DE102017011699B4 - Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017011699B4
DE102017011699B4 DE102017011699.7A DE102017011699A DE102017011699B4 DE 102017011699 B4 DE102017011699 B4 DE 102017011699B4 DE 102017011699 A DE102017011699 A DE 102017011699A DE 102017011699 B4 DE102017011699 B4 DE 102017011699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
housing
actuator
control unit
disposable items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017011699.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011699A1 (de
Inventor
Prakash Ravindra Tonse
Sriraksha Krishnamurthy
Srinivas Galagali
Vishal Sharbidar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102017011699A1 publication Critical patent/DE102017011699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011699B4 publication Critical patent/DE102017011699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/46Dispensers for paper towels or toilet-paper with means for storing soiled towels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/084Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting tissues or tissue boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/326Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing simultaneously from several rolls or stacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/389Accessories or combination with other devices, e.g. music boxes, clocks, heating devices or shelfs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Ausgeben von Einwegartikeln (105) in einem Fahrzeug (200), wobei die Vorrichtung (100) umfasst:ein Gehäuse (110);einen Mechanismus (120), welcher in dem Gehäuse (110) ausgebildet ist,wobei der Mechanismus (120) umfasst:wenigstens eine Rolle (130), um die Einwegartikel (105) auszugeben, welche in dem Gehäuse (110) aufbewahrt sind; undwenigstens einen Aktor (140), der mit der wenigstens einen Rolle (130) gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Aktor (140) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Rolle (130) anzutreiben;und eine Steuerungseinheit (150), welche betrieblich mit dem wenigstens einen Aktor (140) gekoppelt ist, wobei die Steuerungseinheit (150) dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Aktor (140) zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle (130) anzutreiben,dadurch gekennzeichnet,dass das Gehäuse (110) abnehmbar in einer Fahrzeugkabine (250) positioniert ist und dass die Steuerungseinheit (150) des Weiteren dazu ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, welches mit dem Vorhandensein von Einwegartikeln (105) in einer Öffnung (160) des Gehäuses (110) zusammenhängt, und wenigstens einen Aktor (140) zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle (130) in eine Rückwärtsrichtung zu drehen, um die Einwegartikel (105) aus der Öffnung (160) zurückzuziehen, wenn die Einwegartikel (105) für eine vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung (160) vorhanden sind.

Description

  • Die nachfolgende Beschreibung beschreibt insbesondere die Erfindung und die Art und Weise, auf welche diese auszuführen ist.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich insbesondere auf den Kraftfahrzeugsektor. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich insbesondere, aber nicht ausschließlich auf ein Ausgabesystem für die Verwendung in Kraftfahrzeugen. Des Weiteren beziehen sich Ausführungen der vorliegenden Offenbarung auf eine Vorrichtung zum automatischen Ausgeben von Einwegartikeln wie zum Beispiel Papiertüchern und Spucktüten in den Kraftfahrzeugen.
  • Im Zuge der Weiterentwicklung im Kraftfahrzeugsektor haben Automobilhersteller Kraftfahrzeuge mit verbessertem Passagierkomfort und leicht zugänglicher Ausstattung entwickelt. Diese Ausstattung umfasst zum Beispiel die Bereitstellung von Handschuhfächern in den Kraftfahrzeugen, um diverse Gegenstände verstauen zu können, die Bereitstellung von Getränkehaltern mit einer Kühloption, Tabletts an der Rückseite von Frontsitzen, die als Arbeitsfläche genutzt werden können, und Ähnliches. Jedoch ist das Erfüllen von Kundenwünschen und die Befriedigung der Nachfrage ein endloser Vorgang, und daher entsteht die Notwendigkeit, neue Ausstattungen in die Fahrzeuge zu integrieren. Einige dieser Ausstattungen in den Fahrzeugen umfassen das Bereitstellen eines Behältnisses zum Sammeln und Entsorgen von Müll oder Abfall, welcher im Fahrzeug erzeugt oder angesammelt wird. Des Weiteren ist eine der am häufigsten angetroffenen Anforderungen von Insassen der Bedarf an Hygieneartikeln wie zum Beispiel Papiertüchern, Spucktüten, Servietten und dergleichen, vor allem dann, wenn die Insassen krank sind oder ihnen übel ist.
  • Auf herkömmliche Weise wurden bereits einige Versuche unternommen, und einige Fahrzeuge sind mit Spuckbeuteln ausgestattet, die sich zum Beispiel in einer Tasche unter oder hinter Sitzen befinden, damit die Person, der übel ist, den Spuckbeutel herausnehmen und zum Entsorgen von Abfall nutzen kann. Zudem werden Abfall aufnehmende Behälter bereitgestellt, um Abfall in diese zu werfen, was von einem Spender begleitet sein kann, um Hygieneartikel wie etwa Papiertücher auszuwerfen. Obwohl diese zur Verfügung gestellt werden, gibt es Fälle, in welchen die Koordination und das Zielvermögen schwierig ist, wenn den Insassen sehr übel ist. Es gibt auch Situationen, in denen die Übelkeit empfindende Person keinen leichten und einfachen Zugang zu Spucktüten oder Hygieneartikeln hat.
  • Um einige der Probleme zu lösen, die mit den oben genannten herkömmlichen Methoden der Abfallsammlung und Entsorgung einhergehen, wurden bereits erhebliche Anstrengungen unternommen, und einige Techniken werden im Stand der Technik vorgeschlagen.
  • Die gattungsbildende US 2013 / 0 146 501 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln, wie beispielsweise Hygieneartikel, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse, und einen darin angeordneten Mechanismus umfasst, der wenigstens eine Rolle umfasst, um die Einwegartikel auszugeben, welche in dem Gehäuse aufbewahrt sind. Die bekannte Vorrichtung weist weiterhin wenigstens einen Aktor auf, der mit der wenigstens einen Rolle gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Aktor dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Rolle anzutreiben. Außerdem weist die bekannte Vorrichtung eine Steuerungseinheit auf, welche betrieblich mit dem wenigstens einen Aktor gekoppelt ist, wobei die Steuerungseinheit dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Aktor zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle anzutreiben.
  • Eine andere dieser Techniken ist in dem US-Patent mit der Nummer US 6 971 697 B2 [im weiteren Verlauf als Patent '697 bezeichnet] offenbart. Das Patent '697 schlägt ein Abfallbehältersystem mit Müllbeutel-Ausgabe zur Nutzung in Kombination mit einem Kraftfahrzeug vor, wobei das Abfallbehältersystem aus dem Kraftfahrzeug heraus entnehmbar angeordnet ist. Das System umfasst einen Behälter, eine Müllbeutel-Ausgabeanordnung und eine Müllbeutelrolle. Das System weist eine Behälterbefestigungsoberfläche auf, um den Behälter mit einer Fahrzeugkomponente wie zum Beispiel einem Sitz zu verbinden. Der oder die Passagiere innerhalb des Fahrzeugs können Abfall in dem Behälter entsorgen und auch Tücher aus der Tücherrolle herausziehen, um diese zu nutzen. Das System umfasst ein Befestigungsmittel, wie zum Beispiel einen Riemen, um den Abfallbehälter an dem Fahrzeugteil zu befestigen.
  • Ein weiteres solches System ist in der internationalen PCT-Veröffentlichung mit der Nummer WO 2012/ 045 991 A1 [im Weiteren als Patent '991 bezeichnet] offenbart. Das '991 Patent offenbart eine Spuckbeuteltragevorrichtung, welche Träger und ein Oberflächenbefestigungsmittel aufweist, um die äußere Oberfläche der Vorrichtung an einer Fahrzeugkomponente zu befestigen. Die Befestigungsmittel sind in Form eines verstellbaren Gurtzeugs ausgestaltet, welches ein Kopfstützen-Befestigungselement und ein Befestigungselement für eine Sitzrückseite aufweist, welche beide als verstellbare Gurte ausgestaltet sind. Ein starres Tütentrageelement ist an den Befestigungsmitteln gehalten, und das Trageelement weist einen in diesem ausgebildeten tablettartigen Kanal auf, welcher ein einfaches Einsetzen und Entnehmen von Spuckbeuteln ermöglicht. Eine ähnliche Anordnung ist in der Schweizer Patentanmeldung offenbart, welche die Veröffentlichungsnummer CH 698 455 B1 hat [im Folgenden als Patent '455 bezeichnet]. Das Patent '455 beschreibt einen Spender, welcher ein Gehäuse umfasst, welches eine Rolle Papiertücher/Papierhandtücher oder Wegwerfbeutel aufnimmt. Die Rolle ermöglicht es dem Nutzer, entlang Perforationen ein Stück abzureißen oder abzutrennen, um es zu benutzen. Das Gehäuse hat einen vorbestimmten Querschnitt und weist Befestigungsmittel auf, um es an einem Träger zu befestigen, wobei das Befestigungsmittel in Form eines Klettverschlusses, einzelner oder mehrerer Klebeverschlüsse, einer Bajonettkupplung oder eines Schnappverschlusses mit einem Haken oder einem Laschenclip ausgestaltet ist.
  • Ähnlich zu dem obigen schlagen Geräte oder Vorrichtungen, welche in der chinesischen Patentveröffentlichung CN 2 01 446 898 U und der US-Patentveröffentlichung US 7 726 735 B2 offenbart sind, eine multifunktionale Abdeckung für eine Sitzrückseite und eine Kopfstütze vor. Die Abdeckung umfasst eine Vorkehrung, zum Beispiel in Form einer Tasche, welche einen Arzneimittel- oder Medikamentenbeutel aufnehmen kann, um eine Essenz in Form eines Gases abzugeben. Wenn das Gas von einer Person inhaliert wird, stellen sich Vorteile ein, wie eine Minderung von Müdigkeit, Übelkeit und dergleichen. Im Vielfachnutzen-Modus kann die Tasche auch eine oder mehrere Spucktüten und andere Einwegartikel zur Nutzung durch Passagiere aufnehmen, und ein Polsterteil, wie etwa ein Kissen, um Komfortniveaus des Passagiers zu verbessern. Des Weiteren zeigt eine europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP 2 132 996 A1 ein Lätzchen, welches aus seinem normalen gefalteten/aufgerollten Zustand herausgestreckt/verlängert werden kann. In dem herausgestreckten/verlängerten Zustand kann ein freies Ende des Lätzchens um den Hals einer Person gehängt werden, so dass dann, wenn die Person sich übergibt, das Lätzchen dazu genutzt werden kann, das Erbrochene aufzufangen ohne ein Verschütten zu verursachen.
  • Jedoch müssen bei den oben beschriebenen Techniken die Nutzer oder die Insassen die Einwegartikel manuell durch Ziehen, Reißen, Abtrennen und dergleichen. für den Gebrauch herausnehmen, was dazu führt, dass diese eine einfache Zugänglichkeit für die Insassen vermissen lassen und diese unzuverlässig macht, wenn den Spendern die Einwegartikel ausgehen.
  • Im Lichte der vorstehenden Diskussion, besteht ein Bedarf an einer automatischen Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikel in den Fahrzeugen, um eine oder mehrere der oben genannten Beschränkungen zu bewältigen.
  • Einer oder mehrere der Mängel von herkömmlichen Vorrichtungen oder Systemen werden bewältigt, und zusätzliche Vorteile werden durch das Vorsehen einer Vorrichtung bereitgestellt, wie sie in der vorliegenden Offenbarung beansprucht ist. Weitere Merkmale und Vorteile werden durch die Techniken der vorliegenden Offenbarung realisiert. Andere Ausführungen und Aspekte der Offenbarung sind im Detail vorliegend beschrieben und werden als Teil der beanspruchten Offenbarung angesehen.
  • In einer nicht-einschränkenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, das abnehmbar in einer Fahrzeugkabine positioniert ist. Ein Mechanismus ist in dem Gehäuse ausgebildet, wobei der Mechanismus wenigstens eine Rolle zum Ausgeben der Einwegartikel aufweist, welche in dem Gehäuse aufbewahrt sind. Wenigstens ein Aktor ist mit der wenigstens einen Rolle gekoppelt, wobei der wenigstens eine Aktor dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Rolle anzutreiben. Eine Steuerungseinheit ist betrieblich mit dem wenigstens einen Aktor gekoppelt und dazu ausgebildet, den wenigstens einen Aktor zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle anzutreiben. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist die Steuerungseinheit dazu ausgebildet, ein Signal zu empfangen, welches mit dem Vorhandensein von Einwegartikeln in der Öffnung des Gehäuses zusammenhängt. Die Steuerungseinheit ist des Weiteren dazu ausgebildet, wenigstens einen Aktor zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle in eine Rückwärtsrichtung zu drehen, um die Einwegartikel aus der Öffnung zurückzuziehen, wenn die Einwegartikel für eine vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung vorhanden sind.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung reicht die vorbestimmte Zeitspanne von 10 Sekunden bis 30 Sekunden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfassen die Einwegartikel zumindest Spucktüten und/oder Papiertücher.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst die wenigstens eine Rolle eine erste Rolleneinheit, welche dazu ausgebildet ist, Papiertücher auszugeben. Die erste Rolleneinheit umfasst eine erste Antriebsrolle zum Aufnehmen einer Rolle Papiertücher und ist mit dem wenigstens einen Aktor gekoppelt. Des Weiteren ist ein Paar Stützrollen benachbart zu der ersten Antriebsrolle angeordnet. Die Paar Stützrollen ist mit dem wenigstens einen Aktor gekoppelt und ist dazu ausgebildet, die Papiertücher von der ersten Antriebsrolle zu empfangen. Eine erste Ausgaberolle ist benachbart zu dem Paar Stützrollen angeordnet und dazu ausgebildet, die Papiertücher zu führen, um aus dem Gehäuse ausgegeben zu werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst die wenigstens eine Rolle eine zweite Rolleneinheit, welche dazu ausgebildet ist, Spucktüten auszugeben. Die zweite Rolleneinheit umfasst eine zweite Antriebsrolle, um die Spucktütenrolle aufzunehmen und ist mit dem wenigstens einen Aktor gekoppelt. Des Weiteren ist wenigstens eine zweite Ausgaberolle benachbart zu der zweiten Antriebsrolle angeordnet, wobei die zweite Ausgaberolle dazu ausgebildet ist, die Spucktüten zu führen, um aus dem Gehäuse ausgegeben zu werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst das Gehäuse zumindest eine Öffnung um das Ausgeben der Einwegartikel aus dem Gehäuse zu erleichtern.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist zumindest ein Eingabemodul kommunikativ mit der Steuerungseinheit gekoppelt. Das zumindest eine Eingabemodul stellt für die Steuerungseinheit Eingabesignale bereit, um die wenigstens eine Rolle in Vorwärtsrichtung zu betreiben.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist wenigstens ein Sensor kommunikativ mit der Steuerungseinheit gekoppelt. Der wenigstens eine Sensor ist dazu ausgebildet, eine Menge an Einwegartikeln in dem Gehäuse und ein Vorhandensein von Einwegartikeln in wenigstens einer Öffnung des Gehäuses zu erfassen.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist die Steuerungseinheit dazu ausgebildet, ein Signal von dem wenigstens einen Sensor zu empfangen, welches mit der Menge der Einwegartikel in dem Gehäuse korrespondiert. Des Weiteren ist die Steuerungseinheit dazu ausgebildet, ein Warnsignal zu erzeugen, wenn die von dem wenigstens einen Sensor ermittelte Menge an Einwegartikeln geringer ist als eine vorbestimmte Grenze, und das Warnsignal durch eine Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • Wenn die Menge an verfügbaren Einwegartikeln der Vorrichtung unter eine vorbestimmte Grenze beziehungsweise einen vorbestimmten Schwellenwert abfällt, kann also das Warnsignal ausgegeben werden, sodass beispielsweise eine Warnleuchte, insbesondere eine LED entsprechend aufleuchtet. So kann einem Nutzer der Vorrichtung signalisiert werden, dass Einwegartikel nachzufüllen sind.
  • Zum Erfassen der Menge der Einwegartikel kann beispielsweise ein laserbasierter Sensor eingesetzt werden, mittels welchem sich erfassen lässt, welche Menge an Einwegartikeln bereits von der wenigstens einen Rolle abgewickelt sind. Des Weiteren kann ein Gewichtssensor oder dergleichen zum Einsatz kommen. Die entsprechenden Signale wenigstens eines derartigen Sensors werden der Steuerungseinheit zur Verfügung gestellt, sodass rechtzeitig das Warnsignal ausgegeben werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst das Gehäuse wenigstens eine Kammer zum Aufnehmen von Müll und ein Verschlusselement zum Verschließen des Gehäuses.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist das Gehäuse abnehmbar in einer Vorkehrung positioniert, welche an einer Rückseite zumindest eines Fahrgastsitzes in der Fahrzeugkabine ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Spendeeinrichtung zum Ausgeben eines Reinigungsmediums. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsmedium um ein Desinfektionsmittel handeln, mittels welchem ein Insasse des Fahrzeugs bei Bedarf seine Hände desinfizieren kann. Das Reinigungsmedium kann jedoch auch als Reinigungslösung oder dergleichen ausgebildet sein, mittels welcher sich Fette oder dergleichen Verschmutzungen besonders leicht von der Haut entfernen lassen. Durch das Vorsehen einer solchen Spendeeinrichtung ist die Funktionalität der Vorrichtung erweitert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Spendeeinrichtung lösbar an dem Gehäuse der Vorrichtung anbringen lässt. Auf diese Weise ist die Vorrichtung bei Bedarf um die Spendeeinrichtung erweiterbar.
  • Das Ausgeben des Reinigungsmediums kann insbesondere durch wenigstens einen Aktor oder Aktuator bewirkt werden, welcher mittels der Steuerungseinheit ansteuerbar ist. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung ein Signal empfangen, und daraufhin den Aktor ansteuern, welcher das Ausgeben des Reinigungsmediums bewirkt. Das Signal kann von einem Sensor der Vorrichtung bereitgestellt werden, etwa durch einen Näherungssensor. Bringt also der Insasse des Fahrzeugs beispielsweise seine Hand in die Nähe des Näherungssensors, so kann dies das Ausgeben des Reinigungsmediums bewirken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Insasse einen Schalter, eine Taste oder dergleichen betätigt, um, insbesondere mittels des Aktors, das Ausgeben des Reinigungsmediums zu bewirken.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Aktor in Abhängigkeit von einem Signal zu betreiben, welches der Steuerungseinheit von einem Näherungssensor und/oder einer Einrichtung zum Erfassen eines Zustands eines Insassen des Fahrzeugs zur Verfügung stellbar ist. Wenn der Näherungssensor das Signal zur Verfügung stellt, so ist das Ausgeben der Einwegartikel beziehungsweise des Reinigungsmediums besonders komfortabel. Denn beispielsweise wenn der Insasse des Fahrzeugs unter Übelkeit leidet, braucht dieser nicht einen mechanischen Schalter zu betätigen, sondern lediglich seine Hand oder ein anderes Körperteil in die Nähe des Näherungssensors zu bringen, um das Ausgeben der Einwegartikel zu bewirken. Wenn das Signal von der Einrichtung zum Erfassen des Zustands des Insassen zur Verfügung gestellt wird, so können völlig ohne ein Zutun des Insassen, also automatisiert, die Einwegartikel beziehungsweise das Reinigungsmedium ausgegeben werden. Dadurch ist die Vorrichtung besonders bedarfsgerecht einsetzbar.
  • Denn die Einrichtung zum Erfassen des Zustands erkennt rechtzeitig, ob der Insasse des Fahrzeugs, welcher sich in der Fahrzeugkabine befindet, Reaktionen zeigt, wie etwa ein Niesen, Husten, Augenreiben, ein Verschütten von Getränken, ein Fallenlassen von Lebensmitteln, Anzeichen eines Sich-Übergebens oder dergleichen. Die Einrichtung zum Erfassen des Zustands kann auch beispielsweise feststellen, dass die Nase des Insassen des Fahrzeugs läuft, oder dass der Insasse weint beziehungsweise schluchzt und daher Bedarf nach Papiertüchern beziehungsweise Taschentüchern oder dergleichen hat.
  • Daraufhin kann die Vorrichtung automatisiert entsprechende beziehungsweise geeignete Einwegartikel dem Insassen rechtzeitig zur Verfügung stellen. Etwa wenn der Insasse sich in einem Zustand befindet, in welchem er sich in Kürze zu übergeben droht, so können von der Vorrichtung Spucktüten beziehungsweise Spuckbeutel und/oder Papiertücher ausgegeben werden. Des Weiteren kann die Spendeeinrichtung das Reinigungsmedium, beispielsweise das Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände bei Bedarf automatisiert zur Verfügung stellen. Dies macht die Vorrichtung besonders sinnvoll nutzbar. Des Weiteren kann ein hygienischer Zustand in der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs aufrechterhalten werden, wenn rechtzeitig und ohne ein Zutun des Insassen geeignete Einwegartikel wie etwa Papiertücher, Taschentücher, Reinigungstücher, Spucktüten, Reinigungsmedien und dergleichen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Einrichtung zum Erfassen des Zustands des Insassen kann insbesondere eine Kamera umfassen, welche Bilder des Fahrzeuginsassen aufnimmt. Hierbei verfügt dann die Vorrichtung, insbesondere die Steuerungseinheit, über eine geeignete Bildauswertungseinheit, sodass in Abhängigkeit von den ausgewerteten Kamerabildern der wenigstens eine Aktor betrieben werden kann. Die Kamera kann beispielsweise an der Vorrichtung angebracht sein, insbesondere an der Spendeeinrichtung.
  • Die Kamera kann jedoch auch beispielsweise an einem Fahrgastsitz, insbesondere an einer Kopfstütze des Fahrgastsitzes oder Fahrzeugsitzes angeordnet sein, welcher sich vor dem Insassen des Fahrzeugs befindet, sodass der Insasse mittels dieser Kamera gut erfasst werden kann. Insbesondere für Fahrzeuginsassen, welche sich auf einem Frontsitz des Fahrzeugs befinden, kann die Kamera jedoch auch an einer anderen geeigneten Stelle des Fahrzeugs, beispielsweise an einer Instrumententafel angeordnet sein. Mittels einer an der Instrumententafel angeordneten Kamera können jedoch auch Passagiere einer rückwärtigen Sitzreihe des Fahrzeugs erfasst werden. Des Weiteren kann zu diesem Zweck die Kamera auch in einem Dachbereich der Fahrzeugkabine angeordnet sein. Es können auch mehrere Kameras in der Fahrzeugkabine angeordnet sein beziehungsweise an der Vorrichtung angeordnet sein, um den Zustand des Insassen des Fahrzeugs zu erfassen und der Steuerungseinheit ein entsprechendes Signal zur Verfügung zu stellen, welches das automatische Ausgeben der Einwegartikel mittels des wenigstens einen Aktors bewirkt.
  • Zum Erfassen des Zustands des Insassen kann die Kamera mit einer vorbestimmten Wiederholrate Bilder des Insassen aufnehmen. Die aufgenommenen Bilder werden dann von einer geeigneten Auswertungseinrichtung ausgewertet, welche insbesondere Bestandteil der Steuerungseinheit sein kann.
  • Etwa durch Bildverarbeitung und/oder Mustererkennungsalgorithmen kann so festgestellt werden, ob eine Schutzreaktion oder eine sonstige unwillkürliche Reaktion des Insassen wie etwa ein Niesen, Husten, Sich-Übergeben oder dergleichen vorliegt. Die unterschiedlichen Reaktionen können hierbei etwa durch die Steuerungseinheit insbesondere in unterschiedliche Typen beziehungsweise Klassen kategorisiert werden. Daraufhin kann festgestellt werden, ob die entsprechende Reaktion beziehungsweise der Zustand des Insassen ein Bereitstellen von beispielsweise Papiertüchern, Spucktüten und/oder eines Reinigungsmediums erforderlich macht. Beispielsweise können sowohl Papiertücher als auch Spucktüten und das Reinigungsmedium bereitgestellt werden.
  • Es kann jedoch auch festgestellt werden, dass die Reaktion des Insassen lediglich ein Bereitstellen von einem Papiertuch und/oder dem Reinigungsmedium erforderlich macht. Dann stellt die Vorrichtung lediglich diese Einwegartikel bereit. Insbesondere können nicht vom Insassen gebrauchte Einwegartikel wieder in die Vorrichtung zurückgefördert werden, beispielsweise nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne. Hierfür kann insbesondere ein Zeitmesser oder Timer, beispielsweise ein Time-Out-Watchdog eingesetzt werden. Wird beispielsweise festgestellt, dass der Insasse kein Reinigungsmedium mehr benutzt, so kann mittels einer Verschlusseinrichtung der Zugang zu einem Auslass für das Reinigungsmedium wieder verschlossen werden.
  • Des Weiteren können unbenutzte Einwegartikel wie beispielsweise Papiertücher und/oder Spucktüten wieder in die Vorrichtung zurück befördert werden, beispielsweise durch eine Rotation der wenigstens einen Rolle in die Rückwärtsrichtung. Hierbei kann insbesondere ein Sensor feststellen, wann der entsprechende Einwegartikel eine Ausgangsposition erreicht hat. Daraufhin kann ein Signal an die Steuerungseinheit gesendet werden, dass das Einziehen des Einwegartikels durch Betätigen beziehungsweise Drehen der wenigstens einen Rolle in die Rückwärtsrichtung gestoppt werden soll. So wird sichergestellt, dass der Einwegartikel für eine nachfolgende Anwendung rasch zur Verfügung steht.
  • Die Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Bilder der Kamera kann auch zum Erfassen von Bewegungsmustern beziehungsweise Gesten ausgebildet sein, sodass beispielsweise Schutzreflexreaktionen des Insassen oder ein sich anbahnendes Niesen, Husten oder dergleichen rechtzeitig erkannt werden können. Auf diese Weise können die gewünschten Artikel bedarfsgerecht und rechtzeitig mittels der Vorrichtung dem Insassen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Spendeeinrichtung kann insbesondere eine Verschlusseinrichtung aufweisen, welche beispielsweise in Abhängigkeit von einer Handbewegung des Insassen des Fahrzeugs oder in Abhängigkeit vom erfassten Zustand des Insassen öffnet. Dadurch ist ein Auslass der Spendeeinrichtung, aus welchem bei Bedarf das Reinigungsmedium austritt beziehungsweise ausgegeben wird, nur dann zugänglich, wenn dies erforderlich ist. Eine unerwünschte Verschmutzung oder sonstige Beeinträchtigung des Auslasses ist dadurch verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Aspekte und Ausgestaltungen der vorstehend beschriebenen Offenbarung in jeglicher Kombination miteinander genutzt werden können. Einiger der Aspekte und Ausgestaltungen können kombiniert werden, um eine weitere Ausgestaltung der Offenbarung zu bilden.
  • Die voranstehende Zusammenfassung ist nur erläuternd und ist nicht dazu bestimmt, in irgendeiner Weise einschränkend zu sein. Zusätzlich zu den oben beschriebenen erläuternden Aspekten, Ausgestaltungen und Merkmalen werden weitere Aspekte, Ausgestaltungen und Merkmale mit Bezug auf die Zeichnungen sowie die nachfolgende ausführliche Beschreibung ersichtlich werden.
  • Die neuen Merkmale und Eigenschaften der Offenbarung werden in den angefügten Ansprüchen dargelegt. Jedoch wird die Offenbarung selber sowie eine bevorzugte Art der Nutzung, weitere Zielsetzungen und deren Vorteile, am besten mit Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung einer erläuternden Ausgestaltung verstanden werden, wenn diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird. Eine oder mehrere Ausgestaltungen werden nun, lediglich beispielhaft, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche und Elemente bezeichnen, und in welchen:
    • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Fahrzeugkabine mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine Perspektivansicht der Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln, welche an der Rückseite eines Fahrgastsitzes des Fahrzeugs aus 1 angebracht ist.
    • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines in einem Gehäuse angeordneten Mechanismus zum Ausgeben der Einwegartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß 2, wobei das Gehäuse durch einen Verschluss verschlossen und verborgen ist.
    • 5 zeigt ein Blockdiagramm, welches eine Verschaltung eines Papiertuchspenders innerhalb des Gehäuses gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 6 zeigt ein Blockdiagramm, welches eine Verschaltung eines Spucktütenspenders innerhalb des Gehäuses gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 7 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Vorgang des Ausgebens von Papiertüchern durch die Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Vorgang des Ausgebens von Spucktüten durch die Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 9A und 9B zeigen Perspektivansichten von Rollen zum Ausgeben der Einwegartikel, welche in einem gestapelten Zustand aufbewahrt sind, sowie einen Einwegartikel, welcher mit einer Rolle in Kontakt ist, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung, wobei eine Kammer zum Aufnehmen von Abfall und eine Spendeeinrichtung für ein Desinfektionsmittel von dem Gehäuse gelöst dargestellt sind, in welchem die Einwegartikel in Form der Papiertücher und der Spucktüten bevorratet sind.
    • 11 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Zugangs zu einem Auslass für das Desinfektionsmittel, welches in der Spendeeinrichtung bevorratet ist.
    • 12 zeigt die Anordnung einer Kamera an einer Kopfstütze des Fahrzeugs, wobei die Kamera zum Erfassen eines Zustands eines Insassen des Fahrzeugs ausgebildet ist.
    • 13 veranschaulicht das mittels eines als Motor ausgebildeten Aktors bewirkte Ausgeben von Desinfektionsmittel aus der Spendeeinrichtung.
  • Die Figuren zeigen Ausgestaltungen der Offenbarung lediglich für Zwecke der Erläuterung. Der Fachmann wird anhand der folgenden Beschreibung ohne weiteres erkennen, dass alternative Ausgestaltungen der erläuterten Strukturen und Verfahren angewendet werden können, ohne von den Prinzipien der vorliegend beschriebenen Offenbarung abzuweichen.
  • Während die Ausgestaltungen in der Offenbarung diversen Modifikationen und alternativen Formen unterliegen, wurde in den Figuren beispielhaft eine spezielle Ausgestaltung davon dargestellt, welche unten beschrieben werden wird. Es sollte jedoch verstanden werden, dass dies nicht dazu bestimmt ist, die Offenbarung auf die speziellen offenbarten Formen zu beschränken, sondern im Gegenteil soll die Offenbarung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, welche in den Rahmen der Offenbarung fallen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass ein Fachmann durch die vorliegende Offenbarung angeregt wird, verschiedene Konstruktionen der Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln zu modifizieren, welche sich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden können. Solche Modifikationen sollten jedoch als innerhalb des Rahmens der Offenbarung angesehen werden. Entsprechend zeigen die Zeichnungen nur jene spezifischen Details zeigen, welche für das Verständnis der Ausgestaltungen relevant sind, damit sie die Offenbarung nicht mit Details überladen, welche leicht für den Fachmann ersichtlich sind, für welchen die vorliegende Beschreibung von Nutzen ist.
  • Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“ oder jegliche Variationen davon, welche in der Offenbarung genutzt werden, sollen dazu dienen, eine nicht-ausschließende Einbeziehung abzudecken, sodass eine Vorrichtung, ein System, eine Anordnung, welche eine Liste von Komponenten enthält, nicht nur diese Komponenten enthält, sondern auch andere Komponenten beinhalten kann, welche nicht explizit aufgeführt sind oder welche einem solchen System, oder einer solchen Anordnung oder Vorrichtung inhärent sind. Mit anderen Worten wenigstens ein Element in einem System oder einer Vorrichtung, welchem oder welcher ein „umfasst ... ein“ vorangestellt ist, schließt nicht, ohne weitere Beschränkungen, die Existenz von anderen Elementen oder zusätzlichen Elementen in dem System oder der Vorrichtung aus.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine automatische Vorrichtung [welche der Einfachheit halber als „Vorrichtung“ bezeichnet wird] zum Ausgeben von Einwegartikeln wie Spucktüten und Papiertüchern vor. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, welches innerhalb einer Fahrzeugkabine positioniert ist, so dass es abnehmbar an einem Fahrzeugteil innerhalb der Fahrzeugkabine befestigt sein kann, welches einen Fahrgastsitz neben anderen Teilen der Fahrzeugkabine umfasst. Das Gehäuse beinhaltet einen Mechanismus, welcher dazu ausgebildet ist, die Einwegartikel auszugeben, welche aus dem Gehäuse ausgestoßen werden sollen, um sie dem Nutzer zugänglich zu machen. Der Mechanismus umfasst wenigstens eine Rolle, welche die innerhalb des Gehäuses aufbewahrten Einwegartikel ausgibt. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung werden die Einwegartikel in der Form von Rollen aufbewahrt oder in Form eines Pakets oder eines Bündels, in welchem eine Vielzahl von Einwegartikeln aufeinander gestapelt sind. Der Mechanismus umfasst des Weiteren wenigstens einen Aktor, welcher mit der wenigstens einen Rolle gekoppelt ist. Der Aktor wird angetrieben, um die wenigstens eine Rolle anzutreiben, um die Einwegartikel auszugeben. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der Begriff „Ausgeben“ auf die „Abgabe“ und das „Zurückziehen“ des Einwegartikels durch den Mechanismus, welcher in der Vorrichtung ausgebildet ist. Des Weiteren ist eine Steuerungseinheit betrieblich mit dem Aktor gekoppelt, um den Aktor zum Zweck des Ausgebens [das heißt Abgeben oder Zurückziehen] des Einwegartikels zu betreiben. Die Aktoren werden durch die Steuerungseinheit basierend auf mehreren Signalen betrieben, sodass die Aktoren die wenigstens eine Rolle antreiben, um die Einwegartikel auszugeben. In einer Ausgestaltung bezieht sich der Begriff „Ausgeben“ auf die Bewegung des Einwegartikels in die Vorrichtung hinein und aus der Vorrichtung heraus.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst die wenigstens eine Rolle eine erste Rolleneinheit und eine zweite Rolleneinheit. Die erste Rolleneinheit ist so angeordnet, dass sie die Papiertücher ausgeben kann und die zweite Rolleneinheit ist so angeordnet, dass sie die Spucktüten ausgeben kann. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst die erste Rolleneinheit eine erste Antriebsrolle, auf welcher eine Rolle Papiertücher aufgenommen ist. Die Rolle Papiertücher ist auf die erste Antriebsrolle montiert, sodass dann, wenn die erste Antriebsrolle durch den Aktor angetrieben wird, ein freies Ende der Papiertücher anfängt, sich zu von der Rolle Papiertücher abzuwickeln. Die erste Rolleneinheit umfasst des Weiteren zwei Stützrollen welche benachbart zu der ersten Antriebsrolle angeordnet sind. Das freie Ende des Papiertuchs von der ersten Antriebsrolle bewegt sich zu dem Paar Stützrollen hin, und die Stützrollen erleichtern die weitere Bewegung des freien Endes. Zusätzlich zu den obengenannten Rollen ist eine Ausgaberolle benachbart zu dem Paar Stützrollen entfernt von der ersten Antriebsrolle angeordnet. Die Ausgaberolle gibt das Papiertuch, welches diese von den Stützrollen empfangen hat, zu einer Öffnung hin aus, welche in dem Gehäuse vorgesehen ist. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung wird das Papiertuch von der ersten Antriebsrolle zu dem der Paar Stützrollen hin ausgegeben und dann weiter von den Stützrollen zu der Ausgaberolle und schließlich von der Ausgaberolle zu einer Öffnung in dem Gehäuse, wo der Nutzer auf das Papiertuch zugreifen kann. Dies korrespondiert mit einer Rotation der ersten Rolleneinheit in eine Vorwärtsrichtung. In einer Ausgestaltung wird das freie Ende des Papiertuchs von der Öffnung hin zu der Ausgaberolle weiter über die Stützrollen und schließlich hin zu der ersten Antriebsrolle zurückgezogen, wenn das Papiertuch für eine vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung verbleibt (das heißt wenn nicht darauf zugegriffen wurde). Dieses Zurückziehen wird durch ein Aufrollen des Papiertuchs zurück auf die Rolle Papiertücher bewirkt, wenn die erste Rolleneinheit durch den Aktor in Rückwärtsrichtung angetrieben wird. Dies korrespondiert mit einer Rotation der ersten Rolleneinheit in die Rückwärtsrichtung.
  • Die wenigstens eine Rolle umfasst auch eine zweite Rolleneinheit, welche eine zweite Antriebsrolle umfasst, auf welcher eine Rolle Spucktüten aufgenommen ist. Die Spucktütenrolle ist so auf die zweite Antriebsrolle montiert, dass dann, wenn die zweite Antriebsrolle von dem Aktor angetrieben wird, ein freies Ende der Spucktüten anfängt, sich von der Spucktütenrolle abzuwickeln. Die Spucktütenrolle wird weiter durch zumindest eine zweite Ausgaberolle ausgegeben, welche schließlich das freie Ende der Spucktüten hin zu der in dem Gehäuse vorgesehenen Öffnung bewegt. Dies korrespondiert mit einer Vorwärtsbewegung der zweiten Rolleneinheit. Der Nutzer kann eine oder mehrere Spucktüten zum Gebrauch abtrennen. Das Zurückziehen der Spucktüten durch Aufwickeln der Spucktüten zurück auf die Spucktütenrolle wird durch die Rotation der zweiten Rolleneinheit in Rückwärtsrichtung vereinfacht, welche wiederum durch den Aktor bewirkt wird, welcher mit der zweiten Rolleneinheit gekoppelt ist. In einer Ausgestaltung sind getrennte Öffnungen an dem Gehäuse vorgesehen, um die Papiertücher und die Spucktüten separat auszugeben. In einer anderen Ausgestaltung sind sowohl Papiertücherbahnen als auch Spucktütenbahnen mit Perforationen versehen, sodass der Nutzer die Papiertücher oder Spucktüten entlang der Perforationen abreißen kann.
  • Des Weiteren ist wenigstens ein Sensor in der Vorrichtung dazu ausgebildet, einen oder mehrere Parameter zu erfassen, welche die Quantität, das heißt die Anzahl der Einwegartikel [Spucktüten und Papiertücher] umfassen, welche in dem Gehäuse aufgenommen sind, aber nicht auf diese beschränkt sind. In einer Ausgestaltung erfassen die Sensoren die Anzahl der Einwegartikel, indem sie die Anzahl der Windungen der Einwegartikel bestimmen, welche sich auf Einwegartikelrollen befinden. Die Sensoren sind auch dazu ausgebildet, das Vorhandensein von freien Enden der Einwegartikel in den Öffnungen zu erfassen. Wenn die Sensoren das Vorhandensein von freien Enden der Einwegartikel für mehr als eine vorbestimmte Zeitspanne [welche von 10 Sekunden bis 30 Sekunden reicht] erfassen, dann werden die Rollen in einer solchen Weise angetrieben, dass die Einwegartikel zurückgezogen und wieder auf die Rollen aufgewickelt werden, auf welchen sie aufgenommen sind. Die in der Vorrichtung ausgebildete Steuerungseinheit, bewirkt das Zurückziehen der Einwegartikel auf der Basis von Inputs, welche von den Sensoren zur Verfügung gestellt werden. Das Gehäuse der Vorrichtung umfasst auch zumindest eine Kammer, welche als Behälter zum Aufnehmen von Abfall dient, und ein Verschlusselement, zum Beispiel eine Tür, welche das Gehäuse verschließt.
  • Die folgenden Absätze beschreiben die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf die 1 bis 13. In den Figuren sind gleiche Elemente, oder Elemente, welche ähnliche Funktionen haben, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 sind beispielhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung, welche jeweils perspektivische Ansichten einer Fahrzeugkabine 250 und einer Vorrichtung 100 zum Ausgeben von Einwegartikeln 105 in der Fahrzeugkabine 250 darstellen. Zu Illustrationszwecken ist die Vorrichtung 100 so gezeigt, dass sie an einer Rückseite wenigstens eines Fahrgastsitzes 260 innerhalb der Fahrzeugkabine 250 angeordnet ist. Jedoch sollte diese Darstellung nicht als Beschränkung von Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung aufgefasst werden, da die Vorrichtung 100 überall innerhalb der Fahrzeugkabine 250 angeordnet werden kann, um den Insassen des Fahrzeugs 200 Zugang zu gewähren.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Vorrichtung 100 an der Rückseite 265 der Frontsitze 260A, 260B ausgebildet, sodass die Vorrichtung 100 in Reichweite der Insassen auf den Rücksitzen 260C, 260D ist. In alternativen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung ist die Vorrichtung 100 an Stellen ausgebildet, welche eine Instrumententafel 362 (vergleiche 1), innere Oberflächen von Türen oder jedes andere Teil innerhalb der Fahrzeugkabine 250 umfassen, welches in Reichweite von Insassen des Fahrzeugs 200 ist, aber nicht darauf beschränkt ist. Eine detaillierte Darstellung der Vorrichtung 100, welche an der Rückseite eines Fahrgastsitzes ausgebildet ist, ist in 2 dargestellt.
  • Nun wird auf 2 Bezug genommen, welche eine Perspektive der Vorrichtung 100 darstellt, welche an einer Rückseite 265 eines Fahrgastsitzes 260 angeordnet ist. Wie man erkennen kann, weist die Rückseite 265 des Fahrgastsitzes 260 eine Vorkehrung 270 auf, welche einen Schlitz, einen Ausschnitt oder eine Tasche umfasst, jedoch nicht auf diese beschränkt ist. Das Gehäuse 110 der Vorrichtung 100 ist abnehmbar an zumindest einer Oberfläche innerhalb der Vorkehrung 270 durch Befestigungsmittel befestigt, welche Klammern, Halterungen, Clips, Haken und dergleichen umfassen, aber nicht auf diese beschränkt sind. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst das Gehäuse 110 einen oder mehrere Haken 275 oder Klammern, die eingehakt oder an einen Rahmen 280 des Fahrgastsitzes 260 geklemmt werden. Die obengenannten Befestigungsmittel und Techniken sind nur zum Zwecke der Erläuterung und des Verständnisses beschrieben, und ein Fachmann kann leicht andere Mittel und Techniken verwenden, welche dem Zweck der Befestigung des Gehäuses 110 an dem Fahrgastsitz 260 dienen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Vorkehrung 270 ein Verschlusselement 112 wie etwa eine Tür auf, um das Gehäuse 110 in der Vorkehrung 270 zu umschließen. In einer anderen Ausgestaltung der Offenbarung, ist das Verschlusselement 112 klappbar mit zumindest einem Rand der Vorkehrung 270 verbunden, sodass das Verschlusselement 112 um Scharniere 112A geöffnet und geschlossen werden kann, um zwischen dem offenen und dem geschlossenem Zustand betrieben zu werden. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Verschlusselement 112 verschiebbar oder schwenkbar mit der Vorkehrung 270 verbunden sein, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Des Weiteren ist wenigstens ein Befestigungsteil [nicht dargestellt] wie zum Beispiel, aber nicht auf dieses beschränkt, eine Magnetlasche an dem Verschlusselement 112 angeordnet, um das Verschlusselement 112 an dem Gehäuse 110 in der geschlossenen Position zu halten.
  • Nun wird wieder auf 2 Bezug genommen, um das Gehäuse 110 der Vorrichtung 100 zu beschreiben. Wie der Name nahelegt, umschließt oder beinhaltet das Gehäuse 110 eine Anzahl an Komponenten, welche an dem Ausgeben der Einwegartikel 105 beteiligt sind. In einer Ausgestaltung hat das Gehäuse 110 die Form einer Hülle oder eines Rahmens mit einer quadratischen, rechteckigen, parallelflächigen oder anderen polygonalen Form, welche dem Zweck dienen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der Begriff „Gehäuse“ auf ein Teil, welches sich an einer Außenseite befindende Oberflächen hat, welche an benachbarte/anschließende sich an einer Außenseite befindende Oberflächen angrenzen, um einen begrenzten Raum mit einer vorbestimmten Geometrie innerhalb desselben zu bilden, sodass die sich an der Außenseite befindenden Oberflächen als Grenzen des begrenzten Raums dienen. In der vorliegenden Offenbarung ist das Gehäuse 110 abnehmbar an oder auf einer vorbestimmten Stelle wie einem Fahrgastsitz 260 positioniert, sodass eine der sich an der Außenseite befindenden Oberflächen für Insassen nah und erreichbar angeordnet ist, welche dieser nahe sind, während andere sich an der Außenseite befindende Oberflächen für den Insassen zugänglich oder nicht zugänglich sein können. Dies kann mit Bezug auf 2 verstanden werden, wo die sich an der Außenseite befindende Oberfläche 110A des Gehäuses 110 für den Insassen innerhalb der Fahrzeugkabine 250 zugänglich ist. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst die sich an der Außenseite befindende Oberfläche 110A zumindest eine Öffnung 160, um die Einwegartikel 105 auszugeben, sodass die Insassen die Einwegartikel 105 zum Gebrauch erhalten können. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, umfasst das Gehäuse 110 auch zumindest eine Kammer 115 zum Aufnehmen von Abfall, welcher benutzte Einwegartikel und anderen Müll umfasst, welcher in der Fahrzeugkabine 250 erzeugt wird oder sich ansammelt, aber nicht darauf beschränkt ist. Die Kammer 115 hat die Form eines Behälters mit einem Schlitz oder Loch 115A zum Entsorgen des Abfalls. Die Kammer 115 kann durch das Entfernen des Abfalls gereinigt oder geleert werden. In einer Ausgestaltung kann die Kammer 115 eine Tür [nicht gezeigt] umfassen, um das Entfernen des Abfalls zu ermöglichen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung nimmt das Gehäuse 110 auch die Einwegartikel 105 auf, entweder in Form von Rollen, auf welche eine lange Bahn der Einwegartikel 105 aufgewickelt ist, oder in Form eines Pakets oder Bündels, in welchem eine Vielzahl von Einwegartikeln aufeinander gestapelt sind.
  • 3 ist eine beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, welche eine perspektivische Darstellung des Inneren des Gehäuses 110 zeigt, welches einen Mechanismus 120 umfasst, um Einwegartikel 105 auszugeben. Der Mechanismus 120 ist in dem Gehäuse 110 ausgebildet und nimmt an der Ausgabe der Einwegartikel 105 aus dem Gehäuse 110 teil, oder am Zurückziehen der Einwegartikel 105 in das Gehäuse 110, wenn der Insasse die ausgegebenen Einwegartikel 105 nicht benötigt. Der Mechanismus 120 umfasst wenigstens eine Rolle 130 und wenigstens einen Aktor 140, um die wenigstens eine Rolle 130 anzutreiben. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist eine Rolle 130 ein wellenartiges Teil mit einem gleichförmigen Querschnitt entlang der Länge oder mit einem ungleichförmigen Querschnitt wie dem einer abgesetzten Welle. In einer Ausgestaltung behalten die Rollen 130 Oberflächenkontakt mit den Einwegartikel 105 bei, die im Gehäuse 110 aufbewahrt sind. Dies ist der Fall, wenn die Einwegartikel 105 übereinander gestapelt sind, um eine Stapelung oder ein Bündel zu bilden. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Einwegartikel 105 in Form von Rollen auf ausgewählte Rollen 130 aufgewickelt, sodass bei einer Rotation freie Enden der Einwegartikel 105 schrittweise von den Rollen abgewickelt werden, um durch die Öffnungen 160 aus dem Gehäuse 110 hervorzustehen.
  • Die wenigstens eine Rolle 130 ist mit wenigstens einem Aktor 140 für eine Betätigung gekoppelt. Die Aktoren 140 sind Komponenten, welche durch Quellen angetrieben werden, welche thermische, mechanische, elektrische, hydraulische, pneumatische oder jedwede andere Art von Leistungsquellen umfassen, aber nicht auf diese beschränkt sind, welche dem Zweck der Betätigung dienen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst der Aktor 140 Motoren, welche von Energiequellen wie elektrischen, mechanischen, hydraulischen, pneumatischen oder anderen Leistungsquellen neben anderen Kategorien von Energiequellen angetrieben werden, ist jedoch nicht auf diese beschränkt sind. In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist der wenigstens eine Aktor 140 ein Schrittmotor, welcher dazu ausgebildet ist, die Rollen 130 in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung anzutreiben, um die Einwegartikel 105 auszugeben beziehungsweise zurückzuziehen. In noch einer weiteren Ausgestaltung der Offenbarung wird jede der ersten Antriebsrolle 132A, des Paars der Stützrollen 133A, 133B sowie der zweiten Antriebsrolle 134A durch einen eigenen Schrittmotor angetrieben. Der Schrittmotor kann seine Energie von einer Leistungsquelle erhalten, welche eine Batterie des Fahrzeugs 200 umfasst, jedoch nicht auf diese beschränkt ist. Des Weiteren kann in einer Ausgestaltung der Schrittmotor durch die Steuerungseinheit 150 gesteuert werden, um eine Bewegung in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung zu vermitteln, um die Einwegartikel 105 auszugeben beziehungsweise zurückzuziehen. Der Aktor 140, welcher die Rollen 130 antreibt, ist betrieblich mit einer Steuerungseinheit 150 gekoppelt, welche in der Vorrichtung 100 ausgebildet ist. Der Ausdruck „betrieblich gekoppelt“ bezieht sich hierbei auf einen Modus einer Schnittstelle oder Verbindung zwischen der Steuerungseinheit 150 und dem Aktor 140, wobei die Steuerungseinheit 150 den Betrieb des Aktors 140 basierend auf unterschiedlichen Betriebssignalen betreibt und regelt. In einer Ausgestaltung ist die Steuerungseinheit 150 dazu ausgebildet, den Aktor 140 so zu steuern, dass die Papiertücher oder Spucktüten aus dem Gehäuse ausgegeben werden.
  • Die Steuerungseinheit 150 ist kommunikativ mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 302 [welche in 4 gezeigt ist] gekoppelt, welche wenigstens ein Eingabemodul 170 und ein Anzeigemodul 190 beziehungsweise eine Anzeigeeinheit umfasst. Die Steuerungseinheit 150 ist kommunikativ mit einem oder mehreren Sensoren 180 gekoppelt, welche in dem Gehäuse 110 angeordnet sind. Die Sensoren 180 sind dazu ausgebildet, mehrere Parameter zu erfassen, sodass die Steuerungseinheit 150 mit zweckmäßigen Signalen beaufschlagt wird, um den Aktor 140 und andere Komponenten der Vorrichtung 100 zu betreiben, wie dies in den folgenden Absätzen in der Beschreibung noch genauer erklärt werden wird.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf 3 ist hier eine beispielhafte Rollenkonfiguration dargestellt. In dieser beispielhaften Darstellung ist die wenigstens eine Rolle 130, welche die Einwegartikel 105 ausgibt, in eine erste Rolleneinheit 132 und eine zweite Rolleneinheit 134 kategorisiert. Aus Gründen der Einfachheit und des leichteren Verständnisses werden die Einwegartikel 105 als Papiertücher 105A und Spucktüten 105B bezeichnet. Wie bekannt ist, ist ein Papiertuch 105A ein Hygieneartikel/Produkt, welches allgemein verwendet wird, um Unerwünschtes von der Haut abzuwischen. Eine Spucktüte 105B ist ein Beutel für Erbrochenes, welcher es Menschen mit Übelkeit oder Betrunkenen erlaubt, sich in diese hinein zu übergeben. In einer Ausgestaltung ist die erste Rolleneinheit 132 daran beteiligt, die Papiertücher 105A auszugeben und die zweite Rolleneinheit 134 dient dazu, die Spucktüten 105B auszugeben.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die erste Rolleneinheit 132 eine erste Antriebsrolle 132A auf der eine Rolle Papiertücher 105A angeordnet ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch ein Stapel oder ein Bündel Papiertücher 105A anstelle einer Papierrolle zum Ausgeben von gestapelten Papiertüchern 105A nacheinander durch die erste Rolleneinheit 132 angeordnet sein. Zum Zwecke des Verständnisses wird die Betätigung der ersten Rolleneinheit 132 mit Bezug auf die Rolle Papiertücher 105A erklärt. Die Rolle Papiertücher 105A ist auf der ersten Antriebsrolle 132A angeordnet, sodass wenn diese durch den Aktor 140 angetrieben wird, welcher einen Motor umfassen kann, aber nicht auf diesen beschränkt ist, ein freies Ende Papiertücher 105A anfängt, sich von der Rolle Papiertücher abzuwickeln. Die erste Rolleneinheit 132 umfasst zudem ein Paar Stützrollen 133A, 133B, welches benachbart zu der ersten Antriebsrolle 132A angeordnet ist. In einer beispielhaften Ausgestaltung ist das Paar Stützrollen 133A, 133B direkt unter der ersten Antriebsrolle 132A angeordnet. Das freie Ende der Papiertücher 105A, das von der Rolle Papiertücher abgewickelt wird, bewegt sich hin zu dem Paar Stützrollen 133A, 133B. In einer Ausgestaltung kann das Paar Stützrollen 133A, 133B durch den ersten Aktor 140 angetrieben werden. In einer anderen Ausgestaltung ist das Paar Stützrollen 133A, 133B durch ein Paar von ineinandergreifenden Zahnrädern 133C,133D zur Bewegungsübertragung miteinander gekoppelt, sodass das freie Ende der Papiertücher 105A zwischen dem Paar Stützrollen 133A, 133B gleitet, welche sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. So kann das freie Ende der Papiertücher, welches so zwischen dem Paar Stützrollen 133A, 133B gleitet, weiter zu der sich an der Außenseite befindenden Oberfläche 110A des Gehäuses 110 bewegt werden. Während das freie Ende der Papiertücher 105A sich von dem Paar Stützrollen 133A, 133B auf die sich an der Außenseite befindende Oberfläche 110A zu bewegt, erleichtert eine erste Ausgaberolle 132B das Ausgeben des freien Endes der Papiertücher 105A aus der Öffnung 160A. Hierfür ist die Ausgaberolle 132B benachbart zu dem Paar Stützrollen 133A, 133B und entfernt von der ersten Antriebsrolle 132A angeordnet.
  • Die Bewegung oder der Fluss der Papiertücher 105A kann folgendermaßen zusammengefasst werden - von der ersten Antriebsrolle 132A zu dem Paar Stützrollen 133A, 133B, weiter von dem Paar Stützrollen 133A, 133B zu der ersten Ausgaberolle 132B und schließlich von der ersten Ausgaberolle 132B zu der Öffnung 160A des Gehäuses 110, wo der Nutzer Zugang zu den Papiertüchern 105A erhalten kann. Die oben beschriebene Bewegung korrespondiert mit einer Rotation der ersten Rolleneinheit 132 in Vorwärtsrichtung. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung hat die Bahn Papiertücher 105A Perforationen an vorbestimmten Punkten entlang der Länge, um den Insassen das Abreißen und Abtrennen der Papiertücher 105A von der Bahn zur Nutzung zu erleichtern. In einer alternativen Ausgestaltung, wenn die Papiertücher 105A sich in einem gestapelten Zustand befinden, wird jedes Papiertuch 105A durch einfaches Drücken mittels der ersten Rolleneinheit 132 ausgegeben. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verschlusselement 112, welches angepasst ist, das Gehäuse 110 innerhalb der Vorkehrung 270 des Fahrgastsitzes 260 zu umschließen, Öffnungen 113, welche mit den Öffnungen 160 des Gehäuses 110 fluchten, wenn dieses geschlossen ist, wie dies in 4 dargestellt ist. Das Verschlusselement 112 bewahrt im geschlossenen Zustand zusammen mit den Öffnungen 113 die Ästhetik der Fahrzeugkabine 250 und erleichtert zur gleichen Zeit die Entnahme von Papiertüchern 105A aus der Vorrichtung 100.
  • Des Weiteren verhält es sich so, dass wenn das freie Ende der Papiertücher 105A länger als eine vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung 160A verbleibt und von dem Insassen unbeachtet/ungenutzt ist, das freie Ende automatisch wieder in das Gehäuse 110 zurückgezogen wird. Um dies zu erreichen, ist die Steuerungseinheit 150 derart ausgebildet, dass dann wenn die Aufenthaltsdauer des freien Endes in der Öffnung 160A den vorbestimmten Wert überschreitet, der Aktor 140 durch die Steuerungseinheit 150 in Rückwärtsrichtung betätigt wird. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung reicht die vorbestimmte Zeitspanne von 10 Sekunden bis 30 Sekunden. In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Zeitmesser 308 (vergleiche 5 und 6) in der Vorrichtung 100 ausgebildet sein, um die Zeit zu erfassen, während welcher sich das freie Ende der Papiertücher 105A in der Öffnung 160 befindet, welcher dann der Steuerungseinheit 150 Signale zur Verfügung stellt. Der Begriff „Rückwärtsrichtung“ bezieht sich vorstehend und nachstehend auf eine der oben beschriebenen „Vorwärtsrichtung“, entgegengesetzte Richtung. Um daher das Zurückziehen der Papiertücher 105A zu erleichtern, wird der Aktor 140 in die Rückwärtsrichtung oder der Vorwärtsrichtung entgegengesetzte Richtung betätigt, sodass die Bewegung der ersten Rolleneinheit 132 vollständig umgekehrt wird. Dieses Zurückziehen wird durch Aufwickeln der Papiertücher 105A zurück auf die Rolle Papiertücher bewirkt, wenn die erste Rolleneinheit 132 durch den Aktor 140 in die Rückwärtsrichtung angetrieben wird. Der wenigstens eine Sensor 180, welcher in vorherigen Absätzen genannt wurde, ist kommunikativ mit der Steuerungseinheit 150 gekoppelt um die Quantität [oder Anzahl] der Papiertücher 105A in der Rolle oder in dem Stapel zu erfassen, sodass dann, wenn der Vorrat unter eine vorbestimmte Grenze fällt, die Steuerungseinheit 150 durch die Anzeigeeinheit beziehungsweise das Anzeigemodul 190 ein Alarmsignal ausgibt. Dies ermöglicht es dem Nutzer, die Papiertücher 105A innerhalb des Gehäuses 110 nachzufüllen. Die Betriebseigenschaften der ersten Rolleneinheit 132 im Hinblick auf die Sensoren 180 und die Steuerungseinheit 150 sind durch ein schematisches Blockdiagramm in 5 klar dargestellt.
  • Gemäß 5 ist die Steuerungseinheit 150, welche beispielsweise einen Mikroprozessor umfassen kann, zum Ansteuern von Schaltern ausgebildet, welche insbesondere als Relais 304, 306 ausgebildet sein können. Über das erste Relais 304 wird die erste Antriebsrolle 132A angesteuert und über das zweite Relais 306 werden die Stützrollen 133A, 133B angesteuert. Des Weiteren kann der Sensor 180 als Positionssensor ausgebildet sein, mittels welchem sich erfassen lässt, wie groß die auf der Antriebsrolle 132A verbleibende Menge an Papiertüchern 105A ist. Zudem ist der Zeitmesser 308 vorgesehen, welcher dafür sorgt, dass die Papiertücher 105A wieder in das Gehäuse 110 zurückgezogen werden, wenn diese nicht in dem zur Verfügung gestellten Ausmaß gebraucht werden. Die Anzeigeeinheit beziehungsweise das Anzeigemodul 190 kann insbesondere als Leuchtdiode (LED) ausgebildet sein, um den Nutzer der Vorrichtung auf einen niedrigen Füllstand derselben in Bezug auf die Einwegartikel 105 aufmerksam zu machen.
  • Es wird erneut auf 3 Bezug genommen, um die Ausgabe der Spucktüten 105B durch die zweite Rolleneinheit 134 des Mechanismus 120 darzustellen. Die zweite Rolleneinheit 134 umfasst eine zweite Antriebsrolle 134A, auf welcher eine Rolle von Spucktüten 105B aufgenommen ist. In einer alternativen Ausgestaltung, kann auch ein Stapel oder ein Bündel von Spucktüten 105B anstelle einer Spucktütenrolle zum Ausgeben von gestapelten Spucktüten 105B durch die zweite Rolleneinheit 134 eine nach der anderen angeordnet sein. Zum Zwecke des Verständnisses wird die Betätigung der zweiten Rolleneinheit 134 mit Bezug auf die Spucktütenrolle erklärt. Die Spucktütenrolle ist auf die zweite Antriebsrolle 134A montiert, sodass dann, wenn die zweite Antriebsrolle 134A durch den Aktor 140 angetrieben wird, ein freies Ende der Spucktüten 105B anfängt, von der Spucktütenrolle gewickelt zu werden. Die Spucktütenrolle wird dann durch wenigstens eine zweite Ausgaberolle 134B ausgegeben, welche benachbart zu der zweiten Antriebsrolle 134A angeordnet ist. Das freie Ende der Spucktüten 105A, welches von der zweiten Antriebsrolle 134A kommt, wird schließlich hin zu der Öffnung 160B bewegt, welche in dem Gehäuse 110 vorgesehen ist. Dies korrespondiert mit einer Rotation der zweiten Rolleneinheit 134 in Vorwärtsrichtung. Die Insassen können eine oder mehrere Spucktüten 105B zur Nutzung abreißen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, umfasst das Verschlusselement 112, welches angepasst ist, das Gehäuse 110 innerhalb der Vorkehrung 270 des Fahrgastsitzes 260 zu umschließen, Öffnungen 113, welche mit den Öffnungen 160 des Gehäuses 110 im geschlossenem Zustand fluchten, wie dies in 4 dargestellt ist. Im geschlossenen Zustand erlaubt es das Verschlusselement 112, dass die Einwegartikeln 105 zur Nutzung durch die Insassen ausgegeben werden, sodass die Ästhetik der Rückseite des Fahrgastsitzes 260 nicht beeinträchtigt wird. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung hat die Bahn der Spucktüten 105B Perforationen an vorbestimmten Punkten entlang der Länge, um den Insassen das Abreißen und Abtrennen einer Spucktüte 105B zur Nutzung zu erleichtern.
  • Wenn des Weiteren das freie Ende der Spucktüten 105B länger als eine vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung 160B verbleibt und durch den Insassen unbeachtet/ungenutzt bleibt, wird das freie Ende automatisch wieder in das Gehäuse 110 zurückgezogen. Um dies zu erreichen, ist die Steuerungseinheit 150 derart ausgebildet, dass dann, wenn die Aufenthaltsdauer des freien Endes in der Öffnung 160B den vorbestimmte Wert überschreitet, der Aktor 140 durch die Steuerungseinheit 150 in Rückwärtsrichtung betätigt wird. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung reicht die vorbestimmte Zeitspanne von 10 Sekunden bis 30 Sekunden. In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Zeitmesser 308 in der Vorrichtung 100 ausgebildet sein, um die Zeit zu erfassen, während welcher das freie Ende der Spucktüten 105B sich in der Öffnung 160B befindet, welcher dann der Steuerungseinheit 150 Signale zur Verfügung stellt. Um das Zurückziehen der Spucktüten 105B zu vereinfachen, wird der Aktor 140 in Rückwärtsrichtung oder in die der Vorwärtsrichtung entgegengesetzte Richtung betätigt, sodass die Rotation der zweiten Rolleneinheit 134 vollständig umgekehrt wird. Dieses Zurückziehen wird durch das Aufwickeln der Spucktüten 105B zurück auf die Spucktütenrolle bewirkt, wenn die zweite Rolleneinheit 134 durch den Aktor 140 in „Rückwärtsrichtung“ angetrieben wird. Der wenigstens eine Sensor 180, welcher in den vorangegangenen Absätzen erwähnt wurde, ist kommunikativ mit der Steuerungseinheit 150 gekoppelt, um die Quantität [oder die Anzahl] der Spucktüten 105B auf der Rolle oder in dem Stapel zu erfassen, sodass dann, wenn die Menge unter eine vorbestimmte Grenze sinkt, die Steuerungseinheit 150 ein Alarmsignal durch die Anzeigeeinheit beziehungsweise das Anzeigemodul 190 ausgibt. Dies erlaubt es dem Nutzer, die Spucktüten 105B in dem Gehäuse 110 wieder aufzufüllen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfassen die Sensoren 180 optische Sensoren, mechanische Sensoren, elektromechanische Sensoren, elektromagnetische Sensoren, auf Strahlung basierende Sensoren wie Infrarotsensoren oder Ultraviolettsensoren und jeglichen anderen Sensor, der dem Zweck des Erfassens der Menge der Einwegartikel und des Vorhandenseins von Einwegartikeln in den Öffnungen 160 dient, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Die Betriebseigenschaften der zweiten Rolleneinheit 134 in Bezug auf die Sensoren 180 und die Steuerungseinheit 150 sind in 6 durch ein schematisches Blockdiagramm klar dargestellt. In zu den Ausführungen zu 5 analoger Weise zeigt die Schaltanordnung gemäß 6, dass mittels der Steuerungseinheit 150 ein Schalter wie etwa ein Relais 310 angesteuert werden kann, sodass die zweite Rolleneinheit 134 das Ausgeben der Spucktüten 105B bewirkt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung kann die erste Rolleneinheit 132 die Spucktüten 105B ausgeben, und die zweite Rolleneinheit 134 kann die Papiertücher 105A ausgeben, das heißt die ersten und zweiten Rolleneinheiten 132,134 können austauschbar betrieben werden, um die Einwegartikel 105 auszugeben. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, wenn die Spucktüten 105B und die Papiertücher 105A gestapelt oder in einem gebündelten Zustand vorhanden sind, nehmen die ersten und zweiten Rolleneinheiten 132,134 nur an der Ausgabe der Papiertücher 105A und der Spucktüten 105B teil, und das Zurückziehen kann optional sein.
  • 7 und 8 sind beispielhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung, welche Flussdiagramme zeigen, welche jeweils den Prozess des Ausgebens und Zurückziehens der Papiertüchern 105A und der Spucktüten 105B durch die Vorrichtung 100 darstellen.
  • Gemäß dem in 7 dargestellten Ablaufdiagramm folgt auf einen Start 312 eine Abfrage 314, ob die Papiertücher 105A ausgegeben werden sollen. Ist dies der Fall, so erfolgt in einem weiteren Schritt ein Ausgeben 316 der Papiertücher 105A. In einem nachfolgenden Schritt 318 erfolgt eine weitere Abfrage, ob eine Zeitspanne, über welche hinweg die Papiertücher 105A in der Öffnung 160A vorhanden waren, ohne dass Papiertücher 105A entnommen wurden, größer ist als die vorbestimmte Zeitspanne von beispielsweise zwischen 10 Sekunden und 30 Sekunden. Ist dies der Fall, so erfolgt in einem nachfolgenden Schritt ein Zurückziehen 320 der Papiertücher. Daraufhin gelangt das Verfahren zu einem Ende 322 beziehungsweise Stopp.
  • In analoger Weise beginnt das anhand des Ablaufdiagramms in 8 dargestellte Verfahren mit einem Start 324, auf welchen eine Abfrage 326 folgt, ob die Spucktüten 105B benötigt werden. Ist dies der Fall, erfolgt in einem nachfolgenden Schritt ein Ausgeben 328 der Spucktüten 105B. Auch hier wird in einem nachfolgenden Schritt 330 geprüft, ob sich die Spucktüten 105B länger als für die vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung 160B befinden. Ist dies der Fall, erfolgt in einem nachfolgenden Schritt ein Zurückziehen 332 der Spucktüten 105B, woraufhin das Verfahren zu einem Ende 334 gelangt.
  • Wie in vorangegangenen Absätzen erwähnt, ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 302, welche das Eingabemodul 170 und das Anzeigemodul 190 umfasst, in der Vorrichtung 100 für eine Zugänglichkeit von den Insassen in der Fahrzeugkabine 250 ausgebildet. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst das Eingabemodul 170 ein Schaltermodul, ein Sprachmodul, ein Touchmodul und irgendein anderes Modul unter den anderen Arten von Eingabemodulen. In einer anderen Ausgestaltung ist das Ausgabemodul ein Anzeigemodul 190, welches einen optisch basierten Indikator wie eine LED-Lampe oder ein displayartiges Anzeigemodul umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein. Wenn die Insassen oder der Insasse innerhalb des Fahrzeugs 200 sich unwohl/übel fühlen oder ein Gefühl des Erbrechens haben, können die Insassen der Insasse durch das Eingabemodul 170 eine Eingabe machen [zum Beispiel, indem sie einen Schalter drücken], um den Ausgabeprozess durch den Mechanismus 120 zu starten, welcher durch die Steuerungseinheit 150 koordiniert wird. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung sind zwei separate Eingabemodule 170 jeweils für die Papiertücher 105A und für die Spucktüten 105B vorgesehen. Sobald das Signal von dem Nutzer durch das Eingabemodul 170 eingegeben wurde, werden entsprechende Signale an die Steuerungseinheit 150 gesendet. Die Steuerungseinheit 150 betreibt die Relais 304, 306, 310, welche wiederum die Aktoren 140 in Vorwärtsrichtung betätigen. Die Vorwärtsbewegung des Aktoren 140 treibt die Rollen 130 [erste Rolleneinheit 132 und zweite Rolleneinheit 134] in Vorwärtsrichtung an, um die Papiertücher 105A oder die Spucktüten 105B oder beide durch die Öffnungen 160 auszugeben [Öffnung 160A für die Papiertücher 105A und Öffnung 160B für die Spucktüten 105B].
  • Die Einwegartikel 105 [auf welche im Weiteren als die Papiertücher 105A und die Spucktüten 105B gemeinsam Bezug genommen wird] können von den Insassen genutzt werden oder unbenutzt bleiben. Wenn die Einwegartikel 105 für eine vorbestimmte Zeit ungenutzt sind, zum Beispiel für eine Zeitspanne zwischen 10 Sekunden und 30 Sekunden, wird ein Signal an die Steuerungseinheit 150 gesendet. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung können die Sensoren 180 das Vorhandensein der Einwegartikel 105 in der Öffnung 160 feststellen, und der Zeitmesser 308 kann die Zeit berechnen, während welcher die Einwegartikel 105 in der Öffnung160 bleiben. Wenn die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, sendet der Zeitmesser 308 ein Signal an die Steuerungseinheit 150. Sobald die Steuerungseinheit 150 das Signal empfängt, betreibt die Steuerungseinheit 150 den Aktor 140 in Rückwärtsrichtung, der dann wiederum die Rollen 130 in die Rückwärtsrichtung antreibt, was zum Zurückziehen der Einwegartikel 105 führt. Das Zurückziehen hält an, bis das freie Ende der Einwegartikel 105 durch die Sensoren 180 an der Öffnung 160 erfasst wird. Des Weiteren erfassen die Sensoren 180 niedrige Lagerbestände und senden ein Signal an die Steuerungseinheit 150, wenn die Rollen oder der Stapel zur Neige geht. Die Steuerungseinheit 150 sendet entsprechende Mitteilungen an das Anzeigemodul 190, um den Insassen oder dem Insassen den geringen Vorrat an Einwegartikeln 105 anzuzeigen. Dies erlaubt es den Insassen oder dem Insassen, den Lagerbestand an Einwegartikeln 105 im Gehäuse 110 wieder aufzufüllen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung sind zwei separate Anzeigemodule 190 [jeweils eines für Papiertücher 105A und eines für Spucktüten 105B] auf der Oberfläche 110A des Gehäuses 110 vorgesehen, welche benachbart zu den beiden Eingabemodulen 170 angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerungseinheit 150 der Vorrichtung 100 spezialisierte Prozessoreinheiten umfassen, wie zum Beispiel integrierte Systemcontroller Buscontroller, Steuerungseinheiten für die Speicherverwaltung, Gleitkommaeinheiten, Graphikprozessoreinheiten, digitale Signalverarbeitungseinheiten und dergleichen. Die Prozessoreinheit kann einen Mikroprozessor umfassen, wie einen AMD Athlon, Duron oder Opteron, ARM's-Anwendungen, eingebettete oder sichere Prozessoren, IBM PowerPC, Intel's Core, Itanium, Xeon, Celeron oder andere Prozessorfabrikate und dergleichen. Die Prozessoreinheit kann ausgeführt sein, indem eine Mainframe-Architektur, eine verteilte Prozessoren-Architektur, Multicore-Architektur, Parallel-Architektur, Netz-Architektur oder andere Architekturen verwendet werden. Manche Ausgestaltungen können eingebettete Technologien wie Application-Specific Integrated Circuits (ASICs), Digital Signal Processors (DSPs), Field Programmalbe Gate Arrays (FPGAs) und dergleichen nutzen.
  • In einigen Ausgestaltungen kann die Steuerungseinheit 150 mit einer oder mehreren Speichervorrichtungen wie etwa RAM, ROM und dergleichen kommunikativ über eine Speicherschnittstelle verbunden sein. Die Speicherschnittstelle kann mit Speichervorrichtungen verbunden sein, welche ohne Beschränkung Speicherlaufwerke, Wechselplattenlaufwerke und dergleichen umfassen, welche Verbindungsprotokolle wie Serial Advanced Technology Attachment (SATA), Integrated Drive Electronics (DIE), IEEE-1394, Universal Serial Bus (USB), Glasfaserkabel, Small Computing System Interface (SCSI) und dergleichen nutzen. Die Speicherlaufwerke können des Weiteren eine Walze, einen Magnetplattenantrieb, einen magneto-optischen Antrieb, ein optisches Laufwerk, eine Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten (RAID), Solid-State Speichervorrichtungen und dergleichen umfassen.
  • In einigen Ausgestaltungen kann die Speichereinheit Daten auf die in dieser Offenbarung beschriebene Weise speichern. Solche Datenbanken können als fehlertolerante, relationale, skalierbare oder sichere Datenbanken angelegt sein. Alternativ können solche Databanken implementiert werden, indem standardisierte Datenstrukturen, wie etwa ein Feld, Hash, verlinkte Liste, struct, strukturierte Textdatei wie etwa XML, Tabelle, oder objektorientiere Datenbanken verwendet werden. Solche Datenbanken können zusammengefasst oder verteilt sein, manchmal über die Recheneinheiten verteilt sein, welche oben in dieser Offenbarung diskutiert wurden. Es wird davon ausgegangen, dass die Struktur und der Betrieb jeder dieser Computerkomponenten oder Datenbankkomponenten kombiniert, vereinigt, verteilt oder in irgendeiner anderen funktionierenden Kombination eingesetzt werden kann.
  • Eine oder mehrere computerlesbare Speichermedien können des Weiteren in mit der vorliegenden Offenbarung übereinstimmenden Ausgestaltungen eingesetzt werden. Ein computerlesbares Speichermedium bezieht sich auf jede Art von physischem Speicher, auf welchem Informationen oder Daten durch einen Prozessor lesbar gespeichert werden können. Folglich kann ein computerlesbares Speichermedium Befehle für die Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren speichern, einschließlich Befehle, welche den oder die Prozessoren dazu veranlassen, Schritte oder Stufen auszuführen, welche mit den vorliegend beschriebenen Ausgestaltungen übereinstimmen. Der Begriff „computerlesbares Medium“ sollte so verstanden werden, dass er berührbare Gegenstände einschließt und Trägerwellen und flüchtige Signale ausschließt, das heißt, nicht vorübergehend sind. Beispiel umfassen Random Access Memory (RAM), Read-Only Memory (ROM), flüchtige Speicher, nicht-flüchtige Speicher, Festplatten, CD-ROMs, DVDs, Flashspeicher, Disketten und jedes andere bekannte physische Speichermedium.
  • 9A und 9B sind ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung, welches eine perspektivische Ansicht einer Rolle 130 zum Ausgeben von Einwegartikeln 105 in einem gestapelten oder gebündelten Zustand darstellt. Wie in 9A gezeigt, hält die Rolle 130 Kontakt mit dem obersten Einwegartikel 105. Wenn der Aktor 140 in Vorwärtsrichtung betätigt wird, drückt die Rolle 130 den obersten Einwegartikel 105 aus dem Gehäuse 110 durch die Öffnung 160, für eine Nutzbarkeit des Insassen. Wenn die obersten Einwegartikel 105 einer nach dem anderen ausgegeben werden, beginnt sich die vertikale Last zu verringern, welche auf ein elastomerisches Bauteil wirkt, welches eine Feder 300 einschließt, aber nicht auf diese beschränkt ist. Dies führt dazu, dass die Feder 300 in ihren freien Zustand in streckbare Richtungen zurückkehrt, um die Einwegartikel 105 nach oben zu schieben. Dies ermöglicht es den Einwegartikeln 105 auf unteren Ebenen zur nachfolgenden Ausgabe durch die Rollen 130 nach oben zu gelangen. 9B zeigt den Kontakt zwischen den Einwegartikeln 105 mit der Oberfläche der Rolle 130.
  • In 10 ist gezeigt, dass die Vorrichtung 100 zusätzlich zu dem Gehäuse 110, in welchem etwa die Papiertücher 105A und die Spucktüten 105B bevorratet sind, die von dem Gehäuse 110 abnehmbare Kammer 115 zum Aufnehmen von Abfall und eine von dem Gehäuse 110 abnehmbare Spendeeinrichtung 336 aufweisen kann. Die Spendeeinrichtung 336 dient dem Ausgeben eines Reinigungsmediums, beispielsweise einer Desinfektionslösung 364 (vergleiche 13). Die Desinfektionslösung 364 ist in einem Vorratsbehälter 338 bevorratet, welcher in einem Gehäuse 340 der Spendeeinrichtung 336 angeordnet ist. Zum Anbringen des Gehäuses 340 an dem Gehäuse 110 weist vorliegend das Gehäuse 340 schwalbenschwanzförmige Nuten 342 auf, in welche korrespondierende Leisten 344 eingeführt werden können, welche an dem Gehäuse 110 vorgesehen sind. Durch Aufschieben des Gehäuses 340 auf die Leisten 344 derart, dass die Leisten 344 in die Nuten 342 eingreifen, kann somit das Gehäuse 340 der Spendeeinrichtung 336 zerstörungsfrei lösbar an dem Gehäuse 110 angeordnet werden. In analoger Weise kann die Kammer 115 für den Abfall an dem Gehäuse 110 befestigt werden. Es sind jedoch auch andere Arten der zerstörungsfrei lösbaren Anbringung dieser unterschiedlichen Komponenten der Vorrichtung 100 aneinander möglich.
  • In 10 sind auch die als Schrittmotor ausgebildeten Aktoren 140 gezeigt, welche das Ausgeben der Papiertücher 105A beziehungsweise der Spucktüten 105B und das Zurückziehen dieser Einwegartikel in das Gehäuse 110 bewirken. Des Weiteren sind die Sensoren 180 schematisch gezeigt, mittels welchen sich die Menge der Einwegartikel 105 in dem Gehäuse 110 erfassen lässt. Des Weiteren sind die als Positionssensoren ausgebildeten Sensoren 180 gezeigt, mittels welchen sich erfassen lässt, ob die jeweiligen Einwegartikel 105 sich im Bereich der Öffnungen 160A, 160B befinden.
  • In Bezug auf die Spendeeinrichtung 336 ist 10 zu entnehmen, dass an dem Gehäuse 340 als Einrichtung zum Erfassen eines Zustands des Insassen des Fahrzeugs eine Kamera 346 angeordnet sein kann. Mittels der Kamera 346 lassen sich Bilder des Insassen aufnehmen und einer Bildverarbeitungseinrichtung zuführen, welche beispielsweise in die Kamera 346 und/oder in die Steuerungseinheit 150 der Vorrichtung 100 (vergleiche 6 und 7) integriert sein kann. Auf diese Weise lässt sich in Abhängigkeit vom erfassten Zustand des Insassen das Reinigungsmedium, also beispielsweise die in dem Vorratsbehälter 338 bevorratete Desinfektionslösung 364 bedarfsgerecht bereitstellen. Die Auswertung der von der Kamera 346 erfassten Bilder ermöglicht es jedoch auch, die anderen Einwegartikel 105 wie etwa die Papiertücher 105A und/oder die Spucktüten 105B bedarfsgerecht bereitzustellen.
  • Beispielsweise kann mittels der Kamera 346 und der Auswerteeinrichtung, welche der Kamera 346 zugeordnet ist, festgestellt werden, ob der Insasse in Bälde Reaktionen zeigen wird wie ein Niesen, Husten, Augenreiben, Sich-Übergeben oder dergleichen, oder ob der Insasse ein Getränk verschüttet oder verschüttet hat oder dergleichen. Daraufhin kann die Vorrichtung 100 bedarfsgerecht die geeigneten Einwegartikel 105 bereitstellen. Beispielsweise können dem Insassen, welcher niest, Papiertücher 105A dargeboten werden und das Reinigungsmedium, welches in dem Vorratsbehälter 338 bevorratet ist. So kann der Insasse zunächst das Papiertuch beziehungsweise die Papiertücher 105A nutzen und anschließend beispielsweise seine Hände desinfizieren.
  • Das Ausgeben des Reinigungsmediums aus einem Auslass 348, welcher mit dem Vorratsbehälter 338 in Verbindung steht, kann jedoch auch durch eine Bedienhandlung des Insassen bewirkt werden, beispielsweise durch Betätigen eines Schalters oder dergleichen. Insbesondere kann als ein solcher Schalter ein vorliegend schematisch gezeigter Näherungssensor 350 vorgesehen sein, welcher vorliegend beispielsweise an dem Gehäuse 340 der Spendeeinrichtung 336 angeordnet ist. Bewegt der Insasse seine Hand in einen Erfassungsbereich des Näherungssensors 350, so wird eine Verschlusseinrichtung 352 der Spendeeinrichtung 336 geöffnet, und der Auslass 348 ist für die Hand des Insassen zugänglich. Des Weiteren kann das Öffnen der Verschlusseinrichtung 352 jedoch auch in Abhängigkeit von dem erfassten Zustand des Insassen des Fahrzeugs bewirkt werden.
  • In 11 ist die Verschlusseinrichtung 352 schematisch und beispielhaft vergrößert dargestellt. Beispielsweise kann die Verschlusseinrichtung 352 beziehungsweise ein derartiger Schließmechanismus nach Art eines Rollos ausgebildet sein, welches in eine in 11 durch einen Pfeil 354 veranschaulichte Richtung in eine Offenstellung bewegt wird, um die Zugänglichkeit zu dem Auslass 348 herzustellen. Beispielsweise kann also der Nutzer beziehungsweise Insasse des Fahrzeugs seine Hand vor den Näherungssensor 350 halten. Ein kurzes Verweilen der Hand an dieser Stelle bewirkt das Öffnen der Verschlusseinrichtung 352, und der Nutzer beziehungsweise Insasse kann seine Hand in eine in dem Gehäuse 340 ausgebildete Öffnung einführen. Daraufhin wird das Reinigungsmedium, beispielsweise also die Desinfektionslösung 364 ausgegeben. Aus der rückwärtigen Ansicht der Verschlusseinrichtung 352 in 11 ist ersichtlich, dass die beispielsweise nach Art des Rollos ausgebildete Verschlusseinrichtung 352 Querstreben 356 oder dergleichen Versteifungselemente aufweisen kann, um eine entsprechende Stabilität der Verschlusseinrichtung 352 sicherzustellen.
  • Aus 12 ist ersichtlich, dass die Kamera 346 beziehungsweise eine derartige Einrichtung zum Erfassen des Zustands des Insassen zusätzlich oder alternativ zur Anbringung an dem Gehäuse 340 der Spendeeinrichtung 336 auch an einer anderen Stelle der Vorrichtung 100 und/oder innerhalb der Fahrzeugkabine 250 (vergleiche 1) platziert werden kann. Beispielsweise kann die Kamera 346 an einer Rückseite 358 einer Kopfstütze 360 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kamera 346 an der Kopfstütze 360 eines der Frontsitze 260A, 260B angeordnet sein. Des Weiteren ist es möglich, die Kamera 346 zusätzlich oder alternativ an der Instrumententafel 362 des Fahrzeugs 200 anzuordnen (vergleiche 1). So lässt sich auch der Zustand von Insassen des Fahrzeugs 200 überwachen beziehungsweise erfassen, die sich auf den Frontsitzen 260A, 260B befinden.
  • Anhand von 13 soll erläutert werden, wie ein portionsweises Ausgeben des Reinigungsmediums beziehungsweise der Desinfektionslösung 364 bewirkt werden kann, welche sich in dem Vorratsbehälter 338 der Spendeeinrichtung 336 befindet. So ist in der linken Darstellung in 13 die Spendeeinrichtung 336 in einem Zustand gezeigt, in welcher über den Auslass 348 keine Desinfektionslösung 364 ausgegeben werden kann. Von einem Aktor 366 in Form beispielsweise eines Elektromotors ist in 13 lediglich eine Welle 368 gezeigt, welche drehfest mit einem Nocken 370 verbunden ist. Durch Drehen der Welle 368 und somit des Nockens 370 wird gegen die Kraft einer Feder 372 ein Kolben 374 nach oben bewegt (vergleiche die rechte Darstellung in 13). Dadurch gelangt ein in dem Kolben 374 ausgebildeter Schlitz 376 oder eine derartige Ausnehmung in den Bereich einer Eintrittsmündung 378 des Auslasses 348. Auf diese Weise kann die Desinfektionslösung 364 über den Auslass 348 auf die Hand beziehungsweise die Hände des Insassen abgegeben werden. Wenn mittels der Welle 368 der Nocken 370 wieder in die in 13 auf der linken Seite gezeigte Ausgangsstellung bewegt wird, so bewirkt die Feder 372, dass der Schlitz 376 wieder von der Eintrittsmündung 378 weg bewegt wird. Somit kann keine Desinfektionslösung 364 mehr über den Auslass 348 aus der Spendeeinrichtung 336 austreten.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Fachmann eine Vorrichtung 100 zum Ausgeben von Einwegartikeln 105 jedweder Art entwickeln würde, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Des Weiteren können vielfältige Änderungen und Variationen durchgeführt werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Folglich ist es vorgesehen, dass die vorliegende Offenbarung solche Änderungen und Variationen mit abdeckt, unter der Voraussetzung, dass diese im Anwendungsbereich der angehängten Ansprüche und deren Äquivalente liegt.
  • Zudem werden die in der vorstehenden Beschreibung verwendeten Begriffe wie oberer, unterer, oben und unten in Bezug auf die jeweilige bestimmte Ausrichtung der Anordnung verwendet, wie sie in den Figuren der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist. Man sollte jedoch feststellen, dass solche Begriffe den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken, weil sich die Bedeutung solcher Präpositionen mit einer Änderung der Ausrichtung und der Ansicht der Figuren ändert.
  • Äquivalente:
  • Im Hinblick auf die Nutzung jeglicher Plural- und/oder Singularformen in der vorliegenden Beschreibung, ist es für den Fachmann möglich, vom Plural zum Singular zu wechseln und/oder vom Singular in den Plural zu wechseln, je nachdem wie es für den Kontext und/oder die Anwendung zweckdienlich ist. Die unterschiedlichen Singular-/Plural-Permutationen werden hier explizit aus Gründen der Klarheit dargelegt.
  • Für den Fachmann ist es allgemein verständlich, dass die hier verwendeten Begriffe und besonders die in den angehängten Ansprüchen verwendeten Begriffe (zum Beispiel Einrichtungen der angehängten Ansprüche) im Allgemeinen als „offene“ Begriffe zu verstehen sind (zum Beispiel ist der Begriff „umfassend“ als „umfassend aber nicht ausschließlich“ zu verstehen, und der Begriff „aufweisend“ ist als „zumindest aufweisend“ zu verstehen, und der Begriff „beinhaltet“ ist als „beinhaltet nicht ausschließlich“ zu verstehen). Des Weiteren ist es für den Fachmann verständlich, dass wenn eine bestimmte Anzahl eines eingeführten Anspruchswortlauts gemeint ist, diese Intention explizit in dem Anspruch genannt wird, und in Abwesenheit einer solchen Nennung ist keine solche Intention vorhanden. Zum Beispiel und als eine Hilfe zum Verständnis können die angehängten Ansprüche beispielsweise die Benutzung der einleitenden Formulierung „wenigstens eine“ oder „eine oder mehrere“ beinhalten, um Anspruchswortlaute einzuführen. Jedoch sollte die Verwendung solcher Formulierungen nicht so ausgelegt werden, dass die Einleitung eines Anspruchswortlauts durch die unbestimmten Artikel „ein“ oder „einer“ irgendeinen bestimmten Anspruch, welcher einen solchen eingeführten Wortlaut enthält, auf Erfindungen beschränkt, welche nur einen solchen Wortlaut enthalten, selbst wenn derselbe Anspruch die Einleitungsformulierungen wie „einer oder mehrere“ oder „wenigstens ein“ und unbestimmte Artikel wie etwa „ein“ oder „einer“ enthält (zum Beispiel „ein“ und/oder „einer“ sollten typischerweise als „zumindest eine“ oder „ein oder mehrere“ aufgefasst werden); dasselbe gilt für die Nutzung von bestimmten Artikeln, die benutzt werden um Anspruchswortlaute einzuführen. Zudem verhält es sich so, dass selbst wenn eine bestimmte Anzahl eines eingeführten Anspruchswortlauts explizit genannt wird, der Fachmann erkennen wird, dass ein solcher Wortlaut typischerweise so interpretiert werden soll, dass er zumindest die genannte Menge bedeutet (zum Beispiel bedeutet der reine Wortlaut von „zwei Wortlauten“ ohne andere Modifizierungen typischerweise zumindest zwei Wortlaute, oder zwei oder mehr Wortlaute). Des Weiteren ist in solchen Fällen, in denen eine Übereinkunft analog zu „zumindest einer von A, B und C und dergleichen“ verwendet wird, im Allgemeinen eine solche Konstruktion mit dem Sinn beabsichtigt, in welcher ein Fachmann die Übereinkunft versteht (zum Beispiel „ein System, welches zumindest eines von A, B und C umfasst“ würde ein System umfassen aber nicht auf ein solches beschränkt sein, welches A alleine, B alleine, C alleine, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A,B und C zusammen und dergleichen aufweist). In den Fällen, in welchen eine Übereinkunft analog zu „zumindest eines von A, B, oder C und dergleichen“ verwendet wird, ist im Allgemeinen eine solche Konstruktion mit dem Sinn beabsichtigt, in welcher ein Fachmann die Übereinkunft versteht (zum Beispiel „ein System, welches zumindest eines von A, B oder C umfasst“ würde ein System umfassen aber nicht auf ein solches beschränkt sein, welches A alleine, B alleine, C alleine, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A,B und C zusammen und dergleichen aufweist). Des Weiteren ist es für den Fachmann ersichtlich, dass so gut wie jedes trennende Wort und/oder Formulierung, welche einen oder mehrere alternative Begriffe vorstellt, sei es in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Figuren, so zu verstehen ist, dass die Möglichkeiten, einen der Begriffe einzuschließen, keinen der Begriffe einzuschließen oder beide Begriffe einzuschließen, betrachtet werden sollten. So ist zum Beispiel die Formulierung „A oder B“ so zu verstehen, dass die Möglichkeiten „A“ oder „B“ oder „A und B“ eingeschlossen sind.
  • Obwohl verschiedene Aspekte und Ausgestaltungen vorliegend offenbart wurden, sind für den Fachmann andere Aspekte und Ausgestaltungen ersichtlich. Die verschiedenen Aspekte und Ausgestaltungen, welche vorliegend offenbart sind, dienen dem Zweck der Darstellung und sind nicht dazu gedacht einzuschränken, da der wahre Umfang und Geist der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche aufgezeigt wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (100) zum Ausgeben von Einwegartikeln (105) in einem Fahrzeug (200), wobei die Vorrichtung (100) umfasst: ein Gehäuse (110); einen Mechanismus (120), welcher in dem Gehäuse (110) ausgebildet ist, wobei der Mechanismus (120) umfasst: wenigstens eine Rolle (130), um die Einwegartikel (105) auszugeben, welche in dem Gehäuse (110) aufbewahrt sind; und wenigstens einen Aktor (140), der mit der wenigstens einen Rolle (130) gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Aktor (140) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Rolle (130) anzutreiben; und eine Steuerungseinheit (150), welche betrieblich mit dem wenigstens einen Aktor (140) gekoppelt ist, wobei die Steuerungseinheit (150) dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Aktor (140) zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle (130) anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) abnehmbar in einer Fahrzeugkabine (250) positioniert ist und dass die Steuerungseinheit (150) des Weiteren dazu ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, welches mit dem Vorhandensein von Einwegartikeln (105) in einer Öffnung (160) des Gehäuses (110) zusammenhängt, und wenigstens einen Aktor (140) zu betreiben, um die wenigstens eine Rolle (130) in eine Rückwärtsrichtung zu drehen, um die Einwegartikel (105) aus der Öffnung (160) zurückzuziehen, wenn die Einwegartikel (105) für eine vorbestimmte Zeitspanne in der Öffnung (160) vorhanden sind.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Rolle (130) umfasst: eine erste Rolleneinheit (132), welche dazu ausgebildet ist, Papiertücher (105A) auszugeben, wobei die erste Rolleneinheit (132) umfasst: eine erste Antriebsrolle (132A), welche dazu ausgebildet ist, eine Rolle Papiertücher (105A) zu tragen, wobei die erste Antriebsrolle (132A) mit dem wenigstens einen Aktor (140) gekoppelt ist; ein Paar Stützrollen (133A, 133B), welches benachbart zu der ersten Antriebsrolle (132A) angeordnet ist, wobei das Paar Stützrollen (133A, 133B) mit dem wenigstens einen Aktor (140) gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, die Papiertücher (105A) von der ersten Antriebsrolle (132A) zu empfangen; und eine erste Ausgaberolle (132B), welche benachbart zu dem Paar Stützrollen (113A, 133B) angeordnet ist, wobei die erste Ausgaberolle (132B) dazu ausgebildet ist, die Papiertücher (105A) zu führen, um aus dem Gehäuse (110) ausgegeben zu werden.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Rolle (130) eine zweite Rolleneinheit (134) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Spucktüten (105B) auszugeben, wobei die zweite Rolleneinheit (134) umfasst: eine zweite Antriebsrolle (134A), um eine Rolle Spucktüten aufzunehmen, wobei die zweite Antriebsrolle (134A) mit dem wenigstens einen Aktor (140) gekoppelt ist; und wenigstens eine zweite Ausgaberolle (134B), welche benachbart zu der zweiten Antriebsrolleneinheit (134A) angeordnet ist, wobei die zweite Ausgaberolle (134B) dazu ausgebildet ist, die Spucktüten (105B) zu führen, um aus dem Gehäuse (110) ausgegeben zu werden.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) wenigstens ein Eingabemodul (170) umfasst, welches kommunikativ mit der Steuerungseinheit (150) gekoppelt ist, wobei das wenigstens eine Eingabemodul (170) Eingabesignale für die Steuerungseinheit (150) bereitstellt, um die wenigstens eine Rolle (130) in Vorwärtsrichtung zu betreiben und/oder die Vorrichtung (100) wenigstens einen Sensor (180) umfasst, welcher kommunikativ mit der Steuerungseinheit (150) gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Sensor (180) dazu ausgebildet ist, eine Menge an Einwegartikeln (105) in dem Gehäuse (110) und ein Vorhandensein von Einwegartikeln (105) in wenigstens einer Öffnung (160) des Gehäuses (110) zu erfassen.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Steuerungseinheit (150) dazu ausgebildet ist: von dem wenigstens einen Sensor (180) ein Signal zu empfangen, welches mit der Menge der Einwegartikel (105) in dem Gehäuse (110) korrespondiert; ein Warnsignal zu erzeugen, wenn die von dem wenigstens einen Sensor (180) ermittelte Menge der Einwegartikel (105) geringer ist als eine vorbestimmte Grenze; und das Warnsignal durch eine Anzeigeeinheit (190) anzuzeigen.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (110) wenigstens eine Kammer (115) zum Aufnehmen von Abfall und/oder ein Verschlusselement (112) zum Verschließen des Gehäuses (110) umfasst.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Spendeeinrichtung (336) zum Ausgeben eines Reinigungsmediums (364) umfasst.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben des Reinigungsmediums (364) durch wenigstens einen mittels der Steuerungseinheit (150) ansteuerbaren Aktor (366) bewirkbar ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (150) dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Aktor (140, 366) in Abhängigkeit von einem Signal zu betreiben, welches der Steuerungseinheit (150) von einem Näherungssensor (350) und/oder von einer Einrichtung zum Erfassen eines Zustands eines Insassen des Fahrzeugs (200) zur Verfügung stellbar ist.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erfassen des Zustands eine Kamera (346) umfasst.
  11. Fahrzeug (200), welches wenigstens eine Vorrichtung (100) zum Ausgeben von Einwegartikeln (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE102017011699.7A 2016-12-19 2017-12-18 Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug Active DE102017011699B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201641043206 2016-12-19
IN201641043206 2016-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011699A1 DE102017011699A1 (de) 2018-06-21
DE102017011699B4 true DE102017011699B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=62251284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011699.7A Active DE102017011699B4 (de) 2016-12-19 2017-12-18 Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011699B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001927B4 (de) 2020-03-25 2022-09-29 Alexander Roth Vorrichtung zur Desinfektion von Händen
DE102020119535A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Desinfektionssystem und Desinfektionsverfahren für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Fahrzeugentriegelungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971697B2 (en) 2003-09-30 2005-12-06 Morales Kimberly A Liner-dispensing trash receptacle assembly for use in combination with a motor vehicle
CH698455B1 (de) 2005-12-23 2009-08-14 Hans Sandmeier Beutel-Dispenser.
EP2132996A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Josep Mandico Calvo Lätzchen zur Aufnahme des Auswurfs eines Kindes
CN201446898U (zh) 2009-06-27 2010-05-05 张启国 多功能座椅靠背头套
US7726735B2 (en) 2006-03-23 2010-06-01 Xln Brands, Llc Self-fastening headrest cover
WO2012045991A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Poorly Pouch Limited Sick bag carrier apparatus
US20130146501A1 (en) 2011-10-14 2013-06-13 Kathryn H. Zusmanis Disposal system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971697B2 (en) 2003-09-30 2005-12-06 Morales Kimberly A Liner-dispensing trash receptacle assembly for use in combination with a motor vehicle
CH698455B1 (de) 2005-12-23 2009-08-14 Hans Sandmeier Beutel-Dispenser.
US7726735B2 (en) 2006-03-23 2010-06-01 Xln Brands, Llc Self-fastening headrest cover
EP2132996A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Josep Mandico Calvo Lätzchen zur Aufnahme des Auswurfs eines Kindes
CN201446898U (zh) 2009-06-27 2010-05-05 张启国 多功能座椅靠背头套
WO2012045991A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Poorly Pouch Limited Sick bag carrier apparatus
US20130146501A1 (en) 2011-10-14 2013-06-13 Kathryn H. Zusmanis Disposal system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 201 446 898 A (Maschinenübersetzung) EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 17.05.2018]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011699A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090271C2 (de) Automatischer Toilettenpapierspender
EP3525642B1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
EP1132293B1 (de) Passagiersitz mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von sitzplatzbezogenem Zubehör und Abfall
DE102017011699B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017107937A1 (de) Verbesserte Fahrzeugreinigung
WO2009033301A1 (de) Automatischer fluid-dispenser
DE4034504A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
EP0483313A1 (de) Gerät für das sequentielle verfügbarmachen von abschnitten einer tuchbahn.
DE102014010264A1 (de) Vorrichtung sowie Verpackungsverfahren zum portionsweisen Verschließen von Exkrementen, Verbandsmaterialien, Damenhygieneartikeln oder dergleichen in Verpackungen
DE10291132T5 (de) Doppel-Toilettenpapier-Rollenspender
EP1181884B1 (de) Spender für Reinigungstüchlein
DE102012214780A1 (de) Türbetätigungselement mit Desinfektions- oder Reinigungseinrichtung
CH672409A5 (de)
DE60309894T2 (de) Spender für aufgerolltes papier
WO2015166034A1 (de) Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges flächenprodukt mit einem ladearm
EP3474705B1 (de) Wickeltisch mit integrierter spendereinheit
EP3612068A1 (de) Wasserlose toilette im wohnmobil
DE2718145A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von geknuelltem papier o.dgl.
DE102014106146B4 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung
DE102011102784A1 (de) Verpackungsspender für Rasierklingenverpackungen
CH673213A5 (de)
EP0412139B1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten
DE102022120784A1 (de) Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier, Kombination aus einem Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier und einem zur optionalen Befeuchtung ausgebildeten Hygienepapier und Verfahren zum Ausgeben von trockenem und befeuchtetem Hygienepapier
DE10061670A1 (de) Papiertuchspender
DE20309309U1 (de) Handtuchspender für Rollen-Handtücher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division