EP4090882B1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
EP4090882B1
EP4090882B1 EP21713571.4A EP21713571A EP4090882B1 EP 4090882 B1 EP4090882 B1 EP 4090882B1 EP 21713571 A EP21713571 A EP 21713571A EP 4090882 B1 EP4090882 B1 EP 4090882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
balls
longitudinal axial
torch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21713571.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4090882C0 (de
EP4090882A1 (de
Inventor
Erich Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledlenser GmbH and Co KG
Original Assignee
Ledlenser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledlenser GmbH and Co KG filed Critical Ledlenser GmbH and Co KG
Publication of EP4090882A1 publication Critical patent/EP4090882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4090882B1 publication Critical patent/EP4090882B1/de
Publication of EP4090882C0 publication Critical patent/EP4090882C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0428Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the lamp head portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp

Definitions

  • the invention relates to a flashlight according to the preamble of claim 1.
  • a flashlight is from US 2014/0190802 A1 or the DE 27 46 038 A1 known.
  • Flashlights are an indispensable tool when light is needed in the event of a power outage or as a result of a lack of lighting in nature.
  • the conventional flashlight with a light bulb has been almost completely replaced by flashlights equipped with light-emitting diodes (LEDs).
  • LEDs light-emitting diodes
  • the advantage of an LED is in particular the lower power consumption compared to a light bulb, which means that the maximum lighting time is significantly extended if the battery capacity is available.
  • Light-emitting diodes are also insensitive to impact and shock and have a significantly longer service life of up to several 10,000 operating hours. This is not least because, unlike a light bulb, the majority of the energy supplied is converted directly into light production and not into heat.
  • the on/off switch which can be either a snap-in pressure switch or a button, is located either on the casing or on the front end of the end cap, through which the compartment for the batteries or accumulators is accessible.
  • Conventional flashlights had contact tabs punched out of the casing, which lie in one plane of the casing wall so that they can be viewed from the outside can be grabbed and moved from this level to make contact.
  • Such contact tongues can be connected to a sliding slide.
  • Flashlights with a ring-shaped rotary switch to turn the light on and off are available in the DE 20 2010 010 137 U1 suggested.
  • Such rotary switches can also be used so that, depending on the rotation position, different contact zones are touched to close the current, so that different voltages can be set in the circuit and/or different LEDs can be controlled.
  • Flashlights with a cylindrical housing and a battery cartridge stored therein for removable holder of at least one battery are also known.
  • a slide switch with a slide movably mounted on the housing and a switching arm arranged on the battery cartridge is proposed.
  • Battery cartridges are also proposed which have a pressure switch at the end, which is operatively connected via a push button in the end cap of the flashlight. Between the push button A sealing element is arranged on the pressure switch to create a waterproof yet robust flashlight.
  • the flashlight and a firearm In individual cases, especially in police or military operations, the flashlight and a firearm often have to be used together. In order to ensure sufficient aim, the arms are crossed in the wrist area, with the firearm held in the resting hand and a flashlight in the supporting hand to illuminate the target area. With such a hand position, the operation of a pressure switch arranged on the end cap is just as difficult as the operation of a push or pressure switch arranged on the jacket of the cylindrical housing, which may only have to be located in the dark using keys.
  • the on/off switch consists of an annular body which is arranged to be displaceable in more than one radial direction and by actuation of which a button or pressure switch can be actuated directly or indirectly.
  • the ring body is rigid so that the entire ring can be moved in two, three or four or preferably in any radial direction. In the latter case, the on/off switch can be operated in the hand regardless of the angular position of the lamp because the on/off switch element can be moved radially at any point on the ring body.
  • the radial switching on and off of the type described is also easier to carry out than backward switching, which can only be carried out with the thumb with a flashlight in the closed hand.
  • the term ring body is therefore primarily to be understood functionally and also includes other body shapes that can be moved radially from a position centered on the flashlight to an eccentric position to switch it on and back to the central position to switch it off.
  • the ring body is in contact with at least one body which is spherical, preferably spherical, in the longitudinal axial direction of the cylindrical housing of the flashlight, which is forced by means of a radial displacement from at least one trough of a further body which is elastically mounted in the longitudinal axial direction and thereby triggers a longitudinal axial displacement of this further body , which creates a pressure contact to the button or switch that triggers the switching process.
  • the spherical body part rests in the correspondingly shaped trough, the body of which is under tension so that the mutual position of the parts described is stable.
  • the spherical, preferably spherical body is now displaced in the radial direction by actuating the ring body, this spherical part of the body leaves the trough, so that the further body is displaced longitudinally axially. This longitudinal axial displacement triggers the pressure or push-button contact to the switch.
  • two balls in contact with one another are used in the longitudinal axial direction, each of which rests in a cap-shaped trough until these balls are forced radially out of the trough by a radial displacement of the ring.
  • the balls mentioned are held in a cylindrical tube, the length of which is less than twice the diameter of the two balls of the same size and whose diameter is the same size as the diameter of each ball, apart from a necessary clearance.
  • the balls can thus be moved in a rolling manner in this cylindrical tube, which is associated with correspondingly lower friction.
  • the radial movement also takes place in the form of a rolling movement from the corresponding trough.
  • the further body which is equipped with a trough, is subjected to the pressure of a cap-shaped elastic body on the side facing away from the trough, which has a receiving hole for an arm of the further body.
  • This comprehensive arm is moved longitudinally axially in the direction of the pressure or button switch.
  • the geometry of the balls and the extent of the radial displacement of the ring are preferably chosen so that the ring can be displaced radially to such an extent that the balls roll completely out of the trough, which prevents the balls from "falling back" into the corresponding trough.
  • the ring is pushed back into the centered position, the rolling back being supported by the spring force of the elastic body mentioned as soon as the ball has exceeded the edge of the trough inward.
  • the cylindrical tube mentioned, in which the two balls are mounted, is fastened in a receiving opening of a web or cross profile that is firmly connected to the ring body.
  • the lamp can also have a further pressure switch as an on and off switch on the end face of the end cap, through which a corresponding longitudinal axial displacement of the two balls and thus a pressure switch actuation is brought about.
  • the batteries are preferably arranged in a cartridge which has a pressure switch on one end face, which can be actuated by the described longitudinal axial movement of the switching elements.
  • the structure of a flashlight is basically known according to the prior art, so that only the parts according to the invention will be discussed below.
  • the flashlight has a front light exit opening, a light source which consists of one or more light-emitting diodes and an attachment lens which is preferably longitudinally movable relative to the LED, with which the cone angle of the emitted light can be adjusted from large cone angles up to spot lighting.
  • the power is supplied via batteries 11, which are preferably connected in series in a cartridge (10).
  • the cartridge has a pressure switch 12, the actuation of which closes the circuit in which the LED is contained.
  • Fig. 2 shows the rigid ring body in the starting position in which the ring 13 is approximately flush with the rest of the cylinder body of the flashlight, formed by the cover part 14 and the body 15.
  • Fig. 1 shows the rigid ring body in the starting position in which the ring 13 is approximately flush with the rest of the cylinder body of the flashlight, formed by the cover part 14 and the body 15.
  • the ring 13 is connected via a web 16 to a sleeve 17, which forms a receiving opening 18, into which a cylindrical tube 19 is inserted, which serves as a bearing for two balls 20, 21.
  • the cylinder tube 19 has an inner diameter which is equal to the diameter of each of the same sizes, except for a slight clearance to enable the rotation of the balls 20, 21 Balls 20, 21 is.
  • the tube diameter is slightly tapered at its ends in order to hold the balls 20, 21 captively in the tube 19.
  • the balls 20, 21 rest in troughs 22, 23, the curvature of which corresponds to the radius of the balls 20, 21, whereby the edge regions of the troughs 22, 23 can be rounded.
  • the balls roll out of the troughs 22, 23, with the body 24, which is elastically mounted in the longitudinal direction of the flashlight, experiencing a movement in the direction of the arrow 30 shown.
  • the elasticity is made possible by a curved elastic cap-shaped body 26, which has a central opening for the passage of an arm 27 which is in contact with the switch 28, which is switched by linear movement in the direction of the arrow 25, so that the circuit is closed.
  • the particular advantage of the flashlight according to the invention is that the ring 13 can be moved in any radial displacement to switch on the lamp, so that there is no need to laboriously search for a switch button or button arranged on the casing.
  • the radial displacement of the ring body 13 is possible at least via a path that allows the balls 20, 21 to roll out of the troughs 22, 23, so that the switching on of the flashlight and its switching position caused by the radial displacement are stable and the balls roll back into the troughs only then possible if the ring body 13 is moved radially inwards so far that the balls 20, 21 exceed the edge of the troughs 22, 23 radially inwards.
  • Fig. 7a and Fig. 7b show an alternative embodiment of the invention, in which instead of in Fig. 2 and Fig. 3 used ring body 13, which acts on balls 20, 21, a radially displaceable, essentially cylindrical ring body 31 is used, which has a hemispherical elevation 32 in its center, which is in a trough 22 ( Fig. 7a ) rests or is pushed out of it in the radial direction ( Fig. 7b ), whereby the arm 27 with the anvil part 29 is moved in the direction of the arrow 30.
  • ring body 13 which acts on balls 20, 21
  • a radially displaceable, essentially cylindrical ring body 31 which has a hemispherical elevation 32 in its center, which is in a trough 22 ( Fig. 7a ) rests or is pushed out of it in the radial direction ( Fig. 7b ), whereby the arm 27 with the anvil part 29 is moved in the direction of the arrow 30.
  • the present invention also includes embodiments in which the ring body 13, 31 and its radial displacement path are designed such that the ring body 13 only works as a button, i.e. that the flashlight only remains switched on as long as the ring body is loaded.
  • the end cap of the flashlight can also have a pressure switch known from the prior art, via which the switch 28, 29 can be moved in the direction of arrow 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Taschenlampe ist aus der US 2014/0190802 A1 oder der DE 27 46 038 A1 bekannt.
  • Taschenlampen gehören zu unverzichtbaren Hilfsmitteln, wenn bei Stromausfall oder in Folge einer fehlenden Beleuchtung in der Natur Licht benötigt wird. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die konventionelle Taschenlampe mit einer Glühbirne nahezu vollständig durch mit Leuchtdioden (LEDs) bestückten Taschenlampen verdrängt worden. Der Vorteil einer LED liegt insbesondere in dem relativ zur Glühbirne geringeren Stromverbrauch, womit bei einer vorhandenen Batteriekapazität die maximale Leuchtdauer erheblich verlängert wird. Leuchtdioden sind zudem schlag- und stoßunempfindlich und besitzen eine erheblich längere Lebensdauer von bis zu mehreren 10.000 Betriebsstunden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass anders als bei einer Glühbirne der größere Teil der zugeführten Energie unmittelbar in die Lichterzeugung umgesetzt wird und nicht in Wärme.
  • Durch die erheblich verbesserten Leuchtdioden sind inzwischen auch hohe Lichtströme erreichbar.
  • Ein wesentlicher Aspekt einer Taschenlampe ist deren gute Handhabbarkeit, die mit einer optimalen Handlichkeit einhergeht. Für viele Anwendungsbereiche hat sich eine stabförmige Taschenlampe mit einem zylinderförmigen Körper als zweckmäßig erwiesen. Der Ein-/Ausschalter, der sowohl ein einrastbarer Druckschalter als auch ein Taster sein kann, befindet sich entweder am Gehäusemantel oder am stirnseitigen Ende der Endkappe, durch welche das Aufnahmefach für die Batterien bzw. Akkumulatoren zugänglich ist.
  • Herkömmliche Taschenlampen besaßen am Gehäusemantel ausgestanzte Kontaktzungen, die in einer Ebene der Gehäusewand liegen, so dass sie von außen ergriffen und zur Kontaktgebung aus dieser Ebene bewegt werden können. Solche Kontaktzungen können mit einem Gleitschieber verbunden sein.
  • Bereits in der DE 440 580 A wurde zudem vorgeschlagen, auf dem Gehäuse vor und hinter der Kontaktzunge dienende Sicken anzuordnen, mit denen ein unbeabsichtigtes Einschalten des Stroms verhindert werden sollte.
  • In ähnlicher Weise wird in der EP 1 484 550 A1 eine Taschenlampe mit einem Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle beschrieben, der zum Kontaktschluss beim Einschalten eine Position einnimmt, bei der er unterhalb einer durch die Mantelfläche des Lampengehäuses bestimmten Ebene liegt, die den Druckschalter umgibt.
  • Taschenlampen mit einem ringförmigen Drehschalter zum Ein- und Ausschalten des Lichtes werden in der DE 20 2010 010 137 U1 vorgeschlagen. Solche Drehschalter können auch dazu ausgenutzt werden, dass je nach Drehstellung unterschiedliche Kontaktzonen stromschließend berührt werden, so dass im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.
  • Beispielsweise aus der WO 2012/003819 A1 sind auch Taschenlampen mit einem zylinderförmigen Gehäuse und einer hierin gelagerten Batteriekartusche zum abnehmbaren Haltern von mindestens einer Batterie bekannt. Um einen defekten Schiebeschalter einfach und kostenneutral zu montieren bzw. austauschbar zu gestalten, wird ein Schiebeschalter mit einem auf dem Gehäuse beweglich gelagerten Schieber und einem auf der Batteriekartusche angeordneten Schaltarm vorgeschlagen.
  • In der WO 2012/010126 A2 werden auch Batteriekartuschen vorgeschlagen, die endseitig einen Druckschalter aufweisen, der über einen Druckknopf in der Endkappe der Taschenlampe in Wirkverbindung steht. Zwischen dem Druckknopf und dem Druckschalter ist ein Dichtelement angeordnet, um eine wasserdichte und zugleich robuste Taschenlampe zu schaffen.
  • In Einzelfällen, insbesondere bei Einsätzen der Polizei oder beim Militär müssen häufig die Taschenlampe und eine Schusswaffe gemeinsam benutzt werden. Um eine hinreichende Zielsicherheit zu gewährleisten, werden die Arme im Bereich der Handgelenke überkreuzt, wobei in der aufliegenden Hand die Schusswaffe und in der Stützhand eine Taschenlampe zur Ausleuchtung des Zielraums gehalten werden. Bei einer solchen Handhaltung ist die Betätigung eines an der Endkappe angeordneten Druckschalters ebenso schwierig wie die Betätigung eines am Mantel des zylinderförmigen Gehäuses angeordneten Schub- oder Druckschalters, der erst bei Dunkelheit ggf. durch Tasten geortet werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Handhabbarkeit der Taschenlampen beim Ein- und Ausschalten zu vereinfachen, insbesondere ein schnelles Ein- und Ausschalten zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst. Der Ein-/Ausschalter besteht aus einem Ringkörper, der in mehr als einer radialen Richtung verschiebbar angeordnet ist und durch dessen Betätigung direkt oder indirekt ein Taster oder Druckschalter betätigbar ist. Der Ringkörper ist starr, so dass der komplette Ring in zwei, drei oder vier oder vorzugsweise in jeder beliebigen radialen Richtung verschiebbar ist. Die Betätigung des Ein-/Ausschalters kann im letztgenannten Fall unabhängig von der Drehwinkelstellung der Lampe in der Hand aufgefunden werden, weil das Ein- und Ausschalteelement an jeder Stelle des Ringkörpers radial verschiebbar ist. Die radiale Ein- und Ausschaltbarkeit der beschriebenen Art ist auch leichter durchzuführen als das rückwärtige Einschalten, das ausschließlich mit dem Daumen bei einer in der geschlossenen Hand liegenden Taschenlampe durchgeführt werden kann. Der Begriff Ringkörper ist somit primär funktional zu verstehen und schließt auch andere Körperformen ein, die sich radial zum Einschalten aus einer zur Taschenlampe zentrierten Lage in eine exzentrische Lage und zum Ausschalten wieder zurück in die zentrische Lage bewegen lassen.
  • Der Ringkörper ist in Kontakt mit mindestens einem in längsaxialer Richtung des zylindrischen Gehäuses der Taschenlampe ballig, vorzugsweise kugelförmig ausgebildeten Körpers, der mittels einer radialen Verschiebung aus mindestens einer Mulde eines in längsaxialer Richtung elastisch gelagerten weiteren Körpers gedrängt und hierdurch eine längsaxiale Verschiebung dieses weiteren Körpers auslöst, die einen den Schaltvorgang auslösenden Druckkontakt zu dem Taster oder dem Schalter herstellt. Im nicht eingeschalteten Zustand ruht der ballig ausgebildete Körperteil in der entsprechend geformten Mulde, deren Körper unter einer Vorspannung steht, so dass die gegenseitige Lage der beschriebenen Teile stabil ist. Wird nun durch Betätigung des Ringkörpers der ballige, vorzugsweise kugelförmig ausgebildete Körper in radialer Richtung verschoben, verlässt dieser ballige Teil des Körpers die Mulde, so dass der weitere Körper längsaxial verschoben wird. Durch diese längsaxiale Verschiebung wird der Druck- oder Tastkontakt zum Schalter ausgelöst.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden in längsaxialer Richtung zwei in Kontakt aneinander liegende Kugeln verwendet, die jeweils in einer kappenförmigen Mulde ruhen, bis durch eine Radialverschiebung des Rings diese Kugeln radial aus der Mulde herausgedrängt werden.
  • Zur Erhöhung der Funktionssicherheit und insbesondere um ein Verklemmen zu vermeiden sind die genannten Kugeln in einem zylinderförmigen Rohr gehalten, dessen Länge kleiner ist als der doppelte Durchmesser der beiden gleichgroßen Kugeln und dessen Durchmesser bis auf ein notwendiges Spiel gleichgroß dem Durchmesser jeder Kugel ist. Die Kugeln können somit in diesem zylinderförmigen Rohr rollend bewegt werden, was mit einer entsprechend geringeren Reibung verbunden ist. Auch die Radialbewegung vollzieht sich in Form einer Rollbewegung aus der entsprechenden Mulde.
  • Der weitere Körper, der mit einer Mulde ausgestattet ist, ist auf der muldenabgewandten Seite mit dem Druck eines kappenförmigen elastischen Körpers beaufschlagt, der eine Aufnahmebohrung für einen Arm des weiteren Körpers besitzt. Dieser durchgreifende Arm wird längsaxial in Richtung des Druck- oder Tastschalters bewegt.
  • Die Geometrie der Kugeln sowie das Maß der Radialverschiebung des Rings werden vorzugsweise so gewählt, dass der Ring soweit radial verschoben werden kann, dass die Kugeln vollständig aus der Mulde herausrollen, womit ein "Zurückfallen" der Kugeln in die entsprechende Mulde verhindert wird. Zum Ausschalten wird der Ring wieder in die zentrierte Lage zurückgeschoben, wobei das Zurückrollen durch die Federkraft des genannten elastischen Körpers unterstützt wird, sobald die Kugel einwärts den Rand der Mulde überschritten hat. Das genannte zylinderförmige Rohr, in dem die beiden Kugeln gelagert sind, ist in einer Aufnahmeöffnung eines mit dem Ringkörper fest verbundenen Steges oder Kreuzprofil befestigt.
  • Da die Einschaltbewegung letztendlich durch eine Längsbewegung entsprechender Schaltelemente durchgeführt wird, kann die Lampe zusätzlich auch noch einen weiteren Druckschalter als Ein- und Ausschalter an der Stirnseite der Endkappe aufweisen, durch den eine entsprechende längsaxiale Verschiebung der beiden Kugeln und damit eine Druckschalterbetätigung herbeigeführt wird.
  • Vorzugsweise sind die Batterien in einer Kartusche angeordnet, die an einer Stirnseite einen Druckschalter aufweist, der durch die geschilderte Längsaxialbewegung der Schaltelemente betätigbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen sowie Vorteile der erfindungsgemäßen Taschenlampe werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Taschenlampen-Endstückes mit Batteriekartusche,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Teilansicht nach Fig. 1 mit einem Schalter in "Aus"-Stellung,
    Fig. 3
    dieselbe Ansicht wie Fig. 2 mit einem Schalter in "Ein"-Stellung,
    Fig. 4
    eine Abwandlung der Anordnung nach Fig.2 und Fig. 3 (in ausgeschalteter Stellung),
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Batteriekartusche mit endseitigem Druckschalter,
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht der radialen Schaltelemente in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 7a, b
    Schnittansichten eines Taschenlampen-Endstückes in einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Aufbau einer Taschenlampe ist nach dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so dass im Folgenden nur auf die erfindungsgemäßen Teile eingegangen wird.
  • In jedem Fall besitzt die Taschenlampe eine vordere Lichtaustrittsöffnung, eine Lichtquelle, die aus einer oder mehreren Leuchtdioden besteht sowie eine Vorsatzoptik, die vorzugsweise relativ zur LED längsaxial bewegbar ist, womit der Kegelwinkel des abgestrahlten Lichtes von großen Kegelwinkeln bis hin zu einer Spotbeleuchtung einstellbar ist. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien 11, die vorzugsweise in einer Kartusche (10) in Serie geschaltet sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt die Kartusche einen Druckschalter 12, durch dessen Betätigung der Stromkreis, in dem die LED enthalten ist, geschlossen wird. Fig. 2 zeigt den starren Ringkörper in der Ausgangslage, in der der Ring 13 etwa bündig mit dem übrigen Zylinderkörper der Taschenlampe, gebildet durch das Deckelteil 14 und den Körper 15 abschließt. In Fig. 3 ist die Verschiebung des Ringes 13 aus der zentrierten Lage sichtbar. Der Ring 13 ist über einen Steg 16 mit einer Hülse 17 verbunden, die eine Aufnahmeöffnung 18 bildet, in welcher ein zylinderförmiges Rohr 19 eingeschoben ist, das als Lagerung für zwei Kugeln 20, 21 dient. Das Zylinderrohr 19 besitzt einen Innendurchmesser, der bis auf ein geringes Spiel, um die Rotation der Kugeln 20, 21 zu ermöglichen, gleich dem Durchmesser jeder der gleichgroßen Kugeln 20, 21 ist. An seinen Enden ist der Rohrdurchmesser leicht verjüngt, um die Kugeln 20, 21 verliersicher im Rohr 19 zu halten. Durch die Bewegung des Ringes 13, die in jeder beliebigen Radialrichtung möglich ist, können die Kugeln 20, 21 in entsprechender Weise mitgeführt werden. In der Ausgangsstellung, in der der Stromkreis offen ist, ruhen die Kugeln 20, 21 in Mulden 22, 23, deren Krümmung dem Radius der Kugeln 20, 21 entspricht, wobei die Randbereiche der Mulden 22, 23 abgerundet sein können. Durch Radialverschiebung des Ringes 13 und entsprechende Mitführungen der Hülse 19 rollen die Kugeln aus den Mulden 22, 23 heraus, wobei der Körper 24, der in Längsrichtung der Taschenlampe elastisch gelagert ist, eine Bewegung in Richtung des dargestellten Pfeils 30 erfährt. Die Elastizität wird durch einen gewölbten elastischen kappenförmigen Körper 26 ermöglicht, der eine mittlere Durchbrechung zur Durchführung eines Armes 27 aufweist, der in Kontakt mit dem Schalter 28 steht, der durch Linearbewegung in Richtung des Pfeils 25 geschaltet wird, so dass der Stromkreis geschlossen wird. Bei einer Rückführung des Ringkörpers 13 in die Ausgangslage, d.h. die in Fig. 2 dargestellte zentrierte Stellung werden die Kugeln über eine Rollbewegung wieder in die Mulden 22, 23 abgesenkt, wodurch über die Spannkraft des elastomeren kappenförmigen Körpers 26 der Körper 24 mit Mulde 22 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgeführt wird. Abwandlungen des beweglichen Schaltelementes 29, wie in Fig. 4 angedeutet, sind dergestalt möglich, dass der Körper 24 mit einem Arm sowie einem vorderen Ambossteil 29 fest verbunden ist bzw. einen einheitlichen Körper liefert, der durch Bewegung in Richtung des Pfeiles 30 einen Schaltkontakt schließt.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Taschenlampe besteht darin, dass der Ring 13 in jeder beliebigen Radialverschiebung zum Einschalten der Lampe bewegt werden kann, so dass ein mühsames Suchen nach einem am Mantel angeordneten Schaltknopf oder Taster entfällt. Die Radialverschiebung des Ringkörpers 13 ist mindestens über einen Weg möglich, der ein Herausrollen der Kugeln 20, 21 aus den Mulden 22, 23 ermöglicht, so dass die durch Radialverschiebung bewirkte Einschaltung der Taschenlampe und deren Schaltstellung stabil ist und ein Zurückrollen der Kugeln in die Mulden erst dann ermöglicht, wenn der Ringkörper 13 radial soweit nach innen bewegt wird, dass die Kugeln 20, 21 den Rand der Mulden 22, 23 radial nach innen überschreiten.
  • Fig. 7a und Fig. 7b zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der anstelle des in Fig. 2 und Fig. 3 verwendeten Ringkörpers 13, der auf Kugeln 20, 21 einwirkt, ein radial verschiebbarer im wesentlichen zylinderförmiger Ringkörper 31 verwendet wird, der in seinem Zentrum eine halbkugelförmige Erhebung 32 aufweist, die in einer Mulde 22 (Fig. 7a) anliegt oder aus dieser in radialer Richtung herausgeschoben wird (Fig. 7b), wodurch der Arm 27 mit dem Ambossteil 29 in Richtung des Pfeiles 30 bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch solche Ausführungsformen, bei denen der Ringkörper 13, 31 und dessen radialer Verschiebeweg so ausgebildet sind, dass der Ringkörper 13 lediglich als Taster arbeitet, d.h. dass die Taschenlampe nur so lange eingeschaltet bleibt wie der Ringkörper belastet ist.
  • Ggf. zusätzlich kann die Endkappe der Taschenlampe einen nach dem Stand der Technik bekannten Druckschalter aufweisen, über den der Schalter 28, 29 in Richtung des Pfeiles 30 bewegbar ist.

Claims (6)

  1. Taschenlampe mit einem zylindrischen Gehäuse, an dessen Außenmantel ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, der aus einem starren Ringkörper (13, 31) besteht, der in jeder beliebigen radialen Richtung verschiebbar angeordnet ist und durch dessen Betätigung direkt oder indirekt ein Taster oder Druckschalter (28) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ringkörper (13, 31) in Kontakt mit mindestens einem, in längsaxialer Richtung des zylindrischen Gehäuses ballig, vorzugsweise kugelförmig ausgebildeten Körpers (20, 21; 32) steht, der mittels einer radialen Verschiebung aus mindestens einer Mulde (22, 23) eines in längsaxialer Richtung elastisch gelagerten weiteren Körpers (24) gedrängt und hierdurch eine längsaxiale Verschiebung dieses weiteren Körpers (24) auslöst, die einen den Schaltvorgang auslösenden Druckkontakt zu dem Taster oder dem Schalter (28) herstellt.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in längsaxialer Richtung zwei in Kontakt aneinander liegende Kugeln (20, 21) aus jeweils einer kappenförmigen Mulde (22, 23) bei einer Radialverschiebung des Ringkörpers 13 gedrängt werden.
  3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (20, 21) in einem zylinderförmigen Rohr (19), vorzugsweise verliersicher, gehaltert werden, dessen Länge kleiner als der doppelte Durchmesser der beiden gleichgroßen Kugeln (20, 21) ist und dessen Durchmesser bis auf ein notwendiges Spiel gleichgroß dem Durchmesser jeder der Kugeln (20, 21) ist.
  4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine längselastische Lagerung, bestehend aus einem gewölbten kappenförmigen elastischen Körper (26) mit einer Aufnahmebohrung für einen Arm (27) des weiteren Körpers (24) zur Tast- oder Druckschalterbetätigung.
  5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Rohr (19) in einer Aufnahmeöffnung (18) eines mit dem Ringkörper (13) fest verbundenen Stegs (16) oder Kreuzprofils befestigt ist.
  6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein weiterer Druckschalter als Ein-/Ausschalter an der Stirnseite der Endkappe (14) vorgesehen ist.
EP21713571.4A 2020-04-09 2021-03-09 Taschenlampe Active EP4090882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109967.3A DE102020109967A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Taschenlampe
PCT/DE2021/100238 WO2021204321A1 (de) 2020-04-09 2021-03-09 Taschenlampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4090882A1 EP4090882A1 (de) 2022-11-23
EP4090882B1 true EP4090882B1 (de) 2023-10-04
EP4090882C0 EP4090882C0 (de) 2023-10-04

Family

ID=75143408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713571.4A Active EP4090882B1 (de) 2020-04-09 2021-03-09 Taschenlampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4090882B1 (de)
DE (1) DE102020109967A1 (de)
WO (1) WO2021204321A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440580C (de) 1924-05-16 1927-02-10 Eduard Hibou Schalter fuer elektrische Taschenlampen, elektrische Gasanzuender oder aehnliche Apparate
DE2746038A1 (de) 1977-10-13 1979-04-19 Herbert Mueller Tragbare elektrische leuchte
US5043854A (en) * 1990-08-10 1991-08-27 Gammache Richard J Flashlight with swivel head
DE29715862U1 (de) 1997-09-04 1997-10-16 Ampercell Gmbh Handleuchte
EP1484550A1 (de) 2003-06-05 2004-12-08 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe
US9006593B2 (en) * 2008-12-30 2015-04-14 Steven Michael Rorick Emergency switch for a flashlight
DE102010026161A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit Batteriekartusche
DE202010010137U1 (de) 2010-07-13 2010-10-14 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe
DE102010031816A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Wasserdichte Taschenlampe
DE102017127809A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109967A1 (de) 2021-10-14
EP4090882C0 (de) 2023-10-04
EP4090882A1 (de) 2022-11-23
WO2021204321A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023556B4 (de) Visiervorrichtung für eine Schußwaffe
EP2410232B1 (de) Fokussierbare Taschenlampe
EP1893910B1 (de) Tragbare leuchte
EP2593710B1 (de) Taschenlampe
EP2596279B1 (de) Wasserdichte taschenlampe
DE202005003128U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
EP2418421A1 (de) Taschenlampe
EP4090882B1 (de) Taschenlampe
DE202020101974U1 (de) Taschenlampe
EP3489573B1 (de) Taschenlampe
EP3604895B1 (de) Taschenlampe
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
DE202018104404U1 (de) Taschenlampe
DE1765167C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter
EP0111818A1 (de) Tragbare Leuchte
EP0081130A2 (de) Elektrische Abzugsvorrichtung für Schusswaffen
DE4303637C2 (de) Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
DE977985C (de)
EP3717826B1 (de) Taschenlampe
DE202019104630U1 (de) Fokussierbare Taschenlampe
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
EP0016856A1 (de) Löschkammer für Lasttrennschalter
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE19827806C1 (de) Schaltervorrichtung für eine Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231025

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231031

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed [after the registration of the unitary effect]

Representative=s name: RGTH; DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004