EP4090823B1 - Scharnieranordnung - Google Patents

Scharnieranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4090823B1
EP4090823B1 EP21701200.4A EP21701200A EP4090823B1 EP 4090823 B1 EP4090823 B1 EP 4090823B1 EP 21701200 A EP21701200 A EP 21701200A EP 4090823 B1 EP4090823 B1 EP 4090823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
hinge
adjustment
locking
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21701200.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4090823A1 (de
Inventor
Florian Gstrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP4090823A1 publication Critical patent/EP4090823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4090823B1 publication Critical patent/EP4090823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0492Hinges adjustable relative to the wing or the frame in three directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the object of the present invention is to at least partially eliminate these disadvantages and to provide a hinge arrangement that is improved compared to the prior art, which creates the prerequisites for comfortable adjustment of the position of the two fitting parts relative to one another, and is characterized by a compact design and at the same time characterized by high stability.
  • the fitting part of the furniture hinge to be locked on the mounting body has three plates arranged one above the other, which are connected to one another at least by at least one common pin-shaped holding part.
  • the three plates are connected to one another by at least one common pin-shaped holding part, a compact and very stable design is possible.
  • a first of the three plates faces the mounting body in a locked position, a third of the three plates occupies an outer position, and a second of the three plates occupies a middle position between the first of the three plates and the third which takes up three plates.
  • an adjusting device for height adjustment is provided, through which the second of the three plates can be displaced relative to the first of the three plates.
  • the second of the three plates is displaceable relative to the first of the three plates in a direction parallel to the at least one joint axis
  • the adjusting device for height adjustment has a rotatably mounted adjusting wheel, preferably wherein the adjusting wheel has a bearing point the first of the three plates is rotatably connected and is supported on the second of the three plates, and / or the third of the three plates is displaceable relative to the first of the three plates in synchronism with the second of the three plates by the adjusting device for height adjustment.
  • an adjusting device is provided for lateral adjustment, through which the second of the three plates can be pivoted relative to the first of the three plates.
  • the second of the three plates is pivotable relative to the first of the three plates about the at least one common pin-shaped holding part, and/or the adjusting device for lateral adjustment Has an adjusting screw, which is supported with its lower end on a bearing point of the first of the three plates and is provided with an external thread which cooperates with an internal thread of the second of the three plates, and / or the third of the three plates synchronously with the second of the three Plates the adjusting device for side adjustment can be pivoted relative to the first of the three plates.
  • an adjusting device for depth adjustment is provided, through which the third of the three plates can be displaced relative to the second of the three plates.
  • the third of the three plates is displaceable relative to the second of the three plates in a direction transverse to the at least one joint axis, and / or the adjusting device for depth adjustment has a rotatably mounted adjusting wheel, preferably wherein the adjusting wheel has a bearing point the second of the three plates is rotatably connected and is supported on the third of the three plates, and / or the first of the three plates is displaceable relative to the third of the three plates in synchronism with the second of the three plates by the adjusting device for depth adjustment, and / or the third of the three plates has at least one stop, preferably in the form of an embossing, to limit movement of the second of the three plates.
  • An advantageous embodiment is characterized in that at least one of the three plates, preferably all three of the three plates, is at least partially U-shaped in cross section, preferably wherein the U-shape is open towards the mounting body, and/or at least has two spaced apart side webs.
  • the at least one common pin-shaped holding part is slidably mounted in at least one, preferably open on one side, elongated hole in the third of the three plates, and/or in at least one, preferably circular, opening in the second of the three plates, and / or is stored in at least one, preferably circular, opening in the first of the three plates.
  • the at least one holding part represents a part of the locking device and has an outer contour
  • the locking device has a locking contour corresponding to the outer contour of the at least one holding part, the locking contour having at least a first part which is designed to be fixed is, and has at least one second part that is movable, preferably pivotable, relative to the first part, the at least one holding part being received in a locked position between the two parts of the locking contour.
  • the locking contour is designed at least in two parts and comprises a fixed first part and at least one second part that is movable relative to the first part, the first and second parts of the locking contour in the locked position enclosing the holding part to be fastened.
  • the holding part is therefore held in the locked position by the first and second parts of the locking contour in both a non-positive and positive manner.
  • both parts of the locking contour are arranged on the mounting body and the at least one holding part on the fitting part of the furniture hinge to be locked, and / or the outer contour of the at least one holding part is at least partially cylindrical, and / or the at least one fixed first part of the locking contour is formed on a hook element, preferably wherein the first part of the locking contour in the direction of the fitting part is opened, which is connected to the fitting part to be locked via the at least one joint axis, and / or the at least one fixed first part of the locking contour has a concave, preferably semicircular, section in cross section, and / or the two parts of the locking contour in Cross-section together form a three-quarter circle, and / or are arranged offset from one another in a direction parallel to the at least one joint axis, and / or the locking contour has at least two fixed first parts, which are spaced apart from one another in a direction parallel to the at least one joint axis, at least a second part of the locking
  • the at least one second part of the locking contour is formed on a lever, preferably with the lever being rotatably mounted at one end about an axis of rotation, and / or a spring element, preferably a leg spring or leaf spring, is provided, which applies a force to the lever in the direction of the locked position, and/or the lever has a free end on which the second part of the locking contour is arranged, and/or the lever has a free end on which an actuating element for manual unlocking the locking device is arranged.
  • the locking device comprises at least one further holding part, the two holding parts of the locking device being spaced apart from one another in a direction transverse to the at least one joint axis, preferably the two holding parts of the locking device each having a longitudinal direction , wherein the longitudinal directions of the two holding parts run essentially parallel to one another, and / or the at least one further holding part is designed as a cylindrical bolt, preferably the fitting part to be locked Furniture hinge has at least two spaced side webs, between which the cylindrical bolt is arranged.
  • At least one receiving device is provided, in which the at least one further holding part can be arranged, preferably wherein the at least one receiving device is opened in the direction of the fitting part, which is connected to the fitting part to be locked via the at least one joint axis , and / or the two holding parts of the locking device can be arranged in the locking contour and in the at least one receiving device by a single common, preferably translational, joining movement.
  • the fitting part which is connected to the fitting part to be locked via the at least one joint axis, is designed as a hinge cup, preferably with a damping device in a cavity of the hinge cup for damping a relative movement of the two fitting parts of the furniture hinge to one another is arranged, particularly preferably wherein a damping power of the damping device is adjustable, preferably by a switch.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a furniture part 3, which is pivotally mounted relative to the furniture body 2 by two or more furniture hinges 4.
  • the furniture hinges 4 have two hinged fitting parts 5, 6, with a first fitting part 5 of the Furniture hinge 4 on the furniture body 2 and a second fitting part 6 of the furniture hinge 4 on the movable furniture part 3 is to be attached.
  • the furniture hinges 4 are designed as so-called frame hinges.
  • the first fitting part 5 of the furniture hinge 4 can be designed as a hinge arm 5a, which is to be attached to a frame 2a of the furniture body 2.
  • the Figure 2 shows an exemplary embodiment of a hinge arrangement in an exploded view.
  • the first fitting part 5 in the form of the hinge arm 5a is to be attached to the furniture body 2 via a mounting body 7, the mounting body 7 being to be attached to the furniture body 2, preferably to the frame 2a, in a first assembly step.
  • the first fitting part 5 can be locked and unlocked without tools with the assembly body 7 pre-assembled on the furniture body 2.
  • a position of the furniture part 3 in an assembled state on the furniture body 2 can be adjusted by at least one or more adjustment devices 9a, 9b, 9c. It is preferably provided that three adjustment devices 9a, 9b, 9c are provided, through which a three-dimensional adjustment of the furniture part 3 relative to the furniture body 2 can be made possible.
  • the first adjusting device 9a can be used to adjust the depth
  • the second adjusting device 9b can be used to adjust the height
  • the third adjusting device 9c can be used to adjust the side of the movable furniture part 3.
  • At least one, preferably all, of the adjustment devices 9a, 9b, 9b have a rotatably mounted adjustment wheel (for example an eccentric, a spiral disk or an adjustment screw).
  • the second fitting part 6 of the furniture hinge 4 can be designed as a hinge cup 6a, which is pivotally connected to the first fitting part 5 via at least one joint axis 14, preferably exactly one joint axis 14.
  • the hinge cup 6a has a cavity 6b in which a damping device 10 is used Damping a relative movement of the two fitting parts 5, 6 of the furniture hinge 4 is arranged relative to one another.
  • the damping device 10 can comprise at least one, preferably hydraulic, piston-cylinder unit, which can be acted upon by a pivotable articulated lever 12 of the furniture hinge 4 at a predetermined relative position of the fitting parts 5, 6 to one another.
  • a damping performance of the damping device 10 can be limited or deactivated by a movably mounted switch 11 with at least two switching positions.
  • the hinge cup 6a is to be sunk into a hole in the movable furniture part 3, the hinge cup 6a being fastened to the movable furniture part 3 by at least one fastening means 13 (for example by a screw or at least an expansion part).
  • the furniture hinge 4 has a spring device 15, through which the second fitting part 6 can be moved into a closed and/or open end position relative to the first fitting part 5.
  • the spring device 15 is designed as a leg spring, with the two ends of the leg spring each having a plastic casing 16.
  • the plastic casings 16 In an assembled state of the furniture hinge 4, the plastic casings 16 each rest against a control cam 32a, 32b of the first fitting part 5, whereby the friction is reduced and the fitting parts 5, 6 can be moved smoothly and with practically no noise relative to one another.
  • the mounting body 7 is to be fastened, for example, to the furniture body 2, preferably to the frame 2a, via at least one screw 17.
  • the mounting body 7 has at least two projections 34a, 34b, which can be placed on opposite sides of the frame 2a for improved prepositioning of the mounting body 7.
  • the first fitting part 5 can be releasably locked to the mounting body 7 by a locking device 18.
  • the locking device 18 comprises at least one holding part 19 with a, preferably cylindrical, outer contour 19a and a locking contour 20 corresponding thereto, the locking contour 20 having at least a first part 20a, which is designed to be fixed, and at least a second part 20b that is movable, preferably pivotable, relative to the first part 20a, the at least one holding part 19 being received in a locked position between the two parts 20a, 20b of the locking contour 20.
  • the at least one holding part 19 can be designed in a simple manner as a cylindrical pin.
  • the fitting part 5 to be locked can have at least two spaced side webs 21a, 21b, between which the cylindrical pin is arranged.
  • the movable second part 20b of the locking contour 20 is biased by a spring element 25, preferably a leg spring or leaf spring, which applies a force to the second part 20b of the locking contour 20 in the direction of the locked position.
  • the movable second part 20b of the locking contour 20 is rotatably mounted about a bolt 30, which forms the axis of rotation 24 for the movable second part 20b of the locking contour 20.
  • the fitting part 5 of the furniture hinge 4 to be locked on the mounting body 7 can have at least two, preferably exactly three, plates 29a, 29b, 29c arranged one above the other.
  • the at least two plates 29a, 29b, 29c can be displaced relative to one another and/or pivoted relative to one another.
  • the adjusting devices 9a, 9b, 9c each have an eccentric.
  • the eccentric of the first adjustment device 9a is rotatably connected to the second plate 29b via the bearing point 40a (preferably staggered) and is supported with its eccentric control contour on the third plate 29c.
  • the eccentric of the second adjusting device 9b is rotatably connected to the first plate 29a via the bearing point 40b (preferably staggered) and is supported with its eccentric control contour on the second plate 29b.
  • the adjusting devices 9a, 9b, 9c may have a worm gear or a rotatable spiral disk instead of the eccentric, which interacts with spaced-apart projections of the component to be adjusted.
  • the articulated lever 12 is connected in one piece to the third plate 29c of the first fitting part 5.
  • At least one adjustment wheel, preferably at least two adjustment wheels, of the adjustment devices 9a, 9b, 9c can be covered by a, preferably essentially rectangular, cover 35.
  • the at least one fixed first part 20a of the locking contour 20 can be formed on a hook element 22. It is preferably provided that the first part 20a of the locking contour 20 is opened in the direction of the fitting part 6, which is connected to the fitting part 5 to be locked via the at least one joint axis 14. It can be seen that the at least one fixed first part 20a of the locking contour 20 has a concave, preferably approximately semicircular, section in cross section.
  • the locking contour 20 has at least two fixed first parts 20a, which are spaced apart from one another in a direction parallel to the at least one joint axis 14, with the at least one second part 20b of the locking contour 20 between the at least two fixed first parts 20a of the locking contour 20 is arranged.
  • the second plate 29b can be inserted from behind, i.e. in the direction 29b has.
  • the eccentric of the first adjusting device 9a is rotatably connected to the second plate 29b via the bearing point 40a and is supported with its eccentric control contour on the third plate 29c.
  • the third plate 29c can be adjusted in the X direction relative to the second plate 29b.
  • the eccentric of the second adjusting device 9b is rotatably connected to the first plate 29a via the bearing point 40b and is supported with its eccentric control contour on the second plate 29b.
  • the plates 29b, 29c can be adjusted together in the Y direction relative to the first plate 29a.
  • the third adjusting device 9c has an adjusting screw, which is supported with its lower end on the bearing point 40c of the first plate 29a.
  • the adjusting screw of the third adjusting device 9c is provided with an external thread which cooperates with an internal thread 41 of the second plate 29b.
  • the two fixed first parts 20a of the locking contour 20 are each formed on a hook element 22, with the movable second part 20b of the locking contour 20 being arranged between the two first parts 20a of the locking contour 20.
  • the movable second part 20b is pivotally mounted about the bolt 30, which forms the axis of rotation 24 for the second part 20b. It is preferably provided that the direction of the at least one joint axis 14 and the direction of the rotation axis 24 run parallel to one another.
  • the screw 17, through which the mounting body 7 is fastened to the furniture body 2 must always be operated by a tool, preferably a screwdriver, in an assembled and in a mounted state of the furniture hinge 4 on the furniture body 2.
  • a tool preferably a screwdriver
  • the recesses must be arranged in the plates 29a, 29b, 29c in such a way that the tool can be inserted and the screw 17 can be rotated using the tool in all operating positions of the furniture hinge 4.
  • Figs. 3a-3d show the assembly process of the first fitting part 5 of the furniture hinge 4 on the assembly body 7.
  • the assembly body 7 is to be fastened in a first assembly step via the screw 17 to the furniture body 2, in particular to the frame 2a of the furniture body 2.
  • the projections 34a, 34b enable improved prepositioning of the mounting body 7 relative to the frame 2a of the furniture body 2.
  • the first fitting part 5 comprises the two spaced-apart holding parts 19, 27, which in the exemplary embodiment shown have a cylindrical outer contour.
  • the two holding parts 19, 27 are spaced apart from one another in a direction transverse to the at least one joint axis 14 and each have a longitudinal direction L1, L2, which run essentially parallel to one another.
  • the mounting body 7 is provided with the locking contour 20, which has the two fixed first parts 20a and the movable second part 20b.
  • the second part 20b is movably mounted between the two fixed parts 20a.
  • the locking contour 20 of the mounting body 7 can be releasably locked with the holding part 19 of the fitting part 5.
  • the mounting body 7 also has a receiving device 28 for receiving the further holding part 27 of the first fitting part 5.
  • the fitting part 5 is placed on the mounting body 7 and moved in the direction of the joining movement.
  • the second part 20b of the locking contour 20 is moved about the axis of rotation 24 against a force of the spring element 25 ( Fig. 3b ).
  • the two holding parts 19, 27 can be arranged in the locking contour 20 and in the at least one receiving device 28 by a single common, preferably translational, joining movement ( Fig. 3c ).
  • the second part 20b of the locking contour 20 snaps back by a force of the spring element 25 and thereby locks the holding part 19 in a non-positive and a positive manner.
  • the two parts 20a, 20b of the locking contour 20 together form a three-quarter circle in cross section and/or are arranged offset from one another in a direction parallel to the at least one joint axis 14.
  • the locking between the mounting body 7 and the fitting part 5 can be released again by exerting force on the second part 20b of the locking contour 20 against a force of the spring element 25.
  • the force exerted on the second part 20b to release the lock can, for example, be done manually, i.e. without the use of a tool.
  • a tool can also be used to exert force on the second part 20b to release the lock between the mounting body 7 and the fitting part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scharnieranordnung, umfassend:
    • einen an einem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen des Möbelkorpus, zu befestigenden Montagekörper,
    • ein Möbelscharnier, welches zwei über wenigstens eine, insbesondere genau eine, Gelenkachse miteinander verbundene Beschlagteile aufweist,
    • eine Verriegelungsvorrichtung, mit welcher eines der Beschlagteile des Möbelscharniers mit dem Montagekörper, insbesondere lösbar, verriegelbar ist.
  • Derartige Scharnieranordnungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Dabei ist es auch bereits bekannt, dass die Lage der zwei Beschlagteile relativ zueinander einstellbar ist. Allerdings kommen hierzu technisch komplexe Einstellvorrichtungen zum Einsatz, welche einen großen Bauraum erfordern und das Möbelscharnier instabil machen.
  • Die US6647591 B1 , die WO2018/147818A1 und die US6996877B2 offenbaren solche Scharnieranordnungen. U
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zumindest teilweise zu beheben und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Scharnieranordnung bereitzustellen, welche die Voraussetzung für eine komfortable Einstellung der Lage der zwei Beschlagteile relativ zueinander schafft, und sich durch eine kompakte Bauform und gleichzeitig eine hohe Stabilität auszeichnet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das am Montagekörper zu verriegelnde Beschlagteil des Möbelscharniers drei übereinander angeordnete Platten aufweist, welche zumindest durch wenigstens ein gemeinsames stiftförmiges Halteteil miteinander verbunden sind.
  • Dadurch, dass drei übereinander angeordnete Platten vorgesehen sind, können vielfältige Einstellmöglichkeiten realisiert werden, indem jeweils zwei der drei Platten relativ zueinander eingestellt werden.
  • Dadurch, dass die drei Platten wenigstens ein gemeinsames stiftförmiges Halteteil miteinander verbunden sind, ist eine kompakte und sehr stabile Bauform möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine erste der drei Platten in einer verriegelten Stellung dem Montagekörper zugewandt ist, eine dritte der drei Platten eine äußere Position einnimmt, und eine zweite der drei Platten eine Mittelstellung zwischen der ersten der drei Platten und der dritten der drei Platten einnimmt.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Einstellvorrichtung zur Höhenverstellung vorgesehen ist, durch welche die zweite der drei Platten relativ zur ersten der drei Platten verschiebbar ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die zweite der drei Platten relativ zur ersten der drei Platten in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse verschiebbar ist, und/oder die Einstellvorrichtung zur Höhenverstellung ein drehbar gelagertes Einstellrad aufweist, vorzugsweise wobei das Einstellrad über eine Lagerstelle mit der ersten der drei Platten drehbar verbunden ist und sich an der zweiten der drei Platten abstützt, und/oder die dritte der drei Platten synchron mit der zweiten der drei Platten durch die Einstellvorrichtung zur Höhenverstellung relativ zur ersten der drei Platten verschiebbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann es vorgesehen sein, dass eine Einstellvorrichtung zur Seitenverstellung vorgesehen ist, durch welche die zweite der drei Platten relativ zur ersten der drei Platten verschwenkbar ist.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass die zweite der drei Platten relativ zur ersten der drei Platten um das wenigstens eine gemeinsame stiftförmige Halteteil verschwenkbar ist, und/oder die Einstellvorrichtung zur Seitenverstellung eine Einstellschraube aufweist, welche sich mit ihrem unteren Ende an einer Lagerstelle der ersten der drei Platten abstützt und mit einem Außengewinde versehen ist, welches mit einem Innengewinde der zweiten der drei Platten zusammenwirkt, und/oder die dritte der drei Platten synchron mit der zweiten der drei Platten die Einstellvorrichtung zur Seitenverstellung relativ zur ersten der drei Platten verschwenkbar ist.
  • Es hat sich auch als günstig erwiesen, dass eine Einstellvorrichtung zur Tiefenverstellung vorgesehen ist, durch welche die dritte der drei Platten relativ zur zweiten der drei Platten verschiebbar ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die dritte der drei Platten relativ zur zweiten der drei Platten in einer Richtung quer zur wenigstens einen Gelenkachse verschiebbar ist, und/oder die Einstellvorrichtung zur Tiefenverstellung ein drehbar gelagertes Einstellrad aufweist, vorzugsweise wobei das Einstellrad über eine Lagerstelle mit der zweiten der drei Platten drehbar verbunden ist und sich an der dritten der drei Platten abstützt, und/oder die erste der drei Platten synchron mit der zweiten der drei Platten durch die Einstellvorrichtung zur Tiefenverstellung relativ zur dritten der drei Platten verschiebbar ist, und/oder die dritte der drei Platten wenigstens einen Anschlag, vorzugsweise in Form einer Prägung, zur Begrenzung einer Bewegung der zweiten der drei Platten aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine der drei Platten, vorzugsweise alle drei der drei Platten, im Querschnitt zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die U-Form in Richtung des Montagekörpers hin geöffnet ist, und/oder zumindest zwei voneinander beabstandete Seitenstege aufweist.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, dass das wenigstens eine gemeinsame stiftförmige Halteteil in wenigstens einem, vorzugsweise nach einer Seite hin offenen, Langloch in der dritten der drei Platten verschiebbar gelagert ist, und/oder in wenigstens einer, vorzugsweise kreisförmigen, Öffnung in der zweiten der drei Platten gelagert ist, und/oder in wenigstens einer, vorzugsweise kreisförmigen, Öffnung in der ersten der drei Platten gelagert ist.
  • In Bezug auf die Verriegelungsvorrichtung wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das wenigstens eine Halteteil einen Teil der Verriegelungsvorrichtung darstellt und eine Außenkontur aufweist, und dass die Verriegelungsvorrichtung eine zur Außenkontur des wenigstens einen Halteteils korrespondierende Verriegelungskontur aufweist, wobei die Verriegelungskontur wenigstens einen ersten Teil, welcher feststehend ausgebildet ist, und wenigstens einen relativ zum ersten Teil bewegbaren, vorzugsweise verschwenkbaren, zweiten Teil aufweist, wobei das wenigstens eine Halteteil in einer verriegelten Stellung zwischen den beiden Teilen der Verriegelungskontur aufgenommen ist.
  • Mit anderen Worten ist die Verriegelungskontur zumindest zweiteilig ausgeführt und umfasst einen feststehenden ersten Teil und zumindest einen relativ zum ersten Teil bewegbaren zweiten Teil, wobei der erste und der zweite Teil der Verriegelungskontur in der verriegelten Stellung den zu befestigenden Halteteil umschließen. Der Halteteil wird also in der verriegelten Stellung durch den ersten und zweiten Teil der Verriegelungskontur sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig gehalten.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Halteteil bei einer Betätigung des bewegbaren zweiten Teiles der Verriegelungskontur durch den feststehenden ersten Teil der Verriegelungskontur weiterhin formschlüssig in Position gehalten wird, ohne dass das Halteteil eine Relativbewegung zum ersten Teil der Verriegelungskontur ausführt. Erst durch eine bewusst durchgeführte Lösebewegung sind die zu verriegelnden Bauteile (d.h. der Montagekörper und das Halteteil eines Beschlagteiles) voneinander separierbar. Dies stellt einen Sicherheitsaspekt dar, weil die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Verriegelungsvorrichtung und eines Absturzes des Möbelteiles erheblich reduziert wird.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass beide Teile der Verriegelungskontur am Montagekörper und das wenigstens eine Halteteil am zu verriegelnden Beschlagteil des Möbelscharniers angeordnet sind, und/oder die Außenkontur des wenigstens einen Halteteiles zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet ist, und/oder das wenigstens eine feststehende erste Teil der Verriegelungskontur an einem Hakenelement ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das erste Teil der Verriegelungskontur in Richtung des Beschlagteiles geöffnet ist, welches über die wenigstens eine Gelenkachse mit dem zu verriegelnden Beschlagteil verbunden ist, und/oder das wenigstens eine feststehende erste Teil der Verriegelungskontur im Querschnitt einen konkaven, vorzugsweise halbkreisförmigen, Abschnitt aufweist, und/oder die beiden Teile der Verriegelungskontur im Querschnitt zusammen einen Dreiviertelkreis ausbilden, und/oder in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse versetzt zueinander angeordnet sind, und/oder die Verriegelungskontur wenigstens zwei feststehende erste Teile aufweist, welche in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse voneinander beabstandet sind, wobei das wenigstens eine zweite Teil der Verriegelungskontur zwischen den wenigstens zwei feststehenden ersten Teilen angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die beiden Teile der Verriegelungskontur im Querschnitt zusammen einen Dreiviertelkreis ausbilden, und/oder in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse versetzt zueinander angeordnet sind, ergibt sich eine stabile und besonders kippsichere Verbindung zwischen dem Montagekörper und dem Halteteil.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass das wenigstens eine zweite Teil der Verriegelungskontur an einem Hebel ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Hebel an einem Ende um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und/oder ein Federelement, vorzugsweise eine Schenkelfeder oder Blattfeder, vorgesehen ist, welches den Hebel in Richtung der verriegelten Stellung mit einer Kraft beaufschlagt, und/oder der Hebel ein freies Ende aufweist, an welchem der zweite Teil der Verriegelungskontur angeordnet ist, und/oder der Hebel ein freies Ende aufweist, an welchem ein Betätigungselement zur manuellen Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann es gemäß vorteilhaften Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung wenigstens ein weiteres Halteteil umfasst, wobei die beiden Halteteile der Verriegelungsvorrichtung in einer Richtung quer zur wenigstens einen Gelenkachse voneinander beabstandet sind, vorzugsweise wobei die beiden Halteteile der Verriegelungsvorrichtung jeweils eine Längsrichtung aufweisen, wobei die Längsrichtungen der beiden Halteteile im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und/oder das wenigstens eine weitere Halteteil als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das zu verriegelnde Beschlagteil des Möbelscharniers zumindest zwei voneinander beabstandete Seitenstege aufweist, zwischen denen der zylindrische Bolzen angeordnet ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen ist, in welcher das wenigstens eine weitere Halteteil anordenbar ist, vorzugsweise wobei das die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung in Richtung des Beschlagteils geöffnet ist, welches über die wenigstens eine Gelenkachse mit dem zu verriegelnden Beschlagteil verbunden ist, und/oder die beiden Halteteile der Verriegelungsvorrichtung durch eine einzige gemeinsame, vorzugsweise translatorische, Fügebewegung in der Verriegelungskontur und in der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung anordenbar sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass das Beschlagteil, welches über die wenigstens eine Gelenkachse mit dem zu verriegelnden Beschlagteil verbunden ist, als Scharniertopf ausgebildet ist, bevorzugt wobei in einem Hohlraum des Scharniertopfes eine Dämpfvorrichtung zur Dämpfung einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile des Möbelscharniers zueinander angeordnet ist, besonders bevorzugt wobei eine Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung, vorzugsweise durch einen Schalter, einstellbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Fig.1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil,
    Fig. 2
    zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Scharnieranordnung in einer Explosionsdarstellung, und
    Fig. 3a-3d
    zeigen den Montageablauf des ersten Beschlagteiles am Montagekörper in Querschnittansichten.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem Möbelteil 3, welches durch zwei oder mehrere Möbelscharniere 4 relativ zum Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert ist. Die Möbelscharniere 4 weisen zwei gelenkig miteinander verbundene Beschlagteile 5, 6 auf, wobei ein erstes Beschlagteil 5 des Möbelscharniers 4 am Möbelkorpus 2 und ein zweites Beschlagteil 6 des Möbelscharniers 4 am bewegbaren Möbelteil 3 zu befestigen ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Möbelscharniere 4 als so genannte Rahmenscharniere ausgebildet. Das erste Beschlagteil 5 des Möbelscharniers 4 kann als Scharnierarm 5a ausgeführt werden, welcher an einem Rahmen 2a des Möbelkorpus 2 zu befestigen ist.
  • Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Scharnieranordnung in einer Explosionsdarstellung.
  • Das erste Beschlagteil 5 in Form des Scharnierarmes 5a ist über einen Montagekörper 7 am Möbelkorpus 2 zu befestigen, wobei der Montagekörper 7 in einem ersten Montageschritt am Möbelkorpus 2, vorzugsweise am Rahmen 2a, zu befestigen ist. In einem nachfolgenden Montageschritt ist das erste Beschlagteil 5 mit dem am Möbelkorpus 2 vormontierten Montagekörper 7 werkzeuglos verriegelbar und werkzeuglos entriegelbar.
  • Durch zumindest eine oder mehrere Einstellvorrichtungen 9a, 9b, 9c ist eine Lage des Möbelteiles 3 in einem montierten Zustand am Möbelkorpus 2 einstellbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass drei Einstellvorrichtungen 9a, 9b, 9c vorgesehen sind, durch welche eine dreidimensionale Einstellung des Möbelteiles 3 relativ zum Möbelkorpus 2 ermöglicht werden kann. Durch die erste Einstellvorrichtung 9a kann eine Tiefeneinstellung, durch die zweite Einstellvorrichtung 9b eine Höheneinstellung und durch die dritte Einstellvorrichtung 9c eine Seiteneinstellung des bewegbaren Möbelteiles 3 herbeigeführt werden. Zumindest eine, vorzugsweise alle, Einstellvorrichtungen 9a, 9b, 9b weisen ein drehbar gelagertes Einstellrad (beispielsweise einen Exzenter, eine Spiralscheibe oder eine Einstellschraube) auf.
  • Das zweite Beschlagteil 6 des Möbelscharniers 4 kann als Scharniertopf 6a ausgeführt sein, welcher über zumindest eine Gelenkachse 14, vorzugsweise genau eine Gelenkachse 14, mit dem ersten Beschlagteil 5 schwenkbar verbunden ist. Der Scharniertopf 6a weist einen Hohlraum 6b auf, in welchem eine Dämpfvorrichtung 10 zur Dämpfung einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile 5, 6 des Möbelscharniers 4 zueinander angeordnet ist. Die Dämpfvorrichtung 10 kann zumindest eine, vorzugsweise hydraulische, Kolben-Zylinder-Einheit umfassen, welche bei einer vorgegebenen Relativstellung der Beschlagteile 5, 6 zueinander von einem schwenkbaren Gelenkhebel 12 des Möbelscharniers 4 beaufschlagbar ist. Durch einen bewegbar gelagerten Schalter 11 mit zumindest zwei Schaltstellungen ist eine Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 10 begrenzbar oder deaktivierbar.
  • Der Scharniertopf 6a ist in einer Bohrung des bewegbaren Möbelteiles 3 zu versenken, wobei der Scharniertopf 6a durch zumindest ein Befestigungsmittel 13 (beispielsweise durch eine Schraube oder zumindest einen Spreizteil) am bewegbaren Möbelteil 3 zu befestigen ist.
  • Das Möbelscharnier 4 weist eine Federvorrichtung 15 auf, durch welche das zweite Beschlagteil 6 in eine geschlossene und/oder in eine geöffnete Endlage relativ zum ersten Beschlagteil 5 bewegbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Federvorrichtung 15 als Schenkelfeder ausgeführt wobei die beiden Enden der Schenkelfeder jeweils eine Kunststoffummantelung 16 aufweisen. Die Kunststoffummantelungen 16 liegen in einem zusammengebauten Zustand des Möbelscharniers 4 jeweils an einer Steuerkurve 32a, 32b des ersten Beschlagteiles 5 an, wodurch die Reibung reduziert und die Beschlagteile 5, 6 leichtgängig und praktisch ohne Geräuschentwicklungen relativ zueinander bewegbar sind.
  • Der Montagekörper 7 ist beispielsweise über wenigstens eine Schraube 17 am Möbelkorpus 2, vorzugsweise am Rahmen 2a, zu befestigen. Der Montagekörper 7 weist zumindest zwei Vorsprünge 34a, 34b auf, welche zur verbesserten Vorpositionierung des Montagekörpers 7 an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 2a anlegbar sind.
  • Durch eine Verriegelungsvorrichtung 18 ist das erste Beschlagteil 5 mit dem Montagekörper 7 lösbar verriegelbar. Die Verriegelungsvorrichtung 18 umfasst wenigstens ein Halteteil 19 mit einer, vorzugsweise zylindrischen, Außenkontur 19a und eine dazu korrespondierende Verriegelungskontur 20, wobei die Verriegelungskontur 20 wenigstens einen ersten Teil 20a, welcher feststehend ausgebildet ist, und wenigstens einen relativ zum ersten Teil 20a bewegbaren, vorzugsweise verschwenkbaren, zweiten Teil 20b aufweist, wobei das wenigstens eine Halteteil 19 in einer verriegelten Stellung zwischen den beiden Teilen 20a, 20b der Verriegelungskontur 20 aufgenommen ist.
  • Das wenigstens eine Halteteil 19 kann in einfacher Weise als zylindrischer Stift ausgebildet sein. Das zu verriegelnde Beschlagteil 5 kann zumindest zwei voneinander beabstandete Seitenstege 21a, 21b aufweisen, zwischen denen der zylindrische Stift angeordnet ist.
  • Das bewegbare zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 ist durch ein Federelement 25, vorzugsweise eine Schenkelfeder oder Blattfeder, vorgespannt, welches den zweiten Teil 20b der Verriegelungskontur 20 in Richtung der verriegelten Stellung mit einer Kraft beaufschlagt. Das bewegbare zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 ist um einen Bolzen 30 drehbar gelagert, welcher die Drehachse 24 für den bewegbaren zweiten Teil 20b der Verriegelungskontur 20 bildet.
  • Das am Montagekörper 7 zu verriegelnde Beschlagteil 5 des Möbelscharniers 4 kann wenigstens zwei, vorzugsweise genau drei, übereinander angeordnete Platten 29a, 29b, 29c aufweisen. Durch wenigstens eine Einstellvorrichtung 9a, 9b, 9c sind die wenigstens zwei Platten 29a, 29b, 29c relativ zueinander verschiebbar und/oder relativ zueinander verschwenkbar.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Einstellvorrichtungen 9a, 9b, 9c jeweils einen Exzenter auf. Der Exzenter der ersten Einstellvorrichtung 9a ist über die Lagerstelle 40a mit der zweiten Platte 29b drehbar verbunden (vorzugsweise vertaumelt) und stützt sich mit seiner exzentrischen Steuerkontur an der dritten Platte 29c ab.
  • Der Exzenter der zweiten Einstellvorrichtung 9b ist über die Lagerstelle 40b mit der ersten Platte 29a drehbar verbunden (vorzugsweise vertaumelt) und stützt sich mit seiner exzentrischen Steuerkontur an der zweiten Platte 29b ab.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Einstellvorrichtungen 9a, 9b, 9c anstelle des Exzenters auch ein Schneckengetriebe oder eine drehbare Spiralscheibe aufweisen, welche mit voneinander beabstandeten Vorsprüngen des einzustellenden Bauteiles zusammenwirkt.
  • Der Gelenkhebel 12 ist mit der dritten Platte 29c des ersten Beschlagteil 5 einstückig verbunden. Durch eine, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige, Abdeckung 35 ist zumindest ein Einstellrad, vorzugsweise zumindest zwei Einstellräder, der Einstellvorrichtungen 9a, 9b, 9c abdeckbar.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 18 kann wenigstens ein weiteres Halteteil 27 umfassen, wobei die beiden Halteteile 19, 27 der Verriegelungsvorrichtung 18 in einer Richtung quer zur wenigstens einen Gelenkachse 14 voneinander beabstandet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass
    • die beiden Halteteile 19, 27 der Verriegelungsvorrichtung 18 jeweils eine Längsrichtung L1, L2 aufweisen, wobei die Längsrichtungen L1, L2 der beiden Halteteile 19, 27 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und/oder
    • das wenigstens eine weitere Halteteil 27 als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das zu verriegelnde Beschlagteil 5, 6 des Möbelscharniers 4 zumindest zwei voneinander beabstandete Seitenstege 21a, 21b aufweist, zwischen denen der zylindrische Bolzen angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine feststehende erste Teil 20a der Verriegelungskontur 20 kann an einem Hakenelement 22 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Teil 20a der Verriegelungskontur 20 in Richtung des Beschlagteils 6 geöffnet ist, welches über die wenigstens eine Gelenkachse 14 mit dem zu verriegelnden Beschlagteil 5 verbunden ist. Zu erkennen ist, dass das wenigstens eine feststehende erste Teil 20a der Verriegelungskontur 20 im Querschnitt einen konkaven, vorzugsweise etwa halbkreisförmigen, Abschnitt aufweist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungskontur 20 wenigstens zwei feststehende erste Teile 20a auf, welche in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse 14 voneinander beabstandet sind, wobei das wenigstens eine zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 zwischen den wenigstens zwei feststehenden ersten Teilen 20a der Verriegelungskontur 20 angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 kann an einem Hebel 23 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen,
    • dass der Hebel 23 an einem Ende um eine Drehachse 24 drehbar gelagert ist, und/oder
    • dass ein Federelement 25, vorzugsweise eine Schenkelfeder oder Blattfeder, vorgesehen ist, welche den Hebel 23 in Richtung der verriegelten Stellung mit einer Kraft beaufschlagt, und/oder
    • dass der Hebel 23 ein freies Ende 26 aufweist, an welchem der zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 angeordnet ist, und/oder
    • dass der Hebel 23 ein freies Ende 26 aufweist, an welchem ein Betätigungselement 26a zur manuellen Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 18 angeordnet ist.
  • Die zweite Platte 29b ist von hinten, d.h. in Richtung X, zwischen die Seitenstege 21a, 21b der dritten Platte 29c einschiebbar, wobei die dritte Platte 29c einen nach innen weisenden Anschlag 36, vorzugsweise in Form einer Prägung, zur Begrenzung einer Bewegung der zweiten Platte 29b aufweist. Der Exzenter der ersten Einstellvorrichtung 9a ist über die Lagerstelle 40a mit der zweiten Platte 29b drehbar verbunden und stützt sich mit seiner exzentrischen Steuerkontur an der dritten Platte 29c ab. Durch eine Betätigung der ersten Einstellvorrichtung 9a ist die dritte Platte 29c relativ zur zweiten Platte 29b in Richtung X einstellbar.
  • Der Exzenter der zweiten Einstellvorrichtung 9b ist über die Lagerstelle 40b mit der ersten Platte 29a drehbar verbunden und stützt sich mit seiner exzentrischen Steuerkontur an der zweiten Platte 29b ab. Durch eine Betätigung der zweiten Einstellvorrichtung 9b sind die Platten 29b, 29c gemeinsam relativ zur ersten Platte 29a in Richtung Y einstellbar.
  • Die dritte Einstellvorrichtung 9c weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Einstellschraube auf, welche sich mit ihrem unteren Ende an der Lagerstelle 40c der ersten Platte 29a abstützt. Die Einstellschraube der dritten Einstellvorrichtung 9c ist mit einem Außengewinde versehen, welches mit einem Innengewinde 41 der zweiten Platte 29b zusammenwirkt. Durch eine Betätigung der dritten Einstellvorrichtung 9c ist die zweite Platte 29b relativ zur ersten Platte 29a um das stiftförmige Halteteil 19 in Richtung Z verschwenkbar.
  • Die beiden feststehenden ersten Teile 20a der Verriegelungskontur 20 sind jeweils an einem Hakenelement 22 ausgebildet, wobei das bewegbare zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 zwischen den beiden ersten Teilen 20a der Verriegelungskontur 20 angeordnet ist. Das bewegbare zweite Teil 20b ist um den Bolzen 30 schwenkbar gelagert, welcher die Drehachse 24 für das zweite Teil 20b bildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Richtung der zumindest einen Gelenkachse 14 und die Richtung der Drehachse 24 parallel zueinander verlaufen.
  • Angemerkt sei, dass die Schraube 17, durch welche der Montagekörper 7 am Möbelkorpus 2 befestigt ist, in einem zusammengebauten und in einem montierten Zustand des Möbelscharniers 4 am Möbelkorpus 2 durch ein Werkzeug, vorzugsweise einen Schraubendreher, stets zu betätigen ist. Hierfür sind in den Platten 29a, 29b, 29c die Ausnehmungen derart anzuordnen, dass ein Einführen des Werkzeuges und eine Drehbewegung der Schraube 17 mittels des Werkzeuges in allen Betriebsstellungen des Möbelscharniers 4 möglich ist.
  • Fig. 3a-3d zeigen den Montageablauf des ersten Beschlagteiles 5 des Möbelscharniers 4 am Montagekörper 7. Der Montagekörper 7 ist in einem ersten Montageschritt über die Schraube 17 am Möbelkorpus 2, insbesondere am Rahmen 2a des Möbelkorpus 2, zu befestigen. Durch die Vorsprünge 34a, 34b wird eine verbesserte Vorpositionierung des Montagekörpers 7 relativ zum Rahmen 2a des Möbelkorpus 2 ermöglicht.
  • Das erste Beschlagteil 5 umfasst die zwei voneinander beabstandeten Halteteile 19, 27, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel eine zylindrische Außenkontur aufweisen. Die beiden Halteteile 19, 27 sind in einer Richtung quer zur wenigstens einen Gelenkachse 14 voneinander beabstandet und weisen jeweils eine Längsrichtung L1, L2 auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Der Montagekörper 7 ist mit der Verriegelungskontur 20 versehen, welche die beiden feststehenden ersten Teile 20a und den bewegbaren zweiten Teil 20b aufweist. Der zweite Teil 20b ist beweglich zwischen den beiden feststehenden Teilen 20a gelagert.
  • Die Verriegelungskontur 20 des Montagekörpers 7 ist mit dem Halteteil 19 des Beschlagteiles 5 lösbar verriegelbar. Der Montagekörper 7 weist zudem eine Aufnahmevorrichtung 28 zur Aufnahme des weiteren Halteteiles 27 des ersten Beschlagteiles 5 auf.
  • Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3a wird das Beschlagteil 5 auf den Montagekörper 7 aufgesetzt und in Richtung der Fügebewegung bewegt. Durch die Bewegung des Beschlagteiles 5 in Richtung der Fügebewegung wird das zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 entgegen einer Kraft des Federelementes 25 um die Drehachse 24 bewegt (Fig. 3b).
  • Die beiden Halteteile 19, 27 sind durch eine einzige gemeinsame, vorzugsweise translatorische, Fügebewegung in der Verriegelungskontur 20 und in der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung 28 anordenbar (Fig. 3c). Durch eine fortgesetzte Bewegung des Beschlagteiles 5 in Richtung der Fügebewegung schnappt der zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 durch eine Kraft des Federelementes 25 zurück und verriegelt dadurch das Halteteil 19 in einer kraftschlüssigen und in einer formschlüssigen Weise. Die beiden Teile 20a, 20b der Verriegelungskontur 20 bilden im Querschnitt zusammen einen Dreiviertelkreis aus und/oder sind in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse 14 versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Verriegelung zwischen dem Montagekörper 7 und dem Beschlagteil 5 ist durch Kraftausübung auf das zweite Teil 20b der Verriegelungskontur 20 entgegen einer Kraft des Federelementes 25 wieder lösbar. Die Kraftausübung auf das zweite Teil 20b zum Lösen der Verriegelung kann beispielsweise manuell, d.h. ohne die Verwendung eines Werkzeuges, erfolgen. Alternativ kann zur Kraftausübung auf das zweite Teil 20b zum Lösen der Verriegelung zwischen dem Montagekörper 7 und dem Beschlagteil 5 auch ein Werkzeug eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Scharnieranordnung, umfassend:
    - einen an einem Möbelkorpus (2), insbesondere an einem Rahmen (2a) des Möbelkorpus (2), zu befestigenden Montagekörper (7),
    - ein Möbelscharnier (4), welches zwei über wenigstens eine, insbesondere genau eine, Gelenkachse (14) miteinander verbundene Beschlagteile (5, 6) aufweist,
    - eine Verriegelungsvorrichtung (18), mit welcher eines der Beschlagteile (5, 6) des Möbelscharniers (4) mit dem Montagekörper (7) lösbar verriegelbar ist,
    wobei das am Montagekörper (7) zu verriegelnde Beschlagteil (5, 6) des Möbelscharniers (4) drei übereinander angeordnete Platten (29a, 29b, 29c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die drei übereinander angeordneten Platten zumindest durch wenigstens ein gemeinsames stiftförmiges Halteteil (19) miteinander verbunden sind, wobei das wenigstens eine Halteteil (19) einen Teil der Verriegelungsvorrichtung (18) darstellt und eine Außenkontur (19a) aufweist, und dass die Verriegelungsvorrichtung (18) eine zur Außenkontur (19a) des wenigstens einen Halteteils (19) korrespondierende Verriegelungskontur (20) aufweist, wobei die Verriegelungskontur (20) wenigstens einen ersten Teil (20a), welcher feststehend ausgebildet ist, und wenigstens einen relativ zum ersten Teil (20a) verschwenkbaren zweiten Teil (20b) aufweist, wobei das wenigstens eine Halteteil (19) in einer verriegelten Stellung zwischen den beiden Teilen (20a, 20b) der Verriegelungskontur (20) aufgenommen ist.
  2. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der drei Platten (29a, 29b, 29c) in einer verriegelten Stellung dem Montagekörper (7) zugewandt ist, eine dritte der drei Platten (29a, 29b, 29c) eine äußere Position einnimmt, und eine zweite der drei Platten (29a, 29b, 29c) eine Mittelstellung zwischen der ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) und der dritten der drei Platten (29a, 29b, 29c) einnimmt.
  3. Scharnieranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (9b) zur Höhenverstellung vorgesehen ist, durch welche die zweite der drei Platten (29a, 29b, 29c) relativ zur ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschiebbar ist.
  4. Scharnieranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite der drei Platten (29a, 29b, 29c) relativ zur ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse (14) verschiebbar ist, und/oder
    - die Einstellvorrichtung (9b) zur Höhenverstellung ein drehbar gelagertes Einstellrad aufweist, vorzugsweise wobei das Einstellrad über eine Lagerstelle (40b) mit der ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) drehbar verbunden ist und sich an der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) abstützt, und/oder
    - die dritte der drei Platten (29a, 29b, 29c) synchron mit der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) durch die Einstellvorrichtung (9b) zur Höhenverstellung relativ zur ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschiebbar ist.
  5. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (9c) zur Seitenverstellung vorgesehen ist, durch welche die zweite der drei Platten (29a, 29b, 29c) relativ zur ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschwenkbar ist.
  6. Scharnieranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite der drei Platten (29a, 29b, 29c) relativ zur ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) um das wenigstens eine gemeinsame stiftförmige Halteteil (19) verschwenkbar ist, und/oder
    - die Einstellvorrichtung (9c) zur Seitenverstellung eine Einstellschraube aufweist, welche sich mit ihrem unteren Ende an einer Lagerstelle (40c) der ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) abstützt und mit einem Außengewinde versehen ist, welches mit einem Innengewinde (41) der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) zusammenwirkt, und/oder
    - die dritte der drei Platten (29a, 29b, 29c) synchron mit der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) durch die Einstellvorrichtung (9c) zur Seitenverstellung relativ zur ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschwenkbar ist.
  7. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (9a) zur Tiefenverstellung vorgesehen ist, durch welche die dritte der drei Platten (29a, 29b, 29c) relativ zur zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschiebbar ist.
  8. Scharnieranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die dritte der drei Platten (29a, 29b, 29c) relativ zur zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) in einer Richtung quer zur wenigstens einen Gelenkachse (14) verschiebbar ist, und/oder
    - die Einstellvorrichtung (9a) zur Tiefenverstellung ein drehbar gelagertes Einstellrad aufweist, vorzugsweise wobei das Einstellrad über eine Lagerstelle (40a) mit der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) drehbar verbunden ist und sich an der dritten der drei Platten (29a, 29b, 29c) abstützt, und/oder
    - die erste der drei Platten (29a, 29b, 29c) synchron mit der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) durch die Einstellvorrichtung (9a) zur Tiefenverstellung relativ zur dritten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschiebbar ist, und/oder
    - die dritte der drei Platten (29a, 29b, 29c) wenigstens einen Anschlag (36), vorzugsweise in Form einer Prägung, zur Begrenzung einer Bewegung der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) aufweist.
  9. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der drei Platten (29a, 29b, 29c), vorzugsweise alle drei der drei Platten (29a, 29b, 29c),
    - im Querschnitt zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die U-Form in Richtung des Montagekörpers (7) hin geöffnet ist, und/oder
    - zumindest zwei voneinander beabstandete Seitenstege (21a, 21b) aufweist.
  10. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine gemeinsame stiftförmige Halteteil (19)
    - in wenigstens einem, vorzugsweise nach einer Seite hin offenen, Langloch (42) in der dritten der drei Platten (29a, 29b, 29c) verschiebbar gelagert ist, und/oder
    - in wenigstens einer, vorzugsweise kreisförmigen, Öffnung (43) in der zweiten der drei Platten (29a, 29b, 29c) gelagert ist, und/oder
    - in wenigstens einer, vorzugsweise kreisförmigen, Öffnung (44) in der ersten der drei Platten (29a, 29b, 29c) gelagert ist.
  11. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    - beide Teile (20a, 20b) der Verriegelungskontur (20) am Montagekörper (7) und das wenigstens eine Halteteil (19) am zu verriegelnden Beschlagteil (5, 6) des Möbelscharniers (4) angeordnet sind, und/oder
    - die Außenkontur (19a) des wenigstens einen Halteteiles (19) zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet ist, und/oder
    - das wenigstens eine feststehende erste Teil (20a) der Verriegelungskontur (20) an einem Hakenelement (22) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das erste Teil (20a) der Verriegelungskontur (20) in Richtung des Beschlagteiles (5, 6) geöffnet ist, welches über die wenigstens eine Gelenkachse (14) mit dem zu verriegelnden Beschlagteil (5, 6) verbunden ist, und/oder
    - das wenigstens eine feststehende erste Teil (20a) der Verriegelungskontur (20) im Querschnitt einen konkaven, vorzugsweise halbkreisförmigen, Abschnitt aufweist, und/oder
    - die beiden Teile (20a, 20b) der Verriegelungskontur (20) im Querschnitt zusammen einen Dreiviertelkreis ausbilden, und/oder in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse (14) versetzt zueinander angeordnet sind, und/oder
    - die Verriegelungskontur (20) wenigstens zwei feststehende erste Teile (20a) aufweist, welche in einer Richtung parallel zur wenigstens einen Gelenkachse (14) voneinander beabstandet sind, wobei das wenigstens eine zweite Teil (20b) der Verriegelungskontur (20) zwischen den wenigstens zwei feststehenden ersten Teilen (20a) angeordnet ist.
  12. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Teil (20b) der Verriegelungskontur (20) an einem Hebel (23) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei
    - der Hebel (23) an einem Ende um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist, und/oder
    - ein Federelement (25), vorzugsweise eine Schenkelfeder oder Blattfeder, vorgesehen ist, welches den Hebel (23) in Richtung der verriegelten Stellung mit einer Kraft beaufschlagt, und/oder
    - der Hebel (23) ein freies Ende (26) aufweist, an welchem der zweite Teil (20b) der Verriegelungskontur (20) angeordnet ist, und/oder
    - der Hebel (23) ein freies Ende (26) aufweist, an welchem ein Betätigungselement (26a) zur manuellen Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung (18) angeordnet ist.
  13. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (18) wenigstens ein weiteres Halteteil (27) umfasst, wobei die beiden Halteteile (19, 27) der Verriegelungsvorrichtung (18) in einer Richtung quer zur wenigstens einen Gelenkachse (14) voneinander beabstandet sind, vorzugsweise wobei
    - die beiden Halteteile (19, 27) der Verriegelungsvorrichtung (18) jeweils eine Längsrichtung (L1, L2) aufweisen, wobei die Längsrichtungen (L1, L2) der beiden Halteteile (19, 27) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und/oder
    - das wenigstens eine weitere Halteteil (27) als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das zu verriegelnde Beschlagteil (5, 6) des Möbelscharniers (4) zumindest zwei voneinander beabstandete Seitenstege (21a, 21b) aufweist, zwischen denen der zylindrische Bolzen angeordnet ist.
  14. Scharnieranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (28) vorgesehen ist, in welcher das wenigstens eine weitere Halteteil (27) anordenbar ist, vorzugsweise wobei
    - das die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (28) in Richtung des Beschlagteils (5, 6) geöffnet ist, welches über die wenigstens eine Gelenkachse (14) mit dem zu verriegelnden Beschlagteil (5, 6) verbunden ist, und/oder
    - die beiden Halteteile (19, 27) der Verriegelungsvorrichtung (18) durch eine einzige gemeinsame, vorzugsweise translatorische, Fügebewegung (FB) in der Verriegelungskontur (20) und in der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung (28) anordenbar sind.
  15. Scharnieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (5, 6), welches über die wenigstens eine Gelenkachse (14) mit dem zu verriegelnden Beschlagteil (5, 6) verbunden ist, als Scharniertopf (6a) ausgebildet ist, bevorzugt wobei in einem Hohlraum (6b) des Scharniertopfes (6a) eine Dämpfvorrichtung (10) zur Dämpfung einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile (5, 6) des Möbelscharniers (4) zueinander angeordnet ist, besonders bevorzugt wobei eine Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (10), vorzugsweise durch einen Schalter (11), einstellbar ist.
EP21701200.4A 2020-01-17 2021-01-14 Scharnieranordnung Active EP4090823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50034/2020A AT523441B1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Scharnieranordnung
PCT/AT2021/060015 WO2021142504A1 (de) 2020-01-17 2021-01-14 Scharnieranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4090823A1 EP4090823A1 (de) 2022-11-23
EP4090823B1 true EP4090823B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=74205558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701200.4A Active EP4090823B1 (de) 2020-01-17 2021-01-14 Scharnieranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11988030B2 (de)
EP (1) EP4090823B1 (de)
JP (1) JP7425209B2 (de)
KR (1) KR20220120689A (de)
AT (1) AT523441B1 (de)
WO (1) WO2021142504A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523440B1 (de) * 2020-01-17 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6964B (de) 1900-12-29 1902-03-10 Gustav Huhn Flanschenpackung.
EP0200744B2 (de) * 1984-10-19 1993-09-29 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
DE8530987U1 (de) * 1985-11-02 1987-03-05 Praemeta Praezisionsmetall- Und Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Koeln, De
WO1987007672A1 (en) * 1986-06-14 1987-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Furniture hinge
AT391344B (de) * 1987-08-31 1990-09-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
JPH0629414Y2 (ja) * 1989-02-08 1994-08-10 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
US5210907A (en) * 1989-12-25 1993-05-18 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge having quickly detachable parts
JPH087000Y2 (ja) * 1990-03-27 1996-02-28 株式会社太田製作所 スライドヒンジ
DE9005813U1 (de) * 1990-05-22 1990-07-26 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
US5105506A (en) * 1991-01-15 1992-04-21 Lin Tsong C Quick release hinge with resilient latch
US5276944A (en) * 1992-04-29 1994-01-11 Lin Tsong C Quick release hinge
JPH0629414A (ja) 1992-07-10 1994-02-04 Kawasaki Steel Corp 多層配線層間膜の平坦化方法
DE4236444C2 (de) * 1992-10-28 1994-08-04 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
JPH087000A (ja) 1994-06-17 1996-01-12 Nec Corp ペン入力申請システム
AT1214U1 (de) * 1995-12-18 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
ATE313679T1 (de) * 1996-02-14 2006-01-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT1973U1 (de) * 1996-11-13 1998-02-25 Blum Gmbh Julius Grundplatte für ein scharnier
JP3405887B2 (ja) * 1996-07-30 2003-05-12 株式会社太田製作所 スライドヒンジ
ES2236998T3 (es) * 1998-08-25 2005-07-16 Julius Blum Gmbh Bisagra de mueble.
AT5924U1 (de) * 2001-11-19 2003-01-27 Blum Gmbh Julius Scharnier, vorzugsweise einachsscharnier
DE20120238U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
DE10210017C1 (de) * 2002-03-07 2003-07-31 Grass Gmbh Hoechst Möbelscharnier mit Verstelleinrichtung
US6883204B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-26 Arturo Salice S.P.A. Hinge
US6647591B1 (en) * 2002-07-01 2003-11-18 Grass America Inc. Low profile, partial door overlay hinge
US6810563B1 (en) * 2002-11-04 2004-11-02 Grass America Inc. Mounting plate for a furniture hinge
AT6964U1 (de) * 2003-02-21 2004-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT6963U1 (de) * 2003-02-21 2004-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT6962U1 (de) * 2003-02-21 2004-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
US6996877B2 (en) * 2003-04-01 2006-02-14 Grass America Inc. Snap-on hinge assembly
DE20306716U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-09 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharnier für Schränke mit einem durch einen Türflügel verschließbaren Korpus mit türflügelseitig durch von wenigstens einer Korpuswand vorspringender Rahmenleiste eingeengtem lichtem Öffnungsquerschnitt
CN2739318Y (zh) * 2004-11-19 2005-11-09 伍志勇 可三维调节的家具门暗铰链
CN2780937Y (zh) * 2005-01-04 2006-05-17 伍志勇 可三维方向调节的家具门暗铰链
US7117561B1 (en) * 2005-02-25 2006-10-10 Grass America Inc. Low profile hinge with three-dimensional mechanical adjustment
US7213300B1 (en) * 2005-02-25 2007-05-08 Grass America Inc. Full overlay hinge with three-dimensional mechanical adjustment and side pins
US7231691B1 (en) * 2005-02-25 2007-06-19 Grass America Inc. Full overlay hinge with three-dimensional mechanical adjustment and top pins
ITMI20050138U1 (it) * 2005-04-21 2006-10-22 Agostino Ferrari Spa Cerniera con spessore ribassata e struttura migliorata per mobili
DE102006011771B4 (de) * 2006-03-13 2009-08-06 Liberty Hardware Mfg. Corp. Möbelscharnier
US7594300B2 (en) * 2006-06-20 2009-09-29 Hardware Resources, Inc. Adjustable hinge
US8839488B2 (en) * 2006-06-20 2014-09-23 Hardware Resources, Inc. Adjustable hinge
AT503839B1 (de) * 2006-07-03 2010-02-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
US9217268B2 (en) * 2007-01-29 2015-12-22 Liberty Hardware Mfg. Corp. Furniture hinge
US7509708B1 (en) * 2007-08-31 2009-03-31 Atc Hardware Systems Inc. Concealed hinge
TWM378960U (en) * 2009-09-25 2010-04-21 Hu Hua Metal Products Co Ltd Hinge
AT12691U1 (de) * 2010-08-27 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN103069091B (zh) * 2010-10-29 2015-03-04 世嘉智尼工业株式会社 合叶装置和合叶装置用基部
CN102536018B (zh) * 2010-12-30 2014-07-23 昆山湖华金属制品有限公司 铰链
SI23881A (sl) * 2011-09-28 2013-03-29 Lama D.D. Dekani Hitromontažni pohištveni šarnir
ITMI20121121A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con cornice
CN203332489U (zh) * 2013-06-07 2013-12-11 河南省烟草公司濮阳市公司 一种防切烟的条烟包装机
CN203394222U (zh) * 2013-06-24 2014-01-15 广东泰明金属制品有限公司 家具用铰链
EP3070241B1 (de) * 2013-11-11 2024-04-10 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Scharniervorrichtung und basis für scharniervorrichtung
US9169681B2 (en) * 2014-01-31 2015-10-27 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
CN203796038U (zh) * 2014-02-24 2014-08-27 广东泰明金属制品有限公司 一种家具用的暗铰链结构
US9388616B2 (en) * 2014-04-16 2016-07-12 Hardware Resources, Inc. Hinge cover and method of use
CN103953236A (zh) * 2014-04-30 2014-07-30 伍志勇 一种家具用的静音铰链
CN203856311U (zh) * 2014-05-13 2014-10-01 广东泰明金属制品有限公司 用于家具门体的大开合铰链
US9416575B2 (en) * 2014-05-21 2016-08-16 Grass America, Inc. Furniture hinge with plastic insert
US9565941B2 (en) * 2014-05-21 2017-02-14 Grass America, Inc. Hinge locking member
CN104179408A (zh) * 2014-07-29 2014-12-03 戴贵阳 一种美式阻尼暗铰链
US9664215B2 (en) * 2014-11-20 2017-05-30 Hardware Resources, Inc. Removable compact hinge and method of use
CN204645923U (zh) * 2015-01-16 2015-09-16 广东泰明金属制品有限公司 家具用暗铰链
CN204645918U (zh) * 2015-01-16 2015-09-16 广东泰明金属制品有限公司 家具用的暗铰链结构
AT517464B1 (de) 2015-10-06 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN105625843A (zh) * 2016-03-07 2016-06-01 广东泰明金属制品有限公司 家具用铰链
US10030427B2 (en) * 2016-06-23 2018-07-24 Hardware Resources, Inc. Compact hinge apparatus and method of use
JP6371916B2 (ja) * 2016-07-14 2018-08-08 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
KR101714354B1 (ko) * 2016-07-18 2017-03-09 삼성정밀공업 주식회사 가구도어의 점프거리를 증대하는 가구힌지
US9874049B1 (en) * 2016-08-11 2018-01-23 Hardware Resources, Inc. Compact hinge apparatus and method of use
WO2018033221A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. Möbelscharnier
CA3053475A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Simply fitted furniture hinge
AT519906B1 (de) 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
EP3814594A1 (de) * 2018-06-26 2021-05-05 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Scharnier für möbel
CN110029900B (zh) * 2019-05-04 2024-05-10 清远市星徽精密制造有限公司 一种具有预紧调节功能的防变形铰链
USD932279S1 (en) * 2020-01-17 2021-10-05 Julius Blum Gmbh Furniture hinge
AT523440B1 (de) * 2020-01-17 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220120689A (ko) 2022-08-30
CN115151704A (zh) 2022-10-04
WO2021142504A1 (de) 2021-07-22
JP7425209B2 (ja) 2024-01-30
AT523441B1 (de) 2023-05-15
US11988030B2 (en) 2024-05-21
JP2023510626A (ja) 2023-03-14
EP4090823A1 (de) 2022-11-23
AT523441A1 (de) 2021-08-15
US20220349228A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502937B1 (de) Schrankförmiges möbel
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
WO2021142502A1 (de) Scharnieranordnung
EP1886896B1 (de) Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher
EP4090823B1 (de) Scharnieranordnung
WO2021142503A1 (de) Scharnieranordnung
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
WO2007140876A1 (de) Band mit justierung
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
AT514903B1 (de) Scharnier
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
AT17579U1 (de) Möbelbeschlag und Verfahren zur Befestigung eines Möbelbeschlags
WO2011147594A1 (de) Schnellverstellzirkel mit spindelführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN