DE202010010137U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202010010137U1
DE202010010137U1 DE202010010137U DE202010010137U DE202010010137U1 DE 202010010137 U1 DE202010010137 U1 DE 202010010137U1 DE 202010010137 U DE202010010137 U DE 202010010137U DE 202010010137 U DE202010010137 U DE 202010010137U DE 202010010137 U1 DE202010010137 U1 DE 202010010137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
flashlight
contact
spring
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledlenser GmbH and Co KG
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE202010010137U priority Critical patent/DE202010010137U1/de
Publication of DE202010010137U1 publication Critical patent/DE202010010137U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Taschenlampe mit einem Ein-Aus-Schalter, über den unterschiedliche Helligkeitstufen und/oder verschiedene Wellenlängen optischen Lichtes schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als Drehschalter (19) ausgebildet ist, der mit einer druckbelasteten dezentral angeordneten Kontaktfeder (21) verbunden ist, die je nach Drehstellung mindestens zwei unterschiedliche Kontaktzonen (1 bis 4) Stromkreis-schließend berührt, über die im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Ein-Aus-Schalter, über den unterschiedliche Helligkeitsstufen und/oder verschiedene Wellenlängen optischen Lichts schaltbar sind.
  • Im letzten Jahrzehnt ist die konventionelle Taschenlampe mit einer Glühbirne mehr und mehr durch mit Leuchtdioden (LED) bestückten Taschenlampen verdrängt worden. Der Vorteil einer LED liegt insbesondere in dem relativ zur Glühbirne geringeren Stromverbrauch, der Schlag- und Stoß-Unempfindlichkeit sowie einer deutlich längeren Lebensdauer. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass anders als bei einer Glühbirne, der größere Teil der zugeführten Energie unmittelbar in die Lichterzeugung umgesetzt wird, und nicht in Wärme.
  • Inzwischen sind auch unterschiedliche Leuchtdioden bekannt, die unterschiedliche Helligkeiten besitzen und/oder Licht in unterschiedlichen Farben abgeben. Ferner sind auch LED-Chips auf einer Platine als sog. Chip an Board bekannt, auch in solchen Versionen, bei denen mehrere Versionen auf einem Träger angeordnet sind.
  • Zum Umschalten der Leuchtdiode oder Leuchtdioden auf eine größere Helligkeit oder auf andere Farbmischungen ist es erforderlich, jeweils unterschiedliche Schaltkreise mit verschiedenen Spannungen zu aktivieren, wozu mechanische Stufenschalter bekannt sind, die je nach Schaltstufe andere oder auch zusätzliche Kontakte schließen. Der Nachteil solcher Stufenschalter besteht in ihrer relativ großen Verschleißanfälligkeit sowie den z. T. hakligen Führungen, bei denen ein Verklemmen nicht auszuschließen ist. Je nach Güte der verwendeten Druckfeder und lösbarem Rastelement sind unerwünschte Fehlschaltungen ebenfalls nicht auszuschließen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute, leicht und zuverlässig bedienbare Umschaltmöglichkeit für eine Taschenlampe mit unterschiedlichen Schaltstufen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Schalter als Drehschalter ausgebildet, der mit einer druckbelasteten dezentral angeordneten Kontaktfeder verbunden ist, die je nach Drehstellung mindestens zwei unterschiedliche Kontaktzonen Stromkreis-schließend berührt, über die im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.
  • Zumeist werden in Taschenlampen einzelne Batterien oder Batteriestapel, d. h. in Serie geschaltete Batterien verwendet, deren Katode mittig angeordnet ist, wohingegen die Anode auf der gegenüberliegenden Seite einen scheibenförmigen Bodenkontakt bildet. Führt man diese Anode zu einer dezentral angeordneten Kontaktfeder, die direkt oder indirekt mit dem Drehschalter verbunden ist, so kann je nach Stellung des Drehschalters die Kontaktfeder unterschiedliche Kontaktzonen berühren und damit unterschiedliche Stromkreise schließen. Eine der Kontaktzonen ist als isolierte Fläche ausgebildet, deren Berühren dann den ausgeschalteten Zustand der Taschenlampe einstellen lässt. Erfindungsgemäß durchläuft die Kontaktfeder bei Betätigung des Drehschalters jeweils zum Drehmittelpunkt mehrere Zonen, wobei die Kreissegmentzonen beispielsweise in zwei, drei, vier oder mehr Zonen einteilbar sind, wodurch sich unterschiedliche Schaltzustände schaffen lassen. Die Schaltung kann so ausgebildet sein, dass beispielsweise in einer ersten Schaltstufe nur eine Diode eingeschaltet und dann durch Weiterdrehen sukzessive weitere Dioden zugeschaltet werden, wodurch ein stufenweise in der Helligkeit steuerbare Lampe entsteht. Gleichermaßen ist es möglich, in der Taschenlampe Dioden mit unterschiedlichen Strahlungsemissionen, d. h. unterschiedlichen Farbwiedergaben, zu verwenden, die alternativ oder auch gruppenweise geschaltet werden können. Bei einer alternativen Schaltung solcher Dioden wird jeweils die Farbwiedergabe einer einzelnen Diode, z. B. blau, rot oder orange, genutzt. Durch Zusammenschaltung zweier Dioden mit unterschiedlichen Strahlungsemissionen sowie einem entsprechenden optischen Diffuser wird die jeweils sich ergebende Mischfarbe eingestellt.
  • Der verwendete Drehschalter kann über einen Drehwinkel bis zu 360° betätigt werden, wobei bei vier unterschiedlichen Schaltzuständen jeweils Kontaktzonen mit einem Drehwinkel von 90° geschaffen werden. Zwischen den einzelnen Kontaktzonen befindet sich eine lineare Isolationsschicht, die verhindert, dass die Kontaktfeder mit zwei unterschiedlichen Kontaktzonen einen Kurzschluss bildet.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Taschenlampe ist in einem Lampengehäuse eine Batteriehalterung oder eine LED-Halterung drehbar angeordnet, die über einen Mantelring als Drehschalter betätigbar ist, der aus dem Lampengehäuse heraus ragt oder maximal bündig mit dem Lampengehäuse abschließt. Über diesen Ring lässt sich die Batteriekartusche innerhalb des Taschenlampengehäuses drehen, wobei die an der Batteriekartusche befestigte Kontaktfeder, die beispielsweise an der Unterseite eines Boards (d. h. einer scheibenförmigen Platine), anliegt, relativ zu dem fest montierten Board bewegt wird. Dieses Board weist die unterschiedlichen Kontaktzonen und damit die unterschiedlichen Ansteuermöglichkeiten auf.
  • Umgekehrt kann die Batteriehalterung als Batteriekartusche fest in dem Lampengehäuse montiert sein und der Drehring mit der Diodenhalterung, d. h. dem Board, verbunden sein. Der andere Kontakt, die Batteriekatode, liegt zentral an der Board-Unterseite an.
  • Der Mantelring als Drehschalter kann aus dem Lampengehäuse leicht herausragen oder auch mit dem Lampengehäuse bündig abschließen. Insbesondere bietet sich eine raue Oberfläche an, durch welche die Griffigkeit des Mantelrings als Drehschalter erhöht wird. Dies kann im einfachsten Fall eine Rändelung sein.
  • Nach einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung besteht die Kontaktfeder aus einer gebogenen Blattfeder, einer Spiralfeder oder einer Teleskopfeder, d. h. einer federbelasteten teleskopierbaren Hülse, die den Vorteil hat, dass die darin enthaltene Druckfeder keinen Scherkräften ausgesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
  • 1 die Seitenansicht einer Taschenlampe,
  • 2 eine Längsschnittansicht der Taschenlampe nach 1 entlang der Linie A-A
  • 3 und 4 Detailansichten der Ausschnitte C und B in 2,
  • 5 die Unterseite einer scheibenförmigen Platine mit 4 Kontaktzonen und
  • 6 eine schematische Ansicht eines Lampenkopfes mit Vorsatzoptik, eines Chip an Board sowie einer in einem Deckelteil gehalterten Batteriekartusche.
  • Die in den Figuren dargestellte Taschenlampe besitzt eine zylindrische Form mit einem endseitig lösbar befestigten schraubbaren Deckel 10 sowie einem vorderseitig offenem Ende 11 als der Lichtaustrittsfläche. In dem Lampengehäuse 12 ist mindestens eine Batterie oder ein Batteriestapel oder eine Batteriekartusche 13 angeordnet, die mehrere in Serie geschaltete Batterien aufnimmt. Das Herzstück der Taschenlampe ist eine scheibenförmige Platine 14 mit mindestens einer LED 15. Bei der Verwendung einer einzigen LED sind je nach Spannung über diese LED unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Helligkeiten emittierbar. Unterschiedliche Spannungen lassen sich bei Batteriekartuschen darstellen, indem von beispielsweise vier Batterien nur bei zwei seriell geschalteten Batterien die Spannung abgegriffen wird. Bei nur einer einzigen Batterie lässt sich die Spannung über einen Vorwiderstand mit mehreren Kontaktpunkten darstellen.
  • Die Taschenlampe verfügt ferner über eine Vorsatzoptik 16, die als Reflektorlinse ausgebildet ist, wobei die im Zentrum abgegebene Strahlung auf den inneren Sammellinsenteil treffen und dort zu parallelem Licht gebündelt werden, wohingegen die seitlich emittierten Strahlen auf eine Konus- sowie eine äußere Reflektorfläche treffen, von wo aus sie ebenfalls in Richtung des offenen Endes 11 abgestrahlt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Drehschalter vorgesehen, der im vorliegenden Fall als Drehring 19 ausgebildet ist, über den die Batteriekartusche 13 im Lampengehäuse 12 verdreht werden kann. Die Batteriekartusche 13 besitzt im dargestellten Fall einen ersten zentralen Federkontakt 20 sowie eine dezentral angeordnete Kontaktfeder 21, die zusammen mit der drehbaren Kartusche unterhalb der scheibenförmigen Platine 14 verschiedene Kontaktzonen überstreicht. Bei Verwendung eines Batteriestapels ohne Batteriekartusche oder einer einzigen Batterie kann der mittlere Kontakt auch durch den positiven Pol der Batterie geschaffen werden. Die Kontaktfeder 21 kann, wie im Prinzip in 5 dargestellt, mit einer der Kontaktzonen 1, 2, 3 oder 4 kontaktieren, wobei jede Kontaktzone unterschiedliche Schaltungsmöglichkeiten bietet. Zwischen den Kontaktzonen 1 bis 4 sind jeweils isolierende Stege 23 angeordnet, die Fehlschaltungen durch gleichzeitige Berührung der Kontaktfeder 21 mit zwei Bereichen verhindern.
  • Die Variation der Schaltungsmöglichkeiten ist beliebig groß und nur dadurch begrenzt, dass die Kontaktfeder 21 eine sichere Auflage mit einer der geschaffenen Kontaktzonen in einem definierten Schaltungszustand haben muss. Durch Verwendung von Zusatzelementen oder weiteren Steuerkreisen lassen sich neben der Einschaltung unterschiedlicher Dioden oder Diodengruppen sowie unterschiedlicher Spannungen auch Blinkfunktionen realisieren.

Claims (3)

  1. Taschenlampe mit einem Ein-Aus-Schalter, über den unterschiedliche Helligkeitstufen und/oder verschiedene Wellenlängen optischen Lichtes schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als Drehschalter (19) ausgebildet ist, der mit einer druckbelasteten dezentral angeordneten Kontaktfeder (21) verbunden ist, die je nach Drehstellung mindestens zwei unterschiedliche Kontaktzonen (1 bis 4) Stromkreis-schließend berührt, über die im Stromkreis unterschiedliche Spannungen einstellbar und/oder unterschiedliche LED ansteuerbar sind.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lampengehäuse eine Batteriehalterung oder eine LED-Halterung drehbar angeordnet ist, die über einen Mantelring als Drehschalter (19) betätigbar ist, der auch einem Lampengehäuse herausragt oder maximal bündig mit diesem abschließt.
  3. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder eine gebogene Blattfeder, eine Spiralfeder oder eine Teleskopfeder ist.
DE202010010137U 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe Expired - Lifetime DE202010010137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010137U DE202010010137U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010137U DE202010010137U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010137U1 true DE202010010137U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42979602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010137U Expired - Lifetime DE202010010137U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010137U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101974U1 (de) 2020-04-09 2020-05-12 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
WO2021204321A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101974U1 (de) 2020-04-09 2020-05-12 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
WO2021204321A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
DE102020109967A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026918A1 (de) Taschenlampe
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
DE202010010137U1 (de) Taschenlampe
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP2216592B1 (de) Lampe
DE10036998A1 (de) Aussenleuchte
DE10242292A1 (de) Flächenlampe
EP1178261A2 (de) Solarleuchte mit einem im wesentlichen kugelförmigen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Leuchtenkörper
DE202020103024U1 (de) Multi-Moden-Taschenleuchte
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
WO2007095993A1 (de) Leuchte, insbesondere für forensische zwecke, mit mehreren lichtquellen
DE202021102357U1 (de) Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion
DE202005018545U1 (de) Schreibgeräteclip mit Beleuchtungseinheit
DE202004019939U1 (de) Leuchte, insbesondere Taschenleuchte
DE10150941A1 (de) Mobile Beleuchtungseinrichtung und Akkueinheit hierfür
EP3719385A1 (de) Elektrische kerze
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE858723C (de) Mit Akkumulator betriebene Handlampe, insbesondere Klein-Taschenlampe
DE19926664A1 (de) Innenleuchte
AT414165B (de) Leuchte
WO2009127201A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CH719039A2 (de) Solare Baustellenwarnleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Warnleuchte.
DE102017128583A1 (de) Taschenlampe
DE335831C (de) Tragbare elektrische Lampe mit Stromquelle
DE20109025U1 (de) D-Licht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDLENSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20110712

Owner name: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20110712

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20110712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDLENSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

R158 Lapse of ip right after 8 years