DE19600549A1 - Reaktor - Google Patents

Reaktor

Info

Publication number
DE19600549A1
DE19600549A1 DE1996100549 DE19600549A DE19600549A1 DE 19600549 A1 DE19600549 A1 DE 19600549A1 DE 1996100549 DE1996100549 DE 1996100549 DE 19600549 A DE19600549 A DE 19600549A DE 19600549 A1 DE19600549 A1 DE 19600549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor according
basket
reactor
beds
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996100549
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fierlbeck
Ulrich Von Dipl Phys Gemmingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1996100549 priority Critical patent/DE19600549A1/de
Publication of DE19600549A1 publication Critical patent/DE19600549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0407Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0411Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor, der im wesentlichen zylindersymmetrisch um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse aufgebaut ist und einen Mantel und innerhalb des Mantels ein ringförmiges Bett aufweist, welches mit rieselfähigem Material gefüllt ist und durch einen inneren und einen äußeren Korb begrenzt ist, wobei mindestens ein erster der beiden Körbe im Bereich des ringförmigen Betts in radialer Richtung starr und in axialer Richtung dehnbar ist, sowie eine Verwendung eines derartigen Reaktors.
Für derartige Reaktoren besteht ein weiter Anwendungsbereich. Sie können für die verschiedensten chemischen oder physikalischen Reaktionen zwischen einem Gas und einem aktiven Material, welches in rieselfähiger, granularer Form vorliegt, eingesetzt werden. Das aktive Material kann beispielsweise ein Adsorbens oder ein Katalysator sein. Der Reaktor kann eine oder mehrere Arten von aktivem Material in einem oder in mehr als einem Bett enthalten.
Ein Reaktor der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-0 402 783 bekannt. Die Körbe eines derartigen Reaktors, die die Außenseiten eines Bettes begrenzen, müssen in der Regel radial starr sein, um eine radiale Verformung des Bettes zu verhindern. Dies ist in der EP-A- 0 402 783 durch Bleche mit einem bestimmten Lochmuster realisiert. Um die notwendige Starrheit zu erreichen, müssen diese Bleche jedoch eine große Stärke aufweisen. Damit sind ein entsprechend hoher Materialaufwand, ein hohes Gewicht und damit hoher Aufwand für die Stabilität des gesamten Reaktorbehälters erforderlich. Dies resultiert insgesamt in relativ hohen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor der eingangs genannten Art anzugeben, der besonders kostengünstig hergestellt werden kann, aber trotzdem eine hohe Formstabilität der Betten aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der erste Korb ein Grundmaterial aufweist, das sowohl axial als auch radial dehnbar ausgebildet und das mit einem radial starren Stützmittel verbunden ist. (Die Begriffe "radial" und "axial" beziehen sich in dieser Anmeldung immer auf die Reaktorachse.)
Die beiden Funktionen des Korbes - Zurückhalten des rieselfähigen Materials und Formstabilität des Bettes - werden gemäß der Erfindung getrennt. Das Grundmaterial dient lediglich dazu, das Herausfließen des Materials zu verhindern. Die radiale Stabilität wird im Rahmen der Erfindung durch ein eigenes Stützmittel gewährleistet. Das Stützmittel muß nach wie vor relativ hohe Materialstärke haben, braucht aber nicht notwendigerweise die gesamte axiale Länge des Korbes zu überdecken. Damit kann im Rahmen der Erfindung Material und Gewicht gespart werden.
Die Verringerung der Masse eines Korbes bewirkt außerdem eine Verminderung der seiner thermischen Trägheit, das heißt der Reaktor reagiert insgesamt schneller auf Temperaturänderungen. Im Fall eines Adsorbers bildet sich dadurch insbesondere weniger Kondensat beim Umschalten vom Adsorbieren zum Regenerieren.
Die relativ geringe Stärke des Grundmaterials erleichtert dessen Bearbeitung, beispielsweise das Stanzen von Öffnungen. Die Öffnungen für das Reaktionsgas können kleiner dimensioniert werden, so daß gegebenenfalls auf ein zusätzliches feinmaschiges Rückhaltemittel für das rieselfähige Material verzichtet werden kann.
Das Grundmaterial kann beispielsweise aus einem Drahtgitter oder ähnlichem bestehen; vorzugsweise ist es jedoch folienartig ausgebildet. Im allgemeinen kommt gelochtes Metallblech zum Einsatz. Ein besonders bevorzugtes folienartiges Material weist Langlöcher auf, wobei ein Teil der Langlöcher radial und ein anderer Teil der Langlöcher axial ausgerichtet ist.
Es ist besonders günstig, wenn das Stützmittel mehrere radial starre Stützringe aufweist, die entlang der Achse des Reaktors angeordnet und mit dem Grundmaterial verbunden sind. Die axiale Ausdehnung der Stützringe beträgt beispielsweise 5 bis 20 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm. Ihr axialer Abstand beträgt beispielsweise 200 bis 1500 mm, vorzugsweise 500 bis 800 mm. Über die gesamte Höhe des Reaktors sind etwa 10 bis 20, vorzugsweise etwa 15 Stützringe angeordnet. Die Materialstärke der Stützringe wird je nach Größe des Reaktors und Gewicht des Bettes festgelegt. Die Stützringe werden auf der der Schüttung aus rieselfähigem Material abgewandten Seite des Grundmaterials an einzelnen Punkten angeheftet (beispielsweise durch Schweißung).
In der EP-A-0 402 783 wird ausführlich das Verhalten des Reaktors und der Körbe beim Umschalten des Reaktors beispielsweise zwischen verschiedenen Betriebsphasen beschrieben, beispielsweise zwischen Adsorptions- und Regenerierphase, falls der Reaktor als Adsorber eingesetzt wird. Problematisch sind hier insbesondere relativ kurzzeitige Temperaturschwankungen, beispielsweise von 200 K innerhalb von weniger als 60 s. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es günstig, wenn das Grundmaterial und das Stützmittel im wesentlichen denselben oder denselben Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen. Mit im wesentlichen gleich ist hier eine Abweichung von weniger als 20% gemeint.
Im Rahmen der Entwicklung der Erfindung hat es sich jedoch herausgestellt, daß es insbesondere bei einem besonders massiven Stützmittel günstig ist, dieses so auszubilden, daß das Stützmittel einen geringeren Temperaturausdehnungskoeffizienten als das Grundmaterial aufweist.
Die Erfindung kann auf kostengünstige Weise bei Reaktoren mit mehreren ringförmigen Betten angewandt werden, indem die zwei Betten durch einen Zwischenkorb voneinander getrennt sind, der im Bereich der Betten axial und radial dehnbar ausgebildet ist und aus demselben Grundmaterial wie der erste Korb aufgebaut ist. Damit kann dasselbe Grundmaterial für alle Körbe eingesetzt werden; nur dort, wo es nötig ist, (in der Regel beim äußersten und beim innersten Korb) wird es durch Stützmittel ergänzt.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Reaktor so ausgebildet, daß das oder die ringförmigen Betten von dem Reaktionsmedium in im wesentlichen radialer Richtung durchströmt werden.
Der Reaktor wird beispielsweise als Molsiebadsorber zur Reinigung von Luft eingesetzt, die als Einsatzgas in einer Tieftemperaturzerlegungsanlage verwendet wird.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel in stark vereinfachter Schnittdarstellung und
Fig. 2 das Grundmaterial eines Korbs im Detail.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors mit seinen wesentlichen Merkmalen. Die Darstellung ist der Einfachheit halber sehr schematisch ausgeführt, insbesondere entsprechen die Verhältnisse zwischen den äußeren Abmessungen des Reaktors und den Materialdicken nicht den wirklichen Maßen.
Der Reaktor ist im wesentlichen zylindersymmetrisch um die Achse 1 aufgebaut. Er wird nach außen begrenzt durch einen Mantel 2, welcher eine obere Kalotte 7 und eine untere Kalotte 8 mit Eintritts- 10 und Austrittsöffnungen 9 für zu reinigendes Gas aufweist. Die obere Kalotte 7 ist außerdem durch Stutzen 11 zum Einfüllen und Absaugen von rieselfähigem Material durchbrochen.
Im Inneren des Reaktors sind zwei ringförmige Adsorptionsbetten 3A, 3B konzentrisch angeordnet. Sie sind durch drei zylindermantelförmige Körbe begrenzt, einen äußeren 5, einen inneren 4 und einen Zwischenkorb 20. Die Betten 3A, 3B werden nach unten hin durch einen Boden 6 abgeschlossen, welcher über sternförmig angeordnete Rippen (nicht dargestellt) starr an der unteren Kalotte 8 des Mantels 2 befestigt ist. Der innere Korb 4 und der Zwischenkorb 20 sind an ihrem unteren Ende starr mit dem Boden 6 verbunden. Sie stützen sich ebenfalls über die sternförmig angeordneten Rippen auf der unteren Kalotte 8 des Mantels 2 ab. Der äußere Korb 5 steht auf der unteren Kalotte 8 auf, ist mit dieser verschweißt und damit starr mit dem Mantel 2 verbunden.
Die Körbe 4, 5, 20 bestehen zum großen Teil beziehungsweise vollständig aus einem Grundmaterial, das den zylindermantelförmigen Teil des jeweiligen Korbes bildet. Das Grundmaterial ist aus gelochtem Blech gefertigt; lediglich an den Enden wird teilweise auch ungelochtes Blech verwendet (in Fig. 1 schwarz gefärbt).
Der innere Korb 4 weist außer dem Grundmaterial Stützringe 13 (Anzahl in dem Beispiel: neun) auf, die axialsymmetrisch angeordnet sind. Ähnlich ist der äußere Korb 5 aufgebaut, die Anzahl der Stützringe 14 kann jedoch niedriger sein (in dem Beispiel: vier). Die Stützringe haben in dem Ausführungsbeispiel eine axiale Ausdehnung von 5 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 10 mm. Ihr - im allgemeinen regelmäßiger - axialer Abstand beträgt:
innen (13): 200 mm bis 1500 mm, vorzugsweise etwa 700 mm
außen (14): 500 mm bis 4000 mm, vorzugsweise etwa 2000 mm
Innerhalb der Betten 3A, 3B befindet sich eine Schüttung aus rieselfähigem Material. In der konkreten Verwendung des Reaktors handelt sich es um adsorptives Material in Form von Granulat mit einer Teilchengröße von 1,5 bis 4 mm, von Kugeln mit einem Durchmesser von 1,6 bis 4 mm, vorzugsweise 2,3 mm oder von Extrudaten von 1/16′′ bis 1/8′′, vorzugsweise 1/16′′ Korngröße. Ebensogut könnte ein rieselfähiger Katalysator eingefüllt sein.
Die Strömungsrichtung des zu reinigenden Gases wird in Fig. 1 durch Pfeile mit durchgezogenen Linien angedeutet (Reaktions- bzw. Adsorptionsphase). Dabei strömt das zu reinigende Gas, beispielsweise Luft, über die Einlaßöffnung 10 in den Reaktor ein und wird durch die Unterseite des Bodens 6 umgelenkt. Dabei wird tropfbares Wasser abgeschieden. Anschließend wird das zu reinigende Gas in den äußeren Ringraum 15 zwischen Mantel 2 und äußerem Korb 5 geleitet. Von dort strömt das zu reinigende Gas mit einer radialen Komponente durch die Adsorptionsbetten 3A, 3B in den inneren Ringraum 16. Dieser wird außer durch den inneren Korb 4 auch durch einen aus Kegelstümpfen aufgebauten Verdrängungskörper begrenzt, der den Querschnitt des inneren Ringraumes 16 verringert (in Fig. 1 nicht dargestellt). Dadurch wird eine annähernd gleichmäßige Stromdichte des zu reinigenden Gases in den Betten 3A, 3B weitgehend unabhängig von der axialen Koordinate gewährleistet. Zwischen dem inneren Korb 4 und dem Verdrängungskörper 17 ist im Bedarfsfall ein Staubsieb vorgesehen. (Der Verdrängungskörper und das Staubsieb sind in EP-A-0 402 783 dargestellt.)
Falls bei der Reaktion eine Regenerierung notwendig ist, wird während der Regenerierphase ein Regeneriergas, beispielsweise Stickstoff, in umgekehrter Richtung geführt (gestrichelte Pfeile in Fig. 1).
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung enthält lediglich ein Bett aus aktiven Teilchen; sie unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß der Zwischenkorb 20 fehlt.
Die bevorzugte Form des Grundmaterials 21 aus folienartigem Material, insbesondere Metallblech ist in Fig. 2 dargestellt. Die wechselweise axiale (vertikal in der Zeichnung) und tangentiale (horizontal in der Zeichnung) Anordnung von Langlöchern vorzugsweise gleicher Form bewirkt eine elastische Verformbarkeit des Materials sowohl in radialer wie in axialer Richtung. Das Grundmaterial ist also in beide Richtungen elastisch dehnbar und nicht starr, wobei die Dehnbarkeit in axialer Richtung höher ist als in radialer Richtung, da doppelt so viele Löcher tangential wie axial ausgerichtet sind.
Die Lochmaße betragen in einem ersten Beispiel
Länge a = 30 mm
Breite b = 6 mm.
Die axialen Abstände zwischen den Löchern sind
x₁ = 6 mm (zwischen zwei paarweise gruppierten tangentialen Löchern 23a, 23b)
x₂ = 6 mm (zwischen einem tangentialen Loch 23a und einem axialen Loch 24), die radialen Abstände
y = 6 mm
Die axiale Periode beträgt damit 30 mm, die tangentiale Periode 48 mm. Die dem Bett zugewandte Oberfläche des Grundmaterials ist im ersten Beispiel mit einem Feinmaschnetz bedeckt, das die Teilchen des rieselfähigen Materials zurückhält. Dessen Maschenweite ist der Teilchengröße angepaßt und beträgt beispielsweise effektiv 0,4 mm. Eine derartige Maschenweite kann zum Beispiel durch eine Drahtstärke von 0,4 mm und einen Abstand der benachbarten Drähte (Maschenabstand) von 0,8×0,8 mm realisiert werden.
Auch andere Lochmaße können verwendet werden, wenn sie untereinander im selben Verhältnis stehen wie die im obigen Beispiel angegebenen Maße, wobei b=x1=x2=y und a=5·b gilt.
In einem zweiten Beispiel werden geringere Abmessungen verwendet; in diesem Fall kann auf ein Feinmaschnetz zur Rückhaltung des Schüttguts verzichtet werden:
a = 10 mm
b = 2 mm
x₁ = 2 mm
x₂ = 2 mm
y = 2 mm
In Fig. 2 sind eine axiale Schweißnaht (Längsnaht 25) und eine tangentiale Schweißnaht (Rundnaht 26) gezeigt, die verschiedene ursprünglich ebene Teile 27a, 27b, 27c, 27d des Grundmaterials zusammenhalten.
An der Rundnaht 26 sind die Abstände innerhalb eines Paares von tangentialen Löchern 28a, 28b etwas größer als sonst (x₃ = 8 mm im ersten Beispiel). Nach der Ausführung der Schweißung wird die Naht 26 an der Stelle 29 unterbrochen, um ein durchgehendes axiales Langloch herzustellen. Damit wird das Grundmaterial auch an der Stelle einer Rundnaht radial dehnbar (elastisch).
An den axialen Kanten (Längsnaht 25) der Teile 27a, 27b des Grundmaterials sind anstelle der Langlöcher zunächst nur Rundlöcher 30a, 30b, 31a, 31b vorgesehen. Nach Herstellung der Schweißnaht 25 werden diese über die Naht hinweg paarweise 30a, 31a, 30b, 31b miteinander verbunden, um auch an dieser Stelle die axiale Dehnbarkeit zu gewährleisten.
Das Grundmaterial weist vorzugsweise einen linearen Temperaturausdehnungskoeffizienten α von 1,1 bis 1,5·10-5/K auf.

Claims (9)

1. Reaktor, der im wesentlichen zylindersymmetrisch um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse (1) aufgebaut ist und einen Mantel (2) und innerhalb des Mantels (2) ein ringförmiges Bett (3A; 3B) aufweist, welches mit rieselfähigem Material gefüllt ist und durch einen inneren (4; 20) und einen äußeren (5; 20) Korb begrenzt ist, wobei mindestens ein erster der beiden Körbe (4, 5) im Bereich des ringförmigen Betts (3A; 3B) in radialer Richtung starr und in axialer Richtung dehnbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Korb (4, 5) ein Grundmaterial (21) aufweist, das sowohl axial als auch radial dehnbar ausgebildet und das mit einem radial starren Stützmittel verbunden ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial folienartig ausgebildet ist.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das folienartige Material Langlöcher aufweist, wobei ein Teil der Langlöcher radial und ein anderer Teil der Langlöcher axial ausgerichtet ist.
4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel mehrere radial starre Stützringe aufweist, die entlang der Achse (1) angeordnet sind.
5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial und das Stützmittel im wesentlichen denselben oder denselben Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen.
6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel einen geringeren Temperaturausdehnungskoeffizienten als das Grundmaterial aufweist.
7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens zwei ringförmige Betten (3A, 3B), die mit rieselfähigem Material gefüllt sind, wobei die beiden Betten durch einen Zwischenkorb (20) voneinander getrennt sind, der im Bereich der Betten (3A, 3B) axial und radial dehnbar ausgebildet ist und aus demselben Grundmaterial wie der erste Korb (4; 5) aufgebaut ist.
8. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er so ausgebildet ist, daß das oder die ringförmigen Betten von dem Reaktionsmedium in im wesentlichen radialer Richtung durchströmt werden.
9. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Molsiebadsorber zur Reinigung von Luft.
DE1996100549 1996-01-09 1996-01-09 Reaktor Withdrawn DE19600549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100549 DE19600549A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100549 DE19600549A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600549A1 true DE19600549A1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7782377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100549 Withdrawn DE19600549A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600549A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820798A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Praxair Technology, Inc. Adsorptionsbehälter mit radial durchströmtem Bett für Vakuumdruckwechseladsorption
EP0898998A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Vorrichtung zur Trennung von Gasen durch Adsorption und ihre Verwendung zur Behandlung von Luft
EP0911075A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Linde Aktiengesellschaft Reaktor mit ringförmiger Schüttung
EP0967006A2 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Krupp Uhde GmbH Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen eines Fluids in der Gasphase
FR2788450A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-21 Air Liquide Installation de traitement de fluide comportant plusieurs lits de particules maintenus par une grille de separation
EP1023938A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptionsreaktor mit radialer Strömung
WO2010017946A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Uhde Gmbh Vertikaler zylindrischer reaktor mit dünnem katalysatorbett
WO2011106127A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Praxair Technology, Inc. Radial flow reactor
US8216343B2 (en) 2010-02-25 2012-07-10 Praxair Technology, Inc. Radial flow reactor with movable supports
US8313561B2 (en) 2010-10-05 2012-11-20 Praxair Technology, Inc. Radial bed vessels having uniform flow distribution

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820798A3 (de) * 1996-07-23 1998-04-29 Praxair Technology, Inc. Adsorptionsbehälter mit radial durchströmtem Bett für Vakuumdruckwechseladsorption
EP0820798A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Praxair Technology, Inc. Adsorptionsbehälter mit radial durchströmtem Bett für Vakuumdruckwechseladsorption
EP0898998A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Vorrichtung zur Trennung von Gasen durch Adsorption und ihre Verwendung zur Behandlung von Luft
FR2767716A1 (fr) * 1997-08-26 1999-03-05 Air Liquide Appareil de separation de gaz par adsorption et utilisation pour le traitement de flux d'air
US6059863A (en) * 1997-08-26 2000-05-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Plant for the separation of gases by adsorption, and use for the treatment of air flows
US6152992A (en) * 1997-10-22 2000-11-28 Linde Aktiengesellschaft Reactor and process of using same
EP0911075A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Linde Aktiengesellschaft Reaktor mit ringförmiger Schüttung
EP0967006A2 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Krupp Uhde GmbH Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen eines Fluids in der Gasphase
EP0967006A3 (de) * 1998-06-27 2000-05-24 Krupp Uhde GmbH Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen eines Fluids in der Gasphase
FR2788450A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-21 Air Liquide Installation de traitement de fluide comportant plusieurs lits de particules maintenus par une grille de separation
EP1022056A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation zur Behandlung von Fluiden bestehend aus mehrfachen, von Gitterrosten gehaltenenen Feststoffbetten
EP1023938A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptionsreaktor mit radialer Strömung
EP1023938A3 (de) * 1999-01-29 2001-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptionsreaktor mit radialer Strömung
WO2010017946A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Uhde Gmbh Vertikaler zylindrischer reaktor mit dünnem katalysatorbett
WO2011106127A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Praxair Technology, Inc. Radial flow reactor
US8101133B2 (en) 2010-02-25 2012-01-24 Praxair Technology, Inc. Radial flow reactor
US8216343B2 (en) 2010-02-25 2012-07-10 Praxair Technology, Inc. Radial flow reactor with movable supports
RU2514950C1 (ru) * 2010-02-25 2014-05-10 Праксайр Текнолоджи, Инк. Реактор с радиальным пространством
US8313561B2 (en) 2010-10-05 2012-11-20 Praxair Technology, Inc. Radial bed vessels having uniform flow distribution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402783B1 (de) Reaktor
DE60010135T2 (de) Adsorptionsreaktor mit radialer Strömung
DE69815428T2 (de) Adsorptionsreaktor mit radialer Strömung
DE60032166T2 (de) Katalytischer reaktor
DE60116269T2 (de) Austauschbare stützstruktur mit mehreren leitungen für radiales strömungssystem
DE60203076T2 (de) Rückhaltesystem für Bett aus körnigem Material
DE602004004162T2 (de) Nicht zusammenfaltbares doppelfilterelement
DE1961783C3 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien mit einem Festbett aus körnigem Feststoff
CH617357A5 (de)
DE102007057304A1 (de) Filteranordnung
DE3817303A1 (de) Modulare rohrverzweigungseinrichtung zur verteilung eines gasflusses in einem reaktor
CH644032A5 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff-fluid-kontaktiervorrichtung.
DE19600549A1 (de) Reaktor
WO2016134816A1 (de) Verfahren zum herstellen eines horizontal durchströmten adsorbers und trennwandmodul zur verwendung in diesem verfahren
EP0973596A1 (de) Filtervorrichtung mit filterscheiben
DE2843537C2 (de)
DE19746698C2 (de) Reaktor
WO2007045666A1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
EP0097345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
DE3505351A1 (de) Adsorber- oder katalysatoreinheit sowie verfahren zur adsorptiven oder katalytischen behandlung eines fluidstromes
EP2468376A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Packungskolonne
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
DE3825724C2 (de) Behälter
DE3434336C2 (de) In einem Fließbettreaktor angeordneter Anströmboden für ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, mit Gitterplattenaufbau
EP3145630A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher gassperre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee