CH698455B1 - Beutel-Dispenser. - Google Patents

Beutel-Dispenser. Download PDF

Info

Publication number
CH698455B1
CH698455B1 CH02052/05A CH20522005A CH698455B1 CH 698455 B1 CH698455 B1 CH 698455B1 CH 02052/05 A CH02052/05 A CH 02052/05A CH 20522005 A CH20522005 A CH 20522005A CH 698455 B1 CH698455 B1 CH 698455B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dispenser
housing
disposable
bag
bags
Prior art date
Application number
CH02052/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sandmeier
Original Assignee
Hans Sandmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sandmeier filed Critical Hans Sandmeier
Priority to CH02052/05A priority Critical patent/CH698455B1/de
Publication of CH698455B1 publication Critical patent/CH698455B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0841Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1273Details having a dog leash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/128Details having means for storing bags or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dispenser (10) mit eingelegten oder integrierten Wegwerfbeuteln (12), die durch wenigstens eine Öffnung entnehmbar sind. Hierbei dienen die Wegwerfbeutel (12) zur Entsorgung von Kot, Erbrochenem, Reise-, Küchen- und/oder Kompostabfällen. Die Wegwerfbeutel (12) sind entlang einer Längsachse (L) aneinanderstossend als Beutelband (14) ausgebildet und weisen eine Abreissperforation (16) quer zur Längsachse (L) zwischen zwei aneinanderstossenden Wegwerfbeuteln (12) auf. Die quer zur Längsachse (L) in einem Gehäuse gerollten und/oder wenigstens einfach gefalteten Wegwerfbeutel (12) sind ausserdem entlang der Längsachse (L) aufgerollt und/oder gefaltet im Gehäuse des Dispensers (10) herausziehbar eingelegt/integriert und entlang der Abreissperforation (16) abtrennbar. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung des Dispensers (10) mit Wegwerfbeuteln (12).

Description


  [0001]    Die Erfindung bezieht sich auf einen Dispenser mit eingelegten oder integrierten Wegwerfbeuteln, die durch wenigstens eine Öffnung entnehmbar sind, wobei die Wegwerfbeutel zur Entsorgung von Kot, Erbrochenem, Reise-, Küchen-und/oder Kompostabfällen dienen, entlang einer Längsachse aneinanderstossend als Beutelband ausgebildet sind, und eine Abreissperforation quer zur Längsachse zwischen zwei aneinanderstossenden Wegwerfbeuteln aufweisen. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung des Dispensers mit Wegwerfbeuteln.

  

[0002]    Es werden heutzutage viele (Haus-)Tiere gehalten, darunter insbesondere Hunde, Katzen und in der Tendenz zunehmend auch Pferde. Vermehrt - und dies besonders in Agglomerationsgebieten - wird nicht mehr toleriert, dass Tierkot beziehungsweise -mist einfach auf Strassen, Gehwegen oder Feldern liegen bleibt. Diese Unduldsamkeit hat vielerlei Gründe:
Man möchte beispielsweise ein Hineintreten/Durchfahren des Tierkots durch Passanten/Verkehrsteilnehmer vermeiden, was neben sehr unangenehmen Reinigungsarbeiten auch sicherheitstechnische Überlegungen hat.
Sicher spielen auch Hygieneaspekte, insbesondere in Agglomerationsgebieten, eine wichtige Rolle,
und/oder die Vermeidung/Reduktion von Kosten, welche der öffentlichen Hand durch diesbezügliche Reinigungsarbeiten aufgebürdet werden.

  

[0003]    Aus den genannten und weiteren Gründen werden Tierhalter, insbesondere die Halter von Hunden, zunehmend auch jene von Pferden und Katzen, dazu angehalten, den Kot/Mist ihrer Tiere aufzunehmen und ordnungsgemäss zu entsorgen. Man kann davon ausgehen, dass sich der diesbezügliche Druck auf die Tierhalter in Zukunft verstärken wird, möglicherweise werden entsprechende Vorschriften/Gesetze erlassen und/oder bestehende Regelungen verschärft.

  

[0004]    Üblicherweise wird Tierkot mittels Kunststoffbeuteln von ca. 20 cm Breite und ca. 30 cm Länge, für Pferdekot beziehungsweise -mist auch grösser, entsorgt. Dies geschieht, indem wenigstens eine Hand in den Beutel hineingreift, um den Kot fassend und diesen geschützt durch die Beutelfolie beziehungsweise den -kunststoff nicht berührend ergreift und aufnimmt. Sodann wird der Beutel um etwa 180 Grad nach unten und etwa gleichzeitig dessen Innenseite nach aussen gedreht. Hierdurch kommt die zunächst innseitig platzierte Hand nun aussenseitig und der Tierkot aufgrund der Schwerkraft auf dem inneren Beutelboden zu liegen. Schliesslich wird der Beutel mit dem nun darin enthaltenen Kot, üblicherweise mittels eines einfachen Knoten am oberen Ende, verschlossen und ordnungsgemäss in einem speziellen Behälter für Tierkot entsorgt.

  

[0005]    Seit einigen Jahren stellen Kommunen/Gemeinden insbesondere an stark frequentierten Gehwegen, Pärken und/oder an zentralen, öffentlichen Plätzen/Orten diese speziellen Behälter zur Tierkotentsorgung auf, welche insbesondere von Hundehaltern genutzt werden. Die genannten Behälter sind auch oft mit Dispensern ausgerüstet, welche eine meist unentgeltliche Entnahme der Kunststoffbeutel ermöglichen.

  

[0006]    Da die öffentlichen Beutel-Dispenser stationär sind, muss der Tierhalter, insbesondere der Hunde- oder Pferdehalter, stets einen Vorrat an Beuteln mit sich umhertragen, meist in einer Tasche oder, was man häufig sieht, an einer Hundeleine verknotet. Hundehalter entnehmen hierfür oft einem stationären Dispenser eine Handvoll Beutel. Im Bedarfsfall ist dann das Bereitstellen des Beutels ziemlich umständlich, besonders dann, wenn beispielsweise eine Hand an einer Hundeleine gehalten werden muss, zum Beispiel wegen einer geltenden Hundeleinepflicht.

  

[0007]    Es muss davon ausgegangen werden, dass mit den unentgeltlich zur Verfügung gestellten Beuteln recht sorglos umgegangen wird, und dass diese mindestens teilweise auch zweckentfremdet genutzt werden, was sich aus Sicht der Kommunen/Gemeinden nachteilig auswirkt.

  

[0008]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, potentiellen Benutzerkreisen einen kompakten Beutel-Dispenser ortsungebunden zur Verfügung zu stellen und darüber hinaus eine einfache Bereitstellung/Entnahme des Beutels zu ermöglichen.

  

[0009]    Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die quer zur Längsachse in einem Gehäuse gerollten und/oder wenigstens einfach gefalteten Wegwerfbeutel entlang der Längsachse aufgerollt und/oder gefaltet im Gehäuse des Dispensers herausziehbar eingelegt/integriert und entlang der Abreissperforation abtrennbar sind. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.

  

[0010]    Dank der erfindungsgemässen Lösung stehen den Benutzerkreisen in kompakter und praktischer Weise ortsungebunden Beutel zur Verfügung, welche insbesondere zur Entsorgung von Kot und/oder Erbrochenem dienen. Selbstverständlich können in den Beuteln aber auch andere Abfälle entsorgt werden, beispielsweise Verpackungsmaterial/Verpflegungsreste einer Reiseverpflegung und/oder Küchenabfälle, vorzugsweise Kompostabfälle.

  

[0011]    In einem vorzugsweise runden, ovalen, vier- oder mehreckigen und flachen Gehäuse befindet sich ein Beutelband, das entlang seiner Längsachse gerollt und/oder gefaltet ist und zwischen zwei Beuteln eine Abreissperforation aufweist. Das Beutelband ist durch mehrere Längsfaltungen in der Beutelbandbreite reduziert, so dass es im schmalen Gehäuse (entlang der Längsachse aufgerollt oder gefaltet) Platz findet. Wenigstens eine Öffnung im Gehäuse des Dispensers erlaubt ein Herausziehen des Beutelbandes aus dem Gehäuse, wobei bei Bedarf ein Wegwerfbeutel (mit Ausnahme des letzten Beutels) entlang der Abreissperforation vom Beutelband abgetrennt wird.

  

[0012]    Die Entnahme des Wegwerfbeutels erfolgt hierbei bevorzugt auf zwei Arten: Durch eine zum äusseren Gehäuseradius tangentiale Entnahme, ähnlich einer Klebebandrolle mit Gehäuse, oder durch eine gehäusemittige Entnahme. In anderen Ausführungsformen ist aber auch eine dazwischenliegende Entnahme der Wegwerfbeutel vorgesehen.

  

[0013]    In bevorzugten Ausführungsformen weist der Dispenser beziehungsweise das Gehäuse Mittel zur Befestigung an einem Träger auf, vorzugsweise einen Klettverschluss, einen Einfach- oder Mehrfach-Klebeverschluss, einen Bajonettverschluss oder einen Klemmverschluss mit Haken und/oder Öse (Clip).

  

[0014]    In weiteren, vorteilhaften Ausführungsformen weist der Dispenser mit Wegwerfbeuteln Mittel zur Befestigung an einem Gehäuse einer selbstaufwickelnden Rollleine für Tiere auf, vorzugsweise für Hunde und/oder Katzen, oder ist in ein solches Gehäuse mit selbstaufwickelnder Rollleine eingelegt/integriert.

  

[0015]    In bevorzugten Ausführungsformen besteht das Material des Dispensers aus einem festen Kunststoff oder aus einem Kunststoff-Metallverbund und die Wegwerfbeutel aus einem flexiblen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen. An exponierten Stellen weist ein Gehäuse eines Dispensers in weiteren Ausführungsvarianten eine Warnfarbe auf, um gebührende Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ansonsten ist das Gehäuse vorteilhaft transparent ausgeführt, damit ein Füllgrad erkannt werden kann.

  

[0016]    Der erfindungsgemässe Dispenser ist entweder als Einweg-Dispenser oder als wieder auffüllbarer Mehrweg-Dispenser ausgeführt. Das Gehäuse des Einweg-Dispenser ist bevorzugt einteilig ausgeführt, jenes des Mehrweg-Dispensers ein- oder mehrteilig. Letzteres weist hierbei in vorteilhaften Ausführungsformen einen Schnellverschluss auf, vorzugsweise einen Bajonettverschluss oder einen Klemmverschluss mit Haken und/oder Öse (Clip) zum Lösen beziehungsweise zum neuerlichen Verschliessen des Gehäusedeckels nach dem Wiederauffüllen des Dispensers.

  

[0017]    Weiterhin bietet das Gehäuse des Mehrweg-Dispensers in vorteilhaften Ausführungsformen die Möglichkeit, ein zweites Gehäuse mit eingelegten/integriertem Beutelband einzulegen, welches selbst als Wegwerfelement ausgeführt ist.

  

[0018]    In weiteren, vorteilhaften Ausführungsformen weist der Dispenser mit Wegwerfbeuteln Mittel zur Befestigung an einem Sattel, vorzugsweise einem Pferde-, einem Maultier- oder einem Kamelsattel auf, oder ist in einen solchen Sattel eingelegt/integriert. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Pferdereiter stets Wegwerfbeutel beim Ausritt mit sich führen und bei Bedarf nutzen können.

  

[0019]    In nochmals anderen, vorteilhaften Ausführungsformen ist der Dispenser mit Wegwerfbeuteln 
in Fahrzeugen, vorzugsweise in Personenkraftwagen, Bussen oder Lastkraftwagen, Campingfahrzeugen und -anhängern,
in Schienenfahrzeugen, vorzugsweise in Passagierwagons,
in Flugzeugen, vorzugsweise in Passagier-, Sport-, Segel- und Schulungsflugzeugen, und/oder
in Schiffen/Booten, vorzugsweise in Segel-, Motor- und Passagierschiffen/ -booten,befestigbar, einbaubar, nachrüstbar oder eingelegt/integriert, vorzugsweise in/an einem Armaturenbrett, Sitz, Cockpit und/oder an exponierten Stellen, vorzugsweise bei Ein-/Ausgängen, in Toiletten und/oder Küchen.

  

[0020]    Das Vorhandensein des erfindungsgemässen Beutel-Dispensers in den genannten Fortbewegungsmitteln/Anhängern bietet eine Reihe von Vorteilen:
Bei Bedarf hat beispielsweise ein Fahr- oder Fluggast einen Wegwerfbeutel rasch zur Hand und kann sein Erbrechendes in den Beutel leiten.
Campingfreunde haben Platz sparend und mobil Wegwerfbeutel zur Entsorgung von beispielsweise Kompostabfällen parat.
Reisende in Automobilen, Bussen etc. können ihre Abfälle einfach sammeln und später entsorgen etc.

  

[0021]    In Bezug auf die Verwendung des Dispensers mit Wegwerfbeuteln wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wegwerfbeutel dem Dispenser einhändig entnommen werden und für die Entsorgung von Kot, Erbrochenem, Reise-, Küchen- und/oder Kompostabfällen dienen.

  

[0022]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind. Es zeigen schematisch:
<tb>Fig. 1<sep>einen Mehrweg-Dispenser in einer geschnittenen Seitenansicht A-A zur Entnahme der Wegwerfbeutel etwa tangential zum äusseren Gehäuseradius,


  <tb>Fig. 2<sep>den Mehrweg-Dispenser gemäss Fig. 1in einer Draufsicht B-B,


  <tb>Fig. 3<sep>einen Mehrweg-Dispenser in einer geschnittenen Seitenansicht A-A zur gehäusemittigen Entnahme der Wegwerfbeutel,


  <tb>Fig. 4<sep>den Mehrweg-Dispenser gemäss Fig. 3in einer Draufsicht B-B,


  <tb>Fig. 5<sep>ein quer zur Längsachse mehrfach gefaltetes Beutelband ohne Gehäuse beziehungsweise Dispenser,


  <tb>Fig. 6<sep>eine Wegwerfbeutel-Arretierung in einer geschnittenen Seitenansicht A-A,


  <tb>Fig. 7<sep>die Wegwerfbeutel-Arretierung gemäss Fig. 6in einer Draufsicht B-B,


  <tb>Fig. 8<sep>eine selbstaufwickelnde Rollleine für Hunde/Katzen mit angesetztem Mehrweg-Dispenser mit Wegwerfbeuteln in einer perspektivischen Ansicht,


  <tb>Fig. 9<sep>die selbstaufwickelnde Rollleine mit seitlich aufgesetztem Mehrweg-Dispenser gemäss Fig. 8in einer Draufsicht,


  <tb>Fig. 10<sep>einen Mehrweg-Dispenser mit einer als Drehbremse ausgeführten Wegwerfbeutel-Arretierung und geöffneter Position in einer geschnittenen Seitenansicht,


  <tb>Fig. 11<sep>den Mehrweg-Dispenser mit Drehbremse gemäss Fig. 10 in arretierender Position,


  <tb>Fig. 12<sep>einen Gehäuseboden mit Innenteil eines Mehrweg-Dispensers gemäss Fig. 10, 11, und


  <tb>Fig. 13<sep>einen in ein Fahrzeugarmaturenbrett integrierten Mehrweg-Dispenser mit Wegwerfbeuteln.

  

[0023]    Fig. 1 zeigt einen Dispenser 10, welcher mit Wegwerfbeuteln 12 wieder auffüllbar ausgeführt ist und nachfolgend als Mehrweg-Dispenser 10 bezeichnet wird. Der Mehrweg-Dispenser 10 ermöglicht die Entnahme der darin befindlichen Wegwerfbeutel 12 tangential t zum äusseren Gehäuseradius R. Die Wegwerfbeutel 12 sind hierbei wie zuvor beschrieben als Beutelband 14 mit Abreissperforationen 16 (Fig. 3, 4, 9) ausgebildet und Platz sparend in einem runden, flachen und transparenten (in weiteren Ausführungsformen auch nicht-transparenten) Gehäuse 18 aus einem festen Kunststoff (in anderen Ausführungsvarianten auch aus einem Kunststoff-Metallverbund), das in der vorliegenden Variante ähnlich wie eine Handcreme-Dose ausgeformt ist, verstaut. Das Gehäuse 18 weist einen Innendurchmesser von etwa 40-60 mm und eine innere Dicke von etwa 8-15 mm auf.

   Mit zunehmendem Gehäusedurchmesser und/oder zunehmender Innendicke kann eine entsprechend grössere Anzahl der Wegwerfbeutel 12 beziehungsweise ein entsprechend längeres Beutelband 14 im Gehäuse 18 verstaut werden und umgekehrt.

  

[0024]    Das Beutelband 14 ist entlang seiner Längsachse L um das Gehäusezentrum Z herum aufgerollt und wird einer Gehäuseöffnung 20 entnommen. Das Beutelband 14 ist zudem wie in Fig. 5 dargestellt quer zur Längsachse L mehrfach bis auf eine Breite von ca. 8-15 mm gefaltet, damit es im schmalen Gehäuse 18 Platz findet; abhängig vom Einsatzzweck ist diese Breite aber auch kleiner oder grösser (zum Beispiel für Pferdemist).

  

[0025]    Zur Entnahme aus der Gehäuseöffnung 20 wird das Beutelband 14 etwa tangential t zum äusseren Gehäuseradius R herausgezogen, bis die Abreissperforation 16 (Fig. 3, 4, 9), welche zwischen zwei Wegwerfbeuteln 12 ausgeformt ist, sichtbar wird. Eine frei lagernde Nabe 22, in anderen Ausführungsformen auch ein nicht dargestellter Gehäusezapfen, dreht sich hierbei mit und minimiert die auftretende Reibung beim Herausziehen des Beutelbandes 14. Eine durch einen Daumen der einen Hand des äusseren Gehäuseumfangs betätigte, in den Fig. 6-9dargestellte Wegwerfbeutel-Arretierung 24, blockiert sodann das Beutelband 14. Schliesslich wird ein Wegwerfbeutel 12 mit der freien Hand entlang der Abreissperforation 16 vom Beutelband 14 abgetrennt.

  

[0026]    Sind die Wegwerfbeutel 12 aufgebraucht, so wird ein neues Beutelband 14 eingefüllt, indem ein Gehäusedeckel 26 (Fig. 2) mit Bajonettverschluss gelöst und entfernt und nach Einlegen des neuen Beutelbandes 14 wieder aufgesetzt wird. In weiteren, nicht dargestellten und vorteilhaften Ausführungsformen werden wie zuvor beschrieben anstelle eines Bajonettverschlusses auch Klemmverschlüsse mit Haken und/oder Öse zum schnellen und einfachen Lösen/Verschliessen des Gehäusedeckels 26 eingesetzt.

  

[0027]    Fig. 2 zeigt den Mehrweg-Dispenser 10 gemäss Fig. 1in einer Draufsicht, wobei die frei lagernde Nabe 22, der Gehäusedeckel 26, ein Gehäuseboden 26 und ein Klettverschluss 27 (oder alternativ in nicht dargestellten Varianten ein Einfach- oder Mehrfach-Klebeverschluss) dargestellt ist, mit welchem die gezeigte Variante vorteilhaft an einem Träger 30 (Fig. 8, 9) befestigt ist.

  

[0028]    Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Variante des Mehrweg-Dispensers 10, wobei der wesentliche Unterschied des gezeigten Mehrweg-Dispensers 10 gegenüber 10 (Fig. 1, 2) in der gehäusemittige m Entnahme der Wegwerfbeutel 12 liegt, weshalb auf die frei liegende Nabe 22 (Fig. 1, 2) verzichtet wird. Insbesondere das Material und das in Fig. 5 dargestellte, quer zur Längsachse L mehrfach gefaltete Beutelband 14 sind identisch, wie zuvor in den Fig. 1, 2 beschrieben.

  

[0029]    Die Funktion einer Wegwerfbeutel-Arretierung 24 (Fig. 6-9) übernimmt nun ein zum Gehäusezentrum Z zeigender Zähnekranz 28, welcher um die Mitte des Gehäusedeckels 26 mit Schnellverschluss angeordnet ist. Der Zähnekranz 28 verhakt sich mit dem jeweils zu entnehmenden Wegwerfbeutel 12 in der Nähe des offenen Beutelbandes 14, welches üblicherweise vor der ordnungsgemässen Entsorgung des Wegwerfbeutels 12 mit einem Knoten verschlossen wird. Deshalb wirken sich die durch den Zähnekranz 28 während des Abreissens entlang der Abreissperforation 16 entstehenden Verletzungen am offenen Ende des Wegwerfbeutels 12 nicht nachteilig aus.

  

[0030]    Fig. 4 zeigt den Mehrweg-Dispenser 10 gemäss Fig. 3zur besseren Veranschaulichung in einer Draufsicht, wobei nun über die bereits beschriebenen Bauteile hinaus analog zur Fig. 2auch ein Klettverschluss 27 (oder alternativ nicht gezeigt ein Einfach- oder Mehrfach-Klebeverschluss) eingezeichnet ist, mit welchem die gezeigte Variante vorteilhaft an einem Träger 30 (Fig. 8, 9) befestigt ist.

  

[0031]    Fig. 5 zeigt wie erwähnt das Beutelband 14, wobei es in der gezeigten Variante quer zur Längsachse L mehrfach auf die zuvor beschriebene Breite von ca. 8-15 mm gefaltet ist, damit es im schmalen Gehäuse 18 Platz findet. In weiteren, nicht dargestellten und vorteilhaften Ausführungsformen ist das Beutelband 14 in Abhängigkeit von dessen ungefalteten Dimensionen und abhängig vom Einsatzzweck auch schmaler oder breiter quer zur Längsachse L gerollt und/oder wenigstens einfach gefaltet. Das Material des Beutelbands 14 ist vorteilhaft ein üblicher, flexibler Kunststoff.

  

[0032]    Fig. 6 zeigt insbesondere eine entlang des äusseren Umfangs des Gehäuses 18 verschiebbare Wegwerfbeutel-Arretierung 24, welche das etwa tangential t zum äusseren Gehäuseradius R entnehmbare Beutelband 14 des Mehrweg-Dispensers 10 während des Abreissvorgangs durch einfaches Festklemmen bei der Öffnung 20 blockiert.

  

[0033]    Fig. 7 zeigt die Wegwerfbeutel-Arretierung 24 gemäss Fig. 6in einer Draufsicht, welche Teil des Gehäuses 18 ist und aus formfestem Kunststoff besteht. Besser sichtbar sind ausserdem kleine Kerben 32, welche zusammen mit einer ergonomischen, leicht nach oben zeigenden Rundung (Fig. 6) ein Abrutschen des Daumens während des Arretierens/Lösens des Beutelbandes 14 verhindern. Der Klettverschluss 27 zur Befestigung an einem Träger, in der gezeigten Ausführungsvariante eine Rollleine 30 für Hunde und/oder Katzen (Fig. 8, 9), ist wie in den Fig. 2und 4 bereits beschrieben ausgeführt.

  

[0034]    Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Trägers, nämlich eine selbstaufwickelnde Rollleine 30 für Hunde und/oder Katzen in einer Seitenansicht. Hierbei ist der Mehrweg-Dispenser 10 mit Wegwerfbeuteln 12 mittels Klettverschluss 27 am äusseren Gehäuse der Rollleine 30 linksseitig, in anderen Ausführungsvarianten auch rechtsseitig, befestigt.

  

[0035]    In weiteren, nicht dargestellten und vorteilhaften Ausführungsvarianten werden wie zuvor beschrieben sowohl Einweg- als auch Mehrweg-Dispenser 10, 10, 10 mittels eines Einfach- oder Mehrfach-Klebeverschlusses, eines Bajonettverschlusses oder eines Klemmverschlusses mit Haken und/oder Öse (Clip) am jeweiligen Träger befestigt.

  

[0036]    Fig. 9 zeigt den Träger in Form einer selbstaufwickelnde Rollleine 30 mit aufgesetztem Mehrweg-Dispenser 10 gemäss Fig. 8zur besseren Veranschaulichung zudem in einer Draufsicht.

  

[0037]    Fig. 10 zeigt als vorteilhafte Variante einen Mehrweg-Dispenser 10, wobei ein als Drehbremse 34 wirkender Gehäusedeckel 26 mit Bajonettverschluss die Funktion der Wegwerfbeutel-Arretierung 24 (Fig. 6-9) übernimmt. Die Drehbremse 34 besitzt hierbei zwei Positionen: eine geöffnete Position, in Fig. 10 dargestellt, und eine geschlossene Position, in Fig. 11dargestellt. Die Entnahme der Wegwerfbeutel 12 aus dem Mehrweg-Dispenser 10 erfolgt in der gezeigten Variante wiederum etwa tangential t zum äusseren Gehäuseradius R; in anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen erfolgt sie etwa mittig m zum Gehäuse 18, wobei die Drehbremse 34 anstelle des Zähnekranzes 28 eine gehäusemittige m Öffnung verschliesst.

  

[0038]    In der geöffneten Position (Fig. 10) sitzt zunächst ein seitlich am Gehäusedeckel 26 angeordneter Noppen 36 in einer zum Gehäusezentrum Z zeigenden Ausbuchtung 38 fest. Ein Umschlingungswinkel [beta] bleibt genügend klein, so dass das Beutelband 14 ohne grösseren Widerstand (um etwa eine Länge eines Wegwerfbeutels 12) im Uhrzeigersinn aus dem Beutel-Dispenser 10 herausgezogen wird, bis eine Abreissperforation 16 (Fig. 3, 4, 9) sichtbar ist. Danach wird die Drehbremse 34 beziehungsweise der Gehäusedeckel 26 mit Bajonettverschluss um einen Winkel [alpha] ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Noppen 36 in einer zweiten Ausbuchtung 38 verklemmt. Hierdurch vergrössert sich der Umschlingungswinkel [beta], wodurch das Beutelband 14 genügend stark fixiert ist.

   Der vergrösserte Umschlingungswinkel [beta] ist in der Fig. 11 eingezeichnet und entspricht der Summe aus [alpha] + [beta]. Sodann wird ein Beutelband 14 entlang der Abreissperforation 16 abgerissen. Bei Bedarf erfolgt ein neuer Zyklus, indem die Drehbremse 34 zunächst durch Drehung um einen Winkel [alpha] im Gegenuhrzeigersinn gelöst wird und der Noppen 36 wieder in der Ausbuchtung 38 festsitzt, worauf der beschriebene Zyklus wieder beginnt.

  

[0039]    Die erläuterte Funktion einer Drehbremse 34 wird in weiteren, nicht dargestellten Varianten erzielt, indem die Ausbuchtungen 38, 38 vom Gehäusezentrum Z weg zeigen und ein oder mehrere Noppen 36 im Inneren des Gehäuses 18 angeordnet ist/sind und/oder die Drehrichtung (zum Beispiel für Linkshänder) zum Öffnen beziehungsweise Schliessen gegenläufig angeordnet ist.

  

[0040]    Fig. 12 zeigt einen Gehäuseboden (26) mit Innenteil perspektivisch, wobei die Ansicht so gewählt ist, dass zudem die Öffnung 20 zur Entnahme des in Fig. 12 nicht eingezeichneten Beutelbandes 14, die Ausbuchtungen 38, 38 sowie mehrere Bajonettführungen 40, welche den Gehäusedeckel 26 während des Öffnens/Schliessens führen, erkennbar sind.

  

[0041]    Fig. 13 zeigt abschliessend eine weitere, vorteilhafte Ausführungsvariante, wobei der Mehrweg-Dispenser 10 10 nun beispielhaft in einem Fahrzeugarmaturenbrett 30 integriert ist.

  

[0042]    In den Figuren nicht dargestellte, vorteilhafte Varianten des Dispensers 10 sind wie eingangs beschrieben als nicht wieder auffüllbare Dispenser 10, sogenannte Einweg-Dispenser, ausgeführt, welche sich gegenüber den dargestellten Dispensern 10, 10, 10, 10 im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass sie keinen abnehmbaren Gehäusedeckel 26, 26 aufweisen.

  

[0043]    In ebenfalls nicht dargestellten Varianten werden zwei und mehr Beutelbänder parallel nebeneinander und/oder übereinander quer zur Längsachse L gerollt und/oder wenigstens einfach gefaltet (und entlang der Längsachse L ebenfalls aufgerollt und/oder gefaltet) im Gehäuse 18 des Dispensers 10, 10, 10, 10 herausziehbar eingelegt/integriert.

Claims (10)

1. Dispenser (10) mit eingelegten oder integrierten Wegwerfbeuteln (12), die durch wenigstens eine Öffnung (20) entnehmbar sind, wobei die Wegwerfbeutel (12)
- zur Entsorgung von Kot, Erbrochenem, Reise-, Küchen- und/oder Kompostabfällen dienen,
- entlang einer Längsachse (L) aneinanderstossend als Beutelband (14) ausgebildet sind, und
- eine Abreissperforation (16) quer zur Längsachse (L) zwischen zwei aneinanderstossenden Wegwerfbeuteln (12) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die quer zur Längsachse (L) in einem Gehäuse (18) gerollten und/oder wenigstens einfach gefalteten Wegwerfbeutel (12)
- entlang der Längsachse (L) aufgerollt und/oder gefaltet im Gehäuse (18) des Dispensers (10) herausziehbar eingelegt oder integriert, und
- entlang der Abreissperforation (16) abtrennbar sind
2. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18) rund oder oval und flach ist und die Öffnung (20) eine zu einem äusseren Gehäuseradius (R) tangentiale (t), eine gehäusemittige (m) oder eine dazwischenliegende Entnahme der Wegwerfbeutel (12) erlaubt.
3. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser (10) Mittel zur Befestigung an einem Träger aufweist, vorzugsweise einen Klettverschluss (27), einen Einfach- oder Mehrfach-Klebeverschluss, einen Bajonettverschluss oder einen Klemmverschluss mit Haken und/oder Öse.
4. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser (10) Mittel zur Befestigung an einem Gehäuse einer selbstaufwickelnden Rollleine (30) für Tiere, vorzugsweise für Hunde und/oder Katzen, aufweist, oder in ein solches Gehäuse einlegbar oder integrierbar ist.
5. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser (10) aus einem festen Kunststoff oder aus einem Kunststoff-Metallverbund und die Wegwerfbeutel (12) aus flexiblem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen, bestehen.
6. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser (10) als Einweg-Dispenser oder als wiederauffüllbarer Mehrweg-Dispenser (10, 10, 10) ausgeführt ist.
7. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) des Mehrweg-Dispensers (10, 10, 10) einen Schnellverschluss aufweist, vorzugsweise einen Bajonettverschluss oder einen Klemmverschluss mit Haken und/oder Öse.
8. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) des Mehrweg-Dispensers (10, 10, 10) ein zweites Gehäuse mit eingelegtem oder integriertem Beutelband (14) aufnimmt, welches selbst als Wegwerfelement ausgeführt ist.
9. Dispenser (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrweg-Dispenser (10, 10, 10) eine Wegwerfbeutel-Arretierung (24, 28) zur Abtrennhilfe aufweist.
10. Verwendung des Dispensers (10) mit Wegwerfbeuteln (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur einhändigen Entnahme für die Entsorgung von Kot, Erbrochenem, Reise-, Küchen- und/oder Kompostabfällen.
CH02052/05A 2005-12-23 2005-12-23 Beutel-Dispenser. CH698455B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02052/05A CH698455B1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Beutel-Dispenser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02052/05A CH698455B1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Beutel-Dispenser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698455B1 true CH698455B1 (de) 2009-08-14

Family

ID=40951474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02052/05A CH698455B1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Beutel-Dispenser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698455B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011699A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011699A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017011699B4 (de) 2016-12-19 2023-10-26 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940602A1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
WO2005012122A1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoffolie
DE102008028593A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot
DE4233920C2 (de) Abfallbehälter zur Verwendung in Fahrzeugen
CH698455B1 (de) Beutel-Dispenser.
DE102009012737A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE202009010842U1 (de) Beutel-Dispenser und Beutelband mit Wegwerfbeutel
DE102007037397A1 (de) Beutel
EP1837237A1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
CH700094A2 (de) Gepäckbehälter für Zweiräder, Trikes und Quads.
DE102004034754A1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Hundeausführung
DE10064626B4 (de) Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE9207205U1 (de) Einwegbeutel für Pkw und dgl.
DE9300693U1 (de) Behältnis zur Aufnahme einer von abreißbar zusammenhängenden Beuteln gebildeten Beutelrolle
DE4319214A1 (de) Halterung und Ausbildung von Abfallbeutel an und für vorzugsweise Flugzeugsitze
DE102009021109A1 (de) Transportbox
DE9116031U1 (de) Flugzeugsitz
CH697603B1 (de) Abfallbehälter für Fahrzeuge.
DE9217957U1 (de) Abfallbehälter zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102009030896A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen an ein Fahrzeugsitzteil
DE102009039380A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rettungsmittel
DE2851572A1 (de) Nachruestbarer abfallbehaelter
DE202015000901U1 (de) Warnwesteneinheit
DE102011013291A1 (de) Reisetoilette
DE202017004568U1 (de) Müllbeutel für Fahrzeuge/Autos

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased