EP1181884B1 - Spender für Reinigungstüchlein - Google Patents

Spender für Reinigungstüchlein Download PDF

Info

Publication number
EP1181884B1
EP1181884B1 EP00810762A EP00810762A EP1181884B1 EP 1181884 B1 EP1181884 B1 EP 1181884B1 EP 00810762 A EP00810762 A EP 00810762A EP 00810762 A EP00810762 A EP 00810762A EP 1181884 B1 EP1181884 B1 EP 1181884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
sensor
dispenser according
drive mechanism
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00810762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181884A1 (de
Inventor
Patrik Besserer
Hans-Jörg Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00810762T priority Critical patent/ATE377997T1/de
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Priority to DE50014784T priority patent/DE50014784D1/de
Priority to EP00810762A priority patent/EP1181884B1/de
Priority to AU2001281646A priority patent/AU2001281646A1/en
Priority to JP2002520681A priority patent/JP2004505743A/ja
Priority to EP01960032A priority patent/EP1311182A1/de
Priority to PCT/CH2001/000513 priority patent/WO2002015763A1/de
Publication of EP1181884A1 publication Critical patent/EP1181884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181884B1 publication Critical patent/EP1181884B1/de
Priority to CY20081100090T priority patent/CY1107153T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3612The cutting devices being motor driven with drive and pinch rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3668Detection of the presence of a user

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser according to claim 1 and to a method according to claim 13.
  • a non-contact paper dispenser for drying hands is known ( U.S. -A- 5,452,832 ) which is controlled by photocells.
  • a paper roll In a hinged housing a paper roll is arranged, whose outer end piece is guided in the lower housing part via transport rollers and a cutting device.
  • the power supply of a drive motor When approaching a hand to the dispenser housing, the power supply of a drive motor is activated for a predeterminable time and issued a paper section.
  • the protruding end of the dispenser is manually separated on a serrated knife blade.
  • This dispenser has the disadvantage of a current reel supply, or of the corresponding roll diameter dependent output length of the paper portion and is due Its specific transport and cutting device is not suitable for wet cleaning tissue.
  • a similar donor ( U.S. -A- 5,772,291 ) is powered by photovoltaic cells and is also designed only for the output of absorbent paper.
  • the cleaning tissue there known per se, usually paper or synthetic material which is impregnated with a skin-friendly, also known cleaning liquid remains hygienically stored in the dispenser until the detector reports a need.
  • the activated by the detector drive mechanism then transports the cloth further in the unwinding until the built-in sensor a dividing line and / or perforation ie the unrolling of a portion is detected so that it after further transport, with the drive stopped, in front of the dispenser by manual pulling can be torn off and used without it being touched in any way.
  • the inventive solution allows a very hygienic design of the dispenser and ensures easy operation and economic maintenance.
  • the dividing line or perforation serving as a spoiler edge is located in each case, viewed in the direction of development just before the fictitious contact lines of the two rolls.
  • the fabric web is held securely non-positively; even with a non-axial removal this breaks only at the parting line or perforation whereby a safe portion-wise delivery is guaranteed.
  • the mentioned in the claim detector may be a non-contact proximity switch, infrared detector, a light barrier but also a simple micro-switch, which detects, for example, another process or be actuated by this.
  • control can be implemented with the inclusion of commercially available microprocessors, with appropriate control, monitoring and reporting functions; but in the simplest case, a notoriously known relay circuit already suffices for the control.
  • the sensor is placed in front of or behind the axes of the rollers. If an immediate control of the sensor is selected, this or its associated light guide is on the user side, after the rollers, but if a follow-up time is provided, the sensor is located in front of the rollers.
  • the sensor is formed electro-optical.
  • the embodiment according to claim 4 is very reliable and almost maintenance-free.
  • the contact pressure on the web of coherent cleaning tissue can be increased by the measures according to claim 5 in a simple manner.
  • this can be positioned closer to the axes of the rollers, whereby the strip of material not stored in the cassette can be minimized.
  • the parting line and / or perforation can be partially opened, which facilitates their monitoring and simplifies the tearing of the section again.
  • the variant according to claim 9 is advantageous if the cloth is not or only slightly moist.
  • the sensor can be assigned even closer to the axes of the rollers: A fixed surface but increases the friction on the cloth, what u.a. can lead to a dripping of liquid.
  • the reflective layer according to claim 11 laterally pulled out in strip form on the transport roller, it can be controlled with the same sensor, the speed of the drive.
  • the monitoring of the transport roller with the measures of claim 14 provides a simple function control and can close at a speed drop to a low battery charge; a sudden increase in signal amplitude indicates an empty cassette or a ripped cloth band.
  • the method of claim 15 is particularly advantageous when more than one dispenser is to be used in a predetermined order.
  • This may, for example, be a first dispenser equipped with toilet paper, which activates a second dispenser provided with wet tissue by simply monitoring the removal or rotational movement, by means of the detector mentioned in claim 1, and provides it in the manner described.
  • a dispenser for wet wipes is designated 100 in FIG.
  • the dispenser 100 is arranged on a wall W in the usual way - like a toilet paper dispenser.
  • the dispenser 100 has an upper housing part 1, with a central window 2, behind which a proximity detector for the demand-oriented output of wet tissue T is arranged.
  • a proximity detector for the demand-oriented output of wet tissue T is arranged.
  • the presence of an output-ready wet tissue T can be recognized by an opaque viewing window 3; the output direction is marked with an arrow.
  • the upper housing part 1 projects beyond a lower housing part 4 by a closure 5 can be seen on the right side.
  • a cassette 21, with a supply of wound or folded wet tissue is present, wherein the portion length by a per se known perforation is predetermined.
  • the cassette 21 is made of a thin-walled hard plastic and has peripheral and lateral stiffeners 22 and 23, respectively; a circumferential, the cassette 21 laterally superior support surface 24 fits positively into the lower part 4.
  • a Codier-cam 10 which characterizes the contents of the cassette or indicating.
  • buttons 8 and 9 which rest upon closing of the dispenser 100 on the coding cam 10 and signal its shape.
  • a transport roller 11 can be seen in the lower housing part 4. This has left a large bearing pin 16 with a gear 17 and right, a small bearing pin 19, which pins are fixed in corresponding resiliently designed, split bearings 16 'and 18 respectively. From the main body 14 of the transport roller 11 are friction rings 12, which serve the transport of - not shown here - wet wipe. In addition, punctures 13 in the main body 14 can be seen, which serve to carry out sensors described later.
  • FIG. 3 shows the dispenser Fig. 1 and Fig. 2 with the upper housing part 1 removed, but with an attached drive support 47.
  • a circuit board E is inserted and fixed with brackets 46.
  • the circuit board E carries on its front side the proximity detector, which behind the window 2, see. Fig. 1, is arranged; on the back are all arranged electronic components for the engine control and the monitoring of the wet wipe.
  • the drive support 47 also has two openings 8 'and 9' for a 1st and a 2nd button, which are designed in the form of micro switches, are arranged in the upper housing part.
  • openings 8 'and 9' for a 1st and a 2nd button which are designed in the form of micro switches, are arranged in the upper housing part.
  • breakthroughs 45 can be seen, which serve from joints for mechanical connection with the upper housing part 1.
  • hinges 44 are arranged, which project beyond these and serve as bearings for the upper housing part.
  • In the rear wall 43 are a total of three openings 52, which serve to attach the dispenser to a wall.
  • a cylindrical roller guide 53 which rotatably supports an axial core and wound in the form of a coil of wet tissue.
  • Support surfaces 24 of the cassette 21 are parallel to the rollers 11 and 30 by centering surfaces 41 in the lower housing part 4, see. Fig. 2, positioned.
  • FIG. 4 all of the three openings 52 serving for fixing can be seen in the rear wall 43.
  • the side walls 42 have in the rear, lower corners stiffeners 54, which are designed as indentations. Between the stiffeners 54 is a battery compartment with four batteries B inserted
  • Fig. 6 shows the dispenser 100 in a sectional view, in cooperation of the functional parts.
  • the cassette 21 is divided into two parts and that the wet wipe is dispensed via two sealing discharge lips 26.
  • the coding cam 10 projects out of the lateral surface of the cassette 21 and presses on a first button 8, which in turn is connected to a microswitch on the circuit board E.
  • the button 8 on the one hand determines the presence of a cassette 21 and on the other hand, it can be used in conjunction with a 2.
  • Button 9 also "read in" the quality and / or the capacity of the cassette.
  • the electric motor M is embedded in a recess 29 of the drive support 47, wherein the drive-side engine mount is indicated and designated 28. Before the engine mount 28 is a symbolized gear 27, which serves as a drive pinion for the two rollers 30 and 11.
  • Fig. 6 It can be seen in Fig. 6 are each a section 1 'in the upper housing part 1 and a further cutout 4' in the lower housing part 4, which serve the convenient removal of the T Tuchleinins.
  • additional support surfaces 51 for the cassette 21 can be seen.
  • the drive support 47 is shown in its interior in Fig. 7.
  • the electric motor M with its drive-side bearing 28 and its gear 27 is clamped in a motor mount 31 and engages with the gear 27 in another spur gear 15 on the drive roller 30 can be clearly seen on this roller 30, the paired friction rings 34 and through two punctures 13 guided light guides L and L '.
  • a transmitting diode 35 At the upper end of the light guide L is a transmitting diode 35, which sends a light beam S through the light guide L and the case of a non-existent handkerchief T or an existing perforation in the kerchief T as a light beam S 'via the light guide L' to a receiving diode 36th is directed.
  • FIG. 8 The interaction of the drive roller 30 with the transport roller 11 and a wet tissue T guided therebetween are shown in FIG. 8.
  • the light guide L is arcuately guided under the wet tissue T and that in the event of the emergence of per se notoriously known perforation in the kerchief T, in the light guide L 'can pass through a light beam which generates an electrical signal in the receiving diode 36.
  • FIG. 9 An alternative embodiment of the detection of a perforation in the tissue T is shown in FIG. 9.
  • the existing radiant power of the light guide L is dimensioned larger, while the light guide L 'is a conically tapered fiber optic range.
  • FIG. 10 An analogous solution can be seen in the example of FIG. 10.
  • a finger with a convex support surface 38 is provided here.
  • the support surface is provided with a metallic reflective layer 39 and therefore requires an even smaller radiant power; the opened perforation P ', i. the slot can be shorter here.
  • the detail view Fig. 11 shows the cassette 21 in a lateral perspective view before it is inserted into a dispenser.
  • the type of insertion takes place in a similar manner as in the so-called instant cameras.
  • the dispenser 100 is largely constructed of notorious known materials, in particular plastics; Likewise, the electronic components are commercially available.
  • the control of the electric motor M takes place in such a way that a determined perforation allows the rollers 30 and 11 to continue rotating until the two perforations P reach the positions shown in FIG. 6 and that the cloth T is easily tear-off.
  • the cassettes 21 are already known in a similar manner for hand-rolling devices and have proven to be very hygienic and well storable.
  • a proximity detector for initiating the dispenser is provided in the exemplary embodiment, in other cases, this may be dependent on the prior use of another device, such as a water rinse, a Wasseraushnees (faucet) or by the prior use of a conventional toilet paper roll.
  • the subject invention has all the prerequisites in order to be able to monitor and control it in conjunction with a remote data transmission also from a control center.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spender gemäss Patentanspruch 1 und auf ein Verfahren gemäss Anspruch 13.
  • Bereits sind elektrische Spender mit Reinigungstüchlein auch für die Analhygiene im Markt erschienen. Sie haben sich aber nicht bewährt, weil das Austauschen der Papierrollen ein Einfädeln in den Antriebsmechanismus erforderlich macht und bei der geringen Belastbarkeit der Papierbahn eine zu hohe Sorgfalt vom Bedienungspersonal erfordert. Im Falle von Feuchttüchlein entsteht im Mechanismus zusätzlich eine nicht kontrollierbare Verschmutzung, die zu unhygienischen oder sogar zur gesundheitsgfährdenden Keimbildungen führen kann.
  • Ein berührungsloser Papierspender zum Händetrocknen ist bekannt ( US -A- 5,452,832 ) der über Fotozellen angesteuert ist. In einem aufklappbaren Gehäuse ist eine Papierrolle angeordnet, deren äusseres Endstück im unteren Gehäuseteil über Transportrollen und eine Schneideinrichtung geführt ist. Bei Annäherung einer Hand an das Spendergehäuse wird die Stromversorgung eines Antriebsmotors über eine vorbestimmbare Zeit aktiviert und ein Papierabschnitt ausgegeben. Das aus dem Spender herausragende Ende wird manuell an einer gezackten Messerklinge abgetrennt.
  • Dieser Spender weist den Nachteil einer vom aktuellen Rollenvorrat, bzw. vom entsprechenden Rollendurchmesser abhängigen Ausgabelänge der Papierportion auf und ist auf Grund seiner spezifischen Transport- und Schneideinrichtung nicht für feuchte Reinigungstüchlein geeignet.
  • Ein ähnlicher Spender ( US -A- 5,772,291 ) wird über Fotovoltaik-Zellen gespeist und ist ebenfalls nur für die Ausgabe von saugfähigem Papier konzipiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik der Papierspender zu beheben, d.h. einen Spender zu schaffen, der eine konstante Portion Reinigungstüchlein ausgibt und auch für feuchte Tüchlein geeignet ist. Diese sollen vor dem Einfluss von speziell im Toilettenbereich auch in der Atmosphäre auftretenden Keimen bewahrt werden. Es muss ein einwandfreier hygienischer Betrieb des Spenders gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das dort genannte Reinigungstüchlein, aus an sich bekanntem, üblicherweise Papier oder synthetischem Material welches mit einer hautfreundlichen, ebenfalls bekannten Reinigungsflüssigkeit getränkt ist, verbleibt hygienisch gelagert im Spender, bis der Detektor einen Bedarf meldet. Der durch den Detektor aktivierte Antriebsmechanismus transportiert danach das Tüchlein in Abwicklungsrichtung weiter, bis durch den eingebauten Sensor eine Trennlinie und/oder Perforation d.h. das Abrollen einer Portion festgestellt wird, so dass es nach dem Weitertransport, bei gestopptem Antrieb, vor dem Spender durch manuelles Ziehen abreiss- und benutzbar ist, ohne dass dieser irgendwie berührt wird.
  • Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht einen sehr hygienischen Aufbau des Spenders und gewährleistet eine einfache Bedienung und einen wirtschaftlichen Unterhalt.
  • Aus diesem Ablauf ergibt sich der Vorteil, dass in der "Standby-Stellung" beispielsweise mit flüchtigen Stoffen getränkte Tüchlein auch nach mehreren Stunden nicht austrocknen. Bei einem Nichtgebrauch des Spenders während Tagen trocknet lediglich ein schmaler Streifen aus, so dass das Tüchlein bei der nächsten Entnahme ebenfalls einwandfrei benutzbar ist.
  • Die als Abrisskante dienende Trennlinie bzw. Perforation, befindet sich jeweils, in Abwicklungsrichtung betrachtet knapp vor den fiktiven Berührungslinien der beiden Walzen. Dadurch ist die Tuchbahn kraftschlüssig sicher gehalten; auch bei einer nicht axialen Entnahme reisst diese nur an der Trennlinie bzw. Perforation wodurch eine sichere portionenweise Abgabe gewährleistet ist.
  • Der im Patentanspruch erwähnte Detektor kann ein berührungslos arbeitender Näherungsschalter, Infrarot-Detektor, eine Lichtschranke aber auch ein einfacher Mikroschalter sein, welcher beispielsweise einen anderen Vorgang detektiert bzw. durch diesen betätigbar wird.
  • Ebenso lässt sich die Steuerung unter Einbezug handelsüblicher Mikroprozessoren, mit entsprechenden Regelungs-, Oberwachungs- und Melde- Funktionen realisieren; im einfachsten Fall aber genügt bereits eine notorisch bekannte Relaisschaltung zur Steuerung.
  • Des Sensor wird vor oder hinter den Achsen der Walzen angeordnet. Wird eine unmittelbare Ansteuerung des Sensors gewählt, so befindet sich dieser bzw. seine zugehörigen Lichtleiter auf der Benutzerseite, nach den Walzen, ist jedoch eine Nachlaufzeit vorgesehen, befindet sich der Sensor vor den Walzen.
  • Verfahrensgemäss wird gemäss Anspruch 13, die aus der Kassette austretende, zusammenhängende Bahn an Reinigungstüchlein überwacht, sobald der Detektor den Antriebsmechanismus einschaltet. Ist keine Papier- oder Tuchbahn feststellbar so schaltet der Sensor den Antriebsmotor ab. Ist jedoch ein Tüchlein vorhanden, so wird der Strahlungsweg im Sensor so lange unterbrochen, bis die partiell strahlungsdurchlässige Trennlinie und/oder Perforierung erscheint. Je nach Anordnung des Sensors bzw. der zugehörigen Lichtleiter erfolgt die Abschaltung des Antriebs unverzüglich oder erst nach einer gewissen Verzögerungszeit. In jedem Fall muss die Trennlinie und/oder Perforierung, in Abwicklungsrichtung betrachtet vor den beiden Walzen liegen, damit diese den im Gerät verbleibenden Teil des nächsten Abschnitts (= Tüchlein) festklemmen und einen definierten Abriss gewährleisten.
  • In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
  • Nach Anspruch 2 ist der Sensor elektro-optische ausgebildet.
  • An sich genügt eine einzige mit dem Antriebsmechanismus verbundene Walze. Die in Anspruch 3 angegebene Ausführung ist besonders bei glatten und oder sehr feuchten Reinigungstüchlein empfehlenswert, da sie schlupffrei ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist sehr betriebssicher und nahezu wartungsfrei.
  • Der Anpressdruck auf der Bahn zusammenhängender Reinigungstüchlein lässt sich durch die Massnahmen nach Anspruch 5 auf einfache Weise erhöhen.
  • Besonders günstig ist die Einlagerung von 0-Ringen nach Anspruch 6, da sie das Tüchlein schonen und eine zentrierende Ausrichtung der Bahn bewirken.
  • Durch die Ausrichtung des Sensors nach Anspruch 7 kann dieser näher zu den Achsen der Walzen positioniert werden, wodurch der Streifen von nicht in der Kassette gelagertem Material minimierbar ist.
  • Durch die Ausgestaltung der unteren Walze mit einer umlaufenden erhabenen Fläche gemäss Anspruch 8 lässt sich die Trennlinie und/oder Perforierung partiell öffnen, was deren Überwachung erleichtert und das Abreissen des Abschnitts nochmals vereinfacht.
  • Alternativ zu Anspruch 8 ist die Variante nach Anspruch 9 vorteilhaft, wenn das Tüchlein nicht oder nur wenig feucht ist. Durch eine fingerartige Stützfläche lässt sich der Sensor noch näher zu den Achsen der Walzen zuordnen: Eine feststehende Fläche erhöht aber die Reibung auf dem Tüchlein, was u.a. zu einem Abtropfen von Flüssigkeit führen kann.
  • Die Kombination der vorerwähnten Massnahmen mit einer reflektierenden Fläche dient der verbesserten Detektion der Trennlinie und/oder Perforation durch den Sensor, Anspruch 10.
  • Wird die reflektierende Schicht gemäss Anspruch 11 seitlich in Streifenform über die Transportwalze hinausgezogen, so lässt sich mit dem gleichen Sensor die Drehzahl des Antriebs kontrollieren.
  • Die Ausführungen des Spenders nach den Ansprüchen 1 bis 11 sind sehr stromsparend, so dass dieser entsprechend dem Anspruch 12 autonom ausgestaltbar ist.
  • Die Überwachung der Transportwalze mit den Massnahmen nach Anspruch 14 ergibt eine einfache Funktionskontrolle und lässt bei einem Drehzahlabfall auf eine niedrige Batterieladung schliessen; ein plötzlicher Anstieg der Signalamplitude zeigt eine leere Kassette oder ein gerissenes Tuchband an.
  • Das Verfahren nach Anspruch 15 ist besonders vorteilhaft, wenn mehr als ein Spender in einer vorgegebenen Reihenfolge benutzt werden soll. Dies kann beispielsweise ein erster mit Toilettenpapier bestückter Spender sein, der durch eine einfache Überwachung der Entnahme bzw. einer Drehbewegung, mittels des im Patentanspruch 1 erwähnten Detektors, einen zweiten mit Feuchttüchlein versehenen Spender ansteuert und diesen in der beschrieben Art bereitstellt.
  • Die aufgezeigten Verfahren ermöglichen technische Lösungen, die mit an sich bekannten Mitteln der Fernüberwachung kombinierbar sind und bei minimalem Personalaufwand ein Höchstmass an Betriebssicherheit ermöglichen.
  • Nachfolgen wird an Hand von Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen an einer Wand montierten Spender für Feuchttüchlein in einer Perspektivdarstellung, vor der ersten Inbetriebnahme,
    Fig. 2
    den Spender Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuseoberteil,
    Fig. 3
    den Spender Fig. 1 mit abgenommenem Gehäuseoberteil und aufgesetztem Antriebs-Support,
    Fig. 4
    das Gehäuseunterteil mit seiner Transportwalze,
    Fig. 5
    das Gehäuseunterteil Fig. 4 in einer Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch einen funktionsbereiten Spender, vor dem Entnehmen und Abtrennen eines Feuchtüchleins,
    Fig. 7
    den Antriebs-Support aus Fig. 3 von innen,
    Fig. 8
    eine erste Variante einer Ausgestaltung des elektro-optischen Sensors zur Detektion einer Perforierung im Feuchttüchlein,
    Fig. 9
    eine zweite Variante eines elektro-optischen Sensors mit einer partiell wirkenden mechanischen Öffnung der Perforierung,
    Fig. 10
    eine zu Fig. 9 analoge Ausgestaltung mit einer ausgeprägten Reflektorfläche zur verbesserten Detektion und
    Fig. 11
    die Vorratskassette für Feuchttüchlein aus Fig. 2 in einer Einzeldarstellung, vor ihrem Einsatz im Spender.
  • Ein Spender für Feuchttüchlein ist in Fig. 1 mit 100 bezeichnet. Der Spender 100 ist in üblicher Weise - wie ein Toilettenpapier-Spender - an einer Wand W angeordnet.
  • Der Spender 100 besitzt ein Gehäuseoberteil 1, mit einem zentralen Fenster 2, hinter welchem ein Näherungsdetektor für die bedarfsgerechte Ausgabe von Feuchttüchlein T angeordnet ist. Das Vorhandensein eines ausgabebereiten Feuchttüchlein T lässt sich durch ein opakes Sichtfenster 3 erkennen; die Ausgaberichtung ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
  • Das Gehäuseoberteil 1 überragt ein Gehäuseunterteil 4, indem auf dessen rechten Seite ein Verschluss 5 ersichtlich ist.
  • Im geöffneten Spender 100 nach Fig. 2 sind weitere Einzelheiten ersichtlich:
  • An Seitenwänden 6 des Gehäuseoberteils 1 befinden sich Verriegelungsnocken 7, welche in einen Verschlussriegel 20 greifen können und mit dem Verschluss 5 das Oberteil 1 verriegeln lassen. Im Gehäuseunterteil 4 ist eine Kassette 21, mit einem Vorrat an aufgewickelten oder gefalteten Feuchttüchlein vorhanden, wobei deren Portionenlänge durch eine an sich bekannte Perforierung vorbestimmt ist. Die Kassette 21 besteht aus einem dünnwandigen Hartplastik und weist periphere und seitliche Versteifungen 22 bzw. 23 auf; eine umlaufende, die Kassette 21 seitliche überragende Auflagefläche 24 passt formschlüssig in das Unterteil 4. Im vorderen Teil der Kassette 21 ragt ein Codier-Nocken 10 heraus, der den Inhalt der Kassette charakterisiert bzw. anzeigt.
  • Rückseitig aus dem Gehäuseoberteil 1 ragen Taster 8 und 9, die beim Schliessen des Spenders 100 auf dem Codier-Nocken 10 aufliegen und dessen Form signalisieren.
  • Frontseitig ist im Gehäuseunterteil 4 eine Transportwalze 11 zu sehen. Diese weist links einen grossen Lagerzapfen 16 mit einem Zahnrad 17 sowie rechts, einen kleinen Lagerzapfen 19 auf, welche Zapfen in entsprechenden federnd ausgestalteten, geteilten Lagerstellen 16' bzw. 18 fixiert sind. Aus dem Grundkörper 14 der Transportwalze 11 stehen Reibringe 12 vor, welche dem Transport des - hier nicht gezeichneten - Feuchttüchleins dienen. Im weiteren sind Einstiche 13 im Grundkörper 14 ersichtlich, die zur Durchführung von später beschriebenen Sensoren dienen.
  • Weitere Teile sind der Darstellung Fig. 3 zu entnehmen; diese zeigt den Spender Fig. 1 und Fig. 2 bei abgenommenem Gehäuseoberteil 1, jedoch mit einem aufgesetzten Antriebs-Support 47. Dieser liegt mit seiner, durch eine Lagerstelle 48 angedeuteten Antriebswalze, direkt auf der Transportwalze 11 auf. Im oberen Teil des Supports 47 ist eine Schaltungsplatte E eingesetzt und mit Halterungen 46 fixiert. Die Schaltungsplatte E trägt auf ihrer Vorderseite den Näherungsdetektor, welcher hinter dem Fenster 2, vgl. Fig. 1, angeordnet ist; auf der Rückseite sind sämtliche elektronischen Bauteile für die Motorsteuerung und die Überwachung des Feuchttüchleins angeordnet.
  • Der Antriebs-Support 47 weist zudem zwei Durchbrüche 8' und 9' für einen 1. und einen 2. Taster auf, welche in Form von Mikroschaltern ausgeführt, im Gehäuseoberteil angeordnet sind. Im weiteren sind Durchbrüche 45 zu sehen, die aus Fügestellen zur mechanischen Verbindung mit dem Gehäuseoberteil 1 dienen. An einer hinteren Rückwand 43 sind Scharniere 44 angeordnet, die diese überragen und als Lagerstellen für das Gehäuseoberteil dienen. An einander gegenüberliegenden Seitenwänden 42 sind Einschnitte 42' vorhanden, so dass beim Schliessen des Spenders diese federnd in das Gehäuseoberteil 1 eingreifen und dort einrasten. In der Rückwand 43 befinden sich, insgesamt drei Durchbrüche 52, welche der Befestigung des Spenders an einer Wand dienen.
  • An der Kassette 21 ragt seitlich eine zylindrische Rollenführung 53 heraus, die einen axialen Kern und die in Form einer Spule aufgewickelten Feuchttüchlein drehbar lagert. Auflageflächen 24 der Kassette 21 sind durch Zentrierflächen 41 im Gehäuseunterteil 4 parallel zu den Walzen 11 und 30, vgl. Fig. 2, positioniert.
  • In der Fig. 4 sind in der Rückwand 43 sämtliche der drei der Befestigung dienenden Durchbrüche 52 zu sehen. Die Seitenwände 42 weisen in den hinteren, unteren Ecken Versteifungen 54 auf, die als Einbuchtungungen ausgestaltet sind. Zwischen den Versteifungen 54 befindet sich ein Batteriefach mit vier eingelegten Batterien B
  • In der Draufsicht Fig. 5 ist das Batteriefach einer Stromversorgung 50 mit vier Monozellen E vollständig ersichtlich. Über einer Vertiefung 49 im Gehäuseunterteil 4 ist eine Verbindungswelle 25 hinweg geführt, welche die beiden Verschlussriegel 20 trägt und auf ihrer rechten Seite mit einem drehbaren Verschluss 5 versehen ist.
  • Fig. 6 zeigt den Spender 100 in einer Schnittdarstellung, im Zusammenwirken der Funktionsteile.
  • Ersichtlich ist, wie der auf der Verbindungswelle 25 angebrachte Verschlussriegel 20 in den Verriegelungsnocken 7 greift und die beiden Teile, das Gehäuseunterteil 4 und das Gehäuseoberteil 1 mit einander verbindet.- Nicht eingezeichnet ist eine Feder, welche zwischen die beiden Teile 4 und 5 gespannt ist und die Walzen 30 und 11 gegeneinander aufeinander drückt bzw. diese auf das dazwischen liegende Feuchttüchlein T presst. Peripher und hinter der Antriebswelle 32 und der Transportwelle 33 ist ein Lichtleiter L hindurchgeführt, der die einzelnen Abschnitte des Feuchttüchleins T begrenzenden Perforierungen detektiert und einen darüber befindlichen Elektromotor M - einen Gleichstrommotor - über die Elektronik E steuert.
  • Ebenfalls ersichtlich ist, dass die Kassette 21 zweigeteilt ist und dass das Feuchttüchlein über zwei dichtende Ausgabelippen 26 ausgegeben wird. Darüber ragt der Codier-Nocken 10 aus der Mantelfläche der Kassette 21 heraus und drückt auf einen 1. Taster 8, der seinerseits mit einem Mikroschalter auf der Schaltungsplatte E verbunden ist. Der Taster 8 stellt einerseits das Vorhandensein einer Kassette 21 fest und anderseits kann er in Verbindung mit einem 2. Taster 9 auch die Qualität und/oder die Füllmenge der Kassette "einlesen".
  • Der Elektromotor M ist in einer Einbuchtung 29 des Antriebs-Supports 47 eingelassen, wobei das antriebsseitige Motorlager angedeutet und mit 28 bezeichnet ist. Vor dem Motorlager 28 befindet sich ein symbolisiert dargestelltes Zahnrad 27, welches als Antriebsritzel für die beiden Walzen 30 und 11 dient.
  • Ersichtlich sind in Fig. 6 je ein Ausschnitt 1' im Gehäuseoberteil 1 und ein weiterer Ausschnitt 4' im Gehäuseunterteil 4, welche der bequemen Entnahme des Tüchleins T dienen. Hier sind zusätzliche Auflageflächen 51 für die Kassette 21 erkennbar.
  • Der Antriebs-Support 47 ist in seinem inneren in Fig. 7 dargestellt.
  • Der Elektromotor M mit seinem antriebsseitigen Lager 28 und seinem Zahnrad 27 ist in einer Motorbefestigung 31 festgeklemmt und greift mit dem Zahnrad 27 in ein weiteres Stirnrad 15 auf der Antriebswalze 30. Deutlich zu sehen sind auf dieser Walze 30 die paarweise vorhandenen Reibringe 34 und die durch zwei Einstiche 13 hindurch geführten Lichtleiter L und L'. Am oberen Ende des Lichtleiter L befindet sich eine Sendediode 35, welche einen Lichtstrahl S durch den Lichtleiter L schickt und der bei einem nicht vorhandenen Tüchlein T oder bei einer vorhandenen Perforierung im Tüchlein T als Lichtstrahl S' über den Lichtleiter L' zu einer Empfangsdiode 36 geleitet wird.
  • Sämtliche elektronischen Komponenten befinden sich in an sich bekannter Weise auf der Schaltungsplatte E, die durch Halterungen 46 mit Klemmstellen im Antriebs-Support 47 fixiert ist. Fügestellen 45' passen zu denjenigen auf dem Gegenstück des Antriebs-Supports 47, welche in Fig. 3 mit 45 bezeichnet sind.
  • Das Zusammenspiel der Antriebswalze 30 mit der Transportwalze 11 und einem dazwischen geführten Feuchttüchlein T sind der Fig. 8 zu entnehmen. Hier sieht man, dass der Lichtleiter L bogenförmig unter das Feuchttüchlein T geführt ist und dass im Falle des Auftretens einer an sich notorisch bekannten Perforation im Tüchlein T, im Lichtleiter L' ein Lichtstrahl durchtreten kann, der in der Empfangsdiode 36 ein elektrisches Signal generiert.
  • Ebenfalls ersichtlich sind die paarweise vorhandenen Reibringe 34 in der Antriebswalze 30, zwischen welchen gleichartige Reibringe 12 greifen und die in Verbindung miteinander das Feuchttüchlein transportieren und selbsttätig parallel führen. Die Kraftübertragung zwischen den Zahnrädern 15 und 17 ist ebenfalls ersichtlich. Der Eingriff der beiden Stirnräder 15 und 17 erfolgt in an sich bekannter Weise federbelastet.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Detektion einer Perforation im Tüchlein T ist der Fig. 9 zu entnehmen. Hier befindet sich eine torisch ausgeformte Fläche 37 zwischen zwei Reibringen 12 und überragt diese auf ihrem grössten Durchmesser. Es ist offensichtlich, dass sich durch diese Massnahme auch eine nur schwach ausgebildete Perforierung öffnet und den gezeichneten Schlitz P' bildet, durch den ein auf der torische Fläche 37 reflektierter Strahl sicher erfasst wird.- Zur verbesserten Nutzung der vorhandenen Strahlungsleistung ist der Lichtleiter L grösser dimensioniert, während der Lichtleiter L' eine konisch auslaufende Glasfaserstrecke ist.
  • Eine analoge Lösung ist im Beispiel nach Fig. 10 zu sehen. Anstelle der vorher beschriebenen torischen Fläche ist hier ein Finger mit einer bombierten Stützfläche 38 vorgesehen. Die Stützfläche ist mit einer metallisch reflektierenden Schicht 39 versehen und erfordert daher eine noch kleinere Strahlungsleistung; die geöffnete Perforierung P', d.h. der Schlitz kann hier kürzer sein.
  • Die Einzeldarstellung Fig. 11 zeigt die Kassette 21 in einer seitlichen Perspektivdarstellung vor deren Einlegen in einen Spender. Frontseitig ist ein Griffteil 40' zu sehen, welches durch ein manuelles Abbiegen an der Bruchkante 40 abgetrennt wird, wodurch ein Streifen eines Feuchttüchleins sichtbar wird, der auf die Walzen 30 gelegt wird. Vgl. Fig. 6, welche die Situation nach dem Schliessen des Gehäuseoberteils 1 zeigt.- Die Art des Einlegens erfolgt in ähnlicher Weise wie bei den sogenannten Sofortbild-Kameras.
  • Der Spender 100 ist weitgehend aus notorischen bekannten Materialien, insbesondere Kunststoffen aufgebaut; ebenso sind die elektronischen Komponenten handelsüblich.
  • Die Steuerung des Elektromotors M erfolgt derart, dass eine festgestellte Perforation die Walzen 30 und 11 noch soweit Weiterdrehen lässt, bis die beiden Perforationen P in die in Fig. 6 dargestellten Lagen kommen und dass Tüchlein T leicht abreissbar ist.
  • Durch weitere reflektierende Stellen auf einer der Walzen 11 oder 30 oder einem der Zahnräder 17 bzw. 15 lassen sich Drehzahlinformationen in den Lichtleiter L' einblenden, so dass diese durch ein einfaches Frequenzfilter und/oder eine an sich bekannte Frequenzweiche von der Feststellung und Signalisierung der Perforationen getrennt, eine Drehzahlmessung- und Überwachung erlauben.
  • Die Kassetten 21 sind an sich bereits in ähnlicher Art für von Hand abzurollende Geräte bekannt und haben sich als sehr hygienisch und gut lagerfähig erwiesen.
  • Während im Ausführungsbeispiel ein Näherungsdetektor zur Initiierung des Spenders vorgesehen ist, kann dies in anderen Fällen von der vorgängigen Benutzung eines anderen Gerätes, wie beispielsweise einer Wasserspülung, eines Wasserausflusses (Wasserhahn) oder auch von der vorrangigen Benutzung einer konventionellen Toilettenpapierrolle abhängig sein.
  • Der Erfindungsgegenstand weist alle Voraussetzungen auf, um in Verbindung mit einer Datenfernübertragung auch von einer Zentrale aus überwachungsfähig und steuerbar zu sein.

Claims (15)

  1. Spender für Reinigungstüchlein, insbesondere angefeuchtetes Toilettenpapier, bestehend aus einem Gehäuseunterteil (4) und einem aufklappbaren Gehäuseoberteil (1), wobei im Spender ein Detektor vorgesehen ist, der einen elektrisch angetriebenen Antriebsmechanismus mit zwei Walzen (11,30) zur zeitgerechten portionenweisen Ausgabe von Reinigungstüchlein (T) initiiert, wobei die Reinigungstüchlein (T) in einer austauschbaren Kassette (21) abwickelbar gelagert sind und eine die Ausgabeportion bestimmenden Trennlinie und/oder Perforierung (P) aufweisen, wobei das Gehäuseunterteil (4) wenigstens ein Auflager für die Kassette (21) aufweist, wobei dem Auflager in Abwicklungsrichtung der Reinigungstüchlein eine im Gehäuseunterteil (4) drehbar gelagerte Transportwalze (11) vorgelagert ist, wobei im Gehäuseoberteil (1) der Antriebsmechanismus, bestehend aus einem Elektromotor (M), einem Getriebe (27, 15) und einer Antriebswalze (30) vorgesehen ist, und wobei ein Sensor (35,36;L,L') den Achsen der beiden Walzen vor- oder nachgelagert angeordnet ist, der die Trennlinie und/oder Perforation (P) feststellt und die Stromzufuhr zum Elektromotor (M) des Antriebsmechanismus unterbricht.
  2. Spender nach Anspruch 1, wobei der Sensor (35,36;L,L') elektro-optisch ausgebildet ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebswalze (30) über ein Getriebe (15,17) mit der Transportwalze (11) synchron gekoppelt ist.
  4. Spender nach Anspruch 2 , wobei der Sender- und der Empfängerteil (35, 36) des elektro-optischen Sensors (35, 36; L,L') im Gehäuseoberteil (1) angeordnet und in ihrer Strahlungsrichtung bzw. Strahlungsdetektionsrichtung auf die Oberfläche des Reinigungstüchleins (T) ausgerichtet sind, und dass im Gehäuseunterteil (4) eine Strahlung reflektierende Schicht (39) und/oder ein Strahlungsleiter (L) angeordnet sind.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens die Transportwalze (11) mehrere scheibenförmige Erhebungen aufweist.
  6. Spender nach Anspruch 5, wobei in die Erhebungen kraftschlüssig Reibringe (12) eingelagert sind, welche diese überragen, auf dem Tüchlein (T) aufliegen und dieses transportieren.
  7. Spender nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Sensor (35,36;L,L') auf einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Erhebungen ausgerichtet ist.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Transportwalze (11) wenigstens zwischen zwei Erhebungen als torische Fläche (37) ausgebildet ist, wobei deren grösster Durchmesser gegenüber den scheibenförmigen Reibringe (12) vorsteht.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei im Gehäuseunterteil eine bombierte Stützfläche (38), über die Transportwalze (11) hinausragend, angeordnet ist.
  10. Spender nach Anspruch 8 oder 9, wobei die torische Fläche (37) bzw. die bombierte Stützfläche (38) eine strahlungsreflektierende Schicht (39) aufweist, auf die zumindest ein Empfängerteil (36;L') des Sensors ausgerichtet ist.
  11. Spender nach Anspruch 9, wobei die Transportwalze (11) eine seitliche strahlungsreflektierende Schicht aufweist, die in axialer Richtung unterbrochen und/oder streifenförmig ausgebildet ist.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Stromversorgung (50) für den Antriebsmechanismus (M;27,15) im Gehäuseunterteil (4) angeordnet ist und aus einer Niederspannungsquelle, bevorzugt aus Trockenbatterien (B) besteht.
  13. Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Spenders für Reinigungstüchlein, insbesondere Toilettenpapier und/oder angefeuchtete Papiertüchlein, bestehend aus einem Gehäuseunterteil und einem aufklappbaren Gehäuseoberteil, wobei im Spender ein Detektor vorgesehen ist, der einen elektrisch angetriebenen Antriebsmechanismus zur zeitgerechten portionenweisen Ausgabe von Reinigungstüchlein steuert wobei die Reinigungstüchlein in einer austauschbaren Kassette abwickelbar gelagert sind und eine die Ausgabeportion bestimmenden Trennlinie und/oder Perforierung aufweisen, wobei durch einen elektro-optischen Sensor, in einem ersten Verfahrensschritt das Vorhandensein eines aus der Kassette herausragenden Tüchleins überprüft wird, wobei bei dessen Vorhandensein der Sensor in einem zweiten Schritt den Antriebsmechanismus so lange ansteuert, bis er die erste Trennlinie und/oder Perforation detektiert und in einem nächsten Schritt die Stromzufuhr zum Antriebsmechanismus unterbricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 wobei eine Transportwalze für das Tüchlein vorgesehen ist, die zumindest partiell eine peripher unterbrochene strahlungsreflektierende Schicht aufweist, und wobei der Sensor die Drehbewegung der Walze und deren Winkelgeschwindigkeit überwacht und wobei beim Auftreten einer hohen Signalamplitude die Stromzufuhr unterbrochen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei einander zugeordnete Spender durch den Detektor derart angesteuert werden, dass eine vorgegebene sequentielle Bereitstellung der Tüchlein vorgenommen wird.
EP00810762A 2000-08-25 2000-08-25 Spender für Reinigungstüchlein Expired - Lifetime EP1181884B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50014784T DE50014784D1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Spender für Reinigungstüchlein
EP00810762A EP1181884B1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Spender für Reinigungstüchlein
AT00810762T ATE377997T1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Spender für reinigungstüchlein
JP2002520681A JP2004505743A (ja) 2000-08-25 2001-08-22 クリーニングティッシュ用のディスペンサ
AU2001281646A AU2001281646A1 (en) 2000-08-25 2001-08-22 Dispenser for cleaning tissues
EP01960032A EP1311182A1 (de) 2000-08-25 2001-08-22 Spender für reinigungstüchlein
PCT/CH2001/000513 WO2002015763A1 (de) 2000-08-25 2001-08-22 Spender für reinigungstüchlein
CY20081100090T CY1107153T1 (el) 2000-08-25 2008-01-25 Διαταξη χορηγησης δια πετσετακι καθαρισμου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810762A EP1181884B1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Spender für Reinigungstüchlein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181884A1 EP1181884A1 (de) 2002-02-27
EP1181884B1 true EP1181884B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=8174875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810762A Expired - Lifetime EP1181884B1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Spender für Reinigungstüchlein
EP01960032A Withdrawn EP1311182A1 (de) 2000-08-25 2001-08-22 Spender für reinigungstüchlein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960032A Withdrawn EP1311182A1 (de) 2000-08-25 2001-08-22 Spender für reinigungstüchlein

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1181884B1 (de)
JP (1) JP2004505743A (de)
AT (1) ATE377997T1 (de)
AU (1) AU2001281646A1 (de)
CY (1) CY1107153T1 (de)
DE (1) DE50014784D1 (de)
WO (1) WO2002015763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534037B2 (en) 2019-03-04 2022-12-27 Gpcp Ip Holdings Llc Automated wetted or dry sheet product dispensers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311397B1 (it) * 1999-11-19 2002-03-12 C A M P I Ct Applic Moderni Pr Dispositivo per la distribuzione di spezzoni di carta.
US6910579B2 (en) 2002-05-28 2005-06-28 Georgia-Pacific Corporation Refillable flexible sheet dispenser
JP4594228B2 (ja) * 2005-12-15 2010-12-08 勝美 永吉 電動ロールペーパー供給装置
EP2229087A4 (de) * 2007-12-21 2016-03-23 Sca Hygiene Prod Ab Freihand-papierhandtuchspender
JP5504116B2 (ja) * 2010-09-28 2014-05-28 株式会社三幸 ロール形ウエットティッシュの供給器
ES2668940T3 (es) * 2015-05-12 2018-05-23 Tranzonic Companies Dispositivo dispensador sin contacto de papel para asiento de inodoro
WO2017135820A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 Save-Insight B.V. System for storing and dispensing wipes
WO2020040083A1 (ja) * 2018-08-21 2020-02-27 株式会社松尾製作所 シート供給装置
WO2020124348A1 (zh) * 2018-12-18 2020-06-25 青岛蓝豆创新科技有限公司 多功能纸盒及其使用方法
GB2584798B (en) * 2019-03-06 2021-10-06 Fomine Alexei Dispenser and cleaning assembly
CN113490444B (zh) * 2019-03-29 2023-07-18 金伯利-克拉克环球有限公司 卷式产品进给系统
FR3100120B1 (fr) * 2019-08-30 2021-10-29 Maurice Granger Boite distributrice de matériau d’essuyage prédécoupé déroulable en bande, et utilisation d’une telle boite distributrice
JP6887178B1 (ja) * 2020-03-13 2021-06-16 株式会社松尾製作所 ウェットシート供給装置
CN114652224A (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 清洁基站及清洁系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452832A (en) * 1993-04-06 1995-09-26 Qts S.R.L. Automatic dispenser for paper towels severable from a continuous roll
US6069354A (en) * 1995-11-30 2000-05-30 Alfano; Robert R. Photonic paper product dispenser
US5772291A (en) * 1996-02-16 1998-06-30 Mosinee Paper Corporation Hands-free paper towel dispensers
CO5021138A1 (es) * 1998-12-08 2001-03-27 Kimberly Clark Co Recipiente y cartucho para dispensar cantidades controladas de productos de papel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534037B2 (en) 2019-03-04 2022-12-27 Gpcp Ip Holdings Llc Automated wetted or dry sheet product dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001281646A1 (en) 2002-03-04
EP1181884A1 (de) 2002-02-27
ATE377997T1 (de) 2007-11-15
WO2002015763A1 (de) 2002-02-28
CY1107153T1 (el) 2012-10-24
DE50014784D1 (de) 2007-12-27
EP1311182A1 (de) 2003-05-21
JP2004505743A (ja) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181884B1 (de) Spender für Reinigungstüchlein
DE60207444T2 (de) Elektrischer spender für aufgerolltes produkt
DE4090271C2 (de) Automatischer Toilettenpapierspender
DE69121729T2 (de) Vorrichtung zum befeuchten von papier und abgabevorrichtung von befeuchtetem hygienepapier
DE60028043T2 (de) Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
DE3887297T2 (de) Bandmaterialausgeber mit zwei Rollen.
WO1999004677A1 (de) Spender für reinigungstücher
DE2812756A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE202011105459U1 (de) Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
US6757917B2 (en) Low maintenance hygienic toilet seat
EP1597993B1 (de) Spender für Hygienepapier bzw. Reinigungstücher
EP1017303B1 (de) Spender für reinigungstücher
WO2011130766A1 (de) Verfahren zur blattweisen abgabe von papier von einem vorrat
DE3412069A1 (de) Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
DE102017011699B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE60018017T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Papierstücken
DE10355901B4 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE330553T1 (de) Spender fuer aufgerolltes hygienisches handtuchband.
DE102022120784A1 (de) Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier, Kombination aus einem Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier und einem zur optionalen Befeuchtung ausgebildeten Hygienepapier und Verfahren zum Ausgeben von trockenem und befeuchtetem Hygienepapier
EP4091511A1 (de) Papierspender mit befeuchtungseinrichtung
DE19937881B4 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
DE20309309U1 (de) Handtuchspender für Rollen-Handtücher
WO2001060224A1 (de) Toilettensitz
EP0334315A1 (de) Toilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020810

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080225

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 377997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825