EP3404323A1 - Brenngranulat-heizgerät - Google Patents

Brenngranulat-heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3404323A1
EP3404323A1 EP18171560.8A EP18171560A EP3404323A1 EP 3404323 A1 EP3404323 A1 EP 3404323A1 EP 18171560 A EP18171560 A EP 18171560A EP 3404323 A1 EP3404323 A1 EP 3404323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage openings
reservoir
group
housing
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18171560.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3404323B1 (de
Inventor
Thomas Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Blank GmbH
Original Assignee
Max Blank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017103005.9U external-priority patent/DE202017103005U1/de
Priority claimed from DE102017110845.9A external-priority patent/DE102017110845A1/de
Application filed by Max Blank GmbH filed Critical Max Blank GmbH
Priority to PL18171560T priority Critical patent/PL3404323T3/pl
Priority to SI201830657T priority patent/SI3404323T1/sl
Publication of EP3404323A1 publication Critical patent/EP3404323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3404323B1 publication Critical patent/EP3404323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/245Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber with perforated bottom or grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/007Regulating air supply or draught using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • F24B1/1902Supplying combustion-air in combination with provisions for heating air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/197Hearths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1015Flame diffusing means characterised by surface shape spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/40Stationary bed furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/40Stationary bed furnace
    • F23G2203/403Stationary bed furnace with substantial cylindrical combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/023Supply of primary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a fuel-free operated fuel granulate heater, which is designed for combustion of fuel granules, comprising a housing with a preferably vertically oriented housing wall, comprising a provided in the housing wall filling opening comprising a door for selectively releasing or closing the filling with a section at least transparent disc element, comprising a combustion chamber arranged in the housing, comprising a reservoir arranged below the combustion chamber for the fuel granules having a bottom and a peripheral side projecting from the bottom in the direction of the combustion chamber, shell side wall, and comprising one in the combustion chamber above the reservoir and spaced to the very same refractory solid.
  • a supply of primary combustion air is designed so that in each case advantageously primary combustion air is supplied to the place of combustion.
  • the adaptation of the supply of the primary combustion air is typically carried out by the complete or partial release or closing of individual primary air ducts by means of a manually operated selector lever - this ultimately entails the risk that the primary combustion air is not supplied optimally.
  • a generic heater is for example from the EP 2 918 916 A1 known.
  • the comparatively small flames which are produced during combustion of the fuel granules embrace the volume body and thus appear visually expanded.
  • the flame image is perceived by a viewer larger or more voluminous so with the result that it corresponds to the classic, occurring in the combustion of firewood flames or is approximated.
  • Object of the present invention is to provide an improved heater, which can be operated in a simple manner and operated safely.
  • the possibility of incorrect operation by incorrect positioning of a manually operable control lever for setting a distribution of the primary combustion air should be avoided.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1, characterized in that on the reservoir in the bottom or adjacent to the bottom shell side in the wall, a first group of passage openings and above the first group of passage openings adjacent to the upper Edge of the reservoir shell side in the wall, a second group of passage openings are formed.
  • a supply for the supply of the primary combustion air is formed in the heater. The supply is guided and branched in the housing so that the primary combustion air is always supplied simultaneously to the first group of passage openings and the second group of passage openings. A complete interruption of the primary air supply may also be provided.
  • passage openings are then provided adjacent to the bottom of the reservoir shell side in the wall thereof, when the shell-side passage openings are provided in a lower third of a vertically determined in the installation state of the heater height of the reservoir. Passage openings are then adjacent to within the meaning of the invention an upper edge of the reservoir shell side provided in the wall thereof when they are formed in an upper third of the wall. In a middle third of the shell-side wall is formed without passage openings or closed.
  • the reservoir is used during the burning of the fuel granules of the same.
  • the primary combustion air for combustion of the fuel granules is likewise supplied via the first group of passage openings and the second group of passage openings.
  • the first group of passage openings it is possible, when the fuel granules are ignited, to supply the primary air advantageously from below, thus making the course of combustion favorable.
  • the second group of passage openings provided during combustion of the fuel granules over the shell side in the wall of the storage container near the upper edge also serves to supply primary air. In any case, it does not negatively or appreciably affect the burnup of the fuel granules in the storage container.
  • the primary air supplied via the second group of passage openings assists the afterburning of the fuel pellets and their as complete as possible thermal conversion.
  • an energetically advantageous burn-up of the fuel granules in the heater is ensured, especially as the firing period of the fuel granules ash and other combustion residues partially or completely close the first group of passage openings, with the result that the primary combustion air finally predominantly or exclusively via the second group from passage openings in the reservoir and from there into the combustion chamber.
  • the size or number of the passage openings of the second group is designed so that even with a closure of the first group of passage openings, a sufficient amount of primary combustion air is supplied to the combustion / the fuel granules.
  • a change in the air flow during operation of the heater, for example via a manually operated selector lever is then no longer necessary.
  • the heater according to the invention is therefore particularly easy to use and safe. In particular, a malfunction and a malfunction of the heater occurring as a result of incorrect operation is effectively prevented.
  • the solid in cooperation with the solid can be optimized by the combustion optimized design of the reservoir and the provision of the first group of flow openings and the second group of flow openings simultaneously the combustion process and approximated the flame pattern during fuel pellets burn to the familiar from the classic firewood burned flame image.
  • the heater according to the invention corresponds insofar with respect to the operation, the combustion process and the visual appearance during operation of the classic, firewood-powered fireplaces or stoves.
  • secondary combustion air can be supplied to the combustion chamber in addition to the primary combustion air. While the primary combustion air is supplied to the combustion chamber from below via the storage container for the fuel granules and / or an ash container, the secondary combustion air passes directly into the combustion chamber. For example, it flows along a glass pane (disk element) assigned to the combustion chamber from above into the combustion chamber.
  • the secondary combustion air can be supplied purely passive.
  • An amount of secondary combustion air supplied can be regulated. For the regulation, a separate flow modulator can be used or a regulation of the secondary combustion air can be done together with the amount of primary combustion air via a common flow modulator.
  • the heater is designed as a power-free operated heater.
  • this is to be understood as meaning a heater in which the primary combustion air is passively sucked in or fed during continuous operation and dispenses with feeding the fuel granules during operation.
  • the storage container is filled once for operation with fuel granules.
  • a liquid or solid lighter can be used and inflamed.
  • electrically operated fan for actively supplying the primary combustion air and / or discharging the air is thus dispensed with as well as on motor auxiliary and conveying means for sequential or continuous feeding of the wood fuel, that is, the fuel granules.
  • the electrical operation of the heater is dispensed with in the sense that neither an electrical control nor electrically actuated actuating means or the like are provided.
  • the solid formed from a non-combustible material may for example be spherical, conical, frusto-conical, pyramidal, truncated pyramidal or disk-shaped.
  • a particularly favorable influence of the flame image results when the volume body at least partially widens or widened in the direction of the flame deflection unit. This is especially the case with the spherical, conical, truncated cone, pyramid and truncated pyramid.
  • the solid can be further designed as a disk body or baffle plate and thus favor a turbulence of the fuel gases and visually increase the flames.
  • Other forms are also conceivable, provided that they are suitable due to their geometry, to be embraced by the flame and thus to visually expand the flame.
  • the solid can be formed for example of a metallic material or of a mineral material.
  • it can be positioned suspended in the combustion chamber.
  • the volume body can be provided by means of a holding device wall-mounted or be supported by a buttress.
  • a receptacle for a chain, a rod, a rope or another fastening means can be provided, in particular in the area of a lower deflecting plate of the flame deflecting unit.
  • the fuel granulate heater according to the invention can be designed, for example, in the manner of a wood-burning stove or a chimney or an outer chimney.
  • the heat generated by the heater may be used for heating and / or firing an oven and / or for frying and / or grilling or the like.
  • the feed for the primary combustion air provides a manually or passively operable flow rate modulator.
  • the flow modulator is configured such that the amount of primary air supplied to the first group of flow ports and to the second group of flow ports is simultaneously steplessly or stepwise adjustable.
  • the flow modulator it can succeed insofar, the amount of primary supply air and thus in particular the Controlling the combustion process and optimizing it.
  • the flow rate modulator may have a manually operable pivot lever for adjusting the amount of air.
  • the actuation of the flow rate modulator for example, be designed so that there are two preferred positions for the flow rate modulator by a local stiffness in the pivoting range or a detent-like shape.
  • the primary air supply is optimally designed for the firing process.
  • a second preferred position results in an optimal primary air supply for continuous operation, which is particularly advantageous in terms of the emission values or other Feuerungshong.
  • the actuation of the flow rate modulator has no influence on the always equally regulated or distributed supply of the primary combustion air to the first group of passage openings and the second group of passage openings.
  • the flow modulator is so far no choice lever for switching the air flow.
  • a temperature-sensitive switch in particular a bi-metal switch can be provided.
  • the storage container for the fuel granules is covered by a diaphragm with at least one passage recess through which the flames or fuel gases are conducted into the combustion chamber.
  • the through-passage can be extended horizontally or vertically and serve to optimize the burn-up or influence the flame image. For example, it can be prevented that secondary air enters the reservoir.
  • the diaphragm may be disc-shaped or annular, wherein the passage opening is provided in the plane of the diaphragm.
  • the diaphragm may have two horizontally spaced discs, between which the passage recess extends vertically and / or annularly or annular segment-shaped.
  • the patch placed on the reservoir aperture serves insofar as to adapt the flame pattern during combustion granules burn-on to the classic flame pattern of logs burn-off. It is such that by providing the diaphragm with the passage recess, the fuel gases or the flames locally concentrated get into the combustion chamber and thus a larger flame above the passage is formed, which additionally appears optically enlarged when grasping the volume body. At the same time, the reaction of the fuel gases with the oxygen provided in the combustion chamber is promoted by splitting the flames. In this respect, an improved thermal conversion or a particularly high thermal efficiency for the heater according to the invention can result. The already by the optimized primary air supply particularly favorable emission during operation of the heater can be further improved.
  • the reservoir for the granular fuel can be made removable. This simplifies the filling of the reservoir with the fuel pellets and the cleaning of the reservoir after burning.
  • a collecting tray can be provided as an ash container, which can also be removed, for example, after removal of the reservoir.
  • An inventive heater according to the Fig. 1 to 5 comprises as essential geometriebeconstitutedde components a housing 1 with a substantially vertically extending housing wall 2 and a door 3, which is posted on the housing wall 2 and has a partially transparent disc element 4.
  • the door 3 closes in a closed position provided on the housing wall 2 of the housing filling opening 20.
  • a combustion chamber 5 On the shell side, the combustion chamber 5 is bounded by the housing wall 2 or the door 3 and in the region of the housing wall 2 provided refractory or heat-resistant lining elements 6.
  • a flame deflection unit 7 adjoins the combustion chamber 5.
  • a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided below the combustion chamber 5, a reservoir 8 is provided. The reservoir 8 is designed
  • a ball is provided as a solid 17 in the combustion chamber 5 on a rod 23 hanging.
  • the ball 17 serves to be embraced by the flames during combustion of the fuel granules, with the result that the flames are deflected and the flame image appears bulky.
  • a distance 18 between a lower edge of the volume body 17 on the one hand and an upper edge of the reservoir 8 on the other hand is just chosen so that the resulting during the combustion of the fuel granules flammable 17 surround the body.
  • the reservoir 8 is cylindrical. It provides a bottom 9 and a shell-side wall 10, which protrudes from the bottom 9 substantially perpendicularly in the direction of the combustion chamber 5.
  • a plurality of first passage openings 11 are provided in the area of the bottom 9 .
  • the first group of passage openings 11 is arranged in the bottom 9 of the reservoir 8 in particular regularly spaced. While in the presentation after the Fig. 3 to 5 For the sake of clarity, the first passage openings 11 are drawn only in a partial area of the floor 9, in the real embodiment, preferably, the entire floor 9 is provided with the passage openings 11.
  • the second passage openings 12 are uniformly spaced on the shell side or distributed regularly and - based on the illustrated installation state of the heater - arranged in a same vertical height. Upwards, that is, the bottom 9 opposite, the reservoir 8 is open.
  • all the passage openings 11 of the first group of passage openings 11 on the one hand and all the passage openings 12 of the second group of passage openings 12 on the other hand are each arranged at a same vertical height.
  • the individual passage openings 11 of the first group of passage openings 11 and / or the individual passage openings 12 of the second group of passage openings 12 are arranged offset in height with respect to one another.
  • the circular cross section or the shape / geometry of the passage openings 11, 12 is chosen only as an example.
  • the passage openings 11, 12 may, for example, be oval, rectangular or polygonal and of different sizes.
  • annular collar 13 is also provided, which projects radially beyond the shell-side wall 10 of the reservoir 8 and is applied to an abutment ring 21 with a bottom surface 9 parallel to the bottom 9 for supporting or positioning and carrying the reservoir 8.
  • the reservoir 8 is mounted in the region of the upper edge (collar 13) hanging on a bottom of the combustion chamber 5 and the ganring 21, which forms part of the bottom of the Combustion chamber 5 forms, supported.
  • the reservoir 8 may be provided in the housing 1, for example, standing or supported on the shell side.
  • the geometric shape and size of the reservoir 8 can vary within wide limits.
  • the reservoir 8 may have a rectangular or polygonal cross-section or have a hemispherical shape or a truncated cone shape and taper in the direction of the bottom 9.
  • the illustrated embodiment and geometry of the reservoir 8 is preferred so far used but chosen only by way of example.
  • the upper edge of the reservoir 8 with the collar 13 can optionally protrude into the combustion chamber 5 of the heater.
  • the illustrated arrangement of the reservoir 8 is insofar only one embodiment of the heater according to the invention.
  • a disc-shaped aperture 14 is placed on the collar 13 of the reservoir 8.
  • the aperture 14 provides a passage opening 19 for the flames or the combustion gases, which arise during combustion of the stored in the reservoir 8 fuel granules and pass through the passage recess 19 into the combustion chamber 5.
  • the through-passage 19 as well as the diaphragm 14 is circular.
  • the passage recess 19 is located centrally in the aperture 14 and based on their position below the ball 17th
  • the reservoir 8 is filled with fuel granules and the fuel granules are ignited in the reservoir 8 from above or below.
  • the supply of the primary combustion air takes place during operation via the first group of passage openings 11 and the second group of passage openings 12 alike.
  • With increasing burning time ash and other combustion residues can close the first group of passage openings 11 in the bottom 9 of the reservoir 8.
  • the primary combustion air is then still supplied to the first group of passage openings 11.
  • the first group of passage openings 11 is no longer or only partially or reduced flows through by the primary combustion air with the result that the primary combustion air alone or preferably by the second group of passage openings 12 into the reservoir 8 and from there into the combustion chamber 5 can pass.
  • On the heater further comprises a manually operable flow rate modulator 15 is provided, with which the supplied amount of the primary combustion air can be varied.
  • the flow rate modulator 15 is not designed to influence the distribution of the primary combustion air.
  • the amount of the primary combustion air supplied to the first passage openings 11 can not be adjusted or changed in proportion to the amount of the primary combustion air supplied to the second passage openings 12.
  • the flow rate modulator 15 has, for example, a pivoting lever, which can be pivoted horizontally within a predetermined angular range.
  • a first preferred position and / or a second preferred position can be formed for the pivoting lever within the pivoting range by providing local binding.
  • the amount of primary air supply can be optimally designed for the firing process of the fuel pellets, while in the second preferred position, an optimum for the continuous operation of the heater primary air supply.
  • an optimization with regard to the emission values or firing values can be achieved.
  • a collecting tray 16 is also provided in the present embodiment of the invention.
  • the drip tray 16 receives dirt or ash or other combustion residues, which pass through the passage openings 11, 12 from the reservoir 8, and thus counteracts contamination of the heater.
  • the collecting tray 16 can be removed, emptied or cleaned and emptied again after the removal of the storage container 8 by the filling opening formed on the housing 1.
  • a separate opening may be provided on the housing 1 for the removal of the collecting tray 16.
  • the passage openings 11, 12 may be irregular may be provided arranged or distributed irregularly. With respect to the second passage openings 12, which are provided on the shell side of the reservoir 8, an uneven vertical height can be realized.
  • the passage openings 11, 12 may have an irregular geometry or be formed asymmetrically.
  • the cross-sectional geometry of the passage openings 11, 12 can be varied within wide ranges or freely chosen.
  • the passage openings 11, 12 may have a circular, oval or rectangular or square cross-section.
  • the drip tray 16 having a receiving or receiving drawer, which is operable from the outside and is opened or removed for emptying or cleaning the drip tray. Likewise, it can be dispensed with the provision of the collecting tray 16. It represents insofar only an optional design feature.
  • the choice of the ball 17 as a solid is also to be understood as an example only.
  • the solid 17 may have, for example, a conical shape, a truncated cone shape, a pyramid shape, a truncated pyramidal shape or a cube shape.
  • the volume body 17 may be plate-shaped in the manner of a flame impact plate or have a spherical segment shape.
  • the suspension of the volume body 17 can be done as shown by a rod 23 or alternatively by a rope, a chain or the like.
  • the suspension of the volume body can be done as shown on a baffle of Flammenumlenkmaschine 7.
  • the volume body 17 can be provided wall-mounted, wherein for this purpose a fixed to the housing wall 1 and the lining elements 6 holding arm is provided.
  • the solid 17 may be held upright on a supporting pillar.
  • the geometry of the housing 1 of the heater as well as the geometry of the combustion chamber 5 can be made variable in large parts.
  • the cross sections of the housing 1 and the combustion chamber 5 can be selected rectangular, round or oval.
  • a cover can be placed on the reservoir 8, which has at least one passage opening for the passage of the flames or fuel gases from the reservoir 8 into the combustion chamber 5. The cover with the passage opening serves to optimize the combustion and / or influencing the flame image , In particular, the flame pattern of the pellet heater can be approximated to the flame image of a classic log fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Hilfsenergiefrei betreibbares Brenngranulat-Heizgerät, welches ausgebildet ist zum Abbrand von Brenngranulat, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Gehäusewand (2), umfassend eine in der Gehäusewand (2) vorgesehene Befüllöffnung (20), umfassend eine Tür (3) zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Befüllöffnung (20) mit einem jedenfalls abschnittsweise transparenten Scheibenelement (4), umfassend eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Brennkammer (5), umfassend einen unterhalb der Brennkammer (5) angeordneten Vorratsbehälter (8) für das Brenngranulat mit einem Boden (9) und einer randseitig an dem Boden (9) in Richtung der Brennkammer (5) abragenden, mantelseitigen Wandung (10), und umfassend einen in der Brennkammer oberhalb des Vorratsbehälters (8) und beabstandet zu ebendiesen vorgesehenen feuerfesten Volumenkörper (17), wobei an dem Vorratsbehälter (8) in dem Boden (9) desselben und/oder benachbart zu dem Boden (9) mantelseitig in der Wandung (10) eine erste Gruppe von Durchlassöffnungen (11) und oberhalb der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) benachbart zu einem oberen Rand des Vorratsbehälters (8) mantelseitig in der Wandung (10) eine zweite Gruppe von Durchlassöffnungen (12) ausgebildet sind, wobei eine Zuführung für eine primäre Verbrennungsluft in dem Gehäuse (1) derart verzweigt geführt ist, dass bei der Zufuhr der primären Verbrennungsluft die primäre Verbrennungsluft stets der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) und der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen (12) zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hilfsenergiefrei betriebenes Brenngranulat-Heizgerät, welches ausgebildet ist zum Abbrand von Brenngranulat, umfassend ein Gehäuse mit einer bevorzugt vertikalen orientierten Gehäusewand, umfassend eine in der Gehäusewand vorgesehene Befüllöffnung, umfassend eine Tür zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Befüllöffnung mit einem jedenfalls abschnittsweise transparenten Scheibenelement, umfassend eine in dem Gehäuse angeordnete Brennkammer, umfassend einen unterhalb der Brennkammer angeordneten Vorratsbehälter für das Brenngranulat mit einem Boden und einer randseitig an dem Boden in Richtung der Brennkammer abragenden, mantelseitigen Wandung, und umfassend einen in der Brennkammer oberhalb des Vorratsbehälters und beabstandet zu ebendiesen vorgesehenen feuerfesten Volumenkörper.
  • Marktübliche Heizgeräte zum Abbrand von Brenngranulat weisen einen Vorratsbehälter für das Brenngranulat auf. Typischerweise ist darüber hinaus eine Zuführung für primäre Verbrennungsluft so ausgebildet, dass jeweils in vorteilhafter Weise primäre Verbrennungsluft an den Ort der Verbrennung zugeführt wird. Die Anpassung der Zuführung der primären Verbrennungsluft erfolgt typischerweise durch das vollständige oder teilweise Freigeben beziehungsweise Verschließen einzelner Primärluftkanäle mittels eines manuell betätigten Wahlhebels - dies birgt letztlich das Risiko, dass die primäre Verbrennungsluft nicht optimal zugeführt wird.
  • Ein gattungsgemäßes Heizgerät ist beispielsweise aus der EP 2 918 916 A1 bekannt. Hier ist es so, dass durch das Vorsehen des Volumenkörpers in der Brennkammer die vergleichsweise kleinen Flammen, welche beim Brenngranulat-Abbrand entstehen, den Volumenkörper umgreifen und somit optisch aufgeweitet erscheinen. Das Flammenbild wird insofern von einem Betrachter größer beziehungsweise voluminöser wahrgenommen mit der Folge, dass es dem klassischen, beim Abbrand von Scheitholz auftretenden Flammenbild entspricht beziehungsweise diesem angenähert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Heizgerät bereitzustellen, welches in einfacher Weise bedient und sicher betrieben werden kann. Die Möglichkeit einer Fehlbedienung durch eine falsche Positionierung eines manuell betätigbaren Bedienhebels zur Einstellung einer Verteilung der primären Verbrennungsluft soll vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorratsbehälter in dem Boden oder benachbart zu dem Boden mantelseitig in der Wandung eine erste Gruppe von Durchlassöffnungen und oberhalb der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen benachbart zu dem oberen Rand des Vorratsbehälters mantelseitig in der Wandung eine zweite Gruppe von Durchlassöffnungen ausgebildet sind. Zudem ist in dem Heizgerät eine Zuführung für die Zufuhr der primären Verbrennungsluft ausgebildet. Die Zuführung ist in dem Gehäuse so geführt und verzweigt, dass die primäre Verbrennungsluft stets zugleich der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen und der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen zugeführt wird. Eine vollständige Unterbrechung der Primärluftzufuhr kann ebenfalls vorgesehen sein.
  • Im Sinne der Erfindung sind Durchlassöffnungen dann benachbart zu dem Boden des Vorratsbehälters mantelseitig in der Wandung desselben vorgesehen, wenn die mantelseitigen Durchlassöffnungen in einem unteren Drittel einer im Aufstellungszustand des Heizgeräts vertikal bestimmten Höhe des Vorratsbehälters vorgesehen sind. Durchlassöffnungen sind im Sinne der Erfindung dann benachbart zu einem oberen Rand des Vorratsbehälters mantelseitig in der Wandung derselben vorgesehen, wenn sie in einem oberen Drittel der Wandung ausgebildet sind. In einem mittleren Drittel ist die mantelseitige Wandung ohne Durchlassöffnungen beziehungsweise geschlossen ausgebildet.
  • Der Vorratsbehälter dient während des Abbrands des Brenngranulats der Bevorratung desselben. Die primäre Verbrennungsluft zum Abbrand des Brenngranulats wird gleichermaßen über die erste Gruppe von Durchlassöffnungen und die zweite Gruppe von Durchlassöffnungen zugeführt. Insbesondere über die erste Gruppe von Durchlassöffnungen gelingt es, beim Entzünden des Brenngranulats die Primärluft diesem in vorteilhafter Weise von unten zuzuführen und so den Verbrennungsverlauf günstig zu gestalten. Die beim Abbrand des Brenngranulats über die mantelseitig in der Wandung des Vorratsbehälters nahe des oberen Rands vorgesehene zweite Gruppe von Durchlassöffnungen dient ebenfalls der Zufuhr von Primärluft. Sie beeinträchtigt den Abbrand des Brenngranulats in dem Vorratsbehälter jedenfalls nicht negativ beziehungsweise nicht merklich. Vielmehr unterstützt die über die zweite Gruppe von Durchlassöffnungen zugeführte Primärluft die Nachverbrennung des Brenngranulats und dessen möglichst vollständige thermische Umsetzung. Es ist insofern ein energetisch vorteilhafter Abbrand des Brenngranulats in dem Heizgerät gewährleistet, zumal mit zunehmender Branddauer des Brenngranulats Asche und andere Verbrennungsrückstände die erste Gruppe von Durchlassöffnungen teilweise beziehungsweise vollständig verschließen können mit der Folge, dass die primäre Verbrennungsluft schließlich vorwiegend oder ausschließlich über die zweite Gruppe von Durchlassöffnungen in den Vorratsbehälter und von dort in die Brennkammer gelangt. Es ist insofern so, dass die Größe beziehungsweise Anzahl der Durchlassöffnungen der zweiten Gruppe so ausgelegt ist, dass auch bei einem Verschließen der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen eine ausreichende Menge von primärer Verbrennungsluft zum Abbrand /des Brenngranulats zugeführt wird. Eine Änderung der Luftführung während des Betriebs des Heizgeräts beispielsweise über einen manuell betätigten Wahlhebel ist dann nicht mehr notwendig. Das erfindungsgemäße Heizgerät ist insofern besonders einfach zu bedienen und sicher. Insbesondere ist einer Fehlbedienung und einer als Folge der Fehlbedienung auftretenden Fehlfunktion des Heizgeräts wirksam vorgebeugt.
  • Insbesondere im Zusammenwirken mit dem Volumenkörper kann durch die verbrennungsoptimierte Gestaltung des Vorratsbehälters und das Vorsehen der ersten Gruppe von Durchflussöffnungen und der zweiten Gruppe von Durchflussöffnungen gleichzeitig der Verbrennungsprozess optimiert und das Flammenbild beim Brenngranulat-Abbrand an das vom klassischen Scheitholz-Abbrand bekannte Flammenbild angenähert werden. Das erfindungsgemäße Heizgerät entspricht insofern in Bezug auf die Bedienung, den Abbrandprozess sowie das optische Erscheinungsbild während des Betriebs den klassischen, Stückholz betriebenen Kaminen oder Öfen.
  • Nach der Erfindung kann neben der primären Verbrennungsluft sekundäre Verbrennungsluft der Brennkammer zugeführt werden. Während die primäre Verbrennungsluft der Brennkammer von unten über den Vorratsbehälter für das Brenngranulat und/oder einen Aschebehälter zugeführt wird, gelangt die sekundäre Verbrennungsluft unmittelbar in die Brennkammer. Beispielsweise strömt sie hierbei entlang einer der Brennkammer zugeordneten Glasscheibe (Scheibenelement) von oben in die Brennkammer ein. Die sekundäre Verbrennungsluft kann rein passiv zugeführt werden. Eine zugeführte Menge der sekundären Verbrennungsluft kann reguliert werden. Für die Regulierung kann ein eigener Durchflussmengenmodulator verwendet werden oder eine Regulierung der sekundären Verbrennungsluft zusammen mit der Menge an primärer Verbrennungsluft über einen gemeinsamen Durchflussmengenmodulator erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist das Heizgerät als ein hilfsenergiefrei betriebenes Heizgerät ausgebildet. Im Sinne der Erfindung ist hierunter ein Heizgerät zu verstehen, bei dem die primäre Verbrennungsluft während des Dauerbetriebs passiv angesaugt beziehungsweise zugeführt wird und auf ein Zufördern des Brenngranulats während des Betriebs verzichtet wird. Insofern wird der Vorratsbehälter für den Betrieb einmalig mit Brenngranulat befüllt. Für das Entzünden des Brenngranulats kann dann ein flüssiger oder fester Anzünder verwendet und entflammt werden. Auf elektrisch betriebene Lüfter zum aktiven Zuführen der primären Verbrennungsluft und/oder Abführen der Luft wird also ebenso verzichtet wie auf motorische Hilfs- und Fördermittel zum sequenziellen oder kontinuierlichen Zuführen des Holzbrennstoffs, das heißt des Brenngranulats. Ebenso wird auf den elektrischen Betrieb des Heizgeräts verzichtet in dem Sinne, dass weder eine elektrische Steuerung noch elektrisch betätigte Stellmittel oder dergleichen vorgesehen sind.
  • Der aus einem nicht brennbaren Material gebildete Volumenkörper kann beispielsweise kugelförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig beziehungsweise scheibenförmig ausgebildet sein. Eine besonders günstige Beeinflussung des Flammenbilds ergibt sich, wenn der Volumenkörper sich jedenfalls abschnittsweise in Richtung der Flammenumlenkeinheit aufweitet beziehungsweise verbreitert. Dies ist insbesondere bei der Kugel-, Kegel-, Kegelstumpf-, Pyramiden- und Pyramidenstumpfform gegeben. Der Volumenkörper kann weiter als Scheibenkörper beziehungsweise Prallplatte ausgebildet sein und so eine Verwirbelung der Brenngase begünstigen und die Flammen optisch vergrößern. Anderen Formen sind ebenfalls denkbar, sofern sie aufgrund ihrer Geometrie geeignet sind, von der Flamme umgriffen zu werden und so die Flamme optisch zu weiten.
  • Der Volumenkörper kann beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem mineralischen Werkstoff gebildet sein. Er kann insbesondere hängend in der Brennkammer positioniert werden. Beispielsweise kann der Volumenkörper mittels einer Haltevorrichtung wandmontiert vorgesehen sein oder von einem Stützpfeiler getragen werden. Bei einer hängenden Befestigung des Volumenkörpers kann eine Aufnahme für eine Kette, ein Stab, ein Seil oder ein anderes Befestigungsmittel insbesondere im Bereich einer unteren Umlenkplatte der Flammenumlenkeinheit vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Brenngranulat-Heizgerät kann beispielsweise nach Art eines Kaminofens beziehungsweise eines Kamins beziehungsweise eines Außenkamins ausgebildet sein. Die von dem Heizgerät erzeugte Wärme kann zum Heizen und/oder zum Befeuern eines Backofens und/oder zum Braten beziehungsweise Backen und/oder zum Grillen oder dergleichen verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht die Zuführung für die primäre Verbrennungsluft einen manuell beziehungsweise passiv betätigbaren Durchflussmengenmodulator vor. Der Durchflussmengenmodulator ist so ausgebildet, dass die Menge der zu der ersten Gruppe von Durchflussöffnungen und zu der zweiten Gruppe von Durchflussöffnungen zugeführten Primärluft gleichzeitig stufenlos oder gestuft einstellbar ist. Durch den Durchflussmengenmodulator kann es insofern gelingen, die Menge der primären Zuluft und damit insbesondere den Verbrennungsprozess zu steuern und optimiert zu gestalten. Beispielsweise kann der Durchflussmengenmodulator einen manuell betätigbaren Schwenkhebel aufweisen zur Einstellung der Luftmenge. Die Betätigung des Durchflussmengenmodulators kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass es durch eine lokale Schwergängigkeit im Verschwenkbereich beziehungsweise eine rastenartige Gestalt zwei Vorzugsstellungen für den Durchflussmengenmodulator gibt. In einer ersten Vorzugsstellung ist die Primärluftzufuhr für den Anbrandprozess optimal gestaltet. In einer zweiten Vorzugsstellung ergibt sich eine optimale Primärluftzufuhr für den Dauerbetrieb, welche insbesondere in Bezug auf die Emissionswerte beziehungsweise sonstige Feuerungswerte vorteilhaft gewählt ist. Die Betätigung des Durchflussmengenmodulators hat dabei jedoch keinen Einfluss auf die stets gleichermaßen regulierte beziehungsweise verteilte Zuführung der primären Verbrennungsluft zu der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen und der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen. Der Durchflussmengenmodulator ist insofern kein Wahlhebel zum Umstellen der Luftführung. Zur passiven Betätigung des Durchflussmengenmodulators kann beispielsweise ein temperaturempfindlicher Schalter, insbesondere ein Bi-Metall-Schalter vorgesehen sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Vorratsbehälter für das Brenngranulat durch eine Blende mit wenigstens einer Durchtrittsausnehmung überdeckt, durch die hindurch die Flammen oder Brenngase in die Brennkammer geleitet werden. Die Durchtrittsausnehmung kann horizontal oder vertikal erstreckt sein und einer Optimierung des Abbrands beziehungsweise einer Beeinflussung des Flammenbilds dienen. Beispielsweise kann verhindert werden, dass Sekundärluft in den Vorratsbehälter gelangt. Beispielsweise kann die Blende scheibenförmig beziehungsweise ringförmig ausgebildet sein, wobei die Durchtrittsöffnung in der Ebene der Blende vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Blende zwei horizontal beabstandete Scheiben aufweisen, zwischen denen sich die Durchtrittsausnehmung vertikal und/oder ringförmig beziehungsweise ringsegmentförmig erstreckt. Im Zusammenwirken mit dem in der Brennkammer vorgesehenen Volumenkörper dient die auf den Vorratsbehälter aufgesetzte Blende insofern dazu, das Flammenbild beim Brenngranulat-Abbrand weiter an das klassische Flammenbild des Scheitholz-Abbrands anzupassen. Es ist nämlich so, dass durch das Vorsehen der Blende mit der Durchtrittsausnehmung die Brenngase beziehungsweise die Flammen lokal konzentriert in die Brennkammer gelangen und insofern eine größere Flamme oberhalb der Durchtrittsausnehmung ausgebildet wird, welche zusätzlich beim Umgreifen des Volumenkörpers optisch vergrößert erscheint. Zugleich wird durch das Aufspalten der Flammen die Reaktion der Brenngase mit dem in der Brennkammer vorgesehenen Sauerstoff begünstigt. Insofern kann sich eine verbesserte thermische Umsetzung beziehungsweise ein besonders hoher thermischer Wirkungsgrad für das erfindungsgemäße Heizgerät ergeben. Die bereits durch die optimierte Primärluftzufuhr besonders günstige Emission beim Betrieb des Heizgeräts kann insofern zusätzlich verbessert werden.
  • Bevorzugt kann der Vorratsbehälter für den granularen Brennstoff herausnehmbar gestaltet sein. Es vereinfacht sich hierdurch das Befüllen des Vorratsbehälters mit dem Brenngranulat und das Reinigen des Vorratsbehälters nach dem Abbrand. Darüber hinaus kann unter dem Vorratsbehälter optional eine Auffangschale als Aschebehälter vorgesehen werden, welche beispielsweise nach der Entnahme des Vorratsbehälters ebenfalls entnommen werden kann.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, die erfindungsgemäße Lösung in einen Kaminofen oder (Außen-) Kamin zu integrieren beziehungsweise das Heizgerät in Bezug auf die Formgebung und die Materialwahl anders zu gestalten. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderseitenansicht eines erfindungsgemäßen Heizgeräts mit einer Tür in einer Schließstellung,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Heizgerät nach Fig. 1 mit der Tür in einer Öffnungsstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch das Heizgerät nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung einer Brennkammer und eines Vorratsbehälters des Heizgeräts im Schnitt und
    Fig. 5
    die Schnittdarstellung nach Fig. 4 mit einer Visualisierung der Primärluft-Zufuhr.
  • Ein erfindungsgemäßes Heizgerät nach den Fig. 1 bis 5 umfasst als wesentliche geometriebestimmende Komponenten ein Gehäuse 1 mit einer im Wesentlichen vertikal erstreckten Gehäusewand 2 sowie einer Tür 3, welche an der Gehäusewand 2 angeschlagen ist und ein jedenfalls teiltransparentes Scheibenelement 4 aufweist. Die Tür 3 verschließt in einer Schließposition eine an der Gehäusewand 2 des Gehäuses vorgesehene Befüllöffnung 20. In Bezug auf die vertikale Orientierung der Tür 3 ist ebendieser im Inneren des Gehäuses 1 eine Brennkammer 5 zugeordnet. Mantelseitig ist die Brennkammer 5 durch die Gehäusewand 2 beziehungsweise die Tür 3 und im Bereich der Gehäusewand 2 vorgesehene feuerfeste beziehungsweise hitzebeständige Auskleidungselemente 6 begrenzt. Nach oben schließt sich an die Brennkammer 5 eine Flammenumlenkeinheit 7 an. Unterhalb der Brennkammer 5 ist ein Vorratsbehälter 8 vorgesehen. Der Vorratsbehälter 8 ist entnehmbar gestaltet und in Bezug auf seine Größe so ausgebildet, dass er durch die freigegebene Befüllöffnung eingesetzt beziehungsweise entnommen werden kann.
  • An dem Gehäuse 1 ist oberhalb der Brennkammer 5 ein mit der Flammenumlenkeinheit 7 in Wirkverbindung stehender Anschlussstutzen 22 für ein nicht dargestelltes Kaminrohr ausgebildet. Darüber hinaus ist in der Brennkammer 5 an einem Stab 23 hängend eine Kugel als Volumenkörper 17 vorgesehen. Die Kugel 17 dient dazu, beim Abbrand des Brenngranulats von den Flammen umgriffen zu werden mit der Folge, dass die Flammen abgelenkt werden und das Flammenbild großvolumig erscheint. Ein Abstand 18 zwischen einer Unterkante des Volumenkörpers 17 einerseits und einem oberen Rand des Vorratsbehälters 8 andererseits ist dabei gerade so gewählt, dass die bei der Verbrennung des Brenngranulats entstehenden Flammen den Volumenkörper 17 umgreifen.
  • Der Vorratsbehälter 8 ist zylinderförmig ausgebildet. Er sieht einen Boden 9 und eine mantelseitige Wandung 10 vor, welche von dem Boden 9 im Wesentlichen senkrecht in Richtung der Brennkammer 5 abragt. Im Bereich des Bodens 9 ist eine Mehrzahl von ersten Durchlassöffnungen 11 vorgesehen. Mantelseitig ist im Bereich der Wandung 10 benachbart zu einem oberen Rand des Vorratsbehälters 8 eine Mehrzahl von zweiten Durchlassöffnungen 12 vorgesehen. Die erste Gruppe von Durchlassöffnungen 11 ist im Boden 9 des Vorratsbehälters 8 insbesondere regelmäßig beabstandet angeordnet. Während in der Darstellung nach den Fig. 3 bis 5 zur Wahrung der Übersichtlichkeit die ersten Durchlassöffnungen 11 nur in einem Teilbereich des Bodens 9 gezeichnet sind, ist in der realen Ausführung bevorzugt der gesamte Boden 9 mit den Durchlassöffnungen 11 versehen. Die zweiten Durchlassöffnungen 12 sind mantelseitig gleichmäßig beabstandet beziehungsweise regelmäßig verteilt und - bezogen auf den dargestellten Aufstellungszustand des Heizgeräts - in einer gleichen vertikalen Höhe angeordnet. Nach oben, das heißt dem Boden 9 gegenüberliegend, ist der Vorratsbehälter 8 offen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind alle Durchlassöffnungen 11 der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen 11 einerseits und alle Durchlassöffnungen 12 der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen 12 andererseits jeweils für sich auf einer gleichen vertikalen Höhe angeordnet. Dies ist lediglich beispielhaft. Es kann insofern auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Durchlassöffnungen 11 der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen 11 und/oder die einzelne Durchlassöffnungen 12 der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen 12 zueinander höhenversetzt angeordnet sind. Ebenso ist der kreisrunde Querschnitt beziehungsweise die Form/Geometrie der Durchlassöffnungen 11, 12 nur beispielhaft gewählt. Die Durchlassöffnungen 11, 12 können beispielsweise oval, rechteckig oder als Vieleck ausgeführt sein und unterschiedlich groß ausgebildet sein.
  • Im Bereich des oberen Rands des Vorratsbehälters 8 ist überdies ein ringförmiger Kragen 13 vorgesehen, welcher die mantelseitige Wandung 10 des Vorratsbehälters 8 radial überragt und mit einer zum Boden 9 parallelen Unterseitenfläche an einem Anlagering 21 angelegt ist zum Stützen beziehungsweise Tragen und Positionieren des Vorratsbehälters 8.
  • Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Vorratsbehälter 8 im Bereich des oberen Rands (Kragen 13) hängend an einem Boden der Brennkammer 5 montiert beziehungsweise an dem Anlagering 21, der einen Teil des Bodens der Brennkammer 5 bildet, abgestützt. Alternativ kann der Vorratsbehälter 8 in dem Gehäuse 1 beispielsweise stehend vorgesehen sein oder mantelseitig gestützt werden.
  • Die geometrische Form und Größe des Vorratsbehälters 8 kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter 8 einen rechteckigen beziehungsweise mehreckigen Querschnitt aufweisen oder eine Halbkugelform oder eine Kegelstumpfform besitzen und sich in Richtung des Bodens 9 verjüngen. Die gezeigte Ausführungsform und Geometrie des Vorratsbehälters 8 ist insofern bevorzugt verwendet aber nur beispielhaft gewählt.
  • Der obere Rand des Vorratsbehälters 8 mit dem Kragen 13 kann optional in die Brennkammer 5 des Heizgeräts hineinragen. Die dargestellte Anordnung des Vorratsbehälters 8 ist insofern nur ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizgeräts.
  • Auf den Kragen 13 des Vorratsbehälters 8 ist eine scheibenförmige Blende 14 aufgelegt. Die Blende 14 sieht eine Durchtrittsausnehmung 19 für die Flammen beziehungsweise die Brenngase vor, welche beim Abbrand des in dem Vorratsbehälter 8 bevorrateten Brenngranulats entstehen und durch die Durchtrittsausnehmung 19 hindurch in die Brennkammer 5 gelangen. Vorliegend ist die Durchtrittsausnehmung 19 ebenso wie die Blende 14 kreisförmig gebildet. Die Durchtrittsausnehmung 19 befindet sich dabei mittig in der Blende 14 und bezogen auf ihre Lage unterhalb der Kugel 17.
  • Während des Betriebs des Heizgeräts mit Brenngranulat, welche in den Fig. 3 bis 5 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind, ist der Vorratsbehälter 8 mit Brenngranulat befüllt und das Brenngranulat wird in dem Vorratsbehälter 8 von oben oder unten entzündet. Die Zuführung der primären Verbrennungsluft erfolgt während des Betriebs über die erste Gruppe von Durchlassöffnungen 11 und die zweite Gruppe von Durchlassöffnungen 12 gleichermaßen. Mit zunehmender Abbranddauer können Asche und weitere Verbrennungsrückstände die erste Gruppe von Durchlassöffnungen 11 im Boden 9 des Vorratsbehälters 8 verschließen. Die primäre Verbrennungsluft wird dann zwar weiterhin der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen 11 zugeführt. Die erste Gruppe von Durchlassöffnungen 11 wird jedoch von der primären Verbrennungsluft nicht mehr oder nur teilweise beziehungsweise reduziert durchströmt mit der Folge, dass die primäre Verbrennungsluft allein oder bevorzugt durch die zweite Gruppe von Durchlassöffnungen 12 in den Vorratsbehälter 8 und von dort in die Brennkammer 5 gelangen kann.
  • An dem Heizgerät ist ferner ein manuell betätigbarer Durchflussmengenmodulator 15 vorgesehen, mit dem die zugeführte Menge der primären Verbrennungsluft variiert werden kann. Der Durchflussmengenmodulator 15 ist nicht ausgebildet zur Beeinflussung der Verteilung der primären Verbrennungsluft. Insbesondere kann über den Durchflussmengenmodulator 15 nicht die Menge der den ersten Durchlassöffnungen 11 zugeführten primären Verbrennungsluft im Verhältnis zu der Menge der den zweiten Durchlassöffnungen 12 zugeführten primären Verbrennungsluft eingestellt beziehungsweise geändert werden.
  • Der Durchflussmengenmodulator 15 weist beispielsweise einen Schwenkhebel auf, welcher horizontal innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs verschwenkt werden kann. Es können beispielsweise für den Schwenkhebel innerhalb des Schwenkbereichs durch das Vorsehen einer lokalen Schwergängigkeit eine erste Vorzugsstellung und/oder eine zweite Vorzugsstellung ausgebildet sein. In der ersten Vorzugsstellung kann die Menge der Primärluft-Zufuhr für den Anbrandprozess des Brenngranulats optimal gestaltet sein, während in der zweiten Vorzugsstellung eine für den Dauerbetrieb des Heizgeräts optimale Primärluft-Zufuhr erfolgt. In der zweiten Vorzugsstellung kann insofern eine Optimierung in Bezug auf die Emissionswerte beziehungsweise Feuerungswerte erreicht werden.
  • Unterhalb des Vorratsbehälters 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung überdies eine Auffangschale 16 vorgesehen. Die Auffangschale 16 nimmt Schmutz beziehungsweise Asche oder weitere Verbrennungsrückstände auf, welche durch die Durchlassöffnungen 11, 12 aus dem Vorratsbehälter 8 gelangen, und wirkt so einer Verschmutzung des Heizgeräts entgegen. Es ist vorliegend so, dass die Auffangschale 16 bei geöffneter Tür 3 nach dem Entnehmen des Vorratsbehälters 8 durch die an dem Gehäuse 1 gebildete Befüllöffnung entnommen, geleert beziehungsweise gesäubert und wieder eingesetzt werden kann. Alternativ kann an dem Gehäuse 1 eine separate Öffnung vorgesehen sein für die Entnahme der Auffangschale 16.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können die Durchlassöffnungen 11, 12 unregelmäßig angeordnet beziehungsweise unregelmäßig verteilt vorgesehen sein. In Bezug auf die zweiten Durchlassöffnungen 12, welche mantelseitig an dem Vorratsbehälter 8 vorgesehen werden, kann eine ungleiche vertikale Höhe realisiert sein. Die Durchlassöffnungen 11, 12 können eine unregelmäßige Geometrie aufweisen beziehungsweise unsymmetrisch ausgebildet sein. Die Querschnittsgeometrie der Durchlassöffnungen 11, 12 kann in weiten Bereichen variiert beziehungsweise frei gewählt werden. Beispielsweise können die Durchlassöffnungen 11, 12 eine kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen beziehungsweise quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann an dem Gehäuse 1 eine die Auffangschale 16 aufweisende beziehungsweise aufnehmende Schublade vorgesehen sein, welche von außen bedienbar ist und zur Leerung beziehungsweise Säuberung der Auffangschale geöffnet beziehungsweise entnommen wird. Ebenso kann auf das Vorsehen der Auffangschale 16 verzichtet werden. Sie stellt insofern lediglich ein optionales Konstruktionsmerkmal dar.
  • Die Wahl der Kugel 17 als Volumenkörper ist ebenfalls allein exemplarisch zu verstehen. Der Volumenkörper 17 kann beispielsweise eine Kegelform, eine Kegelstumpfform, eine Pyramidenform, eine Pyramidenstumpfform oder eine Würfelform aufweisen. Beispielsweise kann der Volumenkörper 17 tellerförmig nach Art einer Flammenprallplatte ausgebildet sein oder eine Kugelsegmentform aufweisen. Die Aufhängung des Volumenkörpers 17 kann wie dargestellt durch einen Stab 23 oder alternativ durch ein Seil, eine Kette oder dergleichen erfolgen. Die Aufhängung des Volumenkörpers kann wie dargestellt an einer Umlenkplatte der Flammenumlenkeinheit 7 erfolgen. Alternativ kann der Volumenkörper 17 wandbefestigt vorgesehen werden, wobei hierzu ein an der Gehäusewand 1 beziehungsweise den Auskleidungselementen 6 festgelegter Haltearm vorgesehen wird. Beispielsweise kann der Volumenkörper 17 stehend an einem Stützpfeiler gehalten sein.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass die Geometrie des Gehäuses 1 des Heizgeräts ebenso wie die Geometrie der Brennkammer 5 in weiten Teilen variabel gestaltet werden kann. Beispielsweise können die Querschnitte des Gehäuses 1 beziehungsweise der Brennkammer 5 rechteckig, rund oder oval gewählt werden. Optional kann auf den Vorratsbehälter 8 eine Abdeckung aufgesetzt werden, die wenigstens eine Durchlassöffnung aufweist für den Durchtritt der Flammen beziehungsweise Brenngase von dem Vorratsbehälter 8 in die Brennkammer 5. Die Abdeckung mit der Durchlassöffnung dient dabei der Optimierung der Verbrennung und/oder zur Beeinflussung des Flammenbilds. Insbesondere kann das Flammenbild des Pellet-Heizgeräts dem Flammenbild eines klassischen Scheitholzfeuers angenähert werden.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims (14)

  1. Hilfsenergiefrei betreibbares Brenngranulat-Heizgerät, welches ausgebildet ist zum Abbrand von Brenngranulat, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Gehäusewand (2), umfassend eine in der Gehäusewand (2) vorgesehene Befüllöffnung (20), umfassend eine Tür (3) zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Befüllöffnung (20) mit einem jedenfalls abschnittsweise transparenten Scheibenelement (4), umfassend eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Brennkammer (5), umfassend einen unterhalb der Brennkammer (5) angeordneten Vorratsbehälter (8) für das Brenngranulat mit einem Boden (9) und einer randseitig an dem Boden (9) in Richtung der Brennkammer (5) abragenden, mantelseitigen Wandung (10), und umfassend einen in der Brennkammer oberhalb des Vorratsbehälters (8) und beabstandet zu ebendiesen vorgesehenen feuerfesten Volumenkörper (17), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorratsbehälter (8) in dem Boden (9) desselben und/oder benachbart zu dem Boden (9) mantelseitig in der Wandung (10) eine erste Gruppe von Durchlassöffnungen (11) und oberhalb der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) benachbart zu einem oberen Rand des Vorratsbehälters (8) mantelseitig in der Wandung (10) eine zweite Gruppe von Durchlassöffnungen (12) ausgebildet sind, wobei eine Zuführung für eine primäre Verbrennungsluft in dem Gehäuse (1) derart verzweigt geführt ist, dass bei der Zufuhr der primären Verbrennungsluft die primäre Verbrennungsluft stets der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) und der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen (12) zugeführt ist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung für die primäre Verbrennungsluft einen manuell betätigbaren Durchflussmengenmodulator (15) vorsieht, wobei mittels des Durchflussmengenmodulators (15) zugleich die Menge der zu der ersten Gruppe von Durchflussöffnungen (11) und zu der zweiten Gruppe von Durchflussöffnungen (12) zugeführte Primärluft stufenlos oder gestuft einstellbar ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontaler Abstand (18) zwischen dem Volumenkörper (17) und dem oberen Rand des Vorratsbehälters (8) derart gewählt ist, dass die bei der Verbrennung des Brenngranulats entstehenden Flammen den Volumenkörper (17) umgreifen.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (8) als ein entnehmbarer Vorratsbehälter (8) ausgebildet ist, wobei eine Größe der Befüllöffnung (20) so gemessen ist, dass der Vorratsbehälter (8) bei geöffneter Tür (3) in das Gehäuse (1) einsetzbar und/oder aus demselben entnehmbar ist.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) als Teil der Zuführung eine Zuluftöffnung für die primäre Verbrennungsluft vorgesehen und derart positioniert ist, dass die primäre Verbrennungsluft dem Vorratsbehälter (8) stets von unten zuführbar ist und/oder dass die Zuluftöffnung unterhalb des Bodens (9) des Vorratsbehälters (8) an dem Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (11, 12) der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) und/oder der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen (12) nach Art von zylindrischen Durchlassöffnungen (11, 12) und/oder bohrungsartig ausgebildet sind.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Durchlassöffnungen (11) der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) in einer gleichen Höhe angeordnet sind und/oder dass alle Durchlassöffnungen (12) der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen (12) oberhalb der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) in einer gleichen Höhe angeordnet sind.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls einzelne Durchlassöffnungen (11) der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) oberhalb des Bodens (9) des Vorratsbehälters (8) angeordnet sind und/oder dass jedenfalls einzelne Durchlassöffnungen (12) der zweiten Gruppe von Durchlassöffnungen (12) oberhalb der ersten Gruppe von Durchlassöffnungen (11) in unterschiedlichen vertikalen Höhen angeordnet sind.
  9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper (17) hängend an einer Umlenkplatte einer die Brennkammer (5) auf einer des Vorratsbehälters (8) gegenüberliegenden Oberseite begrenzenden Flammenumlenkeinheit (7) befestigt ist und/oder beabstandet von einem Auskleidungselement (6) der Brennkammer (5) und/oder dem Scheibenelement (4) vorgesehen ist.
  10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper (17) wandbefestigt vorgesehen ist und/oder über einen im Wesentlichen horizontalen erstreckten Haltearm gehalten ist, welcher an der Gehäusewand (2) und/oder dem Auskleidungselement (6) festgelegt ist.
  11. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper (17) kugelförmig ausgebildet ist.
  12. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper (17) jedenfalls abschnittsweise kegelförmig und/oder kegelstumpfförmig und/oder pyramidenförmig und/oder pyramidenstumpfförmig und/oder nach Art einer Flammenprallplatte ausgebildet ist.
  13. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bodens (9) des Vorratsbehälters (8) eine Auffangschale (16) für Verbrennungsrückstände vorgesehen ist.
  14. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Rand des Vorratsbehälters (8) ein Kragen (13) ausgebildet ist und dass an dem Kragen (13) von oben eine dem Boden (9) gegenüberliegende Blende (14) mit einer Durchtrittsausnehmung (19) angelegt ist, wobei die Blende (14) bevorzugt scheibenförmig und/oder ringförmig ausgebildet ist.
EP18171560.8A 2017-05-18 2018-05-09 Brenngranulat-heizgerät Active EP3404323B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18171560T PL3404323T3 (pl) 2017-05-18 2018-05-09 Grzejnik na granulat opałowy
SI201830657T SI3404323T1 (sl) 2017-05-18 2018-05-09 Grelna naprava na kurilni granulat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103005.9U DE202017103005U1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Brenngranulat-Heizgerät
DE102017110845.9A DE102017110845A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Brenngranulat-Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3404323A1 true EP3404323A1 (de) 2018-11-21
EP3404323B1 EP3404323B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=62148216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171560.8A Active EP3404323B1 (de) 2017-05-18 2018-05-09 Brenngranulat-heizgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3404323B1 (de)
DK (1) DK3404323T3 (de)
ES (1) ES2912159T3 (de)
PL (1) PL3404323T3 (de)
PT (1) PT3404323T (de)
SI (1) SI3404323T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102540U1 (de) 2021-05-10 2021-06-18 PLEWA wärme & energie GmbH In Schornstein integrierter Pelletofen
CN114234240A (zh) * 2021-11-29 2022-03-25 遵义市播州区鑫巨旺节能炉具有限公司 一种节能炉芯
IT202100021608A1 (it) * 2021-08-11 2023-02-11 Gilberto Massarutti Stufa a zone differenziate con geometria variabile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165769A1 (en) * 2006-06-26 2009-07-02 High Tech Campus 44 Solid fuel stove with improved combustion
US20100083946A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Cedar Jonathan M Portable combustion device utilizing thermoelectrical generation
FR2995666A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Pierre Michel Julien Cortey Foyer pour combustibles ligneux
DE102013100971A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
DE102013112828A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Max Blank Gmbh Brenngranulat-Ofen und Betriebsverfahren hierfür
EP2918916A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Max Blank GmbH Heizgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165769A1 (en) * 2006-06-26 2009-07-02 High Tech Campus 44 Solid fuel stove with improved combustion
US20100083946A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Cedar Jonathan M Portable combustion device utilizing thermoelectrical generation
FR2995666A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Pierre Michel Julien Cortey Foyer pour combustibles ligneux
DE102013100971A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
DE102013112828A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Max Blank Gmbh Brenngranulat-Ofen und Betriebsverfahren hierfür
EP2918916A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Max Blank GmbH Heizgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102540U1 (de) 2021-05-10 2021-06-18 PLEWA wärme & energie GmbH In Schornstein integrierter Pelletofen
EP4089331A1 (de) 2021-05-10 2022-11-16 PLEWA Wärme und Energie GmbH In schornstein integrierter pelletofen
IT202100021608A1 (it) * 2021-08-11 2023-02-11 Gilberto Massarutti Stufa a zone differenziate con geometria variabile
CN114234240A (zh) * 2021-11-29 2022-03-25 遵义市播州区鑫巨旺节能炉具有限公司 一种节能炉芯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3404323B1 (de) 2022-03-09
PT3404323T (pt) 2022-04-19
ES2912159T3 (es) 2022-05-24
PL3404323T3 (pl) 2022-05-23
DK3404323T3 (da) 2022-05-23
SI3404323T1 (sl) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3404323A1 (de) Brenngranulat-heizgerät
EP3279569B1 (de) Mobiler heizstrahler
EP2918916B1 (de) Heizgerät
EP3614047B1 (de) Terrassenstrahler
DE102013112828A1 (de) Brenngranulat-Ofen und Betriebsverfahren hierfür
DE202017103005U1 (de) Brenngranulat-Heizgerät
EP1850071B1 (de) Ofen mit Primärluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens
DE102017110845A1 (de) Brenngranulat-Heizgerät
WO2016097338A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit brennstoffvorratsbehälter
DE10008618B4 (de) Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE102017103522A1 (de) Kombi-Heizgerät
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
WO2016087410A1 (de) Aufnahmebehälter für ein festbrennstoffelement
AT516193B1 (de) Feuerung, insbesondere kamin für den aussenbereich
EP2775201A2 (de) Heizgerät, Bevorratungseinsatz für ein Heizgerät und Betriebsverfahren für ein Heizgerät
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE102013100970B4 (de) Grill-Vorrichtung
DE3302083C2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel
EP1326052B1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE102018104909B4 (de) Grill mit Multifunktionsaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3404323

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220419

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220411

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220309

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401138

Country of ref document: GR

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008987

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018008987

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509