AT521615B1 - Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts - Google Patents

Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts Download PDF

Info

Publication number
AT521615B1
AT521615B1 ATA50320/2019A AT503202019A AT521615B1 AT 521615 B1 AT521615 B1 AT 521615B1 AT 503202019 A AT503202019 A AT 503202019A AT 521615 B1 AT521615 B1 AT 521615B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric motor
dispenser
dispenser according
sheet
operating mode
Prior art date
Application number
ATA50320/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521615A4 (de
Inventor
Georg Hagleitner Hans
Original Assignee
Georg Hagleitner Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hagleitner Hans filed Critical Georg Hagleitner Hans
Priority to ATA50320/2019A priority Critical patent/AT521615B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521615B1 publication Critical patent/AT521615B1/de
Publication of AT521615A4 publication Critical patent/AT521615A4/de
Priority to EP21170932.4A priority patent/EP3875011A1/de
Priority to EP20164860.7A priority patent/EP3721768B1/de
Priority to ES20164860T priority patent/ES2954233T3/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3625The cutting devices being motor driven with electronic control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3612The cutting devices being motor driven with drive and pinch rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3668Detection of the presence of a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3675Braking devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts (6), insbesondere Papier, mit einer mittels eines Elektromotors (13) angetriebenen Ausgabeeinheit, die von einer im Spender angeordneten Stromquelle (15) mit Energie versorgt wird und über die in einem Motorbetriebsmodus das bahnförmige Flächenprodukt (6) aus dem Spender (1) ausgebbar ist, nachdem ein – vorzugsweise berührungslos arbeitender – Auslösesensor (3) anspricht, wobei eine Einrichtung zum Erfassen der in der Stromquelle (15) gespeicherten Energiemenge vorgesehen ist und dass eine elektronische Steuervorrichtung (16) vorgesehen ist, die bei Unterschreiten einer vorbestimmten Energiemenge in der Stromquelle (15) die Ausgabe eines vom Benutzer erfassbaren Stückes des bahnförmigen Flächenprodukts (6) aus dem Spender (1) hervorruft und den Spender (1) auf einen Handbetriebsmodus umschaltet, bei dem der Benutzer das bahnförmige Flächenprodukt (6) händisch aus dem Spender (1) zieht.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Spender gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Spender kommen insbesondere im Sanitärbereich zur Ausgabe von einem bahnförmigen Flächenprodukt, insbesondere Papier, zum Einsatz, beispielsweise zur Ausgabe von Handtuch-Papier oder Toiletten-Papier. Von dem im Spendertyp typischerweise aufgerollten bahnförmigen Flächenprodukt werden beim Auslösen eines Auslösesensors (beispielsweise ein Druckknopf oder ein berührungsloser Sensor) Bahnabschnitte des bahnförmigen Flächenproduktes ausgegeben, indem der Elektromotor die Ausgabeeinheit derart antreibt, dass die gewünschte Länge eines Bahnabschnittes aus dem Spender austritt. Der Benutzer kann dann diesen Bahnabschnitt selbst abreißen, vorzugsweise an vordefinierten Perforationsstellen. Es ist grundsätzlich aber auch denkbar, dass der Spender bereits vorbestimmte Bahnabschnitte vollständig abschneidet und blattweise ausgibt.
[0003] Derartige Spender werden meist von einer im Spender angeordneten Stromquelle, insbesondere von Batterien, betrieben. Wenn diese Batterien zu schwach werden, besteht das Problem, dass dann die Spender nicht mehr funktionieren, bis die Batterien ausgetauscht werden.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es einen Spender zu schaffen, der auch bei einer schwachen oder leeren Stromquelle für den Elektromotor noch funktioniert.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
[0006] Der erfindungsgemäße Spender schaltet also bei Unterschreiten einer vorbestimmten Energiemenge in der Stromquelle (schwache oder leere Batterie) automatisch auf einen Handbetriebsmodus um, bei dem der Benutzer das bahnförmige Flächenprodukt händisch aus dem Spender ziehen kann. Typischerweise bleibt dieser Handbetriebsmodus aufrecht bis ein Servicepersonal neue Batterien (Stromquelle) eingelegt hat. Dann kann der Spender automatisch oder händisch bedient durch das Servicepersonal wieder den Motorbetriebsmodus aufnehmen.
[0007] Im Handbetriebsmodus kann nach einer bevor Ausführungsform der Erfindung der Elektromotor trotz der schwachen oder leeren Stromquelle zum Einsatz kommen und zwar nicht zum Antreiben, sondern zum Bremsen des bahnförmigen Flächenproduktes, um ein Abreißen eines vorzugsweise durch Perforationen vordefinierten Bahnabschnittes zu erleichtern. Für das Abbremsen an vordefinierten Stellen kann man beispielsweise mittels eines elektronischen Schalters den Elektromotor kurzschließen, womit eine erprobte Bremswirkung eintritt. Diese Steuerung kann prinzipiell über einen mechanischen Kurzschlussschalter erfolgen, der beispielsweise in Abhängigkeit vom Drehwinkel einer Messerwalze der Antriebseinheit gesteuert ist.
[0008] Eleganter ist eine Lösung, bei der trotz der schwachen oder leeren Stromquelle für die Ausgabeeinheit die elektronische Steuervorrichtung noch weiter arbeitet, indem sie einen gesonderten Stromspeicher aufweist. Dieser gesonderte Stromspeicher kann beispielsweise eine Knopfbatterie oder dergleichen sein, die eine lange Lebensdauer aufweisen, weil der Stromverbrauch der elektronischen Steuervorrichtung nicht besonders hoch ist.
[0009] Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der Motor im Handbetriebsmodus als Generator arbeitet und beim Abziehen des bahnförmigen Flächenproduktes aus dem Spender den Stromspeicher zur Stromversorgung für die elektronische Steuervorrichtung (insbesondere einen Kondensator) auflädt. Dann kann die elektronische Steuervorrichtung Weiterarbeiten, auch wenn die Stromquelle für die Ausgabeeinheit bereits schwach oder leer ist. Man hat dann die Möglichkeit, nicht nur die oben geschilderte Motorbremswirkung an vordefinierten Stellen durch die elektronische Steuervorrichtung mittels elektronischen Schaltern steuern zu lassen, sondern auch eine Kommunikationseinrichtung anzusteuern und zu versorgen. Mittels dieser Kommunikationseinrichtung kann der aktuelle Betriebsmodus des Spenders einerseits dem Benutzer aber andererseits auch dem Servicepersonal oder einer Zentrale angezeigt werden. Insbesondere ist es möglich, den Umschaltmodus anzuzeigen, bei dem Unterschreiten der Energiemenge in der Stromquelle detektiert wird und anschließend ein Umschalten auf den
1/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt
Handbetriebsmodus erfolgt. Dies ist nämlich für das Servicepersonal oder eine Zentrale als Aufforderung zu sehen, die Batterien in der Stromquelle oder die Stromquelle als Ganzes mit eingebauten neuen Batterien zu wechseln.
[0010] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
[0011] Figur 1a und 1b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders in stark vereinfachter Form in einer schematischen Seitenansicht, wobei sich der Spender im Motorbetriebsmodus befindet.
[0012] Figur 2a und 2b zeigen ähnliche Darstellungen wie die Figuren 1a und 1b jedoch im Handbetriebsmodus.
[0013] Figur 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein schematisiert dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders.
[0014] Figur 4 zeigt einen elektronischen Schaltplan des Ausführungsbeispiels einer elektronischen Steuervorrichtung.
[0015] Figur 5 zeigt den Ablauf der Stellung der Ausgabeeinheit, insbesondere Messerwalze zur Ausgabe eines Bahnabschnitts des bahnförmigen Flächenproduktes im Motorbetriebsmodus.
[0016] Figur 6 [0017] Figur 7 zeigt den gleichen Ablauf wie in Figur 5 im Handbetriebsmodus. zeigt den sogenannten Umschaltmodus, bei dem ein Unterschreiten einer vorbestimmten Energiemenge der Stromquelle festgestellt wird und automatisch ein Umschalten vom Motorbetriebsmodus in den Handbetriebsmodus erfolgt.
[0018] Die Figur 1a zeigt einen Spender 1 mit einem Spendergehäuse 2 und einem Auslösesensor 3. Der Spender 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an eine Wand 4 montiert. Andere Spenderausbildungen und Montagen sind natürlich auch durchaus denkbar und möglich.
[0019] Der Spender 2 hat im Inneren einen nicht dargestellten Vorrat eines bahnförmigen Flächenproduktes, das abschnittsweise ausgegeben wird.
[0020] Bei dem in Figur 1a dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Benutzer 5 durch eine schematisch dargestellte Hand dargestellt. Bei Annäherung der Hand an den Auslösesensor 3 erfolgt die Ausgabe eines Bahnabschnittes 6a, eines bahnförmigen Flächenproduktes, beispielsweise eines Handtuchs aus Papier oder eines Toilettenpapiers. Diese Ausgabe ist in Figur 1b dargestellt. Gemäß dem Pfeil 7 kann dann ein Abriss des Bahnabschnittes 6a vom übrigen bahnförmigen Flächenprodukt im Spender, vorzugsweise entlang einer Perforationslinie, erfolgen.
[0021] Bei dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um den Motorbetriebsmodus, bei dem eine von einem Elektromotor angetriebene Ausgabeeinheit das bahnförmige Flächenprodukt ausgibt. Die Ausgabeeinheit wird von einem Elektromotor angetrieben, der von einer im Spender angeordneten Stromquelle mit Energie versorgt wird. Die Details dazu werden weiter unten, insbesondere anhand der Figuren 3 und 4, beschrieben.
[0022] Wenn nun im Spender die Stromquelle schwach oder ganz leer wird, also die gespeicherte Energiemenge unter eine vorbestimmte Schwelle fällt, schaltet der Spender erfindungsgemäß automatisch in einen Umschaltmodus auf den Handbetriebsmodus um. Bei diesem Handbetriebsmodus steht im Ruhezustand, im Gegensatz zum Motorbetriebsmodus gemäß Figur 1a, nunmehr gemäß Figur 2a ein von der Hand des Benutzers 5 erfassbares Stück 6b aus dem Spender 1 vor. Dieses vorstehende Stück 6b kann der Benutzer beispielsweise mit beiden Händen links und rechts erfassen und gemäß der Richtung des Pfeiles 8 nach unten ziehen.
[0023] Gemäß Figur 2b kann nun der Benutzer händisch in Pfeilrichtung 7 den Bahnabschnitt 6a entlang der Perforierung 9 vom übrigen bahnförmigen Flächenprodukt abreißen. Das hän2/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt disch erfassbare Stück 6b bleibt aus dem Spender vorstehend und kann für den nächsten
Bahnabschnitt zum Herausziehen verwendet werden.
[0024] Der Auslösesensor 3 ist im Handbetriebsmodus gemäß den Figuren 2a und 2b funktionslos.
[0025] Nach Einlegen von neuen Batterien oder einem Austausch der Stromquelle für den Elektromotor kann der Spender wieder nach dem Handbetriebsmodus, gemäß dem Motorbetriebsmodus in den Figuren 1a und 1b, arbeiten. Dieser Austausch erfolgt vorzugsweise durch ein Servicepersonal.
[0026] In Figur 3 ist ein immer noch sehr schematisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders 1 gezeigt. Dieser weist ein Gehäuse 2 auf, in dem alle wesentlichen Komponenten untergebracht sind. Das Gehäuse 2 ist an der Wand 4 montiert.
[0027] Das zu einer Vorratsrolle aufgewickelte bahnförmige Flächenprodukt 6 wird über eine obere Umlenkrolle 10, eine Messerwalze 11 und eine untere Umlenkrolle 12 nach unten geführt und kann in Pfeilrichtung 8, im Motorbetriebsmodus elektrisch angetrieben und im Handbetriebsmodus händisch gezogen, aus dem Spender austreten. Die Messerwalze wird von einem Elektromotor 13, beispielsweise über einen Kettenantrieb 14, angetrieben. Es sind aber auch andere Antriebe wie beispielsweise Zahnräder oder dergleichen möglich. Bevorzugt steht der Motor ständig in Drehverbindung zur Messerwalze 11, sodass nicht nur der Elektromotor 13 die Messerwalze 11 antreiben kann, sondern auch eine durch Abziehen des bahnförmigen Flächenproduktes per Hand hervorgerufene Andrehung der Messerwalze 11 umgekehrt den Elektromotor 13 antreibt und dieser als Generator arbeitet.
[0028] Zur Stromversorgung des Elektromotors 13 ist eine schematisch dargestellte Stromquelle 15 vorgesehen. Zur Steuerung des Elektromotors 13 ist eine elektronische Steuervorrichtung 16 vorgesehen. Die Anordnung der letztgenannten Komponenten im Spender kann je nach Platzbedarf variieren. Die elektrischen Leitungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Im Motorbetriebsmodus spricht der Auslösesensor 3 bei Annäherung eines Benutzers, insbesondere von dessen Hand, an. Die elektronische Steuervorrichtung bewirkt dann eine Andrehung des Elektromotors 13 und damit der Messerwalze 11. Es erfolgt die Ausgabe eines Bahnabschnitts einer vordefinierten Länge, wobei ein in der Messerwalze gelagertes, radial bewegliches, gezacktes Messer 17 in an sich bekannterWeise eine Perforierung im bahnförmigen Flächenprodukt anbringt, die später ein Abreißen eines vordefinierten Bahnabschnittes 6a durch den Benutzer erleichtert.
[0029] Hall-Sensoren 18 und 19, die mit einem Magneten 20 in der Messerwalze 11 Zusammenwirken, sind in der Lage die Drehstellung der Messerwalze zu erfassen. Sie geben ihre Signale an die elektronische Steuervorrichtung weiter.
[0030] Der Spender ist mit einer Kommunikationseinrichtung 21 ausgestattet, die auch eine optische Anzeige 22 umfassen oder ansteuern kann. Über die Kommunikationseinrichtung 21 kann der Zustand des Spenders, insbesondere ob er sich im Motorbetriebsmodus oder im Handbetriebsmodus befindet, mitgeteilt werden. Dazu kann auch eine drahtlose Verbindung beispielsweise über W-LAN oder Bluetooth erfolgen, sodass das Servicepersonal oder eine Zentrale übe den Zustand des Spenders informiert ist, insbesondere darüber, dass die Stromquelle eine geringe Energiemenge aufweist und daher ein Umschalten auf den Handbetriebsmodus erfolgt ist.
[0031] Der Spender gemäß Figur 3 ist nur stark schematisch dargestellt. In der Praxis wird man oberhalb der dargestellten Vorwärtsrolle des bahnförmigen Flächenproduktes 6 noch eine weitere Reserverolle anbringen, damit beim Aufbrauch der unteren Vorratsrolle weiterhin ein bahnförmiges Flächenprodukt zur Ausgabe bereitsteht, indem die Reserverolle in die Position der Vorratsrolle nachrückt. Die Konstruktion eines solchen Spenders sowie Aufbauten der Messerwalzen sind beim Stand der Technik bestens bekannt und werden daher nicht im Einzelnen dargestellt.
3/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt [0032] In Figur 4 ist nun ein Ausführungsbeispiel eines Schaltplanes der elektronischen Steuervorrichtung 16 sowie der angeschlossenen Komponenten dargestellt.
[0033] Zentrale Komponente der elektronischen Steuervorrichtung 16 ist ein Mikroprozessor, der über die Anschlüsse 16a und 16b mit Strom versorgt wird.
[0034] Dieser Strom stammt aus der Stromquelle 15 für den Elektromotor 13 sowie aus dem gesonderten Stromspeicher 23 (Kondensator C2).
[0035] Im Motorbetriebsmodus weist die Stromquelle 15 für den Motor genug Energie auf, um sowohl den Elektromotor 13 zu betreiben, als auch die elektronische Steuervorrichtung 16 mit Energie zu versorgen.
[0036] Fällt nun die Spannung an den Anschlüssen der Stromquelle, genauer gesagt des in Serie geschalteten Batteriepaketes 15a, ab, was von einer Einrichtung 24 erfasst wird, schaltet der Mikroprozessor der elektronischen Steuervorrichtung 16 auf den Handbetriebsmodus um. Dazu wird der Elektromotor 13 betätig, bis zumindest ein mit der Hand greifbares Stück aus dem Spender vorsteht. Im Handbetriebsmodus wird der im Motorbetriebsmodus verwendete Auslösesensor 3 deaktiviert. Die Stromversorgung der elektrischen Steuervorrichtung 16 erfolgt durch einen gesonderten Stromspeicher 23 (Kondensator C2), der jedes Mal, wenn am Papier gezogen wird, aufgeladen wird, indem die durch das Ziehen am Papier angetriebene Messerwalze 11 den Elektromotor 13 antreibt und dieser als Generator arbeitet. Die dabei zur Verfügung gestellte Energie wird im Kondensator C2 gespeichert. Die Diode D verhindert, dass unnötig Energie in die Stromquelle 15 für den Elektromotor im Motorbetriebsmodus abfließt, denn diese Energie würde nicht reichen, um den Super-Kondensator C1 oder allfällige Akkumulatoren (anstelle der Batterien 15a) soweit aufzuladen, dass wieder ein Motorbetriebsmodus möglich ist. Man beschränkt sich daher vorteilhafterweise darauf, die vom Motor als Generator gelieferte Energie im Handbetriebsmodus ausschließlich für die elektronische Steuervorrichtung zu verwenden, indem sie im Kondensator O2 gespeichert wird.
[0037] Damit kann auch im Handbetriebsmodus die elektronische Steuervorrichtung arbeiten, indem sie über die Kommunikationseinrichtung 21 und die optische Anzeige, beispielsweise den Status, mitteilt. Es kann aber auch ein weiteres Arbeiten der elektronischen Steuervorrichtung dadurch erfolgen, dass der Elektromotor 13, bei vorbestimmten Stellungen der Messerwalze 11 abrupt abbremst, um das Abreißen eines Bahnabschnittes des bahnförmigen Flächenproduktes zu erleichtern. Dieses Abbremsen erfolgt dadurch, dass über einen elektronischen Schalter 25 die Pole des Elektromotors 13 kurzgeschlossen werden.
[0038] Zum Antrieb des Elektromotors 13 im Motorbetriebsmodus ist übrigens ein ähnlich aufgebauter elektronischer Schalter 26 in der Zuleitung zum Elektromotor 13 vorgesehen. Wenn dieser Schalter 26 geschlossen ist, bewegt der Motor die Messerwalze und die Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes erfolgt.
[0039] Um bei diesem Motorbetriebsmodus ein schnelles und kräftiges Anlauf des Elektromotors 13 zu gewährleisten, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Stromquelle 15 „zweiteilig“ aufgebaut. Sie besteht nämlich aus einem Batteriepaket 15a und einem parallel geschalteten Super-Kondensator C1. Dieser kann zwischen den einzelnen Abgaben eines bahnförmigen Flächenproduktes von dem Batteriepaket 15a aufgeladen werden und stellt dann, bei Schließen des Schalters 26, auch hohe Strommengen kurzzeitig für den Elektromotor 13 zur Verfügung.
[0040] In den Figuren 5, 6 und 7 sind nun die unterschiedlichen Betriebsmodi des Spenders nochmals anhand der Stellung der Messerwalze 11 bzw. des Messers 17 dargestellt.
[0041] Im Motorbetriebsmodus gemäß Figur 5 arbeitet der Spender elektrisch. Die Ausgabe des bahnförmigen Flächenproduktes erfolgt, ausgelöst durch den Auslösesensor 13 und gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung, durch elektrisches Antreiben der Messerwalze 11. Die Grundstellung ist in Figur 5 oben dargestellt. Sie wird durch einen der beiden Sensoren 18 oder 19 definiert.
4/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt [0042] Wenn nun ein Auslösen des Auslösesensors 18 erfolgt, steuert die Steuervorrichtung 16 den Elektromotor 13 so an, dass sich die Messerwalze 11 in Pfeilrichtung dreht. Dabei tritt das Messer 11 übereinen bekannten Mechanismus, beispielsweise übereine Hebelanordnung oder eine Kulissenbahn, aus der Messerwalze aus und perforiert dort das vorher nicht perforierte bahnförmige Flächenprodukt 6. Nach einer vollen Umdrehung ist die Ausgangsstellung wieder erreicht. Es schaut im Wesentlichen ein Bahnabschnitt der gewünschten Länge aus dem Spender hervor und kann entlang der Perforation vom Benutzer abgerissen werden. Dabei ist es hilfreich, wenn der Motor 13 an dieser Endstellung über den Schalter 25 kurzgeschlossen wird, sodass eine hohe Bremswirkung erzielt wird.
[0043] Im Handbetrieb gemäß der Figur 6 ist die Grundstellung festgestellt durch einen der beiden Sensoren 18 oder 19 eine andere als im Motorbetriebsmodus. Hier schaut nämlich gemäß Figur 2a bereits ein Stück 6b des bahnförmigen Flächenproduktes aus dem Spender 1 hervor, sodass es mit der Hand ergriffen und abgezogen werden kann. Dabei wird von außen die Messerwalze 11 händisch angetrieben. Der Perforationsprozess durch das Messer 17 ist derselbe wie im Motorbetriebsmodus.
[0044] Nach einer vollen Umdrehung erfolgt wiederum - vorzugsweise durch Kurzschließen der Pole des Elektromotors - ein abrupter Stopp desselben, sodass das Abreißen des gewünschten Bahnabschnittes entlang der vorher angefertigten Perforation leichter möglich ist.
[0045] Zwischen dem in Figur 5 dargestellten Motorbetriebsmodus und dem in Figur 6 dargestellten Handbetriebsmodus gibt es den in Figur 7 dargestellten Umschaltmodus. Hier erfolgt zunächst auch eine Auslösung durch den Benutzer über den Auslösesensor 3. Der Elektromotor 13 dreht die Messerwalze 11 an. Die Einrichtung zum Erfassung der an der Stromquelle 15 gespeicherten Energiemenge stellt fest, dass diese Energiemenge einen vorbestimmten Wert unterschritten hat und teilt dies der elektronischen Steuervorrichtung 16 (Mikroprozessor) mit. Diese schaltet nun auf den Handbetriebsmodus um, indem er den Elektromotor 13 durch Schließen des Schalters 16 dazu bewegt, nach der Endstellung gemäß Figur 5 (normaler Motorbetrieb), noch weiter zu drehen, bis ein mit der Hand ergreifbares Stück des bahnförmigen Flächenproduktes aus dem Spender vorsteht. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt sogar noch ein weiteres Drehen der Messerwalze um eine weitere Drehung, sodass insgesamt mehr als eine vordefinierte Bahnabschnittslänge aus dem Spender vorsteht. Diese kann dann vom Benutzer gleich abgerissen werden, ohne dass er daran ziehen muss. Erst der nächste Benutzer ist dann im reinen Handbetriebsmodus und muss das bahnförmige Flächenprodukt händisch aus dem Spender ziehen. Dabei arbeitet - wie oben beschrieben - der Elektromotor 13 als Generator und ladet den Stromspeicher 23 (Kondensator C2) zur Stromversorgung des Mikroprozessors auf.
5/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE:
Spender
Gehäuse des Spenders
Auslösesensor
Wand
Benutzer (oder dessen Hand) bahnförmiges Flächenprodukt
6a Bahnabschnitt des bahnförmigen Flächenproduktes
6b aus dem Spender hervorstehendes, erfassbares Stück des bahnförmigen Flächenproduktes 6
Pfeil
Pfeil
Perforation obere Umlenkrolle
Messerwalze untere Umlenkrolle
Elektromotor
Antriebskette
Stromquelle elektronische Steuervorrichtung
Messer der Messerwalze 11
Sensor
Sensor
Magnet
Kommunikationseinrichtung optische Anzeige
Stromspeicher
Einrichtung zum Erfassen der in der Stromquelle gespeicherten Energiemenge elektronischer Schalter elektronischer Schalter
C1 Super-Kondensator
C2 Kondensator

Claims (29)

1. Spender (1) zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts (6), insbesondere Papier, mit einer mittels eines Elektromotors (13) angetriebenen Ausgabeeinheit, die von einer im Spender angeordneten Stromquelle (15) mit Energie versorgt wird und über die in einem Motorbetriebsmodus das bahnförmige Flächenprodukt (6) aus dem Spender (1) ausgebbar ist, nachdem ein - vorzugsweise berührungslos arbeitender - Auslösesensor (3) anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Erfassen der in der Stromquelle (15) gespeicherten Energiemenge vorgesehen ist und dass eine elektronische Steuervorrichtung (16) vorgesehen ist, die bei Unterschreiten einer vorbestimmten Energiemenge in der Stromquelle (15) die Ausgabe eines vom Benutzer erfassbaren Stückes des bahnförmigen Flächenprodukts (6) aus dem Spender (1) hervorruft und den Spender (1) auf einen Handbetriebsmodus umschaltet, bei dem der Benutzer das bahnförmige Flächenprodukt (6) händisch aus dem Spender (1) zieht.
2. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vom Elektromotor (13) antreibbare Messerwalze (11), um die das bahnförmige Flächenprodukt (6) herumgeführt ist, wobei die Messerwalze (11) im Inneren zumindest ein, vorzugsweise gezacktes, Schneidmesser (17) aufweist, das an vorbestimmten Drehpositionen der Messerwalze (11) durch deren Umfang nach außen tritt und das bahnförmige Flächenprodukt (6) perforiert oder durchtrennt.
3. Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) dauerhaft mit der Ausgabeeinheit in Antriebsverbindung steht, wobei eine durch händisches Ziehen am bahnförmigen Flächenprodukt (6) hervorgerufene Bewegung der Ausgabeeinheit eine Drehung des Elektromotors (13) hervorruft.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor (18) - vorzugsweise zwei Sensoren (18, 19) - zum Erfassen der Stellung der Ausgabeeinheit, insbesondere zum Erfassen der Drehwinkelstellung der Messerwalze (11).
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (18, 19) derart angeordnet sind, dass zwei unterschiedliche Stellungen der Ausgabeeinheit erfassbar sind.
6. Spender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (18, 19) ein Hall-Sensor oder ein Reed Sensor ist, der mit einem Magneten (20) an einem bewegbaren Teil der Ausgabeeinheit zusammenwirkt.
7. Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) im Handbetriebsmodus als Generator arbeitet und einen Stromspeicher (23) zur Stromversorgung der elektronischen Steuervorrichtung (16) und/oder die den Elektromotor (13) versorgende Stromquelle (15) aufladet.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspeicher (23) für die elektronische Steuervorrichtung (16) einerseits und die Stromquelle (15) für den Elektromotor (13) andererseits gesondert ausgebildet sind.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspeicher (23) für die elektronische Steuervorrichtung (16) zumindest einen Kondensator (C2) umfasst.
10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Elektromotor (13) versorgende Stromquelle (15) zumindest eine - vorzugsweise nicht wiederaufladbare - Batterie (15a), vorzugsweise mehrere in Serie geschaltete Batterien, umfasst.
11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (15) für den Elektromotor (13) mindestens einen Kondensator aufweist, bevorzugt wobei der Kondensator als Super-Kondensator (C1) ausgebildet ist, besonders bevorzugt wobei der Super-Kondensator (C1) eine Anordnung mehrerer in Serie geschalteter Kondensatoren umfasst.
7/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt
12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator, vorzugsweise Super-Kondensator (01), und die mindestens eine Batterie (15a) oder ein Paket aus mehreren Batterien parallel geschaltet sind und gemeinsam den Elektromotor (13) und/oder die Steuervorrichtung (16) mit Strom versorgen.
13. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Handbetriebsmodus als Generator arbeitende Elektromotor (13) lediglich den Stromspeicher (02) für die elektronische Steuervorrichtung (16), nicht aber die den Elektromotor (13) versorgende Stromquelle (15), aufladet.
14. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stromspeicher (23) für die elektronische Steuervorrichtung (16) einerseits und der Stromquelle (15) für den Elektromotor (13) andererseits eine Diode angeordnet ist.
15. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (16) einen Mikroprozessor umfasst.
16. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuervorrichtung (16) den Elektromotor (13) über mindestens ein Relais oder einen elektronischen Schalter (25, 26), vorzugsweise einen Feldeffekt-Transistor steuert.
17. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein - vorzugsweise elektronischer - Schalter (26) in Serie mit dem Elektromotor (13) in einer von der Stromquelle (15) kommenden Leitung angeordnet ist.
18. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein - vorzugsweise elektronischer - Schalter (25) und/oder Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen des Elektromotors (13) zur Realisierung einer Bremswirkung des Elektromotors (13) und damit der Ausgabeeinheit - vorzugsweise an durch Sensor (18, 19) erfassten, definierten Stellungen derselben - angeordnet ist.
19. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erfassen der in der Stromquelle gespeicherten Energiemenge eine Einrichtung zum Erfassen der Spannung oder eines Spannungsabfalls bei Belastung an den Anschlüssen der Stromquelle umfasst.
20. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor mit einer Kommunikationseinrichtung (21) in Verbindung steht oder Teil einer Kommunikationseinrichtung (21) ist, die zumindest beim Umschalten auf den Handbetriebsmodus ein Signal vom Mikroprozessor erhält.
21. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (21) zumindest eine am oder in der Nähe des Spenders (1) angeordnete optische (22) und/oder akustische Anzeigeeinrichtung aufweist.
22. Spender nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (21) eine Einrichtung zur vorzugsweise drahtlosen Übertragung von Daten aus der elektronischen Steuervorrichtung (16) umfasst, insbesondere von Daten, die das Umschalten auf den Handbetriebsmodus anzeigen, und/oder Daten in Form von Einstellungsparametern.
23. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten auf den Handbetriebsmodus mittels der vom Elektromotor (13) angetriebenen Ausgabeeinheit die Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes (6) erfolgt, dessen aus dem Spender (1) vorstehende Länge (6b) größer ist als die durch den Abstand von Perforationen (9) definierte Standardlänge eines vom bahnförmigen Flächenprodukt abreißbaren Bahnabschnittes (6a).
8/13
AT 521 615 B1 2020-03-15 österreichisches patentamt
24. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten auf den Handbetriebsmodus eine vom Elektromotor (13) angetriebene Messerwalze (11) sich seit der elektronischen Auslösung um mehr als eine Umdrehung, vorzugsweise um mehr als zwei Umdrehungen dreht.
25. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuervorrichtung (16) nach dem Umschalten auf den Handbetriebsmodus den Auslösesensor (3) deaktiviert bis neue Batterien in die Stromquelle (15) eingelegt werden.
26. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuervorrichtung (16) nach einer Ausgabe eines vorbestimmten Bahnabschnittes am Ende desselben den Elektromotor bremst oder abstoppt, vorzugsweise durch Kurzschließen der beiden Anschlüsse des Elektromotors (13) mittels eines elektronischen Schalters (25).
27. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremsen oder Abstoppen des Elektromotors (13) zum Zwecke des besseren Abrisses eines Bahnabschnittes im Motorbetriebsmodus, im Handbetriebsmodus und/oder am Ende des Umschaltmodus erfolgt.
28. Spender nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- oder Stoppposition der Ausgabeeinheit, insbesondere der Drehwinkel einer Messerwalze (11) der Ausgabeeinheit, im Motorbetriebsmodus einerseits und im Handbetriebsmodus andererseits verschieden ist.
29. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Motorbetriebsmodus nach der Ausgabe eines Bahnabschnittes (6a) kein bahnförmiges Flächenprodukt (6) aus dem Spender (1) vorsteht, während im Handbetriebsmodus ein händisch greifbares Stück des bahnförmigen Flächenproduktes (6b) nach jeder Ausgabe eines vorhergehenden Bahnabschnittes (6a) vorsteht.
ATA50320/2019A 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts AT521615B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50320/2019A AT521615B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts
EP21170932.4A EP3875011A1 (de) 2019-04-10 2020-03-23 Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenprodukts
EP20164860.7A EP3721768B1 (de) 2019-04-10 2020-03-23 Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenprodukts
ES20164860T ES2954233T3 (es) 2019-04-10 2020-03-23 Dispensador para distribuir un producto plano en forma de tira

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50320/2019A AT521615B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521615B1 true AT521615B1 (de) 2020-03-15
AT521615A4 AT521615A4 (de) 2020-03-15

Family

ID=69740935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50320/2019A AT521615B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3875011A1 (de)
AT (1) AT521615B1 (de)
ES (1) ES2954233T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070079684A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Global Plastics Hybrid towel dispenser
WO2009135240A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Papierspender

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8408487B2 (en) * 2008-09-04 2013-04-02 Jeffrey E. Rodrian Rolled material dispenser with energy harvesting
US9701508B2 (en) * 2015-02-06 2017-07-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Hybrid dispenser systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070079684A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Global Plastics Hybrid towel dispenser
WO2009135240A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Hans Georg Hagleitner Papierspender

Also Published As

Publication number Publication date
ES2954233T3 (es) 2023-11-21
EP3875011A1 (de) 2021-09-08
EP3721768A1 (de) 2020-10-14
EP3721768B1 (de) 2023-05-24
AT521615A4 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242880C2 (de)
DE102005030758B4 (de) Doppelspender für Einwegpapier
DE2026116B2 (de) Abfall verdichter
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
DE102012214780A1 (de) Türbetätigungselement mit Desinfektions- oder Reinigungseinrichtung
AT521615B1 (de) Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts
WO2011130766A1 (de) Verfahren zur blattweisen abgabe von papier von einem vorrat
DE202015009245U1 (de) Rasentrimmer
DE3412069A1 (de) Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
DE4022003A1 (de) Handtuchspender fuer eine handtuchbahn
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
DE69209064T2 (de) Automatischer Spender für von einer kontinuierlichen Rolle abtrennbare Papierhandtücher
DE2106264B2 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE2504716C3 (de) Stoffhandtuchbahnausgeber
DE2363156C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Energieversorgung des Lenkstandes eines fernlenkbaren Flugkörpers
EP2156773B1 (de) Staubsauger mit Anreichhilfe
DE1431970A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Schutze der Schlepptaue und des Fangnetzes von Fischdampfern
EP4091511A1 (de) Papierspender mit befeuchtungseinrichtung
DE450342C (de) Selbsttaetige Anlass- und Abstellvorrichtung fuer Turbodynamos
DE2423802C3 (de) Unterbrecher fur das selbsttätige Öffnen des Speisestromkreises eines von einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Elektromotors
DE2557677C2 (de) Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut
WO1990008647A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von abfall
AT502006A1 (de) Einrichtung für die versorgung von einsatzfahrzeugen mit strom und druckluft
DE660051C (de) Steuerung fuer elektrische Antriebe von Webstuehlen
DE1124724B (de) Elektromechanisch betaetigte Projektionswand mit automatischer Abschaltung in der unteren Endstellung durch Kontaktkupplung