DE102017127809A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102017127809A1
DE102017127809A1 DE102017127809.5A DE102017127809A DE102017127809A1 DE 102017127809 A1 DE102017127809 A1 DE 102017127809A1 DE 102017127809 A DE102017127809 A DE 102017127809A DE 102017127809 A1 DE102017127809 A1 DE 102017127809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
light source
actuating element
lever
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017127809.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledlenser GmbH and Co KG
Original Assignee
Ledlenser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledlenser GmbH and Co KG filed Critical Ledlenser GmbH and Co KG
Priority to DE102017127809.5A priority Critical patent/DE102017127809A1/de
Priority to EP18204775.3A priority patent/EP3489573B1/de
Publication of DE102017127809A1 publication Critical patent/DE102017127809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • F21L4/045Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • F21V14/065Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0428Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the lamp head portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einer in einem Lampengehäuse angeordneten Lichtquelle und einer Vorsatzoptik, die zur Fokussierung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtkegels mittels eines Schiebers relativ zur Lichtquelle in längsaxialer Richtung beweglich ist. Erfindungsgemäß wird ein zweiarmiger Hebel (19) verwendet, mit dessen erstem Ende der Schieber (18) betätigbar ist und dessen zweites Ende als Betätigungselement (13) aus dem Lampengehäuse herausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einer in einem Lampengehäuse angeordneten Lichtquelle und einer Vorsatzoptik, die zur Fokussierung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtkegels mittels eines Schiebers relativ zur Lichtquelle in längsaxialer Richtung beweglich ist.
  • Ältere bekannte Taschenlampen besaßen als Lichtquelle eine Glühlampe, die von einem Reflektorkörper umgeben war, der frontseitig mit einer Glasplatte oder einer Linse verschlossen war. Durch eine Drehung des kegeligen Lampenkopfes wurde der Lampenkopf über eine Kulissenführung längsaxial verschoben, womit sich auch der Kegelwinkel des Lichtkegels verändern ließ.
  • Zunehmend leuchtstärkere LED haben die Glühfaden-Lampe mehr und mehr verdrängt, nicht zuletzt wegen der längeren Lebensdauer, der mechanischen Robustheit bis hin zur Schlagfestigkeit und des geringeren Strombedarfs.
  • In der EP 2 415 214 B1 wird eine Taschenlampe beschrieben, bei der die Lichtquelle, eine LED, ortsfest im Lampengehäuse auf einem Sockel montiert ist und der Lampenkopf, der fest mit der Vorsatzoptik verbunden ist, relativ zur LED längsaxial verschiebbar ist. Die Feststellung des eingestellten Abstandes zwischen der LED und der Vorsatzoptik soll dadurch erfolgen, dass durch Drehung ein Klemmkörper in radialer Richtung geschwenkt oder gespreizt wird, so dass eine reib- oder formschlüssige Fixierung des Lampenkopfes hergestellt wird.
  • Alternativ sind auch solche Ausführungsformen bekannt, bei der die in einem Lampenkopf angeordnete Vorsatzoptik durch Drehen des Lampenkopfes, der in einem Gewinde gelagert ist, ermöglicht wird.
  • Der Nachteil sämtlicher nach dem Stand der Technik beschriebenen Verstellmechanismen liegt darin, dass Gewindeführungen oder längsaxial über weitere Wege führbare Stifte nur unzulänglich gegen Feuchtigkeitseintritte abgedichtet werden können, so dass diese Lampen im Regelfall nicht als Taucherlampen und nur bedingt als spritzwassergeschützte Lampen verwendet werden können.
  • Es sind auch bereits Unterwasser-Handlampen vorgeschlagen worden, bei denen Schiebeschalter mit einem Magneten verbunden worden sind, der auf einem Magneten oder eine magnetisierbare Region eines Schiebers für die Linearverschiebung der Vorsatzoptik dient. Solche Lampen können zwar weitgehend flüssigkeitsdicht gebaut werden, jedoch haben sich diese magnetischen Zwangsführungen in der Praxis als störungsanfällig erwiesen, insbesondere da ein Verkanten des Schiebers häufig nicht zu vermeiden ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitgehend feuchtigkeits- bzw. wasserdichte Taschenlampe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Fokussierung mittels einer Linearbewegung des Schiebers im Lampengehäuse störungsunanfälliger und leichter handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst, die erfindungsgemäß durch einen zweiarmigen Hebel gekennzeichnet ist, mit dessen erstem Ende der Schieber betätigbar ist und dessen zweites Ende als Betätigungselement aus dem Lampengehäuse herausragt.
  • Vorzugsweise ist der mit dem Betätigungselement ausgestattete Hebelarm kürzer als der andere, mit dem Schieber verbundene Hebelarm. Durch Verschwenken des zweiarmigen Hebels kann der Schieber und damit die Vorsatzoptik im Lampengehäuse längsaxial hin- und her bewegt werden, wobei das „Übersetzungsverhältnis“, das heißt das Verhältnis des Schwenkweges des Betätigungsorgans zu dem Weg, über den der Schieber mittels des vorzugsweise längeren Hebelarms geführt werden kann, allein durch das Verhältnis der Hebelarme bestimmt ist. Insbesondere kurze Hebelarme an der Bedienelement-Seite bieten den Vorteil, dass, anders als bei Schiebestiften, eine hohe Dichtigkeit erzielbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement des Hebelarms gleichzeitig zur Betätigung des Druckschalters ausgebildet. Auf diese Weise kann mit nur einem einzigen Bedienungselement sowohl die Fokussierung als auch die Ein- und Ausschaltung der Lampe mit einer Einhand- beziehungsweise einer Einfingerbedienung besorgt werden. Zudem ist die Abdichtung nur eines einzigen Betätigungselementes weniger aufwendig.
  • Vorzugsweise ist der verwendete Arm des zweiarmigen Hebels zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle längsaxial beweglich gelagert, wobei bei einer längsaxialen Bewegung über einen Mitnehmer ein Drucktaster zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle betätigbar ist. Durch diese einfache Maßnahme werden Fehlbedienungen vermieden, weil das Ein- und Ausschalten durch ein Herunterdrücken des Betätigungselementes und das Fokussieren durch ein Verschwenken desselben Betätigungselementes besorgt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung eines elastischen Ringkörpers als Drehachse des zweiarmigen Hebels, wobei vorzugsweise ein ringförmiger Kragen des Ringkörpers in eine Ringnut des Betätigungselementes eingreift. Der Ringkörper ist in einer Öffnung des Lampengehäusemantels eingesetzt und weiterhin vorzugsweise als Dichtung ausgebildet.
  • Das dem Betätigungselement des zweiarmigen Hebels gegenüberliegende Ende dient zum Verschieben des Schiebers bzw. der Vorsatzoptik gegenüber der LED. Hierzu greift der Hebelarm an seinem dem Betätigungselement gegenüberliegenden Ende zwischen zwei Profilkörper ein, die Teil des Schiebers sind oder die mit dem Schieber fest verbunden sind. Diese Lösung ist mechanisch einfach ausgebildet und praktisch störungsfrei, weil auf Gelenke oder ähnliches verzichtet wird. Wie bereits erwähnt wird bevorzugt der Schieber mit der Vorsatzoptik verbunden und die Lichtquelle im Lampengehäuse ortsfest angeordnet, womit vermieden wird, dass die Stromzufuhr durch Kabelbruch oder Korrosionsprobleme an den Kontaktstellen unterbrochen wird.
  • Um den Linearweg zum Ein- und Ausschalten der Lampe zu minimieren, wird als Mitnehmer ein als Hebel gelagerter Stützkörper verwendet, dessen Schenkel in beiderseits des zweiarmigen Hebels ausgebildete Ausnehmungen eingreifen, so dass bei einer längsaxialen Bewegung des zweiarmigen Hebels der Schlitzkörper in Richtung auf den Druckschalter verschwenkbar ist.
  • Insgesamt ist der Aufbau der Taschenlampe, insbesondere des Verschiebemechanismus einfach und aufgrund der verwendeten Teile weitgehend verschleißfrei und störungsunanfällig.
  • Weitere Details der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Taschenlampe,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der einzelnen im Lampenkopf angeordneten Teile,
    • 3 eine Querschnittsansicht des Lampenkopfes und
    • 4 bis 7 verschiedene Querschnittsansichten des Lampenkopfes in verschiedenen Einstellungen.
  • Batteriebetriebene Taschenlampen, die mit Dioden bestückt sind, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass sich die folgende Beschreibung im Wesentlichen mit den Verstellmechanismen sowie den Teilen zum Ein- und Ausschalten befasst.
  • Die in 1 dargestellte Taschenlampe ist zylinderförmig ausgebildet und besteht aus einem Gehäuseteil 10, das als Batteriefach dient und ein Lampenkopf 11, in dem unter anderem die vorzugsweise als LED ausgestaltete Lichtquelle sowie eine Vorsatzoptik angeordnet sind. Die Stirnfläche 12 des Lampenkopfes 11 stellt die Lichtaustrittsöffnung dar. Am Außenmantel des Lampenkopfes 11 ist ein Betätigungselement 13 angeordnet, das gleichzeitig als Ein- und Ausschalter wie auch als Betätigungselement zur Fokussierung der Lampe ausgebildet ist. Das Betätigungselement 13 ist in einem elastischen Ringkörper 14 befestigt, der gleichzeitig als Dichtung dient, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • 2 und 3 zeigen einzelne Teile des Lampenkopfes 11 in einer Explosionsdarstellung sowie in einer Querschnittsansicht im zusammengebauten Zustand.
  • Die wesentlichen Teile des Lampenkopfes sind die auf einer Platine 15 angeordnete LED 16 sowie die Vorsatzoptik 17, die beispielsweise als Fresnel-Linse ausgebildet sein kann und die mittels eines Schiebers 18 relativ zur LED 16 durch Linearverschiebung des Schiebers 18 in längsaxialer Richtung der Taschenlampe 10, 11 verschiebbar ist. Zur Linearverschiebung der Vorsatzoptik 17 dient ein zweiarmiger Hebel 19, an dessen ersten Ende das Betätigungselement 13 angeordnet ist und dessen gegenüberliegendes Ende 20 aus einem plattenförmigen Stift besteht, der, wie aus 4 bis 7 ersichtlich, zwischen zwei Profilkörpern 21, 22 eingreift, die zueinander beabstandet sind und über Stege 23, 24 mit einem Ring 25 des Schiebers verbunden sind, der wiederum in Verbindung mit der Vorsatzoptik 17 steht, so dass bei einer Linearverschiebung des Ringes 25 die Vorsatzoptik 17 längsaxial mitbewegt wird.
  • 6 zeigt die Verschiebung der Vorsatzoptik 17 mit größtmöglichem Abstand zur LED 16 und 7 die Linearverschiebung der Vorsatzoptik 17 mit geringstmöglichen Abstand zur LED 16. Wie aus einem Vergleich der 5, 6 und 7 deutlich wird, wird die Linearverschiebung der Vorsatzoptik innerhalb des Lampenkopfes 11 ausschließlich durch Verschwenken des zweiarmigen Hebels 19 erreicht. Die Lage der Drehachse wird durch das Zusammenwirken des Betätigungselementes 13 und des Ringkörpers 14 bestimmt. Hierzu besitzt das Betätigungselement 13 an seiner Unterseite eine Ringnut 131, in welche ein ringförmiger Kragen 141 eingreift. Der elastische Ringkörper 14 besitzt an seinem Außenmantel eine Ringnut 142, in welche ein ringförmiger Vorsprung 111 des Lampenkopfes 11 eingreift. Der ringförmige Kragen 141 bildet mit dem ringförmigen Grundkörper ein einstückiges Teil, das ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub in den Lampenkopf verhindert, weil der ringförmige Kragen 141 dicht an dem Grund der Nut 131 und der Außenmantel 132 ebenso abdichtend an der Ringinnenwandung 143 anliegt. Der zweiarmige Hebel 19 besitzt zudem beidseitig eine Ausnehmung 191, an der die Schenkel 261 und 262 eines Mitnehmers 26 anliegen. Durch Verschiebung des zweiarmigen Hebels 19 in seiner längsaxialen Richtung, das heißt durch Drücken auf den Kopf des Betätigungselementes 13, wird der Mitnehmer 26 wie in 5 dargestellt verschwenkt und gleichzeitig der Tastschalter 27 betätigt, der zum Ein- und Ausschalten der LED 16 dient. Der Mitnehmer 26 ist als Schlitzkörper ausgebildet, der ein Verschwenken des Hebels 19 entlang des Schlitzes zwischen den beiden Schenkeln 261 und 262 zulässt, so dass das Betätigungselement 13 sowohl als Ein- und Ausschalter als auch als Betätigungselement für die längsaxiale Verschiebung der Vorsatzoptik 17 im Lampenkopf 11 dient. Die in 2 ersichtlichen Stifte 28 und 29 dienen der Stromzufuhr zur Patine 15 beziehungsweise zur LED 16. Zur Lichtaustrittsöffnung 12 hin ist ein lichtdurchlässiger scheibenförmiger Glaskörper 30 im Lampenkopf gehaltert, der über einen mittels eines Gewindes aufschraubbaren Ring 31 am Lampenkopf befestigt wird, so dass auch im vorderen Bereich an der Apparatur eine staub- und flüssigkeitsdichte Ausbildung gewährleistet ist.
  • Aus 4 wird ersichtlich, wie durch ein Niederdrücken des Betätigungselementes 13 (siehe Pfeil 32) die LED 16 über den Tastschalter 27 mit der Stromquelle (nicht dargestellte Batterien) verbunden wird. Eine Veränderung des abgestrahlten Lichtkegels wird bewirkt, indem das Betätigungselement entweder in Richtung des Pfeiles 33 (siehe 6) oder des Pfeiles 34 (siehe 7) verschwenkt wird. Der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 33 oder Pfeils 34 kann der Hebel 19 um die Schwenkachse 192 bewirkt werden, die inmitten des Kragens 141 liegt. Der in den Figuren dargestellte „obere“ Hebelarm ist vergleichsweise zu dem unteren „langen“ Hebelarm relativ kurz, so dass sich über kleine Schwenkbewegungen des Betätigungselementes 13 große Linearverschiebungen des Schiebers 18 und damit der Vorsatzoptik 17 erzielen lassen.
  • 5 zeigt eine mittlere Stellung der Vorsatzoptik im Gegensatz zu den in 6 und 7 dargestellten Endstellungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2415214 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Taschenlampe mit einer in einem Lampengehäuse angeordneten Lichtquelle (16) und einer Vorsatzoptik (17), die zur Fokussierung des von der Lichtquelle (16) abgestrahlten Lichtkegels mittels eines Schiebers (18) relativ zur Lichtquelle (16) in längsaxialer Richtung beweglich ist, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Hebel (19), mit dessen erstem Ende der Schieber (18) betätigbar ist und dessen zweites Ende als Betätigungselement (13) aus dem Lampengehäuse herausragt.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Betätigungselement (13) ausgestattete Hebelarm kürzer ist als der andere Hebelarm.
  3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) des Hebelarms gleichzeitig zur Betätigung eines Druckschalters (26, 27) ausgebildet ist.
  4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle längsaxial beweglich gelagert ist und dass bei einer längsaxialen Bewegung über einen Mitnehmer (26) ein Drucktaster (27) zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle (16) betätigbar ist.
  5. Taschenlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) ein als Hebel gelagerter Schlitzkörper ist, dessen Schenkel (261, 262) in beiderseits des zweiarmigen Hebels (19) ausgebildete Ausnehmungen (191) eingreifen und dass bei einer längsaxialen Bewegung des zweiarmigen Hebels (19) der Schlitzkörper in Richtung auf den Drucktaster (27) verschwenkbar ist.
  6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Ringkörper (14) die Drehachse des zweiarmigen Hebels (19) bestimmt, wobei vorzugsweise ein ringförmiger Kragen (141) des Ringkörpers (14) in eine Ringnut (131) des Betätigungselementes (13) eingreift.
  7. Taschenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ringkörper (14) als Dichtung ausgebildet ist.
  8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (19) an seinen dem Betätigungselement (13) gegenüberliegenden Ende zwischen zwei Profilkörper (21, 22) eingreift, die Teil des Schiebers (18) oder die mit dem Schieber (18) verbunden sind.
  9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) mit der Vorsatzoptik (17) verbunden ist und dass die Lichtquelle (16) im Lampengehäuse (11) ortsfest angeordnet ist.
DE102017127809.5A 2017-11-24 2017-11-24 Taschenlampe Withdrawn DE102017127809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127809.5A DE102017127809A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Taschenlampe
EP18204775.3A EP3489573B1 (de) 2017-11-24 2018-11-07 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127809.5A DE102017127809A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127809A1 true DE102017127809A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=64267578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127809.5A Withdrawn DE102017127809A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Taschenlampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489573B1 (de)
DE (1) DE102017127809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109967A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN221592607U (zh) 2021-01-05 2024-08-23 米沃奇电动工具公司 手电筒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309073A (en) * 1996-01-12 1997-07-16 Steven Andrew Griffiths A variable focus torch
US20020018343A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-14 Wilfried Steger Focusing waterproof flashlight
EP2415214A1 (de) 2009-03-31 2012-02-08 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Energieeffiziente ethernetnetzknoten und verfahren zur verwendung in ethernetnetzknoten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947851A (en) * 1960-08-02 Focussing headpiece for miner s electric cap lamp
US1849506A (en) * 1929-12-12 1932-03-15 Firm Elektrotechnische Fabrik Focusing device for electric lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309073A (en) * 1996-01-12 1997-07-16 Steven Andrew Griffiths A variable focus torch
US20020018343A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-14 Wilfried Steger Focusing waterproof flashlight
EP2415214A1 (de) 2009-03-31 2012-02-08 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Energieeffiziente ethernetnetzknoten und verfahren zur verwendung in ethernetnetzknoten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109967A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489573B1 (de) 2020-08-26
EP3489573A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741377A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP2410232A2 (de) Fokussierbare Taschenlampe
EP3489573B1 (de) Taschenlampe
DE2515150A1 (de) Vorrichtung zur projektion eines leuchtenden fadenkreuzes
DE202021102872U1 (de) Infrarot-Zoom-Beleuchtungsgerät
DE102019220005A1 (de) Drehsteller mit einer optischen Erfassung der Drehposition
EP3604895B1 (de) Taschenlampe
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
EP1118501A2 (de) Innenleseleuchte
DE202016101541U1 (de) Taschenlampe mit Magnetregler
AT517427A2 (de) Leuchtenvorrichtung
DE9315627U1 (de) Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE102006052579A1 (de) Schalteinrichtung für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE1655840C3 (de) Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE102018129990A1 (de) Stuhlführung
DE102005026830A1 (de) Befehlsgerät, insbesondere Schalter oder Taster
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
DE202012102460U1 (de) Zoom-Taschenlampe
DE202020102465U1 (de) Taschenlampe
DE19933035C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Verstellen einer bewegbaren Lichtquelle relativ zu einem Reflektor des Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2618605A1 (de) Fern-abblendlicht-lichthupen- schalter
DE2625780B2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee