EP4039369A1 - Zentrifugenkorb - Google Patents

Zentrifugenkorb Download PDF

Info

Publication number
EP4039369A1
EP4039369A1 EP21184386.7A EP21184386A EP4039369A1 EP 4039369 A1 EP4039369 A1 EP 4039369A1 EP 21184386 A EP21184386 A EP 21184386A EP 4039369 A1 EP4039369 A1 EP 4039369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
support
centrifuge
centrifuge basket
filter fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21184386.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4039369C0 (de
EP4039369B1 (de
Inventor
Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wmv Apparatebau GmbH
Original Assignee
Wmv Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021102757.8A external-priority patent/DE102021102757A1/de
Application filed by Wmv Apparatebau GmbH filed Critical Wmv Apparatebau GmbH
Priority to US17/665,679 priority Critical patent/US20220250090A1/en
Publication of EP4039369A1 publication Critical patent/EP4039369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4039369C0 publication Critical patent/EP4039369C0/de
Publication of EP4039369B1 publication Critical patent/EP4039369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/08Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material the work and the liquid or other fluent material being agitated together in a container, e.g. tumbled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge basket, comprising a support basket with a support base and a support wall running around a basket axis in the circumferential direction, the support base and the support wall having a plurality of passage openings, and a filter fabric which is arranged in the support basket and the support base and the support wall on the inside covered.
  • the centrifuge basket can be used in a manner known per se for separating a treatment liquid, in particular a coating liquid, from mass-produced parts to be treated, such as screws, stamped parts or other small parts.
  • the centrifuge basket can first be immersed in an immersion bath in order to wet the mass parts accommodated in the centrifuge basket with the treatment liquid.
  • the centrifuge basket can be rotated around its basket axis by means of a centrifuge system outside the immersion bath or, in the case of a multi-basket arrangement, around a central axis of rotation of the centrifuge system aligned parallel to the basket axis, in order to spin off the treatment liquid, for example excess coating liquid, from the mass parts.
  • centrifugal forces act not only on the centrifuge basket, but also on the mass parts that press against the basket wall of the centrifuge basket from the inside.
  • the centrifuge basket is usually rotated around the basket axis or the central axis of rotation by means of the centrifuge system at rotational speeds of between 15 and 250 revolutions per minute.
  • centrifuge basket for coating small parts with a liquid coating agent is known.
  • the centrifuge basket consists of a filigree support skeleton and an insert made of liquid-permeable material with walls and base inserted into it.
  • the object of the present invention is to provide a more stable centrifuge basket with which a uniform treatment of mass-produced parts with treatment liquid is ensured.
  • the object is achieved by a centrifuge basket of the type mentioned at the outset, the centrifuge basket having the through-openings each having a through-opening area of at most 500 square millimeters and the filter fabric distributed over the circumference having several areas protruding radially inwards compared to a basic shape with a round cross-section.
  • the passage openings in the support wall and the support base are dimensioned in such a way that the treatment liquid thrown off the mass parts to be treated when the centrifuge basket rotates about its basket axis or about the central axis of rotation can be transported away to the outside through the liquid-permeable support wall or the liquid-permeable support base and that this can also be done liquid-permeable filter fabric is adequately supported by the support wall and the support floor.
  • the filter fabric is inserted in the support cage, or lines the support wall and the support floor from the inside.
  • the sandwich-like structure of the basket wall and the basket floor means that the centrifuge basket is liquid-permeable and particularly stable and resilient and keeps the mass parts that can be accommodated in the centrifuge basket securely in the centrifuge basket even during rotation.
  • the multi-layer or sandwich-like basket wall comprises the radially outer support wall, which serves to stabilize the centrifuge basket, and a wall-side section of the filter fabric, which covers the support wall on the inside and serves to retain the mass parts.
  • the multi-layer or sandwich-like basket base comprises the support base, which can delimit the centrifuge basket axially at the ends, and a bottom section of the filter fabric, which covers the support base on the inside and the Holding back the mass parts is used.
  • the areas of the filter fabric that protrude radially inwards or into the interior of the basket act as carriers in order to entrain or circulate the mass parts that can be accommodated in the centrifuge basket during rotation about its basket axis or the central axis of rotation.
  • This enables a more uniform treatment of mass-produced parts, in particular with complex shapes, with the treatment liquid.
  • Typical imperfections, such as the recesses in the heads of screws, which can occur without the circulation, can be reduced or eliminated by the protruding areas of the filter fabric. Since the filter fabric itself forms the radially inwardly projecting areas, undercuts or the like on the wall surface of the centrifuge basket directed towards the interior of the basket, in which the mass parts could get caught during circulation, are avoided. This ensures better treatment or coating results.
  • the protruding areas of the filter fabric can be distributed at regular angular intervals over the circumference.
  • the angular distance between two adjacent protruding areas can be between 10 degrees and 180 degrees.
  • the centrifuge basket has at least one of the above ranges and more preferably more than four of the above ranges.
  • the number of protruding areas can vary depending on the size of the centrifuge basket, in particular its inner diameter.
  • the centrifuge basket can have a maximum of twelve of the above areas. Particularly good results with regard to the circulation of the mass parts were obtained with nine of the above ranges.
  • the protruding areas are preferably formed only along a wall-side fabric part of the filter fabric that covers the support wall.
  • the filter fabric expediently forms curved inner surfaces, which are designed in the circumferential direction between the radially inwardly protruding areas.
  • the curved or curved inner surfaces preferably lie on a circle that forms the basic shape, which is round in cross section.
  • the circle can have a first radius to the basket axis.
  • the radially inwardly projecting areas of the filter fabric can end at a second circle, the second circle having a second radius to the basket axis that is smaller than the first radius.
  • the radially inwardly protruding areas can be convex in relation to the curved inner surfaces or can be bulged into the interior of the basket.
  • the protruding areas protrude from the curved inner surfaces in a wavy manner, as a result of which rounded transitions are formed between the inner surfaces and the protruding areas.
  • the protruding areas can be formed like a bead.
  • the partial section of the filter fabric on the wall side can be designed from a coherent fabric part, which extends over the entire circumference inside the basket, or is designed closed in the circumferential direction.
  • the two ends of the wall-side fabric part can be welded together.
  • the support floor can be covered with a bottom fabric part of the filter fabric.
  • a thickness of the filter fabric is smaller than a radial extension of the respective protruding area.
  • the thickness of the filter fabric can preferably be in a range of 1 millimeter and 4 millimeters.
  • the filter fabric can be a particularly fine-meshed wire fabric.
  • the thickness of the filter fabric can thus be at least approximately twice the wire gauge of the weaving wires, or the sum of the wire gauge of the warp wire and the wire gauge of the weft wire.
  • the radial extent of the respective protruding area can be at least 3 millimeters and be a maximum of 50 millimeters and more preferably in a range from 4 millimeters to 10 millimeters. As a result, the mass parts can be circulated particularly well.
  • the protruding areas of the filter fabric, quasi the drivers of the centrifuge basket, thus take the mass parts to be treated with them and thus introduce a wave into the mass parts, which leads to a good circulation of the mass parts.
  • the radial extent of the respective protruding area can in principle also be larger, especially in the case of centrifuge baskets with a large inner diameter.
  • An extension of the respective protruding area in the circumferential direction, or a width of the protruding area can be in a range of 2 millimeters and 50 millimeters and more preferably in a range of 5 millimeters to 10 millimeters.
  • the protruding areas can extend in the axial direction. If the receiving area of the centrifuge basket has a cylindrical design, the protruding areas can thus extend parallel to the basket axis. If, on the other hand, the receiving area is designed conically, the protruding areas can also be oriented conically. In principle, however, it is also possible for the protruding areas to be designed in a helical manner around the Korbachs.
  • An axial extent of the respective protruding area is expediently greater than 0.5 times an axial extent of the support wall.
  • the protruding areas can be attached to the supporting wall close to the ground. This is advantageous since the centrifuge basket is usually held prior to the centrifuging process in such a way that the basket axis is aligned parallel to the vertical. Due to the acting gravity, the mass parts initially accumulate on the basket floor. As a result, the mass parts are circulated more effectively.
  • the protruding areas extend over the entire axial extension of the support wall.
  • the protruding areas are preferably designed to be continuous in the axial direction, although in principle they can also be designed to be interrupted.
  • the filter fabric can have folds in the protruding areas or can be pre-edged into the protruding position.
  • the structural elements can be arranged radially outside of the filter fabric. Furthermore, the structural elements can be arranged radially between the filter fabric and the support wall. In other words, the structural elements can be integrated into the backboard. This improves the stability of the protruding areas of the filter fabric.
  • the structural elements can be designed as bar profiles. This simplifies the manufacture of the centrifuge basket.
  • the bar profiles can be elongate and can include, for example, hollow profiles and/or solid profiles.
  • the cross section of the bar profiles can be round, square, polygonal or the like.
  • the filter fabric is preferably firmly connected to the support cage, in particular welded. This increases the stability of the centrifuge basket.
  • the filter fabric can be made of a metal that can be welded, in particular.
  • the filter fabric is preferably made of stainless steel.
  • the filter fabric can lie flat against the support wall of the support basket, at least in sections. In particular, the filter fabric can lie flat against the curved inner surface of the support wall between the protruding areas. Furthermore, the filter fabric can rest or lie flat on the support base, in particular over its entire surface.
  • the filter fabric can be made or consist of a molded part.
  • the molding can cover the support floor and the support wall.
  • the filter fabric can consist of two fabric parts, namely the wall-side fabric part and the bottom-side fabric part.
  • the filter fabric can be a fine-mesh wire fabric, which is preferably made of metal.
  • the filter fabric can be produced, for example, by means of a twill weave which, due to its flexibility, lends itself particularly well to covering the curved, in particular cylindrical, support wall from the inside.
  • the filter fabric can also be produced by means of a different type of weave, such as a linen weave. Warp and weft threads of the filter fabric can be aligned at least essentially in the circumferential direction and parallel to the basket axis.
  • the filter fabric can be a mesh fabric or open wire fabric with openings or meshes that are formed between wires woven at a distance.
  • the wires can have a round cross-section.
  • the filter fabric can have a mesh size of 0.5 millimeters to 1.5 millimeters and/or a wire thickness of 0.125 millimeters to 1.4 millimeters.
  • the wire thickness or the wire diameter can change slightly due to the weaving process.
  • the wire gauge thus corresponds to the diameter of the weaving wire, with the wire gauge being measured before weaving.
  • the filter fabric can have an open screen area, also called screen openness, which can be between 15 percent and 50 percent.
  • the open screen area describes the proportion of the sum of all screen openings of the total fabric area of the filter fabric in percent.
  • the screen open area is between 20 percent and 30 percent, and more preferably about 25 percent.
  • the filter fabric forms a relatively smooth surface on the inside, so that the mass parts cannot get caught on the filter fabric during circulation.
  • Particularly good results were achieved with the filter fabric that has a mesh size of at least approximately 1.0 millimeter and a wire thickness of at least approximately 1.0 millimeter, it being possible for the filter fabric to be produced by means of a twill weave.
  • particularly small mass parts, or very small parts, such as M3 screws, M4 screws, small discs or the like can be treated particularly well in the centrifuge basket.
  • webs of the support basket between which the passage openings are formed can have a web width of at least 2 millimeters and/or a maximum of 10 millimeters.
  • the open screen area of the support cage can range from 40 percent to 70 percent.
  • the open screen area denotes the share of the sum of all passage openings of the total supporting wall and supporting floor area in percent.
  • the through-openings can thus account for a surface area in a range from 40 percent to 70 percent and the webs for a surface area in the range between 30 percent and 60 percent.
  • the passage openings can be square, rectangular, round, polygonal or the like.
  • the passage area of the respective passage opening is expediently at least 50 square millimeters. In this way, the excess treatment liquid can be easily transported away to the outside through the support cage.
  • the support cage or the support wall and the support floor can be made of coarse-meshed wire fabric.
  • the open wire mesh has a plurality of meshes and can also be referred to as mesh mesh.
  • the meshes are the passage openings of the support cage.
  • the passage openings are formed between spaced woven wires.
  • the wires can have a round cross-section.
  • the coarse-meshed wire mesh can be designed with a mesh size of 8 millimeters to 16 millimeters. This provides a particularly stable and low-wear support cage.
  • the mesh width of the coarse-meshed wire fabric of the support cage can preferably be at least approximately 12 millimeters.
  • the passage area of a square mesh with a mesh size of 12 millimeters can be approximately 144 square millimeters.
  • the coarse-meshed wire fabric of the support cage can have first wires and second wires that are woven together.
  • the first wires and the second wires can have a wire gauge of 2.5 millimeters to 6.3 millimeters.
  • the wires preferably have a wire gauge of at least approximately 4 millimeters.
  • the support basket is designed to be particularly stable, so that the centrifuge basket can also withstand this, especially when the treatment liquid is being spun off can safely withstand multiple loads acting on the centrifuge basket and the mass parts to be treated, which can correspond to up to 100 times the average gravitational acceleration g.
  • the weave of the coarse mesh fabric may be a plain weave and may further be designed as a square mesh fabric.
  • the support basket is easy to clean and also offers a good flow rate, so that the excess treatment liquid can be spun off or transported away to the outside.
  • a rectangular mesh fabric is also possible, in which case the mesh size can only be 8.0 ⁇ 10.0 millimeters, for example.
  • the coarse-meshed fabric of the support cage can have a relatively large open screen area, which can be between 40 percent and 70 percent.
  • the open screen area denotes the proportion of the sum of all passage openings of the entire fabric area of the coarse-meshed supporting fabric of the support cage in percent.
  • the screen open area is between 50 percent and 60 percent, and more preferably about 56 percent.
  • the coarse-meshed wire mesh of the supporting wall and the supporting floor can be a stamped grid. It is advantageous that the pressed screen is smooth on one side or can have a flat, smooth underside.
  • the smooth underside preferably faces the inside of the basket, so that the filter fabric can be supported flat on the smooth underside of the coarse-meshed wire fabric.
  • the warp wire and weft wire lie on the same plane at the crossing points in the stamped grid due to one-sided cribs of the wires. This makes it possible to provide the advantageously smooth underside.
  • the coarse-meshed wire mesh can be a woven wire mesh or the like.
  • the coarse-meshed wire mesh of the support wall can be aligned diagonally.
  • the first wires and the second wires of the wire mesh of the bulkhead may include angles of 30 degrees to 60 degrees from parallel to the basket axis.
  • the angle is at least approximately 45 degrees. It has been shown that the retaining wall is more stable due to this oblique or diagonal orientation of the coarse-meshed fabric and the forces, in particular those on the mass parts can withstand the centrifugal forces that act when thrown off without deforming or bulging.
  • the outermost layer of the basket wall and/or the basket floor preferably consists of the support basket.
  • the innermost layer of the basket wall and/or the basket bottom can consist of the filter fabric.
  • the basket wall and/or the basket bottom of the centrifuge basket can have precisely the two layers, namely the outer layer in the form of the support basket and the inner layer in the form of the filter fabric. Both layers are designed to be liquid-permeable.
  • the support basket In order to stiffen the support basket, it can have a support ring which can encircle the support wall radially from the outside. An inner diameter of the support ring can be larger than an outer diameter of the support wall.
  • the support ring can be attached or welded to the bottom end of the support wall.
  • the support base can be connected, in particular welded, to the support wall at its peripheral edge.
  • the centrifuge basket can have a retaining flange with an opening for loading and unloading the centrifuge basket with mass-produced parts. This simplifies the automated handling of the centrifuge basket.
  • the retaining flange can be used in a manner known per se for clamping or releasably fastening the centrifuge basket to a basket holder of a centrifuge system, by means of which the centrifuge basket can be driven to rotate about its basket axis or about the central axis of rotation.
  • the supporting wall can be connected, in particular welded, to the retaining flange at its end remote from the ground.
  • the basket axis is a longitudinal axis of the centrifuge basket.
  • the centrifuge basket can be rotated around its basket axis.
  • the centrifuge basket can be combined to form a centrifuge basket arrangement with several of the centrifuge baskets.
  • the centrifuge basket arrangement in turn, can be drivable in rotation about the central axis of rotation.
  • the centrifuge baskets can be attached together to the retaining flange of the centrifuge basket assembly.
  • the central axis of rotation can be outside the centrifuge baskets, whereas the basket axes lie in the centrifuge baskets.
  • the basket axes can be aligned parallel to the axis of rotation.
  • the retaining flange can define a retaining plane that is perpendicular to the basket axis.
  • the first wires and the second wires of the coarse-meshed fabric for the supporting wall can be attached to an underside of the retaining flange at an angle to the retaining plane.
  • An angle of 30 degrees to 60 degrees can preferably be enclosed between the first wires and the holding plane or between the second wires and the holding plane. More preferably, the angle is at least approximately 45 degrees.
  • the ends of the wires facing the retaining flange can be welded to the retaining flange.
  • the centrifuge basket can be designed for a maximum load of more than 15 kilograms.
  • the centrifuge basket can preferably be loaded with mass-produced parts whose total weight is in the range from 30 kilograms to 100 kilograms. More preferably, the centrifuge basket is designed for a load weight of about 55 kg to 65 kg.
  • the weight of the centrifuge basket itself can be between 40 kilograms and 100 kilograms and more preferably between 45 kilograms and 60 kilograms.
  • the respective centrifuge basket can have an outside diameter of 300 millimeters to 350 millimeters.
  • the centrifuge basket can have a height of 300 millimeters to 380 millimeters.
  • the centrifuge basket preferably has a volume, or a receiving or chamber volume, of 20 liters to 35 liters. In particular, the volume of the centrifuge basket can be at least around 26 liters, with deviations of +/- 10 percent being possible.
  • the centrifuge basket is a so-called single basket, it can also have an outside diameter of 450 millimeters to 650 millimeters.
  • the outer diameter of the basket is preferably at least approximately 520 millimeters, with deviations of +/- 10 percent being possible.
  • the centrifuge basket can have a height of 300 millimeters to 420 millimeters.
  • the height of the centrifuge basket is preferably at least approximately 360 millimeters, with deviations of +/- 10 percent being possible.
  • the centrifuge basket preferably has a volume, or an accommodation or chamber volume, of 20 liters to 35 liters. In particular, the volume of the centrifuge basket can be at least approximately 30 liters, with deviations of +/-10 percent being possible.
  • a centrifuge basket assembly 1 containing three centrifuge baskets 2 in accordance with an embodiment of the present invention includes.
  • the centrifuge basket 2 according to the invention is shown in detail.
  • the figure 8 shows the centrifuge basket arrangement 1 with the three centrifuge baskets 2 in a handling system 3 for transporting the centrifuge basket arrangement 1 between stations of a coating system known per se for treating mass-produced parts.
  • the centrifuge basket arrangement 1 shown has a retaining flange 4 which is designed to be rotatable about an axis of rotation A.
  • the retaining flange 4 lies in a plane that is spanned by an X spatial direction and a Y spatial direction.
  • the axis of rotation A runs parallel to a spatial direction Z.
  • the spatial directions X, Y, Z are defined in terms of a Cartesian coordinate system assigned to the retaining flange 4 and indicated by corresponding arrows.
  • the retaining flange 4 has an opening 5 for the mass parts for filling and emptying the centrifuge baskets 2 .
  • the centrifuge baskets 2 are open on their upper sides, respectively the sides facing the retaining flange 4, and are fastened, in particular welded, to the retaining flange 4 with their upper ends.
  • three clamping bolts 6 for reversibly detachable attachment of the centrifuge basket arrangement 1 to a basket carrier (not shown) of a centrifuge system, which can be one of several stations of the coating system, are arranged on the retaining flange 4 .
  • the clamping bolts 6 can be inserted into clamping modules (not shown) on the basket carrier and clamped therein.
  • the clamping modules can, in particular, be pneumatically actuated centering clamps, also called zero-point clamps.
  • the centrifuge baskets 2 fastened to the holding flange 4 is described in more detail below.
  • the centrifuge baskets 2 according to the invention are designed to be identical to one another and are each designed to be rotationally symmetrical with respect to their own basket axis K.
  • the basket axes K are parallel and spaced radially from the central axis of rotation A of the centrifuge basket assembly 1 around which the Centrifuge basket assembly 1 can be driven in rotation.
  • the centrifuge basket 2 is shown in detail or individual details of the centrifuge basket 2 in an enlarged partial representation.
  • the centrifuge basket 2 has a basket wall 7 that runs around the basket axis K in the circumferential direction, or is cylindrical in design, and has a basket bottom 8 at a basket end remote from the opening 5 .
  • the basket wall 7 and the basket bottom 8 are constructed in the manner of a sandwich and are designed to be liquid-permeable overall.
  • the centrifuge basket 2 has a support basket 9 with a support wall 10 running around the basket axis K in the circumferential direction and a support floor 11 .
  • the centrifuge basket 2 has a filter fabric 12 with a wall-side fabric part 13 running around the basket axis K in the circumferential direction and a bottom-side fabric part 14 .
  • the filter fabric 12 is arranged in the support cage 9 , with the wall-side fabric part 13 covering the support wall 10 and the bottom-side fabric part 14 covering the support base 11 on the inside.
  • the stabilizing basket 9 has a plurality of passage openings 15 which are formed in the support wall 10 and in the support base 11 .
  • the passage openings 15 each have a passage area of at most 500 square millimeters.
  • the support wall 10 and the support floor 11 can be made of a coarse-meshed wire mesh.
  • the coarse-meshed wire mesh can have a mesh size M9 of preferably at least 8 millimeters and at most 16 millimeters. Particularly good results were achieved with a wire mesh made of metal, in which the mesh size M9 is at least about 12 millimeters.
  • the wire mesh may be a square mesh leadframe having first wires 16 and second wires 17 .
  • the wires 16, 17 are, as in the partial schematic representation in FIG figure 4 recognizable, woven at crossing points 18, pressed and not welded. In principle, however, it is also possible for the wires 16 , 17 to be welded to one another at the crossing points 18 .
  • the wires 16, 17 have the same wire gauges S9, which can be in a range from 2.5 millimeters to 6.3 millimeters and, here, are preferably at least approximately 4 millimeters.
  • the coarse-meshed wire mesh of the supporting wall 10 is oriented diagonally.
  • the first wires 16 and the second wires 17 enclose an angle ⁇ of 30 degrees to 60 degrees with respect to a line parallel to the axis K of the basket.
  • the angle is, here, at least about 45 degrees.
  • the bottom ends of the first wires 16 and the second wires 17 can be welded to an annular sheet metal 19.
  • the sheet metal 19 is inserted in the opening 5 of the retaining flange 4 and can be welded to the retaining flange 4 .
  • the wires 16, 17 can be welded to the retaining flange 4.
  • the bottom end of the support wall 10 is encompassed by a support ring 20, which is attached to the support wall 10 from radially outside, in particular is welded.
  • the support base 11 can be surrounded by an annular metal sheet 21 which can be arranged radially between the support base 11 and the support wall 10 .
  • the bottom ends of the wires 16, 17 of the support wall 10 and the peripheral ends of the wires of the support floor 11 can be connected to the metal sheet 21, in particular welded.
  • the wires 16, 17 of the support wall 10 and the wires of the support base can be welded directly to one another, in which case the sheet metal 21 could then be dispensed with.
  • the filter fabric 12 has a finer mesh in comparison to the coarse-meshed wire fabric of the support cage 9 .
  • the filter fabric 12 does not have a support function, but is used for filtration, so that the mass parts that can be accommodated in the centrifuge basket 2 are retained in the centrifuge basket 2 when they are centrifuged and the excess treatment liquid can be transported away to the outside.
  • the filter fabric 12 can have screen openings or meshes 28 each with a mesh size M12 of 0.5 millimeters to 1.5 millimeters.
  • the mesh width M12 of the filter fabric 12 is preferably at least approximately 1.0 millimeter.
  • the filter fabric 12 can be a wire mesh, which can be produced, for example, in a twill weave, as in FIG figure 5 in enlarged detail is shown.
  • the fine-meshed wire mesh has first wires 22 and second wires 23, each of which has a wire thickness S12 of at least 0.125 millimeters and a maximum of 1.4 millimeters.
  • the wire thickness S12 of the first wires 22 and the second wires 23 is, here, at least approximately 1.0 millimeter.
  • the filter fabric 12 is firmly connected to the support cage 9, in particular welded, and is supported on it over a large area. For the sake of clarity are in the figure 5 only a subset of the reference numbers 22, 23, 28, S12 are reproduced.
  • the filter fabric 12 distributed over the circumference has a plurality of regions 24 that protrude radially inwards compared to a basic shape that is round in cross section.
  • the protruding areas 24 serve as catches which take the mass parts to be treated with them when the centrifuge basket 2 rotates.
  • the round basic shape lies on an imaginary first circle C1, at the center of which lies the basket axis K and which has a first radius R1.
  • the filter fabric 12 thus protrudes into the interior of the basket in the protruding areas 24, the protruding areas 24 ending on an imaginary second circle C2, the center of which is the basket axis K and which has a second radius R2.
  • the second radius R2 is correspondingly smaller than the first radius R1.
  • the difference between the first radius R1 and the second radius R2 corresponds to the radial extent D24 of the respective protruding area 24.
  • the radial extent D24 can be at least 3 millimeters and at most 50 millimeters.
  • the protruding areas 24 of the filter fabric 12 are distributed at regular angular intervals ⁇ over the circumference.
  • the angular distance ⁇ between two adjacent protruding areas 24 can be between 10 degrees and 180 degrees.
  • the filter fabric 12 has nine of the protruding areas 24, the angular distance ⁇ between two adjacent protruding areas 24 thus being 40 degrees.
  • the protruding areas 24 are formed like a bead, with a thickness D12 of the filter fabric 12 being smaller than the radial extent D24 of the respective protruding area 24.
  • the protruding areas 24 extend in the axial direction Direction and have, here, a length or extent in the spatial direction Z, which corresponds at least approximately to the height or extent in the spatial direction Z of the support wall 10 .
  • a plurality of shaping structure elements 26 distributed around the circumference are arranged on an inner side 25 of the support cage 9 , in particular the support wall 10 .
  • the protruding areas 24 of the wall-side fabric part 13 of the filter fabric 12 are supported on the structural elements 26 .
  • the wall-side fabric part 13 of the filter fabric 12 is supported on the curved inside 25 of the support wall 10 in the circumferential direction between the structural elements 26 .
  • the structural elements 26 are arranged radially outside of the filter fabric 12 or radially between the filter fabric 12 and the support wall 10 .
  • the structural elements 26 are thus located in the basket wall 7 of the centrifuge basket 2.
  • the structural elements 26 can be designed as bar profiles. Especially in the figure 6 it can be seen that the structural elements 26 can be round profiles.
  • the structural elements 26 can be made of a solid metal material.
  • the structural elements 27 can be connected, in particular welded, to the support wall 10 and the support base 11 at their axial ends.
  • centrifuge basket arrangement 1 can comprise support struts 27 which support the bottom ends of the centrifuge baskets 2 against one another.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentrifugenkorb (2) umfassend: einen Stützkorb (9) mit einem Stützboden (11) und einer in Umfangsrichtung um eine Korbachse (K) des Zentrifugenkorbs (2) umlaufenden Stützwand (10), wobei der Stützboden (11) und die Stützwand (10) eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen (15) aufweisen, und ein Filtergewebe (12), das im Stützkorb (9) angeordnet ist und den Stützboden (11) und die Stützwand (10) innen bedeckt, wobei die Durchtrittsöffnungen (15) jeweils eine Durchtrittsfläche von maximal 500 Quadratmillimeter aufweisen, und wobei das Filtergewebe (12) über den Umfang verteilt mehrere gegenüber einer im Querschnitt runden Grundform nach radial innen vorstehende Bereiche (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentrifugenkorb, umfassend einen Stützkorb mit einem Stützboden und einer in Umfangsrichtung um eine Korbachse umlaufenden Stützwand, wobei der Stützboden und die Stützwand eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen aufweisen, und ein Filtergewebe, das im Stützkorb angeordnet ist und den Stützboden und die Stützwand innen bedeckt.
  • Der Zentrifugenkorb kann in an sich bekannter Weise zum Trennen einer Behandlungs-, insbesondere Beschichtungsflüssigkeit von zu behandelnden Massenteilen, wie zum Beispiel Schrauben, Stanzteilen oder anderen Kleinteile eingesetzt werden. Hierzu kann der Zentrifugenkorb zunächst in ein Tauchbad getaucht werden, um die im Zentrifugenkorb aufgenommenen Massenteile mit der Behandlungsflüssigkeit zu benetzen. Im einem nachfolgenden Schleudervorgang kann der Zentrifugenkorb mittels einer Zentrifugenanlage außerhalb des Tauchbads um seine Korbachse oder bei einer Mehrkorb-Anordnung um eine parallel zur Korbachse ausgerichtete zentrale Drehachse der Zentrifugenanlage rotiert werden, um die Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise überschüssige Beschichtungsflüssigkeit von den Massenteilen ab zuschleudern. Während der Rotation wirken Fliehkräfte nicht nur auf den Zentrifugenkorb, sondern auch auf die Massenteile, die von innen gegen die Korbwand des Zentrifugenkorbs drücken. Für gewöhnlich wird der Zentrifugenkorb mittels der Zentrifugenanlage mit Drehgeschwindigkeiten zwischen 15 und 250 Umdrehungen pro Minute um die Korbachse oder die zentrale Drehachse rotiert.
  • Aus der DE 10 2017 103 127 A1 ist ein Zentrifugenkorb zur Beschichtung von Kleinteilen mit einem flüssigen Beschichtungsmittel bekannt. Der Zentrifugenkorb besteht aus einem filigranen Stützskelett und einem in diesem eingesetzten Einsatz aus flüssigkeitsdurchlässige Material mit Wandung und Boden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stabileren Zentrifugenkorb bereitzustellen, mit dem ein gleichmäßiges Behandeln von Massenteilen mit Behandlungsflüssigkeit gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Zentrifugenkorb der eingangs genannten Art, wobei der Zentrifugenkorb die Durchtrittsöffnungen jeweils eine Durchtrittsfläche von maximal 500 Quadratmillimeter aufweisen und das Filtergewebe über den Umfang verteilt mehrere gegenüber einer im Querschnitt runden Grundform nach radial innen vorstehende Bereiche aufweist.
  • Die Durchtrittsöffnungen in der Stützwand und dem Stützboden sind derart dimensioniert, dass die bei Rotation des Zentrifugenkorbs um seine Korbachse oder um die zentrale Drehachse von den zu behandelnden Massenteilen abgeschleuderte Behandlungsflüssigkeit durch die flüssigkeitsdurchlässige Stützwand beziehungsweise den flüssigkeitsdurchlässigen Stützboden nach außen abtransportiert werden kann und dass das ebenfalls flüssigkeitsdurchlässige Filtergewebe durch die Stützwand und den Stützboden hinreichend gestützt ist. Das Filtergewebe ist im Stützkorb eingesetzt, beziehungsweise kleidet die Stützwand und den Stützboden von Innen aus. Somit ist der Zentrifugenkorb durch den sandwichartigen Aufbau der Korbwand und des Korbbodens zum einen flüssigkeitsdurchlässig und zum anderen besonders stabil und belastbar und hält die im Zentrifugenkorb aufnehmbaren Massenteile auch bei Rotation sicher im Zentrifugenkorb.
  • Die mehrlagige, beziehungsweise sandwichartige Korbwand umfasst die radial außenliegende Stützwand, die der Stabilisierung des Zentrifugenkorbs dient, und einen wandseitigen Teilabschnitt des Filtergewebes, der die Stützwand innen bedeckt und dem Zurückhalten der Massenteile dient. Der mehrlagige, beziehungsweise sandwichartige Korbboden umfasst den Stützboden, der den Zentrifugenkorb axial endseitig begrenzen kann, und einen bodenseitigen Teilabschnitt des Filtergewebes, der den Stützboden innen bedeckt und dem Zurückhalten der Massenteile dient.
  • Weiterhin von Vorteil ist, dass die radial nach innen, respektive ins Korbinnere vorstehenden Bereiche des Filtergewebes als Mitnehmer fungieren, um die im Zentrifugenkorb aufnehmbaren Massenteile während der Rotation um seine Korbachse beziehungsweise die zentrale Drehachse mitzunehmen, beziehungsweise umzuwälzen. Dies ermöglicht ein gleichmäßigeres Behandeln auch insbesondere kompliziert geformter Massenteile mit der Behandlungsflüssigkeit. Typische Fehlstellen, wie beispielsweise die Ausnehmungen in Köpfen von Schrauben, die ohne das Umwälzen entstehen können, können durch die vorstehenden Bereiche des Filtergewebes reduziert beziehungsweise eliminiert werden. Dadurch, dass das Filtergewebe selbst die nach radial innen vorstehenden Bereiche ausbildet, werden Hinterschneidungen oder dergleichen an der ins Korbinnere gerichteten Wandoberfläche des Zentrifugenkorbs, in denen sich die Massenteile beim Umwälzen verhaken könnten, vermieden. Dies gewährleistet bessere Behandlungs-, beziehungsweise Beschichtungsergebnisse.
  • Angaben, die den "Umfang" beziehungsweise die "Umfangsrichtung" betreffen, beziehen sich, sofern nicht anders angegeben ist, auf die Korbachse des Zentrifugenkorbs. Ebenso sind Begriffe wie "axial" und "radial" als Angaben in Bezug auf die Korbachse des Zentrifugenkorbs zu verstehen.
  • Die vorstehenden Bereiche des Filtergewebes können in regelmäßigen Winkelabständen über den Umfang verteilt angeordnet sein. Beispielsweise kann der Winkelabstand zwischen zwei benachbarten vorstehenden Bereichen zwischen 10 Grad und 180 Grad betragen. Vorzugsweise weist der Zentrifugenkorb mindestens einen des vorstehenden Bereichs und weiter bevorzugt mehr als vier der vorstehenden Bereiche auf. Die Anzahl der vorstehenden Bereiche kann in Abhängigkeit der Größe des Zentrifugenkorbs, insbesondere dessen Innendurchmesser variieren. Insbesondere kann der Zentrifugenkorb maximal zwölf der vorstehenden Bereiche aufweisen. Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf das Umwälzen der Massenteile wurden mit neun der vorstehenden Bereiche erzielt. Vorzugsweise sind die vorstehenden Bereiche nur entlang eines wandseitigen Gewebeteils des Filtergebewebes ausgebildet, der die Stützwand bedeckt. Zweckmäßigerweise bildet das Filtergewebe gebogene Innenflächen aus, die in Umfangsrichtung zwischen den nach radial innen vorstehenden Bereichen gestaltet sind. Die gekrümmten, respektive gebogenen Innenflächen liegen vorzugsweise auf einem Kreis, der die im Querschnitt runde Grundform bildet. Der Kreis kann einen ersten Radius zur Korbachse aufweisen. Die nach radial innen vorstehenden Bereiche des Filtergewebes können an einem zweiten Kreis enden, wobei der zweite Kreis einen zweiten Radius zur Korbachse aufweist, der kleiner ist als der erste Radius. Die nach radial innen vorstehenden Bereiche können gegenüber den gebogenen Innenflächen konvex, respektive ins Korbinnere vorgewölbt ausgebildet sein. Dadurch treten die vorstehenden Bereiche aus den gebogenen Innenflächen wellenförmig hervor, wodurch verrundete Übergänge zwischen den Innenflächen und den vorstehenden Bereichen gebildet sind. Insbesondere können die vorstehenden Bereiche wulstartig ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann der wandseitige Teilabschnitt des Filtergewebes aus einem zusammenhängenden Gewebeteil gestaltet sein, der sich im Korbinneren über den gesamten Umfang erstreckt, respektive in Umfangsrichtung geschlossen gestaltet ist. Die beiden Enden des wandseitigen Gewebeteils können miteinander verschweißt sein. Der Stützboden kann mit einem bodenseitigen Gewebeteil des Filtergewebes bedeckt sein. Die körperliche Aufteilung des Filtergewebes in das wandseitige Gewebeteil und das bodenseitige Gewebeteil vereinfacht zum einen die Herstellung des Zentrifugenkorbs. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass das Filtergewebe topfartig geformt ist und somit als ein zusammenhängendes Formteil sowohl die Stützwand als auch den Stützboden bedeckt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Dicke des Filtergewebes kleiner ist als eine radiale Erstreckung des jeweiligen vorstehenden Bereichs. Die Dicke des Filtergewebes kann vorzugsweise in einem Bereich von 1 Millimeter und 4 Millimeter liegen. Das Filtergewebe kann ein insbesondere feinmaschiges Drahtgewebe sein. Die Dicke des Filtergewebes kann somit zumindest in etwa der zweifachen Drahtstärke der Webedrähte, beziehungsweise der Summe aus Drahtstärke des Kettdrahtes und Drahtstärke des Schussdrahts. Weiterhin kann die radiale Erstreckung des jeweiligen vorstehenden Bereichs mindestens 3 Millimeter und maximal 50 Millimeter betragen und weiter bevorzugt in einem Bereich von 4 Millimeter bis 10 Millimeter liegen. Dadurch können die Massenteile besonders gut umgewälzt werden. Die vorstehenden Bereiche des Filtergewebes, quasi die Mitnehmer des Zentrifugenkorbs, nehmen somit die zu behandelnden Massenteile mit und bringen damit eine Welle in die Massenteile ein, die zu einer guten Umwälzung der Massenteile führt. Die radiale Erstreckung des jeweiligen vorstehenden Bereichs kann vor allem bei Zentrifugenkörben mit großem Innendurchmesser grundsätzlich auch größer sein. Eine Erstreckung des jeweiligen vorstehenden Bereichs in Umfangsrichtung, beziehungsweise eine Breite des vorstehenden Bereichs, kann in einem Bereich von 2 Millimeter und 50 Millimeter liegen und weiter bevorzugt in einem Bereich von 5 Millimeter bis 10 Millimeter liegen.
  • Um die Massenteile im Zentrifugenkorb besser umwälzen zu können, können sich die vorstehenden Bereiche in axialer Richtung erstrecken. Wenn der Aufnahmebereich des Zentrifugenkorbs zylindrisch gestaltet ist, können sich die vorstehenden Bereiche somit parallel zur Korbachse erstrecken. Wenn der Aufnahmebereich dagegen konisch gestaltet ist, können die vorstehenden Bereiche ebenfalls konisch ausgerichtet sein. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass die vorstehenden Bereiche schraubenförmig um die Korbachs ausgebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise ist eine axiale Erstreckung des jeweiligen vorstehenden Bereichs größer als das 0,5-fache einer axialen Erstreckung der Stützwand. Weiterhin können die vorstehenden Bereiche bodennah an der Stützwand ansetzen. Dies ist von Vorteil, da der Zentrifugenkorb vor dem Schleudervorgang üblicherweise derart gehalten wird, dass die Korbachse parallel zur Vertikalen ausgerichtet ist. Aufgrund der einwirkenden Schwerkraft häufen sich damit die Massenteile zunächst auf dem Korbboden an. Dadurch werden die Massenteile effektiver umgewälzt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die vorstehenden Bereiche über die gesamte axiale Erstreckung der Stützwand erstrecken. Die vorstehenden Bereiche sind in axialer Richtung vorzugsweise durchgehend gestaltet, wobei diese grundsätzlich auch unterbrochen gestaltet sein können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an einer Innenseite des Stützkorbs, insbesondere der Stützwand mehrere umfangsverteilte formgebende Strukturelemente angeordnet sind, an denen die vorstehenden Bereiche des Filtergewebes abgestützt sind. Dadurch wird die Stabilität der formgebenden Bereiche erhöht. Ein Einknicken beziehungsweise Eindrücken durch die Massenteile, die bei Rotation des Zentrifugenkorbs Fliehkräften ausgesetzt sind, wird dadurch sicher vermieden. Zusätzlich oder alternativ zu den Strukturelementen kann das Filtergewebe an den vorstehenden Bereichen Faltungen aufweisen oder in die vorstehende Position vorgekantet sein.
  • Insbesondere können die Strukturelemente radial außerhalb des Filtergewebes angeordnet sein. Weiterhin können die Strukturelemente radial zwischen dem Filtergewebe und der Stützwand angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Strukturelemente in die Korbwand integriert sein. Dies verbessert die Stabilität der vorstehenden Bereiche des Filtergewebes.
  • Die Strukturelemente können als Stangenprofile gestaltet sein. Dies vereinfacht die Herstellung des Zentrifugenkorbs. Die Stangenprofile können länglich ausgebildet sein und beispielsweise Hohlprofile und/oder Vollprofile umfassen. Der Querschnitt der Stangenprofile kann rund, eckig, polygonal oder dergleichen sein.
  • Vorzugsweise ist das Filtergewebe mit dem Stützkorb fest verbunden, insbesondere verschweißt. Dies erhöht die Stabilität des Zentrifugenkorbs. Das Filtergewebe kann aus einem insbesondere schweißbaren Metall sein. Vorzugsweise ist das Filtergewebe aus einem Edelstahl hergestellt. Des Weiteren kann das Filtergewebe zumindest abschnittsweise flächig an der Stützwand des Stützkorbs anliegen. Insbesondere kann das Filtergewebe zwischen den vorstehenden Bereichen an der gebogenen Innenfläche der Stützwand flächig anliegen. Weiterhin kann das Filtergewebe flächig, insbesondere vollflächig, auf dem Stützboden aufliegen, beziehungsweise anliegen.
  • Das Filtergewebe kann aus einem Formteil hergestellt sein beziehungsweise bestehen. Das Formteil kann den Stützboden und die Stützwand bedecken. Alternativ kann das Filtergewebe aus zwei Gewebeteilen bestehen, nämlich dem wandseitigen Gewebeteil und dem bodenseitigen Gewebeteil. Insbesondere kann das Filtergewebe ein feinmaschiges Drahtgewebe sein, das vorzugsweise aus Metall ist. Das Filtergewebe kann beispielsweise mittels einer Köperbindung erzeugt sein, die sich aufgrund deren Flexibilität besonders gut zur Bedeckung der gebogenen, insbesondere zylindrischen Stützwand von Innen anbietet. Grundsätzlich kann das Filtergewebe auch mittels einer anderen Bindungsart, wie beispielsweise eine Leinenbindung, erzeugt sein. Kett- und Schussfäden des Filtergewebes können zumindest im Wesentlichen in Umfangsrichtung und parallel zur Korbachse ausgerichtet sein.
  • Um die Massenteile im Korbinneren zurückzuhalten und beim Rotieren des Zentrifugenkorbs die insbesondere überschüssige Behandlungsflüssigkeit abzutrennen, kann das Filtergewebe ein Maschengewebe, respektive offenes Drahtgewebe mit Öffnungen, respektive Maschen sein, die zwischen auf Abstand gewobenen Drähten ausgebildet sind. Die Drähte können einen runden Querschnitt aufweisen. Das Filtergewebe kann eine Maschenweite von 0,5 Millimeter bis 1,5 Millimeter und/oder eine Drahtstärke von 0,125 Millimeter bis 1,4 Millimeter aufweisen. Die Drahtstärke, beziehungsweise der Drahtdurchmesser kann sich durch den Webvorgang leicht verändern. Die Drahtstärke entspricht somit dem Durchmesser des Webedrahtes, wobei die Drahtstärke vor dem Verweben gemessen wird.
  • Das Filtergewebe kann eine offene Siebfläche, auch Sieböffnungsgrad genannt, aufweisen, die zwischen 15 Prozent und 50 Prozent liegen kann. Die offene Siebfläche bezeichnet den Anteil der Summe aller Sieböffnungen der gesamten Gewebefläche des Filtergewebes in Prozent. Vorzugsweise liegt die offene Siebfläche zwischen 20 Prozent und 30 Prozent und weiter bevorzugt bei etwa 25 Prozent. Dadurch bildet das Filtergewebe innenseitig eine relativ glatte Oberfläche aus, sodass sich die Massenteile beim Umwälzen an dem Filtergewebe nicht verhaken können. Besonders gute Ergebnisse wurden mit dem Filtergewebe erzielt, dass eine Maschenweite von zumindest in etwa 1,0 Millimeter und eine Drahtstärke von zumindest in etwa 1,0 Millimeter aufweist, wobei das Filtergewebe mittels der Köperbindung erzeugt sein kann. Dadurch können vor allem auch besonders kleine Massenteile, respektive Kleinstteile, wie M3-Schrauben, M4-Schrauben, kleine Scheiben oder dergleichen besonders gut in dem Zentrifugenkorb behandelt werden.
  • Um das insbesondere feinmaschige Filtergewebe stabil abstützen, können Stege des Stützkorbs, zwischen denen die Durchtrittsöffnungen ausgebildet sind, eine Stegbreite von mindestens 2 Millimeter und/oder maximal 10 Millimeter aufweisen. Die offene Siebfläche des Stützkorbs kann in einem Bereich von 40 Prozent bis 70 Prozent liegen. Die offene Siebfläche bezeichnet den Anteil der Summe aller Durchtrittsöffnungen der gesamten Stützwand- und Stützbodenfläche in Prozent. Bezogen auf die Gesamtfläche des Stützkorbs, insbesondere der Stützwand und des Stützbodens, kann somit ein Flächenanteil der Durchtrittsöffnungen in einem Bereich von 40 Prozent bis 70 Prozent und ein Flächenanteil der Stege im Bereich zwischen 30 Prozent und 60 Prozent liegen. Die Durchtrittsöffnungen können quadratisch, rechteckig, rund, polygonal oder dergleichen ausgebildet sein. In zweckmäßiger Weise beträgt die Durchtrittsfläche der jeweiligen Durchtrittsöffnung mindestens 50 Quadratmillimeter. Damit kann die überschüssige Behandlungsflüssigkeit durch den Stützkorb hindurch gut nach außen abtransportiert werden.
  • Vorzugsweise kann der Stützkorb, beziehungsweise können die Stützwand und der Stützboden aus grobmaschigem Drahtgewebe gestaltet sein. Das offene Drahtgewebe weist eine Mehrzahl von Maschen auf und kann auch als Maschengewebe bezeichnet werden. Die Maschen sind die Durchtrittsöffnungen des Stützkorbs. Die Durchtrittsöffnungen sind zwischen auf Abstand gewobenen Drähten ausgebildet. Die Drähte können einen runden Querschnitt aufweisen. Das grobmaschige Drahtgewebe kann mit einer Maschenweite von 8 Millimeter bis 16 Millimeter gestaltet sein. Dadurch wird ein besonders stabiler und verschleißarmer Stützkorb bereitgestellt. Vorzugsweise kann die Maschenweite des grobmaschigen Drahtgewebes des Stützkorbs zumindest in etwa 12 Millimeter betragen. Die Durchtrittsfläche einer Quadratmasche mit der Maschenweite von 12 Millimeter kann entsprechend in etwa 144 Quadratmillimeter betragen. In an sich bekannter Weise kann das grobmaschige Drahtgewebe des Stützkorbs erste Drähte und zweite Drähte aufweisen, die miteinander verwoben sind. Die ersten Drähte und die zweiten Drähte können eine Drahtstärke von 2,5 Millimeter bis 6,3 Millimeter aufweisen. In bevorzugter Weise haben die Drähte eine Drahtstärke von zumindest in etwa 4 Millimeter. Dadurch ist der Stützkorb besonders stabil ausgelegt, sodass der Zentrifugenkorb auch dem vor allem beim Abschleudern der Behandlungsflüssigkeit auf den Zentrifugenkorb und die zu behandelnden Massenteile einwirkenden Lastvielfachen, das bis zum 100-fachen der mittleren Erdbeschleunigung g entsprechen kann, sicher standhalten kann.
  • Weiterhin kann die Bindungsart des grobmaschigen Gewebes eine Leinenbindung sein und kann weiterhin als Quadratmaschen-Gewebe gestaltet sein. Dadurch ist der Stützkorb gut zu reinigen und bietet zudem eine gute Durchflussleistung, sodass die überschüssige Behandlungsflüssigkeit gut abgeschleudert, beziehungsweise nach außen abtransportiert werden kann. Grundsätzlich ist auch ein Rechteckmaschen-Gewebe möglich, wobei die Maschenweite lediglich beispielhaft 8,0 x 10,0 Millimeter aufweisen kann. Das grobmaschige Gewebe des Stützkorbs kann eine relativ große offene Siebfläche aufweisen, die zwischen 40 Prozent und 70 Prozent liegen kann. Die offene Siebfläche bezeichnet den Anteil der Summe aller Durchtrittsöffnungen der gesamten Gewebefläche des grobmaschigen Stützgewebes des Stützkorbs in Prozent. Vorzugsweise liegt die offene Siebfläche zwischen 50 Prozent und 60 Prozent und weiter bevorzugt bei etwa 56 Prozent.
  • Das grobmaschige Drahtgewebe der Stützwand und des Stützbodens kann ein Stanzgitter sein. Von Vorteil ist, dass das Stanzgitter einseitig glatt ist, beziehungsweise eine plane glatte Unterseite haben kann. Die glatte Unterseite ist vorzugsweise zum Korbinneren gewandt, sodass sich das Filtergewebe flächig auf der glatten Unterseite des grobmaschigen Drahtgewebes abstützen kann. In an sich bekannter Weise liegen beim Stanzgitter durch einseitiges Krippen der Drähte Ketten- und Schussdraht an den Kreuzungspunkten auf einer Ebene. Dies ermöglicht die Bereitstellung der vorteilhaft glatten Unterseite. Alternativ kann das grobmaschige Drahtgewebe ein Wellengitter oder dergleichen sein.
  • Um den Stützkorb weiter zu stabilisieren, kann das grobmaschige Drahtgewebe der Stützwand diagonal ausgerichtet sein. Mit anderen Worten, die ersten Drähte und die zweiten Drähte des Drahtgewebes der Stützwand können Winkel von 30 Grad bis 60 Grad gegenüber einer Parallelen zur Korbachse einschließen. Vorzugsweise beträgt der Winkel zumindest in etwa 45 Grad. Es hat sich gezeigt, dass die Stützwand durch diese schräge, respektive diagonale Ausrichtung des grobmaschigen Gewebes stabiler ist und den Kräften, insbesondere den auf die Massenteile einwirkenden Fliehkräften beim Abschleudern ohne zu Verformen, respektive Auszubeulen standhalten kann.
  • In bevorzugter Weise besteht die äußerste Lage der Korbwand und/oder des Korbbodens aus dem Stützkorb. Weiterhin kann die innerste Lage der Korbwand und/oder des Korbbodens aus dem Filtergewebe bestehen. Insbesondere können/kann die Korbwand und/oder der Korbboden des Zentrifugenkorbs genau die zwei Lagen aufweisen, nämlich die außenliegende Lage in Form des Stützkorbs und die innenliegende Lage in Form des Filtergewebes. Beide Lagen sind flüssigkeitsdurchlässig gestaltet.
  • Zum Aussteifen des Stützkorbs kann dieser einen Stützring aufweisen, der die Stützwand von radial außen umspannen kann. Ein Innendurchmesser des Stützrings kann größer sein als ein Außendurchmesser der Stützwand sein. Der Stützring kann am bodenseitigen Ende der Stützwand angeheftet, respektive festgeschweißt sein. Weiterhin kann der Stützboden an seinem Umfangsrand mit der Stützwand verbunden, insbesondere verschweißt sein.
  • Weiterhin kann der Zentrifugenkorb einen Halteflansch mit einer Öffnung zum Be- und Entladen des Zentrifugenkorbs mit Massenteilen aufweisen. Dies vereinfacht das automatisierte Handling des Zentrifugenkorbs. Der Halteflansch kann in an sich bekannter Weise zum Einspannen, beziehungsweise lösbaren Befestigen des Zentrifugenkorbs an einem Korbhalter einer Zentrifugenanlage dienen, mittels derer der Zentrifugenkorb um seine Korbachse oder um die zentrale Drehachse drehend antreibbar ist. Die Stützwand kann an deren bodenfernen Ende mit dem Halteflansch verbunden, insbesondere verschweißt sein.
  • Die Korbachse ist eine Längsachse des Zentrifugenkorbs. Im Betrieb kann der Zentrifugenkorb um seine Korbachse rotiert werden. Alternativ kann der Zentrifugenkorb zu einer Zentrifugenkorbanordnung mit mehreren der Zentrifugenkörbe zusammengefasst sein. Die Zentrifugenkorbanordnung wiederum kann um die zentrale Drehachse drehend antreibbar sein. Die Zentrifugenkörbe können an dem Halteflansch der Zentrifugenkorbanordnung gemeinsamen befestigt sein. Die zentrale Drehachse kann außerhalb der Zentrifugenkörben liegen, wogegen die Korbachsen in den Zentrifugenkörben liegen. Die Korbachsen können parallel zur Drehachse ausgerichtet sein.
  • Weiterhin kann der Halteflansch eine Halteebene definieren, die senkrecht zur Korbachse liegt. Die ersten Drähte und die zweiten Drähte des grobmaschigen Gewebes für die Stützwand können schräg zur Halteebene an einer Unterseite des Halteflanschs ansetzen. Vorzugsweise kann zwischen den ersten Drähten und der Halteebene beziehungsweise den zweiten Drähten und der Halteebene jeweils ein Winkel von 30 Grad bis 60 Grad eingeschlossen sein. Weiter bevorzugt beträgt der Winkel zumindest in etwa 45 Grad. Die dem Halteflansch zugewandten Enden der Drähte können mit dem Halteflansch verschweißt sein.
  • Der Zentrifugenkorb kann für ein maximales Beladungsgewicht von mehr als 15 Kilogramm ausgelegt sein. Vorzugsweise kann der Zentrifugenkorb mit Massenteilen beladen werden, deren Gesamtgewicht im Bereich von 30 Kilogramm bis 100 Kilogramm liegt. Weiter bevorzugt ist der Zentrifugenkorb für ein Beladungsgewicht von etwa 55 Kilogramm bis 65 Kilogramm ausgelegt. Das Eigengewicht des Zentrifugenkorbs kann zwischen 40 Kilogramm und 100 Kilogramm und weiter bevorzugt zwischen 45 Kilogramm und 60 Kilogramm liegen.
  • Insbesondere wenn der Zentrifugenkorb Teil einer Mehrkorb-Anordnung, bei der beispielsweise drei der Zentrifugenkörbe zu der Zentrifugenkorbanordnung zusammengefasst sind und an einem gemeinsamen Halteflansch befestigt sein können, kann der jeweilige Zentrifugenkorb einen Außendurchmesser von 300 Millimeter bis 350 Millimeter aufweisen. Weiterhin kann der Zentrifugenkorb eine Höhe von 300 Millimeter bis 380 Millimeter aufweisen. Vorzugsweise weist der Zentrifugenkorb ein Volumen, respektive ein Aufnahme- oder Kammervolumen von 20 Liter bis 35 Liter auf. Insbesondere kann das Volumen des Zentrifugenkorbs zumindest in etwa 26 Liter betragen, wobei Abweichungen von +/- 10 Prozent möglich sind. Wenn der Zentrifugenkorb ein sogenannter Single-Korb ist, kann dieser auch einen Außendurchmesser von 450 Millimeter bis 650 Millimeter aufweisen. Vorzugsweise beträgt der Außendurchmesser des Korbs zumindest in etwa 520 Millimeter, wobei Abweichungen von +/- 10 Prozent möglich sind. Weiterhin kann der Zentrifugenkorb eine Höhe von 300 Millimeter bis 420 Millimeter aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Zentrifugenkorbs zumindest in etwa 360 Millimeter, wobei Abweichungen von +/- 10 Prozent möglich sind. Vorzugsweise weist der Zentrifugenkorb ein Volumen, respektive ein Aufnahme- oder Kammervolumen von 20 Liter bis 35 Liter auf. Insbesondere kann das Volumen des Zentrifugenkorbs zumindest in etwa 30 Liter betragen, wobei Abweichungen von +/-10 Prozent möglich sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    drei Zentrifugenkörbe gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht von schräg oben, wobei die drei Zentrifugenkörbe zu einer Zentrifugenkorbanordnung zusammengefasst sind;
    Figur 2
    die Zentrifugenkörbe aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht von schräg unten;
    Figur 3
    den Zentrifugenkorb in perspektivischer Schnittansicht;
    Figur 4
    einen vergrößerter Teilausschnitt eines Stützkorbs des Zentrifugenkorbs;
    Figur 5
    einen vergrößerter Teilausschnitt eines Filtergewebes des Zentrifugenkorbs;
    Figur 6
    den Zentrifugenkorb in Draufsicht;
    Figur 7
    den Zentrifugenkorb in Schnittansicht entlang der in Figur 6 gezeigten Linie VII-VII; und
    Figur 8
    die Zentrifugenkorbanordnung aus Figur 1 mit einem Handlingsystem in Teildarstellung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Zentrifugenkorbanordnung 1 gezeigt, die drei Zentrifugenkörbe 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. In den Figuren 3 bis 7 ist der erfindungsgemäße Zentrifugenkorb 2 in Einzelheit gezeigt. In der Figur 8 ist die Zentrifugenkorbanordnung 1 mit den drei Zentrifugenkörben 2 in einem Handlingsystem 3 zum Transportieren der Zentrifugenkorbanordnung 1 zwischen Stationen einer an sich bekannten Beschichtungsanlage zum Behandeln von Massenteilen gezeigt.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Zentrifugenkorbanordnung 1 weist einen Halteflansch 4 auf, der um eine Drehachse A drehbar gestaltet ist. Der Halteflansch 4 liegt in einer Ebene, die von einer Raumrichtung X und einer Raumrichtung Y aufgespannt wird. Die Drehachse A verläuft parallel zu einer Raumrichtung Z. Die Raumrichtungen X, Y, Z sind im Sinne eines dem Halteflansch 4 zugeordneten kartesischen Koordinatensystems definiert und durch entsprechende Pfeile angegeben.
  • An dem Halteflansch 4 sind, hier, drei der erfindungsgemäßen Zentrifugenkörbe 2 zum Aufnehmen von Massenteilen angeordnet. Je Zentrifugenkorb 2 weist der Halteflansch 4 eine Öffnung 5 für die Massenteile zum Befüllen und Entleeren der Zentrifugenkörbe 2 auf. Die Zentrifugenkörbe 2 sind an deren oberen, respektive dem Halteflansch 4 zugewandten Seiten offen ausgebildet und mit deren oberen Enden am Halteflansch 4 befestigt, insbesondere festgeschweißt.
  • An dem Halteflansch 4 sind, hier, drei Spannbolzen 6 zum reversibel lösbaren Befestigen der Zentrifugenkorbanordnung 1 an einem (nicht gezeigten) Korbträger einer Zentrifugenanlage, die eine von mehreren Stationen der Beschichtungsanlage sein kann, angeordnet. Die Spannbolzen 6 sind in (nicht gezeigte) Spannmodule am Korbträger einführbar und darin einspannbar. Die Spannmodule können insbesondere pneumatisch betätigbare Zentrierspanner, auch Nullpunkt-Spanner genannt, sein.
  • Nachstehend wird der Aufbau der am Halteflansch 4 befestigten Zentrifugenkörben 2 näher beschrieben. Die erfindungsgemäßen Zentrifugenkörbe 2 sind zueinander identisch ausgebildet und jeweils rotationssymmetrisch zu einer eigenen Korbachse K gestaltet. Die Korbachsen K verlaufen parallel und radial beabstandet zu der zentralen Drehachse A der Zentrifugenkorbanordnung 1, um die die Zentrifugenkorbanordnung 1 drehend antreibbar ist. In den Figuren 3 bis 7 ist der Zentrifugenkorb 2 in Einzelheit beziehungsweise einzelne Details des Zentrifugenkorbs 2 in vergrößerter Teildarstellung gezeigt.
  • Der Zentrifugenkorb 2 weist eine in Umfangsrichtung um die Korbachse K umlaufende, respektive zylindrisch ausgebildete Korbwand 7 und an einem von der Öffnung 5 abgewandten Korbende einen Korbboden 8 auf. Die Korbwand 7 und der Korbboden 8 sind sandwichartig aufgebaut und insgesamt flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Konkret weist der Zentrifugenkorb 2 einen Stützkorb 9 mit einer in Umfangsrichtung um die Korbachse K umlaufenden Stützwand 10 und einem Stützboden 11 auf. Weiterhin weist der Zentrifugenkorb 2 ein Filtergewebe 12 mit einem in Umfangsrichtung um die Korbachse K umlaufenden wandseitigen Gewebeteil 13 und einem bodenseitigen Gewebeteil 14 auf. Das Filtergewebe 12 ist im Stützkorb 9 angeordnet ist, wobei das wandseitige Gewebeteil 13 die Stützwand 10 und das bodenseitige Gewebeteil 14 den Stützboden 11 innen bedeckt.
  • Der Stabilisierungskorb 9 weist eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen 15 auf, die in der Stützwand 10 und in dem Stützboden 11 ausgebildet sind. In der Figur 3 sind der Übersichtlichkeit halber nur eine Teilmenge der Durchtrittsöffnungen mit dem Bezugszeichen 15 verdeutlicht. Die Durchtrittsöffnungen 15 weisen jeweils eine Durchtrittsfläche von maximal 500 Quadratmillimeter auf. Konkret können die Stützwand 10 und der Stützboden 11 aus einem grobmaschigen Drahtgewebe hergestellt sein. Das grobmaschige Drahtgewebe kann eine Maschenweite M9 von vorzugsweise mindestens 8 Millimeter und maximal 16 Millimeter aufweisen. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Drahtgewebe aus Metall erzielt, bei dem die Maschenweite M9 zumindest in etwa 12 Millimeter beträgt. Das Drahtgewebe kann ein Stanzgitter mit Quadratmaschen sein, welches erste Drähte 16 und zweite Drähte 17 aufweist. Die Drähte 16, 17 sind, wie in der schematischen Teildarstellung in der Figur 4 erkennbar, an Kreuzpunkten 18 gewoben, gepresst und nicht verschweißt. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass die Drähte 16, 17 an den Kreuzpunkte 18 miteinander verschweißt sind. Die Drähte 16, 17 weisen gleiche Drahtstärken S9 auf, die in einem Bereich von 2,5 Millimeter bis 6,3 Millimeter liegen können und, hier, vorzugsweise zumindest in etwa 4 Millimeter betragen.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist deutlich erkennbar, dass das grobmaschige Drahtgewebe der Stützwand 10 diagonal ausgerichtet ist. Mit anderen Worten schließen die ersten Drähte 16 und die zweiten Drähte 17 Winkel α von 30 Grad bis 60 Grad gegenüber einer Parallelen zur Korbachse K ein. Vorzugsweise beträgt der Winkel, hier, zumindest in etwa 45 Grad.
  • In der Figur 3 gezeigt, dass an einem bodenfernen axialen Ende der Stützwand 10 die bodenfernen Enden der ersten Drähte 16 und der zweiten Drähte 17 mit einem ringförmigen Blech 19 verschweißt sein können. Das Blech 19 ist in der Öffnung 5 des Halteflanschs 4 eingesetzt und kann mit dem Halteflansch 4 verschweißt sein. Zusätzlich oder alternativ können die Drähte 16, 17 mit dem Halteflansch 4 verschweißt sein. Zum Aussteifen des Stützkorbs 9 ist das bodenseitige Ende der Stützwand 10 von einem Stützring 20 umgriffen, der von radial außen an der Stützwand 10 angeheftet, insbesondere festgeschweißt ist. Zur weiteren Stabilisierung kann der Stützboden 11 von einem ringförmigen Blech 21 umfasst sein, das radial zwischen dem Stützboden 11 und der Stützwand 10 angeordnet sein kann. Die bodenseitigen Enden der Drähte 16, 17 der Stützwand 10 und die umfangsseitigen Enden der Drähte des Stützbodens 11 können mit dem Blech 21 verbunden, insbesondere verschweißt sein. Grundsätzlich möglich ist auch, dass die Drähte 16, 17 der Stützwand 10 und die Drähte des Stützbodens direkt miteinander verschweißt sind, wobei dann auf das Blech 21 verzichtet werden könnte.
  • Das Filtergewebe 12 ist im Vergleich zum grobmaschigen Drahtgewebe des Stützkorbs 9 feinmaschiger ausgebildet. Im Gegensatz zum Stützkorb 9 übernimmt das Filtergewebe 12 keine Stützfunktion, sondern dient der Filtration, sodass die im Zentrifugenkorb 2 aufnehmbaren Massenteile beim Abschleudern im Zentrifugenkorb 2 zurückgehalten werden und die überschüssige Behandlungsflüssigkeit nach außen abtransportiert werden kann.
  • Das Filtergewebe 12 kann Sieböffnungen, respektive Maschen 28 mit jeweils einer Maschenweite M12 von 0,5 Millimeter bis 1,5 Millimeter aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Maschenweite M12 des Filtergewebes 12 zumindest in etwa 1,0 Millimeter. Das Filtergewebe 12 kann ein Drahtgewebe sein, welches beispielsweise in Köperbindung erzeugt sein kann, wie in der Figur 5 in vergrößerte Teildarstellung gezeigt ist. Das feinmaschige Drahtgewebe weist erste Drähte 22 und zweite Drähte 23 auf, die jeweils eine Drahtstärke S12 von mindestens 0,125 Millimeter und maximal 1,4 Millimeter aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Drahtstärke S12 der ersten Drähte 22 und der zweiten Drähte 23, hier, zumindest in etwa 1,0 Millimeter. Das Filtergewebe 12 ist fest mit dem Stützkorb 9 verbunden, insbesondere verschweißt und stützt sich an diesem flächig ab. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Figur 5 nur eine Teilmenge der Bezugszeichen 22, 23, 28, S12 wiedergegeben.
  • In der Figur 6 ist erkennbar, dass das Filtergewebe 12 über den Umfang verteilt mehrere gegenüber einer im Querschnitt runden Grundform nach radial innen vorstehende Bereiche 24 aufweist. Die vorstehenden Bereiche 24 dienen als Mitnehmer, die bei Rotation des Zentrifugenkorbs 2 die zu behandelnden Massenteile mitnehmen. Die runde Grundform liegt auf einem gedachten ersten Kreis C1, in dessen Mittelpunkt die Korbachse K liegt und der einen ersten Radius R1 aufweist. Das Filtergewebe 12 ragt somit in den vorstehenden Bereichen 24 ins Korbinnere hinein, wobei die vorstehenden Bereiche 24 auf einem gedachten zweiten Kreis C2 enden, in dessen Mittelpunkt die Korbachse K liegt und der einen zweiten Radius R2 aufweist. Der zweite Radius R2 ist entsprechend kleiner als der erste Radius R1. Die Differenz zwischen dem ersten Radius R1 und dem zweiten Radius R2 entspricht der radialen Erstreckung D24 des jeweiligen vorstehenden Bereichs 24. Die radiale Erstreckung D24 kann mindestens 3 Millimeter und maximal 50 Millimeter betragen.
  • Die vorstehenden Bereiche 24 des Filtergewebes 12 sind in regelmäßigen Winkelabständen β über den Umfang verteilt angeordnet sein. Beispielsweise kann der Winkelabstand β zwischen zwei benachbarten vorstehenden Bereichen 24 zwischen 10 Grad und 180 Grad betragen. Insbesondere in der Figur 6 ist erkennbar, dass das Filtergewebe 12 neun der vorstehenden Bereiche 24 aufweist, wobei der Winkelabstand β zwischen zwei benachbarten vorstehenden Bereichen 24 somit 40 Grad beträgt.
  • Die vorstehenden Bereiche 24 sind wulstartig ausgebildet, wobei eine Dicke D12 des Filtergewebes 12 kleiner ist als die radiale Erstreckung D24 des jeweiligen vorstehenden Bereichs 24. Die vorstehenden Bereiche 24 erstrecken sich in axialer Richtung und weisen, hier, eine Länge, respektive Erstreckung in der Raumrichtung Z, auf, die der Höhe, respektive Erstreckung in der Raumrichtung Z, der Stützwand 10 zumindest in etwa entspricht.
  • Zur Stützung der vorstehenden Bereiche 24 sind an einer Innenseite 25 des Stützkorbs 9, insbesondere der Stützwand 10 mehrere umfangsverteilte formgebende Strukturelemente 26 angeordnet. Die vorstehenden Bereiche 24 des wandseitigen Gewebeteils 13 des Filtergewebes 12 stützen sich an den Strukturelementen 26 ab. In Umfangsrichtung zwischen den Strukturelementen 26 stützt sich der wandseitige Gewebeteile 13 des Filtergewebes 12 an der gebogenen Innenseite 25 der Stützwand 10 ab. Entsprechend sind die Strukturelemente 26 radial außerhalb des Filtergewebes 12, beziehungsweise radial zwischen dem Filtergewebe 12 und der Stützwand 10 angeordnet. Damit liegen die Strukturelemente 26 in der Korbwand 7 des Zentrifugenkorbs 2.
  • Die Strukturelemente 26 können als Stangenprofile gestaltet sein. Insbesondere in der Figur 6 ist erkennbar, dass die Strukturelemente 26 Rundprofile sein können. Die Strukturelemente 26 können aus einem metallischen Vollmaterial sein können. Die Strukturelemente 27 können an deren axialen Enden mit der Stützwand 10 und dem Stützboden 11 verbunden, insbesondere verschweißt sein.
  • Weiterhin kann die Zentrifugenkorbanordnung 1 Stützstreben 27 umfassen, die die bodenseitigen Enden der Zentrifugenkörbe 2 gegeneinander abstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentrifugenkorbanordnung
    2
    Zentrifugenkorb
    3
    Handlingsystem
    4
    Halteflansch
    5
    Öffnung
    6
    Spannbolzen
    7
    Korbwand
    8
    Korbboden
    9
    Stützkorb
    10
    Stützwand
    11
    Stützboden
    12
    Filtergewebe
    13
    Gewebeteil
    14
    Gewebeteil
    15
    Durchtrittsöffnung
    16
    Draht
    17
    Draht
    18
    Kreuzpunkt
    19
    Blech
    20
    Stützring
    21
    Blech
    22
    Draht
    23
    Draht
    24
    Vorstehender Bereich
    25
    Innenseite
    26
    Strukturelement
    27
    Strebe
    28
    Masche
    α
    Winkel
    β
    Winkelabstand
    A
    Drehachse
    D
    Dicke
    K
    Korbachse
    M
    Maschenweite
    R
    Radius
    S
    Drahtstärke
    X, Y, Z
    Raumrichtung

Claims (15)

  1. Zentrifugenkorb (2) umfassend:
    einen Stützkorb (9) mit einem Stützboden (11) und einer in Umfangsrichtung um eine Korbachse (K) des Zentrifugenkorbs (2) umlaufenden Stützwand (10), wobei der Stützboden (11) und die Stützwand (10) eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen (15) aufweisen, und
    ein Filtergewebe (12), das im Stützkorb (9) angeordnet ist und den Stützboden (11) und die Stützwand (10) innen bedeckt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchtrittsöffnungen (15) jeweils eine Durchtrittsfläche von maximal 500 Quadratmillimeter aufweisen, und
    dass das Filtergewebe (12) über den Umfang verteilt mehrere gegenüber einer im Querschnitt runden Grundform nach radial innen vorstehende Bereiche (24) aufweist.
  2. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Bereiche (24) wulstartig ausgebildet sind.
  3. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (D12) des Filtergewebes (12) kleiner ist als eine radiale Erstreckung (D24) des jeweilige vorstehenden Bereichs (24).
  4. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorstehenden Bereiche (24) in axialer Richtung erstrecken.
  5. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Erstreckung des jeweiligen vorstehenden Bereichs (24) größer ist als das 0,5-fache einer axialen Erstreckung der Stützwand (10).
  6. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (25) der Stützwand (10) mehrere umfangsverteilte formgebende Strukturelemente (26) angeordnet sind, an denen die vorstehenden Bereiche (24) des Filtergewebes (12) abgestützt sind.
  7. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (26) radial außerhalb des Filtergewebes (12) angeordnet sind.
  8. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (26) radial zwischen dem Filtergewebe (12) und der Stützwand (10) angeordnet sind.
  9. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (26) als Stangenprofile gestaltet sind.
  10. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (12) mit dem Stützkorb (9) fest verbunden ist.
  11. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (12) eine Maschenweite (M12) von 0,5 Millimeter bis 1,5 Millimeter und/oder eine Drahtstärke (S12) von 0,125 Millimeter bis 1,4 Millimeter aufweist.
  12. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (10) und der Stützboden (11) aus grobmaschigem Drahtgewebe mit einer Maschenweite (M9) von 8 Millimeter bis 16 Millimeter gestaltet sind.
  13. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das grobmaschige Drahtgewebe ein Stanzgitter ist.
  14. Zentrifugenkorb (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das grobmaschige Drahtgewebe der Stützwand (10) erste Drähte (16) und zweite Drähte (17) aufweist, wobei die ersten Drähte (16) und die zweiten Drähte (17) Winkel (a) von 30 Grad bis 60 Grad gegenüber einer Parallelen zur Korbachse (K) einschließen.
  15. Zentrifugenkorb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkorb (9) in Höhe des Stützbodens (11) einen mit der Stützwand (10) verbundenen Stützring (20) aufweist, und/oder dass der Zentrifugenkorb (2) einen Halteflansch (4) mit einer Öffnung (5) zum Be- und Entladen des Zentrifugenkorbs (2) mit Massenteilen aufweist.
EP21184386.7A 2021-02-05 2021-07-07 Zentrifugenkorb Active EP4039369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/665,679 US20220250090A1 (en) 2021-02-05 2022-02-07 Centrifuge basket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102757.8A DE102021102757A1 (de) 2020-08-06 2021-02-05 Zentrifugenkorbanordnung und verwendung von zentrierspannsystemen zum reversibel lösbaren verbinden einer zentrifugenkorbanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4039369A1 true EP4039369A1 (de) 2022-08-10
EP4039369C0 EP4039369C0 (de) 2023-10-04
EP4039369B1 EP4039369B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=76845020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184386.7A Active EP4039369B1 (de) 2021-02-05 2021-07-07 Zentrifugenkorb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220250090A1 (de)
EP (1) EP4039369B1 (de)
DE (1) DE202021004359U1 (de)
ES (1) ES2965110T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223223B (de) * 1963-03-11 1966-08-18 Hans Henig Galvanisiertrommel
WO2003008081A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-30 Bayer Healthcare Ag Einbauten in eine vorrichtung zum lackieren von stückigen produkten
DE202005005830U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-16 Wmv Apparatebau Gmbh & Co. Kg Trommel mit großen Öffnungen in Mantelfläche
DE202005021235U1 (de) * 2005-08-23 2007-05-31 König, Klaus-Peter Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
DE102013109748A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
DE102017103127A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Andreas Klotz Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378364A (en) * 1992-09-14 1995-01-03 Baker Hughes Incorporated Conical screen basket centrifuge
US6736968B2 (en) * 2002-06-25 2004-05-18 Tema Systems, Inc. Horizontal scroll screen centrifuge
FR2873596B1 (fr) * 2004-07-27 2006-09-22 Weatherford Lamb Centrifugeuse avec une bride de serrage crantee
US8192634B2 (en) * 2009-07-13 2012-06-05 Gilles Stephen R Centrifugal basket assembly with segmented dam and method
AU2015221427B2 (en) * 2014-02-24 2019-08-15 Weir Minerals Australia Ltd Centrifugal screen assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223223B (de) * 1963-03-11 1966-08-18 Hans Henig Galvanisiertrommel
WO2003008081A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-30 Bayer Healthcare Ag Einbauten in eine vorrichtung zum lackieren von stückigen produkten
DE202005005830U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-16 Wmv Apparatebau Gmbh & Co. Kg Trommel mit großen Öffnungen in Mantelfläche
DE202005021235U1 (de) * 2005-08-23 2007-05-31 König, Klaus-Peter Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
DE102013109748A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
DE102017103127A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Andreas Klotz Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20220250090A1 (en) 2022-08-11
DE202021004359U1 (de) 2023-12-04
EP4039369C0 (de) 2023-10-04
ES2965110T3 (es) 2024-04-11
EP4039369B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500622A1 (de) Scheibenfilter mit sektoren
DD149905A5 (de) Siebboden fuer wirbelschichtapparaturen
DE3801015A1 (de) Selbstreinigendes filter fuer druckleitungen
DE102019130825A1 (de) Ölfangring
EP4039369B1 (de) Zentrifugenkorb
DE69226743T2 (de) Konstruktion von rotierenden Trommeln
DE859429C (de) Siebschleuder
WO2009103683A1 (de) Wäschetrommel für eine wasch- und/oder trockenmaschine
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
DE19600549A1 (de) Reaktor
CH630874A5 (de) Konischer garntraeger.
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE3825724A1 (de) Behaelter
DE3225450A1 (de) Ruehrwerkzeug
EP0385208B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
DE69205027T2 (de) Stoss- und Schwingungsdämpfer.
DE2314241B2 (de) Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper
DE6910728U (de) Drahtsiebkorb fuer eine zentrifuge.
CH148936A (de) Bremsscheibe für Fahrzeugräder.
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE2609332C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen
EP0264703B1 (de) Anschwemmfilter
DE102007032019A1 (de) Reaktor
DE1433471C (de) Kippbares metallurgisches Gefäß, ins besondere Sauerstoffkonverter
AT377543B (de) Umwaelzorgan bei einem stoffloeser zur herstellung einer papierfaserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202021004359

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502021001616

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref document number: 502021001616

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B04B0007160000

Ipc: B05C0003100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 3/08 20060101ALI20230403BHEP

Ipc: B04B 7/18 20060101ALI20230403BHEP

Ipc: B04B 7/16 20060101ALI20230403BHEP

Ipc: B05C 3/10 20060101AFI20230403BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231027

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2965110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240717

26N No opposition filed

Effective date: 20240705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 4