EP4089331A1 - In schornstein integrierter pelletofen - Google Patents

In schornstein integrierter pelletofen Download PDF

Info

Publication number
EP4089331A1
EP4089331A1 EP22172292.9A EP22172292A EP4089331A1 EP 4089331 A1 EP4089331 A1 EP 4089331A1 EP 22172292 A EP22172292 A EP 22172292A EP 4089331 A1 EP4089331 A1 EP 4089331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fireplace
heating arrangement
heating
chimney
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22172292.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario REINERY
Ernst-Hermann RICHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plewa Waerme & Energie GmbH
Original Assignee
Plewa Waerme und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plewa Waerme und Energie GmbH filed Critical Plewa Waerme und Energie GmbH
Publication of EP4089331A1 publication Critical patent/EP4089331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/197Hearths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/04Arrangements for feeding solid fuel, e.g. hoppers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/187Condition responsive controls for regulating combustion 

Definitions

  • the object of the present invention is therefore to provide a heating device in the form of a pellet stove which can be easily integrated into the building and, in particular, can also be operated independently. This is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1. Advantageous embodiments and developments are the subject of the dependent claims.
  • a heating arrangement according to the invention for heating buildings has a first heating device which has a fireplace and at least one device for removing smoke.
  • the heating arrangement has a chimney which is in flow connection with the fireplace in order to discharge smoke in an operating state.
  • a connecting line is provided, which is at least partially connected to the fireplace connected to supply air to the fireplace.
  • the fireplace and the chimney are designed as a structural unit and the fireplace is suitable and intended for burning pellets. According to the invention, the fireplace can be operated without current.
  • the heating arrangement preferably has a receptacle for receiving pellets.
  • the pellets can be ignited within this receptacle, which can be done, for example, using a wood wool igniter.
  • the heating arrangement can be operated without current or auxiliary energy.
  • the storage container mentioned above is filled once with fuel granules, in particular with pellets, for operation.
  • a solid or liquid igniter can be used or ignited for ignition.
  • Electrically operated fans or other units for actively supplying primary combustion air and/or for removing smoke are also advantageously dispensed with.
  • no electrically operated control devices or the like or also electrically operated control means are provided.
  • the device has a discharge device for discharging convection air. This can be arranged above or below the fireplace.
  • the heating arrangement has a door closing the fireplace, which has a first segment and a second segment which are angled with respect to one another. These two segments are advantageously bent at an angle of essentially 90° with respect to one another.
  • the height of the fireplace is less than 1200 mm, preferably less than 1000 mm and preferably less than 800 mm. These dimensions have proven to be particularly suitable for integrating the fireplace into a chimney.
  • the fireplace In the longitudinal direction, the fireplace preferably has at most 80%, preferably at most 70% and preferably 60% of the length of the heating arrangement.
  • the fireplace preferably has at least 20%, preferably at least 30% and at least 40% of the length of the heating arrangement in the longitudinal direction.
  • this jacket has at least one and preferably at least two ventilation openings. These can be arranged in particular above the recess which serves to accommodate the fireplace. These openings are advantageously arranged in those side surfaces of the shell in which openings for forming the recess for the fireplace are also arranged.
  • the jacket has a rectangular profile at least in sections.
  • the jacket preferably has a constant profile along its height direction.
  • the breakouts for the recess are not taken into account.
  • the jacket (disregarding the recesses) has a cuboid shape
  • This door preferably has an at least partially transparent element and in particular an at least partially transparent glass element.
  • This housing preferably forms a combustion chamber.
  • the chimney device and the fireplace are designed in such a way that the combustion air can be supplied to the storage container at least partially and preferably completely from below.
  • a collecting device for collecting combustion residues is preferably provided below the storage container.
  • the heating device has an overall length or overall height hH which is between 1300 mm and 1700 mm, preferably between 1400 mm and 1600 mm and particularly preferably between 1450 mm and 1550 mm.
  • the actual fireplace 22 has a length hF of between 400 mm and 800 mm, preferably between 500 mm and 700 mm and particularly preferably between 600 mm and 700 mm.
  • the area above the fireplace 22 has a length h1 which is between 100 mm and 300 mm, preferably between 160 mm and 260 mm and particularly preferably between 200 mm and 250 mm.
  • the area h2 below the fireplace has a length of between 300 mm and 700 mm, preferably between 400 mm and 600 mm and particularly preferably between 460 mm and 560 mm.
  • the Figures 2a and 2b show side views of the in figure 1 fireplace shown. It can be seen that the fireplace has an external width bH of between 300 mm and 400 mm. An inner width bHi is preferably between 260 mm and 340 mm.
  • figure 3 shows a perspective view of the heating arrangement 1. It can be seen that the fireplace has a smaller cross-section than the chimney itself. This can extend over more than half the width B or depth T of the chimney, preferably more than 60 % of the width and the height of the chimney.
  • Figure 4a Figure 12 shows a sectional view of a jacket 20 of the heater assembly. It can be seen that the recess 15 into which the actual fireplace (not shown) is inserted has a smaller width than the casing device 20 itself.
  • Numeral 42 denotes an exhaust pipe for exhausting flue gases. This tube is formed inside the shell 20 .
  • Numeral 43 designates a supply pipe for supplying fresh air.
  • FIGS 5a and 5b show two further representations of the casing device 20.
  • FIG Figure 5b shown representations the wall sections 4a, 4b, 4c, 4d which form the recess into which the fireplace is used.
  • the reference numerals 4c and 4d show two wall sections, which are used to hold the fireplace and also for anchoring.
  • FIG 6 shows a further sectional view of the casing device 20.
  • the holding sections are provided again, which hold the fireplace.
  • Numeral 46 denotes a rear wall portion of the jacket assembly 20 and reference numeral 44 denotes a front portion of the jacket assembly.
  • this line preferably has an insulation or insulation device 58 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Heizanordnung (1) zum Heizen von Gebäuden mit einer ersten Heizeinrichtung (2),welche eine Feuerstätte (22) und wenigstens eine Einrichtung zur Rauchabführung aufweist, sowie einen Schornstein (4) der in Strömungsverbindung mit der Feuerstätte (22) steht um in einem Betriebszustand den Rauch abzuführen und mit einer Verbindungsleitung, welche wenigstens teilweise mit der Feuerstätte in Verbindung steht, um der Feuerstätte (22) Luft zuzuführen, wobei die Feuerstätte (22) und der Schornstein (4) als bauliche Einheit ausgeführt sind und wobei die Feuerstätte (22) zum Verbrennen von Pellets geeignet und bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstätte (22) stromlos betreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizanordnung zum Heizen von Gebäuden. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Heizanordnungen bekannt. Auch ist es im Stand der Technik bekannt, dass eine Heizanordnung bereits in einem Schornstein integriert ist und in diesem Zustand fertig in ein Gebäude eingesetzt werden kann. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik auch diverse Heizanordnungen für unterschiedliche Brennstoffe bekannt, darunter auch Heizanordnungen für Pellets. Fertige Pelletöfen benötigen üblicherweise für verschiedene Funktionen eine Stromzufuhr. So erfolgt beispielsweise das Zuführen der Pellets in einen motorgetriebenen Antrieb. In dieser Ausgestaltung sind diese Öfen für einen Fertigeinbau nur bedingt geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung in Form eines Pelletofens zur Verfügung zu stellen, welche leicht im Gebäude integriert werden kann und insbesondere auch autark betreibbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Heizanordnung zum Heizen von Gebäuden weist eine erste Heizeinrichtung auf, welche eine Feuerstätte und wenigstens eine Einrichtung zur Rauchabführung aufweist. Daneben weist die Heizanordnung einen Schornstein auf, der in Strömungsverbindung mit der Feuerstätte steht, um in einem Betriebszustand Rauch abzuführen. Daneben ist eine Verbindungsleitung vorgesehen, welche wenigstens teilweise mit der Feuerstätte in Verbindung steht, um der Feuerstätte Luft zuzuführen. Dabei sind die Feuerstätte und der Schornstein als bauliche Einheit ausgeführt und die Feuerstätte ist zum Verbrennen von Pellets geeignet und bestimmt. Erfindungsgemäß ist die Feuerstätte stromlos betreibbar.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass nicht wie bei üblichen Pelletöfen ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist, der beispielsweise Pellets zuführt. Bevorzugt weist die Heizanordnung einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Pellets auf. Innerhalb dieses Aufnahmebehälters können die Pellets angezündet werden, was beispielsweise über einen Holzwolle-Anzünder erfolgen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Heizanordnung stromlos, bzw. hilfsenergiefrei betreibbar.
  • Dabei ist es möglich, dass auch während des Dauerbetriebs oder zeitweise Verbrennungsluft passiv angesaugt wird, das heißt auch hier keine Antriebsmittel wie etwa Pumpen und dergleichen zur Verfügung stehen. Bevorzugt wird daher auch auf ein Zuführen von Brenngranulat während des Betriebs verzichtet.
  • Dabei ist es denkbar, dass der oben erwähnte Vorratsbehälter für den Betrieb einmalig mit Brenngranulat, insbesondere mit Pellets befüllt wird. Für das Entzünden kann, wie oben erwähnt ein fester oder flüssiger Anzünder verwendet oder entflammt werden.
  • Vorteilhaft wird auch auf elektrisch betriebene Lüfter oder andere Einheiten zum aktiven Zuführen von primärer Verbrennungsluft und/oder zum Abführen von Rauch verzichtet. Daneben sind bevorzugt auch keine elektrisch betriebene Steuereinrichtungen oder dergleichen oder auch elektrisch betriebene Steuermittel vorgesehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Abführeinrichtung zum Abführen von Konvektionsluft auf. Diese kann dabei oberhalb oder unterhalb der Feuerstätte angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung und insbesondere eine passive Steuerungseinrichtung auf, um die Menge der für die Verbrennung zugeführten Luft zu steuern. Diese Steuerungseinrichtung kann dabei insbesondere manuell betätigbar sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Heizanordnung eine die Feuerstätte verschließende Tür auf, welche ein erstes Segment sowie ein zweites Segment aufweist, welche bezüglich einander abgewinkelt sind. Vorteilhaft sind diese beiden Segmente in einem Winkel von im Wesentlichen 90° bezüglich einander abgewinkelt.
  • Bevorzugt erstrecken sich diese beiden Segmente über einen Eckabschnitt des Schornsteins und/oder der Feuerstätte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Feuerstätte eine Höhe auf, die größer ist als 300 mm, bevorzugt größer als 400 mm, bevorzugt größer als 500 mm.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Feuerstätte eine Höhe auf, die geringer ist als 1200 mm, bevorzugt geringer als 1000 mm und bevorzugt geringer als 800 mm. Diese Abmessungen haben sich als besonders geeignet erwiesen, um die Feuerstätte in einen Schornstein zu integrieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Feuerstätte einen aus der Feuerstätte herausnehmbaren Behälter auf, der zur Aufnahme von Pellets geeignet und bestimmt ist. Bevorzugt ist dieser Behälter manuell wechselbar. Es ist dabei insbesondere kein Zufuhrmechanismus zum Zuführen des Behälters vorgesehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Feuerstätte in einer Ausnehmung der Heizanordnung (und oder eines Mantels der Heizanordnung) angeordnet bzw. integriert, welche sich sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung als auch in einer Tiefenrichtung der Heizanordnung erstreckt, wobei die Feuerstätte sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung als auch in der Tiefenrichtung jeweils kürzer ist als die Heizanordnung in ihrer Gesamtheit.
  • Bevorzugt weist die Feuerstätte in der Längsrichtung höchstens 80 %, bevorzugt höchstens 70 % und bevorzugt 60 % der Länge der Heizanordnung auf. Bevorzugt weist die Feuerstätte in der Längsrichtung wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 30 % und wenigstens 40 % der Länge der Heizanordnung auf.
  • Besonders bevorzugt weist die Feuerstätte in der Breitenrichtung höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, bevorzugt höchstens 70 % der Breite der Heizanordnung auf. Besonders bevorzugt weist die Feuerstätte in der Breitenrichtung wenigstens 30 %, bevorzugt wenigstens 40 %, bevorzugt wenigstens 50 % und besonders bevorzugt wenigstens 60% der Breite der Heizanordnung auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Feuerstätte in der Tiefenrichtung höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, bevorzugt höchstens 70 % der Tiefe der Heizanordnung auf. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Feuerstätte in der Tiefenrichtung wenigstens 30 %, bevorzugt wenigstens 40 %, bevorzugt wenigstens 50 % und bevorzugt wenigstens 60% der Tiefe der Heizanordnung auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Heizanordnung quaderförmig ausgebildet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auch die Feuerstätte quaderförmig ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Feuerstätte wenigstens eine und bevorzugt eine Vielzahl von Blenden und insbesondere von Stahlblenden auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Heizanordnung einen Mantel und insbesondere einen Betonmantel auf, der eine Ausnehmung zur Aufnahme der Feuerstätte ausbildet.
  • Bevorzugt ist dieser Mantel derart ausgebildet, dass auch Strömungswege für Verbrennungsgas und Verbrennungsluft, d. h. der Feuerstätte zuzuführende Luft, vorgesehen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mantel eine erste Leitung auf, welche in Strömungsverbindung mit einer Rauchabführungsleitung, über welche Verbrennungsgase abgeführt werden, steht. Diese Leitung weist dabei bevorzugt ein Abgasrohr auf, welches in den Mantel integriert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auch eine Isoliereinrichtung bzw. eine Dämmeinrichtung vorgesehen. Diese Dämmeinrichtung kann dabei die besagte Leitung und/oder einen durch diese Leitung gebildeten Strömungskanal wenigstens teilweise und bevorzugt vollumfänglich umgeben.
  • Bevorzugt ist daher die Leitung, die zur Abführung von Rauchgasen dient, wenigstens zweiteilig und bevorzugt genau zweiteilig ausgeführt, wobei bevorzugt ein Abschnitt dieser Leitung innerhalb des Mantels verläuft und ein Abschnitt innerhalb einer die Feuerstätte begrenzenden Wandung. Bevorzugt haben diese Abschnitte einen zumindest leicht unterschiedlichen Querschnitt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Mantel einen weiteren Kanal auf, der bevorzugt in Strömungsverbindung mit dem Zuführkanal steht, welcher der Feuerstätte Frischluft zuführt.
  • Dabei kann dieser Kanal als Luftschacht ausgeführt sein, an den sich der Zuführkanal anschließt. Dieser Luftschacht kann dabei bevorzugt einen größeren Querschnitt aufweisen als der Zuführkanal.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft dieser Kanal parallel zu der Leitung, welche der Abführung der Rauchgase dient. Bevorzugt ist dieser Kanal durch Material des Mantels von der Leitung, welche der Abführung von Rauchgasen dient, getrennt und/oder von dieser Leitung beabstandet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der weitere Kanal, welcher der Frischluftzuführung an die Feuerstätte dient, als Kanal ausgeführt, welcher die oben erwähnte Leitung zur Abführung der Rauchgase wenigstens teilweise umgibt und bevorzugt vollständig umgibt. Bei dieser Ausgestaltung ist dieser weitere Kanal bevorzugt als ein die Leitung zur Abgasabführung umgebender Luftspalt, insbesondere Rundum-Luftspalt ausgeführt. Bevorzugt weist dieser Kanal einen größeren Querschnitt auf als der Kanal, der zur Ableitung der Abgase dient.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist dieser Mantel wenigstens eine und bevorzugt wenigstens zwei Belüftungsöffnungen auf. Diese können dabei insbesondere oberhalb der Ausnehmung, welche zur Aufnahme der Feuerstätte dient, angeordnet sein. Vorteilhaft sind diese Öffnungen in denjenigen Seitenflächen des Mantels angeordnet, in denen auch Ausbrüche zum Bilden der Ausnehmung für die Feuerstätte angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in diesen Öffnungen Gitter angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Heizanordnung einen LAS-Schornstein auf. Insgesamt kann daher die Heizanordnung in ihrer Gesamtheit ohne weitere Anbindungen an eine Umgebung, d. h. weder Gasanschlüsse noch elektrische Anschlüsse oder dergleichen in ein Gebäude eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Mantel wenigstens abschnittsweise ein rechteckiges Profil auf. Bevorzugt weist der Mantel entlang seiner Höhenrichtung ein konstantes Profil auf. Dabei werden jedoch die Ausbrüche für die Ausnehmung nicht berücksichtigt. Bevorzugt weist der Mantel (unter Außerachtlassung der Aussparungen) eine quaderförmige Gestalt auf
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist auch die Feuerstätte ein Gehäuse mit wenigstens einer Gehäusewand auf. In dieser Gehäusewand ist eine Zuführöffnung mit einer Tür zum Freigeben oder Verschließen der Zuführöffnung vorgesehen. Bevorzugt ist diese Zuführöffnung in einem Bereich einer Ausnehmung des oben erwähnten Mantels, innerhalb dessen die Feuerstätte integriert ist, vorgesehen.
  • Bevorzugt weist diese Tür ein wenigsten teilweise transparentes Element und insbesondere ein wenigstens teilweise transparentes Glaselement auf. Bevorzugt bildet dieses Gehäuse eine Brennkammer aus.
  • Unterhalb dieser Brennkammer ist bevorzugt der oben erwähnte Vorratsbehälter für das Brenngut und insbesondere für die Pellets vorgesehen. Daneben kann innerhalb des Brennraums ein Effektkörper angeordnet sein. Dieser Effektkörper erfüllt dabei den Zweck, den optischen Eindruck eines Feuers in der Brennkammer zu verstärken. Dieser Effektkörper kann dabei kugelförmig ausgebildet sein und besteht bevorzugt aus einem feuerfesten Material. Bevorzugt ist dieser Effektkörper oberhalb des Vorratsbehälters angeordnet. Der Effektkörper kann eine beschichtete oder eine mechanisch bearbeitete, etwa eine polierte Oberfläche aufweisen, insbesondere eine hochreflektive Oberfläche, welche den optischen Eindruck verstärkt.
  • In dem Vorratsbehälter und insbesondere einem Boden des Vorratsbehälters können Öffnungen zum Zuführen von Verbrennungsluft vorgesehen sein. Bevorzugt stehen diese Öffnungen in Strömungsverbindung mit Frischluftzuführungen des Mantels, in dem die gesamte Feuerstätte angeordnet ist, so dass auch die besagten Zuführöffnungen Bestandteil des oben erwähnten LAS Schornsteins sind.
  • Bevorzugt weist auch eine benachbart zu dem Vorratsbehälter befindliche Wandung des Gehäuses der Feuerstätte Durchlassöffnungen auf, welche zum Durchtritt von Frischluft geeignet und bestimmt sind. Bevorzugt wird zwischen der Feuerstätte und der Oberseite des Schornsteins wenigstens ein Kanal zum Leiten von Frischluft ausgebildet
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Stelleinrichtung und insbesondere eine manuell einstellbare Stelleinrichtung für die Verbrennungsluft auf. Diese erlaubt dabei vorteilhaft eine stufenlose Einstellung der Zufuhr von Verbrennungsluft.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schornsteineinrichtung und die Feuerstätte derart ausgebildet, dass dem Vorratsbehälter die Verbrennungsluft wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig von unten her zuführbar ist. Bevorzugt ist unterhalb des Vorratsbehälters eine Auffangeinrichtung zum Auffangen von Verbrennungsrückständen vorgesehen.
  • Bevorzugt ist der Vorratsbehälter für das Brenngranulat durch eine Blende mit wenigstens einer Durchtrittsausnehmung überdeckt, durch die hindurch die Flammen und/oder Brenngase in die Brennkammer geleitet werden. Die Durchtrittsausnehmung kann sich horizontal vertikal erstrecken und einer Optimierung des Abbrands beziehungsweise einer Beeinflussung des Flammenbilds dienen.
  • Beispielsweise kann verhindert werden, dass Sekundärluft in den Vorratsbehälter gelangt. Beispielsweise kann die Blende scheibenförmig beziehungsweise ringförmig ausgebildet sein, wobei die Durchtrittsöffnung in der Ebene der Blende vorgesehen ist.
  • Im Zusammenwirken mit dem bevorzugt in der Brennkammer vorgesehenen Effektkörper dient die auf den Vorratsbehälter aufgesetzte Blende insofern dazu, das Flammenbild beim Brenngranulat-Abbrand weiter an das klassische Flammenbild des Scheitholz-Abbrands anzupassen. Das Flammenbild kann zusätzlich beim Umgreifen des Effektkörpers optisch vergrößert erscheinen. Zugleich wird durch das Aufspalten der Flammen die Reaktion der Brenngase mit dem in der Brennkammer vorgesehenen Sauerstoff begünstigt.
  • Die konkrete Ausgestaltung einer Feuerstätte wurde beispielsweise in der EP 3 404 323 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Offenbarung wird durch Bezugnahme explizit auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Dies bezieht sich insbesondere auf die Figurenbeschreibung dieser Druckschrift und dabei insbesondere auf die Absätze [0021] - [0034] der dortigen Beschreibung.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Heizanordnung;
    Fig. 2a, 2b
    weitere Ansichten der in Figur 1 gezeigten Heizanordnung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Heizanordnung;
    Fig. 4a, 4b
    zwei Schnittdarstellungen der in Figur 1 gezeigten Heizanordnung;
    Fig. 5a, 5b
    zwei weitere Schnittdarstellungen der Heizanordnungen;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung eines Mantels für eine erfindungsgemäße Heizanordnung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Mantels für die Heizanordnung;
    Fig. 8a - 8c
    drei Darstellungen zur strömungstechnischen Anbindung der Feuerstätte in einer ersten Ausgestaltung; und
    Fig. 9a - 9c
    drei Darstellungen zur strömungstechnischen Anbindung der Feuerstätte in einer zweiten Ausgestaltung.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Heizanordnung 1. Diese weist eine Heizeinrichtung 2 auf, welche in einen in seiner Gesamtheit mit 4 bezeichneten Kamin integriert ist. Diese Heizeinrichtung 2 weist einen Brennraum 22 auf. Innerhalb dieses Brennraums 22 ist ein Effektkörper 24 angeordnet. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet einen Blendenbereich und das Bezugszeichen 28 einen weiteren Blendenbereich. Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet ein Verbindungsrohr, welches in Strömungsverbindung mit einer (in Figur 1 nicht gezeigten) Auslassöffnung des Schornsteins 4 steht, um Rauchgase abzuführen.
  • Die Bezugszeichen 12 und 14 kennzeichnen zwei Öffnungen, die hier mit Gittern versehen sind, über welche die Konvektionsluft austreten kann. Man erkennt, dass die Feuerstätte bzw. die Heizeinrichtung 2 vollständig in den Heizanordnung integriert ist und insbesondere gemeinsam mit dem Schornstein 4 ausgeführt ist.
  • Die Heizeinrichtung weist eine Gesamtlänge bzw. Gesamthöhe hH auf, die zwischen 1300 mm und 1700 mm bevorzugt zwischen 1400 mm und 1600 mm und besonders bevorzugt zwischen 1450 mm und 1550 mm liegt. Die eigentliche Feuerstätte 22 weist eine Länge hF auf, die zwischen 400 mm und 800 mm, bevorzugt zwischen 500 mm und 700 mm und besonders bevorzugt zwischen 600 mm und 700 mm liegt. Der Bereich oberhalb der Feuerstätte 22 weist eine Länge h1 auf, die zwischen 100 mm und 300 mm, bevorzugt zwischen 160 mm und 260 mm und besonders bevorzugt zwischen 200 mm und 250 mm liegt. Der Bereich h2 unterhalb der Feuerstätte weist eine Länge auf, die zwischen 300 mm und 700 mm, bevorzugt zwischen 400 mm und 600 mm und besonders bevorzugt zwischen 460 mm und 560 mm liegt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen Seitenansichten der in Figur 1 gezeigten Feuerstätte. Dabei erkennt man, dass die Feuerstätte eine Außenbreite bH aufweist, die zwischen 300 mm und 400 mm liegt. Eine Innenbreite bHi liegt bevorzugt zwischen 260 mm und 340 mm.
  • Figur 2b zeigt eine obere Ansicht der Heizanordnung 1. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 32 auf einen Kanal zum Abführen der Rauchgase und das Bezugszeichen 34 auf eine weitere Öffnung, über welche Frischluft der Verbrennungseinrichtung zugeführt werden kann. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet ein Stellglied zum Zuführen von Raumluft zu der Heizanordnung.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Heizanordnung 1. Man erkennt, dass die Feuerstätte einen geringeren Querschnitt aufweist als die Schornsteineinrichtung selbst. Diese kann sich dabei etwa über mehr als die Hälfte der Breite B, bzw. Tiefe T des Kamins erstrecken, bevorzugt über mehr als 60 % der Breite und der Höhe des Kamins.
  • Figur 4a zeigt eine Schnittdarstellung eines Mantels 20 der Heizanordnung. Man erkennt, dass die Ausnehmung 15, in welche die eigentliche Feuerstätte (nicht gezeigt) eingefügt ist eine geringere Breite aufweist als die Manteleinrichtung 20 selbst.
  • Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet ein Abgasrohr, um Rauchgase abzuführen. Dieses Rohr ist im Inneren des Mantels 20 ausgebildet. Das Bezugszeichen 43 kennzeichnet ein Zuführrohr, um Frischluft zuzuführen.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen zwei weitere Darstellungen der Manteleinrichtung 20. Man erkennt hier in der in Figur 5b gezeigten Darstellungen die Wandabschnitte 4a, 4b, 4c, 4d welche die Ausnehmung ausbilden, in welche die Feuerstätte eingesetzt wird. Die Bezugszeichen 4c und 4d zeigen zwei Wandungsabschnitte, welche zum Halten der Feuerstätte und auch zum Verankern dienen.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Manteleinrichtung 20. Auch hier sind wieder die Halteabschnitte vorgesehen, welche die Feuerstätte halten. Das Bezugszeichen 46 kennzeichnet einen rückwärtigen Wandabschnitt der Manteleinrichtung 20 und das Bezugszeichen 44 einen vorderseitigen Abschnitt der Manteleinrichtung.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Manteleinrichtung 20. Hier ist wiederum die Ausnehmung 15 zu erkennen, die zur Aufnahme der Feuerstätte dient sowie auch die Ausnehmungen 12, 14, die zum Austritt von erwärmter Luft dienen.
  • Die Figuren 8a - 8c zeigen drei Ansichten zur Anbindung der Feuerstätte an den Mantel 20 bzw. einen Außenmantel 52 in einer ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform schließt sich an das Abgasrohr 42 eine Leitung 56 innerhalb des Mantels 20 bzw. innerhalb des Außenmantels an.
  • Dabei weist diese Leitung bevorzugt eine Dämmung bzw. Dämmeinrichtung 58 auf.
  • Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet eine Leitung, welche der Zuführung von Frischluft an die Feuerstätte dient. Diese Leitung steht in Strömungsverbindung mit dem Zuführrohr. Bei der in den Fig. 8a - 8c gezeigten Ausgestaltung ist diese Leitung als ein die Leitung 56 umgebender Luftspalt ausgebildet, d. h. die Leitung 56 ist hier innerhalb der Leitung 54 angeordnet.
  • Bei der in den Fig 9a - 9c gezeigten Ausführungsform verläuft die Leitung 54 parallel zu der Leitung 56 und ist auch von dieser beabstandet und insbesondere durch Material des Mantels abgetrennt.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.

Claims (13)

  1. Heizanordnung (1) zum Heizen von Gebäuden mit einer ersten Heizeinrichtung (2),welche eine Feuerstätte (22) und wenigstens eine Einrichtung zur Rauchabführung aufweist, sowie einen Schornstein (4) der in Strömungsverbindung mit der Feuerstätte (22) steht um in einem Betriebszustand den Rauch abzuführen und mit einer Verbindungsleitung, welche wenigstens teilweise mit der Feuerstätte in Verbindung steht, um der Feuerstätte (22) Luft zuzuführen, wobei die Feuerstätte (22) und der Schornstein (4) als bauliche Einheit ausgeführt sind und wobei die Feuerstätte (22) zum Verbrennen von Pellets geeignet und bestimmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuerstätte (22) stromlos betreibbar ist.
  2. Heizanordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Abführeinrichtung (12, 14) zum Abführen von Konvektionsluft aufweist.
  3. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizanordnung (1) eine insbesondere manuell betätigbare Steuerungseinrichtung aufweist, um die Menge der für die Verbrennung zugeführten Luft zu steuern.
  4. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizanordnung (1) eine die Feuerstätte verschließende Tür aufweist, welche ein erstes Segment sowie ein zweites Segment aufweist, welche bezüglich einander abgewinkelt sind.
  5. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuerstätte (22) eine Höhe aufweist, die größer ist als 300 mm, bevorzugt größer als 400 mm, bevorzugt größer als 500 mm und/oder die Feuerstätte (22) eine Höhe aufweist, die geringer ist als 1200 mm, bevorzugt geringer als 1000 m, bevorzugt geringer als 800 mm.
  6. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einen herausnehmbaren Behälter aufweist, der zur Aufnahme von Pellets geeignet und bestimmt ist.
  7. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuerstätte in einer Ausnehmung (40) der Heizanordnung (1) integriert ist, welche sich sowohl in der Längsrichtung (L) als auch der Breitenrichtung (B) als auch einer Tiefenrichtung der Heizanordnung erstreckt, wobei die Feuerstätte sowohl in der Längsrichtung (L) als auch in der Breitenrichtung (B) als auch in der Tiefenrichtung (T) kürzer ist als die Heizanordnung (1).
  8. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuerstätte einen Mantel (20) aufweist, der eine Ausnehmung (40) zur Aufnahme der Feuerstätte (22) ausbildet.
  9. Heizanordnung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mantel (20) wenigstens eine und bevorzugt wenigstens zwei Belüftungsöffnungen (12, 14) aufweist.
  10. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizanordnung (1) einen LAS Schornstein (4) aufweist.
  11. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mantel (20) wenigstens abschnittsweise ein rechteckiges Profil aufweist.
  12. Heizanordnung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mantel (1) wenigstens einen Kanal zum Abführen von Abgasen aufweist und/oder dass der Mantel (1) wenigstens einen Kanal zum Zuführen von Frischluft an die Feuerstätte aufweist.
  13. Heizanordnung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der in dem Mantel angeordnete Kanal zum Zuführen von Frischluft parallel zu dem Kanal zum Abführen von Abgasen verläuft und beabstandet zu diesem oder dass der in dem Mantel angeordnete Kanal zum Zuführen von Frischluft den Kanal zum Abführen von Abgasen wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig umgibt.
EP22172292.9A 2021-05-10 2022-05-09 In schornstein integrierter pelletofen Pending EP4089331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102540.9U DE202021102540U1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 In Schornstein integrierter Pelletofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4089331A1 true EP4089331A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=76754011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172292.9A Pending EP4089331A1 (de) 2021-05-10 2022-05-09 In schornstein integrierter pelletofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4089331A1 (de)
DE (1) DE202021102540U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437550A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE102007001244A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Kosbab, Michael Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets in Kaminöfen, die vom Hersteller nur für die Befeuerung mit Holzscheiten, Briketts und dafür eigens angefertigten Brennmitteln vorgesehen sind
DE102008043263A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
DE102017103522A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Max Blank Gmbh Kombi-Heizgerät
DE202017105650U1 (de) * 2017-09-19 2017-09-28 Plewa Schornsteintechnik Und Heizsysteme Gmbh Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstelle für den häuslichen Bereich
EP3404323A1 (de) 2017-05-18 2018-11-21 Max Blank GmbH Brenngranulat-heizgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437550A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE102007001244A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Kosbab, Michael Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets in Kaminöfen, die vom Hersteller nur für die Befeuerung mit Holzscheiten, Briketts und dafür eigens angefertigten Brennmitteln vorgesehen sind
DE102008043263A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
DE102017103522A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Max Blank Gmbh Kombi-Heizgerät
EP3404323A1 (de) 2017-05-18 2018-11-21 Max Blank GmbH Brenngranulat-heizgerät
DE202017105650U1 (de) * 2017-09-19 2017-09-28 Plewa Schornsteintechnik Und Heizsysteme Gmbh Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstelle für den häuslichen Bereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEUERABEND ENDLICH ET AL: "Bedienungs-Bedienungs- a n l e i t u n g a n l e i t u n g", 28 February 2020 (2020-02-28), pages 1 - 12, XP055964043, Retrieved from the Internet <URL:https://www.plewa.de/images/bedienungsanleitungen/Bedienungs_Anleitung_classic_Panorama_2020.pdf> [retrieved on 20220923] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102540U1 (de) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011258T2 (de) Brenner für eine heizvorrichtung
DE2846120C2 (de) Wasserspeichererhitzer
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE10254565B4 (de) Kaminofen und seine Verwendung
EP4089331A1 (de) In schornstein integrierter pelletofen
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE102009007458B4 (de) Scheitholzofen
DE102015105547A1 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfenund Sturzbrandofen
DE102019005110B4 (de) Ofen mit bewegbarem ofenteil
EP2129968B1 (de) Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
DE202017105650U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstelle für den häuslichen Bereich
AT411390B (de) Heizeinsatz für biogene brennstoffe mit integriertem feststoffspeicher und heizungswärmetauscher
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102008007819B4 (de) Montagefähiger Wärmespeicherofen
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE3110740C2 (de)
DE2947496A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE1895634U (de) Flammrohr-heizrohr-kessel.
DE2405140A1 (de) Kamin zur raumbeheizung, der insgesamt als transportable baueinheit ausgebildet ist
DE2737902A1 (de) Gasheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLANK, THOMAS

Inventor name: RICHTER, ERNST-HERMANN

Inventor name: REINERY, MARIO

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLEWA WAERME & ENERGIE GMBH