EP3719385A1 - Elektrische kerze - Google Patents

Elektrische kerze Download PDF

Info

Publication number
EP3719385A1
EP3719385A1 EP20167484.3A EP20167484A EP3719385A1 EP 3719385 A1 EP3719385 A1 EP 3719385A1 EP 20167484 A EP20167484 A EP 20167484A EP 3719385 A1 EP3719385 A1 EP 3719385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
shaft
electric candle
lighting
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20167484.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719385B1 (de
Inventor
Oskar Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrnhuter Sterne GmbH
Original Assignee
Herrnhuter Sterne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrnhuter Sterne GmbH filed Critical Herrnhuter Sterne GmbH
Publication of EP3719385A1 publication Critical patent/EP3719385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719385B1 publication Critical patent/EP3719385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an electric candle which is formed from a lamp base and a cylindrical lamp body.
  • the cylindrical lamp body is oriented vertically and determines the appearance of a candle, which lights up at its upper end and merges at the lower end into a lamp base for receiving and holding the electric candle.
  • Such electric candles can be used in a chain of lights, which can be generally used, for example, for festive lighting of Christmas trees or decorative objects.
  • the electric candles are preferably used to illuminate star-shaped lampshades and decorative objects.
  • an electric candle with an on and off function emerges.
  • a non-contact proximity switch is provided to switch the candle on or off.
  • the candle body has a cylindrical shape which has a flame-like configuration at its upper end in order to produce the character of a candle-like lighting.
  • the electric candle has one Flame-shaped transparent luminous body at the upper end of the cylindrical hollow body, in which a lighting device with an LED and a battery is housed as an energy store.
  • the electric candles according to the prior art have various disadvantages, depending on their design. Often the light sources used, which are mainly based on LED lighting technology, cannot be used optimally in terms of their electrical connection values. In addition, because of their weight, the electrical energy storage devices, the batteries and accumulators, lead to a restriction in the use of the electrical candles.
  • the object of the invention is thus to provide an electric candle which can be used in commercially available light chains and with common electrical connection values and which, in addition, can use the advantages of using LED lighting technology.
  • the advantages of LED lighting technology are seen in particular in the fact that the lamps get by with very little electrical energy and, moreover, are very light thanks to the use of electronic components.
  • LEDs have a very long service life with a correspondingly high number of switching operations and high energy efficiency.
  • an electric candle which is essentially composed of a lamp base and a cylindrical lamp body.
  • the lamp body consists of an at least partially transparent outer hollow-cylindrical lamp envelope, which is received on one side by the lamp base and on the other distal side has a light-emitting end region.
  • the lamp body comprises an inner shaft extending essentially over the length of the lamp envelope, the shaft having an extension area and, at the end, a lighting area with lighting means.
  • the light area of the shaft is arranged in the end area of the lamp envelope, which creates the candle-like appearance of a cylindrical body that lights up on one side.
  • the shaft is made from a solid material, since the shaft serves as a heat sink for absorbing heat from the illuminants.
  • the shaft is in thermally conductive contact with the lamp base in order to dissipate part of the heat via the lamp base to the lamp socket.
  • the appearance of the candle is created in particular by the arrangement and concentration of the luminous area at an upper end of the usually vertically arranged cylindrical candle, whereas at the other lower end the non-luminous lamp base is designed to be received in a corresponding lamp socket.
  • the shaft in the interior of the candle body is particularly advantageously designed as a circular cylinder in its extension area and as a cuboid in the lighting area, the cuboid having two square end faces. With a square end face, the cuboid merges into the extension area at the end and the other end face forms the distal boundary of the shaft, which is equipped with the illuminants as a light area.
  • the lighting means are preferably uniform on the side surfaces of the cuboid distributed and also arranged on the distal end face of the luminous area of the shaft.
  • Two lighting means are particularly preferably arranged on each side face of the cuboid and on the distal end face.
  • the luminous area is designed to be shorter than the extension area, so that the luminous effect arises in the upper area at the end, where in conventional candles the flame is designed with its luminous effect.
  • the shaft with the luminous area for receiving the luminous means is advantageously made in one piece and made of aluminum or plastic.
  • the one-piece design of the shaft achieves good heat absorption and dissipation from the illuminants, which are arranged on the surface of the luminous area of the shaft and are in thermal contact therewith.
  • the shaft is designed in two parts, the shaft having a core made of aluminum which is overmolded with plastic.
  • the aluminum is preferably not encapsulated by plastic, so that the lighting means are applied to the aluminum core and are in contact with it in a correspondingly thermally conductive manner to dissipate the heat.
  • the lighting means are particularly preferably designed as LEDs, which are glued onto the lighting area of the shaft.
  • the use of LEDs represent a particularly energy-efficient light source for the electric candle and the gluing of the LEDs on the shaft is an arrangement and fixing of the illuminants in a lamp that is advantageous in terms of production technology, which also leads to good thermal contact.
  • At least one feed groove is formed in the extension area of the shaft for bringing electrical lines from the lamp base to the electrical lighting means, which are located, as indicated, in the light area at the opposite end of the shaft and must be electrically contacted from the lamp base.
  • the end area of the lamp envelope opposite the lamp base is rounded and closed at the end, so that the parts of the lamp carrying electrical current are protected from external influences such as moisture and dust.
  • the luminous area with the luminous means are surrounded in the longitudinal extension by a transparent fixing layer which surrounds the luminous means in a form-fitting manner and holds it to the luminous area.
  • the extension area is also advantageously surrounded in the longitudinal direction by a decorative fixing layer in order to ensure the mechanical strength of the entire shaft and, in addition, the decorative fixing layer provides the possibility of an attractive aesthetic design as a side effect.
  • the fixing layers the transparent fixing layer, which of course has to let the light generated by the lighting means through to the outside in the lighting area
  • the decorative fixing layer is designed as a shrink tube.
  • the lighting means on the distal end face of the lighting area of the shaft are designed with only 70% of the luminous flux of the lighting means on the side surfaces of the lighting area.
  • the electric candle is operated with a voltage of 6.0 volts to 6.3 volts and an output of 0.5 watt to 0.6 watt and has a luminous flux of 50 lumens to 70 lumens.
  • the lamp envelope is preferably made of polycarbonate, the lamp envelope particularly preferably being clear in the light area of the shaft and having a frosted look over the extension area of the shaft.
  • the lamp base is preferably designed as a so-called E10 base, so that the electric candle can be used in conventional lamp sockets for light chains and the like.
  • FIG. 1 an electric candle 1 is shown in a side view.
  • the electric candle 1 consists essentially of a lamp body 3 and a lamp base 2 on which the lamp body 3 is placed and connected to it.
  • a base of the type E10 is designed as the lamp base 2.
  • the lamp body 3 is enclosed on the outside by the lamp envelope 4, which is designed as a hollow cylinder.
  • the lamp envelope is designed to be transparent at least in the area of the lighting means 9 in order to emit the generated light to the outside.
  • the lamp envelope 4 is made of polycarbonate in the embodiment shown.
  • the lamp envelope 4 is connected on one side to the lamp base 2 and on the other side has an end region 6 which is rounded and closed and thus delimits the electrical candle 1 at the top.
  • a shaft 5 extending essentially over the entire length of the lamp envelope 4 is arranged coaxially to the lamp envelope 4, which shaft can be functionally divided into two areas.
  • the area of the shaft 5 from the lamp base 2, or placed on the lamp base 2, upwards is referred to as the extension area 7, which then merges into the lighting area 8 at the end.
  • the luminous area 8 of the shaft is arranged in the end area 6 of the lamp envelope 4.
  • the lighting means 9 are arranged in the luminous area 8 in such a way that the light is emitted outwards through the lamp envelope 4, whereby, depending on the specifics of the LED lighting means 9 used, radiation not only in the radial direction but also obliquely upwards and downwards he follows.
  • the transparent or at least opaque lamp envelope 4 allows the decorative fixing layer 12, which surrounds the extension region 7 of the shaft 5, to shine through.
  • Fig. 2 the shaft 5 of the electric candle 1 is shown separately in the side view.
  • the shaft 5 is subdivided into the extension region 7 and the luminous region 8, the luminous region 8 generally being designed to be smaller in axial extension than the extension region 7.
  • the luminous area 8 is used to accommodate the luminous means 9 and it is shown in the illustration that the luminous area 8 in the area of the luminous means 9 is surrounded by a layer shown in dotted lines, the transparent fixing layer 11.
  • the transparent fixing layer 11 surrounds the lighting means 9 and holds them form-fittingly on the lighting area 8 of the shaft 5.
  • the lighting means 9 are designed as LEDs, preferably glued onto the shaft 5 in the lighting area 8.
  • the extension region 7 is surrounded by a decorative fixing layer 12 which, in addition to its function of decorative and aesthetic design, also enables the electrical connection lines to be fixed.
  • the electrical connection lines (not shown) in the extension area 7 of the shaft 5 are laid in a feed groove 10 and serve to supply the lighting means 9 with electrical energy from the lamp base 2.
  • the shaft 5 is received and held on one side by the lamp base 2 and the electrical connections, guided in the feed groove 10, extend from the lamp base 2 over the extension area 7 to the lighting area 8, where the lighting means 9 are in contact with the lines.
  • the decorative fixing layer 12 envelops the shaft 5 in the extension region 7 and thus stabilizes the position of the electrical lines in the feed groove 10.
  • the shaft 5 in the extension region 7 is preferably designed as a circular cylinder made of solid material.
  • the shaft 5 is produced from plastic in an injection molding process, particularly preferably and inexpensively.
  • the lighting area 8 is designed in a special way to accommodate the lighting means 9.
  • a flat surface is to be provided particularly favorably for thermal contacting, with which the LEDs as lighting means 9 can be connected flatly. This serves the maximum possible heat dissipation from the LEDs into the shaft 5.
  • the design according to Fig. 2 is a plan view of the distal end face of the shaft 5 according to Fig. 3 shown.
  • the representation according to Fig. 3 shows the execution of the luminous area 8 in cross section as a square.
  • other shapes of the polygon as pentagons or hexagons can advantageously be designed. It is decisive in each case that the lighting means 9 are connected to the lighting area in a heat-conducting manner over a large area.
  • the shaft 5 is designed as a heat sink, which in the luminous area 8 with appropriate thermal contact with the luminous means 9 absorbs and dissipates the waste heat of the lighting means 9 in order to then partially radiate it via the extension area 7 or to transfer it to the lamp base 2 and dissipate it by means of heat conduction and heat transfer.
  • a very efficient embodiment consists in the fact that the shaft 5 is made of aluminum, which realizes excellent heat conduction.
  • the shaft is alternatively made of an aluminum core, which can be contacted directly with the lighting means 9 in the lighting area 8.
  • the extension area 7 is encapsulated with a plastic.
  • the solid material of the shaft 5 itself already absorbs a large part of the heat and distributes it within the shaft, so that local overheating in the area of the lighting means 9 cannot occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kerze (1) bestehend aus einem Lampensockel (2) und einem zylindrischen Lampenkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (3) aus einer mindestens teilweise transparenten äußeren hohlzylindrischen Lampenhülle (4) mit einem distalen Endbereich (6) und einem sich über die Länge der Lampenhülle (4) im Wesentlichen erstreckenden inneren Schaft (5) gebildet ist, wobei der Schaft (5) einen Verlängerungsbereich (7) und endseitig einen Leuchtbereich (8) mit Leuchtmitteln (9) aufweist und der Leuchtbereich (8) des Schaftes (5) im Endbereich (6) der Lampenhülle (4) angeordnet ist und der Schaft (5) aus Vollmaterial als Kühlkörper zur Wärmeaufnahme von den Leuchtmitteln (9) ausgebildet und mit dem Lampensockel (2) thermisch wärmeleitend kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kerze, welche aus einem Lampensockel und einem zylindrischen Lampenkörper ausgebildet ist. Der zylindrische Lampenkörper ist vertikal ausgerichtet und bestimmt das Erscheinungsbild einer Kerze, welche an ihrem oberen Ende leuchtet und am unteren Ende in einen Lampensockel zur Aufnahme und Halterung der elektrischen Kerze übergeht.
  • Derartige elektrische Kerzen können in einer Lichterkette eingesetzt werden, welche beispielsweise zur festlichen Beleuchtung von Christbäumen oder Dekorationsobjekten allgemein eingesetzt werden kann. Bevorzugt werden die elektrischen Kerzen zur Beleuchtung von sternenförmigen Lampenschirmen und Dekorationsobjekten eingesetzt.
  • Im Stand der Technik sind diverse Ausgestaltungen von elektrischen Kerzen bereits bekannt.
  • Aus der DE 20 2005 018 998 U1 geht beispielsweise eine elektrische Kerze mit einer Ein- und Ausschaltfunktion hervor. Dabei ist ein berührungsloser Näherungsschalter vorgesehen, um die Kerze aus- oder einzuschalten. Weiterhin weist der Kerzenkörper eine zylindrische Form auf, welche an ihrem oberen Ende eine flammenähnliche Ausgestaltung aufweist, um den Charakter einer kerzenartigen Beleuchtung zu erzeugen.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2006 005 111 U1 eine elektrische Kerze mit einem induktiven Ladegerät bekannt. Die elektrische Kerze weist einen flammenförmigen transparenten Leuchtkörper am oberen Ende des zylindrischen Hohlkörpers auf, in dem eine Leuchteinrichtung mit einer LED und einem Akku als Energiespeicher untergebracht ist.
  • Ebenso eine Kerze mit Akku beziehungsweise batteriegespeister Elektroversorgung geht aus der DE 203 06 723 U1 hervor. Diese batteriebeziehungsweise akkubetriebene Kerze ist als Ersatz von gewöhnlichen Kerzen derart ausgebildet, dass sie von einem handelsüblichen Tannenbaumkerzenhalter aufnehmbar ist und der Christbaum somit als gefahrlosere Alternative zur brennenden Kerze elektrisch beleuchtbar ist.
  • Den elektrischen Kerzen nach dem Stand der Technik sind je nach Ausgestaltung diverse Nachteile zu eigen. Häufig können die verwendeten Leuchtmittel, die überwiegend auf LED-Lichttechnik beruhen, nicht optimal hinsichtlich ihrer elektrischen Anschlusswerte eingesetzt werden. Darüber hinaus führen die elektrischen Energiespeicher, die Batterien und Akkumulatoren, aufgrund ihres Gewichtes zu einer Einschränkung in der Anwendung der elektrischen Kerzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine elektrische Kerze zur Verfügung zu stellen, welche in handelsüblichen Lichterketten und mit verbreiteten elektrischen Anschlusswerten einsetzbar ist und dass darüber hinaus die Vorteile der Verwendung der LED-Leuchttechnik zur Anwendung kommen kann. Die Vorteile der LED-Leuchttechnik werden insbesondere darin gesehen, dass die Leuchtmittel mit sehr wenig Elektroenergie auskommen und darüber hinaus durch die Verwendung elektronischer Bauteile sehr leicht sind. Weiterhin besitzen LEDs eine sehr hohe Lebensdauer mit entsprechend hohen Schaltzahlen bei hoher Energieeffizienz.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine elektrische Kerze gelöst, welche im Wesentlichen aus einem Lampensockel und einem zylindrischen Lampenkörper aufgebaut ist. Der Lampenkörper besteht aus einer mindestens teilweise transparenten äußeren hohlzylindrischen Lampenhülle, welche auf der einen Seite vom Lampensockel aufgenommen wird und auf der anderen distalen Seite einen Licht abstrahlenden Endbereich aufweist. Weiterhin umfasst der Lampenkörper einen sich über die Länge der Lampenhülle im Wesentlichen erstreckenden inneren Schaft, wobei der Schaft einen Verlängerungsbereich und endseitig einen Leuchtbereich mit Leuchtmitteln aufweist. Der Leuchtbereich des Schaftes ist im Endbereich der Lampenhülle angeordnet, wodurch die kerzenartige Erscheinung eines an einer Seite leuchtenden zylindrischen Körpers entsteht. Weiterhin ist der Schaft aus einem Vollmaterial ausgebildet, da der Schaft als Kühlkörper zur Wärmeaufnahme von den Leuchtmitteln dient. Darüber hinaus ist der Schaft thermisch wärmeleitend mit dem Lampensockel kontaktiert, um einen Teil der Wärme über den Lampensockel an die Lampenfassung abzuleiten.
  • Die Erscheinungsform der Kerze entsteht insbesondere durch die Anordnung und Konzentration des Leuchtbereiches an einem oberen Ende der üblicherweise vertikal angeordneten zylindrischen Kerze, wohingegen am anderen unteren Ende der nicht leuchtende Lampensockel zur Aufnahme in einer entsprechenden Lampenfassung ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist der Schaft im Inneren des Kerzenkörpers in seinem Verlängerungsbereich als Kreiszylinder und im Leuchtbereich als Quader ausgebildet, wobei der Quader zwei quadratische Stirnflächen besitzt. Mit einer quadratischen Stirnfläche geht der Quader endseitig in den Verlängerungsbereich über und die andere Stirnseite bildet die distale Begrenzung des Schaftes, welche als Leuchtbereich mit den Leuchtmitteln ausgestattet ist.
  • Bevorzugt sind die Leuchtmittel auf den Seitenflächen des Quaders gleichmäßig verteilt und zusätzlich auch auf der distalen Stirnfläche des Leuchtbereiches des Schaftes angeordnet.
    Besonders bevorzugt sind auf jeder Seitenfläche des Quaders und auf der distalen Stirnfläche zwei Leuchtmittel angeordnet.
  • Vorteilhaft für die kerzenartige Wirkung der elektrischen Kerze ist der Leuchtbereich kürzer als der Verlängerungsbereich ausgebildet, sodass die Leuchtwirkung im oberen Bereich endseitig entsteht, wo bei herkömmlichen Kerzen die Flamme mit deren Leuchtwirkung ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist der Schaft mit dem Leuchtbereich zur Aufnahme der Leuchtmittel einteilig und aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet. Durch die einteilige Ausgestaltung des Schaftes wird eine gute Wärmeaufnahme und -ableitung von den Leuchtmitteln erreicht, welche auf der Oberfläche des Leuchtbereichs des Schaftes angeordnet und mit diesem thermisch kontaktiert sind.
  • Nach einer bevorzugten Alternative ist der Schaft zweiteilig ausgeführt, wobei der Schaft einen Kern aus Aluminium aufweist, welcher mit Kunststoff umspritzt ist. Im Leuchtbereich ist das Aluminium bevorzugt nicht von Kunststoff umspritzt, so dass die Leuchtmittel auf dem Aluminiumkern aufgebracht sind und mit diesem entsprechend wärmeleitend zur Abführung der Wärme kontaktiert sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Leuchtmittel als LED ausgebildet, welche auf den Leuchtbereich des Schaftes aufgeklebt werden. Die Verwendung von LED's stellen eine besonders energieeffiziente Lichtquelle für die elektrische Kerze dar und das Aufkleben der LED's auf dem Schaft ist eine fertigungstechnisch vorteilhafte Anordnung und Fixierung der Leuchtmittel in einer Lampe, welche darüber hinaus auch zu einer guten thermischen Kontaktierung führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Verlängerungsbereich des Schaftes mindestens eine Zuführnut zur Heranführung von elektrischen Leitungen vom Lampensockel zu den elektrischen Leuchtmitteln ausgebildet, welche sich wie angegeben im Leuchtbereich am gegenüberliegenden Ende des Schaftes befinden und vom Lampensockel aus elektrisch kontaktiert werden müssen.
  • Der dem Lampensockel gegenüberliegende Endbereich der Lampenhülle ist abgerundet und endseitig verschlossen ausgebildet, so dass die elektrischen Strom führenden Teile der Lampe vor äußeren Einflüssen, wie Feuchtigkeit und Staub, geschützt sind.
  • Besonders im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit und Beanspruchbarkeit der elektrischen Kerze sind der Leuchtbereich mit den Leuchtmitteln in Längserstreckung von einer transparenten Fixierschicht umgeben, welche die Leuchtmittel formschlüssig umgibt und am Leuchtbereich hält.
  • Ebenso vorteilhaft ist der Verlängerungsbereich in Längserstreckung von einer dekorativen Fixierschicht umgeben, um die mechanische Beanspruchbarkeit des gesamten Schaftes zu sichern und darüber hinaus wird mit der dekorativen Fixierschicht die Möglichkeit einer ansprechenden ästhetischen Gestaltung als ein Nebeneffekt erreicht.
  • Bevorzugt sind die Fixierschichten, die transparente Fixierschicht, welche im Leuchtbereich selbstverständlich das erzeugte Licht von den Leuchtmitteln nach außen hindurchlassen muss und die dekorative Fixierschicht als Schrumpfschlauch ausgebildet.
  • Die Leuchtmittel auf der distalen Stirnfläche des Leuchtbereiches des Schaftes sind nur mit 70 % des Lichtstromes der Leuchtmittel auf den Seitenflächen des Leuchtbereiches ausgebildet. Durch die Dimmung der Leuchtmittel auf der Stirnfläche wird ein gleichmäßiges Ergebnis der Lichtabstrahlung erreicht, was einerseits den Blendeffekt für den Betrachter der elektrischen Kerze verringert und andererseits zu einer gleichmäßigeren Ausleuchtung beim Einsatz in sternenförmigen Lampenschirmen beiträgt.
  • Die elektrische Kerze wird mit einer Spannung von 6,0 Volt bis 6,3 Volt und einer Leistung von 0,5 Watt bis 0,6 Watt betrieben und besitzt einen Lichtstrom von 50 Lumen bis 70 Lumen.
  • Die Lampenhülle ist bevorzugt aus Polykarbonat ausgebildet, wobei die Lampenhülle besonders bevorzugt im Leuchtbereich des Schaftes klar und über den Verlängerungsbereich des Schaftes hinweg mit einer Frostoptik ausgestattet ist.
  • Bevorzugt wird der Lampensockel als sogenannter E10-Sockel ausgeführt, wodurch die elektrische Kerze in herkömmlichen Lampenfassungen für Lichterketten und Ähnliches einsetzbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Seitenansicht einer elektrischen Kerze,
    Fig. 2:
    Schaft der elektrischen Kerze in der Seitenansicht und
    Fig. 3:
    Draufsicht auf die Stirnfläche des Schaftes.
  • In Fig. 1 ist eine elektrische Kerze 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die elektrische Kerze 1 besteht im Wesentlichen aus einem Lampenkörper 3 und einem Lampensockel 2, auf welchem der Lampenkörper 3 aufgesetzt und mit diesem verbunden ist. Als Lampensockel 2 ist ein Sockel des Typs E10 ausgeführt. Der Lampenkörper 3 wird nach außen umschlossen von der Lampenhülle 4, welche als ein Hohlzylinder ausgebildet ist. Die Lampenhülle ist mindestens im Bereich der Leuchtmittel 9 transparent ausgeführt um das erzeugte Licht nach außen abzustrahlen. Die Lampenhülle 4 ist in der dargestellten Ausführung aus Polykarbonat gefertigt.
  • Die Lampenhülle 4 ist auf einer Seite mit dem Lampensockel 2 verbunden und besitzt auf der anderen Seite einen Endbereich 6, welcher abgerundet und verschlossen ist und die elektrische Kerze 1 somit nach oben begrenzt.
  • Im Inneren der Lampenhülle 4 ist ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lampenhülle 4 erstreckender Schaft 5 koaxial zur Lampenhülle 4 angeordnet, welcher funktional in zwei Bereiche gliederbar ist. Der Bereich des Schaftes 5 vom Lampensockel 2, beziehungsweise aufsetzend auf den Lampensockel 2, nach oben wird als Verlängerungsbereich 7 bezeichnet, welcher dann endseitig in den Leuchtbereich 8 übergeht. Der Leuchtbereich 8 des Schaftes ist im Endbereich 6 der Lampenhülle 4 angeordnet. Die Anordnung der Leuchtmittel 9 im Leuchtbereich 8 des Schaftes 5 und damit deren örtliche Konzentration in einem Teilbereich der elektrischen Kerze 1, nämlich dem Lampensockel 2 gegenüberliegenden Bereich der elektrischen Kerze 1, führt zu der kerzenartigen Anmutung der Leuchte.
  • Die Leuchtmittel 9 sind in dem Leuchtbereich 8 derart angeordnet, dass eine Abstrahlung des Lichtes nach außen durch die Lampenhülle 4 hindurch erfolgt, wobei nach der Spezifik der verwendeten LED Leuchtmittel 9 auch eine Abstrahlung nicht nur in radialer Richtung, sondern auch schräg nach oben und unten erfolgt. Die transparente, beziehungsweise mindestens opake Lampenhülle 4 lässt die dekorative Fixierschicht 12 durchscheinen, welche den Verlängerungsbereich 7 des Schaftes 5 umgibt.
  • In Fig. 2 ist der Schaft 5 der elektrischen Kerze 1 separat in der Seitenansicht dargestellt. Der Schaft 5 gliedert sich in den Verlängerungsbereich 7 und den Leuchtbereich 8, wobei der Leuchtbereich 8 in aller Regel in axialer Erstreckung kleiner als der Verlängerungsbereich 7 ausgeführt ist. Der Leuchtbereich 8 dient der Aufnahme der Leuchtmittel 9 und in der Darstellung ist kenntlich gemacht, dass der Leuchtbereich 8 im Bereich der Leuchtmittel 9 von einer gepunktet dargestellten Schicht, der transparenten Fixierschicht 11, umgeben ist. Die transparente Fixierschicht 11 umgibt die Leuchtmittel 9 und hält diese formschlüssig am Leuchtbereich 8 des Schaftes 5. Zusätzlich sind die Leuchtmittel 9 als LED ausgeführt bevorzugt im Leuchtbereich 8 auf den Schaft 5 aufgeklebt. Der Verlängerungsbereich 7 wird umgeben von einer dekorativen Fixierschicht 12, welche neben ihrer Funktion der dekorativen und ästhetischen Gestaltung auch die Fixierung der elektrischen Verbindungsleitungen ermöglicht. Die nicht dargestellten elektrischen Verbindungsleitungen im Verlängerungsbereich 7 des Schaftes 5 sind in einer Zuführnut 10 verlegt und dienen der Versorgung der Leuchtmittel 9 mit Elektroenergie vom Lampensockel 2 ausgehend. Der Schaft 5 wird auf einer Seite von dem Lampensockel 2 aufgenommen und gehalten und vom Lampensockel 2 erstrecken sich die elektrischen Verbindungen, geführt in der Zuführnut 10, über den Verlängerungsbereich 7 hinweg zum Leuchtbereich 8, wo die Leuchtmittel 9 mit den Leitungen kontaktiert sind. Die dekorative Fixierschicht 12 umhüllt den Schaft 5 im Verlängerungsbereich 7 und stabilisiert somit die Lage der elektrischen Leitungen in der Zuführnut 10. Der Schaft 5 ist im Verlängerungsbereich 7 bevorzugt als Kreiszylinder als Vollmaterial ausgeführt. Besonders bevorzugt und kostengünstig herstellbar wird der Schaft 5 aus Kunststoff im Spritzgussverfahren erzeugt. Der Leuchtbereich 8 ist in besonderer Weise ausgebildet, um die Leuchtmittel 9 aufzunehmen. Dazu ist zur thermischen Kontaktierung besonders günstig eine ebene Fläche vorzusehen, mit welcher die LED's als Leuchtmittel 9 flächig verbindbar sind. Dies dient der möglichst maximalen Wärmeableitung von den LEDs in den Schaft 5 hinein.
    Die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist in der Draufsicht auf die distale Stirnfläche des Schaftes 5 gemäß Fig. 3 gezeigt. Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt die Ausführung des Leuchtbereiches 8 im Querschnitt als Quadrat. Wobei entsprechend der Konzeption des Thermomanagements der elektrischen Kerze 1 auch andere Formen des Mehrecks als Fünf- oder Sechseck vorteilhaft ausgestaltet werden können. Entscheidend ist jeweils, dass die Leuchtmittel 9 flächig mit dem Leuchtbereich wärmeleitend verbunden sind.
  • Der Schaft 5 ist konzeptionsgemäß als Kühlkörper ausgeführt, der im Leuchtbereich 8 bei entsprechender thermischen Kontaktierung der Leuchtmittel 9 die Abwärme der Leuchtmittel 9 aufnimmt und ableitet, um sie dann über den Verlängerungsbereich 7 teilweise abzustrahlen oder mittels Wärmeleitung und Wärmeübergang auf den Lampensockel 2 zu übertragen und abzuleiten. Eine sehr effiziente Ausgestaltung besteht darin, dass der Schaft 5 aus Aluminium ausgeführt ist, welches eine ganz hervorragende Wärmeleitung realisiert. Aus Kostengründen wird der Schaft alternativ aus einem Aluminiumkern ausgeführt, welcher im Leuchtbereich 8 direkt mit den Leuchtmitteln 9 kontaktierbar ist. Der Verlängerungsbereich 7 ist mit einem Kunststoff umspritzt. Das Vollmaterial des Schaftes 5 nimmt selbst bereits einen Großteil der Wärme auf und verteilt diese innerhalb des Schaftes, so dass es nicht zu lokalen Überhitzung im Bereich der Leuchtmittel 9 kommen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Kerze
    2
    Lampensockel
    3
    Lampenkörper
    4
    Lampenhülle
    5
    Schaft
    6
    Endbereich
    7
    Verlängerungsbereich
    8
    Leuchtbereich
    9
    Leuchtmittel
    10
    Zuführnut
    11
    Transparente Fixierschicht
    12
    Dekorative Fixierschicht

Claims (16)

  1. Elektrische Kerze (1) bestehend aus einem Lampensockel (2) und einem zylindrischen Lampenkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (3) aus einer mindestens teilweise transparenten äußeren hohlzylindrischen Lampenhülle (4) mit einem distalen Endbereich (6) und einem sich über die Länge der Lampenhülle (4) im Wesentlichen erstreckenden inneren Schaft (5) gebildet ist, wobei der Schaft (5) einen Verlängerungsbereich (7) und endseitig einen Leuchtbereich (8) mit Leuchtmitteln (9) aufweist und der Leuchtbereich (8) des Schaftes (5) im Endbereich (6) der Lampenhülle (4) angeordnet ist und der Schaft (5) aus Vollmaterial als Kühlkörper zur Wärmeaufnahme von den Leuchtmitteln (9) ausgebildet und mit dem Lampensockel (2) thermisch wärmeleitend kontaktiert ist.
  2. Elektrische Kerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) im Verlängerungsbereich (7) als Kreiszylinder und im Leuchtbereich (8) als Quader mit zwei quadratischen Stirnflächen ausgebildet ist.
  3. Elektrische Kerze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9) auf den Seitenflächen des Quaders und auf der distalen Stirnfläche des Leuchtbereiches (8) des Schaftes (5) angeordnet sind.
  4. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtbereich (8) kürzer als der Verlängerungsbereich (7) ausgebildet ist.
  5. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) einteilig aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) zweiteilig mit Kern aus Aluminium umspritzt mit Kunststoff ausgebildet ist, wobei der Leuchtbereich (8) aus Aluminium besteht.
  7. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9) als LED ausgebildet sind und die LED auf den Leuchtbereich (8) des Schaftes (5) aufgeklebt sind.
  8. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlängerungsbereich (7) des Schaftes (5) mindestens eine Zuführnut (10) zur Heranführung von elektrischen Leitungen vom Lampensockel (2) zu den elektrischen Leuchtmitteln ausgebildet ist.
  9. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (6) der Lampenhülle (4) abgerundet und endseitig verschlossen ausgebildet ist.
  10. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel (2) als E10-Sockel ausgebildet ist.
  11. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtbereich (8) mit den Leuchtmitteln (9) in Längserstreckung von einer transparenten Fixierschicht (11) umgeben ist.
  12. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsbereich (7) in Längserstreckung von einer dekorativen Fixierschicht (12) umgeben ist.
  13. Elektrische Kerze (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierschicht (11, 12) als Schrumpfschlauch ausgebildet ist.
  14. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9) auf der distalen Stirnfläche des Leuchtbereiches (8) des Schaftes (5) mit 70 % des Lichtstromes der Leuchtmittel (9) auf den Seitenflächen des Leuchtbereiches (8) ausgebildet sind.
  15. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9) eine Spannung von 6,0 V bis 6,3 V, eine Leistung von 0,5 W bis 0,6 W und einen Lichtstrom von 50 Im bis 70 Im aufweisen.
  16. Elektrische Kerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenhülle (4) aus Polycarbonat ausgebildet ist.
EP20167484.3A 2019-04-04 2020-04-01 Elektrische kerze Active EP3719385B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101941.7U DE202019101941U1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Elektrische Kerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719385A1 true EP3719385A1 (de) 2020-10-07
EP3719385B1 EP3719385B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=66335922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167484.3A Active EP3719385B1 (de) 2019-04-04 2020-04-01 Elektrische kerze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3719385B1 (de)
DE (1) DE202019101941U1 (de)
DK (1) DK3719385T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306723U1 (de) 2003-04-30 2003-07-03 Kuntze Jan W LED-Kerze mit Batterie-/Akku-Betrieb
DE202005018998U1 (de) 2005-12-05 2006-02-09 Bensch, Marcus Elektrische Kerze mit Ein-/Ausschaltfunktion
DE202006005111U1 (de) 2006-02-09 2006-06-01 Hsu, Wan-Chang, Chung-Li Elektrische Kerze mit induktivem Ladegerät
US20100177522A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Yeh-Chiang Technology Corp. Led lamp
EP2386790A2 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 LG Innotek Co., Ltd Lichtemittierendes Vorrichtungsmodul
CN103527964A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 深圳市中电照明股份有限公司 一种实心led灯泡
US20150285487A1 (en) * 2012-10-26 2015-10-08 Jerry Kochanski Light bulb, a light bulb holder, and a combination of a light bulb and a light bulb holder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306723U1 (de) 2003-04-30 2003-07-03 Kuntze Jan W LED-Kerze mit Batterie-/Akku-Betrieb
DE202005018998U1 (de) 2005-12-05 2006-02-09 Bensch, Marcus Elektrische Kerze mit Ein-/Ausschaltfunktion
DE202006005111U1 (de) 2006-02-09 2006-06-01 Hsu, Wan-Chang, Chung-Li Elektrische Kerze mit induktivem Ladegerät
US20100177522A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Yeh-Chiang Technology Corp. Led lamp
EP2386790A2 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 LG Innotek Co., Ltd Lichtemittierendes Vorrichtungsmodul
US20150285487A1 (en) * 2012-10-26 2015-10-08 Jerry Kochanski Light bulb, a light bulb holder, and a combination of a light bulb and a light bulb holder
CN103527964A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 深圳市中电照明股份有限公司 一种实心led灯泡

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Wayback Machine", 18 January 2019 (2019-01-18), XP055705321, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20190118134155/https://shop.herrnhuter-sterne.de/> [retrieved on 20200616] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101941U1 (de) 2019-04-10
DK3719385T3 (da) 2022-07-11
EP3719385B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405179B1 (de) Taschenlampe
DE202004013773U1 (de) Lampe
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
DE102009006185A1 (de) Leuchtmittel
WO2010031810A1 (de) Lampe mit mindestens einer leuchtdiode
WO2008151944A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1285196A1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE202010015591U1 (de) Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
WO2009021496A2 (de) Led-leuchtmittel in form einer glühlampe
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP3719385B1 (de) Elektrische kerze
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
WO2007076736A1 (de) Lampe
WO2012136578A1 (de) Led-lampe mit einer led als leuchtmittel und mit einem lampenschirm aus glas oder kunststoff
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
EP1510447B3 (de) Fahrradscheinwerfer
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
EP1114962B1 (de) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE20207335U1 (de) Lampe
DE202004004908U1 (de) Elektrische Kerze
DE202009016460U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210924BHEP

Ipc: F21Y 107/40 20160101ALN20210924BHEP

Ipc: F21Y 107/30 20160101ALN20210924BHEP

Ipc: F21S 4/10 20160101ALN20210924BHEP

Ipc: F21V 29/503 20150101ALI20210924BHEP

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20210924BHEP

Ipc: F21K 9/237 20160101ALI20210924BHEP

Ipc: F21K 9/232 20160101AFI20210924BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20211008BHEP

Ipc: F21Y 107/40 20160101ALN20211008BHEP

Ipc: F21Y 107/30 20160101ALN20211008BHEP

Ipc: F21S 4/10 20160101ALN20211008BHEP

Ipc: F21V 29/503 20150101ALI20211008BHEP

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20211008BHEP

Ipc: F21K 9/237 20160101ALI20211008BHEP

Ipc: F21K 9/232 20160101AFI20211008BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401