AT523945B1 - Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank - Google Patents

Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank Download PDF

Info

Publication number
AT523945B1
AT523945B1 ATA50171/2021A AT501712021A AT523945B1 AT 523945 B1 AT523945 B1 AT 523945B1 AT 501712021 A AT501712021 A AT 501712021A AT 523945 B1 AT523945 B1 AT 523945B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
clamping
spreading
clamping elements
clamping element
Prior art date
Application number
ATA50171/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523945A4 (de
Original Assignee
Franz Topf
Michael Sautner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Topf, Michael Sautner filed Critical Franz Topf
Priority to ATA50171/2021A priority Critical patent/AT523945B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523945B1 publication Critical patent/AT523945B1/de
Publication of AT523945A4 publication Critical patent/AT523945A4/de
Priority to EP22160809.4A priority patent/EP4056787A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank mit zwei in einer Spreizrichtung (3) gegeneinander verschiebbaren und in einer Spreizstellung festlegbaren Spannelementen (1, 2), die an den freien Endabschnitten Spannbacken (4) bilden, beschrieben. Um eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass diese einfach vor Ort hergestellt werden kann und die Länge der Vorrichtung in Spreizrichtung trotz der im Betrieb wirkenden hohen Kräfte stufenlos und reversibel verlager- und festlegbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Spannelemente (1, 2) Holzbalken sind, wobei eines der Spannelemente (2) eine in Spreizrichtung (3) verlaufende Nut (5) bildet, die in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung (3) verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für eine in die Nut (5) eingesetzte Feder (6) des anderen Spannelementes (1) bildet und dass eines der Spannelemente(1) quer zur Spreizrichtung (3) von einer in den Nutgrund einmündenden Feststellschraube (7) durchsetzt ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank mit zwei in einer Spreizrichtung gegeneinander verschiebbaren und in einer Spreizstellung festlegbaren Spannelementen, die an den freien Endabschnitten Spannbacken bilden.
[0002] Vorrichtungen zum Anspreizen von Fensterbänken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen in der Regel zwei Spannelemente aus Metall, die als Hohlprofil ausgeführt sind. Dies ermöglicht eine verschiebbare Lagerung des zweiten Spannelements im Ersten, sodass eine Teleskopverbindung entsteht. Beide Spannelemente weisen entlang ihrer Längsachse voneinander beabstandete Bohrungen quer zur Spreizrichtung auf, sodass die Spannelemente in einer Spreizstellung mit Hilfe einem Splint, die in die überlappenden Bohrungen eingreift, festgelegt werden können.
[0003] Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass die Spannelemente nur dann festgelegt werden können, wenn sich die Bohrungen der Spannelemente überlappen und über den Splint ein Formschluss hergestellt werden kann. Gleichzeitig ist aber der verfügbare Platz in Spreizrichtung durch die Fensterbank und beispielsweise der gegenüberliegenden Fensterlaibung vorgegeben und lässt sehr wenig Spiel zu. Wird die Vorrichtung also zum Anspreizen der Fensterbank zwischen Fensterbank und beispielsweise Fensterlaibung geklemmt, ist der applizierte Druck durch die Uberlappungen der Bohrungen gegeben und kann vom Benutzer kaum verändert werden.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind auch Spannelemente aus Metall bekannt, die über eine Feststellschraube miteinander verklemmt werden, um eine flexiblere Positionierung der Spannelemente zu ermöglichen. Nachteilig ist daran allerdings, dass eine solche Verbindung aufgrund des Klemmschlusses nur geringe Spannkräfte ermöglicht.
[0005] Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Anspreizen einer Fensterbank haben zudem den Nachteil, dass sie einer aufwändigen Fertigung bedürfen und nicht einfach vor Ort nach Bedarf hergestellt werden können.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anspreizen von Fensterbänken so auszugestalten, dass diese einfach vor Ort hergestellt werden kann und die Länge der Vorrichtung in Spreizrichtung trotz der im Betrieb wirkenden hohen Kräfte stufenlos und reversibel verlager- und festlegbar ist.
[0007] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Spannelemente Holzbalken sind, wobei eines der Spannelemente eine in Spreizrichtung verlaufende Nut bildet, die in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für eine in die Nut eingesetzte Feder des anderen Spannelementes bildet und dass eines der Spannelemente quer zur Spreizrichtung von einer in den Nutgrund einmündenden Feststellschraube durchsetzt ist. Zufolge dieser Maßnahmen kann die Vorrichtung je nach erforderlichem Druck sowohl durch einen Reib- bzw. Klemmschluss, als auch durch einen Formschluss vom Benutzer stufenlos und reversibel festgelegt werden. Aufgrund der in Spreizrichtung verlaufenden Nut des einen Spannelements können die Spannelemente in Spreizrichtung verlagert werden. Dadurch, dass die Nut in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für die Feder bildet, kann die Feder nicht quer zur Spreizrichtung aus der Nut ausgezogen werden, weil zwischen der Feder und der Nut in alle Raumrichtungen quer zur Spreizrichtung ein Formschluss besteht. Wenn überhaupt, so kann die Feder nur in Spreizrichtung aus der Nut gezogen werden. Wird die Feststellschraube in den ersten Holzbalken in Richtung Nutgrund gedreht, legen die dadurch quer zur Spreizrichtung wirkenden Kräfte bei Kontakt zum zweiten Spannelement die beiden Spannelemente zueinander fest. Wird eine hohe Kraft zum Anspreizen der Fensterbank benötigt, sodass ein Klemmschluss nicht ausreicht, kann die Schraube über den hergestellten Klemmschluss hinaus weiter in das zweite Spannelement gedreht werden, sodass ein Formschluss entsteht, der wesentlich höhere Kräfte aufnehmen kann, ohne dass sich die beiden Spannelemente zueinander verlagern. Um einen solchen Formschluss noch zu verstärken
und die Vorrichtung im Allgemeinen robuster auszugestalten, können die Spannelemente aus Massivholz sein. Die Spannbacken können Holzplatten umfassen und mit den Spannelementen verschraubt sein. Um auftretende Drehmomente aufzunehmen und den Klemm- bzw. Formschluss noch zu verstärken, können zwei oder mehrere Feststellschrauben entlang der Spreizrichtung in einem Spannelement vorgesehen sein, die die beiden Spannelemente in einem Überlappungsbereich zueinander festlegen. Um die Feststellschraube ohne Werkzeug zu drehen, kann die Schraube beispielsweise einen Flügelkopf oder einen Sterngriff aufweisen. Damit Spreizkräfte in Spreizrichtung materialschonender in das von der Feststellschraube durchsetzte Spannelement eingeleitet werden können, kann für das von der Feststellschraube durchsetzte Spannelement eine Gewinde-Einschraubmuffe vorgesehen sein.
[0008] Die Nut-und-Feder-Verbindung zwischen den Spannelementen kann fertigungstechnisch besonders einfach hergestellt werden, wenn Nut und Feder der Spannelemente einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Da die Spannelemente aus Holz sind, kann das Schwalbenschwanzprofil einfach direkt in die Spannelemente gefräst werden, ohne das weitere Bauteile zur Herstellung der Nut-und-Feder-Verbindung benötigt werden.
[0009] Werden die Spannelemente durch das Drehen der Feststellschraube in Spreizstellung festgelegt, müssen die Spannelemente hohe Kräfte quer zur Spreizstellung aufnehmen. Um diese Kräfte gleichmäßiger in die Vorrichtung einzuleiten und die Bedienbarkeit der Vorrichtung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Feststellschraube das die Feder aufweisende Spannelement durchsetzt. Das die Feder aufweisende Spannelement weist in der Regel eine höhere Länge in Durchsatzrichtung der Feststellschraube auf als das die Nut aufweisende Spannelement. Durch diese höhere Länge kann die beim Drehen der Schraube wirkende Gegenkraft gleichmäßiger und damit materialschonender in das Spannelement eingeleitet werden. Darüber hinaus hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass der Klemm- bzw. Formschluss besonders einfach herzustellen ist, wenn die Feststellschraube das die Feder aufweisende Spannelement durchsetzt.
[0010] Besonders gute Haltebedingungen bei gleichzeitig einfacher Verarbeitung ergeben sich, wenn Grund und Seitenwände der Nut im Querschnitt einen Winkel von weniger als 85, vorzugsweise weniger als 75 Grad einschließen. So kann einerseits ein ausreichender Klemmschluss über die Wände der Nut mit der Feder hergestellt werden und andererseits können bei 85, vorzugsweise bei 75 Grad die Hinterschneidungen klein gehalten werden, was die Fertigung der Nut und der Feder erleichtert.
[0011] Um die Haltebedingungen weiter zu verbessern, kann die Breite des Nutgrundes wenigstens die Hälfte der Breite des die Nut aufweisenden Spannelements betragen.
[0012] Um die Kraft des Klemmschlusses gleichmäßiger in die Spannelemente einzuleiten, wird vorgeschlagen, dass die Tiefe der Nut wenigstens ein Drittel der Tiefe des die Nut aufweisenden Spannelements beträgt. So kann die Wirkoberfläche des Klemmschlusses erhöht werden, ohne die Spannelemente größer zu dimensionieren. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Feder des zweiten Spannelements dementsprechend dimensioniert wird, dass sie mit der Nut des ersten Spannelements erfindungsgemäß zusammenwirken kann, insbesondere kann die Höhe der Feder in etwa der Tiefe der Nut entsprechen.
[0013] Die Fertigungsbedingungen werden vereinfacht und die Stabilität der Vorrichtung bei Krafteinwirkung quer zur Spreizrichtung verbessert, wenn sich sowohl die Nut als auch die Feder über die gesamte Länge des jeweiligen Spannelements erstrecken. Dadurch sind die beiden Spannelemente entlang ihres ganzen Überlappungsbereichs formschlüssig verbunden, wodurch Drehmomente bzw. Kräfte quer zur Spreizrichtung besser aufgenommen werden können.
[0014] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0015] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
[0016] Fig. 2 einen Schnitt durch die Linie II - Il der Fig. 1 in einem größeren Maßstab mit nicht festgelegten Spannelementen und
[0017] Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Spreizstellung.
[0018] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank umfasst zwei Holzbalken als Spannelemente 1, 2, die gegeneinander in einer Spreizrichtung 3 verschiebbar sind. Um die Vorrichtung in Spreizstellung stabiler zu lagern und die wirkenden Kräfte gleichmäBiger in die Fensterbank und die zweite, gegenüberliegende Stützfläche einzuleiten, weisen die Spannelemente 1, 2 an ihren freien Enden Spannbacken 4 auf. Damit die Spannelemente 1, 2 nur in Spreizrichtung 3 gegeneinander verschiebbar und quer zur Spreizrichtung 3 fixiert sind, weist ein Spannelement 2 eine in Spreizrichtung 3 verlaufende Nut 5 auf, in die eine Feder 6 des anderen Spannelements 1 eingreift. Die Nut 5 bildet dabei in wenigstens vier Raumrichtungen quer zur Spreizrichtung 3 einen Anschlag für die Feder 6. Von den vier Raumrichtungen verlaufen jeweils zwei antiparallel und zwei quer zueinander. Um die Fertigung der Nut-und-Feder-Verbindung zu vereinfachen, empfiehlt es sich, dass die Nut 5 und die Feder 6 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, da diese mit einfachen Mitteln in das Holz der Spannelemente 1, 2 eingearbeitet werden können. Ein besonders guter Kompromiss zwischen einfacher Fertigung und guter Verbindung zwischen Nut 5 und Feder 6 kann erreicht werden, wenn Grund und Seitenwände der Nut 5 im Querschnitt einen Winkel von weniger als 85 Grad, vorzugsweise 75 Grad einschließen. Die Nut-und-Feder-Verbindung kann durch die richtige Dimensionierung der Nut 5 und der Feder 6 zusätzlich verbessert werden, beispielsweise wenn die Tiefe der Nut 5 wenigstens ein Drittel der Tiefe des die Nut 5 aufweisenden Spannelements 2 beträgt. Dabei versteht es sich von selbst, dass die Feder 6 des anderen Spannelements 1 passend zur Nut 5 dimensioniert ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Breite des Nutgrundes wenigstens die Hälfte der Breite des die Nut 5 aufweisenden Spannelements 2 betragen. Wenn der Abstand zwischen der anzuspreizenden Fensterbank und der gegenüberliegenden Stützfläche groß ist, empfiehlt es sich, dass sich sowohl Nut 5 als auch die Feder 6 über die gesamte Länge des jeweiligen Spannelements 1, 2 erstrecken.
[0019] Nachdem die beiden Spannelemente 1, 2 in Spreizrichtung 3 so gegeneinander verschoben wurden, dass die Spannbacken 4 ausreichend Druck auf die Fensterbank und die gegenüberliegende Stützfläche ausüben, werden die die beiden Spannelemente 1, 2 in Spreizstellung festgelegt. Dazu ist wenigstens eine Feststellschraube 7 vorgesehen, die ein Spannelement 1 quer zur Spreizrichtung 3 durchsetzt. Diese Feststellschraube 7 kann zur leichteren Bedienbarkeit einen Flügelkopf aufweisen. Vorteilhaft ist dabei auch, wenn mehr als eine Feststellschraube 7 vorgesehen ist, da dies nicht nur den Klemm- bzw. Formschluss verstärkt, sondern auch in Spreizstellung auftretende Drehmomente besser in die Spannelemente 1, 2 eingeleitet werden können. Die Feststellschraube 7 wird zum Festlegen der Spannelemente 1, 2 in Spreizstellung in das Spannelement 1 gedreht, sodass sie sich quer zur Spreizrichtung 3 in Richtung Nutgrund des einen Spannelements 2, bewegt. Ab dem Kontakt der Feststellschraube 7 mit dem Spannelement 2 werden die beiden Spannelemente 1, 2 quer zur Spreizrichtung 3 auseinandergedrückt, worauf aufgrund der Nut-und-Feder-Verbindung ein Klemmschluss zwischen den beiden Spannelementen 1, 2 entsteht. Sollten höhere Spreizkräfte benötigt werden, als nur über einen solchen Klemmschluss aufrechterhalten werden können, kann die Feststellschraube 7 weitergedreht werden, sodass sie in das Spannelement 2 eindringt und einen Formschluss erzeugt. Bevorzugter Weise durchsetzt die Feststellschraube 7 das Spannelement 1 mit der Feder 6. Dadurch können die beim Drehen der Feststellschraube 7 auftretenden Kräfte gleichmäßiger in das Spannelement 1 geleitet werden, da dieses, wie den Figs. 2 und 3 entnehmbar ist, eine höhere Länge in Durchsatzrichtung der Feststellschraube 7 aufweist, wobei diese Durchsatzrichtung parallel zu dem beim Drehen wirkenden Kraftvektor (nicht eingezeichnet) ist.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank mit zwei in einer Spreizrichtung (3) gegeneinander verschiebbaren und in einer Spreizstellung festlegbaren Spannelementen (1, 2), die an den freien Endabschnitten Spannbacken (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (1, 2) Holzbalken sind, wobei eines der Spannelemente (2) eine in Spreizrichtung (3) verlaufende Nut (5) bildet, die in wenigstens vier quer zur Spreizrichtung (3) verlaufenden Raumrichtungen einen Anschlag für eine in die Nut (5) eingesetzte Feder (6) des anderen Spannelementes (1) bildet und dass eines der Spannelemente (1) quer zur Spreizrichtung (3) von einer in den Nutgrund einmündenden Feststellschraube (7) durchsetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (5) und Feder (6) der Spannelemente (1, 2) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellschraube (7) das die Feder (5) aufweisende Spannelement (1) durchsetzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Feststellschraube (7) in Spreizstellung in das die Nut (5) aufweisende Spannelement (2) eindringt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Grund und Seitenwände der Nut (5) im Querschnitt einen Winkel von weniger als 85 Grad einschließen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Nutgrundes wenigstens die Hälfte der Breite des die Nut (5) aufweisenden Spannelements (2) beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (5) wenigstens ein Drittel der Tiefe des die Nut (5) aufweisenden Spannelements (2) beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl die Nut (5) als auch die Feder (6) über die gesamte Länge des jeweiligen Spannelements (1, 2) erstrecken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50171/2021A 2021-03-09 2021-03-09 Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank AT523945B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2021A AT523945B1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank
EP22160809.4A EP4056787A1 (de) 2021-03-09 2022-03-08 Vorrichtung zum anspreizen einer fensterbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2021A AT523945B1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523945B1 true AT523945B1 (de) 2022-01-15
AT523945A4 AT523945A4 (de) 2022-01-15

Family

ID=79259527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50171/2021A AT523945B1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056787A1 (de)
AT (1) AT523945B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616832A (fr) * 1926-04-30 1927-02-09 Tréteau télescopique par coincement, avec pieds orientables
DE2520632A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Hermann Ing Grad Heinrich Variable einbaulehre mit selbsthalterung durch elastisches element
DE29719029U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-18 Bremser Hermann Distanzhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909628C (de) * 1949-08-31 1954-04-22 Franz Schuetz Dipl Ing Verstellbare Gerueststuetze
FR2625244A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 Bonnivard Guy Dispositif de calage pour mise a niveau de plancher, plafond, paroi ou panneau
US6282852B1 (en) * 2000-02-11 2001-09-04 Vernon R. Walcker Apparatus for installing a door frame
US8251356B2 (en) * 2008-05-09 2012-08-28 Eschenburg Jerry E Door installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616832A (fr) * 1926-04-30 1927-02-09 Tréteau télescopique par coincement, avec pieds orientables
DE2520632A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Hermann Ing Grad Heinrich Variable einbaulehre mit selbsthalterung durch elastisches element
DE29719029U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-18 Bremser Hermann Distanzhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP4056787A1 (de) 2022-09-14
AT523945A4 (de) 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681383A5 (de)
CH695482A5 (de) Montagegerät zum Setzen von Schrauben beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken.
DE2950742A1 (de) Rohrverbindung
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
EP1348514B1 (de) Schlittensystem
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
AT523945B1 (de) Vorrichtung zum Anspreizen einer Fensterbank
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
CH616733A5 (de)
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
DE4129472A1 (de) Haltevorrichtung fuer tuerzargen
DE2952734C2 (de) Schraubzwinge zur Herstellung einer lochlosen Verbindung zweier aufeinanderfolgenden Schienen eines Gleises
DE10057351A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE2349169C3 (de) Steckverbindung
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2552983C3 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE102015105481A1 (de) Profilverbinder
EP3098538A1 (de) Solarmodulhalteanordnung
DE202023104107U1 (de) Rohrprofil
DE102022101868A1 (de) Trägerprofil für ein Linearführungssystem sowie Linearführungssystem