EP4056787A1 - Vorrichtung zum anspreizen einer fensterbank - Google Patents

Vorrichtung zum anspreizen einer fensterbank Download PDF

Info

Publication number
EP4056787A1
EP4056787A1 EP22160809.4A EP22160809A EP4056787A1 EP 4056787 A1 EP4056787 A1 EP 4056787A1 EP 22160809 A EP22160809 A EP 22160809A EP 4056787 A1 EP4056787 A1 EP 4056787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
clamping
clamping elements
spreading
locking screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22160809.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Topf
Michael Sautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4056787A1 publication Critical patent/EP4056787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading a window sill with two clamping elements which can be displaced in relation to one another in a spreading direction and can be fixed in a spreading position and which form clamping jaws on the free end sections.
  • Devices for spreading window sills are known from the prior art. These usually include two clamping elements made of metal, which are designed as a hollow profile. This enables the second clamping element to be slidably mounted in the first, so that a telescopic connection is created. Both clamping elements have bores spaced apart from one another along their longitudinal axis transversely to the direction of expansion, so that the clamping elements can be fixed in an expanded position with the aid of a cotter pin, which engages in the overlapping bores.
  • a disadvantage of the prior art is that the clamping elements can only be fixed if the bores of the clamping elements overlap and a form fit can be established via the cotter pin.
  • the available space in the expansion direction is specified by the window sill and, for example, the opposite window reveal and allows very little play. If the device is clamped between the window sill and, for example, the window reveal for spreading the window sill, the applied pressure is given by the overlapping of the bores and can hardly be changed by the user.
  • Clamping elements made of metal are also known from the prior art, which are clamped together via a locking screw in order to enable more flexible positioning of the clamping elements.
  • the disadvantage of this, however, is that such a connection allows only low clamping forces due to the clamped connection.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device for spreading window sills in such a way that it can be easily manufactured on site and the length of the device in the spreading direction can be continuously and reversibly shifted and fixed in spite of the high forces acting during operation.
  • the invention solves the problem in that the clamping elements are wooden beams, with one of the clamping elements forming a groove running in the direction of expansion, which forms a stop for a tongue of the other clamping element inserted into the groove in at least four spatial directions running transversely to the direction of expansion, and that one of the clamping elements is penetrated transversely to the direction of expansion by a locking screw that opens into the bottom of the groove.
  • the device can be fixed steplessly and reversibly by the user, depending on the required pressure, both by a frictional or clamping connection and by a positive connection. Because of the groove of one clamping element running in the direction of expansion, the clamping elements can be shifted in the direction of expansion.
  • the groove forms a stop for the spring in at least four spatial directions running transversely to the direction of expansion, the spring cannot be pulled out of the groove transversely to the direction of expansion because there is a form fit between the tongue and the groove in all directions in space transversely to the direction of expansion. If at all, the tongue can only be pulled out of the groove in the spreading direction. If the locking screw is turned in the first wooden beam in the direction of the groove base, the forces acting transversely to the direction of expansion fix the two clamping elements to one another when they come into contact with the second clamping element.
  • the screw can be screwed further into the second clamping element beyond the clamped connection that has been created, so that a positive connection is created that can absorb significantly higher forces without the two clamping elements shifting towards one another.
  • the clamping elements can be made of solid wood.
  • the clamping jaws can include wooden panels and be screwed to the clamping elements.
  • two or more locking screws can be provided in a clamping element along the spreading direction, which fix the two clamping elements to one another in an overlapping area.
  • the screw can have a wing head or a star grip, for example.
  • a threaded screw-in sleeve can be provided for the clamping element through which the locking screw passes so that spreading forces in the spreading direction can be introduced in a material-friendly manner into the clamping element through which the locking screw passes.
  • the tongue-and-groove connection between the clamping elements can be produced in a particularly simple manner in terms of production technology if the tongue and groove of the clamping elements have a dovetail-shaped cross section. Since the clamping elements are made of wood, the dovetail profile can simply be milled directly into the clamping elements without the need for additional components to create the tongue-and-groove connection.
  • the clamping elements are fixed in the spread position by turning the locking screw, the clamping elements must absorb high forces transversely to the spread position.
  • the locking screw pass through the tensioning element that has the spring.
  • the tensioning element having the spring generally has a greater length in the throughput direction of the locking screw than the tensioning element having the groove. Due to this longer length, the counteracting force acting when turning the screw can be introduced into the clamping element more evenly and thus more gently.
  • the clamping or positive connection is particularly easy to produce if the locking screw passes through the tensioning element that has the spring.
  • the width of the groove base can be at least half the width of the tensioning element having the groove.
  • the depth of the groove is at least one third of the depth of the clamping element having the groove. In this way, the effective surface of the clamping closure can be increased without making the clamping elements larger.
  • the tongue of the second tensioning element is dimensioned accordingly so that it can interact with the groove of the first tensioning element according to the invention, in particular the height of the tongue can correspond approximately to the depth of the groove.
  • a device according to the invention for spreading a window sill comprises two wooden beams as clamping elements 1, 2, which can be displaced against one another in a spreading direction 3.
  • the clamping elements 1, 2 In order to store the device more stably in the spread position and to introduce the acting forces more evenly into the window sill and the second, opposite supporting surface, the clamping elements 1, 2 have clamping jaws 4 at their free ends. So that the clamping elements 1, 2 can only be displaced relative to one another in the spreading direction 3 and are fixed transversely to the spreading direction 3, one clamping element 2 has a groove 5 running in the spreading direction 3, into which a spring 6 of the other clamping element 1 engages. The groove 5 forms a stop for the spring 6 in at least four spatial directions transverse to the spreading direction 3.
  • the groove 5 and the tongue 6 have a dovetail-shaped cross section, since these can be worked into the wood of the clamping elements 1, 2 with simple means.
  • a particularly good compromise between simple production and a good connection between groove 5 and tongue 6 can be achieved if the bottom and side walls of groove 5 enclose an angle of less than 85 degrees, preferably 75 degrees, in cross section.
  • the tongue-and-groove connection can be additionally improved by correctly dimensioning the groove 5 and the tongue 6 , for example if the depth of the groove 5 is at least one third of the depth of the tensioning element 2 having the groove 5 .
  • the tongue 6 of the other clamping element 1 is dimensioned to match the groove 5 . Additionally or alternatively, the width of the The bottom of the groove is at least half the width of the clamping element 2 having the groove 5 . If the distance between the window sill to be spread and the opposite support surface is large, it is recommended that both the groove 5 and the tongue 6 extend over the entire length of the respective clamping element 1, 2.
  • the two clamping elements 1, 2 After the two clamping elements 1, 2 have been moved against each other in the direction of expansion 3 so that the clamping jaws 4 exert sufficient pressure on the window sill and the opposite support surface, the two clamping elements 1, 2 are fixed in the expanded position.
  • at least one locking screw 7 is provided, which penetrates a clamping element 1 transversely to the direction of expansion 3 .
  • This locking screw 7 can have a wing head for easier operability. It is also advantageous if more than one locking screw 7 is provided, since this not only strengthens the clamping or positive connection, but also torques occurring in the spread position can be better introduced into the clamping elements 1, 2.
  • the locking screw 7 is rotated to fix the clamping elements 1, 2 in the spread position in the clamping element 1, so that it moves transversely to the spreading direction 3 in the direction of the groove base of a clamping element 2. From the contact of the locking screw 7 with the clamping element 2, the two clamping elements 1, 2 are pushed apart transversely to the spreading direction 3, whereupon a clamping connection between the two clamping elements 1, 2 arises due to the tongue and groove connection. If higher spreading forces are required than can only be maintained via such a clamping connection, the locking screw 7 can be turned further so that it penetrates the clamping element 2 and creates a positive connection.
  • the locking screw 7 preferably passes through the clamping element 1 with the spring 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank mit zwei in einer Spreizrichtung (3) gegeneinander verschiebbaren und in einer Spreizstellung festlegbaren Spannelementen (1, 2), die an den freien Endabschnitten Spannbacken (4) bilden, beschrieben. Um eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass diese einfach vor Ort hergestellt werden kann und die Länge der Vorrichtung in Spreizrichtung trotz der im Betrieb wirkenden hohen Kräfte stufenlos und reversibel verlager- und festlegbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Spannelemente (1, 2) Holzbalken sind, wobei eines der Spannelemente (2) eine in Spreizrichtung (3) verlaufende Nut (5) bildet, die in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung (3) verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für eine in die Nut (5) eingesetzte Feder (6) des anderen Spannelementes (1) bildet und dass eines der Spannelemente(1) quer zur Spreizrichtung (3) von einer in den Nutgrund einmündenden Feststellschraube (7) durchsetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank mit zwei in einer Spreizrichtung gegeneinander verschiebbaren und in einer Spreizstellung festlegbaren Spannelementen, die an den freien Endabschnitten Spannbacken bilden.
  • Vorrichtungen zum Anspreizen von Fensterbänken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen in der Regel zwei Spannelemente aus Metall, die als Hohlprofil ausgeführt sind. Dies ermöglicht eine verschiebbare Lagerung des zweiten Spannelements im Ersten, sodass eine Teleskopverbindung entsteht. Beide Spannelemente weisen entlang ihrer Längsachse voneinander beabstandete Bohrungen quer zur Spreizrichtung auf, sodass die Spannelemente in einer Spreizstellung mit Hilfe einem Splint, die in die überlappenden Bohrungen eingreift, festgelegt werden können.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass die Spannelemente nur dann festgelegt werden können, wenn sich die Bohrungen der Spannelemente überlappen und über den Splint ein Formschluss hergestellt werden kann. Gleichzeitig ist aber der verfügbare Platz in Spreizrichtung durch die Fensterbank und beispielsweise der gegenüberliegenden Fensterlaibung vorgegeben und lässt sehr wenig Spiel zu. Wird die Vorrichtung also zum Anspreizen der Fensterbank zwischen Fensterbank und beispielsweise Fensterlaibung geklemmt, ist der applizierte Druck durch die Überlappungen der Bohrungen gegeben und kann vom Benutzer kaum verändert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Spannelemente aus Metall bekannt, die über eine Feststellschraube miteinander verklemmt werden, um eine flexiblere Positionierung der Spannelemente zu ermöglichen. Nachteilig ist daran allerdings, dass eine solche Verbindung aufgrund des Klemmschlusses nur geringe Spannkräfte ermöglicht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Anspreizen einer Fensterbank haben zudem den Nachteil, dass sie einer aufwändigen Fertigung bedürfen und nicht einfach vor Ort nach Bedarf hergestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anspreizen von Fensterbänken so auszugestalten, dass diese einfach vor Ort hergestellt werden kann und die Länge der Vorrichtung in Spreizrichtung trotz der im Betrieb wirkenden hohen Kräfte stufenlos und reversibel verlager- und festlegbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Spannelemente Holzbalken sind, wobei eines der Spannelemente eine in Spreizrichtung verlaufende Nut bildet, die in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für eine in die Nut eingesetzte Feder des anderen Spannelementes bildet und dass eines der Spannelemente quer zur Spreizrichtung von einer in den Nutgrund einmündenden Feststellschraube durchsetzt ist. Zufolge dieser Maßnahmen kann die Vorrichtung je nach erforderlichem Druck sowohl durch einen Reib- bzw. Klemmschluss, als auch durch einen Formschluss vom Benutzer stufenlos und reversibel festgelegt werden. Aufgrund der in Spreizrichtung verlaufenden Nut des einen Spannelements können die Spannelemente in Spreizrichtung verlagert werden. Dadurch, dass die Nut in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für die Feder bildet, kann die Feder nicht quer zur Spreizrichtung aus der Nut ausgezogen werden, weil zwischen der Feder und der Nut in alle Raumrichtrungen quer zur Spreizrichtung ein Formschluss besteht. Wenn überhaupt, so kann die Feder nur in Spreizrichtung aus der Nut gezogen werden. Wird die Feststellschraube in den ersten Holzbalken in Richtung Nutgrund gedreht, legen die dadurch quer zur Spreizrichtung wirkenden Kräfte bei Kontakt zum zweiten Spannelement die beiden Spannelemente zueinander fest. Wird eine hohe Kraft zum Anspreizen der Fensterbank benötigt, sodass ein Klemmschluss nicht ausreicht, kann die Schraube über den hergestellten Klemmschluss hinaus weiter in das zweite Spannelement gedreht werden, sodass ein Formschluss entsteht, der wesentlich höhere Kräfte aufnehmen kann, ohne dass sich die beiden Spannelemente zueinander verlagern. Um einen solchen Formschluss noch zu verstärken und die Vorrichtung im Allgemeinen robuster auszugestalten, können die Spannelemente aus Massivholz sein. Die Spannbacken können Holzplatten umfassen und mit den Spannelementen verschraubt sein. Um auftretende Drehmomente aufzunehmen und den Klemm- bzw. Formschluss noch zu verstärken, können zwei oder mehrere Feststellschrauben entlang der Spreizrichtung in einem Spannelement vorgesehen sein, die die beiden Spannelemente in einem Überlappungsbereich zueinander festlegen. Um die Feststellschraube ohne Werkzeug zu drehen, kann die Schraube beispielsweise einen Flügelkopf oder einen Sterngriff aufweisen. Damit Spreizkräfte in Spreizrichtung materialschonender in das von der Feststellschraube durchsetzte Spannelement eingeleitet werden können, kann für das von der Feststellschraube durchsetzte Spannelement eine Gewinde-Einschraubmuffe vorgesehen sein.
  • Die Nut-und-Feder-Verbindung zwischen den Spannelementen kann fertigungstechnisch besonders einfach hergestellt werden, wenn Nut und Feder der Spannelemente einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Da die Spannelemente aus Holz sind, kann das Schwalbenschwanzprofil einfach direkt in die Spannelemente gefräst werden, ohne das weitere Bauteile zur Herstellung der Nut-und-Feder-Verbindung benötigt werden.
  • Werden die Spannelemente durch das Drehen der Feststellschraube in Spreizstellung festgelegt, müssen die Spannelemente hohe Kräfte quer zur Spreizstellung aufnehmen. Um diese Kräfte gleichmäßiger in die Vorrichtung einzuleiten und die Bedienbarkeit der Vorrichtung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Feststellschraube das die Feder aufweisende Spannelement durchsetzt. Das die Feder aufweisende Spannelement weist in der Regel eine höhere Länge in Durchsatzrichtung der Feststellschraube auf als das die Nut aufweisende Spannelement. Durch diese höhere Länge kann die beim Drehen der Schraube wirkende Gegenkraft gleichmäßiger und damit materialschonender in das Spannelement eingeleitet werden. Darüber hinaus hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass der Klemm- bzw. Formschluss besonders einfach herzustellen ist, wenn die Feststellschraube das die Feder aufweisende Spannelement durchsetzt.
  • Besonders gute Haltebedingungen bei gleichzeitig einfacher Verarbeitung ergeben sich, wenn Grund und Seitenwände der Nut im Querschnitt einen Winkel von weniger als 85, vorzugsweise weniger als 75 Grad einschließen. So kann einerseits ein ausreichender Klemmschluss über die Wände der Nut mit der Feder hergestellt werden und andererseits können bei 85, vorzugsweise bei 75 Grad die Hinterschneidungen klein gehalten werden, was die Fertigung der Nut und der Feder erleichtert.
  • Um die Haltebedingungen weiter zu verbessern, kann die Breite des Nutgrundes wenigstens die Hälfte der Breite des die Nut aufweisenden Spannelements betragen.
  • Um die Kraft des Klemmschlusses gleichmäßiger in die Spannelemente einzuleiten, wird vorgeschlagen, dass die Tiefe der Nut wenigstens ein Drittel der Tiefe des die Nut aufweisenden Spannelements beträgt. So kann die Wirkoberfläche des Klemmschlusses erhöht werden, ohne die Spannelemente größer zu dimensionieren. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Feder des zweiten Spannelements dementsprechend dimensioniert wird, dass sie mit der Nut des ersten Spannelements erfindungsgemäß zusammenwirken kann, insbesondere kann die Höhe der Feder in etwa der Tiefe der Nut entsprechen.
  • Die Fertigungsbedingungen werden vereinfacht und die Stabilität der Vorrichtung bei Krafteinwirkung quer zur Spreizrichtung verbessert, wenn sich sowohl die Nut als auch die Feder über die gesamte Länge des jeweiligen Spannelements erstrecken. Dadurch sind die beiden Spannelemente entlang ihres ganzen Überlappungsbereichs formschlüssig verbunden, wodurch Drehmomente bzw. Kräfte quer zur Spreizrichtung besser aufgenommen werden können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Linie II - II der Fig. 1 in einem größeren Maßstab mit nicht festgelegten Spannelementen und
    Fig. 3
    einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Spreizstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank umfasst zwei Holzbalken als Spannelemente 1, 2, die gegeneinander in einer Spreizrichtung 3 verschiebbar sind. Um die Vorrichtung in Spreizstellung stabiler zu lagern und die wirkenden Kräfte gleichmäßiger in die Fensterbank und die zweite, gegenüberliegende Stützfläche einzuleiten, weisen die Spannelemente 1, 2 an ihren freien Enden Spannbacken 4 auf. Damit die Spannelemente 1, 2 nur in Spreizrichtung 3 gegeneinander verschiebbar und quer zur Spreizrichtung 3 fixiert sind, weist ein Spannelement 2 eine in Spreizrichtung 3 verlaufende Nut 5 auf, in die eine Feder 6 des anderen Spannelements 1 eingreift. Die Nut 5 bildet dabei in wenigstens vier Raumrichtungen quer zur Spreizrichtung 3 einen Anschlag für die Feder 6. Von den vier Raumrichtungen verlaufen jeweils zwei antiparallel und zwei quer zueinander. Um die Fertigung der Nut-und-Feder-Verbindung zu vereinfachen, empfiehlt es sich, dass die Nut 5 und die Feder 6 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, da diese mit einfachen Mitteln in das Holz der Spannelemente 1, 2 eingearbeitet werden können. Ein besonders guter Kompromiss zwischen einfacher Fertigung und guter Verbindung zwischen Nut 5 und Feder 6 kann erreicht werden, wenn Grund und Seitenwände der Nut 5 im Querschnitt einen Winkel von weniger als 85 Grad, vorzugsweise 75 Grad einschließen. Die Nut-und-Feder-Verbindung kann durch die richtige Dimensionierung der Nut 5 und der Feder 6 zusätzlich verbessert werden, beispielsweise wenn die Tiefe der Nut 5 wenigstens ein Drittel der Tiefe des die Nut 5 aufweisenden Spannelements 2 beträgt. Dabei versteht es sich von selbst, dass die Feder 6 des anderen Spannelements 1 passend zur Nut 5 dimensioniert ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Breite des Nutgrundes wenigstens die Hälfte der Breite des die Nut 5 aufweisenden Spannelements 2 betragen. Wenn der Abstand zwischen der anzuspreizenden Fensterbank und der gegenüberliegenden Stützfläche groß ist, empfiehlt es sich, dass sich sowohl Nut 5 als auch die Feder 6 über die gesamte Länge des jeweiligen Spannelements 1, 2 erstrecken.
  • Nachdem die beiden Spannelemente 1, 2 in Spreizrichtung 3 so gegeneinander verschoben wurden, dass die Spannbacken 4 ausreichend Druck auf die Fensterbank und die gegenüberliegende Stützfläche ausüben, werden die die beiden Spannelemente 1, 2 in Spreizstellung festgelegt. Dazu ist wenigstens eine Feststellschraube 7 vorgesehen, die ein Spannelement 1 quer zur Spreizrichtung 3 durchsetzt. Diese Feststellschraube 7 kann zur leichteren Bedienbarkeit einen Flügelkopf aufweisen. Vorteilhaft ist dabei auch, wenn mehr als eine Feststellschraube 7 vorgesehen ist, da dies nicht nur den Klemm- bzw. Formschluss verstärkt, sondern auch in Spreizstellung auftretende Drehmomente besser in die Spannelemente 1, 2 eingeleitet werden können. Die Feststellschraube 7 wird zum Festlegen der Spannelemente 1, 2 in Spreizstellung in das Spannelement 1 gedreht, sodass sie sich quer zur Spreizrichtung 3 in Richtung Nutgrund des einen Spannelements 2, bewegt. Ab dem Kontakt der Feststellschraube 7 mit dem Spannelement 2 werden die beiden Spannelemente 1, 2 quer zur Spreizrichtung 3 auseinandergedrückt, worauf aufgrund der Nut-und-Feder-Verbindung ein Klemmschluss zwischen den beiden Spannelementen 1, 2 entsteht. Sollten höhere Spreizkräfte benötigt werden, als nur über einen solchen Klemmschluss aufrechterhalten werden können, kann die Feststellschraube 7 weitergedreht werden, sodass sie in das Spannelement 2 eindringt und einen Formschluss erzeugt. Bevorzugter Weise durchsetzt die Feststellschraube 7 das Spannelement 1 mit der Feder 6. Dadurch können die beim Drehen der Feststellschraube 7 auftretenden Kräfte gleichmäßiger in das Spannelement 1 geleitet werden, da dieses, wie den Figs. 2 und 3 entnehmbar ist, eine höhere Länge in Durchsatzrichtung der Feststellschraube 7 aufweist, wobei diese Durchsatzrichtung parallel zu dem beim Drehen wirkenden Kraftvektor (nicht eingezeichnet) ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank mit zwei in einer Spreizrichtung (3) gegeneinander verschiebbaren und in einer Spreizstellung festlegbaren Spannelementen (1, 2), die an den freien Endabschnitten Spannbacken (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (1, 2) Holzbalken sind, wobei eines der Spannelemente (2) eine in Spreizrichtung (3) verlaufende Nut (5) bildet, die in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung (3) verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für eine in die Nut (5) eingesetzte Feder (6) des anderen Spannelementes (1) bildet und dass eines der Spannelemente (1) quer zur Spreizrichtung (3) von einer in den Nutgrund einmündenden Feststellschraube (7) durchsetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (5) und Feder (6) der Spannelemente (1, 2) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellschraube (7) das die Feder (5) aufweisende Spannelement (1) durchsetzt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Feststellschraube (7) in Spreizstellung in das die Nut (5) aufweisende Spannelement (2) eindringt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Grund und Seitenwände der Nut (5) im Querschnitt einen Winkel von weniger als 85 Grad einschließen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Nutgrundes wenigstens die Hälfte der Breite des die Nut (5) aufweisenden Spannelements (2) beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (5) wenigstens ein Drittel der Tiefe des die Nut (5) aufweisenden Spannelements (2) beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl die Nut (5) als auch die Feder (6) über die gesamte Länge des jeweiligen Spannelements (1, 2) erstrecken.
EP22160809.4A 2021-03-09 2022-03-08 Vorrichtung zum anspreizen einer fensterbank Withdrawn EP4056787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2021A AT523945B1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056787A1 true EP4056787A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=79259527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160809.4A Withdrawn EP4056787A1 (de) 2021-03-09 2022-03-08 Vorrichtung zum anspreizen einer fensterbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056787A1 (de)
AT (1) AT523945B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909628C (de) * 1949-08-31 1954-04-22 Franz Schuetz Dipl Ing Verstellbare Gerueststuetze
FR2625244A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 Bonnivard Guy Dispositif de calage pour mise a niveau de plancher, plafond, paroi ou panneau
US6282852B1 (en) * 2000-02-11 2001-09-04 Vernon R. Walcker Apparatus for installing a door frame
US20090283947A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-19 Eschenburg Jerry E Door Installation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616832A (fr) * 1926-04-30 1927-02-09 Tréteau télescopique par coincement, avec pieds orientables
DE2520632A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Hermann Ing Grad Heinrich Variable einbaulehre mit selbsthalterung durch elastisches element
DE29719029U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-18 Bremser Hermann Distanzhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909628C (de) * 1949-08-31 1954-04-22 Franz Schuetz Dipl Ing Verstellbare Gerueststuetze
FR2625244A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 Bonnivard Guy Dispositif de calage pour mise a niveau de plancher, plafond, paroi ou panneau
US6282852B1 (en) * 2000-02-11 2001-09-04 Vernon R. Walcker Apparatus for installing a door frame
US20090283947A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-19 Eschenburg Jerry E Door Installation

Also Published As

Publication number Publication date
AT523945A4 (de) 2022-01-15
AT523945B1 (de) 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681383A5 (de)
CH695482A5 (de) Montagegerät zum Setzen von Schrauben beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken.
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP2816169A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE19815474A1 (de) Lineareinheit mit einer Gleitführung für einen Schlitten
EP1348514B1 (de) Schlittensystem
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
AT523945B1 (de) Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank
CH616733A5 (de)
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
EP0628734A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE202007003974U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch Stanzen geformten Nutzen aus einem Kartonbogen
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
DE102017005297B4 (de) Einstellbarer Beschlag
DE10057351A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
EP3217085B1 (de) Leuchtenrahmen
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE104838C (de)
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230315