupling element comprises a bolt and an advantageous female coupling element comprises a bore, wherein the Cross section of the bolt corresponds to the cross section of the bore and the longitudinal axes of the bolt and the bore are parallel to the longitudinal axis of the hinge device.
  • the male or female coupling element and the at least one holding element are arranged offset to one another transversely to the longitudinal axis, at least on a first side surface of the hinge device running transversely to the longitudinal axis.
  • At least one hinge device comprises both a male and a female coupling element, these two coupling elements being arranged at ends of the hinge device which face away from one another in the direction of the longitudinal axis.
  • a hinge device that can only come into contact with a single other hinge device comprises only a male or only a female coupling element.
  • the two laterally free-standing hinge devices are designed with exactly one coupling element and the at least one hinge device arranged between them is designed with two coupling elements.
  • the guide devices comprise two guide rollers which are arranged offset in the direction of the longitudinal axis.
  • a hinge device arranged displaceably at one end of a folding sliding shutter preferably comprises an engagement arm which has at least one protruding area for grasping behind an edge of a longitudinal opening leading into the guide profile. This engagement arm reduces the risk of strong wind-induced forces tearing the hinge device out of the guide profile.
  • the hinge device arranged there has a fixing device with which the hinge device can be fixed on the guide profile.
  • the bearing part for the pivot mounting of a shutter element is formed at the free end of a carrier that projects laterally relative to the longitudinal axis of the hinge device.
  • the carrier protrudes so far that the shutter element mounted on the bearing part can be accommodated in a position parallel to the guide profile in a spaced area between the guide profile and the bearing part and can thus extend vertically over the guide profile.
  • a simple bearing part is designed as an opening leading through the carrier, which makes it possible to receive a bolt of a fitting for the pivot mounting of a shutter element or two shutter elements.
  • the Figures 1 to 4 show a folding sliding shutter 1, which is arranged at a building opening 2.
  • Adjacent shutter elements 3 of the folding sliding shutter 1 are connected to one another via pivot connections 4 so as to be pivotable about vertical axes.
  • On the sides of the shutter elements 3 facing away from the pivot connections 4 these are mounted in horizontal guide profiles 6 with hinge devices 5 .
  • the guide profiles 6 are arranged on the underside and on the top of the opening 2 in the building.
  • Each hinge device 5 comprises a bearing part 7 for pivoting a shutter element 3 or two shutter elements 3 of the folding sliding shutter 1.
  • Each hinge device 5 extends along a longitudinal axis and comprises a guide device 8 which can be inserted into a guide profile 6 in such a way that the longitudinal axis of the hinge device 5 is aligned parallel to a guide axis of the guide profile 6.
  • the bearing parts 7 are designed as openings in the hinge device 5 .
  • these openings extend in the vertical direction.
  • Axle bolts 9 are inserted into these openings.
  • Connection fittings 10 or bands are pivotably mounted on the axle bolts 9 .
  • Each connection fitting 10 is equipped with a Loading element 3 connected.
  • the preferred bands are reinforced over the bands previously used. In particular, they are thicker and their sleeve areas enclosing the axle bolt 9 extend over a larger longitudinal area of the axle bolt 9. Higher wind loads can be absorbed with these reinforcements
  • the hinge devices 5 of a folding sliding shutter 1 are inserted into the associated guide profiles 6 and the folding sliding shutter 1 covers at least a region of the building opening 2 in a closed position, the large surfaces of the shutter elements 3 are aligned essentially parallel to a plane which contains the guide axes of the two guide profiles 6 includes. Maximum distances are formed between the bearing parts 7 of adjacent hinge devices 5, which correspond to the width of the shutter elements 3.
  • the hinge devices 5 each comprise at least one retaining element 11.
  • Retaining elements 11 associated with one another of adjacent hinge devices 5 form a spring-loaded latching device in the direction of the longitudinal axis holding device.
  • a clamp-shaped holding element 11 encompasses an O-shaped holding element 11.
  • At least one of the two holding elements 11 is designed to be elastically resilient, so that the forces provided for closing and opening the folding sliding shutter 1 are sufficient to ensure the resilient locking and unlocking achieve.
  • each plug-in device comprises at least one male or one female coupling element 12 or 13 of a plug-in device that can be plugged together in the direction of the longitudinal axis.
  • the male and female coupling elements 12 and 13 of the plug-in device are adapted to one another in such a way that the mated coupling elements 12 and 13 fix the longitudinal axes of the interconnected hinge devices 5 in a parallel orientation, thereby preventing relative movements transverse to the longitudinal axes between the hinge devices 5.
  • the male coupling element comprises a bolt and the female coupling element has a bore, the Cross section of the bolt corresponds to the cross section of the hole
  • the male or female coupling element 12 or 13 and the at least one holding element 11 are offset from one another transversely to the longitudinal axis, at least on a side surface of the hinge device 5 running transversely to the longitudinal axis.
  • figure 5 shows three different versions of the hinge devices 5. These three versions enable the construction of all desired folding sliding shutters 1.
  • An in figure 5 The embodiment shown on the left is arranged on a folding sliding shutter 1 at a first end, an embodiment shown on the right at a second end and the embodiment shown in the middle at least once in between.
  • Each folding sliding shutter 1 comprises at least two shutter elements 3 and, correspondingly, in the case of a guide profile 6, at least two hinge devices 5. If there is only the plug-in connection between two hinge devices 5, one hinge device 5 comprises only a male coupling element 12 and the other only a female coupling element 13.
  • the central hinge device 5 comprises both a male and a female coupling element 12 or 13, these two coupling elements 12 or 13 being arranged at ends of the hinge device 5 which are remote from one another in the direction of the longitudinal axis.
  • the two laterally arranged hinge devices 5 are each only provided with a coupling element 12 , 13 on that side surface which faces a hinge device 5 .
  • the guide devices 8 comprise two guide rollers 14, which are offset from one another in the direction of the longitudinal axis.
  • the hinge device 5 shown, slidably arranged at one end of a folding sliding shutter 1, preferably comprises an engagement arm 15, which has at least one protruding area 16 for engaging behind an edge 17 of a longitudinal opening 18 leading into the guide profile 6.
  • This engagement arm 15 reduces the risk of strong wind-induced forces tearing the hinge device 5 out of the guide profile 6 .
  • the folding sliding shutter 1 is fixed on one side of a building opening 2, it points there arranged hinge device 5 a fixing device 19, with which the hinge device 5 on the guide profile 6 can be fixed.
  • the bearing part 7 is preferably formed at the free end of a carrier 20 that projects laterally relative to the guide device 8 .
  • the carrier 20 protrudes so far that the shutter element 3 mounted on the bearing part 7 can be accommodated in a position parallel to the guide profile 6 in a spaced area between the guide profile 6 and the bearing part 7 and can thus extend in the vertical direction over the guide profile 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Scharniervorrichtung (5) umfasst einen Lagerteil (7) für eine Schwenklagerung eines Ladenelementes (3) oder zweier Ladenelemente (3) eines Faltschiebeladens (1). Die Scharniervorrichtung (5) umfasst mindestens ein Halteelement (11) einer in Richtung der Längsachse federnd einrastbaren Halteeinrichtung und mindestens ein männliches oder ein weibliches Kopplungselement (12, 13) einer in Richtung der Längsachse zusammensteckbaren Steckvorrichtung. Das männliche und das weibliche Kopplungselement (12, 13) der Steckvorrichtung sind so aneinander angepasst, dass zusammengesteckte Kopplungselemente (12, 13) von zusammengeführten Scharniervorrichtungen (5) die Längsachsen der Scharniervorrichtungen (5) in paralleler Ausrichtung fixieren und dabei Relativbewegungen quer zu den Längsachsen zwischen den Scharniervorrichtungen (5) verhindern. Dadurch können auch bei hohen Windlasten Schäden an offenen Faltschiebeläden (1) vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Scharniervorrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Faltschiebeläden mit diesen Scharniervorrichtungen.
  • Zum Verschliessen und Freigeben von Gebäudeöffnungen werden Faltschiebelösungen eingesetzt. Benachbarte Ladenelemente bzw. Flügelelemente von Faltschiebelösungen sind um vertikale Achsen schwenkbar miteinander verbunden, wobei Scharniervorrichtungen oben und unten in horizontalen Führungsprofilen bzw. Schienen verschiebbar gelagert sind.
  • Die Scharniervorrichtung umfasst ein Lagerteil für eine Schwenklagerung eines Ladenelementes oder zweier Ladenelemente eines Faltschiebeladens. Die Scharniervorrichtung erstreckt sich entlang einer Längsachse und umfasst eine Führungseinrichtung, welche so in ein Führungsprofil des Faltschiebeladens einsetzbar ist, dass die Längsachse der Scharniervorrichtung parallel zu einer Führungsachse des Führungsprofils ausgerichtet ist und die Scharniervorrichtung in Richtung der Führungsachse verschiebbar ist.
  • CH 690 504 A5 beschreibt Flügelelemente, die mit oberen Scharniervorrichtungen schwenk- und verschiebbar in einem oberen Führungsprofil gehalten sind. Die oberen Scharniervorrichtungen umfassen relativ zu ihrer Verschiebungsrichtung auf beiden Seiten um horizontale Achsen drehende Tragrollen, die je auf einer von zwei beidseits der Längsöffnung des Führungsprofils ausgebildeten horizontalen Rollflächen aufliegen. Zwischen den Tragrollen der beiden Seiten umfassen die oberen Scharniervorrichtungen um vertikale Achsen drehende Führungsrollen, die zwischen vertikalen Führungsflächen des oberen Führungsprofils geführt sind. In einem unteren Führungsprofil sind untere Scharniervorrichtungen verschiebbar angeordnet. Die unteren Scharniervorrichtungen umfassen um vertikale Achsen drehende Führungsrollen, die zwischen vertikalen Führungsflächen des unteren Führungsprofils geführt sind.
  • Wenn die Flügelelemente in der Offenstellung von den Führungsprofilen weg stehen, so kommen benachbarte Scharniervorrichtungen in gegenseitigen Kontakt. Um benachbarte obere Scharniervorrichtungen in gegenseitigem Kontakt zu halten, umfassen die oberen Scharniervorrichtungen gemäss CH 690 504 A5 aneinander federnd einrastende Halteeinrichtungen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass von den Führungsprofilen wegstehende Flügelelemente so grossen Windkräften ausgesetzt sein können, dass mit den Flügelelementen verbundene Scharniervorrichtungen aus zumindest einem der Führungsprofile herausgerissen werden. Dies führt zu unerwünschten Beschädigungen an den Flügelelementen, den Scharniervorrichtungen und/oder an den Führungsprofilen. Wenn die Flügelelemente Gebäudeöffnungen in höheren Stockwerken abdecken, so besteht die Gefahr, dass hohe Windkräfte aufgrund von Turbulenzen und zeitlichen Variationen mit Überdrehkräften in wechselnder Richtung auf die Flügelelemente wirken. Dabei können Scharniervorrichtungen mit Flügelelementen von den Führungsprofilen gelöst werden, was bei herunterfallenden Teilen zu einer Gefährdung von im Aussenraum befindlichen Personen führen kann.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin eine Lösung zu finden, bei der die Flügelelemente bzw. die Ladenelemente eines Faltschiebeladens in der Offenstellung höheren Windkräften standhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scharniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Faltschiebeladen nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten, welche weitere Aufgaben lösen.
  • Im Rahmen eines ersten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass die von starken Winden bewirkten Überdrehkräfte zuerst bei denjenigen Scharniervorrichtungen Beschädigungen bewirken, die lediglich um vertikale Achsen drehende Führungsrollen umfassen.
  • Im Rahmen eines zweiten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass Scharniervorrichtungen mit lediglich um vertikale Achsen drehenden Führungsrollen im Führungsprofil soweit beweglich sind, dass ihre jeweiligen Längsachsen relativ zur Führungsachse des Führungsprofils bei starken Winden Schwingbewegungen ausführen. Selbst wenn benachbarte Scharniervorrichtungen aneinander federnd einrastende Halteeinrichtungen umfassen, treten die zur Beschädigung führenden Schwingbewegungen auf. Dies liegt daran, dass federnd einrastende Halteeinrichtungen beim Schliessen und Öffnen mit einer kleinen Kraft einrastbar und ausrastbar sein müssen.
  • Im Rahmen eines dritten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass die Widerstandsfähigkeit gegen Überdrehkräfte erhöht werden kann, ohne dass die für das Öffnen und Schliessen eines Faltschiebeladens nötigen Kräfte erhöht werden. Dazu wird an jeder Scharniervorrichtung mindestens ein männliches oder ein weibliches Kopplungselement einer in Richtung der Längsachse zusammensteckbaren Steckvorrichtung ausgebildet. Das männliche Kopplungselement und das weibliche Kopplungselement der Steckvorrichtung sind so aneinander angepasst, dass die zusammengesteckten Kopplungselemente von zusammengeführten Scharniervorrichtungen die Längsachsen der Scharniervorrichtungen in paralleler Ausrichtung fixieren und dabei Relativbewegungen quer zu den Längsachsen zwischen den Scharniervorrichtungen im Wesentlichen verhindern.
  • Im geöffneten Zustand eines erfindungsgemässen Faltschiebeladens sind die zusammengeschobenen Scharniervorrichtungen mit den Steckvorrichtungen über ihre gesamte Ausdehnung so versteift, dass vom Wind erzeugte Überdrehkräfte über die gesamte Ausdehnung der zusammengeschobenen Scharniervorrichtungen an das Führungsprofil übertragen werden. Die pro Länge des Führungsprofils übertragenen Kräfte sind bei der Übertragung über mindestens zwei steif miteinander verbundene Scharniervorrichtungen maximal halb so gross, wie wenn gleiche Überdrehkräfte über die Länge einer einzelnen Scharniervorrichtungen übertragen werden.
  • Ein vorteilhaftes männliches Kopplungselement umfasst einen Bolzen und ein vorteilhaftes weibliches Kopplungselement umfasst eine Bohrung, wobei der Querschnitt des Bolzens dem Querschnitt der Bohrung entspricht und die Längsachsen des Bolzens und der Bohrung parallel zur Längsachs der Scharniervorrichtung verlaufen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest bei einer ersten, quer zur Längsachse verlaufenden Seitenfläche der Scharniervorrichtung das männliche oder weibliche Kopplungselement und das mindestens eine Halteelement quer zur Längsachse zueinander versetzt angeordnet.
  • Bei einem Faltschiebeladen mit mindestens drei Scharniervorrichtungen umfasst mindestens eine Scharniervorrichtung sowohl ein männliches als auch ein weibliches Kopplungselement, wobei diese beiden Kopplungselemente bei in Richtung der Längsachse voneinander abgewandten Enden der Scharniervorrichtung angeordnet sind. Eine Scharniervorrichtung, die nur mit einer einzelnen anderen Scharniervorrichtung in Kontakt gelangen kann, umfasst nur ein männliches oder nur ein weibliches Kopplungselement. Bei einem Faltschiebeladen mit mindestens drei Scharniervorrichtungen sind die beiden seitlich freistehenden Scharniervorrichtungen mit genau einem Kopplungselement und die mindestens eine dazwischen angeordneten Scharniervorrichtungen mit zwei Kopplungselementen ausgebildet.
  • Bei Scharniervorrichtungen, die beim Öffnen und Schliessen des Faltschiebladens verschoben werden, umfassen die Führungseinrichtungen zwei Führungsrollen, welche in Richtung der Längsachse versetzt angeordnet sind. Eine verschiebbar an einem Ende eines Faltschiebeladens angeordnete Scharniervorrichtung umfasst vorzugsweise einen Eingriffsarm, der zumindest einen vorstehenden Bereich zum Hintergreifen eines Randes einer ins Führungsprofil führenden Längsöffnung aufweist. Dieser Eingriffsarm reduziert die Gefahr, dass starke windinduzierte Kräfte die Scharniervorrichtung aus dem Führungsprofil reissen.
  • Wenn Faltschiebeläden auf einer Seite einer Gebäudeöffnung fixiert sind, so weist die dort angeordnete Scharniervorrichtung eine Festsetzeinrichtung auf, mit der die Scharniervorrichtung am Führungsprofil fixierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Lagerteil für die Schwenklagerung eines Ladenelementes am freien Ende eines relativ zur Längsachse der Scharniervorrichtung seitlich vorstehenden Trägers ausgebildet. Der Träger steht so weit vor, dass das am Lagerteil gelagerte Ladenelement in einer Lage parallel zum Führungsprofil in einem Abstandsbereich zwischen dem Führungsprofil und dem Lagerteil Platz findet und sich somit in vertikaler Richtung über das Führungsprofil erstrecken kann.
  • Ein einfaches Lagerteil ist als durch den Träger führende Öffnung ausgebildet, die einen Bolzen eines Beschlags für die Schwenklagerung eines Ladenelementes oder zweier Ladenelemente aufnehmbar macht.
  • Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Gebäudeöffnung mit einem Faltschiebeladen in einer ersten Offenstellung,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Gebäudeöffnung mit dem Faltschiebeladen in einer zweiten Offenstellung,
    Figur 3
    ein Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung des Faltschiebeladen mit den in einem unteren Führungsprofil angeordneten Scharniervorrichtungen,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Ausschnitt gemäss Fig. 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der Scharniervorrichtungen des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausschnitts, und
    Figur 6
    eine Seitenansicht des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausschnitts.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Faltschiebeladen 1, der an einer Gebäudeöffnung 2 angeordnet ist. Benachbarte Ladenelemente 3 des Faltschiebeladens 1 sind über Schwenkverbindungen 4 um vertikale Achsen schwenkbar miteinander verbunden. Bei den von den Schwenkverbindungen 4 abgewandten Seiten der Ladenelemente 3 sind diese mit Scharniervorrichtungen 5 in horizontalen Führungsprofilen 6 gelagert. Die Führungsprofile 6 sind an der Unterseite und an der Oberseite der Gebäudeöffnung 2 angeordnet.
  • Jede Scharniervorrichtungen 5 umfasst ein Lagerteil 7 für eine Schwenklagerung eines Ladenelementes 3 oder zweier Ladenelemente 3 des Faltschiebeladens 1. Jede Scharniervorrichtung 5 erstreckt sich entlang einer Längsachse und umfasst eine Führungseinrichtung 8, welche so in ein Führungsprofil 6 einsetzbar ist, dass die Längsachse der Scharniervorrichtung 5 parallel zu einer Führungsachse des Führungsprofils 6 ausgerichtet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Lagerteile 7 als Öffnungen in der Scharniervorrichtung 5 ausgebildet. Diese Öffnungen erstrecken sich bei den Scharniervorrichtungen 5, die in ein Führungsprofil 6 eingesetzt sind, in vertikaler Richtung. In diese Öffnungen sind Achsbolzen 9 eingesetzt. An den Achsbolzen 9 sind Verbindungsbeschläge 10 bzw. Bänder schwenkbar gelagert. Jeder Verbindungsbeschlag 10 ist mit einem Ladenelement 3 verbunden. Die bevorzugten Bänder sind gegenüber den bisher verwendeten Bändern verstärkt ausgebildet. Insbesondere weisen sie eine grössere Mächtigkeit auf und ihre den Achsbolzen 9 umgreifenden Hülsenbereiche erstrecken sich über einen grösseren Längsbereich des Achsbolzens 9. Mit diesen Verstärkungen können höhere Windbelastungen aufgenommen werden
  • Wenn die Scharniervorrichtungen 5 eines Faltschiebeladens 1 in die zugeordneten Führungsprofile 6 eingesetzt sind und der Faltschiebeladen 1 in einer geschlossenen Stellung zumindest einen Bereich der Gebäudeöffnung 2 abdeckt, so sind die grossen Oberflächen der Ladenelemente 3 im Wesentlichen parallel zu einer Ebene ausgerichtet, welche die Führungsachsen der beiden Führungsprofile 6 umfasst. Zwischen den Lagerteilen 7 von benachbarten Scharniervorrichtungen 5 sind maximale Abstände ausgebildet, welche der Breite der Ladenelemente 3 entsprechen.
  • In der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Offenstellung sind die Abstände zwischen den Lagerteilen 7 benachbarter Scharniervorrichtungen 5 minimal. Die Scharniervorrichtungen 5 umfassen je mindestens ein Halteelement 11. Einander zugeordnete Halteelemente 11 benachbarter Scharniervorrichtungen 5 bilden eine in Richtung der Längsachse federnd einrastbare Halteeinrichtung. Bei den aneinander eingerasteten Halteelementen 11 umgreift ein klammerförmiges Halteelement 11 ein o-förmiges Halteelement 11. Mindestens eines der beiden Haltelemente 11 ist elastisch federnd ausgebildet, so dass die zum Schliessen und Öffnen des Faltschiebeladens 1 vorgesehenen Kräfte genügen, um das federnde Einrasten und Ausrasten zu erzielen.
  • Die Stabilität von im offenen Zustand miteinander verbundenen Scharniervorrichtungen 5, bzw. der von diesen getragenen Ladenelemente 3, wird erhöht durch in Richtung der Längsachse zusammensteckbare Steckvorrichtung. Jede Steckvorrichtung umfasst bei den beiden verbundenen Scharniervorrichtungen 5 je mindestens ein männliches oder ein weibliches Kopplungselement 12 bzw. 13 einer in Richtung der Längsachse zusammensteckbaren Steckvorrichtung. Das männliche und das weibliche Kopplungselement 12 bzw. 13 der Steckvorrichtung sind so aneinander angepasst, dass die zusammengesteckten Kopplungselemente 12 bzw. 13 die Längsachsen der miteinander verbundenen Scharniervorrichtungen 5 in paralleler Ausrichtung fixieren und dabei Relativbewegungen quer zu den Längsachsen zwischen den Scharniervorrichtungen 5 verhindern. Vorzugsweise umfasst das männliche Kopplungselement einen Bolzen und das weibliche Kopplungselement eine Bohrung, wobei der Querschnitt des Bolzens dem Querschnitt der Bohrung entspricht
  • Zumindest bei einer quer zur Längsachse verlaufenden Seitenfläche der Scharniervorrichtung 5 sind das männliche oder weibliche Kopplungselement 12 oder 13 und das mindestens eine Halteelement 11 quer zur Längsachse zueinander versetzt angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt drei verschiedene Ausführungen der Scharniervorrichtungen 5. Diese drei Ausführungen ermöglichen den Aufbau aller gewünschten Faltschiebeläden 1. Eine in Fig. 5 links dargestellte Ausführungsform wird bei einem ersten Ende, eine rechts dargestellte Ausführungsform bei einem zweiten Ende und die in der Mitte dargestellte Ausführungsform mindestens einmal dazwischen an einem Faltschiebeladen 1 angeordnet.
  • Jeder Faltschiebeladen 1 umfasst mindestens zwei Ladenelemente 3 und entsprechend bei einem Führungsprofil 6 mindestens zwei Scharniervorrichtungen 5. Wenn es nur die Steckverbindung zwischen zwei Scharniervorrichtungen 5 gibt, umfasst eine Scharniervorrichtungen 5 nur ein männliches Kopplungselement 12 und die andere nur ein weibliches Kopplungselement 13.
  • Beim auf den Figuren 1 bis 4 dargestellten Faltschiebeladen 1 mit drei Scharniervorrichtungen 5 umfasst die mittlere Scharniervorrichtung 5 sowohl ein männliches als auch ein weibliches Kopplungselement 12 bzw. 13, wobei diese beiden Kopplungselemente 12 bzw. 13 bei in Richtung der Längsachse voneinander abgewandten Enden der Scharniervorrichtung 5 angeordnet sind. Die beiden seitlich angeordneten Scharniervorrichtungen 5 sind nur je bei derjenigen Seitenfläche mit einem Kopplungselement 12, 13 versehen, welche einer Scharniervorrichtungen 5 zugewandt ist.
  • Bei Scharniervorrichtungen 5, die beim Öffnen und Schliessen des Faltschiebladens 1 verschoben werden, umfassen die Führungseinrichtungen 8 zwei Führungsrollen 14, welche in Richtung der Längsachse zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Eine in Fig. 5 und 6 dargestellte, verschiebbar an einem Ende eines Faltschiebeladens 1 angeordnete Scharniervorrichtung 5 umfasst vorzugsweise einen Eingriffsarm 15, der zumindest einen vorstehenden Bereich 16 zum Hintergreifen eines Randes 17 einer ins Führungsprofil 6 führenden Längsöffnung 18 aufweist. Dieser Eingriffsarm 15 reduziert die Gefahr, dass starke windinduzierte Kräfte die Scharniervorrichtung 5 aus dem Führungsprofil 6 reissen.
  • Wenn der Faltschiebeladen 1 auf einer Seite einer Gebäudeöffnung 2 fixiert ist, so weist die dort angeordnete Scharniervorrichtung 5 eine Festsetzeinrichtung 19 auf, mit der die Scharniervorrichtung 5 am Führungsprofil 6 fixierbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Lagerteil 7 vorzugsweise am freien Ende eines relativ zur Führungseinrichtung 8 seitlich vorstehenden Trägers 20 ausgebildet. Der Träger 20 steht soweit vor, dass das am Lagerteil 7 gelagerte Ladenelement 3 in einer Lage parallel zum Führungsprofil 6 in einem Abstandsbereich zwischen dem Führungsprofil 6 und dem Lagerteil 7 Platz findet und sich somit in vertikaler Richtung über das Führungsprofil 6 erstrecken kann.

Claims (12)

  1. Scharniervorrichtung (5) mit einem Lagerteil (7) für eine Schwenklagerung eines Ladenelementes (3) oder zweier Ladenelemente (3) eines Faltschiebeladens (1), wobei sich die Scharniervorrichtung (5) entlang einer Längsachse erstreckt, mindestens ein Halteelement (11) einer in Richtung der Längsachse federnd einrastbaren Halteeinrichtung aufweist und eine Führungseinrichtung (8) umfasst, welche so in ein Führungsprofil (6) des Faltschiebeladens (1) einsetzbar ist, dass die Längsachse der Scharniervorrichtung (5) parallel zu einer Führungsachse des Führungsprofils (6) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniervorrichtung (5) mindestens ein männliches oder ein weibliches Kopplungselement (12, 13) einer in Richtung der Längsachse zusammensteckbaren Steckvorrichtung aufweist, wobei das männliche und das weibliche Kopplungselement (12, 13) der Steckvorrichtung so aneinander angepasst sind, dass die zusammengesteckten Kopplungselemente (12, 13) von zusammengeführten Scharniervorrichtungen (5) die Längsachsen der Scharniervorrichtungen (5) in paralleler Ausrichtung fixieren und dabei Relativbewegungen quer zu den Längsachsen zwischen den Scharniervorrichtungen (5) verhindern.
  2. Scharniervorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Kopplungselement (12) einen Bolzen und das weibliche Kopplungselement (13) eine Bohrung umfasst, wobei der Querschnitt des Bolzens dem Querschnitt der Bohrung entspricht.
  3. Scharniervorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einer ersten, quer zur Längsachse verlaufenden Seitenfläche der Scharniervorrichtung (5) das männliche oder weibliche Kopplungselement (12, 13) und das mindestens eine Halteelement (11) quer zur Längsachse zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniervorrichtung (5) sowohl ein männliches als auch ein weibliches Kopplungselement (12, 13) umfasst, wobei diese beiden Kopplungselemente (12, 13) bei in Richtung der Längsachse voneinander abgewandten Enden der Scharniervorrichtung (5) angeordnet sind.
  5. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniervorrichtung (5) nur ein männliches oder nur ein weibliches Kopplungselement umfasst.
  6. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8) zwei Führungsrollen (14) umfasst, welche in Richtung der Längsachse versetzt angeordnet sind.
  7. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8) einen Eingriffsarm (15) umfasst, der zumindest einen vorstehenden Bereich (16) zum Hintergreifen eines Randes (17) einer ins Führungsprofil (6) führenden Längsöffnung (18) aufweist.
  8. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8) eine Festsetzeinrichtung (19) umfasst, mit der die Scharniervorrichtung (5) am Führungsprofil (6) fixierbar ist.
  9. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (7) am freien Ende eines relativ zur Längsachse der Scharniervorrichtung (5) seitlich vorstehenden Trägers (20) ausgebildet ist, wobei der Träger (20) vorzugsweise soweit vorsteht, dass das am Lagerteil (7) gelagerte Ladenelement (3) in einer Lage parallel zum Führungsprofil (6) in einem Abstandsbereich zwischen dem Führungsprofil (6) und dem Lagerteil (7) Platz findet.
  10. Scharniervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (7) als durch den Träger (20) führende Öffnung ausgebildet ist und einen Achsbolzen (9) eines Beschlags für die Schwenklagerung eines Ladenelementes (3) oder zweier Ladenelemente (3) aufnehmbar macht.
  11. Faltschiebeladen (1) mit mindestens zwei benachbarten Scharniervorrichtungen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Faltschiebeladen (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltschiebeladen (1) eine Scharniervorrichtung (5) nach Anspruch 7 und ein Führungsprofil (6) umfasst, wobei das Führungsprofil (6) bei zumindest einem Rand (17) der ins Führungsprofil (6) führenden Längsöffnung (18) zum Hintergreifen durch den Eingriffsarm (15) der Scharniervorrichtung (5) ausgebildet ist.
EP22174357.8A 2021-06-15 2022-05-19 Scharniervorrichtung und faltschiebeladen damit Pending EP4105423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210692021 2021-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105423A1 true EP4105423A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=81749454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174357.8A Pending EP4105423A1 (de) 2021-06-15 2022-05-19 Scharniervorrichtung und faltschiebeladen damit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4105423A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690504A5 (de) * 1996-01-18 2000-09-29 Hawa Ag Scharniervorrichtung und Laufwerk für dreh- und verschiebbare Flügelelemente.
DE202011005605U1 (de) * 2010-05-03 2011-07-25 Nv Wivano Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
EP3075938A1 (de) * 2015-03-13 2016-10-05 J. Banks & Co. Limited Schiebe- und drehtüranordnung und trägermechanismus dafür
EP3315700A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 J. Banks & Co. Limited Gleit- und drehtüranordnung, stützmechanismus dafür und betätigungsmechanismus zur sicherung des stützmechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690504A5 (de) * 1996-01-18 2000-09-29 Hawa Ag Scharniervorrichtung und Laufwerk für dreh- und verschiebbare Flügelelemente.
DE202011005605U1 (de) * 2010-05-03 2011-07-25 Nv Wivano Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
EP3075938A1 (de) * 2015-03-13 2016-10-05 J. Banks & Co. Limited Schiebe- und drehtüranordnung und trägermechanismus dafür
EP3315700A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 J. Banks & Co. Limited Gleit- und drehtüranordnung, stützmechanismus dafür und betätigungsmechanismus zur sicherung des stützmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336084B1 (de) Öffnungsabschluss, wie Tür oder Tor
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
DE102018108180A1 (de) Türlaufrolle und Einbaukörper
EP0619410A1 (de) Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
EP4105423A1 (de) Scharniervorrichtung und faltschiebeladen damit
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
CH718726A2 (de) Scharniervorrichtung und Faltschiebeladen damit.
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
EP3771793B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE3401390C2 (de) Schiebetüre für Fahrzeuge oder dergleichen
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP0471172B1 (de) Sicherungsschere
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
DE53878C (de) Feststellvorrichtung für in senkrechter Richtung bewegliche Fenster, Thüren und Läden
EP0657608A1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
DE2852915A1 (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE2815484B2 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, insbesondere Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR