EP4090882A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
EP4090882A1
EP4090882A1 EP21713571.4A EP21713571A EP4090882A1 EP 4090882 A1 EP4090882 A1 EP 4090882A1 EP 21713571 A EP21713571 A EP 21713571A EP 4090882 A1 EP4090882 A1 EP 4090882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
balls
flashlight
flashlight according
longitudinal axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21713571.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4090882C0 (de
EP4090882B1 (de
Inventor
Erich Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledlenser GmbH and Co KG
Original Assignee
Ledlenser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledlenser GmbH and Co KG filed Critical Ledlenser GmbH and Co KG
Publication of EP4090882A1 publication Critical patent/EP4090882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4090882C0 publication Critical patent/EP4090882C0/de
Publication of EP4090882B1 publication Critical patent/EP4090882B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0428Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the lamp head portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp

Definitions

  • the invention relates to a flashlight with a cylindrical housing, on the outer casing of which an on / off switch is arranged.
  • Flashlights are indispensable tools when light is required in the event of a power failure or as a result of a lack of lighting in nature.
  • the conventional flashlight with a lightbulb has been almost completely replaced by flashlights equipped with light emitting diodes (LEDs).
  • LEDs light emitting diodes
  • the advantage of an LED lies particularly in the lower power consumption compared to the incandescent bulb, which means that the maximum lighting time is considerably extended if the battery capacity is available.
  • Light-emitting diodes are also insensitive to impact and shock and have a considerably longer service life of up to several 10,000 operating hours. This is not least due to the fact that, unlike a light bulb, the greater part of the energy supplied is converted directly into light generation and not into heat.
  • the on / off switch which can be both a snap-in push button switch and a button, is located either on the housing jacket or on the front end of the end cap, through which the receptacle for the batteries or accumulators is accessible.
  • EP 1 484550 A1 describes a flashlight with a pressure switch for switching the light source on and off, which for contact closure when switching on assumes a position in which it lies below a plane defined by the jacket surface of the lamp housing which surrounds the pressure switch .
  • Flashlights with a ring-shaped rotary switch for switching the light on and off are proposed in DE 202010010 137 U1.
  • Such rotary switches can also be used to contact different contact zones with current depending on the rotary position, so that different voltages can be set in the circuit and / or different LEDs can be controlled.
  • WO 2012/003819 A1 flashlights with a cylindrical housing and a battery cartridge stored therein for the removable holder of at least one battery are known.
  • a slide switch with a slide mounted movably on the housing and a switch arm arranged on the battery cartridge is proposed.
  • battery cartridges which have a pressure switch at the end that is in operative connection via a push button in the end cap of the flashlight.
  • a sealing element is arranged between the push button and the pressure switch in order to create a waterproof and at the same time robust flashlight.
  • the flashlight and a firearm often have to be used together.
  • the arms are crossed in the area of the wrists, the firearm being held in the resting hand and a flashlight being held in the supporting hand to illuminate the target area. With such a hand position, the actuation of a pressure switch arranged on the end cap is just as difficult as the actuation of a push or pressure switch arranged on the jacket of the cylindrical housing, which may only have to be located in the dark by keys.
  • the flashlight according to claim 1 which is characterized in that the on / off switch consists of an annular body which is arranged to be displaceable in more than one radial direction and a button or pressure switch can be actuated directly or indirectly by actuating it .
  • the ring body is rigid, so that the complete ring can be displaced in two, three or four or preferably in any radial direction.
  • the activation of the on / off switch can be found independently of the angle of rotation of the lamp in the hand because the on and off element can be moved radially at any point on the ring body.
  • the radial switch-on and switch-off of the type described is also easier to carry out than the reverse switch-on, which can only be carried out with the thumb with a flashlight in the closed hand.
  • the term ring body is thus primarily understood to be functional and also includes other body shapes that can be moved radially to switch on from a position centered on the flashlight into an eccentric position and to switch off back into the central position.
  • the ring body is in contact with at least one body which is convex, preferably spherical, in the longitudinal axial direction of the cylindrical housing of the flashlight and which is pushed by means of a radial displacement from at least one trough of a further body elastically mounted in the longitudinal axial direction, thereby causing a longitudinal displacement this further body triggers, which produces a pressure contact to the button or the switch that triggers the switching process.
  • the convex body part rests in the correspondingly shaped trough, the body of which is under a pretension, so that the mutual position of the parts described is stable.
  • two balls lying in contact with one another are used in the longitudinal axial direction, each resting in a cap-shaped trough until these balls are pushed radially out of the trough by a radial displacement of the ring.
  • the balls mentioned are held in a cylindrical tube whose length is less than twice the diameter of the two balls of the same size and whose diameter is the same as the diameter of each ball except for a necessary clearance.
  • the balls can thus be moved in a rolling manner in this cylindrical tube, which is associated with a correspondingly lower friction.
  • the radial movement also takes place in the form of a rolling movement out of the corresponding trough.
  • the other body which is equipped with a trough, is on the side facing away from the trough with the pressure of a cap-shaped elastic body applied, which has a receiving bore for an arm of the further body.
  • This cross arm is moved longitudinally axially in the direction of the push button or push button switch.
  • the geometry of the balls and the amount of radial displacement of the ring are preferably selected so that the ring can be moved radially so far that the balls roll completely out of the trough, which prevents the balls from "falling back" into the corresponding trough.
  • the ring is pushed back into the centered position, the rolling back being supported by the spring force of the said elastic body as soon as the ball has passed the edge of the trough inwards.
  • Said cylindrical tube, in which the two balls are mounted, is fastened in a receiving opening of a web or cross profile that is firmly connected to the ring body.
  • the lamp can also have a further pressure switch as an on and off switch on the end face of the end cap, by means of which a corresponding axial displacement of the two balls and thus a pressure switch actuation is brought about.
  • the batteries are preferably arranged in a cartridge which has a pressure switch on one end face which can be actuated by the described longitudinal axial movement of the switching elements.
  • Fig. 1 is a side view of a flashlight end piece with
  • FIG. 2 is a sectional view of the partial view according to FIG. 1 with a switch in FIG.
  • Fig. 3 is the same view as Fig. 2 with a switch in "setting, 4 shows a modification of the arrangement according to FIG. 2 and FIG. 3 (in the switched-off position),
  • FIG. 5 is a perspective view of a battery cartridge with an end
  • FIG. 6 shows an exploded view of the radial switching elements in perspective
  • the flashlight has a front light exit opening, a light source consisting of one or more light-emitting diodes and an auxiliary lens, which can preferably be moved axially relative to the LED, whereby the cone angle of the emitted light can be adjusted from large cone angles up to spot lighting.
  • the power is supplied by batteries 11, which are preferably connected in series in a cartridge (10).
  • the cartridge has a pressure switch 12 which, when actuated, closes the circuit in which the LED is contained.
  • 2 shows the rigid ring body in the starting position, in which the ring 13 is approximately flush with the rest of the cylinder body of the flashlight, formed by the cover part 14 and the body 15. In Fig. 3, the displacement of the ring 13 from the centered position is visible.
  • the ring 13 is connected via a web 16 to a sleeve 17 which forms a receiving opening 18 into which a cylindrical tube 19 is inserted, which serves as a bearing for two balls 20, 21.
  • the cylinder tube 19 has an inside diameter which, apart from a small amount of play, in order to enable the rotation of the balls 20, 21, is equal to the diameter of each of the balls 20, 21 of the same size.
  • the tube diameter is slightly tapered at its ends in order to hold the balls 20, 21 in the tube 19 in a captive manner.
  • the balls 20, 21 rest in troughs 22, 23, the curvature of which corresponds to the radius of the balls 20, 21, whereby the edge regions of the troughs 22, 23 can be rounded.
  • the balls roll out of the troughs 22, 23, the body 24, which is elastically mounted in the longitudinal direction of the flashlight, experiences a movement in the direction of the arrow 30 shown.
  • the elasticity is made possible by a curved elastic cap-shaped body 26 which has a central opening for the passage of an arm 27 which is in contact with the switch 28, which is switched by linear movement in the direction of arrow 25 so that the circuit is closed.
  • the particular advantage of the flashlight according to the invention is that the ring 13 can be moved in any radial displacement to switch on the lamp, so that a laborious search for a switch button or button arranged on the jacket is dispensed with.
  • the radial displacement of the ring body 13 is possible at least over a path that enables the balls 20, 21 to roll out of the troughs 22, 23, so that the switching on of the flashlight and its switching position caused by radial displacement is stable and the balls roll back into the troughs only made possible when the ring body 13 is moved radially inward so far that the balls 20, 21 exceed the edge of the troughs 22, 23 radially inward.
  • FIGS. 7 a and 7b show an alternative embodiment of the invention in which, instead of the annular body 13 used in FIGS. 2 and 3, which acts on balls 20, 21, a radially displaceable, substantially cylindrical annular body 31 is used, which has a hemispherical elevation 32 in its center, which rests in a trough 22 (FIG. 7a) or is pushed out of this in the radial direction (FIG. 7b), whereby the arm 27 with the anvil part 29 is moved in the direction of arrow 30 .
  • the present invention also includes those embodiments in which the ring body 13, 31 and its radial displacement path are designed in such a way that the ring body 13 only works as a button, i.e. the flashlight only remains switched on as long as the ring body is loaded.
  • the end cap of the flashlight can also have a pressure switch known from the prior art, via which the switch 28, 29 can be moved in the direction of arrow 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem zylindrischen Gehäuse, an dessen Außenmantel ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, der aus einem starren Ringkörper besteht, der in mehr als einer radialen Richtung, vorzugsweise in jeder beliebigen radialen Richtung, verschiebbar angeordnet ist und durch dessen Betätigung direkt oder indirekt ein Taster oder Druckschalter betätigbar ist.

Description

Taschenlampe
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem zylindrischen Gehäuse, an dessen Außenmantel ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist.
Taschenlampen gehören zu unverzichtbaren Hilfsmitteln, wenn bei Stromausfall oder in Folge einer fehlenden Beleuchtung in der Natur Licht benötigt wird. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die konventionelle Taschenlampe mit einer Glühbirne nahezu vollständig durch mit Leuchtdioden (LEDs) bestückten Taschenlampen verdrängt worden. Der Vorteil einer LED liegt insbesondere in dem relativ zur Glühbirne geringeren Stromverbrauch, womit bei einer vorhandenen Batteriekapazität die maximale Leuchtdauer erheblich verlängert wird. Leuchtdioden sind zudem schlag- und stoßunempfindlich und besitzen eine erheblich längere Lebensdauer von bis zu mehreren 10.000 Betriebsstunden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass anders als bei einer Glühbirne der größere Teil der zugeführten Energie unmittelbar in die Lichterzeugung umgesetzt wird und nicht in Wärme.
Durch die erheblich verbesserten Leuchtdioden sind inzwischen auch hohe Lichtströme erreichbar.
Ein wesentlicher Aspekt einer Taschenlampe ist deren gute Handhabbarkeit, die mit einer optimalen Handlichkeit einhergeht. Für viele Anwendungsbereiche hat sich eine stabförmige Taschenlampe mit einem zylinderförmigen Körper als zweckmäßig erwiesen. Der Ein-/Ausschalter, der sowohl ein einrastbarer Druckschalter als auch ein Taster sein kann, befindet sich entweder am Gehäusemantel oder am stirnseitigen Ende der Endkappe, durch welche das Aufnahmefach für die Batterien bzw. Akkumulatoren zugänglich ist.
Herkömmliche Taschenlampen besaßen am Gehäusemantel ausgestanzte Kontaktzungen, die in einer Ebene der Gehäusewand liegen, so dass sie von außen ergriffen und zur Kontaktgebung aus dieser Ebene bewegt werden können. Solche Kontaktzungen können mit einem Gleitschieber verbunden sein. Bereits in der DE 440580 A wurde zudem vorgeschlagen, auf dem Gehäuse vor und hinter der Kontaktzunge dienende Sicken anzuordnen, mit denen ein unbeabsichtigtes Einschalten des Stroms verhindert werden sollte.
In ähnlicherWeise wird in der EP 1 484550 A1 eine Taschenlampe mit einem Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle beschrieben, der zum Kontaktschluss beim Einschalten eine Position einnimmt, bei der er unterhalb einer durch die Mantelfläche des Lampengehäuses bestimmten Ebene liegt, die den Druckschalter umgibt.
Taschenlampen mit einem ringförmigen Drehschalter zum Ein- und Ausschalten des Lichtes werden in der DE 202010010 137 U1 vorgeschlagen. Solche Drehschalter können auch dazu ausgenutzt werden, dass je nach Drehstellung unterschiedliche Kontaktzonen stromschließend berührt werden, so dass im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.
Beispielsweise aus der WO 2012/003819 A1 sind auch Taschenlampen mit einem zylinderförmigen Gehäuse und einer hierin gelagerten Batteriekartusche zum abnehmbaren Haltern von mindestens einer Batterie bekannt. Um einen defekten Schiebeschalter einfach und kostenneutral zu montieren bzw. austauschbar zu gestalten, wird ein Schiebeschalter mit einem auf dem Gehäuse beweglich gelagerten Schieber und einem auf der Batteriekartusche angeordneten Schaltarm vorgeschlagen.
In der WO 2012/010126 A2 werden auch Batteriekartuschen vorgeschlagen, die endseitig einen Druckschalter aufweisen, der über einen Druckknopf in der Endkappe der Taschenlampe in Wirkverbindung steht. Zwischen dem Druckknopf und dem Druckschalter ist ein Dichtelement angeordnet, um eine wasserdichte und zugleich robuste Taschenlampe zu schaffen. In Einzelfällen, insbesondere bei Einsätzen der Polizei oder beim Militär müssen häufig die Taschenlampe und eine Schusswaffe gemeinsam benutzt werden. Um eine hinreichende Zielsicherheit zu gewährleisten, werden die Arme im Bereich der Handgelenke überkreuzt, wobei in der aufliegenden Hand die Schusswaffe und in der Stützhand eine Taschenlampe zur Ausleuchtung des Zielraums gehalten werden. Bei einer solchen Handhaltung ist die Betätigung eines an der Endkappe angeordneten Druckschalters ebenso schwierig wie die Betätigung eines am Mantel des zylinderförmigen Gehäuses angeordneten Schub- oder Druckschalters, der erst bei Dunkelheit ggf. durch Tasten geortet werden muss.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Handhabbarkeit der Taschenlampen beim Ein- und Ausschalten zu vereinfachen, insbesondere ein schnelles Ein- und Ausschalten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ein-/Ausschalter aus einem Ringkörper besteht, der in mehr als einer radialen Richtung verschiebbar angeordnet ist und durch dessen Betätigung direkt oder indirekt ein Taster oder Druckschalter betätigbar ist. Der Ringkörper ist starr, so dass der komplette Ring in zwei, drei oder vier oder vorzugsweise in jeder beliebigen radialen Richtung verschiebbar ist. Die Betätigung des Ein-/Ausschalters kann im letztgenannten Fall unabhängig von der Drehwinkelstellung der Lampe in der Hand aufgefunden werden, weil das Ein- und Ausschalteelement an jeder Stelle des Ringkörpers radial verschiebbar ist. Die radiale Ein- und Ausschaltbarkeit der beschriebenen Art ist auch leichter durchzuführen als das rückwärtige Einschalten, das ausschließlich mit dem Daumen bei einer in der geschlossenen Hand liegenden Taschenlampe durchgeführt werden kann. Der Begriff Ringkörper ist somit primär funktional zu verstehen und schließt auch andere Körperformen ein, die sich radial zum Einschalten aus einer zur Taschenlampe zentrierten Lage in eine exzentrische Lage und zum Ausschalten wieder zurück in die zentrische Lage bewegen lassen.
Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. In einer konkreten Ausführungsform ist der Ringkörper in Kontakt mit mindestens einem in längsaxialer Richtung des zylindrischen Gehäuses der Taschenlampe ballig, vorzugsweise kugelförmig ausgebildeten Körpers, der mittels einer radialen Verschiebung aus mindestens einer Mulde eines in längsaxialer Richtung elastisch gelagerten weiteren Körpers gedrängt und hierdurch eine längsaxiale Verschiebung dieses weiteren Körpers auslöst, die einen den Schaltvorgang auslösenden Druckkontakt zu dem Taster oder dem Schalter herstellt. Im nicht eingeschalteten Zustand ruht der ballig ausgebildete Körperteil in der entsprechend geformten Mulde, deren Körper unter einer Vorspannung steht, so dass die gegenseitige Lage der beschriebenen Teile stabil ist. Wird nun durch Betätigung des Ringkörpers der ballige, vorzugsweise kugelförmig ausgebildete Körper in radialer Richtung verschoben, verlässt dieser ballige Teil des Körpers die Mulde, so dass der weitere Körper längsaxial verschoben wird. Durch diese längsaxiale Verschiebung wird der Druck- oder Tastkontakt zum Schalter ausgelöst.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden in längsaxialer Richtung zwei in Kontakt aneinander liegende Kugeln verwendet, die jeweils in einer kappenförmigen Mulde ruhen, bis durch eine Radialverschiebung des Rings diese Kugeln radial aus der Mulde herausgedrängt werden.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit und insbesondere um ein Verklemmen zu vermeiden sind die genannten Kugeln in einem zylinderförmigen Rohr gehalten, dessen Länge kleiner ist als der doppelte Durchmesser der beiden gleichgroßen Kugeln und dessen Durchmesser bis auf ein notwendiges Spiel gleichgroß dem Durchmesser jeder Kugel ist. Die Kugeln können somit in diesem zylinderförmigen Rohr rollend bewegt werden, was mit einer entsprechend geringeren Reibung verbunden ist. Auch die Radialbewegung vollzieht sich in Form einer Rollbewegung aus der entsprechenden Mulde.
Der weitere Körper, der mit einer Mulde ausgestattet ist, ist auf der muldenabgewandten Seite mit dem Druck eines kappenförmigen elastischen Körpers beaufschlagt, der eine Aufnahmebohrung für einen Arm des weiteren Körpers besitzt. Dieser durchgreifende Arm wird längsaxial in Richtung des Druck- oder Tastschalters bewegt.
Die Geometrie der Kugeln sowie das Maß der Radialverschiebung des Rings werden vorzugsweise so gewählt, dass der Ring soweit radial verschoben werden kann, dass die Kugeln vollständig aus der Mulde herausrollen, womit ein „Zurückfallen“ der Kugeln in die entsprechende Mulde verhindert wird. Zum Ausschalten wird der Ring wieder in die zentrierte Lage zurückgeschoben, wobei das Zurückrollen durch die Federkraft des genannten elastischen Körpers unterstützt wird, sobald die Kugel einwärts den Rand der Mulde überschritten hat. Das genannte zylinderförmige Rohr, in dem die beiden Kugeln gelagert sind, ist in einer Aufnahmeöffnung eines mit dem Ringkörper fest verbundenen Steges oder Kreuzprofil befestigt.
Da die Einschaltbewegung letztendlich durch eine Längsbewegung entsprechender Schaltelemente durchgeführt wird, kann die Lampe zusätzlich auch noch einen weiteren Druckschalter als Ein- und Ausschalter an der Stirnseite der Endkappe aufweisen, durch den eine entsprechende längsaxiale Verschiebung der beiden Kugeln und damit eine Druckschalterbetätigung herbeigeführt wird.
Vorzugsweise sind die Batterien in einer Kartusche angeordnet, die an einer Stirnseite einen Druckschalter aufweist, der durch die geschilderte Längsaxialbewegung der Schaltelemente betätigbar ist.
Weitere Ausführungsformen sowie Vorteile der erfindungsgemäßen Taschenlampe werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Taschenlampen-Endstückes mit
Batteriekartusche,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Teilansicht nach Fig. 1 mit einem Schalter in
„Ausstellung,
Fig. 3 dieselbe Ansicht wie Fig. 2 mit einem Schalter in „Einstellung, Fig. 4 eine Abwandlung der Anordnung nach Fig.2 und Fig. 3 (in ausgeschalteter Stellung),
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Batteriekartusche mit endseitigem
Druckschalter,
Fig. 6 eine Explosionsansicht der radialen Schaltelemente in perspektivischer
Ansicht und
Fig. 7a, b Schnittansichten eines Taschenlampen-Endstückes in einerweiteren Ausführungsform.
Der Aufbau einer Taschenlampe ist nach dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so dass im Folgenden nur auf die erfindungsgemäßen Teile eingegangen wird.
In jedem Fall besitzt die Taschenlampe eine vordere Lichtaustrittsöffnung, eine Lichtquelle, die aus einer oder mehreren Leuchtdioden besteht sowie eine Vorsatzoptik, die vorzugsweise relativ zur LED längsaxial bewegbar ist, womit der Kegelwinkel des abgestrahlten Lichtes von großen Kegelwinkeln bis hin zu einer Spotbeleuchtung einstellbar ist. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien 11, die vorzugsweise in einer Kartusche (10) in Serie geschaltet sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt die Kartusche einen Druckschalter 12, durch dessen Betätigung der Stromkreis, in dem die LED enthalten ist, geschlossen wird. Fig. 2 zeigt den starren Ringkörper in der Ausgangslage, in der der Ring 13 etwa bündig mit dem übrigen Zylinderkörper der Taschenlampe, gebildet durch das Deckelteil 14 und den Körper 15 abschließt. In Fig. 3 ist die Verschiebung des Ringes 13 aus der zentrierten Lage sichtbar. Der Ring 13 ist über einen Steg 16 mit einer Hülse 17 verbunden, die eine Aufnahmeöffnung 18 bildet, in welcher ein zylinderförmiges Rohr 19 eingeschoben ist, das als Lagerung für zwei Kugeln 20, 21 dient. Das Zylinderrohr 19 besitzt einen Innendurchmesser, der bis auf ein geringes Spiel, um die Rotation der Kugeln 20, 21 zu ermöglichen, gleich dem Durchmesser jeder der gleichgroßen Kugeln 20, 21 ist. An seinen Enden ist der Rohrdurchmesser leicht verjüngt, um die Kugeln 20, 21 verliersicher im Rohr 19 zu halten. Durch die Bewegung des Ringes 13, die in jeder beliebigen Radialrichtung möglich ist, können die Kugeln 20, 21 in entsprechender Weise mitgeführt werden. In der Ausgangsstellung, in der der Stromkreis offen ist, ruhen die Kugeln 20, 21 in Mulden 22, 23, deren Krümmung dem Radius der Kugeln 20, 21 entspricht, wobei die Randbereiche der Mulden 22, 23 abgerundet sein können. Durch Radialverschiebung des Ringes 13 und entsprechende Mitführungen der Hülse 19 rollen die Kugeln aus den Mulden 22, 23 heraus, wobei der Körper 24, der in Längsrichtung der Taschenlampe elastisch gelagert ist, eine Bewegung in Richtung des dargestellten Pfeils 30 erfährt. Die Elastizität wird durch einen gewölbten elastischen kappenförmigen Körper 26 ermöglicht, der eine mittlere Durchbrechung zur Durchführung eines Armes 27 aufweist, der in Kontakt mit dem Schalter 28 steht, der durch Linearbewegung in Richtung des Pfeils 25 geschaltet wird, so dass der Stromkreis geschlossen wird. Bei einer Rückführung des Ringkörpers 13 in die Ausgangslage, d.h. die in Fig. 2 dargestellte zentrierte Stellung werden die Kugeln über eine Rollbewegung wieder in die Mulden 22, 23 abgesenkt, wodurch über die Spannkraft des elastomeren kappenförmigen Körpers 26 der Körper 24 mit Mulde 22 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgeführt wird. Abwandlungen des beweglichen Schaltelementes 29, wie in Fig. 4 angedeutet, sind dergestalt möglich, dass der Körper 24 mit einem Arm sowie einem vorderen Ambossteil 29 fest verbunden ist bzw. einen einheitlichen Körper liefert, der durch Bewegung in Richtung des Pfeiles 30 einen Schaltkontakt schließt.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Taschenlampe besteht darin, dass der Ring 13 in jeder beliebigen Radialverschiebung zum Einschalten der Lampe bewegt werden kann, so dass ein mühsames Suchen nach einem am Mantel angeordneten Schaltknopf oder Taster entfällt. Die Radialverschiebung des Ringkörpers 13 ist mindestens über einen Weg möglich, der ein Herausrollen der Kugeln 20, 21 aus den Mulden 22, 23 ermöglicht, so dass die durch Radialverschiebung bewirkte Einschaltung der Taschenlampe und deren Schaltstellung stabil ist und ein Zurückrollen der Kugeln in die Mulden erst dann ermöglicht, wenn der Ringkörper 13 radial soweit nach innen bewegt wird, dass die Kugeln 20, 21 den Rand der Mulden 22, 23 radial nach innen überschreiten. Fig. 7 a und Fig. 7b zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der anstelle des in Fig. 2 und Fig. 3 verwendeten Ringkörpers 13, der auf Kugeln 20, 21 einwirkt, ein radial verschiebbarer im wesentlichen zylinderförmiger Ringkörper 31 verwendet wird, der in seinem Zentrum eine halbkugelförmige Erhebung 32 aufweist, die in einer Mulde 22 (Fig. 7a) anliegt oder aus dieser in radialer Richtung herausgeschoben wird (Fig. 7b), wodurch der Arm 27 mit dem Ambossteil 29 in Richtung des Pfeiles 30 bewegt wird.
Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch solche Ausführungsformen, bei denen der Ringkörper 13, 31 und dessen radialer Verschiebeweg so ausgebildet sind, dass der Ringkörper 13 lediglich als Taster arbeitet, d.h. dass die Taschenlampe nur so lange eingeschaltet bleibt wie der Ringkörper belastet ist.
Ggf. zusätzlich kann die Endkappe der Taschenlampe einen nach dem Stand der Technik bekannten Druckschalter aufweisen, über den der Schalter 28, 29 in Richtung des Pfeiles 30 bewegbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Taschenlampe mit einem zylindrischen Gehäuse, an dessen Außenmantel ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-/Ausschalter aus einem starren Ringkörper (13, 31) besteht, der in mehr als einer radialen Richtung verschiebbar angeordnet ist und durch dessen Betätigung direkt oder indirekt ein Taster oder Druckschalter (28) betätigbar ist.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (13) in jeder beliebigen radialen Richtung verschiebbar ist.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (13, 31) in Kontakt mit mindestens einem, in längsaxialer Richtung des zylindrischen Gehäuses ballig, vorzugsweise kugelförmig ausgebildeten Körpers (20, 21 ; 32) steht, der mittels einer radialen Verschiebung aus mindestens einer Mulde (22, 23) eines in längsaxialer Richtung elastisch gelagerten weiteren Körpers (24) gedrängt und hierdurch eine längsaxiale Verschiebung dieses weiteren Körpers (24) auslöst, die einen den Schaltvorgang auslösenden Druckkontakt zu dem Taster oder dem Schalter (28) herstellt.
4. Taschenlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in längsaxialer Richtung zwei in Kontakt aneinander liegende Kugeln (20, 21) aus jeweils einer kappenförmigen Mulde (22, 23) bei einer Radialverschiebung des Ringkörpers 13 gedrängt werden.
5. Taschenlampe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (20, 21) in einem zylinderförmigen Rohr (19), vorzugsweise verliersicher, gehaltert werden, dessen Länge kleiner als der doppelte Durchmesser der beiden gleichgroßen Kugeln (20, 21) ist und dessen Durchmesser bis auf ein notwendiges Spiel gleichgroß dem Durchmesser jeder der Kugeln (20, 21 ) ist.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine längselastische Lagerung, bestehend aus einem gewölbten kappenförmigen elastischen Körper (26) mit einer Aufnahmebohrung für einen Arm (27) des weiteren Körpers (24) zurTast- oder Druckschalterbetätigung.
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Rohr (19) in einer Aufnahmeöffnung (18) eines mit dem Ringkörper (13) fest verbundenen Stegs (16) oder Kreuzprofils befestigt ist.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein weiterer Druckschalter als Ein-/Ausschalter an der Stirnseite der Endkappe (14) vorgesehen ist.
EP21713571.4A 2020-04-09 2021-03-09 Taschenlampe Active EP4090882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109967.3A DE102020109967A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Taschenlampe
PCT/DE2021/100238 WO2021204321A1 (de) 2020-04-09 2021-03-09 Taschenlampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4090882A1 true EP4090882A1 (de) 2022-11-23
EP4090882C0 EP4090882C0 (de) 2023-10-04
EP4090882B1 EP4090882B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=75143408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713571.4A Active EP4090882B1 (de) 2020-04-09 2021-03-09 Taschenlampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4090882B1 (de)
DE (1) DE102020109967A1 (de)
WO (1) WO2021204321A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440580C (de) 1924-05-16 1927-02-10 Eduard Hibou Schalter fuer elektrische Taschenlampen, elektrische Gasanzuender oder aehnliche Apparate
DE2746038A1 (de) 1977-10-13 1979-04-19 Herbert Mueller Tragbare elektrische leuchte
US5043854A (en) * 1990-08-10 1991-08-27 Gammache Richard J Flashlight with swivel head
DE29715862U1 (de) 1997-09-04 1997-10-16 Ampercell GmbH, 61476 Kronberg Handleuchte
EP1484550A1 (de) 2003-06-05 2004-12-08 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe
US9006593B2 (en) * 2008-12-30 2015-04-14 Steven Michael Rorick Emergency switch for a flashlight
DE102010026161A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit Batteriekartusche
DE202010010137U1 (de) 2010-07-13 2010-10-14 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe
DE102010031816A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Wasserdichte Taschenlampe
DE102017127809A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109967A1 (de) 2021-10-14
EP4090882C0 (de) 2023-10-04
EP4090882B1 (de) 2023-10-04
WO2021204321A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889706T2 (de) Tragbare Leuchte mit Schalter und Fokussierung an der Bodenverschlusskappe.
DE102007030897B4 (de) Mehrschaltertaschenleuchte
EP2593710B1 (de) Taschenlampe
EP1893910B1 (de) Tragbare leuchte
EP2410232A2 (de) Fokussierbare Taschenlampe
DE202005003128U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
EP4090882B1 (de) Taschenlampe
EP3489573B1 (de) Taschenlampe
DE202020101974U1 (de) Taschenlampe
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
EP3604895B1 (de) Taschenlampe
EP0111818A1 (de) Tragbare Leuchte
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
DE202018104404U1 (de) Taschenlampe
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
EP0081130A2 (de) Elektrische Abzugsvorrichtung für Schusswaffen
DE20011282U1 (de) Taschenlampe
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
DE646885C (de) Batteriegespeiste Kleinstablampe fuer Einhandbedienung mit in einem Isolierstoffgehaeuse zwecks Schaltung der Gluehlampe laengs bewegbarer Batterie
EP3717826B1 (de) Taschenlampe
CH285271A (de) Elektrischer Druckknopftaster mit eingebauter Kontrollampe zur Fernsteuerung von Schaltschützen und Relais durch Stromimpulse.
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE202015105322U1 (de) Leuchte mit Bedienelement
DE20208819U1 (de) Zielfernrohr mit einer Absehen-Beleuchtungseinheit
EP0967432A2 (de) Schaltervorrichtung für eine Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231025

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231031

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed [after the registration of the unitary effect]

Representative=s name: RGTH; DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001635

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240705