EP4091511A1 - Papierspender mit befeuchtungseinrichtung - Google Patents

Papierspender mit befeuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4091511A1
EP4091511A1 EP21174971.8A EP21174971A EP4091511A1 EP 4091511 A1 EP4091511 A1 EP 4091511A1 EP 21174971 A EP21174971 A EP 21174971A EP 4091511 A1 EP4091511 A1 EP 4091511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
paper
roller
transfer roller
moistened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21174971.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wehner
Ingolf Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Aqua International GmbH
Original Assignee
Pro Aqua International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Aqua International GmbH filed Critical Pro Aqua International GmbH
Priority to EP21174971.8A priority Critical patent/EP4091511A1/de
Publication of EP4091511A1 publication Critical patent/EP4091511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/3286Wet wipes moistened just before use by rollers

Definitions

  • the application relates to a dispenser for dispensing moistened paper for hygiene purposes, comprising: a liquid reservoir; a deflection roller for deflecting the paper web; and a transfer roller partially immersed in the liquid reservoir.
  • Dry or moist paper such as toilet paper
  • dry or moist paper is used for hygiene.
  • a disadvantage of the known dispensers of moistened paper is that there is no choice between dry or moistened paper, and the mechanics are relatively complex, for example when individual paper towels are dispensed.
  • a dispenser for dispensing moistened paper from a paper web for hygiene purposes comprises: a liquid reservoir; a deflection roller for deflecting the paper web; a transfer roller partially immersed in the liquid reservoir; wherein the transfer roller is arranged at a distance from the deflection roller in a first position (rest position) and is pressed against the deflection roller in a second position (working position).
  • the transfer roller In the first position, the transfer roller does not touch the paper web guided between it and the deflection roller. In this case, a user can pull out and remove a paper web section from a removal opening.
  • the transfer roller In the second position, the transfer roller is pressed against the deflection roller and thus against the paper web section that is guided between it and the deflection roller.
  • the transfer roller rotates, driven by a motor, the paper web is conveyed in the direction of the removal opening and moistened at the same time. As it rotates, the transfer roller conveys liquid from the liquid reservoir to the paper web.
  • the dispenser is preferably designed in such a way that either moistened paper or non-moistened paper can be dispensed or removed from a paper web, with the transfer roller being in the rest position when non-moistened paper is being removed, while it is in the working position when moistened paper is dispensed is arranged.
  • the transfer roller can be moved and/or pivoted in particular between the rest position and the working position. If a work or output cycle is initiated by a preferably non-contact switch, the transfer roller is automatically advanced to the deflection roller by the motor.
  • the force for this translation can be transmitted, for example, via a transmission pinion. This is in engagement with a further pinion which is non-rotatably connected to the transmission roller.
  • torque is transmitted to the transfer roller gear. Due to the pivotable or guided mounting of the transfer roller, this torque first moves the pinion of the transfer roller and thus the transfer roller itself into a position in which the transfer roller is pressed against the deflection roller. In this position, the pinion of the transfer roller is blocked and is therefore subsequently in a rotational movement about itself.
  • the transfer roller conveys a paper web section in the direction of the removal opening as long as the working cycle lasts. At the same time, this section is at least partially moistened with liquid from the liquid reservoir by the transfer roller.
  • the transmission pinion goes into a freewheeling mode and the transmission roller pivots or moves back to the rest position, for example under the influence of gravity or a suitable restoring element, for example a spring.
  • the return movement can also be generated actively by the drive.
  • the dispenser preferably has a drive, the drive transmitting a force and/or a torque to the transfer roller, which moves or pivots the transfer roller to be moved from the rest position to the working position and/or causes it to rotate to rotate the transfer roller.
  • a drive transmitting a force and/or a torque to the transfer roller, which moves or pivots the transfer roller to be moved from the rest position to the working position and/or causes it to rotate to rotate the transfer roller.
  • the mechanism In order for the mechanism to function properly, it is necessary for the resistances to the pivoting movement of the transfer roller and its rotation to be matched to one another. As a rule, the pivoting movement (translation) must be easier to perform than the rotation around its own axis.
  • the drive can exert both a force on the transfer roller that presses it against the deflection roller and a torque that causes the transfer roller to rotate.
  • the transfer roller moves back from the operative position to the rest position when the drive is not exerting any force or torque on the transfer roller.
  • the dispenser can have a switch that triggers a work cycle (also a dispensing or withdrawal cycle) of the dispenser when it is actuated, in particular without contact.
  • the switch can include an infrared sensor, a light barrier or a sensor for measuring an electric field when the user approaches.
  • the invention is not limited to contactless switches.
  • the dispenser has a holding roller on which a rolled-up paper web can be arranged, with an unrolled part of the paper web being guided around the deflection roller, between the deflection roller and the transfer roller, to a (removal) opening.
  • the paper web is in or out of contact with the Transfer roller while always in contact with idler roller when extracting or feeding paper.
  • the dispenser can have a monitoring pinion and/or a limit switch for detecting the length of paper for a working cycle. In this way, the conveyed length of paper can be monitored and conveyance can be stopped if necessary.
  • the dispenser can also have a transmission pinion for transmitting torque from the drive to the transmission roller.
  • the transfer roller can have means for receiving and transferring liquid from the liquid reservoir to the paper web on its peripheral area.
  • the figure 1 shows an embodiment of a paper dispenser 1 according to the invention, in particular a toilet paper dispenser, with a moistening device.
  • the paper dispenser 1 is shown with the flap 10 removed.
  • the paper dispenser 1 has an outer housing with an upwardly pivotable flap 10, side walls 11a, 11b, a bottom wall 12 and a rear wall attachment 13.
  • the flap 10 has an approximately vertical front section 101 and an approximately horizontal upper section 102 connected thereto.
  • the upper portion 102 has a sensor area 1020 with a sensor opening 1021 arranged centrally therein.
  • the sensor area 1020 may have a wavy shape in radial section, for example with concentric peaks and valleys.
  • a removal opening 14 is provided underneath the flap 10, through which the moistened or non-moisturized paper P, which is made available as a paper web, can optionally be removed.
  • projections 15 which are provided for tearing off the paper P.
  • RGB LEDs 2 can be arranged to the right and left of the flap 10 or below the flap, which display certain statuses, e.g. a status of a liquid tank (e.g. a filling status), a status relating to the current paper supply, etc.
  • the flap 10 can be pivoted forward and then removed upwards. If the flap 10 is open, you can screw the housing to the wall, fill up toilet paper, change batteries, fill up and/or remove a liquid tank. If the flap 10 is closed, the sensor opening 1021 is congruent with an infrared sensor 3 attached to the housing (cf. figure 3 ).
  • a limit switch 100 (cf. figure 3 ) for the door 10 can detect whether the door 10 is open or closed, or whether it is inserted or not. This prevents the IR sensor 3 from triggering incorrectly and prevents the risk of injury from rotating or moving components (eg a rotating transfer roller) when the flap 10 is not closed.
  • the infrared sensor 3 is arranged below the flap 10 in the center of the wave-shaped sensor surface 1020 .
  • An opening 1021 in the area of the sensor 3 can, but need not, be provided. It is only important that the sensor 3 can trigger a process or conveying cycle if, for example, a user's hand is placed in the area above or on the sensor surface 1020 or is approaching it. If the sensor 3 detects such an approach, a section of the paper web P is moistened and automatically discharged through the opening 14 . In the event that the sensor 3 is not actuated, the user can pull an unmoistened section of the paper web P out of the opening 14 and tear it off.
  • the paper web P is wound up in a paper roll and is rotatably mounted on a holding roller 4 .
  • the section of the paper web P unwound from the paper roll or holding roll 4 is led out of the housing around a deflection roller 5 via the opening 14 .
  • a transport and moistening device 6 which is arranged in the housing has a liquid tank 60 and a liquid reservoir 61 .
  • An IR (infrared) sensor 62 detects the filling level of the reservoir 61 and optionally outputs a message (e.g. to the LEDs 2) when the tank 60 is empty.
  • a liquid approximately 150 ml
  • the tank 60 can be filled and sealed with a foil or empty. The film must be removed when first used, or the tank 60 must be filled with liquid.
  • a plunger penetrates a valve of the tank 60, for example, so that the liquid can be distributed in the reservoir 61.
  • the transport and moistening device 6 has a geared motor 63, e.g. a 6 V electric motor, with a gear pinion 630, a drive axle 64 for driving on both sides, a transfer roller 65 extending approximately or at least across the width of the paper web, and a gear wheel 66.
  • a geared motor 63 e.g. a 6 V electric motor
  • the motor 63 drives a further pinion 641 of the drive axle 64 which is concentrically connected thereto.
  • the other pinion 641 meshes with the gear 66.
  • the gear 66 transmits a force or torque to the transmission roller 65 as follows.
  • the transmission roller 65 When the toothed wheel 66 rotates, the transmission roller 65, which is not in contact with the paper web P and the deflection roller 5 when it is at rest, performs a translational movement (which can be linear but also curved), as indicated by the arrow T, in such a way that it comes into contact with the paper web P or is pressed against the deflection roller 5.
  • the translational movement T can be generated, for example, by guiding an axis of the transmission roller 65 in a groove or connecting link, or by pivoting the transmission roller 65 until the roller 65 abuts the deflection roller 5 .
  • the torque of the gear 66 is transmitted to the transmission roller 65 as rotation.
  • the transfer roller 65 consequently transports a section of the paper web P out of the opening 14 . At the same time, this section of paper P is moistened, since the roller 65 absorbs liquid from the reservoir 61, into which the roller 65 dips, and conveys it to the deflection roller 5 (and thus to the paper web P).
  • a dispensing cycle or dispensing cycle is thus initiated by triggering the IR sensor 3 .
  • the motor 63 drives the drive axle 64 and this in turn drives the large gears 66 (arranged on both sides of the paper roll) (these are located on the left and right above the deflection roller 5).
  • the transfer roller 65 swivels approx. 2° and presses against the deflection roller 5.
  • the transfer roller 65 then begins to rotate and pushes approx. a predefined length of paper out of the device. At this time, liquid is transferred from the reservoir 61 to the paper P by the transfer roller 65 .
  • the gear wheel 66 also drives a further pinion 67 for monitoring the length of the moistened paper section P.
  • the pinion 67 has a cam and switches the limit switch 670 after one revolution.
  • the limit switch 670 for detecting the paper length reports to a controller when the paper length discharged in one cycle has been reached. Then the motor 63 is switched off and the transport and moistening operation of one cycle is ended.
  • the transfer roller 65 can now pivot back by itself due to the pivotable bearing (encouraged, for example, by gravity or another restoring force). This also happens in particular when the user removes the moistened paper, since it "jams" between the deflection roller 5 and the transfer roller 65 . When the paper is attracted, the transfer roller 65 also swivels back (similar to the technical freewheel).
  • the paper P is prevented from being softened by the liquid by selecting a liquid that does not contain water.
  • the liquid can be rather “oily” and in particular not electrically conductive.
  • an IR sensor 62 can be arranged directly in the reservoir 61, which monitors the filling level.
  • the "optical length" changes as the liquid level drops and the IR sensor 62 detects a rib in the reservoir and gives the signal "tank is empty”.
  • an RGB LED 2 is provided on the left and right of the paper outlet 14, which emits an optical signal (e.g. through defined colors, e.g. red/green, or flashing or as a combination). If the liquid level is higher again, the optical path of the IR sensor 62 to the rib is extended, as a result of which this is no longer detected.
  • the IR sensor 62 will be short-circuited. This is not a problem since the IR LED and the IR phototransistor are each have a series resistor, which limits the current flow to a few milliamps. Neither the batteries nor the lines are overloaded.
  • a dispensing cycle can be triggered by actuating the infrared sensor 3, for example.
  • the user holds his hand over the wavy sensor surface 1020 when a sheet of toilet paper is to be moistened and dispensed.
  • the sensor 3 can be an IR motion detector or the like.
  • the length of the section depends on the angle through which the roller 65 is rotated during a dispensing process or cycle.
  • the sheet length of a conventional toilet paper is approx. 125 mm to 130 mm.
  • the moistening length should correspond approximately to the sheet length and is determined by the gear ratios of transmission roller 65 to gear wheel 66 and gear wheel 66 to a monitoring pinion 67.
  • roller 65 Upon completion of a dispensing cycle, roller 65 comes to rest and then moves in reverse direction -T (opposite to T) back to a rest position, for example under the influence of gravity or an elastic force (not shown).
  • the user can always remove non-moistened paper.
  • the dispenser 1 has a battery compartment 7 for batteries 70 (e.g. 3 x AA), which supply 4.5 V, for example, or corresponding accumulators.
  • the power supply 7, 70 operates the electrical components of the dispenser, e.g. the LEDs 2, sensors such as sensors 3 and 62, the motor 63, limit switches 100 and 670, and/or a circuit board 8.
  • the circuit board 8 controls all electronic components of the dispenser 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Ein Papierspender 1 weist ein äußeres Gehäuse mit einer nach oben verschwenkbaren Klappe 10 auf. Durch insbesondere berührungsloses Betätigen eines Schalters kann ein Motor aktiviert werden, sodass der Spender 1 über eine Entnahmeöffnung 14 einen befeuchten Abschnitt einer Papierbahn P ausgibt. Wahlweise kann der Benutzer einen unbefeuchteten Abschnitt der Papierbahn P aus der Öffnung 14 herausziehen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung betrifft einen Spender zur Ausgabe von befeuchtetem Papier für Hygienezwecke umfassend: ein Flüssigkeitsreservoir; eine Umlenkrolle zur Umlenkung der Papierbahn; und eine Übertragungsrolle, die teilweise in das Flüssigkeitsreservoir eintaucht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Hygiene wird trockenes oder feuchtes Papier, beispielsweise Toilettenpapier, verwendet. Bei der Verwendung ist es üblich, dass nur eine Art von Papier angeboten wird, entweder trockenes oder feuchtes Papier. Werden sowohl trockenes als auch feuchtes Papier angeboten, so erfolgt dies meist getrennt. Es müssen in diesem Fall zwei getrennte Aufbewahrungsbehälter bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus besteht das Problem, dass feuchte Reinigungstücher schnell austrocknen können. Daher wurden Systeme entwickelt, bei denen trockenes Papier erst kurz vor dem Gebrauch befeuchtet wird. Das Befeuchten kann manuell, z.B. durch Besprühen mit einer Flüssigkeit, oder automatisch erfolgen. So sind Automaten bekannt, bei denen handbetätigt oder mittels Betätigen eines Schalters durch einen Motor ein befeuchteter Papierabschnitt gespendet werden kann.
  • Nachteilhaft an den bekannten Spendern von Feuchtpapier ist jedoch, dass eine Wahlmöglichkeit zwischen trockenem oder befeuchtetem Papier nicht besteht, und die Mechanik relativ komplex ist, beispielsweise wenn einzelne Papiertücher gespendet werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen mechanisch zuverlässigen automatischen Papierspender für Hygienezwecke bereitzustellen, der ein wahlweises Entnehmen von trockenem und feuchtem Papier erlaubt.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird durch einen Spender nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Spender zur Ausgabe von befeuchtetem Papier aus einer Papierbahn für Hygienezwecke umfasst: ein Flüssigkeitsreservoir; eine Umlenkrolle zur Umlenkung der Papierbahn; eine Übertragungsrolle, die teilweise in das Flüssigkeitsreservoir eintaucht; wobei die Übertragungsrolle in einer ersten Position (Ruheposition) in einem Abstand von der Umlenkrolle angeordnet ist, und in einer zweiten Position (Arbeitsposition) gegen die Umlenkrolle gedrückt wird. In der ersten Position berührt somit die Übertragungsrolle die zwischen ihr und der Umlenkrolle geführte Papierbahn nicht. Ein Benutzer kann in diesem Fall einen Papierbahnabschnitt aus einer Entnahmeöffnung herausziehen und entnehmen. In der zweiten Position ist die Übertragungsrolle an die Umlenkrolle und damit an den zwischen ihr und der Umlenkrolle geführten Papierbahnabschnitt angepresst. Dreht sich die Übertragungsrolle, angetrieben durch einen Motor, so wird die Papierbahn sowohl in Richtung Entnahmeöffnung befördert als auch gleichzeitig befeuchtet. Die Übertragungsrolle befördert bei ihrer Drehung Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir an die Papierbahn.
  • Vorzugsweise ist der Spender derart ausgebildet ist, dass wahlweise befeuchtetes Papier oder unbefeuchtetes Papier einer Papierbahn ausgegeben wird bzw. entnommen werden kann, wobei sich die Übertragungsrolle bei der Entnahme von unbefeuchtetem Papier in der Ruheposition befindet, während sie beim Spenden von befeuchtetem Papier in der Arbeitsposition angeordnet ist.
  • Die Übertragungsrolle ist insbesondere zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition bewegbar und/oder verschwenkbar. Wird ein Arbeits- oder Ausgabezyklus durch einen vorzugsweise berührungslos arbeitenden Schalter initiiert, wird die Übertragungsrolle durch den Motor automatisch an die Umlenkrolle herangeführt. Die Übertragung der Kraft für diese Translation kann beispielsweise über ein Übertragungsritzel erfolgen. Dieses steht mit einem weiteren Ritzel, das drehfest mit der Übertragungsrolle verbunden ist, in Eingriff. Dreht sich das Übertragungsritzel, wird ein Drehmoment auf das Ritzel der Übertragungsrolle übertragen. Dieses Drehmoment bewegt durch die schwenkbare oder geführte Lagerung der Übertragungsrolle zunächst das Ritzel der Übertragungsrolle und somit die Übertragungsrolle selbst in eine Position, in der die Übertragungsrolle an die Umlenkrolle gedrückt wird. In dieser Position ist das Ritzel der Übertragungsrolle blockiert und wird daher anschließend in eine Drehbewegung um sich selbst versetzt. Durch die Drehbewegung fördert die Übertragungsrolle, solange der Arbeitszyklus andauert, einen Papierbahnabschnitt in Richtung der Entnahmeöffnung. Gleichzeitig wird dieser Abschnitt durch die Übertragungsrolle zumindest teilweise mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir befeuchtet. Wird die Bewegung des Antriebs beendet, geht das Übertragungsritzel in einen Freilaufmodus über und die Übertragungsrolle schwenkt oder bewegt sich in die Ruheposition zurück, beispielsweise unter dem Einfluss der Schwerkraft oder eines geeigneten Rückstellelements, z.B. einer Feder. Die Rückbewegung kann jedoch auch aktiv durch den Antrieb erzeugt werden.
  • Der Spender weist vorzugsweise einen Antrieb auf, wobei der Antrieb eine Kraft und/oder ein Drehmoment auf die Übertragungsrolle überträgt, die/das die Übertragungsrolle bewegt bzw. verschwenkt, um von der Ruheposition in die Arbeitsposition bewegt zu werden, und/oder in Drehung versetzt, um eine Drehbewegung der Übertragungsrolle zu erzeugen. Zur Funktionsfähigkeit der Mechanik ist es erforderlich, dass die Widerstände der Schwenkbewegung der Übertragungsrolle und ihrer Rotation aufeinander abgestimmt sind. So muss die Schwenkbewegung (Translation) in der Regel leichter gängig sein als die Rotation um die eigene Achse. Der Antrieb kann auf die Übertragungsrolle sowohl eine Kraft ausüben, die diese an die Umlenkrolle drückt, als auch ein Drehmoment, das die Übertragungsrolle in Drehung versetzt.
  • Vorzugsweise bewegt sich die Übertragungsrolle aus der Arbeitsposition in die Ruheposition zurück, wenn der Antrieb keine Kraft bzw. kein Drehmoment auf die Übertragungsrolle ausübt.
  • Der Spender kann einen Schalter aufweisen, der bei insbesondere berührungsloser Betätigung einen Arbeitszyklus (auch Spende- oder Entnahmezyklus) des Spenders auslöst. Der Schalter kann einen Infrarotsensor, eine Lichtschranke oder einen Sensor zur Messung eines elektrischen Felds bei einer Annäherung des Benutzers umfassen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf berührungslose Schalter beschränkt.
  • Der Spender weist insbesondere eine Halterolle auf, an der eine aufgerollte Papierbahn anordenbar ist, wobei ein abgerollter Teil der Papierbahn um die Umlenkroll, zwischen Umlenkrolle und Übertragungsrolle, zu einer (Entnahme-)Öffnung geführt ist. Je nach Position der Übertragungsrolle ist die Papierbahn in oder außer Kontakt mit der Übertragungsrolle, während sie mit der Umlenkrolle beim Herausziehen oder Fördern von Papier stets in Kontakt steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Spender ein Überwachungsritzel und/oder einen Endschalter für die Erfassung der Papierlänge für einen Arbeitszyklus aufweisen. So kann die geförderte Papierlänge überwacht und gegebenenfalls die Förderung gestoppt werden.
  • Der Spender kann zudem ein Übertragungsritzel zur Übertragung eines Drehmoments vom Antrieb auf die Übertragungsrolle aufweisen.
  • Insbesondere kann die Übertragungsrolle an ihrem Umfangsbereich Mittel zur Aufnahme und zur Übertragung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir auf die Papierbahn aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spenders mit geschlossener Abdeckung;
    Figur 2
    Eine Darstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders aus Figur 1 ohne vordere Klappe; und
    Figur 3
    Eine schematische Darstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders in einer Seitenansicht ohne seitliche Abdeckung.
    BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papierspenders 1, insbesondere eines Toilettenpapierspenders, mit einer Befeuchtungseinrichtung. In der Figur 2 ist der Papierspender 1 mit abgenommener Klappe 10 dargestellt.
  • Der Papierspender 1 weist ein äußeres Gehäuse mit einer nach oben verschwenkbaren Klappe 10, Seitenwänden 11a, 11b, einer Bodenwand 12 und einer rückseitigen Wandbefestigung 13 auf. Die Klappe 10 weist einen in etwa vertikalen vorderen Abschnitt 101 und einen damit verbundenen in etwa horizontalen oberen Abschnitt 102 auf. Der obere Abschnitt 102 weist einen Sensorbereich 1020 mit einer mittig darin angeordneten Sensoröffnung 1021 auf. Der Sensorbereich 1020 kann im radialen Schnitt eine Wellenform aufweisen, beispielsweise mit konzentrischen Erhöhungen und Vertiefungen.
  • Unterhalb der Klappe 10 ist eine Entnahmeöffnung 14 vorgesehen, durch die befeuchtetes oder unbefeuchtetes Papier P, das als Papierbahn zur Verfügung gestellt wird, wahlweise entnommen werden kann. Im unteren Bereich der Öffnung 14 sind Vorsprünge 15 angeordnet, die zum Abreißen des Papiers P vorgesehen sind. Außerdem können rechts und links neben der Klappe 10 oder unterhalb der Klappe RGB LED's 2 angeordnet sein, die bestimmte Zustände anzeigen, z.B. einen Zustand eines Flüssigkeitstanks (z.B. einen Befüllzustand), einen Zustand betreffend den aktuellen Papiervorrat, etc.
  • Die Klappe 10 kann nach vorne verschwenkt und dann nach oben hin abgenommen werden. Ist die Klappe 10 geöffnet, kann man das Gehäuse an die Wand schrauben, WC-Papier auffüllen, Batterien wechseln, einen Flüssigkeitstank auffüllen und/oder entnehmen. Ist die Klappe 10 verschlossen, liegt die Sensoröffnung 1021 deckungsgleich über einem am Gehäuse befestigten Infrarotsensor 3 (vgl. Figur 3). Ein Endschalter 100 (vgl. Figur 3) für die Klappe 10 kann erfassen, ob die Klappe 10 offen oder geschlossen ist, bzw. ob sie eingesetzt ist oder nicht. Dadurch wird ein Fehltriggern des IR-Sensors 3 verhindert und einer Verletzungsgefahr durch rotierende oder sich bewegende Komponenten (z.B. einer rotierenden Übertragungsrolle) vorgebeugt, wenn die Klappe 10 nicht geschlossen ist.
  • Mit Blick auf die Figur 3 wird die innere Technik des Papierspenders 1 näher beschrieben.
  • Der Infrarotsensor 3 ist unterhalb der Klappe 10 im Zentrum der wellenförmigen Sensorfläche 1020 angeordnet. Eine Öffnung 1021 im Bereich des Sensors 3 kann, muss aber nicht vorgesehen sein. Wichtig ist lediglich, dass der Sensor 3 einen Vorgang bzw. Förederzyklus auslösen kann, wenn beispielsweise die Hand eines Benutzers in den Bereich oberhalb oder auf die Sensorfläche 1020 gebracht wird bzw. sich annähert. Detektiert der Sensor 3 eine solche Annäherung, so wird ein Abschnitt der Papierbahn P befeuchtet und über die Öffnung 14 automatisch ausgegeben. Im Fall, dass der Sensor 3 nicht betätigt wird, kann der Benutzer einen unbefeuchteten Abschnitt der Papierbahn P aus der Öffnung 14 herausziehen und abreißen.
  • Die Papierbahn P ist in einer Papierrolle aufgewickelt und wird drehbar an einer Halterolle 4 angeordnet. Der von der Papierrolle bzw. Halterolle 4 abgewickelte Abschnitt der Papierbahn P wird um eine Umlenkrolle 5 über die Öffnung 14 aus dem Gehäuse herausgeführt.
  • Eine Transport- und Befeuchtungseinrichtung 6, die im Gehäuse angeordnet ist, weist einen Flüssigkeitstank 60 sowie ein Flüssigkeitsreservoir 61 auf. Ein IR (Infrarot)-Sensor 62 erfasst den Füllstand des Reservoirs 61 und gibt gegebenenfalls eine Meldung (z.B. an die LEDs 2) heraus, wenn der Tank 60 leer ist. Im Tank 60 befindet sich eine Flüssigkeit (ca. 150 ml) zur Befeuchtung des Papiers. Der Tank 60 kann bei der Anlieferung befüllt und mit einer Folie verschlossen oder unbefüllt sein. Die Folie muss beim Erstgebrauch abgezogen werden bzw. Flüssigkeit muss in den Tank 60 eingefüllt werden. Beim Einsetzen des Tanks 60 in das Gerät durchdringt beispielsweise ein Stößel ein Ventil des Tanks 60, so dass sich die Flüssigkeit im Reservoir 61 verteilen kann.
  • Außerdem weist die Transport- und Befeuchtungseinrichtung 6 einen Getriebemotor 63, z.B. einen 6 V Elektromotor, mit einem Getrieberitzel 630, eine Antriebsachse 64 zum beidseitigen Antrieb, eine sich in etwa oder wenigstens über die Breite der Papierbahn erstreckende Übertragungsrolle 65 und ein Zahnrad 66 auf. Der Motor 63 treibt über ein Ritzel 640 der Antriebsachse 64 ein damit konzentrisch verbundenes weiteres Ritzel 641 der Antriebsachse 64 an. Das weitere Ritzel 641 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 66. Das Zahnrad 66 überträgt eine Kraft bzw. ein Drehmoment auf die Übertragungsrolle 65 wie folgt. Dreht sich das Zahnrad 66, so führt die Übertragungsrolle 65, die im Ruhezustand nicht in Kontakt mit der Papierbahn P und der Umlenkrolle 5 steht, eine Translationsbewegung (die linear, aber auch gekrümmt sein kann), wie mit dem Pfeil T angedeutet, derart durch, dass sie in Kontakt mit der Papierbahn P gelangt bzw. an die Umlenkrolle 5 gedrückt wird. Die Translationsbewegung T kann beispielsweise erzeugt werden, indem eine Achse der Übertragungsrolle 65 in einer Nut oder Kulisse geführt oder die Übertragungsrolle 65 verschwenkt wird, bis die Rolle 65 an die Umlenkrolle 5 anstößt. Anschließend wird das Drehmoment des Zahnrads 66 als Drehbewegung auf die Übertragungsrolle 65 übertragen. Die Übertragungsrolle 65 transportiert demzufolge einen Abschnitt der Papierbahn P aus der Öffnung 14 hinaus. Gleichzeitig wird dieser Papierabschnitt P befeuchtet, da die Rolle 65 Flüssigkeit aus dem Reservoir 61 aufnimmt, in das die Rolle 65 eintaucht, und zur Umlenkrolle 5 (und damit zur Papierbahn P) hin befördert.
  • Ein Spendezyklus bzw. Ausgabezyklus wird somit durch Auslösen des IR-Sensors 3 initiiert. Zunächst treibt der Motor 63 die Antriebsachse 64 an und diese wiederum die großen (beidseitig der Papierrolle angeordneten) Zahnräder 66 (diese sitzen links und rechts oberhalb der Umlenkrolle 5). Dabei schwenkt die Übertragungsrolle 65 ca. 2° und drückt sich an die Umlenkrolle 5. Dann beginnt die Übertragungsrolle 65 zu rotieren und schiebt ca. eine vordefinierte Papierlänge aus dem Gerät. Dabei wird Flüssigkeit durch die Übertragungsrolle 65 vom Reservoir 61 auf das Papier P übertragen.
  • Das Zahnrad 66 treibt dabei ebenso ein weiteres Ritzel 67 zur Überwachung der Länge des befeuchteten Papierabschnitts P an. Das Ritzel 67 hat eine Nocke und schaltet nach einer Umdrehung den Endschalter 670. Der Endschalter 670 für die Erfassung der Papierlänge meldet einer Steuerung, wenn die in einem Zyklus ausgebrachte Papierlänge erreicht ist. Dann wird der Motor 63 abgeschaltet und der Transport- und Befeuchtungsvorgang eines Zyklus ist beendet. Die Übertragungsrolle 65 kann sich nun durch die schwenkbare Lagerung selbst zurückschwenken (begünstigt z.B. durch die Schwerkraft oder eine andere Rückstellkraft). Dies geschieht insbesondere auch, wenn der Benutzer das befeuchtetet Papier entnimmt, da dieses zwischen Umlenkrolle 5 und Übertragungsrolle 65 "klemmt". Beim Anziehen des Papiers schwenkt die Übertragungsrolle 65 ebenfalls zurück (analog zum technischen Freilauf).
  • Ein Aufweichen des Papiers P durch die Flüssigkeit wird verhindert, indem eine Flüssigkeit gewählt wird, die kein Wasser enthält. Die Flüssigkeit kann eher "ölig" und insbesondere nicht elektrisch leitfähig sein.
  • Wenn die Flüssigkeit einen sehr hohen elektrischen Widerstand aufweist, kann im Reservoir 61 direkt ein IR-Sensor 62 angeordnet sein, der den Füllstand überwacht. Durch das Sinken des Flüssigkeitsspiegels ändert sich die "optische Länge" und der IR-Sensor 62 detektiert eine im Reservoir sitzende Rippe und gibt das Signal "Tank wird leer". Als Rückmeldung für den Benutzer oder Betreiber ist links und rechts des Papierauslasses 14 jeweils eine RGB LED 2 vorgesehen, die ein optisches Signal (z.B. durch definierte Farben, z.B. rot/grün, oder Blinken oder als Kombination) ausgeben. Ist der Flüssigkeitsspiegel wieder höher, so verlängert sich der optische Weg des IR-Sensors 62 zur Rippe, wodurch diese nicht mehr detektiert wird.
  • Sollte ein Benutzer oder Betreiber des Spenders 1 in diesem Fall versehentlich anstelle der vorgeschriebenen Flüssigkeit Wasser in den Tank füllen, wird der IR-Sensor 62 kurzgeschlossen. Dies ist unproblematisch, da die IR-LED und der IR-Fototransistor jeweils einen Vorwiderstand haben, wodurch der Stromfluss auf wenige Milliampere begrenzt wird. Weder die Batterien noch die Leitungen werden überlastet.
  • Ein Spendezyklus kann beispielsweise durch Betätigung des Infrarot-Sensors 3 ausgelöst werden. Der Benutzer hält die Hand über die wellenförmigen Sensorfläche 1020, wenn ein Blatt WC-Papier angefeuchtet und gespendet werden soll. Analog kann der Sensor 3 ein IR-Bewegungsmelder o.ä. sein.
  • Auf diese Weise wird ein befeuchteter Abschnitt der Papierrolle P gespendet. Die Länge des Abschnitts hängt davon ab, um welchen Drehwinkel die Rolle 65 bei einem Spendevorgang bzw. -zyklus gedreht wird. Die Blattlänge eines herkömmlichen WC-Papiers beträgt ca. 125 mm bis 130 mm. Die Befeuchtungslänge soll der Blattlänge in etwa entsprechen und wird durch die Übersetzungsverhältnisse von Übertragungsrolle 65 zu Zahnrad 66 und Zahnrad 66 zu einem Überwachungsritzel 67 bestimmt.
  • Nach Beendigung eines Spendezyklus kommt die Rolle 65 zum Stillstand und bewegt sich anschließend, beispielsweise unter dem Einfluss der Schwerkraft oder einer elastischen Kraft (nicht dargestellt) in umgekehrter Richtung -T (entgegengesetzt zu T) zurück in eine Ruheposition.
  • Unabhängig davon kann der Benutzer stets ein nicht angefeuchtetes Papier entnehmen.
  • Außerdem weist der Spender 1 ein Batteriefach 7 für Batterien 70 (z.B. 3 x AA), die z.B. 4,5 V Spannung liefern, oder entsprechende Akkumulatoren auf. Die Stromversorgung 7, 70 betreibt die elektrischen Komponenten des Spenders, z.B. die LEDs 2, Sensoren wie die Sensoren 3 und 62, den Motor 63, Endschalter 100 und 670, und/oder eine Leiterplatte 8. Die Leiterplatte 8 steuert sämtliche elektronische Komponenten des Spenders 1.

Claims (11)

  1. Spender (1) zur Ausgabe von befeuchtetem Papier (P), umfassend:
    ein Flüssigkeitsreservoir (61);
    eine Umlenkrolle (5);
    eine Übertragungsrolle (65), die teilweise in das Flüssigkeitsreservoir (61) eintaucht;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übertragungsrolle (65) in einer ersten Position in einem Abstand von der Umlenkrolle (5) angeordnet ist, und in einer zweiten Position gegen die Umlenkrolle (5) gedrückt wird.
  2. Spender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (1) derart ausgebildet ist, dass wahlweise befeuchtetes Papier oder unbefeuchtetes Papier einer Papierbahn (P) ausgegeben wird, wobei die Übertragungsrolle (65) bei der Entnahme von unbefeuchtetem Papier in der ersten Position ist, bei der Entnahme von befeuchtetem Papier in der zweiten Position angeordnet ist.
  3. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsrolle zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar und/oder verschwenkbar ist.
  4. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spender (1) einen Antrieb (63) aufweist, wobei der Antrieb (63) eine Kraft und/oder ein Drehmoment auf die Übertragungsrolle (65) überträgt, die/das die Übertragungsrolle bewegt bzw. verschwenkt, um von der ersten Position in die zweite Position bewegt zu werden, und/oder in Drehung versetzt, um eine Drehbewegung der Übertragungsrolle (65) zu erzeugen.
  5. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Übertragungsrolle (65) aus der zweiten Position in die erste Position zurückbewegt, wenn der Antrieb (63) keine Kraft bzw. kein Drehmoment auf die Übertragungsrolle (65) ausübt.
  6. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (63) auf die Übertragungsrolle (65) sowohl eine Kraft ausübt, die diese an die Umlenkrolle (5) drückt, als auch ein Drehmoment, das die Übertragungsrolle (65) in Drehung versetzt.
  7. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) einen Schalter (3) aufweist, der bei insbesondere berührungsloser Betätigung einen Arbeitszyklus des Spenders (1) auslöst.
  8. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) eine Halterolle (4) aufweist, an der eine aufgerollte Papierbahn (P) anordenbar ist, wobei ein abgerollter Teil der Papierbahn (P) um die Umlenkrolle (5), zwischen Umlenkrolle (5) und Übertragungsrolle (65), zu einer (Entnahme-)Öffnung (14) geführt ist.
  9. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) ein Überwachungsritzel (67) und/oder einen Endschalter (670) für die Erfassung der während eines Arbeitszyklus geförderten Papierlänge aufweist.
  10. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) ein Übertragungsritzel (66) zur Übertragung eines Drehmoments vom Antrieb (63) auf die Übertragungsrolle (65) aufweist.
  11. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsrolle (65) an ihrem Umfangsbereich Mittel zur Aufnahme und Übertragung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir (61) auf die Papierbahn aufweist.
EP21174971.8A 2021-05-20 2021-05-20 Papierspender mit befeuchtungseinrichtung Pending EP4091511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174971.8A EP4091511A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Papierspender mit befeuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174971.8A EP4091511A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Papierspender mit befeuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4091511A1 true EP4091511A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=76034520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174971.8A Pending EP4091511A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Papierspender mit befeuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4091511A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053816A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Celi, Livio, Ernesto Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung
DE102008006599A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Celi, Ivo Letterio, Dr.-Ing. Hygienesicher und infektionshemmende Anfeuchtvorrichtung für Papierstreifen auf Rollen oder einzelne Papiertücher für verschiedene Anwendungsbereiche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053816A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Celi, Livio, Ernesto Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung
DE102008006599A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Celi, Ivo Letterio, Dr.-Ing. Hygienesicher und infektionshemmende Anfeuchtvorrichtung für Papierstreifen auf Rollen oder einzelne Papiertücher für verschiedene Anwendungsbereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207444T2 (de) Elektrischer spender für aufgerolltes produkt
DE112012004314B4 (de) Dispenser mit kapazitivem Näherungssensor
CH653526A5 (de) Magazinvorrichtung mit huellen an einer fuellmaschine.
DE102005030758B4 (de) Doppelspender für Einwegpapier
DE202011105459U1 (de) Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
EP1181884B1 (de) Spender für Reinigungstüchlein
DE1561881B2 (de) Fördereinrichtung einer Bürokuvertiermaschine
DE19535478A1 (de) Hüllmittelzufuhrvorrichtung und Ballenpresse
EP2560535A1 (de) Verfahren zur blattweisen abgabe von papier von einem vorrat
CH672409A5 (de)
EP4091511A1 (de) Papierspender mit befeuchtungseinrichtung
DE102017111379B4 (de) Schneidvorrichtung für einen Vlieswickler
DE3412069A1 (de) Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
DE1404712A1 (de) Maschine zur Abgabe von Handtuechern
DE69628232T2 (de) Ausgabevorrichtung für Reinigungsmittel in Blattform
DE3505893A1 (de) Spender
AT522407B1 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE102022120784A1 (de) Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier, Kombination aus einem Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier und einem zur optionalen Befeuchtung ausgebildeten Hygienepapier und Verfahren zum Ausgeben von trockenem und befeuchtetem Hygienepapier
EP1721515B1 (de) Bindevorrichtung
DE1499421C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Informationsträgern vom Ende eines Stapels in einen Förderer
DE202014003528U1 (de) Aufnahmesystem für Rücknahmeeinrichtungen, insbesondere für Getränkebehältnisse aus Glas
AT521615B1 (de) Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts
DE942912C (de) Schleuseneinrichtung an Rutschen fuer Stueckgueter, insbesondere an Sackrutschen
DE3209743C2 (de) Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR